1890 / 159 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

53,25 bz G 114,50 G 140,00 bz G 283,10 G

135,00 G 24,00 bz G 87,00 bz G 96,00 bz G 124,00 G 142,25 bz G 70,00 bz G

Stobwasser 2)— 4 ,1/4. 500 Strls. Solk. St. P 6 ½ 5 1/7. 600 Strubec, Armatur. 4 1/4. 1000 Sudench. Maschin. 16 204 1/1. 1000 üdd. Imm. 40 % 2 % 4 . 600 dapetenfb. Nordh. 7 7 ½ 4 1 300 Tarnowiz 0 4 1/1. 300 do. St.⸗Pr. 6— 6 300 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 Union Baugesells. 5 6 ¼ 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½¾

97,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Courk und Dividende = pr. Stch. Dividende pro 1888 1888 Feuer v. 208/0v. 1000 420 440 Rückvrs.⸗G. 20 %v. 400 120 120 Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 S 120 Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 176 Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 h. 149 30 AI. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 181 ½ n. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 40 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 400 400. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ð 84 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Ahlr 84 Dt. Aopd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 d. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 rsp.⸗V. 100 % v. 1000 255 uervrs. 20 % v. 1000 Shlr.: 7 Vrs. 208⁄% v. 1000 Nhlr2 ebnsv. 20 % v. 500 Thlr rvrs. 20 % v. 1000 Nlr rvrs. 600% v. 1000 hℳn. 7 .20 % v. 1000 Alr: Iv. 33 ½ ⁄% v. 500 Rlr ebens v. 20 % v. 500 hlr Rückvers.⸗Ges. 100 Nülr Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr Lebvs. 200 % v. 1000 Alr.

11000G

9

.22

2 68

8*

1218 17 120

8. . 2

*&

EAᷓCgepeg / 229.989,5 ———

83

8 ˙2

.— 4 †.

ortuna,“

* S994

BEESBSVPSBSpS b 82 0 2

8

8'3t

y—,,R?

eaktamts

3,383 0 —,—15

4

8 8 g=

28

2 ₰8

ι₰

7 .

2 ½☛ 12b 8

3

88 2

2 *

21

& 88

—2

5 „2

ntia, 10 % von 1000 fl in.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl⸗ n.⸗Wstf. Rckv. 100 ° vu. 400 Rlr bi. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nlr euerv.⸗G. 20 %8 v. 500 Alr

7

20

NSruhgasae UlEN 5 21,—2àq9- 0 5

60 G%

H 8.

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Alr N ae . 290

Vs.⸗B. 20 % v. 1000

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ gestern: Hildesheimer Stadt⸗Anl. 99,00bz.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. Juli. Die Gerüchte an der gestrigen Börse, die Nationalbank für Buenos⸗Ayres habe ihre Zahlungen eingestellt, sind zwar widerrufen worden, das Goldagio in Argentinien hat aber eine weitere erhebliche Steigerung, bis auf ca. 170 %, erfahren. Dieser Umstand, in Verbindung mit den von den auswärtigen Plätzen vorliegenden, meist eine geschäftliche und tendenzielle Abschwächung kund⸗ gebenden Meldungen, ließ die Haltung heute in wenig günstigem Lichte erscheinen.

Der allgemeine Verkehr eröffnete bei überwiegen⸗ dem Angebot in ziemlich schwacher und lustloser Stimmung, und erst nach und nach vermochte sich dieselbe zufolge von Deckungsbegehr, dem gegenüber as Angebot sich mehr zurückzog, zu befestigen, wobei gleichzeitig die Umsätze etwas, aber nur ganz unbe⸗ deutend, an Ausdehnung gewann. Schließlich stellten sich die Notirungen der maßgebenden Werthe auf ungefähr ihren letzten Stand.

Von Bankaktien wurden Berliner Handel

f utsche, Diskonto Kommandit und Bank zeitweise unter schwankenden Coursen lebhafter umgesetzt. Per ultimo notirten: Kredit 16685,50 à 5,80 (— 0,10), Disconto 222,25à 1,50 à 1,75, (+. 0,35), Deutsche 168 (— 0,25), Darmstädter 158,10à 7,90 28,10 (— 0,30), Handelsgesellschaft 167,75à 7 (— 0,25). Inländische Eisenbahnaktien lagen in ihrer Mehr⸗ heit still und schwach. Von ausländischen Bahnen haben wir nur Duxer, nzosen und Warschau⸗ Wiener als etwas reger beachtet zu erwähnen.

Die Tendenz war im Ganzen schwa Montan⸗ werthe gingen verhältnißmäßig lebhaft und vielfach zu besseren Preisen um. Andere Industriepapiere ruhiger und eber zu Gunsten der Käufer. Fremde Fonds fest, aber nur in russischen Anleihen etwas lebhafter umgesetzt. Preußische und deutsche Fonds, „Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. rubig. Privatdiskont 3 ¼⅛ ⁄%. Schluß flau.

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 165,62, Franzosen 102,25, Lombard. 60 27. Türk. Tabackaktien 133,50, Bochumer Guß 171,00 Dortmunder Pr. 93,50, Gelsenkirchen 167,00, Harpener Hütte 201,50, Hibernia 167,75 Laurahütte 149,25, Handelsgesellsch.

armstädter Bank 00 Deutsche Bank

Diskonto⸗Kommandit 221 62, Dres

zmernatimale 117,75, memite Truft 155,25, Russ. B 1 168,80, Mainzer 119 25, Marie 3,7 Uf 98,62, Duxer 225,00, Elb

114,10, Gotthardbahn 164,75, Rumänier

Ztaliener 92,37, Oest. Goldrente 95,40 138ger —.,—, 4 % Ungar Goldrente 89,62, Egvd 97,12, Russ. Notetz 234,75, Russ. Orient I.

„Breslau, 1. Juli. (W. T. B.) Sich befestig. 3 6 % Landschaftl. Pfandbriese 99,10, 4 % ungar. Goldr. 89,65, Kons. Türken 18,00, Türk. Loose 81,00, Brsl. Diskontobank 108,75, Brsl. Wechslerb. 107,10, Schles. Bankverein 125,50, Krebstaktien 165,75, Donnersrꝛarckh. 85,40, Oberschlef. Eisen 97,25, Orp. Cem ent 113,00, Kramsta 144,50, Laurabütte 149,25, Verein. Oelf. 89,00, Oest. Banknot. 174,17 Russ. Bankn. 234,25 1

Aggocnan 698 S5EZ8.5.F

2

-

Oberschles. Portland⸗Cement 128,25, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 131,00, Archimedes 137,50.

Frankfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Zieml. fest. Londoner Wechsel 20,355, Pariser Wechsel 80,85. Wiener Wechsel 173,90, Reichsanleihe 107,55, Oest. Silberrente 77 85, do. Papierr. 77,30, do. 5 % Papierr. 87,90, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 126,40, 4 % ungar. Goldrente 89,60, Italiener 94,80, 18801 Russen 96,40, II. Orientanl. 73 20, III. Orientanl. 73,15 ex., 5 % Svanier 76,20, Unif. Egypter 97,50, Konv. Türken 18,60, 3 % port. Anleihe 63,00, 5 % serb. Rente 86,90, Serb. Tabackr. 87,50, 5 % amort. Rum. 99,20, 6 % kons. Mexik. 96,30, Böhm. Westbahn 296 ⅞er, Böhm. Nordbahn 185ex., Central Pacific 110,20, Franzosen 205 ⅞, Galiz. 173,

otthb. 164,90cx., Hess. Ludwb. 119,60, Lomb. 121 ⅛, Lübeck⸗Büchen 169,40, Nordwestbahn 186 ⅞, Kredit⸗ akrien 264 ¾, Darmstädter Bank 158,50, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,50, Reichsbank 142,00, Diskonto⸗Komm. 221.80, Dresdner Bank 157 20, A.⸗C. Guano⸗W. 148,50, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 78,70, 4 ½ % Portugiesen 93,90, Siemens Glas⸗ industrie 153,90, La Veloce 88,50, Zeche „Hugo“

Privatdiskont 3 %.

Frankfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 265, Franzosen 205, Lombarden 121 ½, Galizier —, Egypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 89,70, 18801 Russen —,—, Gottbardbahn 165,20, Diskonto⸗ Kommandit 222,70, Dresdner Bank 157,90, Laura⸗ hütte 146,10, Gelsenkirchen 169,10, Zeche Hugo 108,10. Fest.

Leipzig, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 92,40, 4 % do. Anleihe 100,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 195,10, Buschth. Eis. Litt. B. 206,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 125,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 204,40, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,00, Altenburger Aktien⸗Brauecei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 114,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 185,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 8,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 109,0, Zuckerraff.

lle⸗Akt. 156,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien

58,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 102,95.

sterr. Banknoten 174,25, Mansfelder Kure 748,

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Behauptet. Preußische 4 % Consols 106,40, Silberrente 77 50 Oest. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90, 00, 1860 Loose 125,50, Italiener 95,20, Kreditaktien 264,75, Franzosen 513,00, Lombarden 303,50, 1880 Russen 95,50, 1883 do. 105,50, II. Orientanl. 71,00, III. Orientanleihe 70,50, Deutsche Bank 167,00, Diskonto Kommandit 222,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 157,10, Nationalbank für Deutschland 135,40, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,50, Norddeutsche Bank 167,50, Lübeck⸗ Büchen 169,80, Marienbg.⸗Mlawka 65,20, Meckl. Friedrich⸗Franz —,—, Ostpr. Südb. 99 50, Laurah 144 50, Nordd. Jute⸗Spinnerei 131,00, A.⸗C. Guano⸗W. 147,50, Hamburger Packetf. Akt. 138,75, Dpn.⸗Trust.⸗A. 148,00, Privatdiskont 3 ¾ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 139,75 Br., 139,25 Gd,

Wechselnotirungen: London lang 20,20 ½ Br., 20,15 ½ Gd., London kurz 20,36 Br., 20,31 Gd., London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 167,75 Br., 167,45 G., Wien 172,50 Br., 170,50 Gd., Paris 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Petersburg 232,00 Br., 230,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br.,

o/. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,11 Gt.

. 213,00, 0, El Nordbahn 2775,00, Lemberg⸗Czernowitz Lombarden 139,10, Nordwestbahn 215,00, Pardub. 174,50, Amsterdam 96,85, Deutsche Plätze 57,35, Londoner Wechsel 116,90, Pariser Wechs. 46,40, Russische 1,34 ¼, Silbercoupons 100, Bulgar.

London, 1. Consols 104, Z barden 12,00, 4 % 97 , Konv. Türken Goldrente 94, 40

——Sn 7 SDHuan. , 1 I. 2x

6 % kons. Mexi „Ottomanb. 13 ⅞, Suez⸗ aktien 91 ⅞, 3 Pac. 83 ⅞, De Beers Aktien neue 18 Rio Tinto 23 ½, Platzdisk. 3 ⅛. Silber 47 /16.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 11,86, Paris 25,40, St. Petersburg 27 ½.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Course.) Schwach. ? Rente 91,05, 4 ½ % Anl. 106,47 ½, Ital. 5 % 95,62 ½, Oest. Goldr. 95, 4 % Russen 1889 4 % unif. Egvpt. 484,05, 4 % spanisck Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 18,47 ⅛½, Loose 77,25, Franjosen 518,75, Lombarden 301,2 Lombard. Prioritäten 327,50, Banque ottomant 596,25, Banque de Paris 827,50, Banque d'Escompte 523,75, Credit foncier 1230,00, do. mobilier 435,00, Meridional⸗Aktien 721,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 40,00, Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 590,00, Suezkanal⸗Aktien 2355,00, Gaz Parisien 1357,00, Credit Lyonnais 741,00, Gaz pour le Fr. et LEtrang. —,—, Transatlantiqgue 630,00, B. de France 4130,00, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 266,00, 2 ¾ Cons. Angl. 97, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½,. Wechsel auf London kurz 25,15, Cheques auf London 25,17, Wechsel Wien k. 212,75, do. Amsterdam k. 206,37, do. Madrid k. 478,75, Comptoir d'Escompte neue

vpt. Tributanl. 97 ¼,

e

525,00, Robinson⸗Aktien 67,50.

Wechsel London

St. Petersburg, 1. Juli. (W. T. B.) s- 8 85,15, Wechsel Berlin 42,25, Wechsel Amsterdam 71,45, Wechsel Paris 34,25, F-⸗Impérials 6,95, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 234 ¾, do. von 1866 (gestplt.) 216, Russ. II. Orientanl. 100 ¾, do. III. Orientanl. 100 ⅞, 4 % innere Anleihe 87 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗

Pfandbriefe 138, Große Russ. Eisenb. 220 ½¼, Russ.

Schles. Zinkaktien 182,25,] holländische Anleihe

Südwestbahn⸗Aktien 109 ¼, St. Petersb. Diskb. 614 ⅛, do. intern. Handelsbank 482, do. Privat⸗Handelsbk. 300, Russ. Bank für auswärtigen Handel 256 ½, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5 ½. Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 76 ⅜, do. April⸗ kt. verzl. —, 4 % ungar. Goldrente 89 ⅞, Russische große Eisenbahnen 122 ½¼, do. I. Orientanl. 69 ½, do. II. Orientanl. 68 ⅝, Konv. Türken 18 ½, 3 ½ % 102, 5 % garant. Transv.⸗

2

Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 128 ex, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 8¾.

Londoner Wechsel kurz 12,06 ½.

New⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,83 ¾, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ½. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , 4 % fund. Anleihe 121 ½ ex., Canadian Pacifie Aktien 81 ½⅛, Centr. Pac. do. 33 ½, Chicago u. North⸗Western do. 111 ½, Chicago, Milwauker u. St. Paul do. 74 ¾, Illinois Central do. 116, Lake Sbhore Michig. South do. 109 ex., Louisville u Nashville do. 89 ¼, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 26 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2 /)d Mort Bonds 104, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108, Northern Pacific Pref. do. 82 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ½, Philadelphia u. Reading do. 46 ⅛, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 63 ¾, Union Pacisic do. 64 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 27.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 Sicherheiten ebenfalls 2 %.

St. Petersburg, 1. Juli. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 30. Juni n. St.*) Kassenbestand 102 605 000 + 2 045 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 21 481 000 163 000 Vorsch, auf Waaren 326 000 1 578 000 Vorschüsse auf öffentl. 9 799 000 407 000

Fonds 11 977 000 345 000

für andere

Vorschüsse auf Aktien und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 48 428 000 + 2 260 000 Sonstige Kontokurr. 33 722 000 944 000 Verzinsliche Depots 27 411 000 515 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 30. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigfte Preise.

Per 100 kg für: 3[*ℳ Richtstroh 6 Erbsen, gelbe zum Kochen. 21 Speisebohnen, weiße... 20 Linsen. 8

Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale B Zander

—2 9⸗ —☛ S

6

1 + 0,—8h89h89iN—

I1 20 60

60 40

80 60

- ——8 10,——x;—8—898

1

1‿

drebse 60 Stück.

Berlin, 2. Juli. (Amtli stellung von Getreide, Me leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco behauptet. Termine laufender Monat fest, spätere matt. Gekündigt 200 t. Kündigungs⸗ preis 209 Loco 190 208 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 203 ℳ, per diesen Monat 209,25— 208,75 209,25 bez, per Juli⸗August 189 ½ - 189 189,25 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 181,5 180,75 181 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per November⸗Dezember —.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt —t. Kündigungspreis Loco 155 168 nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 158,75 157 —,5 bez., per Juli⸗August 153,5 152,5—,75 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Oktober 149,5 148,5 bez., per Oktober⸗November 147,5 146,5 bez, per November⸗Dezember 146,25 145,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 130 180 nach Qual. Futtergerste 132 142

Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine niedriger. Gek. 100 t. Kündigungspreis 165 Loco 168 186 %ℳ nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 172 ℳ, pommerscher mittel bis guter 170 178 und feiner 180 184 ab Bahn bez., per diesen Monat 165,75 164,5 bez., per Juli⸗August 153,5 152,5 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 139,5 138,5 bez., per Oktober⸗November

134,75 bez., per November⸗Dezember 134,75 134,25 bez 8

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine wenig ver⸗ ändert. Gek. 250 t. Kündigungspreis 107 Loco 110 114 nach Qual., per diesen Monat und per Juli⸗August 106,75 107 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 110,75 bez., per Oktober⸗November 112 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 153 163 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen matter. Gek. Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 22,25— 22,10 bez., per Juli⸗August 21,35 —, 20 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 20,75 20,60 bez., per Oktober⸗November —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco ohne Faß —, per diesen Monat 64,5 ℳ, per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 55,3 56 55,5 —,7 bez., per Oktober⸗ vv ; 53,1 —,4 bez., per November⸗Dezember 52,2 —,3 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt I. Kündigungspreis ℳ% Loco ohne Faß —,—, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1.

e Preisfest⸗ „Oel, Petro⸗

+ ShnoSrorone

428—

Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 37,2 —,3 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 140 000 l. Kündigungspreis 35,9 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 35,8 —,9 bez., per August⸗September 36 35,9 36 bez, per September 36,1—,2 bez., per September⸗Oktober 35,8 —,9 bez., per Oktober⸗ November 34—,2 —,1 bez., per November⸗Dezember 33,7 —,5 —,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 26,25 24,75 bez., Nr. 0 24,5 23,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,25 21,5 do. feine Marken Nr. 0 u. 1 23,25 22,25 bez. Nr. 0 1 ¾ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Königsberg, 1. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 143. Gerste unverändert. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 150,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 56,00, pr. Juli 56,00, pr. Aug. 56,00. 1 Danzig, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest. Umsatz 150 000 To., bunt und hellfarbig 183,00, do. hellbunt 185,00, do. hochbunt und glasig 189,00, pr. Sevpt.⸗ Okt. Transit 137,00, pr. Nov.⸗Dezbr. Transit 137,00. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 151 153, do. poln. oder russ. Transit —,—, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Transit 95,00, pr. November⸗Dezbr. 95,00. Erbsen loco —. Gerste loco kleine —. Große loco —,—. Hafer loco Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 55,00, nicht kontingentirter 35,00. Stettin, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 185 195, do. per Juli 196 50 do. pr. Sept.⸗Oktober 177,00. Roggen fest, loco 153— 161, do. pr. Juli 158,50, do. per Sept.⸗Okt. 146,00. Pomm. Hafer loco 160 166 Rüböl still, pr. Juli 65,00, per September⸗Oktober 55,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 55,80, mit 70 Konsumsteuer 36,00, pr. Juli mit 70 Konsumsteuer 35,00, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 35,50. Petroleum loco 11,65. Posen, 1. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 55,70, do. loco ohne Faß 7Oer 35.80. Fest. 1b Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 16,80, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,10, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,60 Fest. Brodr. I. 28,00, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,37 ½ bez., 12,40 Br., pr. August 12,45 bez., 12,50 Br., pr. September 12,17 ½ Gd. 12,25 Br.. pr. Oktober⸗Dezember 11,95 Gd., 11,97 ½

Br. Fest.

Bremen, 1. Juli (W. T. B.) Petro leum. (Schlußbericht.) Stetig. Standard white loco 6,55.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 190 200. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 175 180, russischer loco fest, 108 112. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unvz.) ruhig, loco 68. Spiritus fest, pr. Juli⸗Aug. 24 Br., pr. August⸗Septbr. 24 ¼ Br, pr. September⸗Oktober 24 ½ Br., pr. November⸗ Dezember 23 ¾ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,70 Br. or August⸗Dezember 6,95 Br.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) mittagsbericht.) Kaffee. Good average pr. Juli 86 ¼, pr. September 85 ¾, pr. D 78 ¾, pr. März 1891 77 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,35, pr. August 12,45, pr. Dezember 12,07 ⅛, pr. Mai 1891 11,52 ½. Fest.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. Frühjahr 7,74 Gd., 7,79 Br. Herbst 5.89 Gd., 5,94 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,27 Gbd., 5,32 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 Gd., Br., Hafer pr. Herbst 6,40 Gd., 6,45 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.

London, 1. Juli. (W. T. B.) 96 % Jera⸗ zucker 14 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker neue Ernte 12 fest. Chili⸗Kupfer 57 ⅛, pr. 3 Monat 58: ½.

Liverpool, 1. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. f Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 6 , August⸗ September 6 ⅜, September⸗Oktober 56 ⁄84, Oktober⸗ November 527/22, November⸗Dezember 513⁄16, De⸗ zember⸗Januar 551 64, Januar⸗Februar 5 ³ ¼4 d. Alles Käuferpreise.

Glasgow, 1. Juli (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 45 sh 10 d. 1

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 32,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Juli 35,12 ½, pr. August 35,37 ½, pr. Septbr. 35,00, pr. Ok⸗

tober⸗Januar 34,25. 1. Juli. (W. T. B.))

St. Petersburg, Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August b Weizen loco 10,50. Roggen loco 6,75, Hafer loco 4,40. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 12,25. Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Jara⸗ Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 56. Antwerpen, 1. Juli, (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 bez. 17 Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. New⸗York, 1. Juli (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 12,00, do in New⸗Orleans 117⁄26, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,10 GSd. Rohes Petroleum New⸗York 7,35, do. Pipe line Certificates pr. August 87. Stetig. Schmalz loco 6,00, do. Rohe und Brothers 6,40. Zucker (fair refining Muscovados) 4 . Mais (New) Aug. 41 ⅞. Rother Winterweizen loco 95 ¾ Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. 65 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. August 16,60. Weizen pr. Juli 94 ¼, pr. Aug. 93 ¾, pr. Deibr. 95 Kaffee Rio Nr. low ordinaryv pr. August 16,30, pr. Oktober 15,57.

7

Roggen pr.

Fest.

8

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expediti des Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

öᷓ

8 8

Berlin, Donnerstag, den 3. Juli, Abends.

Se. Majestät haben darauf gleichfalls telegraphisch dem Reichskanzler Allerhöchstihre Genugthuung

daß Allerhöchstdieselben Sich angelegen sein lassen werden, das Denkmal des Heldenkaisers würdig herstellen zu lassen, aber

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

es Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗

herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

ordentlichen Professor an der Universität zu Marburg Külz:

des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Amtsgerichts⸗Rath Liebrecht zu Lippstadt

ferner:

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Ehrenzeichens für Kunst und * Wissenschaft: 8 dem ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Virchow;

des Großherrlich türkischen Osmanis⸗Ordens zweiter Klasse und der Großherrlich türkischen silbernen Medaille des Imtiaz⸗Ordens: dem außerordentlichen Professor an der Universität zu Berlin Dr. Schweninger;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin r. Weber; sowie

des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: 1 dem Vorsteher der mit der Königlichen Technischen chule zu Berlin verbundenen Prüfungsstation für materialien, Professor Dr. Böhme zu Charlottenburg.

Hoch⸗ Bau⸗

8

Deutsches Reich.

Bekanntmachun

über die Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889.

Vom 256. Juni 1890.

2 11“ 8. 8 2 Zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) wird im Anschluß an die Anweisung vom 20. Februar 1890 und an die Bekanntmachung vom 17. März 1890 vorbehaltlich weiterer Anordnungen Folgendes bestimmt: A. Untere Verwaltungsbehörden. 1) Als ‚untere Verwaltungsbehörden“ im Sinne des Gesetzes vom 22. Juni 1889 sind, unbeschadet der für die des §. 161 g. a. O. durch die Anweisung vom 20. Fe⸗ ruar 1890 getroffenen abweichenden Vorschrift, folgende Be⸗ hörden anzusehen: .a. in Städten von mehr als 10 000 Einwohnern, sowie in denjenigen Städten der Provinz Hannover, für welche die revidirte Städteordnung vom 24. Juni 1858 gilt, mit Aus⸗ nahme der im §. 27 Absatz 2 der Kreisordnung vom 6. Mai 1884 bezeichneten Städte, die Gemeindevorstände; b. im Uebrigen die Landräthe, in den Hohenzollernschen Landen die Ober⸗Amtmänner.

B. Höhere Verwaltungsbehörden.

2) Als „höhere Verwaltungsbehörden“ im Sinne des angezogenen Gesetzes sind auch in den Fällen des §. 122. a. a. O. die Regierungs⸗Präsidenten, für Berlin der Ober⸗ Präsident anzusehen.

.Stellen für die Ausstellung, den Umtausch und ie Erneuerung der Quittungskarten sowie für die Entwerthung von Marken.

3) Die Ausstellung und der Umtausch der Quittungs⸗ karten (§. 103 a. a. O.), die Ersetzung verlorener, unbrauchbar gewordener oder zerstörter Quittungskarten durch neue Quittungs⸗ karten (§. 105 a. a. O.) sowie die Entwerthung von Marken, soweit diese durch das Gesetz oder die vom Bundesrath er⸗ lassenen Vorschriften vorgeschrieben ist *), erfolgt durch die Orts⸗Polizeibehörden. In solchen Orts⸗Polizeibezirken, welche mehrere Gemeinden oder selbständige Gutsbezirke umfassen, sind die Orts⸗Polizeibehörden befugt, die Wahrnehmung der bezeichneten Obliegenheiten für einzelne Gemeinden (Guts⸗ bezirke) den Vorständen der letzteren zu übertragen. Die Uebertragung bedarf der Genehmigung der höheren Ver⸗ waltungsbehörde (Regierungs⸗Präsident).

Sofern für die Verwaltung der Orts⸗Polizei besondere örtliche Bezirke (Polizeireviere u. s. w.) eingerichtet worden sind, sind zu den bezeichneten Handlungen auch die Vorstände dieser Bezirke insoweit verpflichtet, als ihre örtliche Zuständig⸗ keit reicht.

Bildet der Gemeindevorstand ein Kollegium, so hat er, wenn ihm die Wahrnehmung der bezeichneten Obliegenheiten übertragen ist, für dieselbe aus seiner Mitte einen Kommissar zu bestellen. Auf Gemeinden, für deren Verwaltung besondere örtliche Bezirke (Distrikte u. s. w.) errichtet sind, findet bei Uebertragung jener Obliegenheiten die Bestimmung des vor⸗ stehenden Absatzes entsprechende Anwendung.

4) Unbeschadet der Bestimmungen der §§. 112 ff. a. a. O.**) sind die Gemeinden (Gutsherren) söwie die Kreisverbände (Ober⸗Amtsbezirke) befugt, für ihre Bezirke auf ihre Kosten, an Stelle der in Ziffer 3 bezeichneten Behörden oder neben denselben, für die Wahrnehmung der daselbst bezeichneten Obliegenheiten besondere Beamte zu bestellen. Der Beschluß bedarf der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde (Regierungs⸗Präsident, für Berlin der Ober⸗Präsident); die⸗ selbe bestimmt in solchem Falle die Zahl der zu ernennenden Beamten. Die Bestellung der letzteren bedarf der Bestätigung durch diejenige Behörde, welche zur Bestätigung anderer Beamten des betreffenden Kommunalverbandes zuständig ist.

5) In jeder Gemeinde ist durch dauernden Aushang im Gemeindehause und auf andere ortsübliche Weise zur öffent⸗ lichen Kenntniß zu bringen, welche Stellen für die betreffende Gemeinde zur Ausstellung, zum Umtausch und zur Erneuerung der Quittungskarten sowie zur Entwerthung von Marken be⸗ rufen sind, wo die Diensträume dieser Stellen sich befinden und welche Dienststunden etwa festgesetzt worden sind. Ver⸗ änderungen sind in gleicher Weise bekannt zu machen. Die mit diesen Obliegenheiten betrauten Stellen sind durch Ver⸗ mittelung der unteren Verwaltungsbehörde dem Vorstande der Versicherungs⸗Anstalt mitzutheilen.

6) Ueber das bei der Ausstellung, dem Umtausch und der Erneuerung der Quittungskarten sowie bei der Entwerthung von Marken zu beobachtende Verfahren bleiben besondere An⸗ weisungen vorbehalten.

D. Errichtung und Sitz der Schiedsgerichte.

7) Für die Versicherungs⸗Anstalten der Provinzen Ost⸗ preußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Posen und Westfalen ist, sofern nicht für einzelne Kreise noch besondere abweichende Bestimmungen getroffen werden, für jeden Kreis ein Schiedsgericht zu errichten.

Der Sitz des Schiedsgerichts ist, sofern nicht für einzelne 8 8 besondere Anordnungen getroffen werden, die

reisstadt.

*) Einstweilen ist eine Entwerthung von Marken nur bei Selbst⸗ versicherung oder freiwilliger Fortsetzung des Versicherungsverhältnisses vorgeschrieben (§H§. 117, 120 a. a.

**) Nach §§. 112 ff. a. a. O. darf durch die Landes⸗Central⸗ behörde, das Statut der Versicherungs⸗Anstalt, oder durch statutarische Bestimmung von Gemeinden oder weiteren Kommunalverbänden le⸗ stimmt werden, daß die Beibringung der Marken nicht dem Arbeit⸗⸗ geber obliegen soll, sondern

a. soweit es sich um Mitglieder einer Orts⸗, Betriebs⸗ (Fabrik⸗), Bau⸗ oder Innungs⸗Krankenkasse, einer Knappschaftskasse oder der Gemeindekrankenversicherung handelt, den Organen dieser Krankenkassen bezw. Gemeindekrankenversicherung für ihre Mitglieder,

b. für andere Personen dagegen der Gemeindebehörde oder be⸗ rberen auf Kosten der Versicherungs⸗Anstalt errichteten örtlichen

ebestellen.

Diese Organe der Krankenkassen, Gemeindebehörden oder Hebe⸗ stellen sind dann verpflichtet, den Betrag der zu verwendenden Marken von den Arbeitgebern einzuziehen und die Marken, soweit dies vor⸗ geschrieben ist, zu entwerthen (§§ 112, 135 a. a. O.).

Für den Fall, daß eine solche (behördliche) Einziehung der Beiträge angeordnet wird, darf in gleicher Weise ferner bestimmt werden, daß den mit der Einziehung der Beiträge betrauten Stellen auch die Ausstellung, der Umtausch und die Erneuerung der Quittungskarten obliegen soll (§. 113 a. a. O.).

Das Gleiche kann für Mitglieder einer Krankenkasse auch durch das Kassenstatut, und für diejenigen Versicherten, welche einer für Reichs⸗ oder Staatsbetriebe errichteten Krankenkasse angehören, auch durch die den Verwaltungen dieser Betriebe vorgesetzte Dienstbehörde⸗ angeordnet werden (§. 114 a. a. O.).

Wegen der Schiedsgerichte für die übrigen Versicherungs⸗ Anstalten bleiben weitere Bestimmungen vorbehalten. Der Minister Der Minister

der für Landwirthschaft, Domänen öffentlichen Arbeiten und Forsten.

von Maybach. Frhr. Lucius von Bale zusen. Der Der Minister

Minister des Innern. ür Handel und Gewerbe.

Herrfurth. Frhr. von Berlepsch.

Das zu Glasgow aus Stahl neu erbaute Dampfschiff „Banda“ von 2014,65 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗Calcutta⸗Linie in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum ZX“ gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsul zu Glasgow unter dem 5. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Das zu Groningen aus Eisen neu erbaute Dampfschiff „Borkum“ von 312,51 cbm Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Aktien⸗ gesellschaft Ems zu Emden das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümerin Emden zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsul zu Groningen unter dem 19. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden. 8

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Dr. Johannes Schmitz zu St. Wenvel zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; sowie

dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Niedhardt vom Kriegs⸗Ministerium bei dem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, . 3

dem Registrator des General⸗Kommandos des IV. Armee⸗ Corps Klose bei dem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und

dem praktischen Arzt Dr. med. Albrecht Köppel zu Brandenburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Dem Seminar⸗Direktor Dr. Schmitz ist das Direktorat Schullehrer⸗Seminars zu Linnich verliehen 8 Kriegs⸗Ministerium.

Die Gerichts⸗Assessoren Neugebauer, Dr.

Kanzki,

Reisewitz, Großcurth, Kessel, Arnold, Streubel, Köster, Hilgers, Dr. Behrens, Rachner, Getzel und Dr. Berg sind als etatsmäßige Militär⸗Intendantur⸗Assessoren Neugebauer, Dr. Kanzki, Reisewitz, Großcurth, Kessel bei den Corps⸗Intendanturen des X. Armee⸗Corps bez. Garde⸗

Corps, V., XVI. und III. Armee⸗Corps, Arnold, Streubel, Köster, Hilgers bei den Corps⸗Intendanturen des IV. bez. II., VII. und VIII. Armee⸗Corps, Dr. Behrens, Rachner, Getzel, Dr. Berg bei den Corps⸗Intendanturen des XV. bez. XIV., IV. und XVII. Armee⸗Corps angestellt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Kanzlei⸗Diätarius August Burdinski ist zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe ernannt worden.

Bekanntmachung.

8 8 89 Für den am 6. d. M., Mittags 12 Uhr, stattfindenden festlichen Aufzug der Theilnehmer am X. Deutschen Bundesschießen wird zur Sicherung des Verkehrs Folgendes angeordnet:

Es werden gesperrt:

I. Von 10 Uhr Vormittags ab bis zum vollendeten Abmarsch des Festzuges für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger:

Die Sieges⸗Allee vom Kemper⸗Platz bis zum Königs⸗Platz, der Königs⸗Platz und die Charlottenburger Chaussee zwischen Sieges⸗ Allee und dem Platz vor dem Brandenburger Thor.

II. Von 11 ¾ Uhr Vormittags ab:

à für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger: der Platz vor dem Brandenburger Thor und der Pariser Platz, der südliche Fahrdamm und der Lastweg der Straße Unter den Linden, der Platz am Opern⸗ hause und am Zeughause, der Lustgarten (einschließlich der Anlagen), die Kaiser⸗Wilhelmstraße von der Kaiser⸗Wilhelm⸗Brücke bis zur Spandauerstraße, die Spandauerstraße zwischen Kaiser⸗Wilhelm⸗ und Königstraße, die Königstraße zwischen Spandauerstraße und Alexander⸗

889

8.