id trotzdem strikenden Arbeit en beschäftigt werden, de eine Liste dieser fabri mitgetheilt Arbeiter innerhalb eschäftigt, zahlt pro
ingeklagt n können.
2
93 3689* 3 — 4
½ 00*
1. 81
2
Zwecke, „rg Arbeiter
☛
acht Person 50 ℳ, Verband deut⸗ die Bezirksverein raunschweig,
M., sowi 2
Kontraktbruch erfolgt. Ebenso richten.
vrreise⸗ 8 1 98 einzureichen, zu . g und das
Der Ver⸗
2 2
Wochen, hald eine Arbeitseinstellung auf
29;
82
—
8
A☛
Kornumstecher,
8
2
richtet sich Sozialdemokratie und nnenen Elemente unter den 2
v1 ¹ 3.63 hr
2 77„,8 C2A8 27 2
2
r
der NerbLkannd
2. „2 Ir, ,—
Serebanes 1
9 2 g.
„ .18
eprrae, eree
un aß endlich die Arbeitgeber
—
Erwerbsthätigkei at einen
um
wie hand seine Thätigkeit auch gegen die von Arbeitern ausgehenden Zieglerverein f R nasb das Herzogthum Anhalt, dessen Mitglieder,
den Betrieb einstellen und erband Hamburg⸗Altona,
der Verein Hamburger Rheder, Bauhütte, fast sämmtliche Hamburger Innungen, Hamburg⸗Altonaer Ewerführer, 2 der Verein der Spritinteressenten, der der und Mälzereien von Hamburg und Umgegend. gegen die Uebergriffe deren rbeitern. ten, gerechten und billigen derung — Gehör zu verschaffen und ausbrechende Streitigkeiten über die Arbe tellt. d Arbeitsbedingungen durch friedlichen Ausgleich so zu Ausstandes nur geringfügig sind, wandern die fortwährenden Arbeitseinstellungen
gegen Strikes hat der Ver⸗
für den Regierungsbezirk lichen Vereins iner Ziegelei erfolgt, auf allen sämmtliche Arbeiter entlassen. dem sich an⸗ gemacht, kein der Hamburger der sogenannten den aufgezählten
Angehörigen der
19088HI
Hamburger Quartiers⸗
Der Ausschreitungen
Schutz der seine wichtigste Auf⸗ 1 derungen
und zum
Führer 448
Wien Folge einer vo
und den Arbeitnehmer . Hamburgs Garantiefonds
5 „ Sr„ 22888
„g Le 20
Mitgliedern zur Unterstü Bank zu ermöglichen. Altona, Harburg und Wandsbeck.
Mitglied der
ähnlichen Einrichtungen in Betracht: Verband der bus, der R
gesellschaft stattfand,
ung Vorschüsse durch die Anglo⸗Deutsche Der Verband erstreckt sich über Hamburg, Der Vorstand des wirthschaft⸗
und der der e des Vereins deutscher
Eisen⸗ und Stahlindustrieller im Saargebiet haben den
Pflicht sowie Außer mit
genannten Vereinigungen zur Fach⸗ und Gewerkvpvereine, Rechtsschutzvereine zu beschäftigen. kommen, wie die N. A. Z.“ meldet, Tuchfabriken iemenfabrikanten in Barmen, der in Braunschweig, Halberstadt und
beiden
usen, von Tischlern und von Kartonfabrikanten und der Rathenower Ziegeleibesitzer. 8 haben am 1. Juli laut Mittheilung der „Voss. Ztg.
n 700 Arbeitern besuchten Versammlung sämmtliche it eingestellt. Da die Mittel für die Unterhaltung meisten Aus⸗
us Leeds meldet „W. T. B.“: Die Mehrzahl der fremden iter hat die Stadt
wieder verlassen. Die Konferenz, feiernden Arbeitern und dem Vorstande
2 1 —
„; ,5,., S ntersuchungs⸗Sa vFgebore
—
Oeffentlicher Anzeiger.
Komm
0 ‚ngg
Versch
andit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Berufs⸗Genossenschaften. 1“ Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
iedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. I sikus Josef Haeger aus Neuen jeßt unbekannten Aufenth bält, soll eine durch Urt Lublini
1
Schöffengerichts zu
* wegen versuchten
₰8 1,1
₰
uni 1890. 8 ee. Amtsgericht.
[13903] 8 In der Strafsae 1) Auerbach, Hellmutb,
1863 zu Falkenburg, Kreis Drambu 2) Braese, Friedrich Gustar eboren am 29. Septemb reis Wittenberg, V 3) Berger, Max, geboren am
zu Dessau, 1
4) Brann, Moses, geboren
zu Thorn 8 5) Erfurt, 8 6) Fraedrich, K 7) Hoffman
15.
822
2 N 2
8 . grienwerder 1 Tereen
1
. —
— —
8
12 e
—₰ 2
12
1 22 1
192 h
&.
2 8
v —
9 6
boren am 2. Oktober 1868 zu Berlin,
8
am 9
I V. en a
„„
Friedrich Wilhelm, Drechsler⸗ 7. April 1868 zu Berlin, Reinhold Julius Andreas Max, m 5. August 1868 zu Berlin, elchin, Wilhelm Karl Robert, Schreiber, n am 27. Januar 1866 zu Berlin, Magnus, Martin Michael, geboren am eptember 1867 zu Berlin, Mattheß, Victor Albert Alfred, Dezember 1867 zu Berlin, „Richard Karl, geboren am 23. März
+ „
—
geboren
23) Mün Hermann Karl, en am 31. Januar 1867 zu Berlin, arotzke, Julius Karl Paul, geboren am April 1867 zu Berlin,
Meier, Karl Franj, geboren am 12. Juli 1
eberg, Ferdinand 8 8 2
1röIr eltlin
26) Malyszeyk, Robert Karl, Knecht, geboren
1868 88* 4
(Reisender, geboren am 22. September 1861 zu Un⸗ ruhstadt, Kreis;
2*. i 1222 „» am 19. Oktober 1868
am 6. A 60 zu Rakwitz, Kreis Bomst, 1 wski, Richard Eduard, .Okt 1867 zu Marienau, Kreis Marienwerder, 28) Musaeus, Pau m 12. Juli 1868 zu Pe 29) Manke, Johann Ludwi 867 zu Hermelingen, 1 30) Niendorf, Alexander Christian, Schu b am 26. Dezember 1866 zu Peters 31) Naße, Arthur Adolf 8 wam 27. Juni 1867 zu Berlin,
42) Riedel, He
am 1 8.
ult 1807 u 2 oggenbuck, Adall 1t
186 Marienfelde, Krei rienwerder. 44) Schulze udr Metallschleifer, ge⸗
45) Schroeder, Victor Gustar
n 8
„ *
Eduard,
46) Schütz, Wilbel 18. Mai 1865 zu Grimn Stiller, K
„„7 18890 — 180
Stark,
5 8 l 2* — 2 51) Schirrmeister, Gustar Otto Adolf,
3. August
geboren
2) Schade, Karl Gustar, geboren am
BerIen Llinn
zu — 2g ür 5b 2) Schmidt, Hermann Paul, Arbeiter, n am 11. Dezember 1868 zu Berlin, )Schulz, Friedrich Wilhelm, geboren 418 7 —
55) Schumann,
August
Orktober 1866 —. 1424 1800
g — PC. f 56) Schulze, Richar ——neenee 1909
Schultze, Johann 8 — 298
1.☛ 1
n 4. Dezembe Schult, Oskar
1 „r 18688
„geboren am 80) Schroeder, g Albert, Kaufmann, en am 28. Ap 868 zu Berlin,
61) Schrinner, ulius Wilhelm, ge⸗
0
62) Scuraß, Robert Reinhold Hermann, geboren 9. August 1868 zu Berlin, 63) Schultz, Karl Robert Ernst, September 1868 zu Berlin, Schwabe, Karl Paul Richard, Fel 1869 zu Berlin, Bernhard Richard Ge⸗ 2. Februar 1866 Cbristian J geboren am 4. Dezembe
Strießzel, Karl J ) Steinbach, Karl Friedrich Gusta mann, geboren am 12. Juni 1867 Berl
69) Sonntag, Willr Richard Hermann geboren am 21. August 1868 zu Berlin,
70) Sicker, August Albert Max, 30. April 1868 zu Berlin,
71) Strutz, Rudolf Wilhelm Heinrich boren am 21. April 1868 zu Berlin, I1
72) Souchard, Eduard Frédsric Ernst Henri, geboren am 8. Juli 1868 zu Berlin,
73) Seifke, Jobannes Edmund Reinhold, am 2. Januar 1869 zu Berlin,
74) Steinert, Martin Julius Ferdinand, Arbeiter geboren am 24. Januar 1869 zu Berlin,
75) Solf, Willy Emil, geboren am 9. 869 zu Berlin,
76) Soroczynski, Otto Johann, geboren am
erlin. 4
geboren
21. Juni 1869 zu 77) Stöckert, Karl Wilhelm, geboren am 5. Juni 1869 zu Berlin, 8 78) Stephan, Robert Paul, geboren am 28. Ja⸗ nuar 1869 zu Berlin, 79) Tasche, Wilhelm Eugen, Bäcker, geboren am .November 1866 zu Berlin, 80) Thieme, Gustav Emil Paul Hermann, ge⸗ oren am 4. April 1868 zu Berlin, 81) Tismer, Theodor Gustar, Kellner, geboren m 23. Juli 1860 zu Unrubstadt, Kreis Bomst, 82) Uzig, Friedrich Karl Gustav, geboren am Mai 1866 zu Berlin,
Oesterwitz, Paul Marx Friedrich, geboren a ber 1867 zu Berlin, Stanislaus
9. November 1856 zu 1
34) Orfin, August Richard, ge 1868 zu Luckau,
35) Pomin, Willy Jok geboren am 24. Juni 1867 zu Berlin,
36) Pinkus, Paul, geboren am 20. J zu Berlin,
37) Pitan, Karl Wilhelm, geboren am 28. Sep⸗ tember 1868 zu Berlin,
38) Reusche, Johann Wilhelm Max, Schau⸗ svieler, geboren am 1. Juni 1865 zu Berlin,
39) Reimann, Karl August Heinrich, Kellner, geboren am 28. August 1866 zu Berlin,
40) Rischin (Riesch), Karl Friedrich Max, ge⸗ boren am 25. November 1867 zu Berlin,
41) Rau, Hermann Fritz, geboren am 1867 n Beꝛin. 8
p
9. Januar
8
annes Leopold, Lithograph, brnae 1760 z9 1
83) Ullrich, Karl Emil Richard, Arbeiter, geboren am 4. September 1866 zu Berlin,
84) Voigt, Karl Gustav Ferdinand, Schlächter, geboren am 4. Dezember 1866 zu Berlin,
Vester, Juli 1869 zu Berlin, 86) Villain, Paul Richard, zu Berlin,
87) Weiß, Otto Hugo, Barbier, geboren 6. Dezember 1866 zu Berlin,
88) Wilke, Max, Seemann, geboren 27. Juni 1866 zu Berlin,
eboren am 6. Fe
Poan ——1—
geboren am 23. September 1866 zu Berlin, 90) Wernicke, Karl Emil Ostar, geboren am 13. Januar 1866 zu Berlin,
am 30. September 1866 zu Berlin, 92) Wetzel, Wilhelm Rudolf Max, 9. August 1866 zu Berlin,
geboren am
25. Januar
20. April 1867 zu
118) Zahn, Rudolph
Oktober
V
techniker. geboren am 27.
olter, Karl Richard Robert, Arbeiter,
25. November 1866 zu Berlin, Zacharias, Volontair, geboren am
29. z 1866 zu Berlin,
95) Wittekopf, Karl Friedrich Wilbelm, Maler, geboren am 3. Januar 1866 zu Berlin,
96) Weber, Edmund Engen Erich, Zahn⸗
27. Januar 1867 zu Berlin,
Werner, Gottlieb Emil, geboren am 2. März
„ Bernn zu Berlm
5 S3zZ Mär
97)
8
400 2
Wolfram, Günther ; r, geboren am 25. Mai Berlin,
8 ₰ 82 P;z — p Lg Wendt, Johann Hei Richard, geboren Juni 1868 zu Berlin,
Walter, Hermann Robe am 20. September 1868 zu Berlin,
101) Wauer, Karl Wilhelm August, 1 st 1868 zu Berlin 1 Paul 1868 zu Berlin
Max Hugo Richard,
—82*
Kr zu Berlin,
4) Wilke, Otto Ernst August, . Berlin,
Herman 82 —’ne,
2.
2
„ 0 SE — 3
2
127 H 42*
eboren
even 100)
29 — „ 2 — 2
. „ 8₰ „.
2) Wiese, Ferdinan
Orts⸗ —*„
geboren am geboren am
geboren am 8. November 1868 zu 105) Wolffram, JFanuar 1868 zu Berlin, Witting, Henri, geboren am zu Berlin Wißmann, Karl Emil Paul, ktober 1868 zu Berlin, 8) Werner, Georg Ferdinand Robert, geboren Dezember 1868 zu Berlin, 9) Weiland, Karl August Paul, 110) Wulf, Karl Christian Johann, geboren am 1 1867 zu Bützow, 1 111) Weisz, Karl August, geboren am 4. März 1867 zu Tborn, 112) Zimmer, Karl Julius Wilhelm, geboren am 26. November 1866 zu Berlin,
—
Georg, geboren am
geboren am
geboren am
am 4. 114) Zippan
50“
—882;, Sebdlen 115) Zimmermann, Paul am 24. Februar 1866 zu Berlin, 116) Zopf, Walter, Maschinist, 6. September 1867 zu Berlin, 7) Zielecke, Karl Gustav Emil, 5 Berlin
—
Januar 1866 zu Berlin, 1 8
alias Zigan, Karl Herman am 13. Februar 1866 zu Berlin, Max Karl, geboren
— 82
geboren
11 geboren Emil Edmund, 1867 zu Berlin, 38 Zoellner, Gustav Wilbelm August, Dezember 1868 zu Berlin, 2 Zahn, Julius Georg Hugo, Gymnastiker, ren am 28. Januar 1868 zu Berlin, 21) Zeh, Gustav Ernst, geboren am 17. März 8 ju Berlin, 1 22) Ziller, Johannes Maximilian inand, geboren am 6. April 1869 zu Berlin, f, geboren am
2 Ipril D nnn
3) Ziebe, Karl Gustar 24) Zamboni, geboren am
zu Berlin,
24. Juli
Aufenthalts, deren letzter
Berlin gewesen ist, be⸗ dem Eintritte in den oder der Flottre zu ent⸗ Bundesgebiet verlassen
1 v„ 1s Mebr⸗ : Webte
—2
g undesgebietes ihe
Vergehen gegen § 140 Nr.
den 4 ber 1890, die II. Strafkammer des hier, Alt⸗Moabit 11, ndlung geladen. Ausbleiben der Angeklagten eschritten werden und werden dieselb cf d der nach § 472 der Reichsstrafproze nun den betreffenden zu⸗ s. Ersa isstonen über die der An⸗ liegenden Thatsachen ausgestellten
heilt werden. t beim Königlichen Landgericht I.
Hon
wird zur Haupt
Karl Robert Ernst, geboren am
8—* C „ 2 2 89) Wegner, Albert Leopold, Handlungs⸗Reisender,
91) Wilke, Ludwig Adolph, Lithograph, geboren
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
20701] . n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der her Sternberg schen Häuslerei Nr. 12 in Rukieten hat das Erosßberzogliche Amtsgericht zur gahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ rung ber den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ abme Vertbeilung Termin auf Mittwoch, den 16. Juli 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 3 bestimmt, zu welchem die 12env ligten hierdurch geladen werden. Der 88 ungs ⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom
1 gr :1 v g Ferr.. g!? prrEeetluüung
öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug de
113) Zademack, Friedrich Wilbelm Paul, geboren.
— 9%
ge⸗ der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗
streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwaan i. M., den 30. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber.
42g [20476] Ladung. v
In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann M. Goetz in Lautenburg beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 60 ℳ ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Vertheilung Termin auf den 23. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 29. September cr. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine wird die Frau Kastner, pr. voti Krüger, geb. Baumgart, aus Lautenburg, jetzt vnbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Zum Zwecke der Ladung bekannt gemacht. J. 2/90.
Lautenburg, den 22. Juni 1890.
Hensel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [20477]
In der gerichtlichen Theilungssache a. des Faß⸗ inders Wilbelm Pongs zu Rheydt, b. des Seiden⸗ bebers Werner Pongs zu M.⸗Gladbach, e. der Wittwe Albert Kleppel, Helena, geborene Pongs, ohne Geschäft, zu Rheyͤdt, gegen den Carl Pongs, Anstreicher, zuletzt zu Rheydt wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist Termin zur ersten Verhandlung auf Montag, den 1. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, in der Amtsstube des Königlichen Notars Herrn Schwenger zu Rheydt, Victoriastraße 11, anberaumt, und wird vorgenannte Carl Pongs zu dem oben genannten ine mit der Maßgabe vorgeladen, daß gegen des Ausbleibens angenommen wird, daß ornahme der Theilung einverstanden ist. den 20. Juni 1890.
Drecksträter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
Aufgebot. Köthner Johann Peter Bammann in Els⸗ 0 is Zeven, früher in Wistedt, hat das Auf⸗ p 8 Quittungsbuchs der Sparkasse des Fleckens g i. Hannover Nr. 3891 über eine Einlage
92 ₰, beantragt. Der Inhaber nde wird aufgefordert, spätestens in dem 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr,
1 chneten Gerichte, Zimmer Nummer 18, en Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die rklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kotenburg i. Hann., den 24. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 56001 Aufgebot. “ b Die Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg S. und Berlin hat das Aufgebot behufs Kraf rkl des über 372 ℳ 10 ₰ unter dem
Angust 1889 von der Neuen Berliner Verlags Berlin auf Richard Schnabel in Leipzig
und von diesem acceptirten, am 15. No⸗ 9 zahlbar gestellten Primawechsels, we
emxner, ꝓ
Z3
92 4
& ½ 88E38N88S 8 5.72 ¶1☛
) 752
₰ 21
1, 8g
2
,15 „2
zuletzt mit Giro der Firma Steinhäuser & 3
Dzenbach a. M. an die Ordre der Firma Hein⸗ ich Knoch & Co. zu Berlin und Hirschberg a. S.
übertragen worden war, vom Hirschberger Haupt⸗
geschaͤft der Letzteren am 30. Oktober 1889 an ihr
Berliner Zweiggeschäft durch die Post in einem
ouvert mit einem andern Briefe zusammen über⸗ veuge jedenfalls in Berlin aus Versehen in dem Couvert stecken geblieben und mit diesem vernichtet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte b Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 23. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
8 Steinberger.
17624) Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Hemau hat unterm
26. April 1890 nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Bauer Franz Maier als Besitzer des An⸗
wesens Haus Nr 37 zu Dürn hat zu
Kraftlos⸗
Amortisirung der auf seinem Anwesen nach Vortrag im ve strsnh. der a Dürn Band I. Seite 220 seit 31. August 1826 für den seit dem russischen Feldzuge zu 1813 vermißten Bauernsohn Georg Obermeier zu Dürn eingetragenen Hypothek zu 50 Fl. oder
7. Juli 1890 an zur Einsicht der Betheiligten auf
85,71 ℳ Elterngut gestellt.
anzumelden und die
rotokoll der
Gerichtsschreiberei vom 25. April 1890 Antrag 8
I7623]
Die letzte Einschreibung in Ansehung dieser Hvpothek erfolgte zu 24. ühi 1839. Demnach sind von der letzten auf die Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen und auch die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Forderungsinhaber fruchtlos geblieben.
Als Aufgebotstermin wurde die Sitzung vom Dienstag, 25. November 1890, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, und aber Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. 1
Für die Richtigkeit des Auszugs:
Hemau, 29. April 18990.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Der Königl. Sekretär: Kirsch.
Aufgebot. Auf dem Grundbesitze Pl. Nr. 130 a und b, 131 mit Gemeinderecht, Steuergemeinde Höchstädt, des Oekonomen Adam Sommerer von Höchstädt, früher im Besitze der Weberswittwe Margaretha Purucker von da, ist für Andreas Lang in Bernstein unterm 28. August 1829 It. Schuldbriefs vom gleichen Tage ein mit 5 *% verzinsliches Hypothekkapital zu 400 Fl. (= 685 ℳ 71 ₰) an erster Stelle eingetragen Hyp.⸗B. für Höchstädt Bd. III. S. 324. Nachdem die rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung nicht zu ermitteln sind, ergeht auf Antrag des Besitzers Adam Sommerer, Oekonom zu Höchstädt, Aufforde⸗
ung, daß Derjenige, welcher auf erwähnte Forderung
in Recht zu haben glaubt, solches innerhalb sechs Monaten, spätestens bis zu dem auf Montag, den 17. November 1890, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anmelde, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
oürde.
Thiersheim, den 28. April 1890. Königliches Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift.)
2 8 8 „ “ Aufgebot.
Behufs Anlegung eines Grundbuchblatts für das im Gemeindebezirk Zalesie belegene, unter Artikel 49 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 5. Flächenabschnitt 319/66, 320 66 und 321/66 der Ge⸗ markung Zalesie verzeichnete Grundstück mit einem Flächenraum von 2,27 a, werden auf Antrag der Besitzer, Häusler Josepb und Sophie Wasik schen Eheleute, alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 4. September 1890, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Ferner werden alle Realberechtigten auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden und, falls die Antragsteller widersprechen, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblatts nicht berücksichtigt werden. 8
Gostyn, den 28. Juni 1890. 8
Königliches Amtsgericht.
[20443] Aufgebot.
Der am 5. November 1889 verstorbene frühere Schneidermeister, spätere Rentier Johann Heinrich Daniel Jacobs zu Blanckenhagen, hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirks, früher wohnhaft zu Friedericksberg in Däne⸗ mark, hat ein mit seiner vorverstorbenen Ehefrau Mary Anne, geb. Adams, unterm 22. September 1885 vor einem öffentlichen Notar und zwei Zeugen zu Kopenhbagen gemeinschaftlich errichtetes Testament hinterlassen, welches durch Ausschlagung sämmtlicher in demselben eingesetzten Erben, soweit es das Testa⸗ ment des Ehemanns anlangt, außer Wirksamkeit gesetzt worden ist.
Als Intestaterben des genannten Rentiers, früheren Schneidermeisters Johann Heinrich Daniel Jacobs zu Blanckenhagen haben sich legitimirt:
1) der Bruder des Erblassers Schneidermeister
J. C. J. Jacobs zu Rostock,
2) die Kinder des verstorbenen Bruders des Erb⸗ lassers, Lehrers O. M. Jacobs zu Blancken⸗ hagen:
a. die verwittwete Blandine Kröger, geb. Jacobs, zu Marlow,
b. der Ackerbürger Carl Jacobs zu Marlow,
c. die Ehefrau des Schmiedemeisters Ehlers
8 Mathilde, geb. Jacobs, zu Blanckenhagen,
3) die Kinder der verstorbenen Schwester des Erb⸗
lassers der Tischlerfrau Caroline Buddenhagen, geb. Jacobs, zu Willershagen:
a. die Farmerfrau Christiane Classen, geb. Jacobs, zu New⸗Ulm, Minnesota in Nord⸗ Amerika,
b. der Tischler Theodor Buddenhagen zu Altona,
4) die Kinder der verstorbenen Schwester des Erb⸗ lassers, der Ehefrau des Schneidermeisters Voß, Christiane, geb. Jacobs, zu Güstrow:
a. die Ehefrau des Maurermeisters Hansen, Lina, geb. Voß, zu Güstrow,
b. der Handelsgärtner August Voß zu Güstrow,
c. der Regierungs⸗Baumeister Herrmann Voß zu Münster,
und zur Vervollständigung ihrer Erbenlegitimation den Erlaß eines Erbschaftsproklams beantragt.
Bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Erforder⸗ nisse desselben werden demnach alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbrechte an dem Nachlaß des wailand Rentiers Johann Heinrich Daniel Jacobs zu Blanckenhagen zu haben vermei⸗ nen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte späte⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 26. August 1890, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Termin gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, widrigenfalls die vorgenannten Antrag⸗ steller, oder die sich Meldenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ kaßten und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der Präclusion meldenden näheren, oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Disposi⸗ tionen Perjenigen, welche in die Erbschaft ein⸗ getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. “
Nibuitz, am 26. Juni 1890.
Großberzogliches Amtsgericht.
[20708] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johanna Christina Dorothea,
geb. Burmester, des Troels Pors Wittwe, als Bene⸗
ficialerbin ihres verstorbenen Sohnes Otto Emil
Pors, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg, vom 3. April 1890 seitens der Antragstellerin mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 21. Mär; 1890 hieselbst verstorbenen Otto Emil — Rechte, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche Rechte, Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 25. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerbin nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 21. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[20702] Der Rechtsanwalt Grabower hier, Heiligegeist⸗ straße 21, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Greifswalderstraße Nr. 32, wohnhaft gewesenen, am 19. April 1890 verstorbenen Abfuhrunternehmers Friedrich Ferdinand Schirmeister beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnisnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benesizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Berlin, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht I.
20 3 8 “ Aufgebot.
Die unbekannten Erben folgender Personen:
1) des am 24. Januar 1888 im Alter von 66 Jahren zu Breslau verstorbenen, ebendaselbst wohn⸗ haft gewesenen Arbeiters Gottlieb Thiel, eines Sohnes der in Leonhardwitz, Kreis Neumarkt, ver⸗ storbenen Stellenbesitzer Gottfried und Marie Thiel'schen Ehbeleute,
2) der am 23. März 1889 im Alter von 65 Jahren zu Breslau verstorbenen, ebendaselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Arbeiterwittwe Monica Susanna Hauschild, geb. Hahn, unehelichen Tochter der Rosina Hahn, später verehel. Jaeschke aus Brockau,
3) des am 2. Oktober 1889 im Alter von 20 Jahren zu Breslau verstorbenen, ebendaselbst wohnhaft gewesenen Barbiergehülfen Robert Theodor Georg Kramer, unehelichen Sohnes der zu Breslau verstorbenen unverehel. Julie Kramer,
werden auf Antrag der bestellten Nachlaßpfleger, und zwar:
zu 1 des Graveurs Ewald Erpf,
zu 2 des Geschäftsführers Bruno Sandmann,
zu 3 des Rechtsanwalts Zibell,
sämmtlich zu Breslau,
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den be⸗ treffenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Mai 1891, Mit⸗ tags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89. des zweiten Stockwerks, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der betreffende Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben und in dessen Ermangelung dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern
berechtigt ist. G
Breslau, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 49.
[20444]
In Sachen, betr. die Regulirung des Nachlasses der am 26. November 1889 zu Möhrenbach ver⸗ storbenen ledigen Louise Benz, werden auf Antrag:
1) der Frau Auguste Hartmann, berw. gew. Hof⸗ mann, geb. Benz, 2) des Handarbeiters Louis Benz, 3) des eeehe. Hermann Benz, 4) des Handarbeiters Richard Benz, 5) des Dielenschneiders Friedrich Bohn, in seiner Eigenschaft als Vormund der Friederike Benz, als Erben des verstorbenen Nicolaus Jacob Benz, sämmtlich in Möhrenbach, zum Zwecke der Ausstellung einer Erbbescheinigung der Schäfer Karl Machleidt aus Möhrenbach, sowie alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den obenbezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zu dem auf den 14. November 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls nach dem Ablaufe des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Gehren, den 27. Juni 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. “ Külemann. 8
1207,1I Bekanntmachung.
Die am 14. Dezember 1889 verstorbene Caroline Pauline Ulrich, geb. Nenne, und ihr Che⸗ mann, der Arbeiter Wilhelm Heinrich Ulrich, haben in ihrem am 3. Juni 1890 publizirten Testamente vom 13. Dezember 1888 den Arbeiter Heinrich Ulrich bedacht. . Berlin, den 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
2 97 8 [207020 Bekanntmachung.
Die Wittwe Marie Therese Henriette Adelbeid Sundermann, geb. Hesse, hat in ihrem am 14. Mai 1890 publizirten Testament vom 30. Oktober 1885 die Wittwe Ida Weck, geb. Behrend, bedacht.
Berlin, den 27. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
2952120 1207121 Bekanntmachung.
Der Arbeiter Julius Voigt hat in dem mit seiner Ehefrau Caroline Auguste, geb. Loosch, am 1. Mai 1880 errichteten und am 10. Juni 1890 publizirten Testament seine Mutter die Wittwe Caroline Auguste Vsoigt, geb. Gerasch, bedacht.
Berlin, den 28. Juni 1890
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
2597 qo (20710 Bekanntmachung.
Der am 4. Mai 1890 verstorbene Lehrer August Hausig hat in seinem am 17. Mai 1890 publizirten Testamente vom 12 Oktober 1878 den Büreau⸗ Vorsteher Paul Hausig bedacht.
Berlin, den 24. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
5 25 2A 2 (204722 Bekanntmachung.
Der Goldarbeiter Karl Rudolph Kleebaum zu Berlin hat in seinem am 17. Juni 1890 eröffneten Testamente vom 26. Mai 1884 seine geschiedene Ehefrau Frau Bertha Auguste Pauline Kleebaum, geb. Kretschmer, bedacht.
Berlin, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 61.
[20473]
In dem Testamente des Schlossermeisters Johann Carl Mahlendorff und seiner Ebefrau Louise, geb. Hübner, zu Wriezen vom 17. November 1849, ver⸗ kündet am 17. Februar 1890, ist die Mutter der Testatrir, verwittwete Klempnermeister Hübner, Henriette, geb. Remschel, zu Freienwalde a. O., auf Pflichttheil gesetzt und dieser auf zehn Thaler be⸗ stimmt
Wriezen, den 30. Juni 1890. 8
Königliches Amtsgericht
[20468] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Köͤniglichen Amtsgerichts vom 28. Juni 1890 ist der Wechsel, d. d. Dahme, den 2. Dezember 1886, über 1160 ℳ, zahlbar am 15. Januar 1887 bei W. Winkelmann in Dahme, ausgestellt von demselben an eig ene Ordre, acceptirt von Gottlieb Schenke in Schöna, für kraftlos erklärt.
Dahme, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[20457] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ackerwirthes Johann Gensler zu Ober⸗Wilda hat das unterzeichnete Gericht am 26. Juni 1890 für Recht erkannt:
Für kraftlos erklärt wird das Zweig⸗Hvpotheken⸗ dokument über die im Grundbuche des Grundstücks Ober⸗Wilda Nr. 19 in Abtbeilung III Nr. 1 noch für die beiden Geschwister Barbara Catharina und Lorenz Kayser — zu gleichen Antheilen — ein⸗ getragenen 106 Thaler Vatererbe nebst 5 % Zinsen (welche Post auch auf das Grundstück Ober⸗Wilda Nr. 143 übertragen ist).
Posen, den 28. Juni 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[20466] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der vier Geschwister Eggert aus Baarz: 1) Alwine, 2) Amanda, 3) Emil — vertreten durch den Halbhüfner Georg Franke aus Baarz, den Hofwirth Joachim Gaedtke aus Baarz und den Käthner Johann Geu aus Kietz — erkennt das Königliche Amtsgericht den Amtsrichter Wille für Recht: Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Baarz Bd. 1 Nr. 15 S. 241 in Abth. III. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 100 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erkärt. Lenzen a. Elbe, 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
4) Dorothee
zu Lenzen durch
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23 Junt 1890. Referendar Benecke, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der Dokumente
über die auf dem im Grundbuche
Charlottenburg Band 16 Nr. 952 verzeichneten
Grundstücke Abtheilung III. Nr. 4, 5, 6 eingetragenen
Hypothekenposten von 1000 Thalern, 500 Thalern
und 2000 Thalern erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Charlottenburg durch den Gerichts⸗
assessor Dr. Hirsch für Recht: Die Dokumente über di
werden für kraftlos erklärt.
Dr. Hirsch.
[20459]
vorbezeichneten Posten
[20465)
Der Hypothekenschein vom 11. Dezember 1884, wonach Delius Stauche in Oberhain dem Handels⸗ mann Albert Kiesewetter in Allersdorf 500 ℳ Dar⸗ lehen schuldet, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Königsee, den 26. Juni 1890.
Fürstliches Amtsgericht. Veröffentlicht: A. Otto, Gerichtsschreiber. [20470] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1890. 8 Dinkelmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Dr. H. Fontheim hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Gerichtsassessor Dr. v. Campe für Recht: Die Hypothekenurkunde über die in dem Grundbuch von Lewe Blatt 93 Abtheilung III. unter Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek über eine Darlehnsforderung des Ziegelmeisters Franz Willgeroth zu Nienrode ad 1200 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Dr. v. Campe.
d Stad 1 der Stadt Post:
—
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1890. Unger, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauers Carl Ferdinand Stiel zu Groß⸗Köris, vertreten durch den Rechtsanwalt Steffeck zu Zossen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Königs⸗Wusterhausen durch den Amts⸗ richter Irmler für Recht: Der über die Ab⸗ theilung III. Nr. 9 Groß⸗Köris Band I. Blatt 27 für die Geschwister Dommisch eingetragene Post von 200 Thlr = 600 ℳ gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Irmler.
[20720]
[19999]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuch von Minden Band V Blatt 398 in Ab⸗ theilung II. unter Nr. 2 eingetragene Post: Das vorbehaltene Eigenthum bis zur Bezahlung der Kaufgelder für den Handarbeiter Georg Böke aus der Urkunde vom 19. Mai 1855 für kraftlos erklärt.
Minden, den 25. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
20462 120462 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Juni 1890 sind die Mechts⸗ nachfolger der auf Amtsgrund Lautenburg Nr. 2, Abtheilung III. unter Nr. 6 für den verstorbenen Besitzer Christian Zalewski eingetragenen, zu sechs Prozent verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlr. — Einhundert Thaler — mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. F, 1/90.
Lautenburg, den 26. Juni 1890
Königliches Amtsgericht II.
[204644 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Juni 1890. Benecke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer goldenen Damenuhr nebst gleicher Kette im Werthe von 80 — 90 ℳ, gefunden am 19. April 1889 von dem Tischler Gustav Hallmann bei Charlottenburg am Bahnbof Westend, erkennt das Königliche ÄAmts⸗ gericht zu Charlottenburg durch den Gerichts⸗ assessor Dr. Hirsch für Recht:
Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der vorbezeichneten Sache wird nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erbebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortbeils vorbehalten, jedes weitere Recht aber aus⸗ geschlossen
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Dr. Hirsch.
[20471]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 25. Juni 1890 ist in der Hildebrandt⸗ schen Aufgebotssache für Recht erkannt: Die sämmt⸗ lichen, sowohl bekannten wie unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden mit ihren Anspruͤchen auf folgende unter Nr. 4 und 5 des alten und bezw. Nr. 1 und 2 des neuen Titels von Band VII. Blatt 3 des Grundbuchs über die Flur Trajuhn eingetragene, in der Gemarkung Trajuhn belegene Grundstücke:
a. Plan Nr. 9b von 5 Morgen 145 ◻Ruthen
(jetzt Kbl. 1. Parz. 98/74 und 99/73 von 1 ha 48 a 30 qm), Plan Nr. 26 von 4 Morgen 59 ◻ Kuthen (jetzt Kbl 1. Parz. 106/47, 107/47 und 108/47 von 1 ha 10 a 50 qm) ausgeschlossen und hat die Eintragung des Eigen⸗ thums dieser Grundstücke für den Halbhüfner Fried⸗ rich August Hildebrandt und Johann Gottfried Hilde⸗ brandt, beide zu Trajuhn, zu erfolgen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Wittenberg, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
20 146l Bekanntmachung. G urch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts z vom 27. Juni 1890 ist für Recht erkannt worden: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende zunächst in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchblattes Nr. 3 Heinrichsdorf einsetragene von hier auf Grund der Verfügun vom 1. September 1862 auf Blatt 44 Matzkir übertragene und hier Abtheilung III. Nr. 6 (⁷) ein⸗ getragene, auch auf Blatt Nr. 35 und 45 Heinrichs⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1 (7) bezw. 6 (7) haftende 349 Thlr. 16 Sgr. i. e. Dreihundert neun und vierzig Reichsthaler sechszehn gute Groschen Königlich Preußisch Kurant, welche die Valentin und Theresia Maiß’schen Eheleute laut Gerichtsprotokoll vom 22. Oktober 1821 und ausgefertigt de 23. ejusd. m. A. anni dem Mathes Maiß, welcher
hat, zu einer beiden Theilen freistehenden Auf köndigung schuldig geworden zu sein bekannt und ihre Ländereien von 16 Scheffel großes Maß zur Sicherheit dieser rückständigen Kaaf gelder gerichtliche Spezial⸗Hypothek bestellt und besagtes Kapital ex decreto vom 23. Oktober 1821 anhero haben eintragen lassen, ausgeschlossen. Kosel, den 28. Juni 1890. Königli Amtsgericht. Abtheilung III.
[20717] 1 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗
Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Forderung von zweihundertfünfzig Thalern Legat für die
am 2. Juni 1890 für Recht erkannt, Maria Elisabeth Gerwens resp. deren nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese zwei⸗ hundertfünfzig Thaler Legat nebst den vorbemerkten
daß die Anna
Ahaus, den 5. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Bekanntmachung.
ihnen hiervon, so lange er lebt, die Zinsen erlassen
180 ◻ Ruthen
buche von Epe Band 12 Blatt 46 in der dritten
Anna Maria Elisabeth Gerwens in Epe mit zwei Prozent insen seit 13. Juni 1846 zufolge Testaments des Bernard Hermann Gerwens in Epe vom 22. Fe⸗ bruar 1846, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus
Rechts⸗-
Zinsen davon auszuschließen und die Kosten dem Kaufmann Bernard Gerwens zur Last zu legen seien.