1890 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

521 Ausschluß⸗Urtheil! Verkündet am 17. Mai 18

ow, Eerichtsschreiber.

der Landwirth Georg H

das Aufgebot der nach

v. Bredow

ai 1890.

Hoeppner zu

bezeichneten

antragt hat, mit der Behauptung, daß

sei, daß die Gläubig

gerer Zeit ausgewandert und sowohl

tsnachfolger ihm b unbekannt sei gliche sgeri durch den Dr. Heidrich für Recht: Die Anna Maria Ob nachfolger, unbekannt ihren Ansprüchen auf die für Anna auf Grund der Erbtheilung d als Muttertheil im Grund! Blatt 177

Rechts Wegen Rechts Wegen.

Königliches Amtsgericht Treffurt.

Heidrich.

(20456] Bekanntmachung. Durch Ausschlußt vom heutigen 2 sind

beil des unterzeichn

dritte Person

neben dem Uler, Altentheiler Heinrich Täbel „1 24 ei

= „tah. Schulz zu chts

21 bei d

8

9

—7

3 öqPS 8FN 8

„0 ½ %Q

½ 8

ze sammt Zinsen iesen ihren Rechten ausg

pP cr., 2

amen des Königs! et am 23. Juni 1890.

2

8 an c

c 5A Wr

b für Recht: Dem unbekannten Verlierer oder Eigen

rbezeichneten Sachen wird nur der Anspruch auf

e des durch den Fund erlangten des Anspruchs jedes weitere fallen dem Antragsteller zu Pr. Oirsch. Ausschlußurtheil. „betreffend Aufgebote, hat icht zu Striegau in der durch den Amtsge

Amtsrichter

H C. gh 8xE.Al rechtsbegründetes Interesse

Eigenthümer und

s Grundstück an⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu rlottenburg durch den Gerichts⸗Assessor Dr.

noch vo

erin seines

der Person en, erkennt

Rechts⸗ b mit erthür

. 1 ein⸗ eschlossen

en Gerichts

ien, welche

haben aben 2 —— 2*

eschlossen.

im Ge⸗ sein Char⸗

thümer der

n und

r Last

1

r.;

für Recht erkannt, daß die ei der auf dem Grundstück

u⸗Vorstadt in der dritten

81

Thalern: die verw. Stellenbesitzer Mari

Abthei

tenden Resthypothek von zweihunder

. uGia 1 a Susanna

äufel, geb. Arlt, zu Striegau und die ve

Haushälter Christiane deren

rüchen auf diese Post au

Kirschner, geb. M

szuschließe

mdes Aufgebotsverfahrens dem Antrag⸗

Von Rechts Wegen.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Köni Verkündet am 21.

cht

Hemke, Gericht Auf den Antrag 1) des Ta ; N4., 2 Aaes Brilon, zu Brilon isliche Amtsgericht

gelöhners rwirths

8e*n

nach d bezeichnete zum Aufgebotsant

der n nd die Berechtigung aft gemacht haben, iu 1 eine Hvpothekenurkunde über eine cde in Band 45 Blatt 9

NH;e- 25 6

1

82 7†

2—

62

2 elan Scholand

hann in Bril

82 XSPSnSEn Caspar 8 .öv’e’anmnn Saspak, .

20. Januar mn 24. Februar

3 Thlr. 7 e über ein

2⸗ 222nenön.

ũü aPe vpothekenurkunden ,à18898 z 2

klos erklärt un

aommnns ürns

eingetragenen Sgesch n Königliches Amtsgericht.

Adam

da die Antragsteller

in Abtb. III. vom 15. November 1854 für die

Abth. III. Nr. 9

Alex zu Brilon

n Urkunden rage glaub⸗

im Grund⸗

on I. Ehe: Eduard aus

öö’ Sgr. 6 Pf., e im Grund⸗

Sgr

einer

[20458] 1 In der Aufgebotssache Denninghoff sind durch usschlußurtheil vom 25. d. Mts. alle diejenigen

Unbekannten, welche Rechte an der im Grundbuch Dortmund Band 39 Art. 17 Abth. III. 12 ein⸗

Kaution von 425 Thlr. für Giesb.

und Wilh. von Hoevel zu Dortmund zu

vermeinen, mit ihren Rechten ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht.

1“

[20483] Oeffentliche Zustellung. 1 2 Die verebelichte Arbeiter Krause, Marie, geb. Kupfer, zu Kratzwi vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin, klagt gegen idren Ebemann, den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Krause, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗· lassung, mit Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civi mer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zim Nr. 23, auf den 22. Ok⸗ Vormittags 10 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der

eser Auszug der Klage

Zorll, 8 des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. ¹ öee; -Svhe

Pbr —Dlle, gebdoren 2.

7 Armenrecht

180

8

—₰

Bar den Schlosser Au

ladet

(2 1 8 09 82 8 G ꝙ‧ 8 2 cr., ,2₰ 12

82 r, 12 .

8

önigl: November

der Aufforderung,

zugelassenen An⸗

er öffentlichen Zu⸗

8 2 83

einen bei dem

walt zu bestellen. 7. Uunes s drer . 4268— 8828 8 88

W f.

—S.

örgrSg vmmnes8e“

Qopbaericts Landgetichts.

Oeffentliche Zustellun

ü. 9 FeSewäcren. M verehelich Arbeitsmann Wi 1 Unter⸗Gemeinde, re

r. bst

3

g.

„Bs, 38 8 2 9

2 21 [II, .

2₰ —2758

1b=p 9 78 6 cr, 3₰ . 2₰

——,— üin,

weg, w, S. B n.S 7E’8 7 * 1, . 88 . 175—90 2*

119

e Civilkamme

bei dem gedachten ftellen. Zum Zwecke ieser Auszug

1 8 —₰

2

Ee’er & &

4821

ristian“

1

——— en eee

Popem⸗ 6g

Michelau außer⸗ erzeugten Kindern Namens „Valentin Jobann“ und „Valer b. iur Zahlung: 1) eines wöchentlichen Er: Einer Mark für jedes Kind zum zurückgelegten 14. Lebensjahre voraus zahlbar, 8 2) der Hälfte des dereinstigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten Alimentationsperiode, 8 3) einer Tauf⸗ und Kindbettskosten⸗Entschädig von 10 für jedes Wochenbett. 1 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr bat das K. Amtsgericht Gerolzhofen Termin beraumt auf Donnerstag, den 25. Septem 1890, Vormittags 9 Uhr, wozu der Bekl hiermit geladen wird. Gerolzhofen, 30. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des K. Amts (L. S.) Mack, K. Sekretär. che Zustellung.

Margareta Karl von

Veits⸗

S FS.

13

uA —-—* 12 992q 9

Ib

osten zu 20 Zur Verhandlung bla⸗ Kgl. ericht Würzburg II. ein auf . Oktober d. J., mittags 9 Uhr, tsgerichtlichen Sitzungs⸗ anberaumt. Pfeiffer, dessen gegen⸗ rtiger Aufenthalt ird zu diesem mine im Wege m Prozeßgerichte mi. willigt wurde, geladen. Würzburg, 28. Juni Gerichtsschreiberei des Sek

9 ꝙ932 899

„8 8 SHS. F

8 8 2

5

5

3

0₰

8 &᷑ Ar

1½. 190

NE

82

ern er 8

A . .

—.

vember 1890, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

BElomn: 12 21 8 H

̊

Zum Zwecke

Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Riemeisters Johann Gottlieb und Heinriette, geb. Marquard, Huhn'schen Eheleute nämlich: 8 8. 1 8

a. die Frau Schneidermeister Caroline Auguste Worm, geb. Huhn, in Berlin im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Worm,

die Frau Gerbermeister Friederike Mevyer, geb. Huhn, in Wehlau im Beistande ihres Ehemannes Gustav Meyer des Versicherungsbeamten Carl Fritz Huhn in Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, 8 - klagen gegen den Lohgerbermeister Johann Ephraim Leitel, früher in Wehlau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthal auf Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, als Erbes⸗ erbe des Lederfabrikanten Christian Leitel in die Löschung der im Grundbuche von Wehlau Nr. 168 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 200 Thaler nebst 5 % Zinsen, an welcher er mit ½1ÿ participirt, zu willigen und das über diese ebildete Dokument für kraftlos zu erklären, tsstreits zur Last läufig vollstreckbar r dli

Dosr . Post veae. 8 r 8 8 R

0

8 vor

82

, 1,„ eüitttz

[20474] 1 1— 1 t 8 Der Unteroffizier im Infanterie⸗Regiment Nr. 135

en zu chen Ver⸗

ts. beklau auf den 18. September

0, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ See, See 8

er Auszug d

E.

ere *; wire die

M 2 2„ 10 enmncg annt daemacht annt gemacht.

Wehlau, den 17.

F=2N *

—2„8

88 S

mittags

₰2 8204 8 1

egg fauf Donnerstag, Vorm. 9 Uhr, wozu die

öffentlichen Zustellung

8₰ 8. 8

.—7

2 (†

41 b 8 etn, .2

M o e

ntsgerichts Deggendorf. Oessentliche Zustellung.

3 8 8 ,—7 Heinrich Brinsa

28 .29„

1

8

28+α 07%,

2

8

K. 87 022 71¶ 127272* 2 9* ̊p „, 8 ꝙ28

68

C)

6799 ¼ 212

8 &£SESG 4 (124224

2 2.2 3 88

—₰—

421

̃.0 1n 9.

q 8 6 G

mwer

in er n Form ju willigen, 34 en z ündlichen Verhand⸗ das Königliche Amts⸗

und ladet den vansse den 31. Oktober 1 Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche bestimmt.

3 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Kreuzburg n 26. Juni 1890.

ühnemann, Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. u Katasterkontroleur Elise Drews,

2

18

2

Sczepannek, Gregore sämmtlich in Malgaoc Friedrich

Ien. Mal gofer

en Wirth zuletzt ir Aufenthalt wegen eines Re ron dem au

△᷑ 8“

getragenen folge auf K . gar digung, ütrage urtheilung der Beklagten Zwangsvollstreckung in di Nr. 6, Nr. 114 und 112

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 6. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.

vererres v.Ig’nnug

ege miglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Ackerbürger Johann Stagraczynski zu Adelnau gegen den Bürgersohn Wosciech (Adalbert) Stagraczynski aus Adelnau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der dem Kläger im Juni 1881 weg⸗ genommenen 300 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 200 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau auf den 14. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Adelnau, den 14. Juni 1890.

Oeffentliche Zustellung.

Adolf Leitsch zu Diedenhofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, klagt gegen: 1) die Wittwe des Gärtners Sellack, Bertha, geborne Dresser, in Züllchow, 2) den Schneidermeister Carl Sellack, unbekannten Aufenthalts, ad 1 als Wittwe und Gütergemeinschafts⸗ genossin, ad 2 als Miterben des Handelsgärtners Wil⸗ helm Sellack zu Züllchow, 4 auf Zahlung von 2100 und Zinsen, welche der Handelsgärtner Wilhelm Sellack von der Mutter des Klägers, der Wittwe Leitsch, Wilhelmine, ge⸗ bornen Sellack, als Darlehn erhalten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 2100 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1889 an Kläger und zwar der Verklagten ad 1 bei Vermeidung der Zwangsvollsstreckung in das von ihr und ihrem Ehemann besessene gütergemeinschaftliche Vermögen, des Verklagten ad 2 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den Nachlaß des Gärtners Wilhelm Sellack. Der Kläger ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 15. November 1890, Vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

n n e

i

Firson, hreiber des chen Landgeri

ffentliche Zustellung. Mathias Kerschgens zu

2 ikante

*

Nüb

88

2

82 Aufenthaltsort, wege Fisenwaaren mit dem Antra

73,78 nebst 5 %

lagezustellung zu ver⸗ ufzuerlegen und das zu erklären, un ichen Verhandlun

2

S2 2 2

Ess

1

5

9 ½ Uhr. Zum Zwecke der ird dieser Auszug der Klage

Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. ndlung Golschiner & Comp. zu Breslau, nstraße Nr. 47, vertreten durch den mwalt Dr. Herold zu Oels, klagt gegen den Paul Reimann, früher zu Suͤßwinkel, bekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ 86,50 ℳ, mit dem Antrage, den Ver⸗ verurtheilen, an Klägerin 86 50 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab blen und das Erkenntniß für vorläufig voll⸗ a erklären, den Beklagten zur Verhandlun gtsstreits vor das igliche Amtsgericht z den 13. Ok⸗ 890, Vormittag Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wir ieser Auszug der ge bekannt gemacht. els, den 26. Juni 1890. Heinrici, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L.

lechts

12 8

& 8 8 21

[20482] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Bandel zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Frorath daselbst, klagt gegen den Herrn Aug. Herrmann in Zeitz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Wechsel vom 22. April 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 1 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 890, 3 Protestkosten und Tragung

Rechtsstreites, und ladet den Be⸗

en Verhandlung des Rechtsstreits

Civilkammer des Königlichen Land⸗

zu Halberstadt auf den 27. Oktober Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

r 8geSegIg —ℳkV8en

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 30. Juni 1890.

Reichel, Sekretär, 1“

tsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. ten durch die Rechtsanwälte Groeger I und II 8, klagt gegen den Brauereipächter Paul Rei⸗ in, früher zu Süßwinkel, jetzt unbekannten Auf⸗ alts, wegen einer Waarenforderung von 198,53 ℳ, Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zu verurtheilen, den verhangten Arrest 3 fertigt und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar 3 vn, er .en 2 8 Beklagten b2 ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da nänaliche Amtsgericht zu Oels auf den 13. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 26. Juni 1890. Heinrici, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

Oeffentliche Zustellung.

5 Joe —en

*2

1 8

2

28

[20479] Oeffentliche Zustellung. 1

Die zu Stolberg domizilirte Handlung unter der Firma Hofmann & Freyer, vertreten durch Rechtspraktikant Gerlach daselbst klagt gegen den Fuhrmann Johann Hoffmann ohne bekannten Aufenthaltsort aus einem Schuldschein vom 2. Juni 1889 für erhaltenes Dar⸗ lehn mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung des Restes von 210 nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurtheilen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolberg Rhld. auf Mittwoch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, den 20. Juni 1890.

Maurer, Aktuar,

Lentz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 1u“ er Kaufmann Robert Tiesler zu Juliusburg, c

e.“*“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Juli

1 Steckrriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[20489] Oeffentliche Zustellung.

Der Schweinehändler Herrmann Schweigler zu Mülhausen, Ziegelgasse Nr 38 wohnbaft, klagt gegen den Metzaer Karl Mevyer, früher in Gebweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für in der Zeit vom 27. Dezember 1889 bis zum 1. Februar 1890 käuflich gelieferte Schweine mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zweihunderteinundachtzig und 60 nebst 6 % Zinsen vom Zustellungstage der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf Freitag, den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Flick,

GSerrichtsschreiber beim Kais. Amtsgericht.

[20495] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aug. Gesecus in Bassum, ver⸗ treten durch Mandatar Bollmeyer in Freudenberg, klagt gegen den Kürschner Herm. Prahm aus Freudenberg, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29,30 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. November 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bassum auf den 3. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Eöu“ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[20494] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Aßmann aus Engelbach, Kreis Biedenkopf, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Diery u. Metz in Gießen, klagt gegen den Lehrer Ph. Fried

Bergheim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus

ingabe eines baaren Darlehens im Betrage von vierhundert Mark, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vier⸗ hundert Mark, nebst 5 % Zinsen vom 11. No⸗ vember 1881 ab, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗

rklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, 10. Juni 1890.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (TL. S.) J. V.: Walter, Gr. Gerichts⸗Asseffor.

[20496] Oeffentliche Zustellung. Nachstehendes Aufgebot:

In Sachen, betr. die Regulirung des Nach⸗ lasses der am 26. November 1889 zu Möhren⸗ bach verstorbenen ledigen Louise Benz, werden auf Antrag 1) der Frau Auguste Hartmann, verw.

Hofmann, geb. Benz, des Handarbeiters Louis Benz, des Handarbeiters Hermann Benz, des Handarheiters Richard Benz, des Dielenschneiders Friedrich Bohn, in seiner Eigenschaft als Vormund der Friederike Benz, als Erben des acob Benz, sämmtlich in Möhrenbach, zum Zwecke der Ausstellung einer Erb⸗ bescheinigung der Schäfer Karl Machleidt aus Möhrenbach, sowie alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den obenbezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zu dem auf den 14. November 1890, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls nach dem Ablaufe des Termines die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Gehren, den 27. Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. ülsemann. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 23. Januar 1888, betr. die Ausstellung gerichtlicher Erb⸗ bescheinigungen, in Verbindung mit §. 825 und §. 15. der Civilprozeßordnung hiermit bekannt emacht. 9 Gehren, den 27. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Kirchner, Gerichtssekretär.

gew.

verstorbenen Nicolaus

[20490] Oeffentliche Zustellung. Der Christian Hoffmann, früher Metzger, jetzt ohne Stand, zu Schwalbach Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen den Gustav Hoffmann, Uieger. früher zu Schwal⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten im Urkundenprozesse zur Zahlung von fünfhundert Mark nesft Zinsen zu 5 % seit dem 25. Juli 1888 ver⸗ urtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. vX“ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen

.

Last legen und das ergebende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 27. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 28 Juni 1890.

Cüppers, Gerichts chreiber des Königlichen La

97]

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. zu Barmen vertretene Pauline Holthaus zu Barmen, Ehefrau des Fabrikarbeiters, früheren Spezereihändlers Her⸗ mann Dürhagen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmi Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

[20498]

Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der II. Civilkammer des K Landgerichts zu Trier vom 31. Mai die zwischen den Eheleuten Mathias Gles und Margaretha, geborene Röder,

8 b b rbach wohn

„In der 818I abgehaltenen Ver⸗ sammlung ꝛwaltskar des Oberlandes⸗ gerichtsbezir iel se ie ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder Der Vorstand besteht demnach aus folgenden Mitgliedern:

1) Justizrath Meier in Kiel als Vorsitzender,

2) Justizrath Philipp in Altona, als stellver⸗ tretender Vorsitzender, 23) Rechtsanwalt Brandt in Kiel als führer,

4) Rechtsanwalt Peters in Kiel als stellvertreten⸗ der Schriftführer,

5) Rechtsanwalt Dr. Paul Müller I. in Flens⸗ burg,

6

Schrift⸗

Schröder in Altona, Heymann in Altona, Cornils in Husum, valt Stemann in Flensburg. andesgerichts⸗Präsident : Christensen.

8 A

[20423] Bekanntmachnng.

In der Liste der bei dem Königlichen Ober⸗ Landesgericht zu Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 2 eingetragene Rechtsanwalt Dr. jur. W. B. Lüders gelöscht worden.

Kiel, den 30. Juni 1890.

Koönigliches Ober⸗Landes gericht.

J. V.: Christensen,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung

über Lieferung von ca. 45 chm eichene Balken und Belagsbohlen. Termin 16. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Unter⸗ zeichneten. Verdingungsunterlagen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 von hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hildesheim, den 28. Juni 1890. Königliche Eisenbahn⸗Banuinspection.

[20428]

7

1 8

[20398] Verdingung.

Die Lieferung des Jahresbedarfs der Kaiserlichen Werften zu Kiel und Wilhelmshaven an Backs⸗ geschirr und Rohrstühlen pro 1890/91 soll am 15. Juli 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffent⸗ lich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Backsgeschirr und Rohrstühle (Jahresbedarf)“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, koͤnnen auch gegen 1,00 von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. 8

Wilhelmshaven, den 26. Juni 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. [20408] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juli 1874 ausgegebenen b Insterburger Stadtobligationen III. Emisfion sind in der Masiserees vom 26. Juni 1890 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: Kr. 7 15 51 65 108 114 133 163 190 200 210 220 234 253 264 283 297 301 304 314 316 329

337 364 367, 15 000

überhaupt 25 Stück à 600

selben nebst

Bei

schein

nuar Verzin scheine

[20410 Bei

2 Stadt

r je über je e fordert vom 2

liefern.

[9990 [20 99

Bei

und ei

lösende

Nr. Nr.

313 un

a

a

bei den

Eine

tionen

geliefert gebrach:

weiterer heben.

Noch die

Oels 8

Diese Kapitalsbeträge werden den In Obligationen mit der Aufforderung

2. Januar 1891 bei unserer Sta in Empfang zu nehmen, indem mit zember 1890 die Verzinsung aufbört. Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern 9 und 43 bis jetzt nicht eingelöst Insterburg, den 27. Juni 1890. 1

[20409]

Nummern gezogen worden: Buchstabe A. à 3000 Nr. 72 Buchstabe B. à 1000 Nr. 342 Buchstabe C. à 500 Nr. 505 537 Buchstabe D. à 200 Nr. 922 931 950 1054

Dieselben Besitze forderung gekündigt, den Kavitalb

Kreis⸗Kommnnalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. 8 1 Fleusburg, den 28. Juni 1890.

Januar 1891 zu tilgenden Obligationen hiesiger

1) Litt. A Nr. 30 u 2) Litt B. Nr. 3

3) Litt. C. Nr. 116 156 157 232 233 und 234

Nennwerthes bei der biesigen Kämmereikasse einzu⸗

Ostrowo, den 25. Juni 1890.

Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗

auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865, 27. G 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1891 einzu⸗

nachstehende Nummern gezogen worden, 1 a. Von den unter dem 2. Januar 1866 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen:

Nr. 26 84

Nr. 2 85 103 126 179 187 und 190

Nr. 18 23 40 60 und 108 b. Von den unter dem 22. Jannar 1874

Nr. 7. Nr. 113.

Nr. 19. c. Von den unter dem 1. Januar 1886

Nr. 16 und 81.

Nr. 105 128 164 261 und 317.

Die Besitzer der zum 2. Januar 1891 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen vom 2. Jannar 1891 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a bezeichneten ausgeloosten Kreis⸗Obligationen

Nr. 5— 10 nebst Talons und bei den sub c. bezeich⸗ neten die dazu gehörigen Talons zurückzureichen.

statt, und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗

Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, bereits früber ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung

gation I. Emission Litt. C. Nr. 4 über 300

₰9

abern der digt, die⸗ reibungen 10 am uptkasse

31. De⸗

02*

8 28 8 f

gegen Rückgabe der Schul Zinsscheinen Serie IV. Nr.

g er 92 ‿v FüS5

8

Der Magistrat.

8

Flensburger Kreis⸗Anleihe. der beute erfolgten Ausloosung der Anleihe⸗ e des Kreises Flensburg sind folgende

478 500.

765 774 784 849.

1071 1165 1346 1385 1403 1451 1493

1496 1515. rn mit der Auf⸗ etrag vom 2. Ja⸗

1891 ab, mit welchem Tage die fernere

sung aufhört gegen Rückgabe der Anleihe⸗ nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der

1

werden den Besitz

Der Königliche Landrath.

¹ Bekanntmachung. der heute stattzehabten Ausloosung

der am sind folgende Stücke gezogen worden:

nd 80 über je 1000 5 67 70 82 93 154 und 211 500

200

Inbaber dieser Obligationen werden aufge⸗ „dieselben nebst den dazu gehörigen Coupons Januar 1891 ab, gegen Frhebung des

Der Magistrat.

.*

gationen des Kreises Oels. 3 r heut im Beisein der Kreis⸗Kommission

d es Notars stattgefundenen Verloosung der

C 8 nes

7 S

November 1873 und 7. Dezember

n Kreis Obligationen des Kreises Oels sind und zwar:

Litt. A. über 1500 Litt. B. über 600 22 und 26. t Litt. C. über 300 81 107 113 126 147 197 204 247 271 Litt. D. über 150

12.

usgefertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. über 1500 Litt. C. über 300 Litt. D. über 150 usgefertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. über 1000 8 Litt. B. über 500

sind die dazu gehörigen Talons,

[20677] Berichtigung.

In der in Nr. 157 III. Beilage dieses Blattes abgedruckten Bekanntmachung der „Koslow⸗Woro⸗ nesch⸗Rostow Eiseubahn Gesellschaft“ muß die unter den ausgeloosten Obligationen zu 500 auf⸗ gefühtte Nr. 8397 richtig 9397 heißen.

Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. H. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden

folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Januar 1891 berufen:

a. von den Obligationen à 1000 Nr. 3951 4270 4608 4629 und 4883,

b. von den Obligationen à 500

Nr. 1668 1921 1962 2217 2921 3004 3108 3191 3418 3488 3674 3724 und 3808,

c. von den Obligationen à 200

Nr. 744 980 1045 1058 und 1415.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Couvons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei de! Stadtkasse,

2) in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie sowie bei deren Nieder⸗ lassungen in Berlin und Fraukfurt a. M. Verzinsung der ausgeloosten Obligationen

mit Ende Dezember d. J. auf. Fehlende werden von den Einlösungsstellen an auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Mainz, den 1. Juli 1890.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Gaßner, Beigeordneter.

amortisirbare Staats⸗Anleihe von 1889.

Juni 1890 (n. St.) stattgehabten

folgende Nummern im Gesammt⸗ rs. 216 500.— ge worden:

tionen à 5000 Francs.

37 119 283 332 378 569 608 819 892 983 107 1207 2325 2410 2517 2588 2589 2985 3727 402 4243 4839

85 Obligationen à 1000 Francs. 5265 5364 5575 5629 5667 5714 6078 6409 6653 6663 7091 7215 7563 7952 8102 8269 8396 8603 8732 9031 9068 9411 9777 9795 9945 10706 11073 11138 11304 11309 11386 11405

2 9 2

11664 11806 12164 12333 12900 12932 13350 13511 13651 14387 14397 14490 14674 15025 15127 15509 15515 16143 16276 16532 17226 17305 17479 17553 17603 18026 18248 18455 18677 18695 18917 19020 19180 19201 19441 19760 19964 20014 20275 20656 21108 21487 21683 21855 22048 22181 22370 22561 23053 23145 23290 23487 24976.

43 Obligationen à 500 Franecs. 25054 25434 25542 25946 25974 25995 26065 26129 26442 26813 26835 27103 27543 27679 27953 28418 28532 28594 29027 29115 29365 29384 29450 29709 29945 31095 31243 31816 32075 32140 865 33160 33289 33727 33941 34162 4470.

Die Zahlung des Capitals erfolgt gegen Rück⸗

gabe der verloosten Obligationen, welche mit den

noch nicht fälligen Zinscoupons versehen sein müssen vom 1. Juli 1890 ab

in Berlin bei der Dresdner Bank,

Deutschen Bank,

19 Umrechnungscourse von S

100.—.

25999 27118 28610 29781 32395 34214

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1890 auf.

Rach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetze über das öffentliche Rechnungswesen werden die i dieser Ziehung ausgeloosten Obligationen, welche bis zum 30. Juni 1895 nicht zur Zahlung vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staats verjährt, nicht mehr eingelöst.

[55832]

La Commission Impériale d'Amortissement ayant regu une déclaration concernant la perte de deux talons d'obligations du chemin de fer Riajsk- Morschansk à Th. 200 chacune No. No. 9346 et 21.165, invite les detenteurs actuels des dits talons à les lui présenter et prévient que, si dans le courant de 12 mois à partir de la troisième

sub b. genannten die Zinscoupons Ser. II.

weitere I“ der ausgeloosten Obliga⸗ findet von dem obengedachten Tage ab nicht

en Coupons von den Kapitalien in Abzug

Zinsverluste die Valuta baldigst zu er⸗ nicht realisirt ist: b b unter dem 16. Juni 1888 ausgelooste Obli⸗

den 25. Juni 1890. 3 Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende

insertion de cet annonce, les dits talons ne sont pas présentées à la Commission, ils seront con- sidérés comme nuls et les feuilles de coupons pour les 20 années 1886 à 1906 avec talons seront délivrées au détenteur des titres.

[55833] La Commission Impériale d'Amortissement ayant regu une déclaration concernant la perte de trois talons d'obligations du chemin de fer Riajsk-Morschansk à Th. 200 chacune No. No. 2.808, 2.809 et 23.497, invite les détenteurs actuels des dits talons à les lui présenter et prévient que, si dans le courant de 12 mois à partir de la troisieme insertion de cet annonce, les dits talons ne sont pas présentés à la Commission, ils seront considérés comme nuls et les feuilles de coupons pour les 20 années 1886 à 1906 avec talons seront délivrées au détenteur des titres.

J. V.: Graf Kospoth.