Berlin. Handelsregister [20640] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spoalte 1. Laufende Nummerr: Spoalte 2. Firma der Gesellschaft:
Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Wurzen mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Das Statut datirt vom 27. Mai 1889.
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ und ist eingetheilt in 500 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Vorstand ist der Kaufmann Karl Max Seifert jun. zu Wurzen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 130, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Monshausen & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Handelskammer 4, vom 21. November 1889 aufgelöst. .“ Der Baumeister Nicolaus Monshausen ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 436, woselbst die Handlung in Firma:
L. v. Brocke Zieten⸗Apotheke 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Ludwig Luckhardt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt. .
Vergleiche Nr. 20 822 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 822 die Handlung in Firma:
L. v. Brocke Zieten⸗Apotheke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Luckhardt zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2762, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Cohn & Ellenburg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. b 1
Der Kaufmann Hermann Eitig hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗ schaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 20 823 des Firmenregisters.
Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 823 die Handlung in Firma: Cohn & Ellenburg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Eitig zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 774, woselbst die Handlung in Firma: H. Böttger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alexander Mager zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
8 H. Böttger Nchflgr. fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 824 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 824 die Handlung in Firma: H. Böttger Nchflgr. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der hhea Alexander Mager zu Berlin eingetragen worden.
unter
Gelöscht sind:
Prokurenregister Nr. 6329/6696 die dem Ernst Duckstein zu Berlin beziehungsweise dem Albert Wenzel zu Dresden für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:
Dresdner Bank ertheilten Kollektivprokuren. Berlin, den 1. Juli 1890.
Königliches I. Abtheilung 5
ila.
v.“ 11u“ Breslau. Bekanntmachung. [20506 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 324, betreffend die offene Handelsgesellschaft J. Rudel & Co hier, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft hbat sich aufgelöst. Breslau, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [20505] In unser Firmenregister ist Nr. 8021 die Firma Alfred Nagel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Nagel hier, heute eingetragen worden. Breslanu, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [20507]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 6613 das durch den Eintritt des Kaufmanns Emil Winter hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Winter erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: Winter & Sturm hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 2511 die von den Kaufleuten Hermann Winter und Emil Winter beide zu Breslau am 24. Juni 1890 bier unter der Firma Winter & Sohn errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden. “
Breslan, den 27. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 20508] Es ist beute eingetragen worden:
2. in unser Firmenregister bei Nr. 7408, betreffend
die Firma Chr. Hansen hier:
Breslau übergegangen und die nunmehr unter der Firma Chr. Hansen bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2512 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
b. in unser Gesellschaftsregister Nr. 2512 die von:
1) dem Kaufmann Heinrich Schäfer jun. zu Breslau, u“] b 2) dem Kaufmann Albert Schäfer zu Breslau hier unter der Firma Chr. Hansen errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft die Gesellschafter kollektiv befugt sind. be “
c. in unser Prokurenregister Nr. 1774 Kaufmann Moritz Lüttich zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2512 eingetragenen Handelsgesellschaft Chr. Hansen mit der Maßgabe, daß derselbe die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem von beiden Gesellschaftern zu vertreten befugt ist.
Breslau, den 27. Juni 1890.
“ Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [20503]
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2514 die von
1) dem Rittergutsbesitzer Friedrich Goerlitz aus Bunzlau, 8 2) dem Fabrikbesitzer Goerlitz aus Bunzlau, am 1. Februar 1890 zu Lilienthal, Kreis Breslau, unter der Firma:
F. Goerlitz & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 3
Breslaun, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Eugen
[20504] eingetragen
Breslau. t 1
In unser Firmenregister ist heute worden:
a. bei Nr. 5115, betreffend die Firma Rud. Kemmler hier: Die Firma ist in „Kemmler Nfg. Jul. Hecht“ geändert und unter Nr. 8022 des Firmenregisters neu eingetragen.
b. Nr. 8022 die Firma Kemmler Nfg. Jul. Hecht hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Hecht zu Breslau.
Breslau, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntmachung. [20513] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 68 die irma „Germania Ziegelei“ zu Schöpfurt.
Friedrich Steffens. mit dem Sitze zu Schöpfurt
aienJ,s a
ie Gesellschafter sind: 1) der Ziegeleibesitzer Friedrich Steffens zu Berlin, Müllerstr. 179, 2) der Kaufmann Rudolf Lender ebenda, Pots⸗ damerstr. 83 a, 3) der Ziegeleibesitzer Emil Müller zu Paretz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen und sind zur Vertretung nur die zu 1 und 2 Ge⸗ nannten, Jeder für sich allein, berechtigt.
Eberswalde, den 25. Juni 18950.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [20510]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3874,
woselbst die Firma Frau Wilhelm Läger mit
dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Essen. Handelsregister [20511] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 380 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsfirma Blechwalzwerk Schulz⸗ Knaudt Aktiengesellschaft zu Essen ist am 28. Juni 1890 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Richard Conheim zu Hamburg ist in der Generalversammlung vom 15. April 1890 zum fünften Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
Flensburg. Bekanntmachung.
Bei Nr. 147 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Privat⸗Seever⸗ sicherung von 1876 in Fleusburg in Liqui⸗ dation eingetragen steht, ist in Col. 4 heute ver⸗ merkt worden:
Nach Anzeige der Liquidatoren vom 25. Juni 1890 ist die Liquidation der Gesellschaft beendet und ist nunmehr die Liquidation⸗Firma gelöscht.
Fleusburg, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20515]
Forst. Bekanntmachung. 120514] Für die unter Nr. 355 unseres Firmenregisters einzetragene Firma Gebrüder König, vorm. Carl Wilhelm Quidde zu Forst N. L. hat der Inhaber derselben, der Kaufmann Paul König zu Forst dem Kaufmann Max König zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, welche heute unter Nr. 79 des Pr⸗ kurenregisters eingetragen worden ist. Forst, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. 8 8 (20564] Sandersheim. Im hiesigen Handelsregister Band für Aktiengesellschaften ist unterm 30. Juni d. J. bei der daselbst Bl. 1 ff. eingetragenen Firma „Aktienzuckerfabrik Gandersheim“ in der Rubrik „Mitglieder des Vorstandes“ vermerkt, daß an Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Mit⸗ gliedes, Hofbesitzers Carl Brinkmann zu Sebexen, der Amtmann Ullrich Hemmingson zu Voldagsen in der Generalversammlung der ktionäre vom 28. April d. Irs. zum Direktionsmitgliede ge⸗ wählt ist. Gandersheim, den 1. Juli 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. 8
Slatz. Bekanntmachung. [20517 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 600 da Erlöschen der Firma Anton Widlitzka in Frieders⸗
dorf heute eingetragen worden.
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Schäfer jun. und den Kaufmann Albert chäfer zu 8 “ 8 1“ 111
Glatz, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Slückstadt. Bekanntmachung. (20418]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute zur Firma 3/24 Schleswig⸗Holsteinische Marsch⸗ bahn Gesellschaft eingetragen: . 38
„Zufolge Allerhöchsten Erlasses vom 14. Mai 1890 (Ges.⸗Samml. S. 126) ist die Verwaltung des auf den Preußischen Staat übergegangenen Schleswig⸗ Holsteinischen Marschbahn⸗Unternehmens vom 1. Juli 1890 ab der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Altona übertragen.“
Glückstadt, den 26. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
[20516] Göttingen. In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 734 eingetragen die Firma: L. P. Ti⸗ mendorfer mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Paul Timendorfer in Göttingen.
Göttingen, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Suhrau. Bekanntmachung. (20419]
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der bei Nr. 27, 28, 75, 79, 89 eingetragenen Firmen: R. Abarbanell, S. Zülzer, R. Halisch, Gustav Tschoepe und W. Sasue erbenbe Nachfolger, sämmtlich zu Guhrau, von Amtswegen am 26. Juni 1890 eingetragen worden.
Guhrau, den 26. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i./W. Handelsregister [20520) des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 947 die Firma Heinr. Eversberg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eversberg zu Hagen am 28. Juni 1890 eingetragen.
Hannover. Bekanntmachnng. [20519]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 416 zu der Firma J. Dux eingetragen:
In das Geschäft ist der Juwelier Otto Dux zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 30. Juni 1890.
Die Prokura des Otto Duvx ist erloschen.
Hannover, 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hildesheim. Bekanntmachung. [20518]
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:
1) Fol. 975 zur “ Theodor Ephraim in Hildesheim: Die Firma ist erloschen, ebenso die der Ehefrau des Theodor Ephraim ertheilte Pro⸗ kura; das Geschäft ist auf die Kaufleute Nathan Rothschild und Louis Rothschild übergegangen und wird von denselben unter der Firma Gebrüder ou Theodor Ephraim Nachf. weiter⸗ eführt. 1 2) Fol. 1063 als neue Firma Gebrüder Roth⸗ schild Theodor Ephraim Nachf. mit dem Orte der Niederlassung Hildesheim und als deren In⸗ haber die Kaufleute Nathan Rothschild und Louis Rothschild in Hildesheim.
Offene Handelsgesellschaft vom 1. Juli 1890 an.
Der Ehefrau des Nathan Rothschild, Jenny, geb. Weil, in Hildesheim ist Prokura ertheilt.
Hildesheim, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Jauer. Belanntmachung. 20522]
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 215 die Firma „T. Schölzel“ zu Jauer und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Mehlhändler Trau⸗ gott Schölzel zu Jauer am 30. Juni 1890 ein⸗ getragen worden.
Jauer, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. [20521]
In unserem Firmenregister ist die unter laufende
Nr. 123 eingetragene Firma „F. W. Tschirn“ zu Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Kahla. Bekanntmachung. [20523]
Auf dem die Firma Porzellaunfabrik Kahla in Kahla betreffenden Fol. 78 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft eine Zweigniederlassung mit selbst⸗ ständiger Verwaltung unter der Firma:
Porzellaunfabrik Kahla in Kahla,
Filiale Klosterlausnitz —Hermsdorf, mit dem Sitz in Klosterlausnitz errichtet hat, und daß den Herren Paul von Weech und Walther John, Beide in Hermsdorf, Kollektivprokura für diese Zweigniederlassung ertheilt worden ist. 8
Kahla, den 28. Juni 1890.
“““ Herzogl. A. Amtsgericht. tötzner. [20589] Koblenz. In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist zu der Nr. 2475, betreffend die Firma Alexander Bender, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8
Koblenz, den 24. Juni 1890.
Koönigliches Amtsgericht. II. Koblenz. Bekanntmachung.
In unserm Handels⸗ (Prokurenregister) ist unter Nr. 781 eingetragen worden: .
Den Kaufleuten Herren Johann Nuß und Eduard Linz, Beide zu Koblenz wohnend, ist Kollektivprokura für die Kommanditgesellschaft unter der Firma Joh. Pet. Clemens zu Koblenz ertheilt worden.
Koblenz, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Kreuznach. Bekanntmachung. 120588]
Bei Nr. 57 des hiesigen Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Nenberger“ mit dem Sitze zu Kreuzuach ein⸗ getragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Kreuznach, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[20586]
1“
6 Mülhausen. Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Im Firmenregister sind heute gelöscht worden:
Band IV. Nr. 91 die Firma „Th. Darriet KAR
Cie Filiale“ in Mülhausen, Zweigniederlassung der Firma Th. Darriet & Cie“ in Bordeaux.
Band I. Nr. 823 die Firma „Leon Riß⸗ Tacquard in Schaffnat a./W.
Band I. Nr. 726 die Firma „Salomon Walch“ in Hagenbach.
Band I. Nr. 842 die Firma „J. Lanrent“ in Dammerkirch.
Band III. Nr. 26 die Firma „Witz⸗Urner“
hier. Band I. Nr. 813 die Gottesthal. Mülhausen, den 23. Juni 1890. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Firma „Paclez“ in
Nakel. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 81. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Max Pinkus in Mrotschen. 3) Ort der Niederlassung: Mrotschen. 8 4) Bezeichnung der Firma: Max Pinkus.
Kaufman
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni
1890 an demselben Tage. 88 Nakel, den 30. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Naumburg a./S. Bekauntmachung. [20526]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 43 die
Firma Schkölener Aktien⸗Bank zu Schkölen eingetragen worden.
[20525)
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von
unbeschränkter Dauer, welche die Uebernahme und Fortfübrung des in Schkölen unter der Firma: „Vorschuß⸗ und Sparverein Schkölen, mit unbeschränkter Haftpflicht“ geschäftes, sowie den Betrieb von Bank⸗-. Kom⸗
missions⸗, Agentur, und Hypotheken⸗Geschäften in
bestehenden Bank⸗
allen Zweigen, mit Ausschluß der eigentlichen Speku-
lationsgeschäfte für eigene Rechnung bezweckt. (§§. 1 u 2 des Gesellschafts⸗Vertrages vom 27. April 1890.)
Beilage⸗Akten Nr. 11 gen. vol. spec. XX.
Blatt 2 — 21. 8
Der aus 3 Personen bestehende Vorstand bezw. die Stellvertreter der Vorsteher werden vom Auf⸗ sichtsrath ernannt.
Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind für dieselbe verbindlich, wenn sie mit der Firma „Schkölener Actien⸗Bank“ versehen und von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. deren Stellvertretern unterzeichnet sind.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in das Naumburger Kreisblatt. Der Auf⸗ sichtsrath, welcher aus 7 von der Generalversamm⸗ lung zu wählenden Mitgliedern besteht, ist ermächtigt,
jeder Zeit einen Wechsel der Gesellschaftsblätter zu
beschließen, der in dem verbleibenden Blatte bekannt zu machen ist.
Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetz oder dem Gesellschaftsvertrage in öffentlichen Blättern erfolgen sollen, sind außerdem im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger einzurücken.
Die vom Aufsichtsrath ausgehenden Schriften und
Bekanntmachungen sind von dessen Vorsitzenden oder *
Stellvertreter mit der Firma „Schkölener Aktien⸗ Bank, der Aufsichtsrath“ zu unterzeichnen.
Der Aufsichtsrath besteht aus sieben Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt.
Innerhalb der ersten Hälfte eines jeden Jahres
findet in Schkölen eine Generalversammlung der Aktionäre statt. 2
Die Einladung zu der Generalversammlung — auch zu der außerordentlichen — erfolgt durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand.
Sie ist mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tages⸗ ordnung öffentlich bekannt zu machen.
Das Grundkapital beträgt Fünfzigtausend Mark und ist in einhundert Aktien à 500 ℳ zerlegt.
Die Aktien lauten auf den Namen, können nur mit Genehmigung des Vorstandes auf andere Per⸗ sonen übertragen werden und sind von den Gründern unter der Verpflichtung übernommen, 38 Aktien den sämmtlichen übrigen Mitgliedern des Schkölener Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins auf deren Verlangen mit Genehmigung des Vorstandes zu überlassen, falls dieser Verein sich auflöst und sein Vermögen mit allen Aktiven und Passiven an die Schkölener Aktien⸗Bank veräußert, auch diese Mitglieder die eingezahlten Beträge zurückgewähren und die aus der Uebernahme der Aktien entstehenden Verpflichtungen übernehmen. 8
Auf das Grundkapital sind 25 % = 12 500 ℳ baar eingezahlt worden.
Die Gründer sind:
der Maurermeister Friedrich zu Schkölen, 8 der Webermeister August Planert daselbst, der Webermeister Gottlob Weise daselbst, der Schuhmachermeister Eduard Bergmann daselbst, der ae Bergmann daselbst, der Oekonom Louis Körner in Großhelmsdorf, der Tuchhändler Karl Richter in Schkölen, der Schmiedemeister Karl Kunze in Köcke⸗ nitzsch, der Müller und Zeugarbeiter Karl Planert in Schkölen, * der Ziegeleibesitzer Karl Wurzler daselbst, der Gastwirth Franz Winter in Seidewitz, der Weißgerber Albert Miersch in Schkölen, der Böttchermeister August Klingner daselbst, der Beutlermeister Wilhelm Rauch daselbst, der Sattlermeister Hermann Nachtigall daselbst der Kleiderwaarenhändler Friedrich Bus daselbst, der Schnittwaarenhändler und Weber Karl Zipfel daselbst, der Kaufmann Karl Hartung daselbst, der Zimmermann August Martin daselbst, der Tischlermeister Franz Eichelborn in Wetzdorf, b der Gutsbesitzer Rudolph Buttler in Groß⸗ helmsdorf, 1 . der Kaufmann Louis Böhme zu Schköl
Samuel
4
Als Revisoren haben:
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden die zu 3, 4,
7, 10, 11, 12 und 15 Genannten, (Vorsitzender ist der zu 7, sein Stellvertreter dder zu 10 Genannte), den Vorstand die zu 1, 18 und 22 Genannten. Bäckermeister Gustav Riebel jun, 2 Sattlermeister Julius Röder , in Schkölen Bericht erstattet. b Die Berichte des Aufsichtsrathes und der Reri⸗ soren befinden sich Blatt 22 und 24 des Beilage⸗ bandes zum Gesellschaftsregister. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20 Juni 1890 am 21. Juni 1890. Naumburg a. S., den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. 1
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [20524]
In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Niederlahnstein wurde heute bei Nr. 4, woselbst die Gesellschaft des Silber⸗ und Bleibergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein eingetragen steht, Folgendes vermerkt:
Auf Grund des Gesetzes vom 16. Juli 1884 sind die Statuten der Gesellschaft des Silber⸗ und Blei⸗ bergwerks Friedrichssegen bei Oberlahnstein durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1890 dahin revidirt worden:
1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft auf unbestimmte Zeit.
2) Zweck der Gesellschaft ist:
Der Betrieb der derselben gehörigen und noch von derselben zu erwerbenden Bergwerke und Hütten⸗ werke, sowie der Handel mit Erzen und anderen Mineralien und der durch Verarbeitung gewonnenen Metalle, sowie der Betrieb aller damit in Verbin⸗ dung zu bringenden Nebengeschäfte.
3) Der Vorstand der Gesellschaft soll aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, welcher unter der Aufsicht des Aufsichtsraths steht. Der Aufsichts⸗ rath soll aus 3—5 Mitgliedern bestehen. Dermalen bis zur weiteren Wahl vertreten diese Stelle die früheren Mitglieder des Verwaltungsraths mit Aus⸗ nahme des Maurice Aubry aus Paris, an dessen Stelle Jules Delbrück aus Paris tritt.
Der Aufsichtsrath ernennt die Prokuristen und beschließt, ob dieselben allein oder in Gemeinschaft zu handeln befugt sind. Jedes Jahr tritt das an Amtsdauer älteste Mitglied aus.
4) Revisoren sind nicht bestellt.
5) Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen sind je einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in einem vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Pariser Blatt zu veröffentlichen.
Eingetragen zufolge Verfügung 1890 am 27. Juni 1890.
Akten über das Gesellschaftsregister Band V.
Seite 140. Laux, Gerichtsschreiber. Niederlahnstein, 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Oldenburg. Großherzogliches [20529] Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.
In das Handelsregister ist auf Seite 329 Nr. 543 zur Firma „Oldenburgische Markthallengesell⸗ schaft in Oldenburg“ eingetragen:
In der am 23 Juni 1890 zu Oldenburg ab⸗ gehaltenen Generalversammlung der Aktionäre wurden die bisherigen Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes, die Herren Fr. Krüger, H. Gramberg und W. Haase hieselbst sowie der aus dem Vorstande ausscheidende Herr Gustav Schröder wiedergewählt.
1890, Juni 28.
Harbers.
Osnabrück. Bekanntmachung. [20527]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Blatt 666 eingetragenen Firma G. Hagen & Co nachgetragen:
Spalte 3. Der Kaufmann Franz Otto Schrödter zu Osnabrück ist mit dem heutigen Tage als Gesell⸗ schafter aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und setzt der Kaufmann Nicolaus Heinrich Gustav Hagen zu Osnabrück, welcher alle Aktiva und Passiva der Firma übernommen hat, das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma und für alleinige Rechnung fort.
Osnabrück, den 28. Juni 1890. 1
Königliches Amtsgericht. II.
8 “
osnabrück. Bekanntmachnng. [20528] Auf Blatt 698 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma Vieth & Co Dampffkessel⸗
schmiede Osnabrück eingetragen: „Dem Ingenteur
Adolf Neuhauß zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
vom 26. Juni
[20530] Osterode i./Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 28. Juni 1890 am 28. Juni 1890 folgende Firmen gelöscht:
Nr. 152: Emil Ohleuschlaeger.
Nr. 107: Joseph Friedländer Nachfolger.
8r. 233: J. G. Jobsky.
Nr. 54: H. R. Candiet.
Nr. 120: E. Korn. 1 1 Osterode i./Ostpr., den 28. Juni 1890.
8 Köͤnigliches Amtsgericht.
b J20b81 Prorzheim. Zum Gesellschaftsregister Band II. O.⸗Z. 631 wurde eingetragen: Firma Museums⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Pforzheim. In der Generalversammlung vom 16. Juni 1890 wurde Herr Fabrikant Moritz Hausch, wohnhaft hier, als zweites Vorstandsmitglied gewählt.
Pforzheim, den 28. Juni 1890. Gr. Amtsgericht. Dr. Sautier.
[20532]
“ Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 691 die Firma: „O. Zembsch et Co.“ mit der Nieder⸗ lassung in Gnadenfrei und als Inhaber derselben der Kaufmann Otto Zemnbsch daselbst heute einge⸗ tragen worden. 86 1
Reichenbach u. E., den 27. Juni 1890
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach u. E. Bekanntmachung. Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 135 ein⸗ getragene Handelsgesellschaft O. Zembsch et Co⸗ zu Gnadenfrei, deren Inhaber der Kaufmann Otto Zembsch und der Kaufmann Georg Becker daselbst waren ist durch den Tod des Gesellschafters Georg Becker aufgelöst und gelöscht worden. Reichenbach u. E., den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht
[20587] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 455 Nr. 933 heute eingetragen:
Col. 3. Techel & Böhmer.
Col. 4. Rostock.
Col 5. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Techel und der Kaufmann Ernst Böͤhmer, beide zu Rostock.
Col. 6. Die Gesellschaft, welche am 1. Juli 1890 begonnen hat, ist eine offene.
Rostock, den 1. Juli 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister 20537] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
In Gemäßheit eines Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Mannesmann⸗Röhren⸗Walzwerk⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Bous ist die genannte Gesellschaft in Liquidation getreten und sind der Direktor und seitheriges Vorstandmitglied Gustav Rappard zu Bous, der Dr. phil. Fritz Kögel daselbst und der Emil Frohn zu Remscheid zu Liquidatoren ernannt.
Eingetragen zufolge Anmeldung und Verfügung von heute unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 28. Juni 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
“
8 1 8 111““ Saarbrücken. Handelsregister [20538] des “ Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 27. Juni cr. hat der Inhaber der Firma „S. May Nachfolger“ mit dem Sitze zu Neunkirchen Geschäft und Firma dem Kaufmann David Mendel zu Neunkirchen über⸗ tragen, welcher dasselbe unter derselben Firma weiterbetreibt.
Eingetragen auf Grund Verfügung vom 27. cr. unter Nr. 1731 und 1796 des Firmenregisters.
Saarbrücken, den 28. Iuni 1890.
Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.
Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden
([20533]1
Bei Nr. 334. Die Firma Gustav Broch & Co mit dem Sitze zu Solingen, Schützen⸗ straße, und als deren Inhaber:
1) der Scheerenfabrikant Gustav Broch,
2) „ . Hugo Broch,
Beide daselbst wohnhaft. 1
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 27. Juni 1890.
jigliches Amtsgericht. IV.
ön
LöSeee Solingen. In unser Prokurenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Bei Nr. 233. Die Seitens der Firma Aug. Ferd. Hammesfahr zu Kronvprinzenstraße, Ge⸗ meinde Wald, dem Fabrikanten Eugen Hammesfahr daselbst ertheilte Prokura.
Solingen, 27. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. [20536] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1050 bei der Firma „R. Guse & Co⸗“ zu Stettin Folgendes eingetragen: 1 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 “
Der Kaufmann Reinhold Guse zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2353 der Kaufmann Reinhold Guse zu Stettin mit der Firma „R. Guse & Co⸗“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 27. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
UCerdingen. Bekanntmachung. [20539 Bei Nr. 15 des hiestgen Handels⸗Gesellschafts⸗ registers, woselbst die aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ty. Ophet⸗Endt & Bovers zu Bockum ein⸗ getragen ist, wurde heute von Amtswegen vermerkt: „Die Firma ist erloschen“. Uerdingen, den 30. Juni 1890. Könialiches Amtsgericht.
Wehlau. Bekanntmachung. [20543]
In das bei dem unterzeichneten Gericht geführte Gesellschaftsregister ist sub Nr. 25 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juni 1890 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Meyer mit dem Sitze Wehlau, welche am 1. März 1889 begonnen, eingetragen. B
Die Gesellschafter, welche beide zur Vertretung berechtigt, sind der Kaufmann Gustar Meyer und der Kaufmann Otto Meyer zu Wehlau.
Wehlau, den 25. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht
Weilburg.
macht worden:
Bekanntmachung. “ 1“ In dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Weilburg sind folgende Einträge ge⸗
[20540]
I. Firmenregister.
. des Firmeninhabers.
III“ I
Bezeichnung der Firma.
Ort der Niederlassung.
37]/ Müller und Bäcker August Dienst
138 Müller Heinrich Dietz 139] Müller Louis Aßler 1401 Fabrikant Julius Dienstbach
1 771 Kaufmann Josef Orth zu Mengerskirchen
Freienfeld (Mühle)
b. Löschungen:
a. Neueinträge:
A. Dienst. Heinrich Dietz
Lonis Aßler. Gebr. C. u. J. Dienstbach.
Joseph Orth.
Blumenmühle bei Weilmünster Ernsthausen
Weilburg Mengerskirchen
II. Prokurenregister.
Prinzipals.
Bezeichnung
—
V Firma. des
Niederlassung. Prokuristen.
Kaufmann Wilbelm Ruß in Weilburg jetzt dessen Wittwe Henriette, geb. Seelemann (F. R. Nr. 69)
Die Handelsgesellschaft L. Herz Söhne zu Weilburg (G. R. Nr. 3.
a. Abänderungen: W. Ruß
Wilhelm Seelemann
Weilburg zu Weilburg.
b. Löschungen: L. Herz W Söhne blurg. III. Gesellschaftsregister.
Otto Herz in Weil⸗
Sitz der
der Gesellschaft.
Firma.
Gebrüder Weilburg C. u. J. Dienstbach Weilburg, den 18. Juni 1890.
8 1 “
Löschungen:
Kaufmann und Fabrikant Karl Dienstbach. Kaufmann und Fabrikant Julius Dienstbach.
Königliches Amtsgericht.
8 [20541] Weinheim. Nr. 7309. In das Gesellschafts⸗ register wurde heute unter O.⸗Z. 61 eingetragen: Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, vormals Wm Platz Söhne, Aktiengesellschaft in Weinheim. 1 — Der Gesellschaftsvertrag ist datirt vom 17. Juni 1890. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch die Firma Wm Platz Söhne in Weinheim betriebenen Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Eifengießerei. Die Gesellschaft ist berechtigt, Immobilien zu er⸗ werben, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kom⸗ manditen zu errichten, sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu betheiligen. Das Grundstocksvermögen beträgt 1 300 000 ℳ und ist eingetheilt in 300 auf den Inhaber lautende i zu je 1000 ℳ und 1000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ Der Vorstand im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Di⸗ rektoren werden vom Aufsichtsrathe bestellt und ent⸗ lassen, ebenso kann der Aufsichtsrath stellvertretende Direktoren ernennen und entlassen, auch einzelne seiner Mitglieder für einen im voraus begrenzten Zeitraum zu Stellvertretern von behinderten Di⸗ rektionsmitgliedern bestellen. Die ordentliche und jede außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre ist vom Aufsichtsrathe
oder von der Direktion unter Bekanntgabe des Zweckes (Tagesordnung) durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern einzuberufen. Alle Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das gesetzlich oder statuten⸗ gemäß hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der sta⸗ tutengemäß verordneten Unterschrift in der Regel mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Weinheimer Anzeiger, die Karlsruher Zeitung und die Frankfurter Zeitung gelten aber durch Einrücken in den Reichs⸗Anzeiger als gehörig publizirt. So⸗ fern nicht öftere Publikation durch das Gesetz oder das Statut vorgeschrieben ist, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Das Unternehmen ist nicht auf gewisse Zeit beschränkt. Die für die in Aussicht genommene jährliche Dividende von 7 % hat vor Auszahlung einer solchen für die Stammaktien zu erfolgen und wird ein eventuell für erstere sich ergebender Fehlbetrag durch Ausgabe von Restdividendenscheinen gedeckt, welche wiederum bei Zahlung der Dividende für Stamm⸗ aktien vorgehen. Die Herren Philipp und Adam Platz, handelnd für sich und Namens der Firma Wm Platz Söhne, bringen laut §. 6 des Statuts als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere übernimmt von denselben in Anrechnung auf das Grundkapital: 1“
1) die der gedachten Firma eigenthümliche, in Weinheim gelegene Fabrik für landwirthschaftliche Maschinen und Eisengießerei nebst dazu gehörigen
Utensilien, Werkzeug, Fuhrpark u. s. w. zum Preise von 700 000 ℳ, 2) die Aktiven gemäß de 1889 mit 1 138 024 ℳ 23 3) die Passiven gemäß de 75 ₰
Zur Ausgleichung der den Herren Philipp und
dam Platz für ihre Einlagen zukommenden Gesammt. vergütung nämlich nach 1) 700 000 ℳ — ₰ „2I zusammen 1 838 024 ℳ 23
652 997 also 1 185 026 ℳ
gewährt die Gesellschaft den Herren Philipp un Adam Platz:
1) den Betrag von 1 000 000 ℳ— ₰ in 1000 Stammaktien à 1000 ℳ und zwar in Anrechnung auf die Immobilien 420 000 ℳ; “ “
EoI“
Sa. 1 185 026 ℳ 48 ₰
Gründer der Gesellschaft sind die Herren Philipp Platz, Fabrikant in Weinheim, Adam Platz, Fabri⸗ kant von da, das Bankhaus Veit L. Homburger in Karlzruhe, das Bankhaus Ed. Koelle von da und Herr Bürgermeister Ehret in Weinheim. Dieselben baben sämmtliche nach dem Statut auszugebende Aktien übernommen. Es ist ein Aufsichtsrath von 5 Mitgliedern gewählt worden, bestehend aus den Herren Bürgermeister Ehret in Weinheim, Leopold Willstätter in Firma Veit L. Homburger in Karls⸗ ruhe, Konsul Robert Koelle in Firma Eduard Koelle von da, Leon Goffin, Direktor der Maschinen⸗ baugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe, Julius Darmstädter in Firma Jos. Darmstädter Söhne in Mannheim. Zum Vorstande wurden die Herren Philipp und Adam Platz in Weinheim bestellt. Zu Revisoren im Sinne des Art. 209h d. allg. D. H. G. waren die Herren Wilhelm Berblinger in Karlsruhe und Peter Köhler, Banquier in Wein⸗ heim, ernannt. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich: die Unterschrift zweier Direktoren oder stellvertretenden Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors mit derjenigen eines stellvertretenden Direktors oder eines Pro⸗ kuristen oder die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors mit derjenigen eines Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsrathes die Unterschriften zweier Prokuristen.
Weinheim, 25. Juni 1890.
Gr. Amtsgericht. v. Röder.
r Bilanz vom 1. Dezember
rselben Bilanz 652 997 ℳ
abzüglich oben 3).
20542] Weinheim. Nr. 7338. In das Gesellschafts⸗ register wurde heute zu O.⸗Z. 56 — Firma Ge⸗ schwister Bussemer in Weinheim — eingetragen: Die Gesellschafterin Emma Bussemer ist am 1. Juni d. Js. ausgeschieden, dagegen ist am genannten Tage Marie Bussemer als Theil⸗ haberin eingetreten, und zwar mit der Be⸗ rechtigung, die Gesellschaft zu vertreten. Weinheim, 27. Juni 1890. Gr. Amtsgericht. v. Röder.
Zeitz. Bekanntmachung. [20544] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister eingetrage-⸗ nen Firmen:
Nr. 81. J. G. Bach in Teuchern und Nr. 343. Julius A. Hirsch in Zeitz eingetragen worden. Zeitz, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
2 —
Zeitz. Bekanntmachung. [20545]
In unser Handelsgesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 161 bei der Firma „chemische Düngerfabrik Draschwitz⸗ Renden, Gebrüder Klinkhardt zu Draschwitz“, Folgendes eingetragen: „Der Fabrikant Richard Klinkhardt ist ausgeschieden.“
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 91 eingetragen:
Die vorgenannte Gesellschaft hat dem Kauf⸗ mann Karl Großschupf in Reuden Prokura ertheilt.“
Zeitz, den 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Adenau. Bekanntmachung. [20547]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 5 zum Dümpelfelder Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nach⸗ stehendes eingetragen worden: Unterm 15. Juni 1890 hat die Generalversammlung die Abänderung des bisherigen Statuts beschlossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Adenau, am 28. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. III. Hooß, Aktuar.
Baden. Genossenschaftsregister⸗
[20590] Eintrag.
Nr. 9929. In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 3 bezw. 12: Darlehenskassenverein Lichtenthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, u. A. eingetragen:
Als weiteres Vorstandsmitglied wurde
Fidel Ihle, Gemeinderath von Geroldsau, neu gewählt.
Baden, 28. Juni 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Mallebrein. Bingen. Bekanntmachung. [20591] Eintrag in das Genossenschaftsregister des Gr. Amts⸗ gerichts Bingen vom 30. Mai 1890, auf die Ver⸗ ügung vom gleichen Tage, betr. den Consum⸗- Verein Gau Algesheim.
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. März 1890 wurde beschlossen, daß in Folge der auf Grund des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 vorgenommenen Revision der Statuten mit
Immobilien und Einrichtungen, als ⸗Maschinen,
“
Wirkung vom 30. Mai 1890 ab an Stelle der seit⸗
“ —