1890 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

als Protestation pro conservando loco vermöge

erfügung vom 3. März 1848 eingetragen war, demnächst aber vermöge Verfügung vom 16. Juni 1848 in eine wirkliche Hypothek umgeschrieben ist, der Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen sind.

Gardelegen, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[20723] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1890 sind die Hypothekengläubiger nachstehend bezeichneter Hypothekenposten, sowie die Rechtsnachfolger der⸗ selben:

1) der im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Wölk aus Wilhelmsthal gehörigen Grundstücks Wilhelmsthal Nr 10 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Kaution für den Mühlenbesitzer Carl Lindenau aus Boguschewen zufolge Verfügung vom 30. Novem⸗ ber 1850; B

2) 22 Thlr. 4 Gr. 9 Pf. für die Anna Louise John gemäß Erbrezeß vom 21./22. September 1789 als der ihr gebührende mütterliche Erbtheil, einge⸗ tragen vermöge Dekrets vom 22 ej. im Grundbuche des dem Abbaubesitzer Georg Redner (früher dem Carl Rudolf John) gehörigen Grundstücks Mälzen⸗ bräuergrundstück Mohrungen Nr. 75 Abth. III.

1 8

3) 233 Thlr. 10 Sgr., welche Besitzer Christian Rilk unter Verpfändung dieses Guts seinen Vor⸗ besitzern, der Marie, geb. Kienapfel, verw. Rilk, und deren Ehemann Gottfried Hantel zu Herrme⸗ nau mit der Verpflichtung schuldig geworden, davon 66 Thlr. 20 Sgr. ohne Kündigung zu bezahlen, auf die übrigen 166 Thlr. 20 Sgr. alljährlich zu Ostern und Martini jedesmal 3 Thlr. zu be⸗ richtigen, auf Grund des Nebenexemplars des über dieses Gut unterm 18. Oktober 1850 notariell ge⸗ schlossenen Abtretungsvertrages für beide Hantel'sche Eheleute gemäß Dekrets vom 1. Februar 1851, ein⸗ getragen im Grundbuche des dem Wirth Reinhold Christian Rilk aus Gr. Herrmenau gehörigen Grundstücks Gr. Herrmenau Nr. 19 in Abth. III. Nr. 2;

4) a. 166 Thlr. 20 Sgr., welche der Besitzer, Kürschner Immanuel Neumann, gemäß Kauf⸗ kontrakts vom 23. März 1789 der vorigen Be⸗ sitzerin Louise Krause, geb. Poerschke, an rück⸗ ständigem Kaufgeld gegen 5 % Zinsen schuldig ge⸗ blieben;

b. 233 Thlr. 10 Sgr, welche der Besitzer Ludwig Klutke und dessen in Gütergemeinschaft mit ihm lebende Ehefrau Anna, geb. Kater, gemäß gericht⸗ licher Obligation vom 2. August 1811 von der Wittwe Gottliebe Holzstamm, geb. Jost, zu Paradies unterm 20 April 1805 gegen 5 % Zinsen auf halb⸗ jährige Kündigung erborgt haben, eingetragen im Grundbuche des dem Maurermeister Johann Domnick in Mohrungen gehörigen Grundstücks Polnische Vor⸗ stadt Mohrungen Nr. 193,

ad a in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Dekrets vom 23. März 1789;

Nr. 2

ad b. in Abth. III. vom 7. August 1812;

5) 30 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbgelder des Johann Gottfried Pelz gemäß Erbrezeß vom 24. Februar 1836, bestätigt den 4. März 1836, auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 18. Oktober

1849 gemäß Verfügung vom 21. Oktober 1849 ein⸗

getragen im Grundbuche des dem Brauereibesitzer

Rudolf Pieczonka aus Mohrungen gehörigen Grund⸗ stücks Mauerbudengrundstück Mohrungen Nr. 152 in Abth. III. Nr. 1;

6) a. 83 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelderforderung der Frau Charlotte Wilhelmine de Veer, geb. Obuch, welche verzinslich zu 5 % auf dem Mauerbuden⸗ grundstück Mohrungen Nr. 165 sub rubr. III. Nr. 1 ex decr. vom 12. November 1821 eingetragen stehen und welche auch auf dem dato dort abgeschriebenen und auf dieses Folium (Aecker Mohrungen Nr. 242) gebrachten Weideabfindungslande haften und mit der

durch die erste Eintragung begründeten Priorität auf dasselbe hierher übertragen sind;

bbh. 22 Thlr. 2 Gr. väterlicher Erbtheil der Ge⸗ schwister Kaminski, welche auf Grund der gericht⸗ lichen Erbtheilung vom 3. September 1788 auf dem Budengrundstück Mohrungen Nr. 168 rubr. III. Nr. 1 eingetragen stehen und auch auf dem von dem genannten Grundstück herstammenden und dato hier (Wohnhaus Mohrungen Nr. 221) zuge⸗

schriebenen Weideabfindungslande haften und mit der durch die erste Eintragung begründeten Priorität ex decr. vom 7. April 1860 auf dasselbe hierher über⸗ ragen sind;

c. 17 Thlr. 48 Gr. Schuldforderung der Wittwe Sophie Stramm, verzinslich zu 5 %, welche auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 25. Juli

nd 19. Oktober 1810 ex decr. vom 27. November 810 auf dem Budengrundstück Mohrungen Nr. 168 ubr. III. Nr 2 eingetragen stehen, und welche auch uf dem von dem genannten Grundstück herstam⸗ menden und dato hier (Wohnhaus Mohrungen Nr. 221) zugeschriebenen Weideabfindungslande haften und mit der durch die erste Eintragung bepründeten Priorität ex decr. vom 7. April 1860 auf dasselbe hierher übertragen sind;

ad a. in Abth. III. Nr. 1 ex decr. vom 30. April 1865;

ad b. in Abth. III. Nr. 23 übertragen aus

ad c. in Abth. III. Nr. 24 Abth. III. Nr. 3 Wund Nr. 4 des Grundbuchs von Wohnhaus Mohrungen Nr. 221 am 28. April 1877;

7) 2 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. für den Krügersohn Rudolf Fischer zu Georgenthal, zu fünf Prozent ver⸗ zinslicher Kaufgelderrückstand, welcher auf Georgen⸗ thal Nr. 67 sub rubr. III. Nr. 21 ex decr. vom

vermöge Resolution

zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des öniglichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. 8 Berlin, den 30. Juni 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[20731] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Ehrreich, geborene Zim⸗ mermann, zu Reinickendorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich hier, klagt gegen den Müllergesellen August Ehrreich, zuletzt in Ebers⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 6. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34. 90. Prenzlau, den 30. Juni 1890.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

[120730] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eigenthͤmer Dabl!

geb. Krause, zu Rummelsburg bei Berl

straße 12, Hof 1 Tr., vertreten

anwalt Neitzke zu Stolp, klagt

mann, den Eigenthümer Albert

Reinfeld, jetzt unbekannten Aufenth

licher Verlassung, mit dem Antrage, daß zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihn die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Land Stolp i. Pom. auf den 25.

. ü erichts

November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Stolp, den 23.

Gerichtsschreibe

Sera Ger

32 Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Julius Robert Schoenke zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Rieck zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Erdmunde Schoenke, geb. Woiczicki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 116 Danzig, den 27. Juni 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20820] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Heinrich Müller II., Catharin geborene Nickel, zu Frohnhausen, vertreten dure Rechtsanwalt Memelsdorff von hier, klagt ges ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden ge nannten Ehemann wegen Ehescheidung bezw. Her⸗ stellung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, zur Klägerin zurückzukehren und das ehe⸗ liche Leben mit derselben wieder aufzunehmen, auch die Kosten des Verfahrens dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. Sie läd den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a./. auf Freitag, den 28. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a. L., den 30. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20736] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Fabriktischler Maria Franz, ge⸗ borene Weihrich, zu Freiburg i Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel in Schweidnitz, klagt gegen den Fabriktischler Herrmann Franz, früher zu Polsnitz bei Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage:

9. Mai 1858 eingetragen steht, und welcher auch auf diesem dato dort abgeschriebenen und auf dieses

Folium (Georgenthal Nr. 137) gebrachten Grund⸗

stück haftet und mit der durch die erste Eintragung

begründeten Priorität auf dasselbe hierher übertragen worden ist, eingetragen im Grundbuche des dem Eigenthümer Friedrich Friese aus Georgenthal ge⸗ hörigen Grundstücks Georgenthal Nr. 137 in Abth. III. Nr. 1 ex decr. vom 17. April 1867

mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.

Mohrungen, den 23. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. II. [20729) SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Loudse Wilhelmine Ehring, geb. Brodmeper, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mendelsohn hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäckermeister Ernst Louis Alfred Ehring,

1

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Unterhalt für seine geschiedene Ehefrau, und zwar den für die Zeit vom 9. Februar 1890 bis 9. Juni 1890 mit zusammen 60 rückständigen sofort und den vom 10. Juni 1890 ab laufenden in einviertel⸗ jährlichen Raten mit 45 im Voraus zu bezahlen,

2) das Urtheil, insoweit nach §. 648 Nr. 6 der

1

Civil⸗Prozeß⸗Ordnung zulässig, ohne Sicherheit, im übrigen gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schweidnitz auf den 22. Oktober

1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 20. Juni 1890. v. Kobylinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20728] Oeffentliche Zustellung.

Mit Protokollarklage vom 18. Juni 1890 verlangt der Kaufmann Andreas Wirsching von Iphofen, als Vormund über Johann Ferdinand Weißenseel von Iphofen die kostenfällige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Schäfers Michael Weiß von Linden, nun unbekannten Aufenthalts,

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Maria Weißenseel am 23. März 1890 außer⸗ ehelich geborenen Kinde „Johann Ferdinand“, zur Zahlung eines wöchentlichen Alimentations⸗ beitrags von 2 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes; die Hälfte des

dereinstigen Schulgeldes, des Lehrgeldes, der

Kleidungskosten, sowie der allenfallsigen Kur⸗

und Leichenkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das k. Amtsgericht Scheinfeld Termin auf Freitag, den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Michael Weiß mit dem Beifügen geladen wird, daß mit Beschluß vom 19. Juni c. die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist.

Scheinfeld, den 28. Juni 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Löhr, K. Sekretär. 8

Oeffentliche Znstellung.

Krankenwärter Josef Diehlmann, früher

in Brumatb, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 22. August 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts zu erscheinen, um der alsdann stattfindenden Familien⸗ rathsberathung über seine Absetzung als Vormund der minderjährtgen Kinder 1) Marie Eugenie Hem⸗ bach, geboren am 6. März 1878, und 2) Marie geboren am 27. November 1879, beizu⸗ nd vor der Beschlußfassung über seine

zu werden. Die Absetzung rwaltung der Vormundschaft

soll wegen s g der der öffentlichen Zustellung

erfolgen. wird diese Ladung fentlicht.

Brumath, den 1. Juli 1890.

(L S) Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Gores. [20737] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutspächter H. Petrich zu Turzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummels⸗ burg, klagt gegen den Tagelöhner Krüger, früber zu Turzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗

verurtheilen, darin zu willigen, G in Sachen Petrich esa. 0/90 bei dem hiesigen König⸗ ichte eingezahlte und jetzt bei der uptkasse beruhende Sicherheit von ufgelaufenen Zinsen an Kläger

7*

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. P. auf den 13. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ade,

öniglichen Amtsgerichts.

[20739] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung sub Firma Geschwister Alsberg in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann I hier, klagt gegen die geschäftslose Emmy Scheulen, zuletzt in Barmen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 152,65 nebst

% Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Dohm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [20738] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer A. Wolff zu Berlin, Lange⸗ straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Güns⸗ burg hier, Rosenthalerstr. 31, klagt gegen den Herrn Gustav Ohmert, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Wohnung und Zahlung von Miethe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) die in seinem Miethsbesitze befindlichen, im Hause Lange⸗ straße 10 belegenen Räume, bestehend aus einem Entree, zwei Stuben, einer Küche, Mitgebrauch des Waschhauses und des Trockenbodens, sofort bei Ver⸗ meidung der Exmission zu räumen, 2) dem Kläger 37 50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Junt 1890 zu zahlen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer 79 c, auf den 3. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Juni 1890.

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 41.

[20821] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. H. Berger, Collany & Co. zu Berlin, Lindenstraße 25 I, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schüller zu Gleiwitz, klagt gegen den früheren Lieutenant zur See Bahlke zu Pleß, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 7. No⸗ vember 1885 bis 20. Februar 1890 in den Ge⸗ schäften zu Wilhelmshaven und Kiel erfolgten Liefe⸗ rung von Waaren und Arbeiten mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an

ie Klägerin 845,90 nebst 6 % Zinsen und zwar: a. von 127,90 seit dem 20. Dezember 1885, b. von 695,50 seit dem 1. Januar 1890 und c. von 22,50 seit dem 20. Februar 1890

zu zahlen, und 8

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung des jedesmal zur Zwangsvoll⸗ streckung gestellten Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗

—*

kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz

auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 28. Juni 1890. Gottwald, Aktuar,

als Gerichtsschreiber d [20733]

Die geschäftslose Ehefrau des früher zu Uerdingen, jetzt zu Neuß wohnenden Kaufmannes Wilhelm Grimme, Katharina, geb. Iwen, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 30 Juni 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20734]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Fhe⸗ leuten Cigarrenmacher Gerhardt Gisbert Christian Baumann und Anna Svpbilla, geb. Thelen, zu Kre⸗ feld mit rechtlicher Wirkung vom 21. April 1890 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 27. Juni 1890. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20735]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Mai 1890 die zwischen der Anna Maria Heck, ohne Gewerbe, zu Riedrum, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, dem Tagelöhner Barthel Krings, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Licht in Malmedy verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. 8

Aachen, den 30. Juni 1890.

Der Landgerichts Sekretär: Plümmer.

[20656 Bekanntmachung.

Es wird damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Rechtsanwalt Carl Louis Herold zu Celle zum Notar für den Bezirk des hiesigen Königlichen Landgerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Celle ernannt worden und dessen Amtsantritt am 27. d. Mts. erfolgt ist.

Lüneburg, den 30. Juni 1890.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts 8 ““ [206577 .

In die Liste der beim hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Ge⸗ richts⸗Assessor Adolf Stünkel eingetragen.

Stade, den 30. Juni 1890.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

[20817]

Der Rechtsanwalt Chrzesecinski ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Eitorf, den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [20655]

Der Rechtsanwalt Lewin hierselbst ist in der beim hiesigen Königlichen Amtsgericht geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht worden.

Mogilno, den 1. Jult 1890.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verdingung

““ 1“ und Scheiben⸗Material un

von Bettungs⸗ d zwar von:

230 kiefernen Bettungsrippen à 3 m lang,

0,16 m stark,

50 4,5 m lang, 0,16 m stark,

270 16. lang, 0,16 stark,

Bettungsbohlen à 3 m] lang,

0,3 m breit, 0,08 m stark,

3330 Brettern à 5 m lang. 0,25 m breit, 0,02 m stark, und 200 b Dachlatten à 6 m lang, 0,08 m breit, 0,05 m stark, am Dienstag, den 22. Juli 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr. .

Angebote hierauf sind posifrei, versiegelt und mit Aufschrift: „Angebot auf Betturgshölzer und Scheibenbretter“ an das unterzeichnete Kommando, bis spätestens zu der vorstehend, für die Eröffnung der Angebote bestimmten Zeit einzureichen.

Ebenfalls können Angebotbogen und Bedingungen eingesehen bzw. gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ, einschließlich Porto für die Zusendung der gungen, bezogen werden. d 8

Zuschlagsfrist bis 1. August 1890.

Jüterbog, den 1. Juli 1890. 8

Kommando der Schieß⸗Schule der Fuß⸗Artillerie.

[20693] Verdingung.

Die Um⸗ und Neupflasterungen der Zufuhr⸗ und Ladestraßen auf hiesigem Güterbahnhofe, etwa 15 000 qm, sollen einschließlich theilweiser Material⸗ lieferung im Ganzen oder getheilt öffentlich ver⸗ dungen werden.

Termin am 18. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer des Bureau⸗Vorstehers hier⸗ selbst, Askanischer Platz Nr. 5, woselbst auch vorher die Verdingungs⸗Unterlagen eingesehen und gegen Zahlung von 1 bezogen werden können. .

Felcss is 4 Wochen.

erlin, den 27. Juni 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Direktionsbezirk Erfurt.)

1700

——

J[20427] 75 cm Breite und 10 850 m Sackband von Hanf zur Anfertigung von Magaginsäcken soll im Sub⸗ missionswege verdungen werden.

zeichneten Proviantamts Misburgerdamm 12 D

zur Einsicht aus, sind auch von dort auf Ver⸗

Abschrift zu beziehen

10 Uhr, portofrei und mit betreffender Aufschrift

Bedin⸗

zum Deutschen Rei

Zweite

Beilage

8⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 4. Juli

Anzeiger. 1890

0

160.

1 Steck riefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

9.

Berufs⸗Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

Bekanntmachung.

Die Lieferung von 11 250 m Hanfdrillich von

Die Bedingungen liegen im Amtslokal des unter⸗

2

langen gegen Vergütung der Kopialien von 1ℳ in Ab Lieferungsofferten mit Proben müssen bis zum 14. Juli 1890, Vormittags

verseben, gut verschlossen, an uns eingereicht worden. Hannover, den 1. Juli 1890. Königliches Proviant⸗Amt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

2082* 1 20881l Bekanntmachung.

Die in den Nummern 63 und 157 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers veröffentlichte Kündigung der vierprozentigen Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Löbau der VIII. Emission zum 1. Oktober d. J. wird hiermit zurückgenommen.

Neumark, den 3. Juli 1890.

Der Kreisausschuß.

[20692] Bekanntmachung.

Betreffend Ausloosung der pro 1890 zur Amorti⸗ sation gelangenden Anleihescheine Holzberech⸗ tigungs⸗Ablösung) der Stadt Freienwalde a. O.

Bei der am 25. Juni er. in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1891 zu amortisirenden Anleihescheine Ausgabe 1884 sind die Nummern 192, 203, 206, 231, 420, 422, 473, 494, 616, 646 à 200 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Die Einlösung erfolgt am 2. Januar 1891 durch unsere Forstkasse.

Freienwalde a. O, den 28. Juni 1890.

Der Magistrat.

8

[20691]

Mo⸗* Bei

Bekanntmachung. der beute öffentlich stattgehabten 1. Ver⸗ loosung des 3 ½ oigen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Obligationen

gezogen: Litt. A. zu 2000. 114 174 329 376 573 669 699 73

Litt. B. zu 1000. 278 440 445 557 701 787 886 1208 1333 1446 1774 1841 1944 1991 2035 2441 2676 2705 2931 2940 3246.

Litt. C. zu 500.

37 127 270 863 887 918 976 1051 1080 1153 1448 1517 1661 1767 2087 2143 2168 2272 2352. Litt. D. zu 200.

116 530 677 776 787 1150 1178 1384 1521 1626 1757 1857 1873 1983 2142 2497 2610 2733 2811 2962.

Litt. E. zu 100.

219 476 502 586 618 740 890 1182 1198 1382.

Mit Heimzahlung der wird sofort begonnen.

Dieselbe geschieht außer bei der Stadtkasse in Augsburg auch bei der Hauptkasse der Seehandlungs⸗ Societät und

1015 1211.

1222 1232 2058 2073

1254 2168

1270

verloosten Obligationen

bei der Deutschen Bank in Berlin, sowie bei der Bayerischen Vereinsbank in München gegen Einlieferung der nicht abquittirten Obligationen und der dazu gehörenden Zinscoupons und Talons.

Die 3 ½ %gen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. Sep⸗ tember 1890 hinaus vergütet

Für die bis dahin nicht erhobenen Obligationen gewährt die Stadtkasse nur einen 2 %oigen Deposital⸗ zins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.

Bezüglich der Coupons von zur Zeit noch nicht verloosten Obligationen dieses Anlehens wird be⸗ merkt, daß diese Coupons, soferne sie innerhalb fünf Jahren nach Eintritt der Fälligkeit nicht zur Ein⸗ lösung gebracht werden, auf Grund des baprischen Gesetzes vom 26. März 1859, die Verjährungsfristen betr., zu⸗Gunsten der Stadtkasse verjährt sind.

Augsburg, den 1. Juli 1890.

Magistrat der Stadt Augsburg. Der I. Bürgermeister: von Fischer.

[20689] Bekanntmachung.

In dem durch meine Bekanntmachung vom 6. d. M. auf hbeute anberaumten Termine zur Ausloosung der Obligationen aus der durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 18. Februar 1884 genehmigten An⸗ leihe der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1890 zu tilgen sind, wurden folgende Obli⸗ gationen gezogen:

Nr. 85 168 202 203 275 306 321 335 347 371 389 392 425 458 576 über je 500

Nr. 673 702 754 826 896 1035 über je 1000

Nr. 1154 1155 1229 1252 1305 1342 1389 1461 über je 2000

Nr. 1540 1549 1564 1673 und 1793 über je

Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1891 ab Zinsen nicht mehr vergütet, und es können dieselben vom 1. Dezember cr. ab bei der Stadt⸗ renteikasse hierselbst zur Einlösung präsentirt werden. Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1891 hinaus ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.

Aachen, den 28. Juni 1890.

Der Oberbürgermeister. Pelzer

881 ö

[20690] Bekanntmachung.

In dem durch meine Bekanntmachung vom 6. d. M. auf beute anberaumten Termine zur Ausloosung der mit Ablauf des Jahres 1890 zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. No⸗ vember 1877 ausgegebenen Anleihescheine der Stadt Aachen wurden folgende Scheine gezogen:

Nr. 25 87 157 191 302 317 331 über je 3000

Nr. 418 466 537 568 über je 2000

Nr. 860 953 1258 1275 1393 über je 1000

Nr. 1456 1572 1610 1682 1683 1708 1716 1758 1814 1899 1925 1938 2057 2071 2103 2211 2251 2339 über je 500

Von diesen Anleihescheinen werden vom 1. Ja⸗ nuar 1891 ab Zinsen nicht mehr vergütet und es können dieselben vom 1. Dezember d. J. ab bei der Stadtrenteikasse hierselbst zur Einlösung präsentirt werden.

Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1891 hinaus abgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.

Aachen, den 28. Juni 1890.

Der Oberbürgermeister. Pelzer. [20658] K. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft.

Bei der am 1. Juli I. J. öffentlich statt⸗ gefundenen 21. Ziehung von 533 Stück der ö perc. Prioritäts⸗Obligationen Serie B. sind nachstehende Nummern gezogen worden:

Nr. 103 801 bis 103 900 100 119 501 119 600 100 145 201 145 300 100 165 801 165 900 100 193 601 193 700 219 721 219 753 Totale 533 Stücke.

Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1891 an gegen Rückgabe der Original⸗Urkunden bei den unten bezeichneten Cassen statt:

in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft,

in Wien bei der k. k. priv. österr. Credit⸗

anstalt für Handel und Gewerbe,

in Wien bei der k. k. priv. allgem. österr.

Boden⸗Credit⸗Anstalt. Wien bei dem Herrn S. M. v. Rothschild, Budapest bei der Ungar. allgem. Credit⸗ bank, Triest bei den Herren Morpurgo & Parente, Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rotbschild & Söhne, Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder, Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Leipzig bei der allgem. deutschen Credit⸗ Anstalt, in Dresden bei der Filiale der deutschen Credit⸗Anstalt, in Hamburg bei der Norddeuts in Hamburg bei den Herren Söhne, in Basel bei den Herren vor mit Frs. 500.—.

Vom 1. Jänner 1891 ab findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt und werden die nach diesem Termine eingehobenen Coupons von dem Betrage der Rückzahlung s. Z. in Abzug gebracht.

Wien, am 1. Juli 1890.

Der Verwaltungsrath.

2 llgem A Sell.

mit Fr. 500. —.zum Tagezcourse.

Speyr & Co.

[20659)

Die Aktien⸗Dividende Zahlstellen in der Schweiz, der land ungefähren Tagescourse der Schweizerfranken) gege spesenfrei ausbezahlt.

Gotthardbahn

wird von heute an sowohl an

Deutschland und Italien mit Fr. 36.— per Aktie (in

„Gesellschaft.

von der Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1889 auf 7 % festgesetzte

unserer Hauptkasse in Luzern als bei unsern übrigen Deutschland zum

i Ablieferung des betreffenden Coupons Nr. 15

Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eir gereicht werden, zu welchen Formulare bei

den Zahlstellen bezogen werden können. Zahlstellen in Deutschland sfind: Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und & Cie. 1 Industrie und M. A. von Rothschild u. Luzern, den 30, Juni 1890.

S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oppenheim jun.

und A. Schaaffhausen’'scher Bankverein in Köln, Filiale der Bank für Handel u.

Söhne in Frankfurt a. M.

Die Direktion der Gotthardbahn.

[20688] b

Bei der heute stattgefundenen elften Ausloofung Privilegiums 4 ½˖ % 4 % berabgese sind folgende

der vom 17. und Eberswalder Stadtobligationen Stücke gezogen worden: Litt. Litt Litt. C. Litt. D. Nr.

Bekaunntmachung.

Allerhöchsten 1879 ausgegebenen 1885 auf

in Gemäßheit des November Juli

vom 1.

A. Nr. 6 über 2000

B. Nr. 66 über 1000

C. Nr. 55 218 über je 500

6 19 68 218 219 225 231 239

282 315 318 349 366 389 403 428 448 451 452

über je 200

aufgefordert, dieselben

tzten

zu nehmen.

Die Inbaber dieser Obligationen werden hierdurch nebst den Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse, bei der Deutschen Bank in Berlin am 2 1891 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang Die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗

zu gehörigen oder Januar

gationen hört mit dem 31. Dezember 1890 auf.

Eberswalde, den 26. Juni 1890. Der Magifstrat.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Vereinigte Ultramarinfabriken

3“ vormals Leverkus, Zeltner & Consorten. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer am Sonnabend, den 19.

[20863]

sellschaften.

Juli d. J., Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Frankfurter Hof zu Frankfurt a. M. stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. vW1““ 8 1

ö Tagesordnung: Beschlußfassung über die Fusion mit: b Aktien⸗Gesellschaft Sophienau bei Eisfeld,

Hannover'’sche Ultramarinfabrik, vormals Aug. Egestorff, Hannover,

Aktiengesellschaft Blanfarbenwerk Marienberg, Ultramarinfabrik Bensheim, Schweinfurter vormals Heidelberger Ultramarinfabrik Oberndorf⸗Schweinfurt.

Beschlußfassung über Ankauf d J. Nuppenev & Co. in

er Ultramarinfabriken von: Andernach a /Rh.,

b. Jordan & Hecht in Oker a. Harz, e. Bahl & Co. in Montabaur.

Erhöhung des Grundkapitals des Statuts.

4) Abänderung des §. 14 des Statuts. 5) Wahl von weiteren zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes. ihre Interimsscheine bis zum 10. Juli I. J. b

Die Herren Aktionäre werden gebeten, Gesellschaftskasse zu hinterlege

Nürnberg, den 2. Juli 1899. 1 De

n und die Eintrittskarten

r Vorstand.

H. Dietz, Generaldirektor.

[20686]

Aet.⸗Ge

s. in Bremen

dortselbst in Empfang zu nehmen.

der Gesellschaft und entsprechende Abänderung des

Activa.

An Gaswerk Norderney

9 2 2

Debet.

t

Gaswerk Säckingen . Contor⸗Utensilien⸗Conto Kohlen⸗Conto Coke⸗Conto.

Theer-Conto ... 180

7619 5

287

Installations⸗Conto (Material⸗Lager) Debitoren v Cassa⸗ und Banquier⸗Guthaben

139786/83 98751 08 290 00

29 95 0 12005 99 5 574 23

20814 01 285893 22

Gewinn- und

pro 31. März 1890.

Per Actien⸗Capital⸗Conto Creditoren 8 Erneuerungs⸗Conto

gewinn pro 1889/90). 9 18

1 4

33292

Verlust-Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto (Rein⸗

An General⸗Unkosten⸗Conto

Einrichtungs⸗Conto

b11X1X1X*X“; 940 ishaeh 8027 33

134 04 3655 45 1600 00

Assecuranz⸗Conto.

C“

Erneuerungs⸗Conto (Abschreibung) .

Bilanz⸗Conto (Reingewinn pro 1889/90)

Die durch Beschluß der Generalve

frei von Einkommensteuer, ist

Schultze & Wolde Bremen zu erheben. Bremen, den 1. Juli 1890.

2009 53 2146 95 8

gegen

5 Per Zinsen⸗Conto. Einnahme für Gas,

)31 und Installations⸗Gewinn

2

Einlieferun

Der Vorstand: Fr. Wilh. Kellner.

Nebenproducte

6 3072 23

20023 59

23095/82

ng vom 30 /6. 1899 festgesetzte Dividende von 15.— er Div scheine Nr. 1

bei Herrn

Einnahme.

Kölnische Glas⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Ge

Rechnungs⸗ A. Gewinn⸗

Abschluß pro 1889. und Verlust⸗Conto.

sellschaft.

Ausgabc.

An Prämien⸗Reserve aus 12

4212

Schaden⸗ do. do. do.

Prämien und Gebühren

Zinsen 277

14371

5080 90 8 93730 93 8

8 89 Schäden. Schaden⸗Reserve 1“ Rückversicherungs⸗Prämien. Prämien⸗Reserve 1 qLEID Verwaltungskosten Abschreibungen. . dis.s .—

Per regulirte

2 88

a a 3 69

B. Bilanz.

₰3 49782 237675 835 47 53082 33 18207 23 14320 78 1382,97 3726 07

1143713 50

Passiva.

4000

2713

Solawechsel der Aktionäre.. Effekten und Bank⸗Guthaben. ee—““ Kassenbestand Material und Inventar Glasvorräthe. Ausstände.. Stückzinsen.

351

45200, 8

2476 20 1564 67 10584 40

20522

0,.— Per Aktien⸗Kapital.. 570% Kapital⸗Reserve Prämien⸗ do. Schaden⸗ do. Cautionen Gewinn

893.

130685 15 . C. Gewinn⸗Vertheilung.

50000— 18000,— 53082 33 2376 75 3500,—

3726 07

10 % zur Kapital⸗Reserve.. 10 % Tantième an den Aufsichtsrath. 10 % do. Direktor 10 % Dividende.

außerordentliche Ueberweisung an die Kapital⸗Reserv

Prämie

Köln, den 20. Juni 1890. Der Aufsichtsrath.

. .*

e n⸗Reserpe

372 60 335 34 335 34

1000

1627 40

55 39

1

3726 07