1890 / 161 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

gesellschaft unter Nr. 2513 des Gesellschaftsregisters ngetragen. b. Unter Nr. 2513 des Gesellschaftsregisters die von:

1) dem Kaufmann Max Müller zu Breslau,

2) dem Kaufmann Wilhelm Körber zu Breslau am 27. Juni 1890 hier unter der Firma A. Kosak errichtete offene Handelsgesellschaft.

Breslau, den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Breslau. H [20955] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1706 das Erlöschen der dem Kaufmann Max Müller von dem Kaufmann Albert Kosak hier für die Nr. 6134 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Kosak hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Juni 1890. b Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. Bekanntmachung. [20957] In das Handelsregister ist heute Blatt 50 zu der Firma F. L. Stucke zu Buxtehude als jetziger Inhaber die Wittwe Louise Stucke, geb. Herholz, zu Buxtehude eingetragen. Bluytehude, den 9. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. I B

[20959] Detmold. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister unter Nr. 9 eingetragen die Firma „Arnold Dierks“ auf Nr. 66 in Berlebeck. Teimold, 27. Juni 1890. .““ Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhart. Detmold. Infolge der heutigen Verfügung ist in unserm Gesellschaftsregister die unter Nr. 3 ein⸗ getragene Firma „H. Dierks & Sohn“ zu Berle⸗ beck, Seite 192, gelöscht worden. Detmold, 27. Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt. Dinslaken. Handelsregister 120960) des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 die Firma C. Rosendahl Wittwe zu Dinslaken und als deren Inhaber die Wittwe Mühlenbesitzer Carl Rosendahl zu Dinslaken am 28. Juni 1890 einge⸗ tragen. Eisenberg. Bekanntmachung. [20964] Auf dem die Firma „Felix Geyer in Eisen⸗ berg“ betreffenden Folium 137 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß Robert Sippach und Adolph Wöllner Prokuristen sind und ie Firma nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen. Eisenberg, am 2. Juli 1890 Herzogliches Amtsgericht Voretzsch. Eisenberg. Bekanntmachung. [20965] Auf Folium 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Firma „Spe⸗ ditionsgesellschaft Randhahn, Kämpfe, Kretsch⸗ mann & Co. in Eisenberg“ aufgelöst ist. Eisenberg, am 2. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.

Elberfeld. Bekanntmachung. [20961]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3849, woselbst die Firma Friedr. Seyd & Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Karl Ernst zu Elberfeld ist in das Handelsgeschͤft des Kaufmanns Hermann Seyd da⸗ selbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 2398 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2398 die offene Handelsgesellschaft in Firma Friedr. Seyd & Söhne mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1890 begonnen.

Die dem genannten Kaufmann Karl Ernst für die

vorbezeichnete Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1633 des Prokurenre isters stattgefunden. Die ferner ertheilten Prokuren sind bei dem Ge⸗ schäftsübergang bestehen geblieben und ist daher die des Eduard Wirth von Nr. 1632 nach 1659 und die des Emil Neulen von 1634 nach 1660 des Prokuren⸗ registers übertragen worden.

Elberfeld, den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [20962] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3603, woselbst die Firma H. Ruoff Nachfolger mit dem Sitze zu Koblenz und Zweigniederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. 8 Elberfeld, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elbing. Bekaunntmachung. [20963] In unserm Firmenregister stehen folgende Firmen eingetragen:

Nr. 166. A. Christ in Elbing, Inhaber Ernst Friedrich Alexander Christ.

Nr. 141. E. Th. Thiel in Elbing, Inhaber Ernst Theodor Thiel.

Diese Firmen sind erloschen und sollen von Amtswegen gelöscht werden. Da die genannten Firmeninhaber ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, werden Sie oder ihre Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Termin den 3. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.

8 Elbing, den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [20967]

397829 fr hiestgen

3. andelsgesellschaft in Firma .

Shlas a. S.e 8 ne 21 8. Wts. fufgelofe-ee; rma kerloschen, 1 idati 1

Rrasbfinder da eine Liquidation nicht

Greiz.

8974. Seitens der hiesigen Firma „Mans⸗ kopf & Söhne“ ist der Kaufmann Johann Georg Daniel Adam von hier zum Prokuristen bestellt.

8975. Am 24. ds Mts ist die hiesige Handlung in Firma „M. Loeser“ aufgegeben und diese Firma erloschen

8976. Die Erben des am 28. Mai 1890 dahier verstorbenen Kausfmanns Karl Heinrich Textor haben die von ihrem Erblasser unter der Firma „C. H. Textor“ betriebene Handlung mit den dazu ge⸗ hörigen Aktiven, jedoch ohne die von ihnen selbst zu regulirenden Passiven und mit dem Rechte zur Bei⸗ bebhaltung und Fortführung der seitherigen Firma an den hiesigen Kaufmann Friedrich Ernst Wilhelm Textor käuflich überlassen. Dieser führt das von Karl Heinrich Textor unter der Firma C. H. Textor betriebene Geschäft unter der seitherigen Firma für seine eigene Rechnung fort und hat für diese seine Handlung seiner Ehefrau Doris Textor, geborene Paul, Prokura ertheilt. 8

8977. Die in Mainz unter der Firma „Wolf⸗ gang Eisenheimer“ bestandene Handlung deren alleiniger Inhaber der Weinhändler Wolfgang Eisenheimer von hier ist, wurde am 15. ds. Mts. hierher verlegt.

8978. Aus der hiesigen Handlung in Firma „Frankfurter Lichtdruckanstalt Wiesbaden Co“ ist am 1. ds. Mts. der bisherige Theil⸗ haber, Kaufmann Friedrich Hemsath ausgetreten.

8979. Der hier wohnende Kaufmann Abraham Rosenthal hat am 1. Juli 1889 hierselbst ein Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter der Firma „A. Rosenthal Jun.“ errichtet.

Frankfurt a./M., den 28. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

20966]

Fritzlar. Bei Nr. 73 Handelsregisters: Firma Wilhelm Thiel zu Fritzlar, ist eingetragen:

Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Kauf⸗ manns Wilhelm Thiel, Amalie, geborene Homberg, zu Fritzlar nach Anzeige vom 20. Juni 1890.

Fritzlar, den 26. Juni 1890. 3

Königliches Amtsgericht. Dorn.

Gleiwitz. Bekanntmachung. 121032] In unserem Firmenregister ist heut die unter

Nr. 726 eingetragene Firma Carl Brysch zu

Niewiesche gelöscht worden. ““ Gleiwitz, den 1. Juli 1890. 8 Koönrigliches Amtsgericht.

[20971] Görlitz. In unser Firmenregister ist sub Nr. 1081 die Firma P. Dudel und als deren Inhaber der Maurermeister Paul Gotthelf Dudel zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 28 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Sörlitz. In unserem Prokurenregister Nr. 166 die dem Buchbalter Max Rähmisch der Penziger Glashütten⸗Aktiengesellschaft er⸗ theilte Prokura gelöscht; dagegen die dem Buchbalter Wilhelm Schüller zu Penzig von derselben Firma ertheilte Prokura, sub Nr. 231 des Prokurenregisters, mit der Maßgabe eingetragen worden, daß Letzerer nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen be⸗ fugt ist. Görlitz, den 30. Juni 1890.

Koönigliches Amtsgericht.

[20972] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 735 eingetragen die Firma: Neidel & Struck mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber Kupferschmied Paul Neidel und Kupferschmied Fritz Struck, beide in Göttingen. Offene Handelsgesellschaft.

Göttingen, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.

SGotha. Die Firma Grammophon Spiel⸗ waaren⸗Fabrik Kämmer Reinhardt & Co in Waltershausen fiemirt künftig: „Grammophon Fabrik Kämmer Rein⸗ hardt & Co Waltershausen i. Thür.“ und ist dies auf Anzeige vom 30. v. Mts. im Handelsregister Fol. 1445 eingetragen worden. Gotha, am 1. Juli 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze. iz. Bekanntmachung. [20969] Zufolge Antrages vom 28. v. M. ist heute auf Fol 571 des hiesigen Handelsregisters die neu⸗ begründete Firma „S. Schwarz Sohn“ und als deren alleiniger Inhaber Herr Kaufmann Max Schwarz hier eingetragen, daselbst auch verlautbart worden, daß dem Kaufmann Herrn Paul Heller und dem Kaufmann Herrn Josef Kohn, Beide hier, für diese Firma Prokura ertheilt worden ist. Greiz, den 1. Juli 1890. Fürstl. Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Abth. II. Schröder.

Halle a./S. Handelsregister [20980] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 457 eingetragenen und „Zuckerfabrik Lands⸗ berg von E. Lüdicke & Co.“ zu Landsberg firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 folgender Vermerk:

Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Guts⸗ besitzer Franz Reuter zu Doberstau.

Dagegen ist der Amtmann Karl Bieler zu Zschernitz als Gesellschafter, jedoch ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in die⸗

selbe eingetreten, zufolge Verfügung vom 1. Juli 1890 an demselben Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [20978] des Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1890 ist an dem⸗ selben Tage bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 729 verzeichneten und „Hildebrand'sche [Mühlenwerke, Actiengesellschaft“ in Boellberg

firmirten Handelsgesellschaft in Colonne 4 nach⸗ stehender Vermerk: 8 Der Kaufmann und Mühlenbesitzer Wilhelm 1 Hildebrand zu Boellberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und durch Beschluß des Aufsichts⸗ reaths vom 27. Juni 1890 dder Kaufmann Louis Justus Hildebrand und b der Kaufmann Georg Heinrich Gehring, . Beide zu Boellberg, als Vorstand gewählt. eingetragen. ZWW“ 8 Die für obengenannte Actiengesellschaft dem Kauf⸗ mann Georg Gehring in Boellberg mitertheilte und unter Nr. 389 des Prokurenregisters miteingetragene Kollektiv⸗Prokura ist gelöscht. Halle a. S., den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a./S. Handelsregister [20979] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 457 bei der daselbst unter der Firma „Zuckerfabrik Landsberg von E. Lüdicke & Co.“ zu Lands⸗ berg eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Col. 4 folgender Vermerk:

Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden der Rittergutsbesitzer Gustav Könnecke zu Reins⸗ dorf.

Dagegen ist der Amtmann Theodor Bieler zu Wedlitz als Gesellschafter, jedoch ohne Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in dieselbe eingetreten.

eingetragen. 1 Halle a./ S., den 2. Juli 1890 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[20890]

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1890, Juni 28.

J. C. L. Harms. Diese Firma hat die an Fer⸗ dinand Edmund Bruhns und Heinrich Christian Momme Albrecht ertheilte gemeinschaftliche Pro⸗ kura aufgehoben und an den vorgenannten F. E. Bruhns und Lorenz Carl Martin Harms gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt. 8

J. Gustav Cohn. Inhaber: Israel Gustav Cobn.

Schüder & von Seht. Klaus Albert von Seht ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Robert Carl Christoph Schüder als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits bestehenden Firma Carl Schüder fortgesetzt. 3

Tautau & Buerosse. Inhaber: Ludwig Christian Tantau und Carl Theodor Hugo Buerosse.

Hermann Schreyer, Paul Anger Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Friedrich August Erich Schreyer war, ist aufgehoben.

A. Warucke. Diese Firma bat die an Johann Oscar Albrecht ertheilte Prokura aufgehoben.

Dohrmann & Co. Inhaber: Willy Friedrich Hermann Dohrmann und Paul Hermann Dohrmann. 8

Stang & Mumme, Louis Barca Nachfolger. Das bisher unter dieser Firma von Heinrich Friedrich Carl Georg Bernhard Stang und Eduard Franz Friedrich Theodor Adolf Mumme geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Stang & MummeV fortgesetzt.

Juni 30.

Ivan M. Schlichter. Diese Firma hat die an Johann Henry Emil Amels ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. e 1X““

Ernst Schliemann. Francis Frederic Smith ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Ernst Schliemann und James Reginald Booth unter unveränderter Firma fort. 8 8

Stechenbauer & Wolff. Inhaber: Ludwig Ernst August Stechenbauer und Arnold Wolff. 8

Carl Georg Stoffregen. Georg Victor Stoff⸗ regen ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Georg Stoffregen unter unveränderter Firma fort.

T. Pors. Johanna Christina Dorothea Pors, geb. Burmester, des Troels Pors Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Amandus Pors, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. Levisohn. Inhaber: Salomon Levisohn.

Asiatische Küstenfahrt⸗Gesellschaft.

Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Juni 1890.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg; die Dauer derselben ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist die Unterhaltung einer Dampfschiffsverbindung zwischen Häfen an den Asiatischen Küsten.

Zur Ausführung dieses Zweckes werden abseiten der Actiengesellschaft die von H. C. Eduard Mevyer, Christian Heinrich Albertus von Ohlendorff, August Erdewin Pinckernelle, Friedrich Wilhelm Galles und Julius Edlef Danielsen eingebrachten Dampfer „Tai⸗lee“ und „Tai⸗cheong“ nebst allem Zubehör und in dem Zustande, in welchem sich dieselben gegenwärtig befinden, einschließlich eines Betriebs⸗ capitals von 62 000,— zum Preise von 992 000,— und der Dampfer „Tai⸗Yick“ nebst allem Zubehör und in dem Zustande, in welchem sich derselbe bei Ablieferung seitens der Werft be⸗ findet, zum Preise von 508 000,— übernommen, gegen Ueberlassung von 992 und 508 Stück voll eingezahlter Actien der Gesellschaft.

die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu jedem anderen innerhalb eines Rhedereibetriebes liegenden Zwecke verwendet werden. Die Gesell⸗ schaft darf die zur Ausführung dieses Zweckes fernerhin erforderlichen Schiffe bauen, kaufen oder chartern. Sie darf Hülfsfahrzeuge und Grund⸗ stücke in Hamburg oder auswärts erwerben und an allen ihr geeignet erscheinenden Plätzen Agen⸗ turen errichten. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 500 000,— festgesetzt, eingetheilt in 1500 auf Namen lautende, voll eingezahlte Actien, jede zu 1000,—.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Beschluß des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Vorstandsmitglied berechtigt. Auch kann

der Aufsichtsrath gemäß Art. 225 a des H.⸗G.⸗B. eins seiner Mitglieder für einen im Voraus be⸗ grenzten Zeitraum zum Stellvertreter eines be⸗ hinderten Vorstandsmitgliedes bestellen. Der Aufsichtsrath ist auch befugt, Beamte zu ernennen, welchen Einzel⸗ oder Collectiv⸗Proknra ertheilt werden kann.

Die Berufung der abzuhaltenden Generalver⸗ sammlung ist mindestens drei Wochen und die vom Vorstande oder Aufsichtsrathe vorzulegende Tagesordnung mindestens 16 Tage vor dem Tage der Versammlung bekannt zu machen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Heinrich Constantin Eduard

Meyer, in Firma H. C Eduard Mevyer;

2) Kaufmann Christian Heinrich Albertus von

Ohlendorff, in Firma Ohlendorff & Co.; 3) Schiffsmakler August Erdewin Pincker⸗

Danielsen, in

nelle; 4) Kaufmann Julius Edlef Firma Julius Danielsen; 5) Kaufmann Friedrich Wilhelm Galles, sämmtlich hieselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Heinrich Constantin Eduard Meyer; 2) Kaufmann Christian Heinrich Albertus von Oblendorff; 3) Kaufmann Julius Edlef Danielsen, sämmtlich hieselbst wohnhaft. Zum Vorstande der Gesellschaft ist erwählt worden: Kaufmann Carl Hermann Emil Rump hieselbst. Zur Prüfung des Herganges der Gründung gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind von der hiesigen Handelskammer zu Revisoren bestellt gewesen die beeidigten Bücherrevisoren: 8 C W. C. Krause und Fr. Aug. Pluns, beide hieselbst wohnhaft. 1 Juli 1.

Export⸗Möbel⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft in

Hamburg.

Die Gesellschaft ist eine Aectiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Juni 1890. 8

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg

Das Unternehmin ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1

Die Gesellschaft hat den Zweck, Möbelfabri⸗ kation aller Art, zumal für den Export, und alle einschlägigen Handelsgeschäfte zu betreiben.

Das Grundcapital der Gesellschaft besteht aus 200 000 eingetheilt in 200 auf den Inbhaber lautende Actien zu je 1000.

Rudolf Fuchs und Adolph Löwengard Hamburg und Wilhelm und Leonhard Völckers in Altona bringen als Einlage in die Gesellschaft ein Grundstück, belegen in Altona, an der Bach⸗- straße, mit Fabrikgebäude, 29000 Fuß groß, zum Preise von 250 000,—.

Heinrich Diederich Theodor Bielefeldt bringt als Einlage in die Gesellschaft sein gesammtes Möbelgeschäft und das ihm gehörige Möbelgeschäft der Firma E. Musyal in Ottensen und zwar die gesammte Kundschaft der beiden Geschäfte und sämmtliche maschinelle Einrichtungen derselben zum Preise von 75000,—.

Zur Ausgleichung des den Inserenten Wilhelm und Leonhard Völckers, Rudolf Fuchs und Adolph Löwengard zu vergütenden Betrages von 250 000 erhalten dieselben die abseiten der Gesellschaft auszugebende 5 % ige Prioritätanleihe der Gesellschaft, welche in 39 Jahren zu 105 % amortisirt werden soll, zum gleichen Betrage. Das Grundeigenthum geht übrigens schuldenfrei an die Gesellschaft über. Zur Ausgleichung des dem Inserenten Heinrich Diederich Theodor Biele⸗ feldt zu vergütenden Betrages von 75 000 er⸗ hält derselbe 75 Stück Actien der Gesellschaft à 1000,—. Auf die übrigen Actien der Ge⸗ sellschaft sind bei Constituirung derselben 25 % eingezahlt. Diese, beziehentlich die auf dieselben zu leistende Vollzahlung, bilden das Betriebs⸗ capital der Gesellschaft.

Der Vorstand besteht nach Wahl des Aufsichts rathes aus 1 oder 2 Personen, welche vom Auf⸗ sichtsratbe erwählt werden. 8—

Der Vorstand der Gesellschaft giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Ge⸗- sellschaft durch eines seiner Mitglieder, solange nur 1 Vorstand erwählt ist; sobald noch ein zweiter erwählt ist, dürfen die Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich zeichnen.

Dem Aufsichtsrathe steht es frei, wern der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, einzelnen Beamten der Gesellschaft die Befugniß zu er⸗ theilen, die Firma per procura zu zeichnen, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede.

Die Berufung der General⸗Versammlung er⸗ folgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung. Solche Bekannt⸗ machung muß mindestens 16 Tage vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen voa dem Aufsichtsrath oder dem Vorstande in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Actien übernommen haben, sind:

1) Kaufmann Heinrich Diederich Theodor Bielefeldt; 2) Kaufmann Adolph Löwengard; 3) Zimmermeister Carl Adolph Leonhard Völckers; 4) Kaufmann Rudolf Fuchs, sämmtlich zu Hamburg; 5) Zimmermeister Christian Friedrich Wilhelm Völckers zu Altona. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Rudolf Fuchs zu Ham burg; 2) Zimmermeister Carl Adolph Leonhard Völckers zu Hamburg; 3) Zimmermeister Christian Friedrich Wilhelm Völckers zu Altona.

Zum Vorstande der Gesellschaft

worden: dees Egg Heinrich Diederich Theod or Biele⸗ eldt.

Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. sind die beeidigten Bücher⸗

ist erwählt

P. Woldemar Möller und G. A. von Bargen, beide hieselbst wohnhaft, bestellt gewesen. Ad. Unckenbold. Inhaber: Jobann Wilhelm Adolf Unckenbold. 1 F. Walther. Diese Firma hat an Emil Wilhelm Carl Jobann Plagemann Prokura ertheilt Ludw. Alb. Ellerbrock. Inhaber: Ludwig Albert Ellerbrock. ““ F. Felbick. Inhaber: Friedrich Wilhelm Felbick. Hasche & Cv. Commanditgesellschaft. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Wilhelm Joachim Hasche.

Hasche & Co. Commanditgesellschaft Diese Firma

hat an Stanley Booth Prokura ertheilt. Gebrüder Dotzauer. Diese Firma hat an Heinrich Carl Dotzauer Prokura ertheilt. Carl Dotzauer. Diese Firma hat an Wladislaus Carl Gustav Dotzauer Prokura ertheilt.

J. Bundheim & Co. Adolf Bundheim ist aus

dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joseph Israel Bundheim in Gemein⸗ schaft mit dem neu eingetretenen Isaac Berend David unter der Firma Bundheim & David

fortgesetzt. B

Carl B. Marcus. Diese Firma hat die an Levi Rosenbaum ertheilte Prokura aufgehoben.

Carl B. Marcus. Diese Firma hat die an Salomon Isaac Levien und Levi Cossen ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben.

Carl B. Marcus. Diese Firma hat an Levi Cossen und Moritz Spiegl gemeinschaftliche Pro⸗ kura ertheilt.

Carl Holle. Johann Carl Friedrich Wilhelm

Christian Holle ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Friedrich Ludwig

Bendix und Christoph Friedrich Adolph Holle

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Rob. Bandmann & Co. Das unter dieser Firma bisher von einer Commanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter Julius Robert Bandmann war, geführte Geschäft wird von einer offenen Handelsgesellschaft, deren alleinige Inhaber der genannte Bandmann und Emilio Adolf Gottfried Schramm sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

F. Schöneberg. Wilhelm August Louis Schultz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Friedrich Wilhelm Schöneberg unter unveränderter Firma fort.

Gebr. Friedrich. Bertha Sophia, geb. Behr, des

Ferdinand Bernhard Friedrich Wittwe, jetzt des Christian Friedrich Otto Schiller Ehefrau, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Johann Peter Behr in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Ernst Ferdinand Karl August Herbst unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Grimm & Co. Inhaber: Carl Cäciel Marquardt Grimm und Carl Gustav Adolph Hentschke. j ““

José Prats. Die an Friedrich Heinrich August Merkel ertheilte Pro ura ist durch dessen Tod er⸗ loschen. 1

José Prats. Diese Firma hat die an Abraham Adolph Hartvigson und John Carl Heinrich Presch ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufge⸗ bobln und an den vorgenannten A. A. Hartvigson

Prokura ertheilt.

Felix A. Meyer. Inhaber: Felix Adolf Friedrich Mevyer.

Sireno Prats. Die Commanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haäftender Gesellschafter Sireno Baldomero v Florencis Prats war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vorgenannten Prats in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Carlos Lopez, als alleinigen In⸗

habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Sireno Prats. Diese Firma hat die an Carlos Lopez und Edward Otto Cäcilius Riefkohl er⸗

theilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den vorgenannten E. O. C. Riefkohl Prokura

ertheilt.

M. M. Warburg & Co. Diese Firma hat die

an Johann Theodor Adolph Biben und Isaac

Berend David und an den genannten J. B. David und August Carl Friedrich Heyer ertheilten gemeinschaftlichen Prokuren aufgehoben. Die an die vorgenannten J. Th. A. Biben und A. C. F. Heyer ertheilte gemeinschaftliche Prokura bleibt in Kraft.

Goerke & Co. Commanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Hermann Otto Görke. Goerke & Co. Commanditgesellschaft. Diese Firma hat an Carl Ferdinand Titzck Prokura ertheilt

üe & Wichmann. Nach dem am 23. September

1889 erfolgten Ableben von Nicolaus Daniel Wichmann wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Robert Wichmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Berliner Spediteur Verein Actiengesellschaft.

Zgweigniederlassung der gleichnamigen Actien⸗ gesellschaft zu Berlin. In den Generalversamm⸗ lungen der Actionaire vom 31. Mai 1890 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grund⸗ capitals der Gesellschaft um 957 000 herbei⸗ zuführen.

Ignatz Rosenthal’'s Wwe. & Co. Diese Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin ist aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

Hanau. Berichtigung, [21036] In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ erichts zu Hanau vom 20. Juni cr., betreffend rlöschen der Firmen „J. G. Gieger“ und „Julius

Gieger Louis Meerbott Nachfolger“, abgedruckt in

Nr. 152, IV. Beil. d. Bl., ist irrthümlich als Sitz

der Firma Hamm statt Hauau gedruckt.

Hannover. Bekanntmachung. [20984] In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4135

zur Firma Stadttheater eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1890 ist §. 4 der Statuten geändert. Da⸗ nach erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 8

Hannover, 30. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hoyerswerda. Bekanntmachung.

Hannover. Bekanntmachung. [20982] „In das hiesige Hyndelsregister ist heute Blatt 4358 eingetragen die Firna: L. de Vries mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber der Kaufmann Lion de Vries zu Hannover. Hannover, 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [20983] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4359 eingetragen die Firma Zander & Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Fabrikant Paul Zander zu Hannover und Fabrikant Hermann Krug daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1890. Hannover, 1. Juli 1890. 1 Königliches Amtsgericht. IV. 8

Hannover. Bekanntmachung. [20985] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1499 zu der Firma Kaiser & Goldschmidt eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Heino Goldschmidt zu Hannover als Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1890. Die Prokura des Heino Goldschmidt ist erloschen. Hannover, 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachung. 20981] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 150 zu der Firma C. A. Sandvoß eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns C. B. Heise ist erloschen. 1 Hannover, 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [20986] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1127 zu der Firma E. Beckmann eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Horst⸗ mann ist erloschen. Hannover, 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [20987] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 3923 zu der Firma Bangemann & Co. eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Emil Daub ist er⸗ loschen. 1 Hannover, 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV. Heide. Bekanntmachung. [20976] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 115 eingetragen die Firma C. H. Bock und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Adolph Bock in Heide. Heide, den 26. Juni 1890. Königliches IVZ Abtheilung II. Becker.

Heide. Bekanntmachung. 120975]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 114 eingetragen die Firma Wilhelm Bock und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Wilhelm Bock in Heide.

Heide, den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Becker.

Heide. Bekanntmachung. [20977]

In das biesige Gesellschaftsregister ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 25. Juni 1890 eingetragen zu Nr. 17, C. H. Bock in Heide, Spalte 4:

Die als Gesellschaft eingetragene Firma C. H. Bock zu Heide ist nach Uebereinkunft der Gesell⸗

schafter Georg Heinrich Wilhelm Bock und Johann

Friedrich Adolf Bock, beide zu Heide, aufgelöst und wird das Geschäft unter zwei besonderen Firmen von den bisherigen Gesellschaftern, und zwar von Johann Friedrich Adolf Bock unter Beibehaltung der alten Firma fortgeführt.

efr. Firmenregister Nr. 114 u. 115.

Heide, den 26. Juni 1890.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)

[20974]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 131

die Firma Apotheke zu Wittichenau, Inhaber

Emil Kühn und als deren Inhaber der Apotheker

Emil Kühn am 30. Juni 1890 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [20975] Die in unserm Firmenregister unter laufende Nr. 70 eingetragene Firma „Gustav Freude“ in Wittichenau ist heute gelöscht worden. Hoyerswerda, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Insterbuarg. Bekanntmachung. [20988] In unserm Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 70 die dem Buchhalter Curt Proska für die Firma H. Czibulinski er⸗ theilte Prokura gelöscht.. Insterburg, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Handelsregister 8 [20992] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 533 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma Carl Meyer & Comp. errichtere, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 1. Juli 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 88

1) der Kaufmann Carl Mevyer zu Iserlohn,

2) der Fabrikant Gustav Kirchhoff zu Iserlohn. Iserlohn. Handelsregister 2[20991] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 532 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma Vogt & Kaderhandt errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 1. Juli 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8

1) der Fabrikant Heinrich Vogt zu Iserlohn,

2) der Fabrikant Carl Kaderhandt zu Iserlohn.

Jauer. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 216 die Firma Herrmann Hoffman zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ferdinand

[20989]1

82

Herrmann Hoffman zu Jauer am 1. Juli 1890 eingetragen worden. Jauer, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung. [20990] In unser Gesellschaftsregister Nr. 93 ist bei der daselbst eingetragenen „Vereinsbrauerei Jüter⸗ bog, Acetiengesellschaft“ Folgendes eingetragen worden: 8 Spalte 4.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit: der Bahnhofsrestaurateur Arnhold Erich Schumann zu Bahnhof Jüterbog als Vor⸗ sitzender, der Kaufmann Richard Estrich zu Jüterbog als Stellvertreter, der Bäckermeister Richard Lehmann, der Kaufmann Gustay Baer, der Brauereibesitzer August Dalichow,

sämmtlich zu Jüterbog.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juni

1890 am 1. Juli 1890.

Jüterbog, den 1. Juli 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Handelsregister⸗ [20286] eintrag.

Im Folium über die Aktiengesellschaft Eisen⸗ werk Kaiserslautern, mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern, wurde am 18. l. Mts. eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Mai 1890 wurde bestimmt, daß der Aufsichtsrath aus sechs Mitgliedern zu bestehen habe und unter Wieder⸗ wahl der bisherigen Mitglieder als neues Mitglied August Beutel, Kaufmann in Kaiserslautern, gewählt; die Wahl erfolgte für die Dauer von zwei Jahren. Vorsitzender ist wie bisher Bankier Carl Karcher in Kaiserslautern.

Kaiserslautern, den 21. Juni 18990.

Gerichtsschreiberei des K. La Mayer, K. Obersekretär.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [20994]

Nr. 18 131. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1 I. Zum Firmenregister:

1) Unter O.⸗Z. 510 Band II. Firma „Her⸗ mann Köbelin“ in Pforzheim, Zweignieder⸗ lassung zu Karlsruhe. Inhaber Köbelin, Bijouteriewaarenfabrikant in Pforzheim. Ehevertrag des Hermann Köbelin mit Elise Karoline, geb Lehr, vom 14. April 1887, wornach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 beschränkt ist.

2) Zu O.⸗Z. 326 Band I. Firma „Wilhelm Pfeiffer, F. X. Weißbrod’'s Nachfolger“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 497 Band II. Firma „Kraemer & Kempf zu Karlsruhe. Ebevertrag des Firmen⸗ inhabers Adolf Kraemer mit Christine, geb. Kröncke, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 29. April 1890, nach welchem jedes der künftigen Ebegatten von seinem Beibringen sofort die Summe von 100 zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige liegende und fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft

oder Schenkung erwerben, mit den etwa darauf haf⸗

tenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt wird, so daß die Ge⸗ meinschaft lediglich auf die eingeworfene Summe und die Errungenschaft beschränkt ist.

4) Zu O.⸗Z. 482 Band II. Firma „L. Haas“ zu Karlsruhe. Die Firma ist durch Geschäfts⸗ aufgabe erloschen. Die dem Kaufmann Richard Haas hier ertheilte Prokura ist erloschen.

5) Unter O.⸗Z. 511 Band II. Firma „Eduard Gimbel“ zu Karlsruhe. Inhaber Kaufmann Eduard Gimbel in Karlsruhe. Derselbe ist mit Apollonia, geb. Luz, ohne Ehevertrag berehelicht.

6) Zu O.⸗Z. 593 Band I. Firma „Hof⸗ apotheke von K. Sachs“ zu Karlsruhe. Der bisherige Inhaber hat die Apotheke mit der Be⸗ rechtigung der Fortführung der bisherigen Firma auf Apotheker A. Steinmetz übertragen (vergl. Firmenregister Band II, O.⸗Z. 512). b

7) Unter O⸗Z. 512 Band II. Firma „Hof⸗ apotheke, vormals von K. Sachs, A. Stein⸗ metz“ zu Karlsruhe. Inhaber Albert Steinmetz, Apotheker zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Elisabeth Auguste Marie Rößler, d. d. Baden, 29. Jaxnuar 1890, nach welchem jedes der Brautleute von seinem derzeitigen beweglichen Vermögen 50 zur Gütergemeinschaft einwirft, während alles weitere, jetzige und künftige, aktive und passive Einbringen beider Theile von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen wird (vergl. Firmenregister Band I. O.⸗Z. 593).

8) Zu O.⸗Z. 503 Band II. Firma „A. Meeß, Holz⸗ und Baumate rialienhandlung“ zu Karls⸗ ruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen (vergl. Gesellschaftsregister Band III. O⸗Z. 9).

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Unter O.“Z. 9 Band III. Firma „A. Meeß, Holz⸗ und Baumaterialienhandlung“ zu Karls⸗ ruhe. Inhaber: Adolf Meeß, Baumeister, und August Nees, Kaufmann, beide von Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Der Inhaber Adolf Meeß ist verehelicht mit Marie, geborene Fuchs, ohne Abschluß eines Ehevertrags.

Karlsruhe, den 23. Juni 1890.

Großherzogl. Amtsgericht.

E. Müller. Handelsregister. [20075]

—. 1663. Firma Chr. A. Eskuche u. Sohn zu Kassel.

Die Firma ist in Chr. A. Eskuche u. Söhne abgeändert.

Kaufmann Franz Joseph Eskuche zu Kassel ist als offener Gesellschafter eingetreten. Eingetragen Erf Anmeldung vom 23. Juni 1890 an demselben

age.

Kassel, den 23. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[20993] Kenzingen. Nr. 6157. Zu O. Z. 27 des Ge⸗ sellschaftsregisters: „Herm. Schwarz & Cie , Dampfsägerei und Drescherei in Kenzingen“ ist eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auß den bis⸗ v. cigen Theilhaber Louis Mayer dahier überge⸗

8

gangen, der unter seiner bisherigen Firma Mayer & Cie“ das Geschäft betreibt. Kenzingen, 1. Juli 1890. Großh. Bad. Amtsgericht. v“

Eintragungen in das Handelsregister. Am 3. Juli 1890 ist eingetragen: auf Blatt 468 bei der Firma Wilhelm Werth: Wilhelm Friedrich Marcus Werth hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: Hans Heinrich Robert Steinbeck, Kaufmann und Seifenfabrikant zu Lübeck; auf Blatt 704 bei der Firma Heinr. Stav Die Prokura des Carl Jacob Friedrich Stave, is erloschen. Prokurist: Hermann Matthias Bohnhoff; auf Blatt 938 bei der Firma Wilh. Spar⸗ kuhl & Co. Heinrich Wilhelm Friedrich ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1890. Die Prokura des Heinrich Wilhelm Friedrich Sparkuhl ist erloschen; auf Blatt 1545 die Firma Ferd. Weltzien. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Wilhelm Ferdinand Weltzien Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 3. Juli 1890. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk Dr.

Lübeck. [20891]

Sparkuhl

Propp.

Mannheim. Handelsregister⸗Einträge.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 275 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Eder & Balzar, Dampfziegelei Rheinau“ in Mannheim. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rheinau verlegt.

2) Zu O.⸗Z. 472 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „A. Würzweiler“ in Mannheim. Der am 28. Mai 1890 zwischen Abraham Würzweiler und Eugenie Friedmann dahier errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Alles gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von 100 ℳ, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Ver⸗ mögen haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt, in Gemäßheit der L.⸗R.⸗S. 1500 bis mit 1504.“

3) Zu O.⸗Z. 564 Firm.⸗Reg. Bd. III. 7 „H. J. Maas“ in Mannheim. Eduard E hardt, Kaufmann dahier, ist als Prokurist bestellt.

4) Zu O.⸗Z. 243 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „St. Kesselheim“ in Mannheim. Der am 20. Mai 1890 zwischen Stephan Kesselheim und Charlotte Magdalena Ginz dahier errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Die Verlobten als künftige Ehe leute schließen ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges, bewegliches und unbewegliches Eheeinbringen sammt den darauf lastenden Schulden von de Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag vo zweihundert Mark, welche Summe ein jeder derselben aus seinem beweglichen (fabhrenden) Einbringen gemã L.⸗R.⸗S. 1500 in die Gütergemeinschaft einwirft Die Gütergemeinschaft besteht daher nur aus der oben bedungenen Einwurf im Gesammtbetrage vo vierhundert Mark und aus der Errungenschaft.

5) Zu O.⸗Z. 570 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firm „C. Pfefferkorn“ in Mannheim. Kaufman

Heinrich Buri dahier ist als Proknrist bestellt.

Mannheim, den 27. Juni 1890. Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Mannheim. Handelsregistereinträge.

Nr. 32 891. Zu O.Z. 223 Ges.⸗Reg Bd. VI. wurde eingetragen zur Firma: „Badische Rück und Mitversicherungs⸗Gesellschaft“ in Mann heim:

Jakob Keim, Kaufmann in Mannheim ist al Vorstandsmitglied (Subdirektor) ernannt mit de Berechtigung zur Vertretung und Firmenzeichnung.

Mannheim, 28. Juni 1890.

Gr. Amtsgericht. III. Stein. Memel. Bekanntmachung. [20941

Der Kaufmann Paul Bachmann von Meme hat für seine Ebe mit Helene Wöhlke durch Vertrag vom 3. Ottober 1889 die Gemeinschaft de Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 1890 in das Register über Ausschließung der ehelicher

Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

[20276]1

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 166, woselbst die unter der Firma Glad bacher Feuerversicherungs⸗Actiengesellschaf mit dem Domizile in M.⸗Gladbach bestehende Aktiengesellschaft eingetragen ist, registrirt worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß der Aktionäre

der Gesellschaft, beurkundet durch Akt des Notars Nücker vom 10. April 1890, ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Geheimer Kom

merzienrath Alexander von Heimendahl in Krefeld der Banquier Adolf von Randow in Krefeld zum

Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[20277])

M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 891, woselbst die unter der Firma Gladbacher Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem

Domizile in M. Gladbach bestehende Aktiengesell⸗

schaft eingetragen ist, registrirt worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß der Aktionäre der Gesellschaft, beurkundet durch Akt des Notars Nücker vom 10. April 1890, ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Geheimer Kommer⸗ zienrath Alexander von Heimendahl in Krefeld der

Banquier Adolf von Randow in Krefeld zum Mit⸗ ““

gliede des Vorstandes gewählt worden. M.⸗Gladbach, den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(121033]

[21034)

8