pr. November 4,47 ½ ℳ, pr. Dezember 4,47 ½ ℳ, pr. Januar 4,40 ℳ, pr. Februar 4,40 ℳ, pr. März 4,40 ℳ, pr. April 4,30 ℳ, pr. Mai 4,30 ℳ. Umsatz 370 000 kg Stetig. 8
. London, 5. Juli. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗
ladung angeboten. “
Mailand, 5. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen des ita⸗ lienischen Mittelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der dritten Dekade des Monats Juni 1890 betrugen nach provisorischer Er⸗ mittelung: im Personenverkehr 1 291 677 Lire, im Güterverkehr 1 796 687 Lire, zusammen 3 088 364 Lire gegen 2 925 813 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 162 551 Lire.
New⸗York, 5. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 2000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kon⸗ tinent 3000 Ballen. Vorratb 115 000 Ballen.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 13 635 399 Doll. gegen 11 887 802 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 3 981 188 Doll. gegen 3 686 909 Doll. in der Vorwoche.
Submissionen im Auslande.
Rumänien. 1) 30. Juli. 7. Linien⸗Regiment zu Jafsy: Lieferung von 902 Kravatten, 1804 Paar leinenen Fußfetzen, 902 Handtüchern, 303 Päckchen kleiner Ausrüstungsgegenstände und 902 Caoutchouc⸗
Näheres an Ort und Stelle Kaserne Copou.
. Juli. Bukarest. General⸗Direktion der Eisenbahnen: Pumpenhauses und einer Wasserleitung vom Flusse Sereth Station Pascany. Provisorische Kaution 1100 Lei.
von offenen Magazinen für Feldfrüchte in den Stationen Piatra. N. Halaucesti, Tirgul Frumos, Podul Iloia, Coenteni, Jolticeni, Botuschan. Provisorische Kaution 1400 Lei. Näheres an Ort und Stelle, Kanzleizimmer Nr. 53. 8 3) 24. Juli. Bukarest. Dieselbe Behörde: Aufstellung einer Filtrirwerkstatt für das Wasser des Bachlui vor dessen Verwendung für die Maschinen in der Station Jassy. Kaution 5 % des Offerten⸗ betrages. 1 Näheres beim Sekretariat für neue Arbeiten Calea Grivitzec Nr. 107 zu Bukarest. 8 8 4) 28. August. Ministerium für öffentliche Arbeiten, Bukarest: Bau eines Lyceums in Jassv. Kostenvoranschlag 640 000 Lei. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten. —
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Rhaetia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfacrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute 1 Uhr Morgens in New⸗York einzetroffen. Seiest 6. Zult (W B) Der Lloyddampfer „Vorwärts“ ist gestern Nachmittag hier eingetroffen. Heute traf er Lloyddampfer „Hungaria“ von Konstantinopel kommend, Kachmittags 4 Uhr, hier ein. London, 5 Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Methven Castle“ hat gestern auf der Ausreise, der Castle⸗ ampfer „Durobian Castle“ gestern auf der Heimreise ie Canarischen Inseln und der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle“ auf der Heimreise Madeira passirt. Der Castle⸗Dampfer
Roslin Castle“ ist gestern auf der Ausreise von Dartmouth ab⸗ gegangen und der Castle⸗Dampfer „Conway Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekommen.
Theater und Musik.
riedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. bel's und Sigmund Steiner's Urlaub ist abgelaufen. nd die lustige Mollvy und der treffliche Vandergold von zerfrische zurückgekehrt und haben seit Sonntag ihre Armen Jonathan wieder aufgenommen. Kroll'’s Theater.
Am Sonnabend fand die zweite Aufführung der Oper „Sil⸗ vana“ von Carl Maria von Weber statt. Die Oper, eine Jugend⸗ arbeit Weber’s, wurde zum ersten Mal in Frankfurt a. M. (1810) mit großem Erfolge aufgeführt; es folgten bald die Städte Berlin (1812), Leipzig, Dresden, Königsberg u. A. mit ihren Aufführungen nach. Der remantische Inbalt des Terxtes bezieht sich auf die bekannte rheinische Sage von den Burgen „Sternberg und Liebenstein“, die sich im Besitz zweier feindlicher Brüder befanden. Rheingraf Baland von Stern⸗ berg schlägt den Bruder und zerstört dessen Burg, unter deren Trümmern zugleich Weib und Kind seines Bruders zu verschwinden scheinen. Das Kind wird jedoch gerettet und in der Hütte eines alten Köblers aufgenommen, der es bäterlich beschützt und ihm den Namen „Sil⸗ vana“ giebt. Zur Jungfrau erblüht, wird sie von dem Grafen Gerold, Sohn des Rheingrafen, erblickt, der ihr, von ihrer Schönheit bezaubert, seine Liebe erklärt. An den Hof geführt, hält sie der Vater jedoch für eine strafwürdige Buhlerin und bedroht sie und den alten
Köhler Ratto mit dem Tode. Da ertönt die Stimme der sie be⸗ schützenden „Dryada“, welche Herkunft und Schicksal der Silvana erklärend den Rbeingrafen zur tiefsten Reue bewegt. Die Reue versöhnt und die Liebe verzeiht. Der Vater umarmt beide Liebende und vereinigt sie zu einem ewigen Bunde. Nachdem in einem besonderen Prolog diese Sage erzählt ist, be⸗ ginnt die Handlung bereits mit dem Aufenthalt der Silvana in der Köhlerbütte. Weber's Musik zu der in neuester Zeit durch Ferdi⸗ nand Langer noch einige bühnengemäße Veränderungen hinzu⸗ gekommen sind, zeigt überall die reiche und unerschöpfliche Phantasie des großen deutschen Opern⸗Komponisten. Der Melodienreiz der Arien, die große Kraft und dramatische Lebendigkeit der Chöre, sowie die Feinheit in den vier⸗ und mehrstimmigen Ensemblesätzen und Finales erregten mit Recht die Bewunderung der Zuhörer, deren lebbafte Beifallsbezeugungen sich von Scene zu Scene stei⸗ gerten. Die Darsteller Hr. Marx (Boland), Hr. Cronen⸗ berg (Gerold), Fr. Hadinger⸗Poincilit (Silvana), Hr. Riechmann (Ratto), der in Spiel und Gesang Vortreffliches leistete, sowie Fr. Heink (Dryada) trugen in lobenswerthester Weise zum Gelingen der Aufführung bei. Auch die Nebenrollen befanden sich in den besten Händen. Sehr günstige Aufnahme wurde auch dem Ballet zu Theil, das durch Weber’'s „Aufforderuug zum Tanz“ noch besonders reizend illustrirt wurde. Das Publikum, welches zahlreich erschienen war, belohnte die künstlerischen Leistungen der Hauptdarsteller durch mehrmaligen Hervorruf. Die bewährte Leitung des Hrn. Kapellmeisters Ruthardt hatte für ein vortreffliches Ensemble Sorge getragen
„Die Hugenotten“ mit Heinrich Bötel als Raoul gehen bereits am Mittwoch in Scene. Die Königin wird von Frl. Rödiger ge⸗ geben, einer Sängerin, die aus früheren Engagements hier in bester Erinnerung ist. Frl. Pagin singt die Valentine, Frl. Schacko den Pagen Cherubin, Hr. Riechmann den Marcel, Hr. Marx den St. Bris und Hr. Geisler den Nevers. Die gegenwärtige Schützenwoche bringt für Donnerstag auch eines der liebenswürdigsten Werke Meister Lortzing's: „Die beiden Schützen“. Morgen (Dienstag) wird „Silvana“ wiederholt.
Mannigfaltiges
Ueber den Bau der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗Kirche auf dem Wittenberg⸗Platz macht die „Charl. Gem. Ztg.“ folgende Mittheilung: Die Vorbereitungen für den Bau sind einer Kommission unter dem Vorsitz des Kaufmanns von Hardt über⸗ tragen; die aufzuwendenden Mittel werden sich auf circa 750 000 ℳ belaufen. Bezüglich der Ueberlassung des Platzes ist der evangelische Kirchenbauverein mit dem Magistrat in Charlottenburg in Verbindung getreten, worauf der Magistrat folgenden Beschluß ge⸗ faßt hat: „Der Magistrat ist vorbehaltlich der Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung und vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Behörde im Allgemeinen bereit, den entsprechenden Theil des Wittenberg⸗Platzes zur Erbauung einer Kirche un⸗ entgeltlich herzugeben, macht jedoch die Festsetzung der Bau⸗ stelle im engeren Sinne von seiner Zustimmung abhängig und geht außerdem von der Voraussetzung aus, daß der zur Bildung einer neuen Parochie aus der bestehenden Parochie der hie⸗ sigen Luisen⸗Kirche auszusondernde Gebietstheil aus seinem, des Magistrats, Patronat ausscheidet. Der Magistrat glaubt im Uebrigen schon jetzt hervorheben zu sollen, daß die Stadtgemeinde fernere Bei⸗ träge zum Bau und beziehungsweise zur Unterhaltung der Kirche, außer der unentgeltlichen Hergabe des Bauplatzes, zu leisten nicht in der Lage sein wird.“
4
8
Die am Sonntag von den Blättern veröffentlichte Liste der
Bismarck⸗Denkmal in der Reichs⸗Hauptstadt
„ Inzwischen sind gestern bereits
von Neuem folgende größere Beträge eingegangen: von Sr. Majestät
dem König von Sachsen 1000 ℳ und vom Zweigcomits aus Amster⸗
dam 4500 ℳ, von dem Zweig⸗Comité in Magdeburg als erste
Rate 6000 ℳ, von dem zu Bremen als zweite Rate ebensoviel, aus Hamburg 72 000 ℳ.
In dem soeben im Verlage des Geograph. Instituts u. Land⸗ karten⸗Verlag, Jul. Straube, Berlin SW., Gitschinerstr. 109, erschienenen „Straube's Illustrirter Führer durch Berlin und Umgebung”ist dem Besucher der Reichs⸗Hauptstadt ein wirklich zuverlässiges und praktisches Reisehandbuch geboten worden, welches durch ein vorzügliches Kartenmaterial und reichen illustrativen Schmuck noch bedeutend an Brauchbarkeit gewinnt. Sehr übersichtlich ist die Anordnung des eigentlichen Führers auf der Wanderung durch Berlin, welche es jedem Fremden ermöglicht, sich sofort zu orientiren, ohne die Platzkenntniß zu haben, die zur Benutzung einer alphabetischen Zasammenstellung der Sehenswürdigkeiten u. s. w. nöthig ist. Die Verkehrsmittel, Hotels, Behörden, Anstalten u. s. w. sind in eingehender Weise behandelt worden, so daß auch jedem Ein⸗ heimischen der Führer ein praktischer Rathgeber sein dürfte. Das Werk ist recht elegant ausgestattet, 168 Seiten stark und enthält in Ausgabe I (kartonnirt 1 ℳ) nächst den 50 Abbildungen, 5 Karten u. s. w., in Ausgabe II (in eleg. Leinwdbd. geb. 2 ℳ) 7 Karten u. s. w. —
Ein übersichtlicher Situationsplan des Festplatzes des X. Deut I in Berlin ist dem Führer in benrdde gegeben.
Breslau. Die neu erbaute Dombrücke, welche die Oder zwischen Sand⸗ und Dom⸗Insel überschreitet, wurde am 24. v. M. dem Verkehr übergeben. Die Brücke hat zwei Oeffnungen von je 25 m Weite mit eisernem Ueberbau und bietet insofern Interesse, als dabei die von Direktor Gerber für die Mannheimer Rheinbrücke 1887 in Vorschlag gebrachte Trägerform, für zwei Oeffnungen ent⸗ sprechend abgeändert, hier zum ersten Male ausgeführt worden ist. Die Dombruͤcke sieht in ihren Umrissen einer Kettenbrücke ähnlich, deren Ketten von der Brückenmitte nach den Enden abfallen. Ueber dem Mittelpfeiler ist ein verziertes schmiedeeisernes Portal angeordnet, das auf beiden Seiten reich ausgebildete Fahnenstangen trägt.
Oels. Am 4. Juli feierte, wie die „Locomotive“ mittbeilt, das Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 8. sein 30jähriges Bestehen.
Aprath, 5. Juli. (W. T B.) Das von dem verstorbenen Landtass⸗Abgeordneten Rumpf gewidmete Kaiser Wilhelm⸗ Denkmal auf dem Bismarck⸗Hügel bei Aprath wurde heute Nachmittag in Gegenwart der Wittwe, zahlreicher Reserveoffiziere, der Kriegervereine und einer großen Volksmenge enthüllt.
— London, 4. Juli. (A. C) Während eines heftigen Gewitters schlug gestern der Blitz in die Stahlfabrik von Bolckow, Vaughan & Co in Middlesbrough. Das Dach stürzte ein und 7 Arbeiter
8
kamen um's Leben.
London, 5. Juli. Der „Daily News“ zufolge ist in der Nachbarschaft von Beyrut eine interessante Entdeckung gemacht worden In einem Dorfe zwischen Beyrut und Damaskus wurde in einer natürlichen Höhle eine aus Gold und Silber gefertigte und mit Edelsteinen verzierte Bettstelle vorgefunden. Eine Inschrift darauf in englischer Sprache besagt, daß sie der Königin Eleanor von England gehörte Die Bettstelle muß dort der Sicherheit halber verborgen worden sein, als Eduard I. in 1272 den Orient verließ. Die türkische Regierung bat die kostbare Bettstelle in Besitz genommen.
Wearschau, 5. Juli. (Voss. Ztg)) Die Stadt Sokole im russischen Gouvernement Podolien wurde durch Brandstiftung vollständig eingeäschert.
Madrid, 5. Juli. (W. T. B.) Aus Montichelvo Cuatretonda, Manuel und Fortalien wird je eine Erkrankun an Cholera gemeldet. Aus anderen Bezirken verlautet von Cholera Erkrankungen nichts. In der Provinz Valencia ist eine leichte Zunahme der Cholera zu verzeichnen; es wurden 3 Er krankungsfälle und 3 Todesfälle konstatirt. Aus Gandia werde am 6. Juli 11 Erkrankungen und 3 Todesfälle und aus Rotova sowie einigen anderen Städten der Provinz vereinzelte Fälle gemeldet.
New⸗York, 3. Juli. (A. C.) Der nationale Ausschuß der in hicago abzuhaltenden Weltausstellung hat die Front des
Sees sowie Jackson Park als Plätze für die Ausstellung ge⸗
wählt. Das in Jackson Park zu errichtende Ausstellungsgebäude wird
die landwirthschaftlichen Geräthe sowie das auszustellende lebende Vieh
aufnehmen. Die Verbindung zwischen den beiden, mehrere Meilen von einander entfernten Gebäuden wird durch Eisenbahnen und Dampf boote hergestellt werden.
New⸗York, 5. Juli. (A. C.) Auf dem Michigansee
—
aben kürzlich Stürme gewüthet, welche der Schiffahrt nicht geringen Schaden zugefügt haben. Ein Schooner kenterte. Der Kapitän ertrank. J Ruderwettfahrten auf dem Michigansee veranstaltet werden. Man mußte sie aber des stürmischen Wetters wegen aufgeben. New⸗York, 5. Juli. (A. C.) Ein Mann, Namens John Soul es, versuchte gestern die Stromschnellen des Niagara zu durchschwimmen. Er gelangte wohlbehalten bis an die Wirbel,
wurde dann aber gegen die Felsen geschleudert und 100 Fuß von dem
—
Punkte, wo Kapitän Webb umkam, ans Ufer geschwemmt. Soules trug nur einige Wunden davon, stieg aber sonst unversehrt ans Land.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Gastein, 7. Juli. (W. T. B.) Der Corps⸗Kommandant in Budapest, kommandirende General Graf Pejacsevich von Veröcze, ist gestern Abend hierselbst gestorben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1 ¶☚ 2
8 82 282₰
0
ꝙ —. 8
eressp
Lee 4“0R.
Bar. auf 0 Gr.
Temperatur in ° Celsius
red. in Millim
u. d. M 50 C. ⸗
Küste fortgeschritten und verursacht in Skandinavien mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. vielfach stürmische, südwestliche und nordwestliche In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Winde. Das barometrische Maximum liegt über Südwest⸗Europa.
In Central⸗Europa dauert
Herr Kapellmeister Knoll. Anfang 7 Uhr. holz). — Frl.
Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Doppel⸗ das kühle veränderliche Wetter, bei durch⸗ Concert. Auftreten sämmtlicher Instrumental⸗ und schnittlich mäßigen südwestlichen bis nordwestlichen Gesangs⸗Künstler. Winden fort. In Deutschland liegt die Temperatur bis zu 7 ½ Grad unter der normalen. Kaiserslautern, Im Park: Großes Parkfest mit Freilotterie zu
(Kulitz —Adl. Liebenan). — Frl. Auguste Rohard mit Hrn Lehrer C. H. Köster (Gettorf— Felmer⸗ Elsbeth Bock mit Hrn. Fritz Britting (Magdeburg — Buckau). — Frl. Anna Peters mit Hrn. Lehrer Oskar Krüger (Magde⸗ burg — Neustadt). — Frl. Bertha Konietzko mit
Mecklenburg mit Hrn William Seeler (Königs⸗ berg —Landsberg a. W.). — Frl. Emma Benzel
n Chicago sollten am gestrigen Nationalfeiertage
Anzeiger umd Königich Preuzüsche Berlin, Montag, den 7. Juül
li 3,5 Nachm., am 27. Juli
Deutsches Reich Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden find. 8 2v be e siel . 2 “ 8 “ . . — . n lete h ngerlie 17910: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens ren zw. Fährschiffs in erwa 28 Smaben: 90 Proz. Polarisation. b 8 . 88 6 am 16 li 9,15 Vorm. Juli 10 Vorm., am 18. Juli 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleiner 10,30 Vorm.I 9. Juli 11,30 Vorm., am 20. Juli 12 Mitt., ogenannte Crystals ꝛc. am 21. Juli Nachm, am 22. Juli 1,15 Nachm, am 8 712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in 23. Juli 2 Nachm, I t; Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] am 26. Juli 3,45 Nachm. “ eegs “ 9 31. Juli 10 Vorm. Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter g Mitverschlüuß de S x amtlichem Mitverschluß wurden 1 — 1 1n zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der Vergü⸗ liche Niederlage oder eine tung in den inländischen Ver⸗ Privatniederlage unter amt⸗ kehr zurückgebracht
lichem Mitverschlus
Von Karolinens Dampfschiffs in etwa 1 am 16 Juli 9,30 b 8 —
11 Vorm, am 19. Juli 30 Vorm. 20. Juli 12 Mitt.,
am 21. Juli 12,30 Nachm., 22. Juli 1 2 23. Juli
1,30 Nachm., am 24. Juli 2 N „ am 25. Iuli 3 Na
am 26. Juli 4 Nachm. Sanl 5 5 28
711 712 6 Vorm., am 29. Juli
31. Juli 9 Vorm
Im Weiteren wird wochentäglich in der Regel später als das Fährschiff von Karolinensiel nach Wangeroog abgehende Dampf⸗ Preußen. I schiff zur Briefpostbeförderung benutzt, soweit damit Vortheile zu
1 1 5 8 erreichen sind.
Provinz Westpreußen. Wegenoder Verbindung vom 1. August ab bleibt weitere Bekannt⸗ Brandenburg. machung vorbehalten. F2I Oldenburg, 1. Juli 1890. cͤe. iche Sachsen, einschl. der schwarzb. St
Unterherrschaften . . .. Schleswig⸗Holstein... — Hannover . .. 9 841ℳ ; hns ee⸗ — — — — — Stanley's neueftes Werk.
Sa. Preußen 2 902 408 316 227 009 2 173 448 IV. (Schluß.) öa1X“; 332 (Vergl. Nr. 159 des „R.⸗ u. St.⸗A.“) Hessen v1“ Z“ Mit dem Beginn des Rückmarsches der gesammten Kolonne .F. 114 721 1137 939 am 10. April 1889 von dem Albert⸗See nimmt die Schilderung —.¹] 72 37 939 2 28 3 8 vüaga See 8 634 063 100 000 einen etwas ruhigeren Charakter an. Es fehlt an den großen 445 183 aufregenden Ereignissen, welche den Vormarsch Stanley's vom Congo nach dem Albert⸗See begleitet hatten; es fehlt natur⸗ gemäß auch die Spannung, weil der Gipfelpunkt des Interesses
23 8 bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr
Verwaltungs⸗Bezir
711 712 710 11 712 kg kg . kg g kg
S G 19% 00 00 0 S 8r. S 8 0 .5
00 0 4 — 0 — 4 —1 £☛ 504-
8
20 *120 &
666 805
10 —090
0 —- ¶Ꝙ.
0 â
-8S X
0 0 — — 00 —
0 ¶10 0
5 ◻ 21 0
—₰
114“ 511 824 131 930 ig 8 en 1 “ G“ mit der schließlichen Erfüllung des Zwecks der Entsatz⸗Expe⸗ Hierzu in a 1890 1. August 1889 320 891 128 158829490 107 dition, mit der Auffindung Emin Paschas und mit dessen Ent⸗ Av;-—-—— schluß, mit Stanley gemeinsam zur Ostküste vorzudringen, über⸗ Zusammen .329 509 001 167575885 11 023 2657246108481 29 562 653 2 844 074/67 517 742 schritten ist. Stanley selbst läßt fortan das geographische Interesse seiner nunmehrigen Reise stark in den Vordergrund treten und nach dieser Richtung hin wird man sich bei de Lesen des Buchs auch vollständig befriedigt finden. Es kommen freilich noch hier und da gelegentliche Seitenhiebe auf Emin, gelegentliche Scharmützel mit den Eingeborenen vor. Aber sie treten hinter der Naturbeschreibung zurück. Es ist stellen⸗ weise außerordentlich fruchtbares Land, welches die Kolonne vom Albert⸗See, südlich den Semliki entlang um das Ruwen⸗ 24., 2 — 30. Juli, 1.,: 11“ zori⸗Gebirge herum und beim Albert⸗Edward⸗See vorbei, durch⸗ 19., 20, 21., 23., 24., 26. bis 29., 31. August. zieht. Die Kolonne dringt nur in kurzen Tagemärschen vor, 1 zzeit des 8 if dem Eintritt der Fluth was bei ihrer Zahl 8. ca. 1500 s und bei ihrer “ 111 1 Stu setzung — es sind viel Frauen, Kinder und Säuglinge dabei Sult und Angust, wie folgt: 1b ö. 8 und die Egypter sind nur sehr schwer zu Seh eee 82 zum 1 1
2 788 87357 939 841
In demselben Zeitraum des Vorjahres*) [278 620 931 124962629 13 622 853118988 3 032 721169 268 254 *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Juli 1890.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: von Scheel.
den Badeorten auf den t (Keitum, Westerland) FAsa. 1 Stunden.
(Wyk). mmissarische Ober⸗Postdirektor. Vorwärtsgehen anzutreiben — erklärlich ist. Es werden b Tasche. auch öfter Ruhetage gehalten. Um so mehr findet Stanley — Fun zaüglic Zeit zu Schilderungen der Natur und zu geographischen Be⸗ b Tene eegeegr⸗ ag von Husum nach Wpk ab⸗ lehrungen. Der „Ruwenzori“ wird ausführlich in seinem I SFekanntwachn g. Se eeseibesr E1 über dieses 5800 m Hamburg (K (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. ie Postverbindungen nach den 2 see s- ohe Schneebirge werden der Schilderung eingeflochten. Nachts) ist Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg Borkum, Juist, Lange ad Der Versuch es zu besteigen wurde wegen der zu erreichen. gestalten sich in der Zeit . i, Schwierigkeiten des Terrains bald aufgegeben. Stanley Das Schi ostseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ stellt fest, daß der Semliki aus dem Albert⸗Edward⸗See nach sendungen benutzt. Ueberfahrt ab Husum ungefähr I. Nach Norderney. Norden in den Albert⸗See fließt und beide verbindet. Das 3 ½ Stunden. 8 Norden 8 Norderned über 8 mittels 29. v.zan öe folgenden handeln ausführlich von den 2) Ueber Dagebüll nach C zw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: „Quellen des Nils“, einem äußerst interessanten Thema 2 Von Niebüll nach! üll für Postsendungen jeder „Juli 8 frub, 10,30 Vorm, am 17. Juli 10,30 Vorm, dessen Erörterung für die geographische — Art mittels täglich zweimal ehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks m 18. Ju 5 Vorm., am 19. Juli 11 Vorm., am 20. Juli Bereicherungen enthält Stanley findet Muße, die geographi⸗ zum unmittelbaren Anschluß die nach Wyk (Föhr) fahrenden Vorm, am 21. Juli 11 Vorm., 1,20 Nachm, am 22. Juli 7 K Meen— h en. Alter 2S. hwneg A vs dl 8 Nils 4 Dampfschiffe 1,30 Nachm., am 23. Juli 1,30 Nachm., am 24. Juli 2,15 Nachm, 8 v“ en hee e I2 8 5 — 8 3 ee ee 25. Juli 2,30 Nachm., am 26. Juli 3,30 2 8 27. Juli en Zeiten 0 s bis ufd tigen Tag z ütulire . Von Dagehäll nach Wyrk (Föhr) täglich weimal am 25. Juli 3,30 Nachm., am 26. Jult 3,30 Nachmz am 27. Juli konstatirt, daß das Ruwenzori⸗Gebirge das Mond
mittels des Dampfschiffes „Stephan“ für Postsendungen jeder Art. 5,30 früh, 4,30 Nachm,, am 28. Jult 6 früh, 5,.15 Nachm, am und 2 , 141 1 - bhängi 29. Juli 7,50 früh, 6 Abends, am 30. Juli 8,40 früh, 6,30 Abends, gebirge der Alten ist, auf welchem schon nach Auffassung
mittels des in der Zeit vom 10., 22. bis 26. Angust täglich,
Mittwoch: Im Theater: Der arme Jonathanun. Hrn. Heinrich Kammer (Goldap). — Frl. Klara
Ehren der anwesenden Schützen. 3 Musik⸗Corps.
Militär⸗Kapelle. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der 0 früh, 6 d I. eb. der „ au hem ig . am 31. Juli 7,50 früh, 9,15 Vorm., 10,30 Vorm. dieser die Quellen des Nils entspringen. Der „Ruwenzori“
mit Hrn. Emil Baerwaldt (Berlin). 22S ““ P’ Flt. Hr. i Gisehe e 8 MReberfahrt ungefähr †Stunden. 28 begbe “ b 5 des Nils entsprin 1 z 7 Regen 1t — 1 W EEEETE r. 1 Am 17 Juli, 1., 15., 30. August fällt die erste Fahrt von Dagebüll Wecgen der poftseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den oder der „Wolkenkönig“ (das ist die Uebersetzung von Ru 4 wolkig Kroll's Theater. Dienstag: Silvana. manm mit Fran verw. Kiuge, geb. Uichtenberger nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Sege Fahrplan verwiesen. 8 “ wenzori) übt auf Stanley einen außerordentlichen Eindruck — Theater⸗Anzei a ““ am 10. Jult und 9. August. „,2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel aus und regt ihn zu phantastischen Betrachtungen und frommen H d olki nzeigen. Die Hugenotten e. u“ 2 mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): Gedanke 11““ Sas so. re A 8 Moekau ” 1wotkig ⸗ 8 Tã lics Bei günsti Wetter vor und nach Geboren: Ein Sohn: Hrn. Avpotheker Hoff⸗ 1 B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. am 16. Juli 1,45 Nachm, am 17. Juli 2,20 Nachm, am 1“ eat⸗ schreibt er u. A. — nie zu “ 0 5 2 1 ¹ 1 2 gun un 8 1: - — . 2 2 5 — 28 Ar 8 & 19. Jul 2 Nach „ „,9 4. u 2,20 „ 2* 4 N- — 3 b G Sea C 5 I 8 2 Verliner Theater. Dienstag: Die wilde der Voritellung, Abends bei brillanter elektr. Be-. mann (Konstadt). — Hrn. Otto Hermes (Königs⸗ I. Von Tondern nach Hoyer: Beförderung von Post⸗ 18. Juli 3 Nachm., am 19. Juli 4 früh u. 3,45 Nachm, am so inniger, unwillkürlicher Anbetung angeregt worden und ees 5 8 V Jagd. leuchtung des Sommergartens: Großes Concert. berg). — Hrn. Konrad A. Schöffer (Amsterdam). sendungen jeder Art mittels Güterpost, welche täglich zweimal zum 20. Juli 4,15 früh u. 4,30 Nachm., am 21. Juli 4,40 früh u. empfanden nie so tief, wie in dem Augenblicke, wo wir plötz 1 5 Regen Mittwoch: Gräfin Lea Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr b 8 — Hrn. H. Goltzsch (Berlin). — Hrn. Marine⸗ unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden 5,5 Nachm., am 22. Juli 5,15 früh, am 23. Juli 6 früh, am 24. Juli lich emporblickten und die in den Himmel ragenden Scheitel Shr ourg. 2ee Donnerstag: Cornelins Boß. — Anfang 7 ½ Uhr . ’ Zahlmeister Gronemann (Kiel). — Eine 8. Schiff e verkehrt. 89 “ P1“¹ früh, am 25. Juli 7,15 früh, am 26. Juli 8,15 früh, am 27. —, und schneebedeckten Firne des bis in unerreichbarer Höhe auf Son.... 4 wolrig Tochter: Prn. Kgl. Reg.⸗Baumeister Friedrich und e.n H. vernach Sylt mittels der Dampfschiffe⸗Sylt, am 28. 10,30 Vorm.⸗ am 29. Juli 11,45 Vorm., am 30. Juli steigenden Ruwenzori sahen, der nach unserer Auffassung wohl ünde kis Wallner-Theater. Dienstag: 2 : 8 (Ostrowitte i. Posen). — Hrn. Reg⸗⸗Afsessor der Schiß⸗ jß enres Fluth abhangi Meilen über Meilen langen unersteigbaren Mauern gleichen 4 wolkig 9 . Dienstag: Zum 32. Male: 129. Male: Der Nantilus. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. 1) Von Leer nach Borkum täglich 8,45 früh mittels Dampf⸗ f 2 Stanl en ga n i eich 1 bedeckt Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Akten und Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes g Von 2 B 3 onnte.“ Stanley hat mit der genauen lederschrift aller
Swinemünde Feigell (Minden). — Hrn. Geb. Reg⸗Rath Hegel 8 Neufahrwasser Fücgenn “ *4 2.. 78 58 v8 2 8 Dauer der Ueberfahrt etwa 2 Stunden. Am 18. Juli, 2., 16., „½ S 84 88 „,; Memel... 4 balb bed. 4 Bildern von H. Mellbac und A. Milland. Mustt Milter. Doppel. Concert. Auftreten sämmtlicher erlcheger Leen deer Müller (Berlin). — Hen. Anauft fälit die zweite Fahet aus⸗ 8 schifs ingemme Stundeg, Zhum töglich mit Auenahme des 17, seiner Beobachtungen, mit den käglichen Berechnungen und Paris .— 1 bedeci von M. Herve. Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen 2 8 8 An den nachbezeichneten Tagen: 4. bis 17., 19. bis 31. Juli, 21., 28. um 9,15 Vorm außerdem am 16., 127., 18., 21., 23. 25., Kartenzeichnungen und den Untersuchungen der Bodenflache und Münster... Z bedeckt . Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Oskar von 1. 3. bis 15. 17. bis 30. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisen: 23. 29. um 12 Mittags mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. der Gewässer der geographischen Wissenschaft zweifellos einen Karlsruhe.. 4 Regen 2 Großes Garten⸗Concert. Anfang des Csncerts 6 ½, der Vorstellung 7 ½ UÜhr. gekow (Gluska) — Hr. Pastor omer. 1Segs 8 hahnzuge 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Cẽ IIIL. N ch ist. 8 NAE3q 111““ Wiesbaden still bedeckt der Vorstellung 7 ½ Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Gerhard (Schwoitsch)h. — Hr. Max von Bohlen Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Nachts) noch am Tage 8119 JIuist. zttels Gn früheren Zusammenhang der beiden mehrfach genannten Seen, die München 5 bedeckt Mittwoch u. folg. Tage: Mamsell Nitonche. eg. . Rittmeister Ernst von Münchow⸗ der Abfahrt aus Hamburg, bezw. in der darauf folgenden Nacht 8 Von n. vö 8 Norddeich mittels Güterpost erst durch das Entstehen des Ruwenzori⸗Gebirges auseinander⸗ Ckemnis V 2Regen ““ eZ1I111“ im erreichen. 2n 16, Jali 8,49 früb, am 17. Juli 1030 Vorm, am gerissen seien und jett nur noch durch den Semlikr⸗Fluß i 11 V Bictoria-Theater. Dienstag: Zum 322. M.: lrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. 2 8 . 2 C. Dampfschiffverbindung zwischen Föhr und Sylt. 18. Juli 10,45 Vorm, am 19. Juli 11 Vorm, am 20. Juli miteinander in Verbindung stehen, auf sich beruhen. Niemand “ Z bedeckt Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnbof) 1u . Zwischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf 11,45 Vorm., am 21. Juli 11 Vorm., am 22. Juli 1,30 Nachm, wird die geographischen sowie auch die vielfachen anthro⸗ b * von Alex. Moszkoweki und Rich. Nathanson. Musik Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Spolt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampfschiffs am 23. Juli 1,30 Nachm., am 24. Juli 2,15 Nachm., am 25. Juli pologischen Abhandlungen unbefriedigt lesen. 3 Redacteur: Dr. H. Klee. Hamburg“ statt 2,30 Nachm., am 26. Juli 3,30 Nachm, am 27. Juli 5,30 früh, Nach dem Verlassen des Albert⸗Edward⸗Sees wandte sich 3 g . 1 28. Juli 6 früh, 5,15 Nachm., am 29. Juli 1 südöstlich d si V 4,30 Nachm, am 28. 8 die Kolonne südöstlich durch Ankori und Karagwe, wo sie
Klagenfurt und Triest hatten gestern Gewitter. Deutsche Seewarte.
ö 9
4 Regen 2 wolkig
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
— — — —
— —
8
— 22ö22ö= ; e Se; 00 0 S — — ,
„
—
58&G tsͤcs
22⸗2 08 — — Z—2
&.
—
t
88
un Juli 1,50 Nachm. jeder Art. II. Nach Borkum.
StstG 88
& O9 .
AG tC 8 g
222ö22ö2nönnnön
SUℛG̊ch Gs
SESE 2=S. GC 85 S. 8 §. 8s
6 ¶
g9⸗.
6G
Stst SiG. 8g
F — —
* 88
eStst
2 — 5
Fle dvAix.. EEI11u““ 5 wolkenles 7 ½ Uhr. ettel
Triest Aheiteri) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. üeen Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). sendungen benutzt wird, verkehrt an folgenden Tagen: 8
““ “ HN.eE. Sassrass th. —ꝛ—ꝛ—ꝛ̃— DOruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: IV. Nach Langeoog. Gegenden, welche Stanley schon einmal im Jahre 1876
1 “ 3 “ 8 2 5 Berlin S ilbelmstraf 2 PrK wem. 8 88 7 3. bis 15 7 21. b sens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels 9 1 h 8⸗ schaf Dw r-
1“ Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Familien⸗Nachrichten. eeretzititeketaert venge Zeese e arc EEERNbb5 dis Jn"2 1 8123 1i. 19, 1. vranhefeee 122- Hampfschiffs in eiwa 11. Etunden: durchwandert und wo er manche Freundschaften angeknüpft hatte.
ebersicht der Witterung. Concert-Park. Direktion: Julius Fritzsche. Verlobt: Frl. Margaretbe Zucker mit Hen. Buch⸗ . 18., 19., 20, 22., 24., B., 27., 28., 30. A am 16. Juli 10,35 Vorm., am 17. Juli 11,15 Vorm, am Fieber und andere Krankheiten machten sich vielfach störend
erlobt: Frl. Margarethe Zucker mit Hrn. Bu geltend. Endlich wurde am 21. August das südlichste Ende
Fünf Beilagen 16., 18., 19., 20., 22., 24., S., 27., 28, 30. August „Das Minimum, welches gestern am Skagerrak Dienstag: m 172 le: Jo⸗- ba Z ibold (Berlin). — Frl. El d. in der Richtung von Sylt nach Wpk (Föbhr): 18. Juli 11,35 Vorm., am 19. Juli 12,5 Nachm., am 20. Juli Mhrpwe“ , vr AÄ. be. lag, ist nordwärts nach der mittleren norwegischen nathan. — in .Mnle; Se an s. Fenin, dre Panbeener paak hollan — Rng B 8 s am 21. Juli 1,5 Nachm., am 22. Juli 1,50 Nachm., des Victoria⸗Sees bei Amranda erreicht, einige Tage später
Breslau .. 4 heiter von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ Berlin nb sch eee Beförd Brief 8 Das Schiff, welches postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ 4,30 N 11“ 1 tan 750 früb, am 30. Juli 8,40 früh, am 31. Juli 9 Vorm. überall freundlich willkommen geheißen wurde, — es waren
22ö22ö2I2öö2AN
GSUGCSUl;URRGs C0 ⸗ Do— & S S⸗ S 85
S 9
an folgenden Tagen: 4., 5., 6., 8., 10., 12., 14., 15., 16., 18., 20., 1 12,35 Nachm., 8 ö