Ansprüche nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotsrermine den i8. September 1890, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anzumelden und, falls der Antrag⸗ steller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Ansprüche bei Anlegung des Erundbuch⸗ blattes nicht berücksichtigt werden. Treptow a./Rega, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. II.
[21442] Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Wilhelm Moerke zu Falken⸗ walde, Kreis Saatzig, hat als Vormund der minder⸗ jäbrigen Geschwister Sommerfeldt daselbst das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeberklärung des bis zum Jahre 1873 in Kleinsilber, Kreis Arnswalde in der Neu⸗Mark, wohnhaft gewesenen, demnächst nach Amerika, Staat Wisconsin, woselbst er seit länger
10 Jahren verschollen ist, ausgewanderten früheren Halbbauern Carl Ludwig Sommerfeldt, geboren am 4. Januar 1832, seines Schwazers, beantragt. Der Letztere wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Reetz i. d. Neumark, den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. 1
[21444] Aufgebot. 3 3 Der am 29. Mai 1820 in Odense geborene und zuletzt in Apenrade wohnhaft gewesene Förster Egerich Jacob Peter Warner ist 1872 oder 1873 nach Indien ausgewandert und seitdem völlig ver⸗ schollen. Auf Antrag der ihm gerigtlich bestellten Abwesenheitsvormünder, des Försters A. Warner zu Fürgensgaard und des Landmanns F. Göttig zu Karlsminde, wird genannter Egerich Jacob Peter Warner aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hieselbst anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Apenrade, den 26 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cohen.
M14sl Aufgebot.
Der Schukbmachermeister August Streuber in Drosa hat als Curator des seit dem Jahre 1876 verschollenen, am 5. August 1843 geborenen Schneiders August Eckert von Drosa das Aufgebot desselben zum Zwecke seiner Todeserklärung und das Aufgebot dessen unbekannter Erben beantragt. 8
Der Schneider August Eckert und dessen unbe⸗ kannte Erben werden hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, wid rigenfalls der Abwesende für todt erklärt und die Ausantwortung dessen Ver⸗ mögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Cöthen, den 4. Juli 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. 8
8 Ausgefertigt:
Cöthen, den 4. Juli 1890.
(L. 8.) Donat,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts i. V.
[2144332 8 1 Oeffentliche Aufforderung.
Der unbekannt wo? abwesende Johann Bartels, Sohn der in 1886 verstorbenen Wittwe des Wilhelm Hubert Anton Drollmann, Anna Gertrude, geb. Abel, zu Neuhaus bei Paderborn und epentuell dessen Descendenten werden Fierdurch aufgefordert, sich hier⸗ selbst binnen einer vom Tage der Insertion dieser Aufsorderung an laufenden Frist von drei Monaten persönlich oder durch einen Bevollm ⸗chtigten darüder
zu erklären, ob sie die ihnen im Testamente der
Franz Anton Abel'’'s Eheleute, zuletzt hier wohnhaft zugedachte Erb von 1⁄Sotel deren Nachlasses an⸗ treten wollen, anderrfalls nur die Miterben, welche angetreten haben, in den Besitz des Nachlasses werden eingewiesen werden.
Wiesbaden, den 30. Juni 1890. (L. 8.) Königliches Amtsgericht. VI.
[21422] Aufgebot. ““
Auf Antrag des K. K. Botschafts⸗Sekretärs Prinzen Maximilian von Ratibor zu Rom, vertreten durch den Königlichen Landrath Prinzen Carl von Ratibor zu Lublinitz, als Benefizialerben nach dem am 1. Mai 1890 zu Berlin verstorbenen Prinzen Carl zu Hohenlohe⸗Ingelfingen auf Schwarzwald werden behufs Feststellung und Regulirung seines Nachlasses die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer desselben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 1. September 1890, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine unter Angabe des Gegenstandes und Erundes des Anspruchs, sowie unter Beifügung der urkuntlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Lublinitz, den 4. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
schaft —84*—
dogr
842224
[21462] Bekanntmachung. “
Durch Ausschußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts rvom 28. Juni 1890 ist der um das
Jahr 1810 geborene Bäcker H. Wilhelm Korflür
aus Hagen für todt erklärt.
Hagen, ten 30. Iuni 1890 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[21455] 2 Die der hiesigen Städtischen
III Nr. 127368 über 865 Mank 10 Pf., aus⸗ gefertigt für Wilhelm Sczesny, 22
II Nr. 4556 über 1657 Mark 81 Pf. gefertigt für Rudolph Neumann, 8 sind durch Urtheil vom 27. Juni 1890 für kraftlos eerzagn aigsb Pr, den 30. Jari 1890 öni eerg i. „ den 30. Juni 1890. 2 Kertgliches Amtsgericht.
—
21459 Auf haea⸗ des Bootsführers Hinrich Langenberg in Lehe ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 16 981 mit einer Resteinlage von 2626 ℳ 20 ₰ durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts zu Bremerhaven vom 1. Juli 1890 für kraftlos erklärt worden. Bremerhaven, den 3. Juli 1890 1 —Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 Schindler.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Spar⸗ kassenbuchs, hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde Jam 27. Juni 1890 für Recht erkannt: 8
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hörde Nr. 4944 über 245,79 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. 8 Königliches Amtsgericht.
[214519¼
[214588 Bekanntmachung. 1
Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 28./6. 1890
sind folgende Hypothekenurkunden:
1) vom 5. März 1771 über die im Grundbuch ron Schlüchtern Art. 542 Abtbh. III. Nr. 1 für den Hutmacher Johann Philipp Hafner zu Schlüchtern eingetragenen 80 Fl.,
2) vom 17. Oktober 1766 über die ebendaselbst in Abth. III. Nr. 3 für den Müller Johann Caspar Hadermann zu Schlüchtern eingetra⸗ genen 100 Fl.
für kraftlos erklärt. (F. 3/90.)
Schlüchtern, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
121425] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Henriette, verehel. Graf, geb. Zetsche, in Leipzig, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich Hermann Graf, zuletzt in Prietitz bei Kamenz wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hänel in Dresden, gegen das am 28. März 1890 von der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts Bautzen verkündete und öffentlich zu⸗ gestellte, die Klage abweisende Urtheil Berufung mit dem Antrage eingelegt: die Ehe vom Bande zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Oberlandes⸗ gerichts Dresden auf Donnerstag, den 20. No⸗ vember 1890, Vormitt. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei letzterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, am 3. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königl.
Oberlandesgerichts. Henkel. 8
Sächsischen
[21505) Oeffeutliche Zustellung.
Die Frau Fränze (Franziska) Wallnau, geb. Engelsdorff, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Emil Loemy bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Eugen Wallnau, zuletzt hier — jett unbekannten Aufenthalts — wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 10. De⸗ zember 1890, Vormittags 12 Uhr, Jüden⸗ straßt 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 3. Juli 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
ivilkammer 13 A.
[21162] Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Maria Dorothea Petersen, geb. Ruß, in Lübeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Görtz in Lübeck, hat gegen das sie mit ihrer wider ihren Ehemann, den Steindrucker Her⸗ mann Christian Marcus Petersen — unbekannten Aufenthalts — auf Eheschridung bez. Rückkehr ge⸗ richteten Klage theilweise abweisende Uktheil der Civilkammer I. des Landgerichts Lübeck vom 28. Juni 1887 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urtheils den Be⸗ klagten, jetzt Berufungsbeklagten, dem Klagantrage gemäß zu verurtheilen und darnach die Parteien dem Bande nach zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den II. Civilsenat des han⸗ seatischen Ober⸗Landesgerichts in Hamburg, Damm⸗ thorstraße 10, II. Stock, Zimmer 33, auf den 1. November 1890, Nachmittags 1 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsklage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Juli 1890.
C. G. Schumacher,,. Gerichtsschreiber des Hansratischen Ober⸗ Landesgerichts. Civilsenat IIL.
[21503] Oeffeutliche Zustelung. Die verebelichte Bergmann Marie Woitpczka, geborene Kobiela, zu Neu⸗Beuthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig in 8 82 gegen ihren Ehemann, den Ber Joseph er. zuletzt in Zaborze wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ en wegen Ehescheidung, mit dem * das zwischen den Parteien bestehende Band Ehbe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den
tags 9 Uhr.
8
Beklagten zur mündlichen Verhandlung Re⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 88
Gleiwitz, den 30. Juni 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21504]) Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tapezierer Josefa Scholz, geb. Nonnast, in Petersstraße Nr. 5, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Herold in ee; klagt gegen den Tapezierer Carl Heinrich Ludwig Scho unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Schweidnitz, den 2. Juli 1890.
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21475] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Weberin Agnes Elise Böttcher zu Greiz — vertreten durch den Obergerichtsanwalt Dr. Rein das., als Prozeßbevollmächtigten — klagt gegen den Barbier und Friseur Franz Sommer, unbekannten Aufentbaltes, wegen Alimentationsansprüchen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ Entbindungs⸗ u. Taufkosten, 50 ℳ jäöbrlicher Alimente bis jum erfüllten 14. Lebensjahre des Kindes, abzüglich der bereits bezahlten, und event. des ortsüblichen Begräbniß⸗ aufwandes, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Elsterberg auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Elsterberg, am 4. Juli 1890.
Schäfer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21470] aaghlches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der Söldners⸗ tochter Katharina Schuhbauer von Wolferszell, Amtsgerichts Straubing, am 15. Mai 1887 außer⸗ chelich geborene Kind „Alphons“, vertreten durch den Vormund Johann Michl, Gütler in Steinach, und der genannten Kindesmutter, diese vertreten durch den den vorgenannten Johann Michl, Klage⸗ theil, gegen den Bräumeisterssohn und Kutscher Michael Griesbauer von Erding, zur Zeit in Amerika vunbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, fur dasselbe bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben eine in gleichen Vierteljahresfristen voraus⸗ zahlbare Alimentation von jährlich 100 ℳ, die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten und die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes zu entrichten und an die Kindsmutter 36 ℳ Kindbettkosten. Ent⸗ schädigung zu bezahlen, dann das Urtheil bezüglich der verfallenen Alimente und der Kindbettkosten⸗ Entschädigung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des vorgenannten Prozeß⸗ gerichts vom Mittwoch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 21, nach erfolgter Bemwilligung der öffentlichen Zustellung der
Klage geladen. t ü den 1. Juli 1890.
eimann,
München, 8. u“
Der Kgl. geschäftsleitende Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
21477] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacocb Huth und das Fräulein Margarethe Huth zu Frankfurt a M., vertreten durch den Rechtsanwalt Bernhard daselbst, klagen gegen den Kohlenhändler Leo Klein, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Mai 1890, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
önigliche Amtsgericht I. 4 zu Frankfurt a./M., Zimmer 126, auf Donnerstag, den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. “
Frankfurt a. M., den 3. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 4. [21480] Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Rüben, Bauunternehmer zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen, klagt gegen den Johann Zagler, Techniker aus Wien, zuletzt Aachen, jezt ohne bekannten Wohnort, wegen baarer Vorschüsst, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 60 ℳ nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 18. Oktober 1890, Vormit⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Lersch, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20485 Oeffentliche Zustellung.
Die ö8 Golschiner à& Comp. zu Breslau, Friedrich⸗Wilbelmstraße Nr. 47, vertreten durch den tsanwalt Dr. Id iu Oels, klagt gegen den Gastwirth Paul früher zu Süßwinkel, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ von 86,50 ℳ, mit dem Antrage, den Ver⸗ Ir zu verurtheilen, an Klägerin 86 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab zahlen und das Erkenntniß für vorlaͤufig voll⸗
¹ 1 8
des Rechts⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhardlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsagericht zu Oels auf den 13. Ok⸗
tober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 26. Juni 1890. einrici,
Gerichtsschreiber des Köviglichen Amtsgerichts.
[20487] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Tiesler zu Juliusburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Groeger I und II zu Oels, klagt gegen den Brauereipächter Paul Rei⸗ mann, früher zu Süßwinkel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Waarenforderung von 188.53 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 198 ℳ 53 ₰ zu verurtheilen, den verhängten Arrest für gerechtfertigt und das Urtheil für vorläufig voll⸗
rgeckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels auf den 13. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht. Fee
Oels, den 26. Juni 1890. 1“ Heinrici, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[21500] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Notar a. D. Eugen Lorette, Bankier zu Diedenhofen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter daselbst, klagt gegen den Michel Paul, Arbeiter zu Paris, rue de la chapelle Nr 152 oder 154 woh⸗ nend, aus Kosten eines Testaments, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Juli 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verharndlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mitt⸗ woch, den 24. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den v“ 1890.
t, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[21497] Kaiserl. Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Der Hutmacher Emil Provot in Wasselnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straßburg i /E., klagt gegen die Hauslehrerin Emma Bricka, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, aus ciner für deren Vater eingegangenen Bürgschaft, herrührend aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Dezember 1889 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf Mittwoch, den 17. September 1890, Vormittags 8 ¾ Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. w (L 8.) Gores, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
[21496] Oeffentliche Zustellung.
Die Filiale der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu Hechingen, vertreken durch deren Justitiar, Land⸗ gerichts⸗Rath Pöllmann zu Hechingen, klagt gegen den Weber Kaspar Beck, des Jokann Baptist, zu Grosselfingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin: a,. von dem Darleben ad 1650 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Mai 1889 die am 1. Dezember 1889 und 1. Juni 1890 verfallenen Renten mit je 49 ℳ 50 ₰, zu⸗ sammen 99 ℳ, bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die Band IX. Art. 452/1 des Grund⸗ buchs von Grosselfingen eingetragenen Grundstücke Nr. 215, 2283, 2358, 3387 und 4691, b. von der Kaufgeldforderung ad 173 ℳ 13 ₰ aus der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 14. März 1889 das am 11. 21 ℳ 64 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen aus 1723 ℳ 13 ₰ vom 14. März bis 11. November 1889 mit 5 ℳ 12 ₰ und 4 ½ % meitere Zinsen aus 21 ℳ 64 ₰ seit 11. November 1889 bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die, in dem vorgedachten Grundbuch⸗ artikel weiter eingetragenen Grundstücke Nr. 217, 161,2 und 2281 und ec. die durch das Mahnverfahren erwachsenen Kosten ad 1 ℳ 45 ₰ zu bezahlen und dem ferneren Antrage das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hechingen au den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21498] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Finder in Berlin, Wiener⸗ straße 55, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Katschke daselbst, Poststraße 7/8, klagt gegen den Kaufmann Emanuel Bartels, früher zu Berlin, Köslinerstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, aus dem am 21. Mai 1890 Mangels Zah⸗ lung protestirten Wecsel vom 12. März 1890, zahlbar am 19. Mai 1890 über 450 ℳ nebst 12,50 ℳ Wechselunkosten und 6 % Zinsen seit 4. Juni 1890 von 462,50 ℳ und aus dem Wechsel vom 12. März 1890, zahlbar am 16. Juni 1890 über 450 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung im Wechselprozeß mit dem Antrage, den Beklagten 1n Zahlung der vorgenannten Be⸗ träge an Kapital, Zinsen und Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklaoͤgten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 68 B., auf den 19. September 1890, Vormittags 8% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,
ammer 3 für Handelssachen.
November 1889 verfallene Jahresziel ad
Zwe ite Be ila ge
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 8. Juli
No. 163.
—
4
1 Steckrriefe und Untersuchungs⸗Sachen. “ v e. Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
V Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Unernrh Oeffentliche nstelnag. In Sachen der verwittweten Mühlenbesitzer und Landwirth Ida Voigt zu Gütter bei Burg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Buhtz zu Burg M., gegen den Steinschläger Josef Tangfort, früher zu Gütter, dann in Ziesar wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 18 ℳ 86 ₰ Waarenforderung, nebst Zinsen und Kosten aus inem Arrestverfahren, wird der am 16. September er. hor. 10 Vormittags anstehende Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 25. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, verlegt. Ziesar, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
[21472] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rohmeyver & Co. zu Geestemünde, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde, klagt gegen den Faktor Louis Roh⸗ meyer, bisher in Ietem Aade, jetzt flüchtig, un⸗ bekannten Aufentbalts, Beklagten, aus einer Ver⸗ untreuung des Beklagten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 226 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ its vor das Königliche Amtsgericht zu Geeste⸗ auf den 25. September 1890, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
8
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des
[214763 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Meyer zu Tilsit, vertreten durch Rechtsanwalt Neiß daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Hermann Wittenberg in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten im April und Mai 1890 verkauften und übergebenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41,39 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Urtheilsverkündung und Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreites einschl. des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 7 auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Tilfit, den 18. Jaoni 1890. 1 8
Dultz, 1 8 8 Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
[21426] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. L. Frank Sohn zu Tilsit, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neiß in Tilsit, klagt gegen den Schlossermeister Hermann Wittenberg in Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten im April 1890 verkaufter und übergebener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 103,10 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Urtheilsverkündung, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreites einschließl. des Arrest⸗ verfahrens und vorläufige Volsstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 7, auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 18. Juni 1890.
Dultz, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21478] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Faust, Gutsbesitzer und Wein⸗ händler, in Armsheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz, klagt gegen den Jacob Faust, Gastwirth, in Chicago wohnhaft, zur Zeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, zur Zahlung don Zwei⸗ tausenddreiundfunfzig Mark 89 Pf. nebst 6 % Zinsen vom 1. November 1884 ab und zu den Kosten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 29. November 1890, Vormittags 9 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[21501] Oeffentliche Zustellung. 2
Der Rottenführer Johann Becker zu Mallingen klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Clisabeth Pouder früber zu Königsmachern, jetzt ohne be⸗ Kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Aufhebung eines gegen ihn am 29. Januar 1887 in die ihm gegen die General⸗Dtrekrion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg zu⸗ stehende Forderung von ℳ 149,75 erwirkten Arrest⸗ befehls, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ö — vor b — m zu Diedenhofen auf timmn 17. Leptember 1890, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
zug der Klage bekannt gemacht. Diedenhofen, den 5. Juli 1890.
Alt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Anmtsgerichts.
[21427] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Tech resp. jetzt der Rechts⸗ anwalt Henschel hier als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der inzwischen verstorbenen Johanna Tech, vertreten durch den Rechtsanwalt Koppel hier, klagt gegen den Restaurateur Karl Linde, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 44 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Oktober 1889 baares Darlehn und für den Beklagten verauslagte Be⸗ träge mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an den Rechtsanwalt Henschel hier als gerichtlich bestellten Pfleger des Tech'schen Nachlasses 44 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Oktober 1889 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens Tech wider Linde IIIe G. 39/89 zu tragen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 18. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21474] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Eigenthümer Carl Schwolow, Johanne, geb. Zoske, zu Neu⸗Warschow, Kreis Schlawe, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Schlawe, klagt gegen den großjährigen August Johann Vandersee aus Gaffert, geb. am 17. August 1852, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung einer Muttererbtheilsforderung von 180 ℳ 93 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des für ihn auf dem Grundstücke Nippoglense Nr. 47 in der III. Ab⸗ theilung unter der Nummer 1 auf Grund des Rezesses vom 7. November 1853 eingetragenen Muttererbes von 60 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. = 180 ℳ 93 ₰ zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 19. September 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21499] Oeffentliche Zustellung.
Der Gustav Semin, Gypsfabrikant zu Endorf bei Kedingen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter in Diedenhofen, klagt gegen die Josephine Auburtin, Wittwe von Ferdinand Dominik Jacques, in Villers la Montagne bei Longwy (Frankreich) wohnhaft, handelnd, sowohl eigenen Namens als Theilhaberin der Gütergemeinschaft, wie auch als Vormünderin ihres aus ihrer Ehe hervorgegangenen minderjährigen Sohnes Emil Ernst Jacques, Letzterer als einziger Erbe seines verlebten Vaters, aus für ihn einge⸗ zogenen Geldern, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in ihrer obenerwähnten Eigenschaft auf Zahlung von Zweihundertneun Mark 20 Pf., nebst fünf Proßent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mitt⸗ woch, den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den gea 1890.
9 1
t, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[21507]
Die Ehefrau des Johann Bremm⸗Wendling, früher Krämer, jetzt Winzer zu Briedel b. Zell, Katharina, geb. Wendling, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Okto⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Koblenz anberaumt.
Brennig, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121810 Gütertrenung.
Durch Beschluß des Keiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 1. Juli 1890 in Sachen der Christine Bechkolf gegen ihren Ebemann Johann Georg Weiß, Schuhwzarenhändler und Schuhmacher, Beide in Mülhausen i. E. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Eütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. 1“
Mülhansen i. E., den 5. Juli 1890
Der Landgerichts⸗Sckretär: Stahl.
[21511]
Durch rechtskräftiges kammer des Landgerichts 1 1890 ist die Fütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten des Weinhändlers Wilhelm Johmen und Christine, geborene Stein, zu Köln, engraben wohnend, aufgelbüi worden. Mit der ander⸗ setzung ist der Notar Wilms zu Köln beauftragt. Köln, den 1. Juli 1890.
Der Gerichts chreiber:
e den Eheleuten se Tornes und
Matthias Berwanger in bestandene Güter⸗ gemeinschaft ist mit Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 2. Juli 1890 für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 3. Juli 1890, . 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
Urtheil der II. Civil⸗ zu Köln vom 4. Juni
Küppers.
[21503=30 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Fe.en zu Mülhausen i./E. vom 1. Juli 1890 in Sachen der Anna Maria Kügel, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Ignaz Gloeß, Kaufmann, Beide in Mülhausen i./ E. wohnhaft, ist die zwischen den Par⸗ teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Mülhausen i. E., den 5. Juli 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl [21508] Bekanntmachung.
In Sachen der Julie Josepb, gewerblose Ehefrau von Joseph Lion, Handelsmann, in Großblittersdorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, gegen ihren genannten Ehemann, nicht ver⸗ treten, wurde durch Ürtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 17. Juni 1890 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 5. Juli 1890.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzleirath.
[21364] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Arthur Wilhelm Ernst Rosenthal, wohnhaft zu Berlin. heute eingetragen worden.
Berlin, den 2. Juli 1590.
Königliches v e. I. Der Präsident: Angern. [21365] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Otto Cohn ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst zugelassen und unter Nr. ü4 mit dem Wohn⸗ sitze Magdeburg in die diesseitige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
Magdeburg, den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[2137882 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen
worden: Nr. 5. Junge, Gustav Alfred, Rechtsanwalt. Wohnsitz: Weißenfels. Weißenfels, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[21420] Vehufs Verdingung
von 210 t Stabeisen ist Termin am 18. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗ Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, angesetzt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Be⸗ dingungen zu Grunde, welche letztere im Materialien⸗ Bureau einzusehen oder von dort gegen portofreie Einsendung von 35 ₰ zu beziehen sind. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen.
Erfurt, den 5. Juli 1890.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[21421] Verdingung.
Die Lieferung und Aufstellung eines Signal⸗ und Weichenstellwerks auf dem Bahnhof Eydt⸗ kuhnen mit 14 Hebeln, soll nach Maßgabe der in Nr. 176 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger“ vom Jahre 1885 bekannt ge⸗ machten Bedingungen für die Bewerbung um Ar⸗ beiten und Lieferungen öffentlich verdungen werden. Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Her⸗ stellung eines Signal⸗ und Weichenstellwerks in Erdtkuhnen“, sind bis iu dem am 21. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserm bautechnischen Büreau hierselbst stattfindenden Termine an dieses ge⸗ bührenfrei einzusenden.
Verdingungsanschlag, Zeichnung und Bedingungen liegen in genannten Büreau zur Einsichtnahme aus und können von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 ℳ bezogen werden.
Zuschlagsfrist: 14 Tage.
Bromberg, den 2. Juli 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[213790 Verdingung.
Die Arbeiten und Lieferungen zur Ausführung eines polpgonalen Lokomotivschnppens für 19 Stände nebst Betriebswerkstätte von 230 und Dienstwohngebände von 124 gm Grundfläche auf Bahnhof Lennep sollen, mit Ausschluß der eisernen Dachkonstruktion, Thore und Fenster öffentlich unge⸗ theilt verdungen werden.
Die Zeichnungen und Verdingshefte sind im
Baubüreau beim Wirth Schäfer hierselbst ausgelegt; die letzteren können auch gegen postfreie Einsendung von 2 ℳ von mir bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift: „Verding Lokomotiv⸗ schuppen“ versehen, sind bis zum Eröffnungstermine Montag, den 21. Juli, Vormittags 10 Uhr, an mich einzureichen.
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Lennep, den 5. Juli 1890.
Der Eisenbahnbauinspektor v. d. Bercken.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[21409] Bekaunntmachung.
Bei der am 28. Juni 1890 stattgehabten Aus⸗ loofung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876 und 1. November 1882, am 2. Januar und 1. April 1891 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern ge⸗ zogen worden:
A. von den Stadtobligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.)
Litt. A. zu 2000 ℳ die Nr. 1687, 1709, 1849, 1854, 1863, 1991;
Litt. B. zu 1000 ℳ die Nr. 1732, 1780, 1856, 1907, 2021, 2384, 2473, 2558, 2601, 2605, 2632, 2651, 2708;
Litt. C. zu 500 ℳ die Nr. 1743, 1745, 1808, 1953, 1964, 1982, 2030, 2039, 2059, 2068, 2076, 2201, 2471, 2584, 2599, 2861, 2942, 2979, 3026, 3102, 3200, 3291, 3372, 3382, 3607, 3610, 3695.
B. von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe. (Privilegium vom 1. November 1882.)
Litt. A. zu 5000 ℳ die Nr. 49;
Litt. B. zu 2000 ℳ die Nr. 22, 44, 102, 243, 486, 490;
Litt. C. zu 1000 ℳ die Nr. 128, 136, 146, 152, 175, 198, 547, 736, 798, 825, 836, 860, 989;
Litt. D. zu 500 ℳ die Nr. 53, 160, 228, 232, 244, 268, 425, 500, 575, 652, 702, 755, 857, 996.
Die Auszahlung der Beträge der unter A. be⸗ zeichneten Obligationen erfolgt am 2. Januar 1891, der unter B. aufgeführten Stadtanleihescheine am 1. April 1891 durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auslieferung der letzteren.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar resp. 1. April 1891 auf. Die zu den Obligationen aus⸗ gereichten, am 1. Januar resp. am 1. April 1891 noch nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten und von den in Folge der Zinsherabsetzung auf 3 ½ % gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
von den Obligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.)
Litt. B. zu 1000 ℳ die Nr. 1910, 1911, 2097, 2204, 2315;
C. zu 500 ℳ die Nr. 2398, 2624 — 2629,
52 von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe.
(Privilegium vom 1. November 1882.)
Litt. C. zu 1000 ℳ die Nr. 42, 43, 49, 125 bis 133;
Litt. D. zu 500 ℳ die Nr. 245 — 247, 311 — 316.
Barmen, den 4. Juli 1890.
Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Namens derselben: 8 Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Brodzina, Bürgermeister.
[21408] Bekanntmachung. 1“ „Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die zahl⸗ fälligen Dividenden⸗ und Zinsscheine zu den Aktien und Prioritätsanleihen der vormaligen West⸗ holsteinischen Eisenbahngesellschaft an Stelle der mit dem 1. d. Mts. aufgelösten Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Neumünster bei der Königlichen 1X“X“ zu Altona zur Einlösung gelangen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona.
[21407]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. „Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die zahl⸗ fälligen ausgeloosten Prioritätsobligationen, die Dividenden⸗ und Zinsscheine zu den Aktien bezw. Prioritätsanleihen der früheren Schleswig⸗ Holsteinischen Marschbahngesellschaft, außer bei den bisherigen Einlösestellen auch bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Altona eingelöst werden.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[20659]
Zahlstellen in der Schweiz, ungefähren Tagescourse spesenfrei ausbezahlt.
den Zahlstellen bezogen werden können. Zahlstellen in Deutschland sind:
Luzern, den 30. Juni 1890.
1
Gotthardbahn⸗Ges
ellschaft. b
Die von der Generalversammlung der Aktionäre für das Jahr 1889 auf 71 ½ % festgesetzte Aktien⸗Dividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkasse in Luzern Deutschland und Italien mit F der Schweizerfranken) gegen Ablieferung
i als bei unsern übrigen Fr. 36.— per Aktie (in Deutschland zum des betreffenden Coupons Nr. 15
Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oppenheim jun. & Cie. und A. Schaaffhausen’scher Bankverein in Köln, Filiale der Bank für Handel u. Industrie und M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a./ M.
ie Direktion der Gotthardbahn. 2 8