1890 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Sanitäts⸗, VBeterinär⸗ und Quarantänewesen.

Nachrichten 1 über Verbreitung von Thierkrankheiten in Rußland. —8 Im Avril 1890. Rinderpest.

des getödteten Viehs:

Zahl

Orenbuth Stawropol (Kaukasus) Gebiete: vel. Ie aukas . 3 bes esterreich.

Auslande.

des

gefallenen

20 70 22 53

8 i 1890 vorliegenden Meldungen. Laut der am 31. Mai t 7

Land: Drte: Maul⸗ und Klauenseuche. Nieder⸗Oesterreich. b Ober⸗Oesterreich 1 Steiermark 4 Küstenland. Tirol⸗Vorarlberg 2 Böhmen 8 1““ I 88A“; 2 11111116“]; 9 Galizien 111““ 3 Bukowina. 8 2 3 6 1

Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich .. 1 11ö66f“ Mähren. Schlesien. w Milzbrand. Galizien

Höfe:

1

Laut der am 7. Juni 1890 vorliegenden Meldungen.

Maul⸗ und Klauenseuche. Nieder⸗Oesterreich 11“ Ober⸗Oesterreich . .. 1

Salzburg Steiermark Küstenland. Tirol⸗Vorarlberg Böhmen Mähren. Schlesien. Galizien Bukowina

Hüihgraash

—22 SOoo 8 b0 on—do

Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich.. Böhmen Mähren 11“.“ Schlesien Galizien

22 —0 D0—80o

Milzbrand. Juni 1890 vorliegenden Meldungen. Maul⸗ und Klauenseuche. Nieder⸗Oesterrech. . 38 Ober⸗Oesterreich .. FE 1“ Steierma 111“ 1 Küstenland Lungens Böhmen 11“ 3 8 Schlesien 8 S 8 8 11““ 6““ 8 Leipzig, 8.

11“

Lungenseuche. handel. La Nieder⸗Oesterreich. EZe Mähren Schlesien. New⸗York, Galizien 1 n . 1““ 8

X“ 4 Mat 1880, Gemeinden, sowie Maul⸗ und Klauenseuche in 44 Kom . meinm Siomwie „11

Lungenseuche 52 Gemeinden, sowie 14

Milzbrand.

. in 1 Stadt. 27 Gemeinden, sowie

in 2 Städten. Vorwoche.

d Untersuchungs⸗Sachen. 8 Fkeseelhepehmn Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

1 . Maul⸗ und Klauenseuche in 46 Komitaten, 432 Gemeind

8 Appenzell i. Rh. St. Gallen..

euche: in

lata. Grundmuster B. August 4,57 ½ 84 pr. September 4,62 ½ pr. Oktober 4,60 pr. November 4,52 ½ ℳ, pr. Dezember 4,50 ℳ. pr. Januar 4,45 ℳ, pr. Februar 4,40 ℳ, pr. März Mai 4,30 ℳ. Umsatz 265 000 1ze Schwach.

ai bis 3. Juni 1890. 27. Mai bis 3. Jun 1 in 9 Städten. 11 52 Gemeinden. 15 . 33 Gemeinden, sowie E.n in 2 Städten. Schweiz. ö1“ Vom 16. bis 31. Mai 1890.

Maul⸗ und Klauenseuche.

. in 2 Gemeinden 4 Ställe mit 12 Rindern, 1 Gemeinde 1 Stall 14 5

3 Ställe 24 3 Gemeinden 1 Ziege und 11 Schafen.

4 Ställe mit 8 Rindern,

und 1 Ziege. 42 Rindern

8

8 8 1 Gemeinden 34 Ställe 65 Rind rn.

111““

Handel und Gewerbe.

li W. T. B.) KKammzug⸗Termin⸗ pr. Juli 4,52 ½ ℳ, pr.

4,40 ℳ, pr. April 4,30 ℳ, pr.

8. Juli. T. B.) Weizen⸗Ver⸗

iffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Fift Staaten nach Großbritannien 44 000, do, nach Frankreich 2000, do. nach anderen do. von Kalifornien und Oregon na nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 4 838 420 Doll. gegen 6 607 684 Doll. in der

ääfen des Kontinents 46 000, Großbritannien 36 000, do.

5. eee. h.hesecgas auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 3 E aften

8 un 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossens chaften.

2 8

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

19541 b 1) 9. Schneidermeistersohn Ernst Ewald Lorenz,

seheren am 12. IE 1868 zu Arenzhain und da⸗ st zuletzt aufhältlich, 8

8 8— Fafudirttesohn Hermann Wilhelm Sieg⸗ fried Traugott Winkler, geboren am 16. Juli 1868 zu Dobrilugk und daselbst zuletzt aufhältlich,

3) der Tischlermeistersohn Curt Max Wilhelm Hille⸗ brecht, geboren am 16. Februar 1868 zu Finster⸗ walde und daselbst zuletzt aufhältlich,

4) der Friedrich Carl Klauske, geboren am 10. Oktober 1868 zu Finsterwalde und daselbst zu⸗

t aufhältlich, lehe 9 lil c, he sohn Friedrich Wilhelm August Lehmann, geboren am 19. November 1868 zu Finsterwalde und daselbst zuletzt aufhältlich,

6) der Tuchmachersohn August Curt Sporn, ge⸗ boren am 4. Juli 1868 zu Finsterwalde und daselbst uletzt aufhältlich, 8 5- dauf gelche sabrikantensohn Gottlob Wil⸗1 helm Julius Reinhold Priese, geboren am 26. Februar 1868 zu Luckau und daselbst zuletzt auf⸗ ältlich,

1 8) 8 Schornsteinfeger Otto Emil Richard Glatz, geboren am 31. Dedentber 1866 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhältlich,

9) 88 upferarbeitersohn Friedrich Wilhelm Junge, geboren am 20. Dezember 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich,

10) der Gustav Adolf Merting, geboren am 5. Juli 1867 zu Welzow und daselbst zuletzt auf hältlich, 3

11) der Tagearbeitersohn Carl Friedrich Wilhelm Graf, geboren am 27. Dezember 1867 zu Kochsdorf, in Spremberg zuletzt aufhältlich,

12) der Schuhmachersohn Johann Alexander Rein⸗ hold Drogula, geboren am 12. September 1867 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhältlich,

13) der Schuhmachermeistersohn Carl Heinrich Pannasch, geboren am 18. Juni 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich, 12

14) der Maurergesellensohn Friedrich Carl Karisch, seheben am 18. Januar 1867 in Slamen und da⸗

Ubst zuletzt aufhältlich, - 3 15) vrsste e ncerciesfter oht Emil Julius Otto

gew.

Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung ö.“ Dienstag, den 19. August 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Kröpelin (Meckl.), den 4. Juli 1890.

[21700

1)

Thon zu Borna und zwar:

v

2) H

d 2 Besben. Acben der Frau Amalie Wilhelmine, verw.

Nebel, geb. Wallis, zu Freiberg und zwar: Frau Marie Herzog, geb. Wallis, zu Leipzig und Genossen, 1“

haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklä⸗

ung ad 1

übe ad 2

bar ritt

ad 3 des im

mittag

echte

Leip

Ernst Paul und Georg Max, Geschwister Tho

fandbriefs der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Pfan⸗ zu Leipzig, Ser. II. Litt. B. Nr. 01377

1888 ausgeloosten und seit 1. Juli 1889 zahl⸗

Sachsen, Ser. I. Litt. B. Nr. 496 über 300

Nr. 1613 à 100 Thaler = 300 und Ser. VI. Litt. B. Nr. 945 à 100 Thaler = 300

beantragt.

Der Inhaber 8 B spätestens in dem auf den 6. Juli 1891, Vor⸗

Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine

widrigenfa folgen wird.

Das Königliche Amtsgericht.

1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 18. April 1890.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.

brnor Aufgebot.

err Buchhändler Rudolph Robert Ulbert ister Johann Heinrich Ernst Kappel einrich Sckumann zu Borna, als Alters⸗ 1 im Monat Juli 1879

ormund der unmündigen Friedrich Richend, entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben

hat, wird auf den Antrag seines Vormundes, Bauers hatn Mielisch zu Lohs aufgefordert, sich spätest ens in dem Aufgebotstermine den 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III. zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sorau, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1“ ie Erben des Rathskellerpächters Friedrich

n, 2 82 2 2 err Regierungsassessor Alwin Hänichen in

des abhanden gekommenen 4 prozentigen 121808) Oeffentliche Aufforderung. Der seit den dreißiger Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Heinrich Heymann, Sohn der verstorbenen Löb Heymann Eheleute zu Darm⸗ stadt, geboren am 9. April 1815 und eventuell dessen Leibeserben werden auf Antrag der Johannette Färber Wittwe, geb. Heymann, und des Tapeziers Heinrich Heymann, beide zu Darmstadt, hiermit aufgefordert, bis spätestens in dem Termin Don⸗ nerstag, den 9. Oktober 1890, V.⸗M. 10 Uhr, sich dahier anzumelden, bezw. ihre Erbansprüche an dem auf der hiesigen Rentenanstalt eingelegten Ver⸗ mögen des Heinrich Heymann geltend zu machen, als Heinrich Heymann sonst für todt erklärt und das erwähnte Vermögen den ae eesc nächsten 8 ndten überwiesen werden wird.

VaZwaneic⸗ wird der in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Julius Heymann, Bruder des Heinrich Heymann, aufgefordert, sich über Antritt der Erbschaft des Heinrich Heymann bis spätestens im obigen Termin zu erklären, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß andernfalls ohne seine Berücksichtigung der Nachlaß des Heinrich Heymann den aufgetretenen nächsten Verwandten ausgeliefert wird. Darmstadt, den 25. Juni 1890.

r 300 ℳ, des abhanden gekommenen, am 6. Dezember

en 3 ½ % Pfandbriefs des Erbländischen erschaftlichen Creditvereins im Königreiche

100 Thaler, 8 der abhanden gekommenen 4 % Pfandbriefe erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins Königreiche Sachsen, Ser. Vb. Litt. B.

der Urkunden wird aufgefordert, s 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 8-— die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

ig, 2. Juli 1890. 3ege ngliche A Abtheilung II.

Steinberger.

[21922]

[21921]

Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag Johann Holst, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 8 Februar 1889 hieselbst verstorbenen Catha⸗ rina Margaretha Holst, geborenen Dierks, früher verwittwet gewesenen Suhl, Erbansprüche oder sonstige Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der Genannten mit ihrem Ehemanne, dem Antragsteller Johann Holst, am 11. März 1874 errichteten, am 28. Februar 1889 hieselbst publicirten Testaments, ins⸗ besondere der Einsetzung des Antragstellers zum Universalerben und der im §. 6 des Testaments ihm gewährten Befugniß, das Testament jeder Zeit gänzlich wieder aufzuheben oder durch Zu⸗ sätze zu mehren, zu mindern und abzuändern, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Oktober 1890, Nachm. 2 Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. j Hamburg, den 26. Juni 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. 8 f rag von: 8 29 nas Gottschalk, Namens seiner Ehefrau

Anna Marie Wilhelmine, geb. Lindemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. C. A. Schröder und F. Sthamer, 2) Margarethe Henriette Wilhelmine Vogt, geb. Meyer, im Beistande ihres Ehemannes A.

Vogt, the Lindemann, geb. Meyer, im Bei⸗ 8 S ihres Ehemannes F. W. H. Linde⸗ 4) 6.9⸗ A. Hinze Wwe., geb. Meyer, 5) Vhan b „goch 8 Loren 1 11.“ 9 Marie Ludewika Burmester, geb.

[20741]

was hiermit gemäß §. 848 der C.⸗P.⸗O. bekannt ge⸗

Vorladung.

dem gerichtlichen Theilungsverfahren, be⸗ treffend den Nachlaß der zu Niederweiler verlebten Margaretha Bechtel, Wittwe Johann Baptist Moutier, wird Fräulein Rosalie Montier, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, gemäß §. 6 des Theilungsgesetzes hiermit vorgeladen, am Montag, den 22. September 1890, Nachmittags 2 Uhr, zu dem in der Amtsstube des Notars Julius Levy in Saarburg i. L. stattfindenden ine zu er⸗ scheinen, um über die fragliche Theilung zu verhan⸗ deln, unter der Verwarnung, daß gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen wird, sie seͤen mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde. v Saarburg i. L., den 1. Juli 1890 8 Feldmann, 8 8

Amtsgerichts⸗Sekretär.

[21702] Bekanntmachung.

„Der Hutfabrikant Julius Eduard Albert Horn hat in seinem am 24. Juni 1890 publicirten Testamente vom 1. Mai 1890 seinen Sohn Emil Horn bedacht.

Berlin, den 24. Juni 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

.

Geschehen Königliches Amtsgericht, Abtheilung I., 88 eiburg a./E., den 20. Juni 1890. Gegenwärtig: Amtsrichter Tennstedt, Gerichts⸗ schreibergehülfe Schmidt. In Sachen betreffend das Aufgebotsverfahren zwecks Todeserklärung des Seemanns Ferdinand Wilhelm Friedrich Sievers aus Bützfleth und zwei Genossen wurde gerichtsseitig folgendes Urtheil be⸗

schlossen und verkündet: Die Verschollenen nämlich: 1) der am 29. März 1845 zu Bützfleth geborene Ferdinand Wilhelm Friedrich Sievers aus ützfleth, 3 2) der am 15. März 1820 zu Neulandermoor geborene Carsten Hülsen aus Gauensiek, 3) der am 14. August 1849 zu Neuland geborene Johann Diedrich Henning aus Neuland, werden, da sie sich des Aufgebots vom 1. April 1889 ungeachtet im heutigen Termin nicht gemeldet haben, auch von ihrem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, und die betreffenden Antrag⸗ steller einen Eid dahin geleistet haben, daß solche achricht seit mindestens 10 Jahren nicht eingegangen st, damit für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

[21467] Bekaunntmachung. Vom Königl. Amtsgerichte Würzburg I. wurden durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1890 die nach⸗ bezeichneten Sparkassescheine der städtischen Spar⸗ kasse Würzburg für kraftlos erklärt, und zwar: 1) Schein Nr. 803 Litt. M. vom 13. Januar 1888 über 170 ℳ, lautend auf den Namen des Maschinenarbeiters Heinrich Voelkel dahier, Schein Nr. 8273 Litt. J. vom 30. Dezbr. 1884 über 30 ℳ, Schein Nr. 5635 Litt. L. 1886 über 180 ℳ, Schein Nr. 798 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über 200 ℳ, Schein Nr. 1868 Litt. N. vom 24. Febr. 1888 über 90 Schein Nr. 2777 Litt. O. vom 23. April 1889 über 100 und Schein Nr. 3353 Litt. O. vom 1. Juni 1889 über 200 ℳ, sämmtl. auf den Namen Georg Wißmann, Realschüler, nun Schreiner dahier, lautend, Schein Nr. 4114 Litt. K. vom 30. Juni 1885 über 30 ℳ, Schein Nr. 5636 Litt. L. vom 10. Septbr. 1886 über 180 ℳ, Schein Nr. 802 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über 200 und Schein Nr. 1867 Litt. N. vom 24. Febr. 1888 über 90 ℳ, lautend auf den Namen Konrad Wißmann, Schüler, nun Tapezier dahier, Schein Nr. 5633 Litt. L. vom 10. Septbr. 1886 über 180 ℳ, lautend auf den Namen Dorothea Wißmann, früher Köchin dahier, nun verehel. mit Her⸗ mann Schoen, Drechsler in Berlin,

vom 10 Septbr.

macht wird. Würzburg, am 3. Juli 1890. des K. Amtsgerichts Würzburg I.

8

Baumöller, Sekr.

gebot nach §. 111 der Grund⸗Buch⸗Ordnung und §. 20 des Gesetzes vom 24. März 1879 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Minden vom 29. März 1890 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. Juli 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller 1 des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat; für Recht: Die vorbezeichnete Hypothekenurkunde wird bebufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt Büren, den 3. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[214672 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August Jahnke in Alt⸗Schrepkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Goewe in Kyritz, hat das unterzeich⸗ nete Amtsgericht durch am 3. Juli 1890 verkündetes Uͤrtheil für Recht erkannt: Das Hypothekendokument vom 1. Dezember 1848 über die auf dem zu Schrepkow belegenen, im Grundbuche von Schrepkow Band II. Blatt Nr. 68 verzeichneten Grundstücke des Antragstellers in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Wittwe Selle, Dorothee, geb. Jonas, in Schrepkow aus dem Kaufvertrage vom 1. De⸗ zember 1848 eingetragene Hypotbek von 300 Thalern

wird für kraftlos erklärt.

Kyritz, den 3. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [21448] Verkündet am 17. Juni 1890. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die nachfolgende im Grundbuch fůür Plaggenburg tom 11 vol. 9 Nr. 591 pag. 61 eingetragene Post: Vierhundertundfünfzig Reichs⸗ thaler in Courant, dargeliehen dem Besitzer

.C. Otten von dem Freiherrn C. F. C. A. von Kotzau in Aurich gegen Zinsen zu jährlich vier vom geen seit dem 1. Mai 1862 und dreimonatige

ündigung, auf Grund der Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 1. Mai 1862 kraft Dekrets vom 31. Dezember 1864 mit den Zinsen, auch des Ver⸗ zuges, und den Kosten hier eingetragen, ist für Recht erkannt: Die Urkunde wird für kraftlos erklärt und dem Gläubiger kann eine neue Ausfertigung vom Grundbuchamte ertheilt werden. .

Königliches Amtsgericht Aurich. 8

1214471 Bekanntmachung. Durch Urthbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 26. Juni 1890 ist für Recht erkannt worden: „Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1843 für den Bauer Thadäus Malcherek zu Reinsch⸗ dorf in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Häusler Joseph Vogel zu Kobelwitz gehörigen Grundstücks Kobelwitz Nr. 49, gebildet aus einer mit Ein⸗ tragungsvermerk versehenen Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung vom 12. Juni 1843 und einem Hypothekenscheine von demselben Datum, wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[21466]

Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Antrag des Schneiders Carl Ramin zu Grünz hat das Königliche Amtsgericht zu Pencun durch den Gerichtsassessor Grundmann am 1. Juli 1890 für Recht erkannt: Das über die im Grund⸗ buche von Grünz Band I Seite 301 Nr. 31 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 auf der dem Schneider Carl Ramin zu Grünz gehörigen Hälfte 4. des Grundstücks aus der gerichtlichen Obligation vom 7. Juni 1845 eingetragenen, laut gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 5. Februar 1848 dem Bauern Michael Zimmermann und dessen Ehefrau Marie, geb. Lu⸗ bahn mit den Zinsen seit 8. Februar 1848 abgetre⸗

Darlehnsforderung von 100 Thlr.

thekendokument wird für kraftlos erklärt.

[21468 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 18950. Kahlbrock, Gerichtsschreiber. 1 „Auf den Antrag des früheren Hotelbesitzers, jetzigen Rentiers Heinrich Adam Dunkel zu Heiligen⸗ stadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duder⸗ hast durch den Gerichtsassessor von Warnstedt für echt:

„1) Der über die Band 5 Nr. 1086 der Hypotheken⸗ bücher für den Stadtbezirk eingetragene Hypothek zu Lasten des Handarbeiters Gottfried Rosenthal und dessen Ehefrau Louise, geb. Artmann, zu Ecklinge⸗

tene, für dieselben am 26. Juni 1848 umgeschriebene 8 5 2 2 (Einhundert Thaler) nebst 4 % jährlicher Zinsen gebildete Hypo⸗

[21422]3 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Albert Raeder zu Brüsenhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das unterzeich⸗ nete Amtsgericht durch am 3. Juli 1890 verkündetes Urtheil für Recht erkannt: Das Hypothekendokument vom 22. Mai 1848 über die auf dem zu Brüsen⸗ hagen belegenen, im Grundbuche von Brüsenhagen Band III. Blatt Nr. 46 verzeichneten Grundstücke des Antragstellers in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Geschwister Pöhl, nämlich: a. Friedrich Karl, b. Caroline Dorothee, c. Dorothee Sophie, aus dem Erbrezesse vom 13. Mai 1848 gleich⸗ antheilig eingetragene Hypothek von 525 Thalern wird für kraftlos erklärt. Kyritz, den 3. Juli 1890. *8 Königliches Amtsgericht.

[21454] Sekamnmachnag. 16“X“ In der Gdaniee'schen Aufgebotssache F. 4/90 ist im heutigen Termine nachstehendes Ausschluß⸗ urtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Konarschin Bl. 63 in Abtheilung III. Nr. 2 b. zufolge Verfügung vom 29. Mai 1869 ursprünglich für Dombrowski eingetragenen und am 3. Mai 1881 auf den Namen des Kaufmanns Benjamin Hirschwitz in Alt⸗Kischau umgeschriebenen 225,45 nebst Zinsen, Vatererbtheil des Dombrowski, aus dem Erbrezesse vom 21. Juni und 13. September 1864, welche Urkunde gebildet ist aus dem genannten Erb⸗ rezesse, dem Hypothekenbriefe vom 3. Mai 1881 und dem Umschreibungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 4. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 28. Juni 1890. Karpinski, Gerichtsschreiber. m Nau en des Königs! Auf den Antrag des Bürgers Joseph Wisniewski in Tremessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Gerichts⸗Assessor v. Konopka

für Recht:

1) der Hypothekenbrief über die in dem Grund⸗ buche von Tremessen Nr. 29 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 20 eingetragene Post noch lautend über 43,10 nebst 5 % Zinsen, be⸗ stehend aus der Ingrossationsregistratur vom 20. Juli 1860, einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche und einer Ausfertigung des Bagatell⸗ mandats vom 24. April 1860, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. 1“ v. Konopka.

[21452]

[21456] 8 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Kaufgeldervertheilung in dem Subhastationsverfahren des früher den Kerruth'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Proger Aue Nr. 2 gebildeten Wirth Valentin Koesling'schen am 5. Februar 1880 bei der Hinterlegungsstelle in Königsberg hinterlegten Spezialmasse von 645 20 nebst den auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen wird durch das König⸗ liche Amtsgericht zu Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert für Recht erkannt:

3. der Besitzerfrau Karoline Schulz, geb. Koesling, in Stolzenfeld im Beistande ihres Ehemannes des Besitzers Karl Schulz werden ihre Rechte auf die Valentin Koesling'sche Spezialmasse von 645 20 und die aufgelaufenen Hinterlegungszinsen vorbehalten,

b. alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausgeschlossen,

c. die Kosten des Verfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators werden aus der Masse entnommen.

den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[21469] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Dachdeckers Jost Hein⸗ rich Haak in Oberlistingen hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Volkmarsen am 26. Februar 1890 durch

Die im Grundbuch von Oberlistingen Artikel 237 Abth. III. Nr. 5, 6 und 7 und vielleicht noch an anderen Stellen des Grund⸗ bezhw. Gen.⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypoth.⸗Buchs eingetragenen Posten von a. 140 Thaler an die Wittwe Simon Kaiser zu Herlinghausen aus Obligation vom 29. De⸗ zember 1825, b. 110 Thaler nachträglich auf vor⸗ stehende Obligation weiter erhalten, c. 210 Thaler

Antragsteller Merke zu tragen.

gt. Hagemann in Ulfkotte, das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für Recht daß die unbekannten Berechtigten an den in Bd. 1 Bl. 571 des Grundbuchs von Kspl. Dorsten einge⸗ tragenen Posten:

[21449]

Bekanntmachung.

In der Peter Penner'schen Aufgebotssache F. 2/90

das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Juni 1890 für Recht erkannt: „L. Die unbekannten Berechtigten der folgenden, im Grundbuche des dem Besitzer Peter Penner ge⸗ herigen Grundstüuͤcks Schulwiese Nr. 1 eingetragenen

osten:

a. Abtheilung II. Nr. 1, ein nutzbares Pfandrecht an 4 Morgen Land zur Sicerbaht der Einsassen Heinrich Ziems und Peter Neumann für ein Dar⸗ lehn von 400 Thalern; eingetragen auf Grund des Vertrages vom 15. Februar 1815 zufolge Verfügung vom 3. April desselben Jahres,

b. Abtheilung III. Nr. 1, 141 Thaler 60 Groschen auf Grund des Rezesses vom 10. November 1788 eingetragen für Eva Kliewert verehelichte Barthel,

c. Abtheilung III. Nr. 2, 67 Thaler 32 ½ Groschen Vatererbtheil des Johann Tgarth,

67 Thaler 82 Groschen Vatererbtheil der Anna Tgarth verehelichte Nickel,

.,67 Thaler 82 Groschen Vatererbtheil der Katha⸗ rina Tgarth,

67 Thaler 82 ½ Groschen Vatererbtheil des Jakob Taarth,

aus dem Erbrezesse vom 27. Oktober 1814 ein⸗ getragen am 3. April 1815,

d. Abtheilung III. Nr. 4, 400 Thaler Darlehns⸗ forderung der Einsassen Heinrich Ziems und Peter Neumann auf Grund der gerichtlichen Pfandver⸗ schreibung vom 15. Februar 1815 eingetragen am 3. April desselben Jahres,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Peter Penner in Schulwiese auferlegt.

Marienwerder, den 27 Juni 1890. 8

Ksönigliches Amtsgericht

[21465] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Maler Joseph und

Anna Groß'schen Eheleute zu Leobschütz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Elsner zu Leobschuütz (F. 1/90), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Meyer für Recht: I. Sämmtliche Berechtigte werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Blatt 100 Obervorstadt Leobschütz Abtheilung III. Nr. 13 und 15 für den Buchbinder⸗ meister Loebel Berg zu Beuthen haftenden Posten von 36 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. und bezw. 4 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 8

Leobschütz, den 2. Juli 1890. .

Königliches Amtsgericht.

[2145338 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1890. Hartmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Ernst Merke in Kaczlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amts⸗ 2 Birnbaum durch den Amtsrichter Marten ür Recht: Die unbekannten Inhaber der in Abthl. III. unter 7 auf dem Grundstücke des Eigenthümers Carl Ernst Merke in Kaczlin (Bd. 1 Bl. 32) für die fünf Geschwister Gieske, Auguste, Ferdinand, Fried⸗ rich, Mathilde und August eingetragenen 50 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der

v“

* 8 ““ Auf den Antrag des Landwirths Franz Bergmann Kspl. Dorsten, erkennt

aà. Abth. III. Nr. 1 fünfundzwanzig Reichs⸗ thaler clev. Darlehn für die Eheleute Bernard laut Urkunde vom 14. November

.Abth. III. Nr. 2 zweiundfünfzig Thaler zwei⸗ Füeen Seseen sechs Pfennige Darlehn für den Gerichtssekretär Josef Reckmann zu Dorsten laut Urkunde vom 10. April 1827

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen j und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur den Amtsrichter Peperhowe für Recht erkannt: Last zu legen.

Juni 1890.

Dorsten, 7. 8 Koönigliches Amtsgericht.

1

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1890. 1 Preller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Ernst Friedrich

Koch, im Beistande ihres Ehemannes G. 8 ster 121431 8) Purthef Sophie Dorothea Behrens, geb. 1 p Koch, im Beistande ihres Ehemannes E. Behrens, 1 9) J. W. A. Hintze,

Johann to Settel zu Settel erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Band IV. Blatt 975 Abth. III. Grundbuchs Lengerich eingetragenen Hy⸗

Großherzogliches Amtsgericht Dar ista

Schäfer.

an dieselbe aus Obligation vom 12. Mai 1828 und die über vorgenannte Posten gebildeten Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt und die un⸗ bekannten Realprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die voraufgeführten Posten ausgeschlossen, und

Bohrisch, geboren am 20. Februar 1867 zu Sprem⸗ 8

, daselbst zuletzt aufbältlich, 1“ eeee““;

““ 3 f des Oekonomen Ferdinand Maier in [21923 Amtsgericht Hamburg.

letzt in Kottbus aufhältlich, 1“ deeh den Röchtsanwalt Dr. Feh⸗ Auf von Rechtsanwalt W. E. L. Muchow,

rode, zu Gunsten der minderjährigen Johanne Engel⸗ hbardt zu Duderstadt, in Höhe von 25 (fünfund⸗ zwanzig) Thalern ausgefertigte Hypothekenbrief vom 30. April 1844, sowie

2) der über die Band 5 Nr. 1087 daselbst einge⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 18950. 8 Huhn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Handlung Briquettfabrik Grube Marie bei Senftenberg, Gebrüder Reschke,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen ö.140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civilvorsitzenden der Ersatzkommissionen a. zu Luckau vom 21. März 1890, b. zu Spremberg vom 6. März 1890, ce. zu Leipzig vom 7. Januar 1890, über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Aktenzeichen M 80./90.) egs Kottbus, den 19. Juni 1890. Der Erste Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [21699]

Häuslerei Nr. 21 zu Arendsee zur Abnahme der

5.

[6638

antra

In Sachen bhetr. die seeh nt Ahrahe der f

Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den

dert,

ling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. März 1876 auf das Leben des Ferdi⸗ nand Maier, Oekonom in Staudach, ausgestellten, auf daß Inhaber lautenden Police Nr. 68605 über 5000 ℳ, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8

Lübeck, den 25. März 1890.

Veröffentlicht: Fick, Sv

ie Bankhäuser A. H. Heymann & Co. 88 Jean Fränkel hier haben das Aufgebot einer von der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins ausge⸗ stellten Quittung, d. d. Berlin, den 5. Juni 1889, laut welcher bei der gedachten Bank von den Herren H. H. Heymann & Co. hier am gedachten Tage 3000 Dollars der 6 % St. Louis Arkansas und Texas I. Mortgage Bonds deponirt worden, be⸗

Der Inßab

als Testamentsvollstrecker von Friedrich Christian Nolting, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 29. April 1890 hierselbst verstorbenen Friedrich Christian Nolting Erb⸗ oder sonstige Ansprüche

zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. April 1890 errichteten, am 8. Mai 1890 hierselbst publicirten Testaments wie auch den dem Testa⸗ mentsvollstrecker im §. 8 des Testaments er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, Grundstücke, Hypothekpöste u. s. w. auf seinen alleinigen Consens zu verkaufen, um⸗ zuschreiben, kündigen, tilgen und verclausuliren

zu lassen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Oktober 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. Juni 1890.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. reiber

Aufgebot. hier

10) W. H. A. Hintze, 1

19) M. 8. C. geb. Hinte,

12) Caroline Wilhelmine Friederike Breckwoldt,

geb. Reimann, im Beistande ihres Ehemannes J. A. Breckwoldt, 3

13) C. W. T. Reimann, b ad 2—13 vertreten durch die Rechtsanwälte , Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche außer den Antragstellern an den Nachlaß des am 4. Juli 1850 hieselbst ver⸗ storbenen Hein Andreas Blohm, und zwar als dessen bezw. seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine Henriette, geb. Saltzner, Geschwister resp. Geschwisterkinder nach RMaßgabe des von dem vorgenannten Blohm am 17. August 1831 errichteten, am 24. Juli 1850 hieselbst publicirten Testaments Erbansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, spätestens in dem auf Montag, 27. Ok⸗ tober 1890, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar unter eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 1

amburg, den 28. Juni 1890. G

88 Amatsceeicht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: 8

t. er der Urkunde wird aufgefor⸗ Reomberg, Gerichtsschreiber. 8 ember v“

spätestens in dem auf den 27. Nov 8

Rombderg, Gerichts⸗Sekretär.

gelegt.

121450]

Kaufmanns Levi S. Klestadt hier die Hypotheken⸗ urkunde über die Band IV. Blatt 676 Abtheilung III. Nr. 2, jetzt Band I. Blatt 28 und IV. Blatt 717 des Grundbuchs von Siddinghausen aus der Obli⸗

Brenken zu Holdhausen eingetragene

9 Thlr. 3 Sgr. gelöscht sind, bestehend aus einer Ausfertigung jener Obligation nebst angeheftetem 3 Rekognikonssch

vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu

Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Rauno Band I. Blatt Nr. 22 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 unter Mithaft des Grund⸗ stücks Rauno Nr. 216 für den Einwohner Hans Sackritz zu Lieske eingetragenen Post von 38 Thlrn.

Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last

Durch Urtheil vom 1. d. M. ist auf Antrag des

ation des Tagelöhners Johann Herbst zu Sidding⸗ ausen vom 7. April 1843 für den von

26 Thlr. 12 Sgr. Darlehn nebst Zinsen und Kosten, wovon jedoch

theilung III. Nr. 1 für die Geschwister Ernestine Katharina und Martin Kanehl eingetragene Vater⸗ erbtheil von je 22 Thaler 9 Sgr. 6 ¼ Pf., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom orderung von 1. April 1835 und dem Landpacht und 1 Thlr. 18 Sgr. 9. Januar 1845, wird für kraftlos erklärt;

dem Besitzer Martin Kanehl in Littschen auferlegt.

tragene Hypothek zu Lasten des Schäfers Franz Redemann und dessen Ehefrau Christine, geborene Rosenthal, zu Ecklingerode, zu Gunsten der minder⸗ jährigen Johanne Engelhardt zu Duderstadt, in Höhe von 25 (fünfundzwanzig) Thalern ausgefertigte Hypothekenbrief vom gleichen Datum

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfah

Antragsteller zur Last. 8 v. Warnstedt.

[214711 Bekanntmachung. In der Martin Kanehl'schen Aufgebotssache F. 3 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 25. Juni 1890 für Recht erkannt:

I. das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche des Grundstücks Littschen Blatt 13 a Ab⸗

ypothekenschein vom II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

wird die Löschung dieser Posten im Grund⸗ bezhw. Gen.⸗Währsch. 1 erklärt. (F. 1/89.)

Volkmarsen, den 2. Juli 180.

[21457]

1. Juli 1890 für Recht erkannt:

und Hypoth.⸗Buche für zulässig

8

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am daß der eingetragene Hypothekengläubiger Martin Piechotta und seine Rechtsnachfolger mit ihren

Malino als Rest von 150 Thalern vor⸗ mals haftenden 20 Thaler Kaufgeld, welche daselbst aus dem gerichtlichen Kaufkontrakt vom 15. Dezember 1832 ex decreto vom 11. Oktober 1834 für ihn eingetragen waren und sodann auf folgende Folien 92, 34, 47, 177, 248, 261, 301, 112, 113, 114, 115, 152, 153, 154, 155, 164, 308, 315, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 188, 316, 317, 325, 326 Malino übertragen worden sind, ausgeschlossen werden, und daß diese Post für erloschen erklärt wird Oppeln, den 1. Juli 1890.

Marienwerder, den 28. Juni 1890.

beine vom 6. Mai 1843, da das Auf⸗

Königliches Amtsgericht.

a

Friedrich Wilhelm in Settel aus Urkunde vom 20. Dezember 1841,

pothekenposten:

Nr. 13. 100 Thaler Gold für Waaren und Vor⸗

schüsse mit 5 % Zinsen aus notarieller Urkunde vom Königliches Amtsgericht. 117., Dezember 1817 für Ephraim Wolff in Lengerich.

Nr. 16. 100 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen

8 sar e Ker DParf zu aus no⸗ . 8 arieller Urkunde vom 6. Januar 1829.

Bekanntmachung. 3 Nr. 17. 400 Thaler Kaution, bestellt von Wittwe

geb. Brundieck, für Abfindu ig un Unter⸗

alt ihrer Kinder als:

a. Catharine Wilhelmine, geb. 7. Ja ar 1818,

1 ne R für 100 Thaler und eine Kiste von 5 Thaler, zabl⸗ Ansprüchen auf die für Ersteren auf Blatt 26 bar sobald die Berechtigte das 20. Jahr er eicht in jährlichen Abschlagszahlungen von 5 bis 10 Thalern,

b. Friedrich Wilbelm, geb. 23. November 1820), e. Catharine Elisabeth, geb. 4. Dezember 1822, d. Catharine Friederike, geb. 26. Januar 1826, e. Marie Elisabeth, geb. 11. März 1829,

für 50 Thaler un 8

aus Protokoll vom 14. Juli 1832,

Nr. 18. 60 Thaler Darlehn für Zimmermann

Haßmann in Kortepeters Heu

werden mit ihren Ansprüchen auf obige Posten

usgeschlossen.

*