121712] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kaufmann Rennhack, Hedwig, geborene Lehmann, zu Guben, hat gegen ihren Ehemann
ermann Rennhack, zur Zeit unbekannten Aufent⸗
alts, Klage wegen böslicher Verlassung erhoben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Gegen das hierauf ergangene, am 9. Mai 1890 verkündete Urtheil der 1. Civilkammer des⸗ Königlichen Landgerichts zu Guben, durch welches auf einen Eid für die Klägerin erkannt ist, hat die⸗ selbe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wulff hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des I. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 7. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor den III. Civil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1890.
Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
[21714] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Schmiedefrau Bertha Mikoteit, geb. Wens⸗ kat, in Alt⸗Sussemilken per Lauknen, vertreten durch den Rechtsanwalt Triebel hier, 85 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied August Mifkoteit, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der deeEr einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 1. Juli 1890.
Hensel, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— 88
[21713] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Lamprecht, geb. Grügel, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ gesellen Johann Lamprecht, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 7. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 5. Juli 1890.
1 Pessier,
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [217177 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Tomas⸗ kowitz, Sophie, geb. Weringloer, zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch den Justizrath Westermann daselbst, klagt gegen ihren früber in Styrum wohn⸗ haft gewesenen Ehemann, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort aber nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 12. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 1. Juli 1890. 8
Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21715] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Elisabeth Bruhns, geb. Kröger, zu Harburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. von Melle und Gust. T. Brandis, klagt gegen ihren Ehemann Albert William Bruhns, früher in Buxtehude, später in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin in einer angemessenen ehelichen Wohnung binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder aufzuneh⸗ men, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Novem⸗ ber 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Juli 1890.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
121718] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Christian Bürgener,
Catharina, geb. Meckenstock, zu Mülheim a. d/Ruhr, vertreten durch den Justiz⸗Rath Westermann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufent—
haltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ zu Duisburg auf den 12. November 1890,
ormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 1. Juli 1890. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “
[21716]. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Konditor August Eck, Franzisca, eborene Hartmann, zu Essen, vertreten durch den Kechtsanwalt Thiele in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor August Eck, zuletzt in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a./d. Ruhr auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1 Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 — . [21730] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Hofräthin Emilie Bischof, ge⸗ borene Teschenthal, zu Wien IV., Wienstraße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer in Ratibor, klagt gegen
1) den Pfleger der männlichen und weiblichen Descendenz des am 11. April 1802 verstorbenen Friedrich Wilhelm von Ziemietzky, Buchhändler Arthur Babin zu Ratibor,
2) den Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky, unbekannten Aufenthalts,
3) die unverehelichte Charlotte von Ziemietzky in Tanten,
4) die verehelichte Kaiserliche Postbaurath Natalie Louise Sophie Theodore Friederike Cuno, geb. von Ziemietzky zu Frankfurt a. Main,
5) den Hauptmann a. D. Leopold Hellmuth Friedrich von Ziemietzky in Weeze,
6) den Pfleger der unbekannten weiblichen Descen⸗ denz des Salzfaktors Carl von Ziemietzky, Rechts⸗ anwalt Skaletz zu Ratibor,
wegen Einwilligung in die Auszahlung von t der in der Linie des Traugott von Ziemietzky auf Ruptau aufgesammelten Revenüen an die Klägerin und auf Anerkennung des Rechts, daß die Klägerin Stiftungsbezugsberechtigte der von Ziemietzky’schen Familienstiftung ist, mit dem Antrage:
Beklagte zu verurtheilen:
1) in die Auszahlung von einem Viertheil der in der Traugott von Ziemietzky (auf Ruptau’/schen Linie seit 1. Januar 1872 aufgesammelten und in einer Traugott von Ziemietzky'schen Spezialmasse auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor be⸗ findlichen bei der Ksniglichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und der Reichshauptbank, Comptoir für Werthpapiere zu Berlin, deponirten auf die Trau⸗ gott von Ziemietzky (auf Ruptau) sche Linie ent⸗ fallenen Revenüen der von dem Königlichen Land⸗ gericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung an die verwittwete Frau Hofräthin Emilie Bischof, geborene von Teschenthal, zu Wien zu willigen,
2) ferner anzuerkennen, daß die verwittwete Frau Hofräthin Emilie Bischof, geborene Teschenthal, zu Wien zu einem Viertheil der auf die Traugott von Ziemietzky'sche Linie entfallenden Revenüen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung stiftungsbezugs⸗ berechtigt ist,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wieland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts eL. Vetsses Mäst PreBär Mler esrün-
[21728] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümer Wilhelm und Wilhelmine, geb. Pahlke— Klaus'schen Eheleute zu Annowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant zu Bromberg klagen gegen den Schuhmacher Martin Zdawchzyk, früher zu Annowo, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen 602,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger die Summe von 602,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 465,90 ℳ seit dem 13. Dezember 1889 und von 136,60 ℳ seit dem 17. Februar 1890 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 18. Novem⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1“ den 3. Juli 1890.
röblewski, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21729] Oeffentliche Zustellun.
Die Bauern Sebastian Grom und Michael Herbst, Beide von Zahlbach, stellen Klage gegen den ledigen Bruno Grom von dort, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage:
„Diesen zu verurtheilen, die für ihn im Hypo⸗
thekenbuche für Zahlbach Band III. Seite 572, Mb573 auf Pl. Nr. 415, 1792 und 647 eingetra⸗ genen Kaufschillingstheile zu 79 Gulden und 67 Gulden löschen zu lassen“, behauptend, daß diese Kaufschillinge vollständig be⸗ zahlt worden seien, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Kissingen.
Bad Kissingen, den 5. Juli 1890.
Der Kgl. Sekretär: Jahreis.
[21731] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Spiro in Kurnik, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salz zu Posen, klagt gegen 1) die Frau Pauline Rosendorf, geb. Spiro, in Kurnik, 2) den Kaufmann Isidor Rosen⸗ dorf aus Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien abgeschlossenen Erbschafts⸗ Kaufvertrage, mit dem Antrage: die Beklagten und zwar die Beklagte zu 1) als Erbin der Kaufmann Moses und Beile — Bertha — Spiroschen Ehe⸗ leute aus Kurnik, den Beklagten zu 2) nach Kräften der Gütergemeinschaft und als Ehemann der Be⸗ klagten zu 1) kostenpflichtig zu verurtheilen, das Grundstück Kurnik, Posenerstraße Nr. 50 dem Kläger aufzulassen, und ladet den Beklagten Kauf⸗ mann Isidor Rosendorf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zechn wird dieser Auszug der Klage bekannt
Posen, den 22. Juni 1890.
„Fiedler, 8 16 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21720]
Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Arnold Krichel, Anna Maria, geborene Rolshoven, zu Köln, Roth⸗ gerberbach 33, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Landwehr zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 22. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civil⸗ kammer. 88
Köln, den 5. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[21726] “ Die Ehefrau des Kleinhändlers Jacob Bandis, Margaretha, geb. Lamers, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. Juli 1890.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21723] . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Handelsmann Wilhelm Hurtmann und Anna Maria Magdalena, geb. Schmitz, zu M.⸗Gladbach, mit rechtlicher Wirkung vom 6. März 1890 an ausgesprochen worden. 8 üsseldorf, den 2. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21725]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Handels mann Johann Heinrich Kellers und Gertrud, geborene Kamphausen, zu Odenkirchen mit rechtlicher Wirkung vom 22. April 1890 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 2. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21724]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Posamentier Theodor Schock und Helene, geborene Dicks, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 15. April 1890 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 30. Juni 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21721]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 30. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Nikolaus Platt, Klempner zu Köln⸗Bayenthal, und Anna Maria, geb. Kesseler, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Frentz zu Köln beauftragt.
Köln, den 4. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[21719] 1— Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 28. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Carl Kohl, Restaurateur, und Augufta, geborene Goergens, in Köln, Lyskirchen, aufgelöft worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. 8 Köln, den 5. Juli 1890. 1 Deer Gerichtsschreiber: Küppers.
[21722] 88
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jean Kürten, Delikatessenhändler zu Köln⸗Deutz und
[21692]
Gemäß §. 20 der Rechtsanwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Albert Lewin hierselbst unter Nr. 9 der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist.
Charlottenburg, den 5. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[21850] Bekanntmachung. “
Bei dem unterzeichneten Depot sfoll die Lieferung von 3350 Stück Befestigungsleinen mit Knebel M./ͤ89 in öffentlicher Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ibre Offerten bis Montag, den 21. Juli cr., Nachmittags 3 Uhr, dem Depot geschlossen, portofrei und mit bezüglicher Auf⸗ schrift verseben, einsenden. 1 Bedingungen und Zeichnung liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 050 ℳ abgegeben werden. Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
[21678]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 70 000 Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 832 Stück eichenen Weichenschwellen, 102 000 laufd. m Stahlschienen, 12 000 Paar Schienenlaschen, 46 000 Stück Laschenbolzen, 47 000 Stück doppelten Feder⸗ ringen, 280 000 Stück Hakennägeln, 122 500 Stück Unterlagsplatten und 70 000 Stück Schwellen⸗ bezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der Unterzeichneten, bei welchem die Bedingungen ein⸗ gesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 0,70 ℳ für Schienen, 0,60 ℳ für Laschen und 0,90 ℳ für das übrige Kleineisenzeug postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 5. Juli 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[20427] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 11 250 m Hanfdrillich von 75 em Breite und 10 850 m Sackband von Hanf zur Anfertigung von Magazinsäcken soll im Sub⸗ missionswege verdungen werden.
Die Bedingungen liegen im Amtslokal des unter⸗ zeichneten Proviantamts — Misburgerdamm 12 D — zur Einsicht aus, sind auch von dort auf Ver⸗ langen gegen Vergütung der Kopialien von 1ℳ in Abschrift zu beziehen. Lieferungsofferten mit Proben müssen bis zum 14. Inli 1890, Vormittags 10 Uhr, portofrei und mit betreffender Aufschrift versehen, gut verschlossen, an uns eingereicht werden.
Hannover, den 1. Juli 1890.
Königliches Proviant⸗Amt.
4) Verloosung, Zinszahlung: von öffentlichen Papieren.
[21693] Bekanntmachung.
Bei der am 13. Juni cr. stattgehabten Ausloo⸗ sung der zur Regulirung des Kriegsschuldenwesens hiesiger Stadt von der Stadtgemeinde Elbing unterm 1. Juli 1808 ausgestellten, von 5 auf 3 ½ % con⸗- vertirten Stadtobligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Nr. 22 über 3000 ℳ
Nr. 80 82 110 121 132 136 147 169 280 349 362 382 384 385 386 391 396 415 421 426 à 1500 ℳ 8
Nr. 622 656 664 699 708 772 775 786 835 862 887 932 948 949 987 993 1003 1123 1131 1146 1153 1187 1205 1216 1218 1244 1551 1562 1564 1582 1607 1615 1655 1692 1721 1723 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1769 1778 1779 1780 1785 1798 1802 1818 1838 1848 à 300 ℳ
Nr. 3728 über 60 ℳ
Diese 3 ½ % Elbinger Stadtobligationen der Elbinger Stadtkriegsschuld werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗ sprechende Kapitalabfindung am 1. November 1890 bei der hiesigen Stadtkriegsschuldenkasse gegen 8 8. der obigen Obligationen und Coupons bis incl. Nr. 104 mit den Zinsen bis ult. Oktober d. J. in Empfang zu nehmen. Vom 1. November 1890 hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf. Der Werth etwa fehlender Coupons wird vom Kapital zurückbehalten. “ 1
Elbing, den 4. Juli 1890.
Der Magistrat.
[18661] Bekanntmachung.
Der Umtausch der abgestempelten 4 %igen (konv. 4 ½ 9% igen) Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Prioritäts- Obligationen VII. Emission gegen Schuldverschreibungen 3 ½ „%iger konsolidirter Preu⸗ ßischer Staatsanleibe erfolgt vom 1. Juli d. J. ab
in Köln bei unserer Hauptkasse — Domhof 48 —,
„ Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗
kasse (Abtheilung für Werthpapiere) — Leipziger 8
Platz 17 —, 8
igeager i. W., Dortmund, Essen, Wesel,
Düsseldorf (rechterh.) und Neuwied bei
unseren Betriebskassen,
Frankfurt a. M. bei der Königlichen Eisen⸗
Hamburg bei der Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗- bei beu beiben letzten Kassen jedoch nur in der Zeit vom 1. Juli bis zum 11. Angust d. J. einschlietzlich.
2 Sran11.l Cie Stazttschulbtbve
werden mit Zins⸗
der Auseinandersetzung ist Köln beauftragt. Köln, den 5. Juli 1890. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz. 2172 . L2rh Urtheil der III. Civilkammer det Fonig⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom v. vumg
händlers Carl Julius Saam sr Walt und der Nuum, geb. Reier, daselbst bisber bestandene ebeliche Siree, gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Npeil 19, für aufgelöst erklärt vne
bmer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Lanogercnt
Katharina, geborene Wessel, aufgelöst worden. Mit 1 8 der Notar Hilgers zu
(Geinen vom 1. Juli d. J. ab laufend ausgegeben. g vrs vnaris⸗ sint die zugehörigen mautht fäͤlligen und Talons sowie ein eraaieauh ven nebst deren Nennwerth vwwpelter Nusf. Vordruck⸗ vgern an gün en bei den oben ge⸗
1890 ist die zwischen den Eheleuten Speceteitongern,
veaass 8* etwa fehlende am ran vugbh früter fällig werdende Zins⸗ 1s ber letzteren baar einzuzahlen. 25 89 schuleverschreibungen und „ꝗb8 die Post erfolgt unter vule⸗ Wrvns A, wenn eine geringere Werth⸗ vhn eeeeeeec. cht wird. Fahen,, ven 21 1 F. Eisenbahn⸗Direktion rechtsrheinische).
am 8
u“ Döhlen, den 8. Juli 1890 1 Sächsische Gußstahlfabrik.
§. 22 der Statuten zu geschehen.
Bankhaus H Filiale der Rheinischen Kreditbank dahier bezeichnet.
Zweite
utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Juli
Q-—
———
1 Steckriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ZWö Aufgebote, Vorladungen Zerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
1890.
Wo
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. . s tBeeeFaencfene⸗ ien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
chen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommandit⸗Gesellschaften
uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[21981] Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der Actien⸗Gesellschaft
„Pinneberger Gas⸗ Anstalt“
findet am Montag, 28. Juli cr., Nachmittags
3 Uhr, im Bahnhofs⸗Hotel hierselbst statt. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. Vorlegung der Jahresrechnung und Bilanz. 3) Bericht der Revisoren. 4) Decharge⸗Ertheilung. 5) Zaehstelno der Dividende und des Reserve⸗ fonds. 6) Neuwahl zum Aufsichtsrath. 7) Neuwahl der Revisoren. 8) Bewilligung einer fortlaufenden Unterstützung. Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht liegen auf der hiesigen Gas⸗ Anstalt zur Einsicht aus. Pinneberg, 5. Juli 1890. Für den Aufsichtsrath: Kosack, Vorsitzender.
121843]1 Poetsch Tiefbauten Aetien Gesellschaft. Die Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der Montag, den 4. Angust 1890, Mittags 12 Uhr, im Hotel Kaiserhof zu Berlin abzu⸗ baltenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordunng: Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß im Geschäftshause der Gesellschaft in Magdeburg, Augustastraße 31, gemäß §. 22 unseres Statuts zu deponiren. . Berlin, den 7. Juli 1890. —Der Aufsichtsrath. Friedrich Poetsch, Vorsitzender.
“ .
121890]
Rhein.⸗Bornesischer⸗Handels⸗ Verein.
Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Dienst lf e ag en 25. Juli, Nachmittags 3 Uhr, zu einer Generalversammlung im ev. Vereinshause zu
[21842]
arienburg werden hiermit zur Generalversammlung auf Donnerst 24. Juli cr., Hotel König Marienburg ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
ag,
ilanz. Ertheilung. der Direktion. tikel 239 des Handelsgesetzbuches 5) Beschluß über Nichtzahlung von Dividende. waltungsangelegenheiten betreffend. Comptoir bis zum 24. Juli cr.,
gemäß §. 17 des Statuts. Sandhof, den 4. Juli 1890.
Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg
Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahnbof ordentlichen den Nachmittags 4 Uhr, in das von Preußen (Küster's Hotel) zu
2) Bericht der Direktion über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der
22) Bericht der Revisionskommission und Decharge⸗ 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths und 4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren gemäß Ar⸗ 6) Berathung und Beschlußfassung über Anträge
des Aufsichtsraths und der Direktion, Ver⸗
Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik⸗ Mittags 12 Uhr,
Fr. Zimmermann. G. Tornier. Rud. Woelke.
[21681] Wagenfeder- und Wagenfabrik, Actien
Wf-Jab. Hamburg u. Altenmelle. Generalversammlung Mittwoch, den 30. Jnli a. c., Vormittags 9 ½¼ Uhr, im Geschäftslocale der Gesellschaft, Hamburg, St. Georg, Brennerstraße 6 I. Tagesorduunng:
Neuwahl des Aufsichtsrathes, in Gemäßheit §. 13 Nachtrag 3 der Statuten. „Eintrittskarten zur Generalversammlung sind für die Herren Actionaire im Bureau der Gesellschaft St. Georg, Brennerstraße 6 I., erhältlich.
Hamburg, 8. Juli 1890.
Der Vorstand.
[21840]
Actien⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck. Die Actionaire werden zu einer Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 24. Juli d. Js., Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Herrn Berger hier eingeladen. 8 8 Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts pro Cam⸗
pagne 1889/90.
J21698]
„Phönix“ Dortmund.
stattgehabten Ausloosung von 10 Stück 239 241 290 414 u. 440 gezogen. Die Rückzahlung dieser Stücke
Verzinsung aufhört, bei:
der Casse der Gesellschaft,
der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der Dresduer Bank in Berlin und
Talons. Dortmund, den 1. Juli 1890. Der Vorstand. Hugo. Rob. Arends.
[21920] „Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf
Barmen ergebenst eingeladen.
„Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht pro 1889. 2) Vorlage der Bilanz pro 31. Dezbr. 1889. Bericht der Rechnungs⸗Revisoren und Decharge. des Gewinnes.
ahl eines ausscheidenden Mitgliedes d Aufsichtsraths. 18 Eö 6) Ernennung der Rechnungs Revisoren pro 1890.
Barmen, den 8. Juli 1890. Der Vorstand.
[21837] Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen. Nach nunmehr erfolgter Eintragung der von der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 7. Juni d. J. beschlossenen Erhöhung des Aktienkapitals unserer Gesellschaft um 300 000 ℳ in das Handels⸗ register fordern wir hierdurch diejenigen Aktionäre, welche von dem ihnen eingeräumten Bezugsrecht Ge⸗ brauch gemacht haben, auf, die gezeichneten Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen gegen Rückgabe der Quittung über die darauf eingezahlten Beträge bei den Bankhäusern Mende & Tänbrich in Dresden —-Altstadt, A. Gerstenberger in Dresden — Neustadt und Dresdner Bank in Berlin vom 9. Juli 1890 ab in Empfang zu nehmen.
““
Der Vorstand.
Nägel. Lippmann.
[21841] Generalversammlung
der Actiengesellschaft Holzstofffabrik Schwarzhalden.
“ unserer Gesell⸗ aft auf ittwoch, den 30. Juli 18 Morgens 10 Uhr, 8 22 versammlung ins Geschäftszimmer des Unterzeich⸗ neten, Dreisam⸗Straße Nr. 15, in Freiburg ein. Tagesorduung:
Vorlage der Bilanz und des Geschäfts⸗
berichtes des Vorstandes.
Bericht des Aufsichtsrathes.
Beschlußfassung hierüber und über Ent⸗ d
lastung des Vorstandes.
) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. ee. vor.
Der Nachweis der Stimmberechtigung hat nach
Als Hinterlegungsstelle für die Aktien wird das ermann Bartels in Hannover und die
Freiburg, 7. Juli 1890.
Kündigung der noch umlaufenden 6 % Prio⸗
werden hiermit die b ℳ 300 000 Nominal unserer 6 % Prioritäts⸗Obli⸗
die Zeit vom 1. bis 15. Juli a. c. gegen Einliefe⸗ rung der Talons und der sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheine vom 15. Juli a. c. ab
dieser Prioritäts⸗Obligationen. zur ordentlichen General⸗ felpoften 6 % Prioritäts⸗Obligationen unserer Ge⸗ nicht zur Einlösung eingereicht: 276 303 354 357 374 410 460 462 463 598 604
607 636 637 640 660 662 773 775 776 815 951 990 1219 1241 1243 1247 1248.
Hamburg.
Dienstag, den 29. Juli, Vormittags 12 Uhr,
ins Hotel de Rome, Posen, ein. 8 Tagesordnung: 1) Mittheilung über den Kauf des Ritterguts Orlowo in der Subhastation und über den dafür in die Bilanz einzusetzenden Werth. 2) Beschlußfassung über eine den Rübenprodu⸗ zenten für die in der Campagne 1889/90 ge⸗ lieferten Rüben zu gewährende Nachzahlung von 10 ₰ pro netto Centner gelieferte Rüben. Die Herren Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung Theil nehmen wollen, haben sich nach §. 19 der Statuten durch Vorzeigung ihrer Aktien oder der Depotscheine von Selig Auerbach & Söhne, Posen, von ö1 Kujavien, Amsee, vor Er⸗ öffnung der Versammlung zu legitimiren. A „ den 8. Juli 1890. Zuckerfabrik Kujavien. Der Vorstand. R. Reimann.
[20199]
ritäts⸗Obligationen der Norddeutschen Jute Spinnerei & Weberei in Hamburg.
In Gemäßheit des §. 3 der Anleihe⸗Bedingungen
noch in Umlauf befindlichen
gationen pr. 15. Juli a. c. gekündigt.
Die Rückzahlung dieser Prioritäts⸗Obligationen erfolgt al pari zuzüglich 6 % pro anno Zinsen für Original⸗Stücke nebst dazu gehörigen bei der Vereinsbank in Hamburg.
Vom 15. Juli a. c. ab erlischt die Verzinsung Von den pr. 31. Dezember vor. Jahres aus⸗ ellschaft sind die folgenden 42 Obligationen noch Nr. 1 2 45 7 8 9 10 17 43 111 112 168 169
„Wir machen nochmals darauf aufmerksam, daß ie Verzinsung dieser Stücke bereits mit dem 31. De⸗ 1 ahres aufgehört hat. Die Einlösung erselben erfolgt ebenfalls durch die Vereinsbank in
Hamburg, den 4. Januar 1890.
Norddeutsche
Der Aufsichtsrath.
Jüute Spinnerei & Weberei.
Dortmunder Exportbier⸗Brauerei
Bei der heute vor Notar und Zeugen planmäßig
- 2 u ise 2 Obligationen wurden die Nr. 36 63 217 218 ,238
erfolgt vom 1. Oktober d. Js. ab, von welchem Tage an die
der Firma Rosenberg & Isaac in Dortmund gegen Rückgabe der Stücke nebst Couponbogen und
worden.
2) Vorlage der Rechnung und Bilanz vom 1. Juli 1889 bis 30. Juni 1890 und Er⸗ theilung der Decharge.
3) Desinitiver Beschluß über die Erhöhung des Grundkapitals.
4) Geschäftliches. 1
Das Legitimationsverfahren und die Ausgabe von Stimmzetteln findet daselbst Nachmittags von 1— 2 Uhr an demselben Tage statt. „Der Geschäftsbericht, die Rechnung und die Bilanz liegen vom 10. Juli cr. ab 2 Wochen lang im Comtoire der Fabrik zur Einsicht der Actionaire aus. Osterwieck, den 6. Juli 1890.
Der 1 des Vorstandes.
v. Gustedt.
[21110]
Vereinigte Rheinisch Westphälische Pulverfabriken Köln a. Rhein.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 26. ds. Mts. ist unsere Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens
Gesellschaft vormals Schomäcker & Co.,
[21888]
Zuckerfabrik Groß Düngen. — Nachtrag zur Tagesordnung der am 19. Inli cr., Nach mittags 2 AUhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. 9 Neuwahl zweier Vorstandsmitglieder. 8 7) Abänderung des §. 27 des Statutes, welche in letzter Generalversammlung wegen Be⸗ schlußunfäligkeit nicht geschehen konnte. ro “ den 8. 388 er Vorstand. er Aufsichtsrath. O. Lauenstein. C. Ffichten 9
[19940]
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern der Prioritäts Obligationen der solidarischen Anleihe der Aktien Gesellschaften 8
Ilseder Hütte und Peiner Walzwerk
vom Jahre 1886 im Betrage von ℳ 22 000 stattgefunden hat. 8 8 158* 5000 lautend die Obligationen: Nr. 1625 Auf ℳ 1000 lautend die Obligationen: Nr. 11
1187 1269 1292 1331 1397F. onen: Nkr. 1186
uf ℳ 500 lautend die Obligationen: Nr. 9 68 114 326 405 520 665 681 901 931 958 988.
Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Ja
unar 1891 gekündigt und nebst laufenden Zinsen bis dahbin von diesem Tage an bei unseren Kassen i. enseaptt
ie Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Bereunberg, Goßler & Co. in ““ Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, Naese⸗ mann & Schultz in Celle erfolgen. 8 Noch nicht eingelöst sind die Obligationen: Nr. 8 1419, jede ℳ 1000, per 2. Januar
890, Nr. 60, ℳ 500, per 2. Januar 1889 gekündigt. Gr.⸗Ilsede und Peine, den 28. Juni 1890.
Die Direktionen
der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerks.
[ĩ19941]
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern der Prioritäts⸗
und ihrer Schulden an die Uktiengesellschaft Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken gegen Gewährung von Aktien der letzteren aufgelöst
wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden. Köln, den 30. Juni 1890. Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Pulverfabriken. Der Vorstand. Heidemann, General⸗Direktor
Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg Rottweil.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Juni d. J. ist dieselbe durch Uebertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden an die Aktiengesellschaft
Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken „in Köln am Rhein
gegen Gewährung von Aktien der letzteren aufgelöst
In Gemäßheit des Art. 243 A. D. H. G. fordern
wir unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
Rottweil, den 30. Juni 1890.
Pulverfabrik Rottweil⸗Hambur
Der Vorstand. 8 Heidemann, General⸗Direktor. 8
[21682]
Ceres⸗Zuckerfabrik Dirschau.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am
Freitag, den 25. Juli cr., Nachmittags
3 ⅛ Uhr, im Hötel „Zum Kronprinzen“ in Dirschau
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths unter Vorlegung der Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Entlastung der Direktion.
3) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren:
Ritttergutsbesitzer J. von Zydowitz, Baldau,
Gutsbesitzer R. Liebricht, Zeisgendorf.
4) Wahl zweier Rechnungs⸗Revisoren und Stell⸗ vertreter für die demnächstige Jahresrechnung.
5) Beschluß über die Verwendung des Rein⸗ genes nach den Vorschlägen des Aufsichts⸗ raths.
Unter Hinweis auf §. 15 des Statuts ersuchen
wir die Herren Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien bis spätestens den 23. Juli cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Comptoir zu deponiren
Dirschau, den 7. Juli 1890.
Die Direktion.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
worden. 8 8 In Gemäßheit des Art. 243 A. D. H. G. fordern
Obligationen der solidarischen Anleihe der Aktien⸗
Gesellschaften 1 Ilseder Hütte und Peiner Walzwerk
vom Jahre 1881 im Betrage von ℳ 20 000 stattgefunden hat. 8 168 ℳ 5000 lautend die Obligationen Nr. 1605 Auf ℳ 1000 lautend die Obligationen Nr. 112 G 11148 1460 1487. 11I uf ℳ 500 lautend die Obligationen Nr. 4 59 11¹] 136 384 457 501 511 353 1000, 8 Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuar 1891 gekündigt und nebst laufenden Pese. bis dahin von diesem Tage an bei unseren Kassen 8 fn be ablt Die Auszahlung kann auch durch die Herren Joh. Berenberg, Goßler & Co. in . Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und Naesemann & Schultz in Celle erfolgen. Noch nicht eingelöst sind die Obligationen: Nr. 1664 1666 1676 1694 jede ℳ 5000, per 2. Januar 1890,
Nr. fe 1411, jede ℳ 1000, per 2. Januar Nr. 381 383 742 805 916, 2. Januar 1890
gekündigt.
Groß⸗Ilsede und Peine, den 28. Juni 1890. 1 Die Direktionen
der Ilseder Hütte und des Peiner Walzwerks.
jede ℳ 500, per
[19788]
8
Ilseder Hütte.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß,
daß vor Königlichem Amtsgericht Peine die Aus⸗ loosung nachstehender Nummern unserer 4 ½ % An⸗ leihe vom Jahre 1883 Betrage von ℳ 600 000 stattgefunden hat.
im ursprünglichen
Es wurden gezogen auf ℳ 400 lautend:
Nr. 81 116 161 216 288 289 294 431
466 542 gleich 10 Stück à ℳ 400 Auf ℳ 2000 lautend: Nr. 792 gleich 1Stück ℳ 2000. 8 Zusammen ℳ 6000. Diese Obligationen werden hiermit auf den 1. De⸗
ℳ 4000.
zember 1890 gekündigt und nebst laufenden Zinsen bis dahin von diesem Tage an bei unserer nnsß Uer baar ausgezahlt.
Die Auszahlung kann auch durch die Herren
Joh. Berenberg, Goßler & Co. i Ephr. Meyer & Sohn beeevmge. Naesemann & Schultz in Celle erfolgen.
in Hannover und
Gr.⸗Ilsede, den 27. Juni 1890. 8 Die Direktion der Ilseder Hütte
E. Burmeister. A. Krentz. H. Schmidt.
H. Spamer. Rud. Elvers.