1890 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

4 Strli. Splk St.P6t 5 Strube, Armatur. —4 Sudenb. Maschin. 16,20,1 Südd. Imm. 40002 % 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½ 4 Tarnowiz 0—74

do. St.⸗Pr. 6— 6 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 Vnion Baugesells. 5/6 ½ 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 11½12 ½⅞ 4 Vikt.⸗Speicher⸗G 6/3 ¾ 4 b VBulean Bergwerk 4 Weizbier (Ger.). 7— ,4 1/10. —,—

do. (Bolle) 4 (1/10. —,—

do. (Hilseb.) 7— ,4 1/10. 97,00 bz B Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 23,90 bz Zeitzer Maschinen20 4 1/7. —,—

Bersicherungs⸗Gesellschaften 8 Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889-9 Aach.⸗M. Feuer v. 208% v. 1000 Thlr 420 430 11050 B Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 S 120 120 3039 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 lr 120 120 [1650 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 176 176 3100 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 . 149 30 600 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 181 ½ 176 ½1]4350 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 o 48 0 400 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 40 45 Colonia, Feuerv. 200 v. 1000 l. 400 400 [10000 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 84 45 1410 G Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 r 84 96 1840 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rh 200 200 [3325 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 % Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 135 3500 bz B Drsd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 ℳn 300 300 3500 bz B

Stobwasser... 8

73,10, 5 % Spanier 75,60, Unif. Egypter 96,20, Konv. Türken 17,90, 3 % port. Anleihe 62,60, 5 % serb. Rente 86,60, Serb. Tabackr. 86,70, 5 % amort. Rum. 99,40, 6 % kons. Mexik. 95,10, Böhm. Westbahn 294 ½, Böhm. Nordbahn 183, Central Pacifie —,—, Franzofen 204 ¾, Galiz. 173 ½, Gotthb. 162,10, Hess. Ludwb. 119,40, Lomb. 119 ⅞, Lübeck⸗Büchen 167,20, Nordwestbahn 186 ½, Kredit⸗ aktien 262 ¼, Darmstädter Bank 155,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,00, Reichsbank 142,20, Diskonto⸗Komm. 218 60, Dresdner Bank 154 00, A.⸗C. Guano⸗W. 146,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 75,60, 4 ½ % Portugiesen 93,80, Siemens Glas⸗ industrie 154,00, La Veloce 83,60, Privatdisk. 3 ¼ %.

Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Behauptet. Preußische 4 % Consols 106,30, Silberrente 77,50 Oest. Goldrente 95,70, 4 % ungar. Goldrente 89 20, 1860 Loose 125,00, Italiener 94,00, Kreditaktien 262,75, Franzosen 513,00, Lombarden 300,50, 1880 Russen 94,60, 1883 do. 106,00, II. Orientanl. 71,20, III. Orientanleihe 71,00, Deutsche Bank 165,90, Diskonto Kommandit 218,70, Berliner Handelsges Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 133,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,60, Norddeutsche Bank 165,25, Lübeck⸗ Büchen 167,70, Marienburg⸗Mlawka 63,00, Ostpreußische Südbahn 98,50, Laurabütte 139 50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 130,00, A ⸗C. Guano⸗W. 146,00, Hamburger Packetf. Akt. 138,50, Dyn ⸗Prust⸗A. 147,65 Priratdiskont 3 ¾ %.

Produtten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Kaniglichen Polizei⸗Präsidiums. 18 Höchste Niedrigste Preise.

Duffld Trsp.⸗V. 1000v. 1000 h* 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 h 200

Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Sülr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr

45 0

Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nlr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr 30 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 225

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebens v. 200 % v. 500 Zlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nlr Niederrh. Gut.⸗A. 10 % v. 500 Tlr Npordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thhr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Thlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fuüur Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 1000v. 400 Rhℳr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 TZlr

5 75

17

45 80 84 45

3498½

72 43 45 18 75

95

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 240 Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 hlr 60 Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Thuür 156

Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr

75

255 270 200 45 80 720 30 203³ 25 45 60 84 45 37 ½ 48 45 15 18 75 100 240 120 22 159 90

7000 B 2850 B 1100 B 1055 G 16410 G 702 bz G 4500 bz G 610 G 407 G 1000 G 1190 G 1650 G 155 G 725 B 1120 G

799 B 398 B 735 G 1960 G 4750 bz 1501 G 463 G 3330 G 1760 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 11. Juli.

Die heutige Börse eröffnete

in festerer Haltung und mit zumeist etwas besseren In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigeren Tendenzmeldungen der

Coursen auf spekulativem Gebie

fremden Börsenplätze von

22

maßgebendem Einfluß,

wenn es auch im Uebrigen an geschäftlicher Anregung

mangelte

Hier zeigte sich das Angebot sehr zurück⸗

haltend und die Course konnten sich unter kleineren Schwankungen weiterhin zumeist behaupten. Das Geschäft bewegte sich im Allgemeinen in

mäßigen Grenzen und

gewann nur in einzelnen

Ultimowerthen größeren Belang. Der Kapitals⸗ markt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Verkehr und fremde, festen Zins tragende

Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich

behaupten, blieben aber ruhig.

Der Privatdiscont wurde mit 3 % notirt.

Per 100 kg für: 11A“

rbsen, gelbe zum Kochen. 35 Speisebohnen, weiße. 140 EiIZ1““ Kartoffeln. 11 25 Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 60

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 8ECö“ 1 kg. 60 Butter 1 g 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. 40 Aale 1 80

ander 60

60 40

echte Barsche Schleie Bleie v1XX“ Krebse 60 Stück 1 Berlin, 11. Juli. (Amtliche

I““

+Sbo bdorodobdo 8do —hän

leum und Spiritus.) 1000 kg. Loco höher. nach Qual.

195,5 195,75 bez., per per September⸗Oktober Oktober⸗November 181,75 182,75 bez., Roggen per 1000 kg. Loco höher. höher. Loco 163 174 nach Qual.

per Juli⸗August 156 157 156,75

August⸗September —,

20 24 5

o 1 —,—— 80——qOq—

20 10 60 40 20 80 80

Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 216,5 Loco 194 217 Lieferungsqualität 210 ℳ, per diesen Monat 215,75 —,5 218,5 bez, per Juli⸗August August⸗September —, 182,75 184 bez., per vember⸗Dezember 179,5 bez., per April⸗Mai 1891 —.

per No⸗

Termine

Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 166,5 Lieferungsqualität 167 ℳ, russ. 168 frei Wagen bez., inländ. 173,5 frei Wagen bez., per diesen Monat 1.“ bez., ez., per September⸗Oktober 150 151,5 —, 25 bez., per Oktober⸗November 147,25 148 bez., per November⸗Dezember 146,25 147 bez.,

per

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen fester und wie Dux⸗Bodenbach und Elbe⸗

thalbahn etwas lebhafter; andere ausländische Bahnen

fest und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten zu be⸗ aupteten Coursen ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas mehr beachtet.

Beankaktien waren fest; die spekulativen Devisen

etwas lebhafter und besser.

IJnudustriepapiere zumeist behauptet bei gering⸗ ügigen Umsätzen; Montanwerthe Anfangs fester und heilweise etwas lebhafter, später wieder abgeschwächt.

Course um 2 ½ Ubr. Sehr still. Oesterreichische Kreditaktien 164,87, Franzosen 103,25, Lombard.

60,37, Türk. Tabackaktien 129,75, Bochumer Guß

165,00, Dortmunder St. Pr. 91,00, Gelsenkirchen

164,87, Harpener Hütte 194,87, Hibernia 165,50,

hülte 144,50, Berl. Handelsgesellsch. 163,00, er Bank 155,50 Deutsche Bank 165,50,

Dis Kommandit 219,37, Dresdner Bank 154,00,

Internationale 116,00, National⸗Bank 132,75, Dy⸗

namite Trust 155,25, Russ. Bk. —,—, Lübeck⸗Büch.

168,10, Mainzer 119,62, Marienb 63,87, Mecklenb.

—,—, Osto 99,12, Duxer 226,50, Elbethal 101,20,

Galizier 86, 75, Mittelmeer 112,25, Nordwestb.

—,—, SFotthardbahn 162,25, Rumänier 102,00,

Ztaliener 93732. Oest. Goldrente 95,40, do. do.

1860 er Loose 126,30, Russen 1880 er 96,20, do.

1889e: —,—, 4 % Ungar. Goldrente 88,80, Egypter

96,30, Rufsf. Noten 235 25, Russ. Orient I. —,—,

do. do. III. 73,10.

Breslau, 10. Juli. (W. T. B.) Abgeschwächt. 3 ½ % Landsch. Pfandbriefe 98,85, 4 % ungar. Goldr. 88,75, Kons. Türken 17,90, Türk. Loose 79,50,

I. Diskontobank 108,50, Brsl. Wechelerb. 107,20, Bankvserein 124,75, Kreditaktien 164,60,

rmerzmarckh. 83,85, Oberschles. Eisen 94,70, Opp. Cement 114,50, Kramsta 145,00, Laurahütte 144,60 Verein. Oelf. 91,50, Oest. Banknot. 174,35, Russ. Bankn. 234,00, Schles. Zinkaktien 181,50, Okerschles. Portland⸗Cement 128,00, Kattowitzer Akrien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 128,75, Archimedes 2 t Sclaß

Frankfurt a. M., 10. Juli. (W. T. B.) uß⸗ Course). Schwach. Londoner Wechsel 20,43, e Wechsel 80,90,. Wiener Wechsel 174,25,

eichsanleihe 107,10, Oest. Silberrente 77,40, do. Papierr 76,60, do. 5 % Papierr 88,00, do. 4 % Goldr. 95,20, 1860 Loose 125,70, 4 % ungar. Goldrente 89,00, Ztaliener 93,90, 18801

per April⸗Mai 1891 145,5 146,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 130 180 nach Qual. Futtergerste 132 142

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 165 187 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 172 ℳ, pommerscher mittel bis guter 170 179 und feiner 180 185 ab Bahn bez., per diesen Monat 165,75 166,75 bez., per Juli⸗August 150,75 151,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 138,5 139 bez., per Oktober⸗November 136 bez., per November⸗Dezember —.

Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine steigend. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 111,5 Loco 111 115 nach Qual., per diesen Monat und per Juli⸗August 111—,5 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗ Oktober 114 115,25 bez., per Oktober⸗November 116,75 117 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 153 163 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 22,75 —,90 bez., per Juli⸗August 21,8 —, 95 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 20,8 —5, 95 bez., per Oktober⸗November —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 64 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 56,3 —, 1 —,5 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗ Dezember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt l. Kündigungspreis —X,— Loco ohne Faß —,—, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 38 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Anfangs

Russen 96,50, II. Oriemtank. 73,30, III. Orientanl.

85

matt, schließt etwas sester. Gek. 30 000 I. Kündi⸗

gungspreis 36,5 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat, per Juli⸗August und per August⸗September 36,5 —,3 —,6 5 bez., per September 36,7 —,8 bez., per September⸗Oktober 36,4—,3 —,4 bez., per Oktober⸗November 34 4—,5 —,4 bez., per November⸗ Dezember 33,8 bez., per April⸗Mai 1891 34,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27 25,5 bez., Nr. 0 25,25 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23 22,25, do feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 23 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Wien, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Silberr. 88,90, Böhm. Westb. 337,00, Bönm. Nordb. 210,00, Buschth. Eis. 462, Elbethb. 231,00, Nordbahn 2775, Lemberg⸗Czernowitz 229, Pardub. 173,50, Amsterdam 97,10, Deutsche Plätze 57,40, Londoner Wechsel 117,20, Pariser Wechs. 46,45, Kussische Bankn 1,34 ½, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 108,75.

London, 10. Juli. (W T. B.) Ruhig. Englische 2 ¼ % Consols 961⁄16, Preußtsche 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 91 ⅛, Lom⸗ barden 11 ⅞, 4 % konsol. Russen 1889 (II Serie)

96 ½, Konv. Türken 17ꝛ ¾, Oest. Silberr. 75 ½, do. 70 Konsumsteuer

Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 87, 4 % Span. 74 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ⅝, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. 100 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons Mexikaner 94 ¾, Ottomanb. 12 ¾, Suejz⸗ aktien 91 ½, Canada Pac. 82 ¾, De Beers Aktien. neue 17 ⅜, Rio Tinto 22 ¼, Platzdisk. 4. Silber 48 ½.

Aus der Bank flossen heute 165 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,65, Wien 11,89, Paris 25,49, St. Petersburg 27 ½.

Paris, 10. Juli. (W. T. B) (Schluß⸗ Course.) Träge. 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 91,10, 4 ½ % Anl. 106,80, Ital. 5 % Rente 92,72 ½8, Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % ung. Goldrente 87,93, 4 % Russen 1880 96,10, 4 % unif. Egypt. 481,56, 4 % spanische äußere Anleihe 74,60, Konvertirte Türken 19,00, Türk. Loose 74,30, 4 % priv. Türk. Obl. —,—, Franzosen 518,75, Lombarden 300,00, Lombard. Prioritäten 326,00, Banque ottomanc 563,00, Banque de Paris 800,00, Banque d'Escompte 515,00, Credit foncier 1221,00, do. mobilier 421,00, Meridional⸗Aktien 683,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 43,75, Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 564,30, Suezkanal⸗Aktien 2311,00, Gaz Parisien 1370,00, Credit Lvonnais 742,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 617,00, B. de France 4140,00, Ville de Paris de 1871 405,00, Tabacs Ottom. 255,00, 2 ¾ Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/16, Wechsel auf London kurz 25,25, Cheques auf London 25.27, Wechsel Wien k. 213,00, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 478,25, Comptoir d'Escompte neue 621,25, Robinson⸗Aktien 60,62.

St. Petersburg, 10. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 86,04, Wechsel Berlin 42,25, Wechsel Amsterdam 71,35, Wechsel Paris 34,17 ½, †⸗Impérials 6,94, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 231, do. von 1866 (gestplt.) 215 ½, Russ. II. Orientanl. 100 ⅞, do III. Orientanl. 100 ¾, 4 % innere Anleihe 87 ½8, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 137 ½, Große Russ. Eisenb. 220, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 108 ¾, St. Petersb. Diskb. 610 ½, do. intern. Handelsbank 480, do. Privat⸗Handelsbk. 298, Russ. Bank für auswärtigen Handel 257, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.

Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 75 ⅞, do. Febr.⸗Aug. verzl. 75, Oesterr. Silberrente Jan.⸗ Jult verzl. 76, do. April⸗Okt. verzl. 75 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 88 ½, Russische große Eisenbahnen 121v⅞, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. —, Konv. Türken 17 ⅛, 3 ½ % holländische Anleihe 102, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 124 ¼. Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½⅛. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 101.

New⸗York, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs fest, Schluß abgeschwächt. Wechsel auf London (60 Xage) 4,84 ½&, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fund. Anleihe 121 ½, Canadian Pacific Aktien 80 ⅛, Centr. Pac. do. 32 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 110 ½, Chicago, Milwauktce u. St. Paul do. 72 ⅞, Illinois Central do. 116, Lake Sbhore Michig. South do. 109 ⁄, Louisville u. Nashville do. 87 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie, u. West. do. 25 ½, N.⸗Y. Lake Erie, Weft.,, 2 )nd Mort Bonds 103, N⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 108, Northern Pacific Pref. do. 81 ¼, Norfolk v. Western Pref. do. 60 8, Philadelphia u. Reading do. 46 ½, St. Louis u. San Francigeco Pref,. do. 62 ¾, Union Pacific do. 62 ⅞½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 25 ½. 1

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 ½ %.

Buenos Aires, 10. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 214.

Wien, 10. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Juli.*) Notenumlauf. 407 347 000 + 1 754 000 Fl. Metallschatz in Silber 164 298 000 + 1 124 000

do. in Gold. 54 224 000 + 44 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 996 000 4 000 Portefeuille . 153 242 000 + 206 000 Lombard .224 168 000 + 1 316 000 Hypotheken⸗Darlehne 112 598 000 509 000 Pfandbriefe im Umlauf 105 077 000 + 676 000 Fl. Steuerfreie Banknotenn-— reservre .88 681 000 342 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

London, 10. Juli (W. T. B.)

ö38 ́1I . 11 717 000 362 000 Pfd. St. . 25 536 000 70 000 5 Baarvorrath 20 803 000 432 000 Portefeuille . . 24 820 000 1 380 000 Guth. der Priv. 28 211 000 + 429 000

do. des Staats 5 239 000 1 280 000 Notenreserve . 10 572 000 357 000 Regierungssicher⸗

heiten. 15 103 000 + 1 097 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 34 ¾ gegen 35 in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 140 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 3 Mill.

Paris, 10. Juli. (W. T. B.) 8

Bankausweis.

in . 1 314 656 000

Totalreserve Notenumlauf.

Baarvorrath Gold.

Baarvorrath

Notenumlauf Lauf.

Guthaben des

in . 1 268 030 000 3 823 000 Fr.

Silber.

Portefeuille der

tb. u. der. Haneeh. . 609 495 000 80 778 000

. 3 084 332 000 13 481 000 Rechnung ,6666 000 4. 29 360 000

der Privaten. 117 623 000 54 654 000 294 250 000 + 10 298 000

Zins⸗ u Diskont⸗

Erträgnise. 1 517 000 + 447 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 83,73.

Stettin, 10. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 190 200, do. per Juli 200,00, do. pr. Sept.⸗Oktober 178,10. Roagen höher, loco 160— 166, do. pr. Juli 163,50, do. per Sept.⸗Okt. 149,00. Pomm. Hafer loco 160 167 Rüböl ruhig, pr. Juli 65,50, per September⸗Oktober 56,50. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteucr 56,80, mit 36,90, pr. Juli mit 70 Konsumsteuer 36,40, pr. August⸗September mit 70 Konsumst. 36,40. Petroleum loco 11,65.

Posen, 10 Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50Oer 57,00, do. loco ohne Faß 70er 37,00. Still.

Magdeburg, 10. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 17,30, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16 45, Nachprodukte, exkl. 75 % Rend. 13,90 Wenig Geschäft. Brodr. I. 28, Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,00, gem. Melis I. mit Faß 25,75. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,65 Gd., 12,67 ½ Br., pr. August 12,70 bez. und Br., pr. September 12,45 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 12,15 Gd., 12,22 ½ Br. Fest.

Bremen, 10. Juli (W. T. B.) Petro⸗ 8 i (Solußbericht. Schwach. Standard white oco 6,65.

Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 195 208. Roggen loco fest, mecklenb. loe neuer 175 182, russischer loco fest, 110 114 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unpz) niedriger, loco 68. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗Aug. 25 ½ Br., pr. August⸗Septbr. 25 ½ Br., pr. September⸗Oktober 25 Br, pr. Oktober⸗ Novbr. 24 Br. Kaffer ruhig, Um atz 2500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,75 Br., pr. August⸗Dezember 7,00 Br.

Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 87 ¼, pr. September 86 ½, pr. Dezember 78 ½, pr. März 1891 77 ¼. Ruhig. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement. neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,60, pr August 12,62 ½, pr. Dezember 12,20, pr. Mai 1891 12,60. Ruhig.

Wien, 10. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,44 Gd., 7,49 Br., pr. Frühjahr 7,82 Gd., 7,87 Br. Roggen vpr. Herbst 6 00 Gd., 6,05 Br., pr. Frühjahr 6,30 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 5,46 Gd, 5,51 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 5,53 Gd., 5,58 Br., Hafer pr. Herbn 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Frühjahr 6,78 Ed., 6,83 Br. 8

London, 10. Juli (W. T. B.) 96 8 va⸗ zucker 14 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker pr. Juli 12 stetig, do. neue Ernte 12 ⅛. Chili⸗Kupfer 57 ¼, pr. 3 Monat —. 18

Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 6 ¼, Amerikaner low middling 6 ⁄, Amerikaner middling 6 ½, Amerikaner middling fair 61 ⁄26, Pernam fair 6 ⅛, Pernam good fair 7,00, Ceara fair 68, Ceara good fair 6 ¾, Maceio fair 6 , Maranham fair 6 ½, Esypt. brown cfair 7, Egypt. brown good fair 7 ⁄16, Egyptian brown good 7 ⅜, M. G. Broach good fine 51⁵ 18, Dhollerah fair 4,00, Dhollerah good fair 4 ½, Dholl. good 4 ⅛, Dhollerah fine 5 ⁄18, Oomra fair 4 ⅜, Oomra good fair 4 ½ Oomra good 417⁄16, Oomra fine 5 ⅜, Seinde good 315⁄16, Bengal good fair 3218, do. good 3 ⅜, do. fine 4 ⅝, Madras Tinnevelly fair 4 ¼, do. good fair 5, do. good 579⁄16, do. Madras Western fair 4 ⅛, do. Western good fair 4 ⅛, do. Western good 5,00, Peru rough fair —, Peru rough good fair 8 ⅛.,„Z Peru rough good 9 v⅛, Peru moder. rongh fair 7 716, Peru moder, rough good fair 8 ¼. Peru moder. rough good 811⁄1⁄16, Peru smooth fair 6 ⅛, Peru smooth good fair 6 8⅛8. 8

Glasgow, 10 Juli (W. T. B.) Roheisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 44 sh. 10 ⅛½ d. bis

45 sh. 2 d.

St. Petersburg, 10. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. August b Weizen loco 10,25. Roggen loco 6,50, Hafer loco 4,00. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 11,75.

Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 205. Roggen pr. Oktober 125à124, pr. März 124à123.

Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 54 Bancazinn 56.

Antwerpen, 10. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyre weiß, loco 17 bez. und Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 17 ½ Br., pr. September⸗Dezember 17 ¼ Br.

Staatsschatzes Ges⸗Vorschüsse

Java⸗

Ruhig.

New⸗York, 10. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 12,00, do in New⸗Orleans 117⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,40, do. Pipe line Certificates pr. August 88 ½. Stetig. Schmalz loco 6,10, do. Rohe und Brothers 6,50 Zucker (fair refining Muscovados) 4. Mais (New) Aug. 44 ⅛. Rother Winterweizen loco 97. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 1 ¼. Kupfer pr. August 16,65. Weizen pr. Juli 95 ¼, pr. Aug. 94 ½, pr. Dezbr. 96 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. August 16,67, vr Oktober 15,72.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Juni 1890 provisor. 389 569 gegen 423 324 im Juni 1889, mithin 33 75 Die definitiven Einnahmen im Juni 1889 betrugen 433 993 Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis ult. Juni betrugen 2 236 392 (+. 150 029 ℳ). Die definitiven enrs aen vom 1. Januar bis ult. Juni

1889 betrugen 2 134 541

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

V

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

A . ö11“

n

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 12. Juli, Abends.

ᷓmm

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 dem General⸗Superintendenten und Ersten Dompfarrer a. D. D. Moeller zu Magdeburg den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Amtsgerichts⸗Rath Köster zu Brilon den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse it der Schleife; dem emeritirten Pastor Pauli zu Loitzschütz m Kreise Zeitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Major a. D. Fritze zu Berlin, bisher im 3. Posenschen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 58, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Rechnungs⸗Rath Clasen zu Warendorf den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kanzlei⸗Rath Ulrichs zu Aurich den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem lutherischen Ersten Lehrer, Kantor und Küster Oldenburger zu Leer den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Privatförster Westbrock zu Haus Leithe im Kreise Recklinghausen und dem Weberexpedienten Robert Heimlich zu Peterswaldau im Kreise Reichenbach das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Second⸗Lieutenant Neumann im Grenadier⸗Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5 die Rettungs⸗ Med aille am Bande zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem General Lieutenant Golz, Allerhöchst mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte der General⸗Inspektion des Ingenieur⸗ und Pionier Corps und der Festungen beauftragt;

des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗

zeichens: dem Vize⸗Feldwebel Wendel, Musik⸗Dirigenten beim 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog zu Sachsen); des Ehren⸗Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

dem Oberst⸗Lieutenant von Massow, Chef des General⸗

stabes des II. Armee⸗Corps; 8 des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Major Kühlenthal, à la suite des Garde⸗Fuß⸗ .““ und Direktor der Ober⸗Feuerwerker⸗ ule; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Hauptmann Kempf im Schlesischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 6;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberst⸗Lieutenant Chambeau von der 2. Ingenieur⸗

11“

Inspektion;

des Großherzoglich hessischen Goldenen Löwen⸗ Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Prinzen von Ardeck Durch⸗ laucht im 2. Leib⸗Husaren⸗Regiment Kaiserin Nr. 2;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli

hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's 3

Großmüthigen:

dem Hauptmann Freiherrn von Esebeck im 2. Garde⸗ Regiment z. F. und

dem Rittmeister von Rothkirch und Panthen im Husaren⸗Regiment Graf Götzen (2. Schlesischen) Nr. 6; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗

schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Major von Garnier im 3. Oberschlesischen Infan⸗

terie⸗Regiment Nr. 62; a

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Major von Usedom im Infanterie⸗Regiment Frim. Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburgischen) r. 64;

des Commandeurkreuzes erster Klasse des Herzog⸗ lichbraunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem General⸗Major z. D. Schleiter, zuletzt Oberst und Commandeur des Füsilier⸗Regiments Fürst Carl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern desselben Ordens:

dem Obersten Otto, Commandeur des Infanterie⸗Regi⸗

ments Markgraf Karl (7. Brandenburgischen) Nr. 60;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Obersten Grafen zu Dohna, Commandeur des üsilier⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von reußen (Hannoverschen) Nr. 73, und dem Obersten von Stünzner, Chef des Generalstabes des X. Armee⸗Corps;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major von Bock und Polach vom Generalstabe des X. Armee⸗Corps und dem Major a. D. Müller zu Hannover, bisher aggre⸗ girt dem Füsilier-Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73; des demselben Orden affiliirten Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Stabshoboisten Meisel, Musikdirigenten des Fü⸗ silier⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73; der goldenen Verdienst⸗Medaille des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Vize⸗Wachtmeister Pilz vom Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schlesischen) Nr. 4, kommandirt zur Leib⸗ Gendarmerie; der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des 8 Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens 1 Albrecht’s des Bären: 8

dem Obersten Fiedler, Commandeur des 4. Ober⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 63;

ferner: ““

des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Zitze⸗ witz; sowie

der dem Großherrlich türkischen Imtiaz⸗Orden

affiliirten silbernen Medaille:

dem Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee Ali Riza, kommandirt zur Dienstleistung beim Generalstabe der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division. 11u6“

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major Wissmann à la suite der Armee, komman⸗ dirt zum Auswärtigen Amt, in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Ernst Ferdi⸗ nand Julius Diesterweg in Wiesbaden den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

„Der Regierungs⸗Baumeister Friedrich 8 118, 18 n in Potsdam ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor bei der Königlichen Regierung daselbst ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Generalkommissions⸗Bureaudiätar Voigt ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ens b— tsbesit Weih

em Rittergutsbesitzer von Weiher auf Vietzig, Kreis Lauenburg i. P., ist die in Silber ausgeprägte Gestas Rederels verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Peter Johann Blömer am 1

Gymnasium zu Montabaur ist der Titel „Oberlehrer“ bei⸗ gelegt worden. 11“

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Spener in Quedlinburg als Landrichter an das Landgericht in Halberstadt und der Amtsrichter Büttner in Wreschen an das Amtsgericht in Inowrazlaw.

Der Amtsgerichts⸗Rath Seidler in Krossen a. O. und der Amtsrichter Möller in Hechingen sind aus dem Justiz⸗ dienst entlassen. Versetzt sind: Landgericht in Breslau an das Ober-⸗Landesgericht daselb

““

der Staatsanwalt Ehrenberg bei dem

und der Staatsanwalt Schweigger in Tilsit an das Land⸗ gericht in Posen.

Dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Lüders in Kiel ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Lüders bei dem Ober⸗Landesgericht in Kiel, der Rechtsanwalt Lewin bei dem Amtsgericht in Mogilno, der Rechtsanwalt Kump bei dem Amtsgericht in Ottweiler und der Rechtsanwalt Pohl bei dem Amtsgericht in Lebach.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Alfred Junge bei dem Amtsgericht in Weißenfels, der Gerichts⸗Assessor Schneider bei dem Ober⸗ Landesgericht in Celle, der Gerichts⸗Assessor Stünkel bei dem Landgericht in Stade, der Gerichts⸗Assessor Dr. Rosen⸗ thal bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Emanuel bei dem Landgericht in Bonn, der Rechtsanwalt Weinberg aus Hannover bei dem Amtsgericht in Rinteln, der Rechtsanwalt Lewin aus Mogilno bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und der Rechtsanwalt Bischoff aus Rügen⸗ walde bei dem Amtsgericht in Rummelsburg i. P.

Der Amtsrichter Haehnel in Polkwitz ist gestorben.

3 ½ prozentiges Anlehen der vormals freien Stadt Frankfurta. M. von 2 500 000 Fl. vom 30. November 1848.

Bei der am 3. d. M. stattgefundenen 34. Verloosung des Anlehens der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 500 000 Fl. vom 30. November 1848 wurden nachverzeichnete Nummern der Schuldverschreibungen Litt. G. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 18ĩ90 gezogen:

34 Schuldverschreibungen à 1000 Fl. oder 1714 29 ₰.

Nr. 34 119 174 220 225 382 386 421 428 580 593 596 712 719 758 772 868 881 951 961 980 989 1030 1046 1059 1083 1103 1178 1290 1397 1435 1538 1542 1594 = 34 000 Fl. oder 58 285 86 ₰.

24 Schuldverschreibungen à 500 Fl. oder 857 14 ₰. Nr. 1681 1722 1808 1838 1910 1921 1959 2098 2168 2214 2264 2276 2293 2307 2340 2392 2486 2494 2525 2531 2605 2719 2758 2798 = 12 000 Fl. oder 20 571 36 ₰. 8 10 Schuldverschreibungen à 300 Fl. oder 514 29 Nr. 2869 2981 2988 2989 3025 3057 3105 3187 3248 3249 = 3000 Fl. oder 5142 90 ₰.

26 Schuldverschreibungen à 100 Fl. oder 171 43 ₰.

Nr. 3378 3502 3509 3527 3576 3593 3618 3624 3626 3654 3665 3702 4035 4042 4049 4109 4309 4341 4344 4392 4401 4405 4421 4473 4706 4789,= 2600 Fl. oder 4457 18 ₰.

94 Schuldverschreibungen über 51 600 Fl. oder 88 457 30 ₰.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regikrungs⸗Hauptkasse egen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen hrathe II 88 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweisung erheben können.

er Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinsscheine wird an dem zu zahlenden Kapitalbetrag der Schuld⸗ de zusscbebalten. 1 Soll die Einlösung von dergleichen Schuldverschreibungen nicht bei der Königlichen Regterungs⸗Hauptkasse hier oder bei der Keich lichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und insschein⸗Anweisungen durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, wes⸗ halb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗ termin eingereicht werden können. Rückständig sind noch: aus der Verloosung:

pro 1. Oktober 1885: G. Nr. 188 3813.

pro 1. Oktober 1886: G. Nr. 1762 4229 4770.

pro 1. Oktober 1887: G. Nr. 2702 3235 3687.

pro 1. Oktober 1888: G. Nr. 1327 1824 2779 3496 3931.

1. Oktober 1889: G. Nr. 2443 3452 3552 3656 3815 3906 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden zu deren Einlösung wiederholt hierdurch aufgefordert. Wiesbaden, den 5. Juni 1890. v““ Der Regierungs⸗Präsident von Wurmb. 8

Angekommen: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident de Königlichen Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär des Inner Dr. von Boetticher, aus Bremen.

Königlich Preußische Armee. Erneunungen, Beförderungen und Versetzungen ee Dder Gendarmerie. Christianssand, an Bor S. M. S. „Kaiser“, den 7. Juli 1890. Schachtrupp, Hauptm

er 6. Gend. Brig., v. Zastrow, Hauptm. von der 3. Gend

zu Majors befördert.

1- u“ 8