1890 / 167 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

der Krankheit darin ab, daß die Ansteckungsfähigkeit sehr gering ge⸗ wesen ist, daß die Krankheit beinabe ausschließlich Ferkel und nicht die roßen Schweine angegriffen hat, daß die Krankheit eiren langwierigen Verlauf nahm und schließlich, daß viele, besonders etwas größere erkel, die Krankheit überstanden und geheilt wurden, oft ohne daß sichtbare Krankheitszeichen bemerkt worden sind. Diese Form der Krankheit, die für den Viehbestand wohl ge⸗ fährlich sein kann, in welchem sie aufgetreten ist, scheint dagegen mit Leichtigkeit sich nicht nach anderen Stellen verbreiten zu können, indem sie namentlich nicht durch Personen und leblose Ge⸗ genstände als Zwischenglieder übertragen werden kann, sondern nur durch kranke Ferkel. Es dürfte schließlich für unzweifelhaft zu erachten sein, daß die Krankheit in der hier in Frage stehenden Form während einer Reihe von Jahren in ganz Mittel⸗Europa existirt hat; in Deutschland ist sie ihrer Zeit „käsige Darmentzündung“ benannt worden, und jetzt scheint sie als eine Form der sogenannten „Schweineseuche fgefaßt zu werden.

Handel und Gewerbe.

Berlin, 11. Juli. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 87 90 ℳ, IIa. 83 86 ℳ, IIIa. —,— ℳ, do. abfallende 75 80 ℳ, Land⸗, Preußische 70 73 ℳ, Netzbrücher 70 73 ℳ, Pommersche 70 73 ℳ, Polnische 70 73 ℳ, Bavyerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schles. 79—73 ℳ, Galizische 67 870 Margarine 40 70 Käse: Schweizer, Emmenthaler 90 95 ℳ, Baverischer 70 75 ℳ, do. Ost⸗ und West⸗ preußischer, Ia. 70 75 ℳ, do. IIa. 60 65 ℳ, Holländer 80 90 ℳ, Limburger 42 45 ℳ. Quadratmagerkäse 15 25 Schmalz: Prima Western 17 % Ta. 39,00 ℳ, reines, in Deutsch⸗ land raffinirt 43 46 ℳ, Berliner Bratenschmalz 46 49 Fett, in Amerika raffinirt 38,00 ℳ, in Deutschland raffinirt 41 44 Tendenz: Butter: Die Zufuhren von feinsten Quali⸗ täten waren kleiner und befestigten sich Preise für dieselben. Schmalz: unverändert.

dem „Jahrbuch der Berliner Börse“, welches von der Redaktion des „Berliner Aktionär“ (J. Neumann und E.

belm Einkauf und Verkauf von Werthen selbständig die nöthige Aus⸗

Der vorliegende Jahrgang enthält Beiprechungen die Börse ge⸗ erscheint es,

kunft zu verschaffen seit der vorhergehenden Ausgabe neu an brachten Papiere; besonders bemerkenswerth 8 daß auch die Neugestaltung der Verhältnisse der Warschau⸗ Wiener Eisenbahn und die aus derselben sich ergebenden Finanzoperationen sowie die neuen Emissionen von Obligationen der Italienischen Mittelmeerbahn in dem Anfang Juli abgeschlossenen Jahrbuch noch behandelt werden konnten. Als eine anerkennenswerthe Gabe pietätvoller Erinnerung ist dem Jahrbuch ein künstlerisch aus⸗ geführtes, wohlgelungenes Porträt des verewigten Präsidenten der Reichsbank Herrn von Dechend vorangestellt.

Die „Schl. Ztg.“ berichtet vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt: Die Geschäftslage des Roheisenmarktes ist im Allgemeinen eine sehr matte. In Folge Herabsetzung des Preises sind zwar verschiedene Abschlüsse zu Stande gekommen, bisweilen sogar unter den festgesetzten Minimalpreisen, doch hält die Abnahme des Produkts nicht gleichen Schritt mit der Herstellung, sodaß die Roheisen⸗ lager bedenklich zu wachsen beginnen. Dabei ist der Betrieb der Hohöfen ein unverändert reger, namentlich auf den Werken, welche ihre Produktion fest verschlossen haben. Ein bedeutender Theil des auf Tarnowitzer Hütte gewonnenen Roheisens gelangte zur sofortigen Versendung an die Katharinen⸗Hütte in Russisch⸗Polen. In den Eisengi eßer eien ist die Betriebsthätigkeit noch eine leidliche, meistens in Folge von Bestekungen der bergbaulichen Betriebe, und in Bauartikeln sowie Röhrenguß. Der Walzwerksbetrieb paßte sich zumeist dem Maße der durch vorhandene Aufträge gegebenen Beschäftigung an. Die Versorgung der größeren Plätze ruft keine nennenswerthe Nach⸗ frage hervor, sodaß selbst der wesentlich eingeschränkte Betrieb ein Anwachsen der Lagerbestände nicht zu verhindern vermag. In Band⸗ eisen und Trägern förderte die Bausaison noch einigen Absatz, auch hatten einzelne Werke Ablieferungen in Blechen nach Rußland und Rumänien. Die Maschinen⸗ und Kesselfabrikensind zum Theil noch mit der Ausführung alter Aufträge beschäftigt; neue gehen nur sehr spärlich ein. Der anhaltend schleppende Geschäftsgang der Stahl⸗ werke ist hauptsächlich dadurch herbeigeführt, daß von Seiten der Bahn⸗ verwaltungen die Bestellungen von Eisenbahnschienen zur Zeit sistirt werden. Die Draht⸗ und Drahtnägelfabriken sind gut beschäftigt, auch der Absatz ist genügend, jedoch zu gedrückten Preisen. Auf dem Zinkmarkte ist die feste Haltung unverändert geblieben; auch hat

pr. November 4,75 ℳ, pr. Dezember 4,67 ½ pr. Januar 4,60 ℳ, pr. Februar 4,60 ℳ, pr. März 4,60 ℳ, pe. April 4,50 ℳ, pr. Mai 4.50 ℳ. Umsatz 350 000 kg Behauptet. 1“

Wien, 12. Juli (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 2. Juli bis 8. Juli: 727 471 Fl., Mehreinnahme 33 455 Fl. ““

Ausweis der Südbahn vom 2. Juli bis 8. Juli: 778 968 Fl., Mindereinnahme 50 743 Fl. 8

London, 11. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest, unverändert.

An der Küste 3 Weizenladu n angeboten. 8

Manchester, 11. Juli. (W. B.) 12r Warer Taplor 7 ½, 30e Water Taylor 9 ⅝, 20r Water Leigh 8 ½, 30 1 Water Clapron 9 , 32r Mock Brooke 9½, 40r Mavoll 9 ¾, 401 Medio Wilkinson 10 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ¾, 36r Warpcops Rowland 9 ⅜, 40r Donble Weston 10 ¼, 60r Double courante Qualitst 15 ½⅛, 32“ 116 vds 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r/461 180. Fest.

Glasgow, 11. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 700 896 Tons gegen 102 556 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 80 gegen 82 im vorigen Jahre.

New⸗York, 11. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 1000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 6000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kon⸗ tinent Ballen. Vorrath 105 000 Ballen.

e

ng T.

Verkehrs⸗Anstalten. 1

Hamburg, 11. Juli. (W. T. B.) Der Sch lIIdampfer „Columbia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗York eingetroffen. Der Schnelldampfer „Augusta Victoriagn derselben Gesellschaft ist heute Nachmittag auf der Aus⸗ reise von Southampton abgegangen und der Schnelldampfer „Normannia“, von New⸗York kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen.

12. Juli. (W. T. B.) Die Postdampfer „Wieland“ und „Albingia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt⸗Aktiengesellschaft sind, von Hamburg kommend, ersterer um 9 Uhr Abends in New⸗Pork, letzterer in St. Thomas einge⸗

8

8

zum Deutschen Rei

Berlin, Sonnabend, den 12. Juli

s-Anzeiger und Königlich

Pr

88

Anzeiger

Nℳh) 1627.

Steck⸗riefe und Unterfuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, W“ Vorladungen . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Kommandit⸗Gesell f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. EEETehen n. Mhtbas Geßelsc

Oeffentlicher Anzeiger.

rwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

„Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[15983] Aufgebot. Das für den Dienstknecht Wilhelm Brüggemann zu Gethlingen ausgefertigte Sparkassenbuch der ständischen Sparkasse der Altmark Nr. 3611 über 432,72 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Diejenigen, welche an dem vorerwähnten Spar⸗ kassenbuche Anrechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebots⸗ termine am 22. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen und dem Verlierer ein neues Buch an Stelle des verloren gegangenen ausgefertigt werden wird. 8 Osterburg, den 29. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. I

gefertigt für „den Synagogen⸗Neubau⸗Fond“ über 120,50 ℳ, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. De⸗ zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1

Gelsenkirchen, den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

7oeseh,, 8 Aefsebot. Der Banquier C. Erxleben hier, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, hat das Aufdurch des von ihm auf Herrn Reinhold Reichhelm in Berlin, Landsbergerstr. 23, gezogenen, mit Accept⸗ vermerk von R. Reichhelm versehenen, am 11. Fe⸗ bruar 1890 fällig gewesenen Primawechsels über fünfhundert Mark, d d. Berlin, den 10. Februar 1 ““ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gelordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober Sn9⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

und 2 Papier⸗Zetteln mit Buchstaben und Nummern,

7) des dem Tischlermeister Heinrich Witter, bier, Hasenhaide 58 am 1. April 1890 zugelaufenen weißen Neufoundländer Hundes,

8) des am 22. April 1890 von dem Beamten der Nationalbank für Deutschland Paul Schosland, hier, Kurfürstenstraße 35 gefundenen goldnen Ohr⸗ ringes mit Brillanten im Werthe von ca. 150 ℳ,

9) der in der „Philharmonie“ während der Saison vom 1. Oktober 1889 bis 1. Mai 1890 gefundenen Gegenstände, deren Verzeichniß in der Gerichts⸗ schreiberei Zimmer 25 eingesehen werden kann, 10) des von Oskar Müller, hier, Charlotten⸗ straße 30 am 22. Mai 1890 auf dem Mori platz gefundenen Portemonnaies mit Monogramm 8' 8 und 5,655 Inbhalt,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B, part. Saal 32 anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus⸗

Lieutenants a. D. Gustav von Pirch, geboren den 21. Mai 1853 und im Jahre 1872 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, von dem Abwesenheitsvor⸗ munde desselben, dem Kaiserlich⸗Königlichen Hof⸗ lieferanten Max Schulze hier, Königgrätzerstraße 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Fechner zu Freien⸗

walde a. O.,

4) den Kaufmann Johann Wilhelm Carl Voß⸗ köhler, geboren am 4. Juni 1841 zu Stendal, welcher bis Ende Mai 1872 in Berlin wohnhaft gewesen, nach England abgemeldet und von dort nach Brasilien ausgewandert sein soll, von der Schwester desselben, verwittweten Ministerial⸗ Sekretär Johanne Caroline Wilhelmine Scheider, geb. Voßköhler, hier, Potsdamerstraße 105, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Raske hier, Köpnicker⸗ straße 60/61.

Die vorgenannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer wer⸗ den daher aufgefordert, sich vor oder in dem am S. Mai 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls die Verschollenen werden

reystadt) herausgegeben wird, liegt der zwölfte für 1890 91 bestimmte vor, der wie die vorhergehenden im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn in Berlin erschienen ist. Das Jahrbuch, welches die Herausgeber als „Nachschlagebuch für Banquiers und Kapitalisten“ bezeichnen, hat sich in weiten Kreisen durch die Sorgfalt, welche auf die Bearbeitung verwandt wird, ver⸗ dientermaßen Freunde erworben. Inhaltlich umfaßt es in⸗ formatorische Artikel über alle an der Berliner Börse marktgängigen Werthpapiere, und setzt so den Besitzer in Stand, sich⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

bronn, zuletzt wohnhaft in Schrozberg, O.⸗A. Gera⸗ bronn, 88 wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Hall am 4. Juli 1890 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Be⸗ trage von 670 für die Geldstrafe und die muth⸗ maßlichen Kosten mit Beschlag belegt.

Den 9. Juli 1890.

H.⸗Staatsanwalt Glöggler.

[22317] Beschluß. In Sachen, betr. Untersuchung gegen den Stell⸗ macher Friedrich Beckmann aus Stadthagen, wegen Meineides, wird, da gegen den abwesenden Ange⸗ schuldigten, gegen welchen die öffentliche Klage er⸗ hoben ist, Verdachtsgründe vorliegen, welche die Er⸗ lassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des An⸗

te, Neue Friedrichstraße 13, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 30. Juni 1890.

abe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der rhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Becht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.

„Roslin Castle“ hat am Donnerstag Madeira auf der Aus⸗ schluß vom 8 ö1 reise passirt. Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist Georg Fritz von Peulendorf, als Bevollmächtigten Freitag auf der Ausreise in Capetown angekommen. des Adam Fritz, gebürtig aus Peulendorf, derzeit in 8 12. Juli. (W. T B.) Der Union⸗Dampfer „Troj Kankakee Staat Illinois Vereinigte Staaten von BBerlin, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. ist gestern von Southampton auf der Ausreise abgegangen. Amerika d. d. 6. Juni 1890, nachdem der An⸗ Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48. 2 vnläffhg befunden wurde, nachstehendes Auf⸗ J22343] Aufgebot 8 gebot erlassen: 1 1 22407 8 : G Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Es ist auf nicht aufgekärte Weise zu Verlust ge⸗ 8 1 Aufgebot. 8s med. Anton Heß, Louis Berufs⸗Genossenschaften. 1“ gangen der Schein Nr. 1098 über ein bei der Die nachbezeichneten Wechsel: eb. v. Halfern, in Porsten, und v A. 5 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Distriktssparkasse Scheßlitz von Georg Sebald in A. Die beiden von dem Ober⸗Telegraphen⸗ Wilhe m Westhoff in Wer 8 1 8 Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Peulendorf am 1. Oktober 1855 für Adam Fritz in Assistenten Wladislaw Zioleckt auf Frau Nepomucena Las Aufgebot der Hrpothekenurkanbe“ 8 8 1S Verschiedene Bekanntmachungen. Amerika angelegtes Kapital von 100 fl. = 171 Ziolecka, geb. Sikorska, in Breslau (seine Ehefrau) zember 1879 über 1500 * Darlehn fuͤr den städtisch 1 43 ₰, welches durch Admassirung der Zinsen nun gezogenen, an eigene Ordre ausgestellten und von der Armenfonds zu Dorsten, ab etreten 85 die gs 9 . 525 39 angewachsen ist. Auf obigen Bezogenen unter der beigefügten schriftlichen Geneh⸗ kasse zu Dorsten, eingetra 8 in Bd 1 Bl. 199 bes Antrag wird nun der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ migung des Ehemannes, welcher sich gleichzeitig als Grundbuchs von Heroen 88 gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine Selbstschuldner verpflichtet hat, acceptirten, mit dem 2) der Landwirth Ignatz Sickelmann i D Mittwoch, den 31. Dezember 1890, Vor⸗ Blanko⸗Indossament des Ausstellers und dem Ver⸗ Kspl Marl, das Feselel der nis hen Eint 8 Füers. mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier seine merk des letzteren, daß er ohne Protest hafte, ver⸗ fäbigkeitsattest versehenen Schuldurkunde 8s Rechte anzumelden und den Distriktssparkassenschein sehenen Wechsel . 22. August 1826 über 100 Thaler Darleh efs 2*8 Nr. 1098 vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ 1) vom 4. Juli 1879, Armenfonds von Marl, einget *B8,9 B 40 Erklärung erfolgen wird. 1879 über 76 ℳ, 8 des Grundbuchs von Marld 1.“ 1 Scheßlitz, am 7. Juni 1890. 2) vom 20. Juli 1879, fällig am 3. Oktober welche angeblich verloren gegangen sind Der Kgl. Sekretär am Kgl. Amtsgerichte Scheßlitz. 1879 über 39 ℳ; Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert Reger. 1 ..B. der von dem Kaufmann Benno Sommer auf spätestens in dem auf den 4. November 1890, den Herrn C. Schubert zu Breslau, Schießwerder⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten platz 36, gezogene, an eigene Ordre ausgestellte und Geri b facbototerminat e hees en von dem Bezogenen acceptirte, mit dem Blanko⸗ ö8 C Giro des Ausstellers und dem Giro der Reichsbank⸗ falls die Kraftloger nah desen Hhpüste⸗ zu 8 das Reichsbank⸗Direk⸗ wird 8 rung der Urkunden erfolgen orium sowie einem Vermerke der Kasse der Rei g⸗ 1 2 bankhauptstelle über Zahlung von 400 SSs Pefter, 8 8 n icht Wechsel, d. d. Breslau, den 10. April 1886, fällig ns 88 10. Juli Fasereeen. [22404 2 . 8 „der von der Handlung Gebr. Freudenheim zu 122 ufgebot. Breslau am 15. Februar 1879 82 die Der Colon Heinrich Graeper, Nr. agsen, Salomo und Rohwer in Reppen gezogene und von hat das Aufgebot, betr. die Grundstücke Flur 21 letzteren acceptirte, am 15. Mai 1879 bei D. N. Nr. 148,/52 Nettelbechk Wiese 63 a 83 qm Ge⸗ Schlesinger zu Breslau zahlbare Wechsel über meinde Petershagen und Flur 9 Nr. 64/2 131,95 ℳ, Westerkämpe Wiese 16 a 64 Am, Gemeinde Eldagsen sind angeblich verloren gegangen und sollen auf , eingetragen im Grundbuch von Petershagen den Antrag: Bd. 13 Bl. 19 für die verwittwete Frau Amtmann zu 1) des Kaufmanns H. Falk zu Breslau, Witte, Emilie, geb. Ludowig, beantragt. Die Eigen⸗ zu 2) des Kaufmanns Benno Sommer zu Neu⸗ thums⸗Prätendenten der Grundstücke werden aufge⸗ rode i./ Schles., vertreten durch den Rechts⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Januar anwalt Silberfeld zu Breslau, 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ zu 3) der Handlung Gebrüder Freudenheim, früher neten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre zu Breslau, jetzt zu Berlin, vertreten durch Ansprüche anzumelden bei Vermeidung des Aus⸗ 1 den Rechtsanwalt Sachs zu Berlin, schlusses ihrer etwaigen Rechte. r g. für kraftlos erklärt werden. Petershagen, 7. Juli 1890. 1 Es ergeht daher an die unbekannten Inhaber der Königliches Amtsgericht. vorbezeichneten Wechsel hiermit die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 30. Jaunuar 1891, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockes, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Hof, Flügel B., todt erklärt werden.

sich in letzter Zeit wieder eine rege Kauflust gezeigt. Rohzink 18 Raffinade notirt 46 ℳ, geringere Marken 45 45 50 Zinkblech Silesia⸗Marke 49,50 ℳ, geringere Sorten 48,50 Blei blieb

unverändert. 1 Leipzig, 11. Juli. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr Juli 4,80 ℳ, pr.

August 4,80 ℳ, pr. September 4,82 ½ pr. Oktober 4,82 ½

troffen. London, 11. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer

Franz Franke in

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

0H9298g

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über 8 1“ des Zuschlags am 8 Seeenr 1 Nachmittags 12 ½ r, an Gerichtsstelle B 1 wie oben bezeichnet verkündet werden. [4389] Aufgebot. 9 5 Berlin, den 28. Juni 1890. Apothekerlehrling Paul Sack zu Potsdam

een 2 im Beistande seines Vaters, des Rentiers Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. Eduard Sack daselbst, das Aufgebot des ihnen an⸗

3 geblich abhanden gekommenen Sparkassenbuches der (16241] Aufgebot. 8 Stadt Potsdam Conto Nr. 355, auf den Namen Auf den Antrag der verwittweten Frau Geheimen Paul Sack und zur Zeit des angeblichen Verlustes Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit Justizrath Sophie Friese, 2 F1 auf 165,62 lautend, zum Zwecke der neuen Aus⸗ 15 130 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ berg werden die I1 8.8.. be rcn gf fertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ gHangenen viepreeen en Pfandbriefs buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und II. Serie Litt. C. asgn⸗ dber. 000 aufgefordert, den 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie ü I“ vien 1n 9; dem Gerichte anberaumten Auf⸗

sondere Kaufbedin Gerichts⸗ gevotstermine, . ebotstermine seine Rechte anzumelden und das besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts . 88 L- te eri 1 9 2 böte anzume und das screiherei, ebenda, glüͤgel D. Zimmer a1, eingesehen BEZIIT11uö“ ööö Seenfecenduch vagzalegan⸗ ö“ die Kraft⸗ werden Realberechtig t aufgefordert dide —den ne-8. rzulegen, oserklärung desselben erfolgen wird. vernen., nlf Erancfe b dtan wfcden ansgeseer An⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolge Ppotsdam, den 2. April 1890. rüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem e. den 7. Juni 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Königliches Amisgericht 1— Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber. vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 9 uu Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge- ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und

2 wangsvollstreckungen bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ .,12e⸗ 18 dgl. kicsichticten Ansprüche im Range zurücktreten

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks [22403] Zwangsversteigerung deanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

n berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 156 Nr. 6898 auf den Namen der verehelichten Rentier

8 f in Bezug auf den Anspruch an die wird. Blütchen, Franziska, geb. Hamann, eingetragene, in die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Ok⸗ Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. der Straße 30, Abtheilung XI, des Bebauungs⸗ plans belegene Grundstüch am 19. Sep⸗

tober 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, an. Galm. tember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor

ichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Gerichtsstelle, wie oben bezeich [70844. Aufgebot 8 4 dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

Berlin, den 2. Juli 1890. Abtkeil 8 Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel GC., parterre 1 8 5 5 de eeges s ee ans H.e cgh S⸗ v. 8 8 8ꝙ 2 82 5 2 Sommerey hier wird der Inhaber des angebli F. veehe gent men ees, ee1g, [221¹0] Zwangsversteigerung. verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 2755 der 84. am zur Grundskeuer veranlagt. Auszug aus der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse hier⸗ Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 10 selbst vom 1. Juli 1889 über 1700 Gulden 4 proz. blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Nr. 367 auf den Namen des Bauiechnikers Julius Ungari che Goldrente aufgefordert, seine Rechte auf Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ Ditges eingetragene, in der Borsigstraße, angeblich diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ Nr. 31b, belegene Grundstück am 4. Oktober 3. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem schreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, ein⸗ 1890, Vormittags 10 ¼½ Uhr, vor dem unter⸗ unterzeichneten Gerichte Zimmer 63 anzu⸗ fo die nicht von s sden Ersteher über⸗ Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Part., Saal 40, Jg los en wird. 8 die nichts- 85 anh den Eeftehe Fees versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 800 Königsberg i. Pr., den 6. März 1890. Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt Auszug aus Königliches Amtsgericht. XI. des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des v5 /22¶· besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, blatts, etwaige Abschätzungen und andere Grund⸗ (22353] Beschluß wiederkehrenden Hekangen oder Kosten, spätestens im stück betreffende Nachweisungen, sowie en 2 2 8 Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei In Sachen, betreffend das Aufgebot des Aus⸗ Snd,li 1 1 . 78 gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen zuges aus dem Depositenconto Litt. B. Nr. 483 des nigliches mtsgericht. Abth. VI. 5) der am 11. September 1889 an der Ecke der treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, landwirthschaftlichen Darlehnskassenvereins Eingetra⸗ O’'Daniel. Schwedter⸗ und Chorinerstraße von dem glaubhaft iu machen, widrigenfalls dieselben bei die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gene Genossenschaft zu Zoppot über 120 ℳ, aus⸗ (L. S.) Beglaubigt: Kahn, Assistent, Rudolf Voß, Borsigstraße 7, gefundenen silbernen Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder gefertigt für Ernst Fikau, wird, da der Antragsteller Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VI. Taschenuhr mit Goldrand und flachem Glas und werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der seinen Antrag auf Aufgebot zurückgenommen, der v der Nr. 44 204, 3) Siegle, Christoph (oder Christian), Beruf un⸗ die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ Eintragung 88 öö 252 Fa4 auf S. 1 828 vvere 56 Ubr. 110616 ““ vd“ g Nove in Kirschenh tre Diejenig 1 ig 1 ondere dera erung an hiesiger Gerichtsstelle anberaumte Termin hier⸗ u ckannt, geb. 20. November 1869 in Kirschenhardt⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des vorging, insbes niit bedds Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde Gelsen⸗ Robert Wacke, hier, Landsbergerstr. 40 gefundenen Neustadt W./Pr., den 5. Juli 1890. kirchen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs rothbraunen Portemonnaies mit gelbem Bügel und Nr. 9758 der hiesigen städtischen Sparkasse, aus⸗ 20 50 Inhalt in verschiedenen Münzsorten

auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 19. September 1890, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben⸗ bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 5. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I.

122402] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 16 Nr. 1094 auf den Namen des Architekten Moritz Sorsky eingetragene, in der Alexanderstr. Nr. 52, Ecke der Prenzlauerstraße belegene Grundstück, welches mit dem in derselben Straße Nr. 51 belegenen den Hof und die Giebelwand gemeinschaftlich hat, am 1. Oktober 1890, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., rart.,

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[22314] Steckbrief.

Gegen den Schneider David Wittoesch von Skir⸗ witell, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Ruß vom 25. Ok⸗ tober 1889 erkannte Gefängnißstrafe von 2 (zwei) Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Justizgefäng⸗ niß abzuliefern, sowie zu den Akten D. 162/89 hier⸗ her Mittheilung zu machen.

Ruß, den6. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

fällig am 2. Oktober

Abtheilung 52.

““

Steckbrief. Gegen den ei F- Z eiten, welcher flüchtig ist, soll eine dur Fn R Fechnic des Königlichen Schoffengerichts zu Ruß veSem Se E eeö“

vom 25. Oktober 1889 erkannte Gefängnißstrafe von E Fürstlichen Landgerichts. (drei) Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ Wippermann. sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern, sowie zu den Akten D 162/89 hierher Mittheilung zu machen. Ruß, den 6. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[22313]

22316 .“ J. S8⸗ 90. Durch Urtheil der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 14. Februar 1890 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 14. November 1889 gegen den Johann August Rurange, geb. am 28. August 1869 zu Adaincourt, wegen Verletzung der Wehrpflicht ver⸗ hängte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben worden.

[22319] Steckbriefs Erledigung. 8 Der gegen den früheren Studenten der Medizin Carl Eduard Winkler wegen wiederholten Betruges unter dem 28. September 1885 in den 85* U. R.

8 e Steckbrief wird zurückgenommen. 1. 8 2 1 T 1880. 9 Saargemünd, den 5. Juli 1890. „Der Untersuchungsrichter Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt

beim Königlichen Landgericht I. J. VB.: Hünten, Staatsanwalt.

[22346] 8 Aufgebot.

Nr. 34 765. Rechtsanwalt Dr. Darmstädter in Mannheim als Vertreter: 1) Der minderjährigen unter Vormundschaft ihres Vaters stehenden Kinder des Valentin Knittel in Mannheim. 2) Des Kon⸗ ditors Josef Gippert in Mannheim. 3) Der Firma J. Henninger's Nachfolger in Mannheim hat das Aufgebot des Abrechnungsbuchs Litt. D. Nr. 29 115 der Sparkasse der Stadt Mannheim, lautend auf ein Guthaben von 1000 nebst 3 ½ % Zins vom 1. Mai 1886 an für den am 30. Juli 1886 ver⸗ storbenen Schuhmacher Johann. Michael Gippert, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht 3 hierselbst bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wrdrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt wird.

Mannheim, den 5. Juli 1890.

Die Gerichtsschreiberei Großh.

Galm.

[16394] Aufgebot.

Nr. 28 989. Die Firma Gebrüder Bühler in Augsburg hat das Aufgebot des am 14. April I. Js. in Verlust gerathenen Pfandbriefes der Rheinischen Hyvpothekenbank in Mannheim Serie 61 Litt. C. Nr. 6951 über 500 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgerichte III. dahier bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

[22315] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kellner Peter Paul Wergen, eboren am 26. Juni 1856 in Scheven, in den kten U. R. II. 102/80 wegen schweren Diebstahls unter dem 30. Januar 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 4. Juli 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

.“ 6

[21320] Freshge. Scee h bt Der von dem ehemaligen reisgerichte in Schweidnitz unter dem 25. Juli 1878 in Nr. 179 Gerichtsschrelber des Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗ Anzeigers pro 1878 hinter den früheren Gastwirth Wilhelm Schmidt von hier erlassene Steckbrief ist erledigt. Nr. 342/76. 8 Schweidnitz, den 7. Juli 1890. Der Erste Staatsanwalt.

[22347277 Aufgebot. s ist das Aufgebot folgender Fundsachen: 1) des am 29. März 1890 vor dem Hause Reinickendorferstraße 23 a von dem Postschaffner Gustav Seibt, hier, Reinickendorferstraße 23 ge⸗ fundenen Portemonnaies mit 20 Inhalt, 2) des am 12. März 1890 von dem Bremser Gustav Sprung, hier, Wilsnackerstraße 27, in der Wilsnackerstraße zwischen Birken⸗ und Kruppstraße gefundenen Portemonnaies mit 3 Inhalt, 3) dreier Anfangs Januar 1890 von dem Kauf⸗

Amtsgerichts.

[214300 Aufgebot. 8 Der Fabrikarbeiter Gustav Vohwinkel zu Elber⸗ feld hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 15 603 der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend über 367 84 beantragt. Der Inhaber der Urkunde mann R. Peck, hier, Neue Roßstraße 14, gefundener wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Zinsleisten Nr. 5 der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗

6. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dank über je 60 ℳ, zahlbar am 2. Januar 1890, dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 27 4) des am 28 April 1890 von dem Sohne Georg anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden des Ersten Gerichtsschreibers Zoerner, hier, Memeler⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ straße 5 im Garten der Gartenbau⸗Ausstellung ge⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. fundenen Granatenarmbandes im Werthe von ca. waeh e den 18. März 1890. v

[22342] Garnison Ludwigsburg. Zurückgenommen wird der Steckbrief gegen den

Unteroffitzier Loebel vom 29. Juni d. J. Den 8. Juli 1890.

52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.).

““

[22348] „Alunufgebot. Es sind Anträge gestellt, folgende Personen für 001 8 ve Joh

en Arbeiter Johann Gottfried Schmiel, Sohn der Häusler Christian Schmiel'schen Eheleute, am 14. April 1833 zu Rosenthal, Kreis Luckau, geboren und bis zum 1. April 1878 in Berlin wohnhaft ewesen, von der Ehefrau desselben, Minna, geb. ofschneider, hier, Schönleinstraße 22, 2) den Schneider David Carl Reiß alias Reysz, Fahn des Joseph und der Wilhelmine, geb. Block, Reiß'schen Eheleute zu Strasburg, geboren am

22318] K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

der Strafsache gegen: K Friedlein, Wilhelm Gottfried, Flaschner, geb. 4. November 1867 zu Tribur, Gde. Mosbach, K. bayr. Bezirksamts Feuchtwangen, zuletzt wohnhaft in Obersomheim, O.⸗A. Gaildorf, 2) Köstlin, Karl Friedrich, Schlosser, geb. 16. Fe⸗ bruar 1868 in Mettlingen, Gde. Eßlingen, zuletzt wohnhaft in Hall,

—— .*

Berlin, den 30. Januar 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49. 1234)1 Aufgebot. Auf Antrag 8 1) der Therese, verw. Gerhardt, geb. Schade, in Töhonhausen, 2) des Böttchers Emil Vollmershain, wird Justine, verehel. Hain, geb. Mahler, aus Vollmershain und ferner alle Diejenigen, welche an ihr Vermögen (von ungefähr 750 ℳ) Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls auf Antrag a. die Verschollene für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen ohne Kaution an die nächsten Erben zum Eigenthum gegeben wird, b. die sich nicht meldenden Interessenten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Verschollenen für verlustig erklärt werden. Schmölln, den 9. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Grau. Ausgefertigt: Schmölln, den 10. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Gerichtsassessor Goslich. [22405] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag der Johann Christoph Friedrich Matthias Weber Wittwe, Sarah Elisabeth Friede⸗ rike, geb. Pleuß, in Bremen wird die Rebecca Maria Weber, geboren am 7. Januar 1855, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Christoph Friedrich Matthias Weber und Catharine Marie Lousse, geb. Oltmann, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 15. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer r. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, ihr Vermögen den im Falle ihres Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und dem etwa hinterlassenen Ehemann die Widerverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge die Rebecca Maria Weber im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert ist, von New⸗ York aus 1875 oder 1876 zuletzt geschrieben hat und dann mit Wecsaee nach Kanada gegangen [22406] Aufgebot. sein soll, von woher weitere Nachrichten fehlen, Der Justizrath Dr. Michels zu Duisburg, Namens werden um weitere Nachrichten über deren Fortleben es Metzgers Johann Ludwigs junsor daselbst, als oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben i Grundstuckseigenthümers, hat das Aufgebot des im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu⸗ Grundbuche von Duisburg Band 35 Bl. 40 unter biger der Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Abtheilung 3 Nr. 2 für die verstorbenen Eheleute Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaum Gärtner und Metzger Johann Ludwigs senior und ten Termine geltend zu machen. 3 Elisaberh, geb. Rortgers, zu Duisburg aus der Obli- Bremen, den 8. Juli 1890. gation vom 23. Oktober 1868 eingetragenen Kauf⸗ Das Amtsgericht. gelderrückstandes von 900 Thalern, der angeblich Völckers. getilgt ist und gelöscht werden soll, beantragt. Die Zur Beglaubigung: C. Viohl, Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden 5 aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Novem⸗ l22340] Aufgebot. ber 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ „Auf Antrag des Auszüglers Leopold Pieruschka zu zeichneten Gerichte, Zimmer 38, anberaumten Auf. Grzegorzowitz wird dessen Neffe, der Arbeiter gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Posft Theophil Ryborz aus Slawikau, geboren daselbst 1 widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen 9 1e 9t 1b. 88 9c enwärtig auf die Post ausgeschlossen werden seIbj bereits verstorbenen Einliegers Ignatz Ryborz und löscht wird. geschloff nd selbige ge⸗ der ebenfalls bereits verstorbenen Ehefrau desselben 8 Duisburg, den 8. Juli 1890. Josepha, gebor. Pieruschka, welcher in den Jahren Königliches Amtsgericht. 1877 bis ium 31. Mai 1880 seiner Militärpflicht S2. in Rastatt genügt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Juni 1891, Vorm. 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Ratibor, den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [17999] Bekanntmachung. „Am 3. Januar 1885 ist hierselbst die unverehe⸗ lichte Köchin Henriette Witt gestorben und sind Mit⸗ erben des Nachlasses derselben geworden: 2” der J 81 —— Witt, 1 . geboren zu Stolp am 15. Januar 1844, welcher 20. November 1842 zu Straßburg in Westpr. und 19. Juli 1882 2 Amerika ausgewandert sch soll⸗ zuletzt 1873 in Berlin wohnhaft gewesen, von der. 2) Ida Auguste Johanne Witt zu Stolp am Schwester desselben, der Frau Büchsenmacher 29. Januar 1849 geboren, Josephine Michaelis, geb. Reiß, zu Allenstein, ad 1 und 2 Kinder der am 5. April 1879 ver⸗ b 3) den ee. Gasbon Felix von Pirch, Sohn storbenen unverehelichten Charlotte Witt, später ver⸗ es zu Freienwa de a./O. verstorbenen Premier⸗] ehelichten Freitag, zu Stolp i /P. wohnhaft gewesen.

haft in Oberstetten, O⸗A. Gerabronn, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin 4) Wägner, Georg Konrad, Beruf unbekannt, stellung des Verfahrens widrigenfalls vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten

hof, Gde Erbstetten, O.⸗A. Marbach, zuletzt wohn⸗ Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen Debo Königliches Amtsgericht. eb. 6. Februar 1867 in Wiesenbach, O.⸗A. Gera⸗ nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug- anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger er