1890 / 172 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 905 die Firma „Alexander Schreiber“ zu

Liegnitz gelöscht worden. 8

Liegnitz, den 12. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

HMannheim. Handelsregistereinträge. [23472]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 743 Firm⸗Reg. Bd. III. Firma „Hrch. Heller“ in Mannheim. Inhaber ist Heller, Kaufmann in Mannheim. Derselbe hat seiner Ehefrau Theresia Heller, geborene Mayer, Prokura ertheilt. Der dahier am 20. Juli 1888 zwischen den Genannten errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Zur Beurtheilung der güterrechtlichen Verhältnisse der einzugehenden Ehe wird die voll⸗ ständige Vermögensabsonderung im Sinne der L⸗R.⸗S. 1636 u. ff. fesgesetzt.“

2) Zu O.⸗Z. 744 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „R. Bösch“ in Mannheim. Inhaberin ist Rosina Bösch, geborene Dopf, Ehefrau des Robert Bösch in Mannheim, welcher dieselbe zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Durch Urtheil des Gr. Landgerichts Mannheim vom 22. Januar 1890 wurde die Ehe⸗ frau des Robert Bösch, Rosina, geborene Dopf, da⸗ hier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗ jenigen ihres Ehemannes abzusondern.

3) Zu O.⸗Z. 133 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Elise Wern“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z 156 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Ge⸗ brüder Höfer“ in Ladenburg. Der am 10. Juni 1890 zwischen Philipp Theodor Höfer und Susanna Elisabetha Schmitt in Weinheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Jeder der Brautleute wirft 50 in die Gemeinschaft, während deren sämmtliches übrige, jetzige wie zukünftige Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

5) Zu O.⸗Z. 745 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma „Anselm Ehrlich“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 8

6) Zu O.⸗Z. 202 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Gebrüder Bauer“ in Mannheim. Der am 20. November 1882 zwischen Herrmann Reiß und Johanna Oppenheimer in Straßburg errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Jedes der Brautleute wirft von seinem fahrenden Vermögen die Summe von 200 in die Gütergemeinschaft ein, alles andere jetzige und künftige fahrende Vermögen jeden Ehetheils wird mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt, in Gemäßheit der Art. 1500 bis mit 1504 des bad. Landrechtes.

7) Zu O.⸗Z. 296 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebrüder Weißmann“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Hugo Weißmann und Robert Weißmann, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 8. Juli 1890 begonnen. Der am 14. November 1887 zwischen Hugo Weißmann und Rosa Kahn in HKeidelberg er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: Die güterrechtlichen Verhältnisse der Brautleute sollen nach badischem Landrecht beurtheilt werden; es wirft jeder Theil den Betrag von 200 zur Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige, jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

8) Zu O.⸗Z. 91 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Gebrüder Würzweiler“ in Mannheim. Der am 12. Juni 1890 zwischen Sigmund Würzweiler und Amalia Levi in Grünstadt errichtete Ehevertrag bestimmt, daß gemäß Art. 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches eine Errungenschaftsgemeinschaft unter ihnen bestehen soll.

9) Zu O.⸗Z. 610 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. P. Lanz & Cie.“ in Mannheim. Kauf⸗ mann Wilhelm Berrer dahier ist als Prokurist be⸗ stellt. In Heilbronn wurde eine Zweigniederlassung errichtet.

Mannheim, den 10. Juli 1890.

Gr. Amtsgericht. III. Stein.

Marggrabowa. Bekanntmachung. [23432]

1) In unser Firmenregister A. ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Lauf. Nr 240: Wilhelm Kopatz.

Ort der Niederlassung: Gonsken.

Firma: W. Kopatz.

Lauf. Nr. 241: Adolph Müller.

Ort der Niederlassung: Marggrabowa.

Firma: Adolph Müller.

Lauf. Nr. 242: Adolph Sellin.

Ort der Niederlassung: Marggrabowa.

Firma: A. Sellin.

Lauf. Nr. 243: Wittwe Ida Radzun, geb. Holz⸗ lehner, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder.

Ort der Niederlassung: Marggrabowa.

Johaunes Radzun. 188 ingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juli O90.

2) Die Firma Johannes Radzun Nr. 186 ist durch Erbgang auf die Wittwe Ida Radzun, geb. Holzlehner, und deren Kinder übergegangen, vergl. Nr. 243 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juli 1890.

2 a) Die Firma Carl Priedigkeit ist gelöscht zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juli 1890.

3) In unserem Eheregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Wilhelm Kopatz aus Gonsken hat in der Ehe mit Wilhelmine, geb. Skock, laut Ehepakts aus dem Jahre 1889, aufgenommen bei dem Amtsgericht in Johannisburg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Der Kaufmann Johannes Radzun ist am 12. Oktober 1888 verstorben und dadurch die Ehe gelöst und die Eintragung gelöscht.

. zufolge Verfügung vom 9. am 10. Juli

Marggrabowa, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [23660] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Z“u Nr. 162 Band I. des Firmenregisters ist

heute Herr Ludwig Breisacher zu Mülhausen als

Prokurist der Firma „M. L. Breisacher“ da⸗

selbst eingetragen worden.

Mülhausen, 14. Juli 1890. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.

Mülheim a./d. Ruhr. Bekanntmachung.

Aus der unter Nr. 61 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Richard Cleff zu Mülheim a. d. Ruhr sind die bisherigen Mit⸗ theilhaber Wittwe Richard Cleff, Sophie, geborene Haarhaus, und die Geschwister Ida, Emma, Carl und Ernst Cleff ausgetreten und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von den nunmehr alleinigen Inhabern Kaufmann Richard Cleff und Kaufmann Peter Cleff hierselbst, von denen jeder die Firma voll vertritt, weitergeführt.

Mülheim a./ d. Ruhr, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Münder. Bekanntmachung. [23658] Auf Blatt 44 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Bad Münder“ eingetragen: Spalte 3: Die statutenmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Goldarbeiter Heinrich Well⸗ hausen, Kaufmaun Bernhard Deiters und Partikulier August Ziegenbein in Münder sind wieder gewählt. Münder, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Münder. Bekanntmachung. [23659

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 79 eingetragen die Firma C. Eilers, Münder am/ Deister mit dem Niederlassungsorte Münder am / Deister. Als deren Inhaber Ehefrau des Fabrikanten Eilers, Caroline, geb. Mönnich, in Münder. Als Prokurist Buchhalter Louis Mönnich zu Münder.

Münder, den 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht daselbst.

[23661] Nordstrand. In das hiesige Gesellschaftsregister Nr. 1 der Aktiengesellschaft „Interesseutschaft des Aktien⸗Dampfschiffes Nordstrand“ ist heute Folgendes eingetragen:

Es ist ein abgeänderter Gesellschaftsvertrag be⸗ schlossen. Bl. 38 der Akten.

Der Vertrag ist abgeschlossen am 10. Juni 1890. Die Gesellschaft führt die Firma „Interessent⸗ schaft des Aktien⸗Dampfschiffes Nordstrand“ und hat ihren Sitz auf der Insel Nordstrand. Sie verfolgt den Zweck, eine direkte Dampfschiffs⸗ verbindung für den Personen⸗ und Güterverkehr zwischen Husum und Nordstrand herzustellen und zu erhalten. Das Grundkapital besteht aus 37 200 in 48 Aktien auf je 600 und 12 Aktien auf je 300 ℳ, welche auf Inhaber lauten, und 16 Aktien auf je 300 ℳ, welche auf Namen lauten. Der Vorstand besteht aus 4, der Aufsichtsrath aus 5 Mitgliedern. Zahlungsanweisungen müssen von wenigstens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gehen von dem Vorstand aus und sind zu veröffentlichen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in dem Husumer Wochen⸗ blatt und durch Auslegung in dem Wirthshause auf Süden zu Nordstrand. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Rentier A. Wulff in Husum, Rentier und Hofbesitzer Peter Albert Peters in Husum, Pastor Spruit auf Nordstrand und Hof⸗ besitzer von Oldenburg auf Nordstrand. Nordstrand, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. L. Hansen. 1“

Veröffentlicht: Engling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oberhausen. Handelsregister [23664] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 die Firma Oberhausener Glas⸗ & Porzellan⸗ Niederlage Heinrich Benninghaus zu Ober⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Benninghaus zu Oberhausen am 14. Juli 1890 eingetragen. Oschersleben. Bekanntmachung. (23663] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 236/100 ein⸗ getragenen Firma „Herrmann Nolte“ zu Dorf⸗ Hadmersleben in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 149 der Kaufmann Gustav Rohden zu Dorf⸗ Hadmersleben als Inhaber der Firma „Gustav Rohden“ eingetragen. Oschersleben, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Osterholz. Bekanntmachung. [23662] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 87 eingetragen die Firma Franzius, Henschen & Co. mit dem Haupt⸗Niederlassungsorte Bremen und dem Zweig⸗Niederlassungsorte Osterholz und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Henschen in Bremen. Ferner: Dem Georg Friedrich Putscher in Bremen ist Prokura ertheilt

Osterholz, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister [23665] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die dem Kaufmann Heinrich Schulte zu Pletten⸗ berg für die Firma Wever & Möller zu Pletten⸗ berg ertheilte, unter Nr. 20 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 11. Juli 1890 gelöscht.

[23666] Plettenberg. Der Fabrikant Wilhelm Neuhaus Junior zu Plettenberg hat mit seiner Ehefrau Elise, geb. Schröder, vor Einschreitung der Ehe durch Verhandlung vom 9. Juli 1890 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Plettenberg, 12. Juli 1890,

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 23668]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 140, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Herrman Czapski & Baruch mit dem Sitze zu Sten⸗ schewo aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters, Kaufmanns Herrman Czapski zu Stenschewo aufgelöst, und die Firma er⸗ loschen.

Posen, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 123667] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Provinzial⸗ Aktien Bank des EEI“ Posen“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Laut notariellen Protokolls vom 12. Mai 1890 ist der Bankrendant Bruno Ambrosius zu Posen bis auf Weiteres zum Stellvertreter des voll⸗ ziehenden Direktors Oscar Krieger für Krankheits⸗ und Verhinderungsfälle vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt worden Posen, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. [23669] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2145 ein⸗ getragene Firma A. Opitz zu Posen ist erloschen. Posen, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [23670]

Querfurt. Bekanntmachung. „In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 10. d. Mts Folgendes eingetragen:

1) Zu Nr. 17: Die dem Buchhalter Otto Hoff⸗ mann in Schönewerda Seitens der Wittwe des Mühlenbesitzers Paul Weineck, Anna, geb. Apel, in Schönewerda, in Firma Paul Weineck in Schönewerda, ertheilte Prokura ist erloschen.

2) Zu Nr. 19: Die Wittwe des Mühlenbesitzers Paul Weineck, Anna, geb. Apel, in Schönewerda, in Firma Paul Weineck in Schönewerda, hat dem Kaufmann Karl Klette in Schönewerda Pro⸗ kura ertheilt.

Querfurt, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

8 11I11“ Remscheid. In die hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) unter Nr. 164 des Gesellschaftsregisters zu der Firma W. Stosberg in Remscheid folgender Vermerk:

1) Der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Stos⸗ berg junr. zu Lindlar, 2) Wilhelmine, geb. Stosberg, ohne Geschäft, und deren Ehemann Hermann Wilke, Kaufmann und Fabrikant zu Remscheid, 3) Aline, geb. Stosberg, ohne Geschäft, und deren Ehemann Richard Clarenbach, Kaufmann zu Remscheid, 4) Fritz Stosberg, Kaufmann zu Remscheid, 5) Ernst Stosberg, Schmied zu Remscheid, 6) Jo⸗ hanna Stosberg, ohne Geschäft, daselbst, 7) Hermann Stosberg, Schmied, daselbst, 8) Helene Stosberg, ohne Geschäft, daselbst, sind am 1. Juli 1890 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Wilhelm Stosberg senr., Johanna Charlotte, ge⸗ borene Paß, zu Remscheid, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

2) unter Nr. 459 des Firmenregisters die Firma W. Stosberg in Remscheid und als deren alleinige Inhaberin die daselbst wohnende Wittwe Wilhelm Stosberg senr., Johanna Charlotte, geb. Paß Kaufmannsfrau und Fabrikantin.

Remscheid, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rendsburg. Bekanntmachung. [23672]

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes der Rendsburger Bank, des Senators Ernst Glien hier, ist der Handlungsgehülfe Arnold Ohle hier getreten, welch letzterem Prokura er⸗ theilt ist.

Eingetragen sub Nr. 21 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 12. Juli cr. am selbigen Tage.

Rendsburg, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[23673] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist sub Fol. 84 Nr. 251 betr. die Firma C. L.

Friederichs in Col. 7 eingetragen; Dem Kaufmann Hermann Caesar zu Rostock

ist Prokura ertheilt. Rostock, den 16. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Rothenburg 0./L. Bekanntmachung. [23674] Die in unser Firmenregister unter laufende Nr. 2 eingetragene Firma: „C. Henning“ ist zufolge Verfügung vom 12. Juli 1890 gelöscht worden. Rothenburg O./L., den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim. Bekanntmachung. [23709]

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 10 Firma J. Ph. Schaefer zu Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden:

1) in Colonne 2: Frau Wittwe des Joh. Ph. Schaefer in Rüdesheim.

2) in Colonne 6: Der frühere Firmen⸗Inhaber Joh. Phil. Schaefer ist gestorben und wird das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma von der Wittwe Joh. Phil. Schaefer für sich und als Leibzüchterin des ehelichen Vermögens weiterbetrieben.

Rüdesheim, 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [23708] In das Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt: 9) Laufende Nr.: 57. 2) Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Joh. Philipp Schaefer von hier. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. Ph. Schaefer. 4) Ort der Niederlassung: Rüdesheim a./Rh. 5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗ schaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 10 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Gertrud Schaefer zu Rüdesheim. ; Rüdesheim, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. Bekanntmachung. [23707] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute bei Nr. 72 Aktiengesellschaft A. Wilhelmy zu Hattenheim im Rheingan „in Colonne 4 folgender Eintrag gemacht worden:

Die in der Generalversammlung vom 23. Juni 1890 beschlossene Erhöhung des bisherigen Grund⸗ kapitals von 1 800 000 um 600 000 ℳ, zerlegt in 600 Aktien à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, ist, nachdem diese neuen Aktien gezeichnet und deren Betrag voll eingezablt ist, erfolgt, so daß das Aktien⸗ kapital jetzt 2 400 000 beträgt.

Der §. 4 der Statuten (Grundkapital) ist dem⸗ entsprechend geändert und lautet jetzt: „Das Grund⸗ kapital ist auf 2 400 000 festgesetzt, eingetheilt in 2400 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000

Rüdesheim, 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I. Rüdesheim. Bekanntmachung. „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 258 folgender Eintrag gemacht worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Karl Theodor

Bauer zu Lorch.

Ort der Niederlassung: Lorch a. Rh.

Bezeichnung der Firma: C. Th. Bauer.

Rüdesheim, 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

RYybnik. Bekanntmachung. [23710] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 254 als Firmeninhaber der Kaufmann Johann Kollibaj zu Rybnik, als Ort der Niederlassung Rybnik, als Firma Johann Kollibaj zufolge Verfügung vom 11. Juli 1890 am 11. Juli 1890 eingetragen worden. Rybnik, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. I.

111“ Schwaan. In das hiesige Handelsregister ist Fol und Nr. 20 zur Firma Johann Biemann in Gr. Bölckow eingetragen worden:

Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen Inbabers mit der Firma durch Vereinbarung auf den Häusler Johann Biemann zu Gr. Bölckow übergegangen.

Schwaan, 10. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Spandau. Bekanntmachung. [23438]

In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nr. 101.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 8

RNiadeberger Exportbierbrauerei.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Dresden mit Zweigniederlassung zu Pichelsdorf bei Spandau.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Zeitdauer Der Gesellschaftsvertrag vom 11. April 1885 sammt Nachträgen vom 22. Februar 1887 und 6. Oktober 1889 bestimmt Folgendes:

Die Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Dresden, bezweckt den Erwerb und Betrieb der in Radeberg be⸗ findlichen, bisher der dortigen in Liquidation getretenen Aktienbrauerei zum Bergkeller, zuletzt der Geraer Bank in Gera gehörigen Bierbrauerei nebst den Grund⸗ stücken Fol. 816 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Radeberg und Fol. 566 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für das Amtsburglehn Radeberg.

Die Gesellschaft erwirbt von der Geraer Bank in Gera käuflich die gesammten Aktiven der Aktien⸗ gesellschaft „Aktienbrauerei zum Bergkeller in Rade⸗ berg“ in Liquidation, welche sie laut der beiden Kaufverträge vom 11. April 1885 von dieser er⸗ worben hat, für den Preis von 1 642 083 22 Weiter erwirbt und betreibt die Gesellschaft die seit⸗ her den Herren W. Starck und B. Karger gehörige, zu Pichelsdorf belegene Brauerei nebst Zubehör.

Endlich betreibt die Gesellschaft alle mit dem 1“ zusammenhängenden sonstigen Ge⸗

äfte.

Das Grundkapital beträgt 780 000 ℳ, eingetheilt in 680 Stück auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗ aktien zu je 1000 und 100 Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu 1000 ℳ, welche als den Prioritätsaktien gleichberechtigt abgestempelt sind.

Die Direktion der Gesellschaft ist der Vorstand der Gesellschaft im Sinne von Artikel 227 des Aktiengesetzis vom 18. Juli 1884. Dieselbe besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden.

Die Einladungen zur Generalversammlung sind zweimal in den Gesellschaftsblättern zu erlassen und müssen die Tagesordnung enthalten.

Die Generalversammlung gilt für statutenmäßig einberufen, wenn die Bekanntmachung richtig und rechtzeitig im Reichs⸗Anzeiger erschienen ist.

Die Fristen der Bekanntmachung sind nach Art. 238. des Aktiengesetzes zu bemessen. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und den „Dresdener Anzeiger“ unter der Firma der Gesellschaft.

Für den Fall, daß der „Dresdener Anzeiger“ zu zu erscheinen aufhören oder der Aufsichtsrath es im Interesse der Gesellschaft finden sollte, Bekannt machungen in einer anderen Zeitung zu veröffent⸗ lichen, so hat derselbe das geeignete Blatt zu be⸗ stimmen und dies öffentlich bekannt zu machen.

Die 150 Stück Prioritätsaktien je über 1000 und auf den Inhaber lautend, welche laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. August 1889 ausge⸗ geben worden, sind den alten Prioritätsaktien und Stammaktien gleichberechtigt und nehmen an der Dividende für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1889 zu †, vom 1. Oktober 1889 ab aber in gleichem Maße, wie die seitherigen Prioritäts⸗ und Stammaktien Theil.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

die Bankdirektoren Otto Sörgel und Gustav

Schlömilch in Gera, Privatus Johann Friedrich Nauck in Chem nitz, Kaufmann Franz Karl Friedrich Schöpf in Dresden,

Fabrikant Florenz Julius Schöne in Groß⸗

röhrsdorf,

Geraer Bank in Gera. B 1 Dieselben haben bei der Gründung sämmtliche ktien übernommen. b Mitglieder des Vorstandes sind die Brauerei⸗

Direktoren:

Wilhelm Starck in Dresden,

Berthold Karger in Pichelsdorf,

Bernhardt Berndt in Berlin.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

Rechtsanwalt Dr. Erich Sello und

Regierungs⸗Assessor a. D. Albert Müller zu

[23706]

heute eingetragen: vn Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Juni

ö

Beaumeister Albert Bohm, Beide zu Berlin,

rlottenburg,

Bbafrehtor Aubust Sternberg zu Berlin.

Die rechtsgültige Zeichnung der Firma erfolgt: so lange der Vorstand aus einer Person besteht, durch dessen Unterschrift, so lange der Vorstand aus zwei Personen besteht, durch zwei Unterschriften und

weder: „9 Direktoren, oder

b. eines Direktors und eines Prokuristen. Besondere Vertreter sind für die Filiale nicht

bestellt, diese Statutsbestimmung findet daher auch auf die Filiale Anwendung (s. §. 8 des Statuts).

Beglaubigte Abschrift des jetzt gültigen Gesell⸗ schaftsvertrages befindet sich im Beilageband zum Gesellschaftsregister Band 10 Seite 219 flod.

Spandau, den 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Dt Sretcl. Bttlace 8 e- ttin. In unser Gesellschaftsregister ist heute 885 Nr. 1070 die Firma „Nüscke & Co mit dem Sitze der Gesellschaft „Grabow a. O.“ ein⸗ getragen:

die Gesellschafter sind: e Iöhaft e sen Johann Michael Gottfried

Nüscke zu Grabow a. O,

2) der Ingenieur Otto Peuß zu Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 begonnen. Stettin, den 10. Juli 1890. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

iegenhof. Bekanntmachung. 123677] Peeshs⸗ Verfügung vom 11. Juli 1890 ist heute von der in Danzig unter der Firma A. J. Weinberg bestehenden Handelsniederlassung des Kaufmanns Martin Kadisch ebendaselbst die in Tiegenhof errichtete Zweigniederlassung in das hiesige Firmenregister unter Nr. 142 eingetragen.

Tiegenhof, den 12 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

1 1 ier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei S f gesigen Gesellschaftsregisters, betref⸗ fend die Firma „Villeroy et Boch“ zu Mettlach mit Zweigniederlassungen in Wallerfangen, Dres⸗ den, Merzig, Wadgassen, Schramberg, Berlin, Ehrenfeld bei Köln und Obertürckheim einge⸗

trasen: 23 November 1889 ist der Gesellschafter Nicolaus Adolf von Galhau, Fabrik⸗ und Guts⸗ besitzer zu Wallerfangen, durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und wird die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.

Trier, den 14. Juli 1890.

Stroh, 1] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Weida. Bekanntmachung. [23230 Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde für den vormaligen Justizamtsbezirk Berga a./E. sind am 23. vor. Mts. die Firmen: Carl Friedrich Weiße in Berga, Fol. 6, C. L. Wappler in Berga, Fol. 21, Carl Heinze in Kulmitzsch, Fol. 26, C. Thomas in Berga, Fol. 32, und F. H. Lippold in Großfalka, Fol. 37, d heute die Firma 8 Gottlieb Jürnhe. in Kulmitzsch, Fol. 38, ur Löschung gebracht, am heutigen Tage ferner Fol. 7, woselbst die Firmaa:M:;

Johann Heinrich Weiße in Berga eingetragen steht, Johann Gottlob Heinrich Weiße als Inhaber gelöscht, die Wittwe Johanne Auguste Weiße, geb. Piehler, in Berga a./E. dagegen als Inhaberin eingetragen worden.

Weida, am 8. Juli 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Stephanus.

Witten. Handelsregister [23679] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma: „Annener Gußstahlwerk

(Actiengesellschaft) zu Annen“ ist unterm

15. Juli 1890 Folgendes vermerkt: 8

Herr Gustav Oscar Dischner in Annen ist zum Mitgliede des Vorstandes mit der Maßgabe ernannt worden, daß derselbe die Firma nach § 16 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist.

[23711] Wolrach. Nr. 4875. Zu O. Z. 32 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters Ortenauer Kredit⸗ bank, Zweigniederlassung Wolfach wurde

1890 wurde der Vorstand auch zur Zeichnung und Einzelzeichnung der Filiale in Wolfach befugt er⸗ klärt. 8 Wolfach, 9. Juli 1890. 1 aii Gr. Amtsgericht (Unterschrift.) Zeitz. Bekanntmachung. [23681] Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma „Gebrüder Naumann“ am 1. Juli 1890 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Alfred Sobersky, 2) der Fabrikant Karl Naumann, 3) der Fabrikant Gustav Naumann, mit dem Sitze in Zeitz. Dies ist unter Nr. 179 des Handelsgesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. . Zeitz, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV. Zeitz. Bekanntmachung. [23682] Es ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden: 1) In unser Firmenregister bei Nr. 496, betreffend die Firma Gebrüder Eisselt in Zeit: Die Firma ist durch Vertrag auf die nun⸗ mehr sub Nr. 178 des Handelsgesellschafts⸗ registers bestehende Gesellschaft übergegangen. 2) In unser Gesellschaftsregister Nr. 178: Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der

a. der Fabrikbesitzer Richard Flatter aus Hainichen, jetzt in Zeitz, b. der Fabrikbesitzer Alfred Degenkolb aus Hainichen, jetzt in Zeitz. 3) In unser Prokurenregister bei Nr. 78: Die Seitens der Firma Gebrüder Eisselt in Zeitz dem Kaͤufmann Federico Leopolde Ger⸗ mann Luis Voget in Zeitz ertheilte Prokura ist gelöscht. Zeitz, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Handelsrichterliche [23680] 1 Bekanntmachung. 8 Fol. 448 Bd. II. des hiesigen 1 ist heute vermerkt worden, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft Müller & Cederholm in Zerbst ge⸗ löscht ist. Zerbst, den 15. Juli 1890. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.)

Zobten. Bekanntmachung. [23683] Dem Amtsgericht Zobten ist für den Bezirk des⸗ selben vom 1. Oktober 1890 die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ registers übertragen. In dem Geschäftsjahr 1890 werden die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte bei dem bezeichneten Gericht durch den Amtsgerichtsrath Salmony und den Gerichtssekretär Meisel be⸗ arbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die bezeichneten Register erfolgt im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Schle⸗ sischen und Breslauer Zeitung, der Täglichen Rund⸗ schau und dem Schlesischen Tageblatt zu Schweid⸗ nitz, sowie in dem Landsmann zu Nimptsch. Zobten, 13. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [23049]

Altona. Als Marke ist 2₰ eingetragen unter Nr. 115 zu der Firma: Schlüter & Warneken in Altona, nach Anmeldung vom 9. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, für Taback? 2b = Wund Tabackfabrikate das u Zeichen: welches auf der Verpackung der Waaren angebracht wird. Altona, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Anugsburg. Als Marke ist eingetragen zu der Aktiengesell⸗ schaft Zwirnerei und Nähfaden⸗ fabrik Augsburg in Augsburg, nach Anmeldung vom 3. Juli 1890, Mit⸗ tags 12 ¼ Uhr, für baumwollene Näh⸗ faden, Häkelgarne, Stick⸗und Stopfgarne das Zeichen: ““ 1 Solches wird angebracht auf den Knäueln und Spulen. Augsburg, den 5. Juli 1890. 8 Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

[22728] &

Barmen. Als Marke ist einge- vw7 S. tragen unter Nr. 650 zu der Firma: 8 82* W. Höltring’s Gummigurten⸗ Wnterei Sn fabrik in Barmen, nach Anmel⸗ .Leder sind. dung vom 9. Juli 1890, Nachmittags Jeer ne.. 12 Uhr 15 Minuten, für sämmtliche 8 ben 5 Gummielastische Waaren das Zeichen: eaeniin// 88,9. 97v 9 Lebensretter- Hosenströäger. Cabrik-Marle)

Barmen, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. I. B6 [18136) Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1355 zu der Firma: Commandit Gesell⸗ schaft Optima Paradies & Co in Berlin, ½ nach Anmeldung voms⸗ 12. Juni 1890, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 47 Minuten, für Chemikalien das Zeichen

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [23247] zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1363 zu der

Firma Quaadt & Hirschson in Berlin, knach Anmeldung

vom 9. Juli

1890, Nach⸗

mittags 12 Uhr

6 Minuten, für

Beleuchtungs⸗

gegenstände das

Zeichen:

Firma Gebrüder Eisselt am 1. Juli 1890 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:

[20887]

Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1359 zu der Firma: Luxus⸗Papierfabrik May & Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 1. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 31 Minuten, für Knallbonbons, Cottillonorden, Christbaum⸗Prägungen, Auflagen und Knal

Berlin.

168 Berlin. Königl. Amtsgericht zu Berlin, 1 Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 1364 zu der Firma: Koppe

& Kunis in Berlin, nach An⸗

meldung vom 10. Juli 1890, Vor⸗

mittags 11 Uhr 55 Minuten, für

Lacke das Zeichen:

Berlin. Königl. Amtsgericht I. [23246] Abtheilung 56 II. Berlin, den 14. Juli 1890. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 553 zu der Firma: D. Flach in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 165 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Biere eingetragene Zeichen.

Königl. Amtsgericht I., [23768] Abtheilung 56 II.

[Berlin, den 17. Juli 1890. Als Marken sind gelöscht: a. die unter Nr. 1070 und 1073 zu der Firma: Weißbier⸗Brauerei „Hohenzollern“, Brahe & Helbing in Berlin, laut Bekanntmachungen in Nr. 199 und 205 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Wachholder⸗Malzbier eingetragenen Zeichen, b. das unter Nr. 1100 zu der Firma Gebrüder Lieberich in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 259 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Weine und Spirituosen eingetragene Zeichen.

Berlin.

[23048] Bernburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 des diesseitigen Zeichenregisters zu der Firma: Jul. Kilian in Bernburg, laut Bekanntmachun in Nr. 147 des Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staats⸗Anzeigers von 1880 für Ver⸗ packung von Conditoreiwaaren eingetragene Zeichen. Bernburg, den 10. Juli 1890. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.

[23520] Bremen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 63 zu der Firma: St. Pauli Brauerei C. L. Wilh. Brandt in Bremen, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 165 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Biererzeugnisse eingetragene Zeichen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 16. Juli 1890. C. H. Thulesius Dr.

““ 122729) Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 266 zu der Firma: G. & AN. Thoenes in Dresden, nach Anmeldung

vom 9. Juli 1890, Nachmittags 12 Uhr

35 Minuten, für technische Artikel (Dich⸗

23050] Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 692 zu der Firma: „Maria Clementine Niessen“ zu Köln, nach Anmeldung vom 2. Juli 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Car⸗ meliter Melissen⸗Liqueur, 4“

(swelsrE

2 2 s

welches auf der Verpackung angebracht wird.

2

Köln, den 2. Juli 1890. Kesther, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

(01LX 5b.

J Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Trummer & Co. ne Successors in Hamburg,

nach Anmeldung vom 10. Juli

1890, Mittags 12 Uhr, für

Zündhölzer und deren Ver⸗

packung unter Nr. 1517 das

Zeichen:

unter Nr. 1518 das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

123244] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1521 zur Firma: China Export⸗ Import⸗ & Bank⸗Compagnie in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 11. Juli 1890, Vorm. 11 Uhr 15 Min., für Farbstoffe und Farbwaaren, Wollenwaaren und Wollengarn, Baumwollgarn und Baumwollzwirn, Metalle jeder Art, gezogenen Eisendraht, chemische und pharmaceutische Präparate,

Beleuchtungsartikel, legirtes Metallgespinnst, Uhren jeder Art, Zündhölzer jeder Art,

tungsplatten) das Zeichen: Dresden, am 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Dr. Neubert.

5 22397] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 163 zu der Firma: Schröder Aretz in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 9. Juli 1890, 8 Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Eisen⸗, Stahl⸗, Messing⸗, Britannia⸗ und Neusilber⸗Waaren Q£½ das Zeichen: 8

Düsseldorf, den 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[22730]

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 569 zu der Firma: Jul. Dahlhaus in Elberfeld, nach Anmeldung vom 8. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für ge⸗ färbte und ungefärbte baum⸗ wollene Garne das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Waare angebracht. Elberfeld, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

[23461] Fürth. Als Marke ist ; das nater ner 8 zu der Firma „Isidor Lachmann“ in Fürth lau Bekanntmachung in Nr. 24 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1881 für alle Fabrikate der Spiegel⸗ rahmen⸗ und Goldleistenfabrikation eingetragene Zeichen.

Fürth, den 14. Juli 18950. Kgl. bayr. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende.

(L. S.) v. n. Merkel, Landgerichtsrath.

Sprengstoffe jeder Art, Regen⸗

schirme und Sonnenschirme,

18 Spiegelglas 8

elegt und unbelegt und deren HEo/STEBED

Verpackung das Zeichen 1 Das Landgericht Hamburg.

[23245] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1522 zur Firma: F. M. Wolff in Hamburg, nach Anmeldung vom 11. Juli 1890, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten, für Farben, Farbstoffe, chemische und pharmazeutische Apparate, rohe und verarbeitete Metalle, Eisendraht, Eisendrahtstifte, Schirmgestelle, Schirme, Pulver, Munition und Explosivbstoffe, Posamentierwaaren, Garne, wollene, baumwollene und halbwollene Manufakturwaaren, Webstoffe, Wirkwaaren, Nadeln, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ gespinnste, Kantille und Nachahmungen derselben, Rauch⸗ und Kautabacke, Milch, Wein, Bier, Spirituosen, Mineralwasser, Lichte, Parfümerien, kosmatische Mittel, Zündhölzer, Galanterie⸗ und Kurzwaaren, Glas, Glas⸗ 1— , waaren, Leder, Leder⸗ waaren, Lampen, Metall⸗ knöpfe, Maschinen⸗ und Maschinentheile, sowie für deren Verpackung das Zeichen:

vGG“ [23243] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1523 zur Firma: Kom⸗

manditgesellschaft C. W.

F. Thode & Co. in Ham⸗

burg, nach Anmeldung vom

12. Pult 1890, Vormittags

11 Uhr 15 Min., für Ma⸗

schinen und Maschinen⸗

theile und deren Verpackung

das Zeichen: