1890 / 173 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. Gebrüder Bing in Hechingen ertheilte ollektivprokura erloschen ist, und daß dem Kauf⸗ mann Max Löwenthal in Berlin für die genannte Firma Einzelprokura ertheilt ist. SHechingen, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Jauer. Bekanntmachung. [23650] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 104 eingetragene Firma „H. B. Lachmann“ zu Jauer und die unter Nr. 179 eingetragene Firma „J. R. Dierschke“ zu Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanntmachung. [23929]

Folgende in das diesseitige Handelsregister ein⸗

getragene Handelsfirmen:

a. E. Sietz in Stendsitz (Nr. 26 des Firmen⸗ registers, Inhaber Eduard Sietz in Stendsitz),

Johanna Mathilde Regentz in Pomlau (Nr. 27 des Firmenregisters, Inhaberin Kauf⸗ mannsfrau Johanna Mathilde Regentz in Pomlau),

z. Otto Horn in Stendsitz (Nr. 28 des Firmen⸗ registers, Inhaber Kaufmann Otto Horn in Stendsitz),

F. A. Teichgraeber in Zuckan (Nr. 32 des Firmenregisters, Inhaber Pavpierfabrikant Fried⸗ rich August Teichgraeber in Zuckau),

Eduard Gutzmer in Pusdrowo (Nr. 37 des Firmenregisters, Inhaber Kaufmann Eduard Gutzmer in Pusdrowo),

Ludwig Maaß in Podjaß (Nr. 40 des Firmenregisters, Inhaber Kaufmann Ludwig Maaß in Podjaß),

Alex Scheerer in Mariensee (Nr. 41 des Firmenregisters, Inhaber Kaufmann Alexander Scheerer in Mariensee),

Danl Foß in Karthaus (Nr. 48 des Firmen⸗ registers, Inhaber Kaufmann Daniel Foß in Karthaus) 3

d Verfügung vom 3. Juli 1890 gelöscht worden.

Karthaus, den 3. Juli 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [23653]

Nr. 1326. Firma Hessische Actienbierbrauerei Kassel in Wehlheiden.

Der Kaufmann Carl Wagner (Andreas Sohn) aus Frankfurt a. Main ist zur Zeit hier vom 2. Juli 1890 an als zweites Mitglied in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Eingetragen laut Anmeldung vom 10. Juli 1890 aam 11. Juli 1890.

Kassel, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [23926] In unserm Gesellschaftsregister Nr. 1008 ist am 11. Juli 1890 eingetragen worden, daß die Kauf⸗ leute Gustav von Frantzius und Louis Jacob von hier am hiesigen Orte am 7. Juli 1890 unter der irma v. Frantzius & Jacob eine offene andelsgesellschaft begründet haben. Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [23927]

Der Kaufmann Heinrich Hinz zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Heinrich Hinz errichtet.

Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3281 am 11. Juli 1890 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

1.

önigsberg i. Pr. Handelsregister. [23883]

Die Kaufleute Hermann und Robert Levy zu Köͤnigsberg haben am hiesigen Orte eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma H. & R. L 5. Juli d. Is. begründet. Dies ist in unserem Ge⸗ sellschaftsregister sub Nr. 1007 am 11. Juli 1890 ingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

[23928] Königsberg i. Pr. Handelsregister.

Der Kaufmann August Prieß hat unter der Firma August Prieß am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschäft errichtet.

Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3282 am 11. Juli 1890 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht, XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [23884] In unserem Firmenregister ist sub Nr. 586 die Firma D. Levy am 11. Juli d. J. gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. Juli 1890. 1p Königliches Amtsgericht. XII. 8

Koppenbrügge. Bekanntmachung. [23652]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 52 Bd. I. eingetragen die Firma Alves & Co, Osterwald⸗Salzhemmendorfer Kalkwerke, Niederlassungsort: Bahnhof Osterwald, Inhaber: Kaufmann Paul Keßler zu Bahnhof Osterwald, Kauf⸗ mann Alfred Kirsch zu Bahnhof Osterwald, Kauf⸗ mann Rudolf Alves zu Schulenburg. 2

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1890.

Jeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft.

Koppenbrügge, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Koppenbrügge. Bekanntmachung. [23651] Auf Blatt 32 Bd. I. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma „H. Alves“ ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ 6 Koppenbrügge, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 gende Eintragung bewirkt worden: Firmeninhaber: Wittwe des Bäckermeisters

23931] 5 fol⸗

Bezeichnung der Firma: H. Worm Wittwe.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1890

am 11. Juli 1890. (Akten über das Firmenregister Band IX. Seite 301.)

Labes, den 11. Juli 1890. 1 18 Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. [23930] Die unter Nr. 76 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Ziemann, Inhaber Bäcker⸗ meister Heinrich Ziemann zu Wangerin, ist heute gelöscht. Labes, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a./ W. Bekanntmachung. (23656]

In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 543, woselbst die Firma „W. Schorstein, Ceutral⸗ e“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Möbelhändler Paul Herrmann zu Landsberg a./W. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Ferner ist heute Nr. 566 die Firma

W. Schorstein, Central Möbelhalle mit dem Sitze zu Landsberg a./ W. und als deren Inhaber der Möbelhändler Paul Herrmann hier⸗ selbst eingetragen worden.

Landsberg a./ W., den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. chner.

Lüdenscheid. Handelsregister [23932] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 101 des Firmenregisters, woselbst die Firma Casp. Noell mit dem Sitz zu Vogelberg bei Lüdenscheid und dem Inhaber: Gewerke Caspar Noell zu Vogelberg eingetragen steht, ist am 15. Juli 1890 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Ablebens des seit⸗ herigen Inhabers Caspar Noell und auf Grund der, der überlebenden Wittwe desselben testamentarisch eingeräumten, Verfügung derselben vom 17. Juni 1890, mit dem 1. Juli 1888 auf die Gebrüder Fabrikanten Friedrich Wilhelm Noell, Emil Noell und Casvar Bernhard Noell, erstgenannter zu Hardt bei Lüdenscheid, zweitgenannter zu Schafsbrücke bei Lüdenscheid, letztgenannter zu Vogelberg bei Lüden⸗ scheid wohnend, übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft unter bisheriger Firma weiterführen. 2) Unter Nr. 357 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1888 unter der Firma Caspar Noell errichtete offene Handelsgesellschaft zu Vogelberg bei Lüdenscheid am 15. Juli 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt bei Lüdenscheid, 2) der Fabrikant Emil Noell zu Schafsbrücke bei Lüdenscheid und 3) der Fabrikant Caspar Bernhard Noell zu Vogelberg bei Lüdenscheid. 3) Die dem Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt bei Lüdenscheid für die Firma Casp. Noell zu Vogelberg ertheilte, unter Nr. 29 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 15. Juli 1890 gelöscht. 4) Die dem Emil Noell zu Schafsbrücke bei Lüdenscheid für die Firma Casp. Noell zu Vogel⸗ berg ertheilte, unter Nr. 218 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Juli 1890 gelöscht.

in das Firmenregister unter

Münsterberg. Bekanntmachung. [23922] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 „Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik“ heute folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1890 sind die §§. 5, 23 und 24 des Statuts so geändert worden, wie dies in dem be⸗ treffenden Protokoll Seite 236 und folgende Vol. II. des Beilage⸗Bandes Nr. 582 zum Gesellschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Berlin näher angegeben ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 425 200 und ist eingetheilt in: a. 1667 Aktien über je 600 ℳ, b. 425 Aktien über je 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Von den⸗ selben berechtigen in der Generalversammlung je 5 über 600 zu einer Stimme und ebenso je 3 über 1000 zu einer Stimme. Ferner ist jetzt bestimmt, daß die Einberufung der Generalversamm⸗ lung mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termine veröffentlicht sein muß. Münsterberg, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [2 898

In das Handelsregister ist heute zu der Blatt 19 getagates Firma „J. R. Pagenstecher“ nach⸗ getragen:

Spalte 3. Der Kaufmann Heinrich Schauen⸗

burg zu Osnabrück ist am 1. Mai 1890 als „Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft 1. Mai 1890 an. Osnabrück, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.

Posen. Handelsregister. [23934] „Bei der unter Nr. 52 des von dem vormaligen König⸗ lichen Kreisgericht zu Schrimm geführten Firmen⸗ registers eingetragenen Firma P. Brasch zu Moschin (welche Stadt seit dem 1. Oktober 1879 zum Be⸗ zirke des unterzeichneten Gerichtes gehört), ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist erloschen. Posen, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1 [23885] Quedlinburg. In unser Handelsregister ist heute eingetragen:

I. in das Firmenregister unter Nr. 65, woselbst die Firma „Lonis Friedr. Strube“ vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute „Louis Friedrich Strube jun. und Leo Huch“ zu Quedlinburg

vom

Hermann Worm, Caroline, geborene Roehl. Ort der Niederlassung: Wangerin. öe

II. in das Gesellschaftsregister a. unter Nr. 144 (früher Nr. 65 des Firmen⸗ registers) die am 1. Juli 1890 begonnene Handelsgesellschaft in Firma „Louis Friedr. Strube“ mit dem Sitze zu Quedlinburg und als Gesellschafter der Kaufmann Louis Strube jun. und der Kaufmann Leo uch zu Quedlinburg, unter Nr. 145 die am 8. Juli 1890 begonnene andelsgesellschaft in Firma „Berzan & chwieger“ mit dem Sitze zu Quedlinburg und als Gesellschafter der Kaufmann Gustav Berzau und der Kaufmann Heinrich Schwieger zu Quedlinburg.

Ferner ist im Prokurenregister unter Nr. 40 die dem Kaufmann Franz Germer zu Quedlinburg für die Firma „Lonis Friedr. Strube“ ertheilte und unter Nr. 53 die dem Louis Strube ür dieselbe Firma ertheilte Prokura erloschen.

Quedlinburg, den 11. Juli 1890. ““

Königliches Amtsgericht.

* [23886] Reichenbach u. E. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 693 die Firma „Siegfried Großmann“ mit der Nieder⸗ lassung in Reichenbach in Schlesien als Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Firma Hopp et Kurzweg Nachfolger und als Inhaber derselben der Kaufmann Siegfried Großmann zu Berlin heut eingetragen. Reichenbach u. E., den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [23887]

In unseren Registern sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

1) Im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 67 eingetragenen Gesellschaft Wichmann & Sprön⸗ gerts in Spalte 4:

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist unterm 30. Juni 1890 auf⸗ gelöst worden. Der Gesellschafter Kaufmann Franz Julius Emil Wichmann zu Artern ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Das Geschäft ist auf den Namen des Kaufmanns Johannes Richard Sprön⸗ gerts allein übergegangen, welcher dasselbe unter der sub Nr. 418 des Firmenregisters eingetragenen ] Wichmann & Spröngerts weiter führen wird. 8

2) Im Firmenregister:

Laufende Nr. 418.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Kaufmann Johannes Richard Spröngerts zu Artern.

Ort der Riederlassung: Artern.

Bezeichnung der Firma: Wichmann & Sprön⸗ gerts.

Sangerhansen, den 11. Juli 1890. Keoshnigliches Amtsgericht. Abth. I.

[23889]

Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 335. Die Firma O. Henckels & Co mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inkaber:

1) Otto Henckels,

2) Walter de Haas,

Beide Kaufleute zu Solingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Solingen, 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

[23888] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 642. Die Firma Carl Knapp mit dem Sitze zu Kreuzweg und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Knapp daselbst.

Solingen, 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Stromberg. Bekanntmachung. [23921] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 25, woselbst die Firma Hermann Hummler in Strom⸗ berg eingetragen steht, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. 5 Stromberg, den 2. Juli 1890. Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuttgart. Die Handelsregister⸗Einträge aus dem Königreich Württemberg werden am Montag mitgetheilt werden.

Weimar. Sfe es e rehe se [23924] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister Band A. Folio 17, woselbst die Firma Julius Elkan mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, unter Rubrik: „Ver⸗ treter“ Folgendes vermerkt worden:

Die dem Kaufmann Sally Schönbeck hier er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist an dessen Stelle dem Kaufmann Eduard Greeff zu Weimar Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden, so daß dieser die Berechtigung hat, in Gemein⸗

schaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma rechtsverbindlich per procura zu zeichnen. Weimar, am 10. Juli 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. [23923] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister Band B. 38, woselbst die Firma L. Römhildt mit dem Sitze in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Der Inhaber der Firma Carl Max Louis Römhildt in Weimar ist verstorben. Ueber das Vermögen der Firma ist das Liquidationsver⸗ fahren beantragt und der Geschäftsführer Theodor Vetterling in Weimar ist als Liquidator bestellt worden mit der Berechtigung, besagte Firma mit dem Zusatze: „in Liquidation“ zu zeichnen.

Weimar, am 12. Juli 1890. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wittmund. Bekanntmachung. [23890] Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Detmers in Wittmund eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Wittmund, den 10. Juli 1890.

übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 144 des Gesellschaftsregisters übertragen,

Bromberg. Bekanntmachung. [23894] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juli 1890 an demselben Tage unter Nr. 10 bei der Firma „Bromberger Molkerei Eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Gutspächters Her⸗ mann Manske ist Besitzer Emil Schmidt zu Ka⸗ rolewo zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Bromberg, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 [23895] Göttingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Fol. 6 eingetragen zur Firma „Conservenfabrik vereinigter Landwirthe Rasemühle, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränukter Haftpflicht“:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1890 hat die Genossenschaft ein neues Statut angenommen, welches die durch das Genossen⸗ schaftsgesetz vom 1. Mai 1889 nothwendig gewor⸗ denen Aen erungen aufweist.

Die Firma und der Sitz der Genossenschaft, so⸗ wie die Form der von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen und die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind, sind unverändert geblieben.

Das neue Statut befindet sich bei den Akten Fol. 69.

Den Segenstand des Unternehmens bildet die Verwerthung des von den Genossen gebauten und eingelieferten oder auf gemeinsame Rechnung ange⸗ kauften Gemüses und Obstes.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis letzten Februar.

Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen, und zwar müssen mindestens zwei Vorstandsmitglieder zeichnen.

Göttingen, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

Hildesheim. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist Fol. 19 zur Molkerei⸗Genossenschaft Hönnersum, tragene Genossenschaft Haftpflicht, eingetragen:

der Generalversammlung sind in Gemäßheit

des Genossenschaftsgesetzes vom 1 Mai 1889 die

Statutenänderungen laut Protokolls vom 25 Ja⸗

nuar 1890 mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 be⸗ schlossen worden.

ist die Milch⸗

[23896] Firma einge⸗

mit unbeschränkter

Gegenstand des Unternehmens verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder durch Unterzeichnung der Firma und werden durch das Organ des Land⸗ und forstwirthschaftlichen Hauptvereins Hildesheim veröffentlicht, in gleicher Weise erfolgen die Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und zwar:

1) dem Vollspänner Theodor Aue als Direktor,

2) dem Köthner Heinrich Helmke als Stell⸗

vertreter,

3) dem Köthner Konrad Brönnecke,

sämmtlich in Hönnersum. Hildesheim, den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

13“ Landau 1 Pf. Betreffs des landwirthschaft⸗ lichen Konsumvereins Offenbach a/ Queich, ein⸗ getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Offenbach a/ Qneich, ist im diesgerichtlichen Register eingetragen:

I. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. März 1890 wurde das nach dem Genossenschafts⸗ gesetz vom 1. Mai 1889 revidirte Statut ange⸗ nommen, das mit Wirkung vom 1. Oktober 1882 an Stelle des seitherigen Statuts treten soll. Datum des Statuts: 2. März 1890.

Firma und Sitz der Genossenschaft wie Eingangs angegeben.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

„Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Ver⸗ einsfirma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind im Landauer Anzeiger aufzunehmen; beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mi Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ 8 nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

II. Durch weiteren Generalversammlungsbeschluß vom 30. März 1890 wurden zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt:

1) Heinrich Platz, Bierbrauer, als Direktor, 2) Jakob Schaurer, Oekonom, als dessen Stell⸗ vertreter, 3) Danitel Mügel, Gemeindeschreiber, als Buch⸗ und Kassenführer, alle 3 in Offenbach a/ Queich wohnhaft. Landaun i/Pf., 15. Juli 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, K. Obersekretär.

[23900] Landaui./ Pf. Betreffs des landwirtschaftlichen Konsumvereins Mühlhofen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 8 mit dem Sitze zu Mühlhofen, ist im diesgericht⸗ lichen Genossenschaftsregister eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1890 wurde das auf Grund des Reichs⸗ Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 geänderte

igliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Statut mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab,

Genossenschafts⸗Register. 1

““

welches an Stelle des bisherigen treten soll, an⸗ mmen. ge Hatum des Statuts: 16. März 1890. Firma und Sitz der Genossenschaft: wie Eingangs eben. 3 ancgerenftand des Unternehmens: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗

ständen des landwirthschaftlichen Betriebes. 2) Ge⸗

meinschaftlicher landwirthschaftlicher Er⸗

Verkauf isse. 1e.. beth. eteachänsts erfolgen unter der

insfirma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, Vereinefünaechtzrothe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem Landauer Anzeiger aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Vereinsfirma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Durch dieselbe Generalversammlung wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) Jakob Bangerth, als Direktor, 2) Abraham Kerth, als Rendant, 3) Wilhelm Hauck, als Stellvertreter des Direktors, 4) Johann Georg Kerth und 5) Karl Pfeiffer, alle 5 in Mühlhofen wohnhaft.

Landau i./Pf., den 16. Juli 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, K. Obersekretͤr.

[23901] Landau i./ Pf. Betreffs des landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins Walsheim⸗Knöringen, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Walsheim, ist im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1889 wurden die gemäß des Reichs⸗ genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeänderten Statuten angenommen, welche mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab, an Stelle der seitherigen treten.

Datum des Statuts: 15. Dezember 1889.

Firma und Sitz der Genossenschaft: wie Eingangs angegeben. ““

Gegenstand des Unternehmens: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Präsidenten unterzeichnet; sie sind im Landauer Anzeiger aufzunehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Vereinsfirma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Durch dieselbe Generalversammlung wurden zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1) Adam Damian, Lehrer in Walsheim, als Direktor. 2) Jakob Fäsy, Bürgermeister in Knöͤringen, als stellvertretender Direktor, 3) Ludwig Heckmann, Küfermeister in Walsheim als Rendant, 4) Ludwig Bach, Oekonom

Landan i. Pf., den 16. Juli 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Rettig, K. Ober⸗Sekretär.

[23897] Landan i./Pf. Betreffs des landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins Kapellen eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem 1 zu Kapellen ist im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister eingetragen:

I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1890 wurde das nach dem Reichsgenossen⸗ schaftsgesetze vom 1. Mai 1890 abgeänderte Statut, mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 an genehmigt.

Datum des Statuts: 30. Mäͤrz 18990.

Firma und Sitz der Genossenschaft: Eingangs angegeben.

Gegenstand des Unternehmens:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes; ““

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereinsfirma, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Präsidenten unterzeichnet; sie sind im Landauer Anzeiger aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genchmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenscheft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

II. Durch dieselbe Generalversammlung wurden zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1) Johannes Junker, Landwirtb, als Direktor, 2) Jakob Michael, Lehrer, als Rendant (Buch⸗ und Kassenführer), 3) Jakob Brauch, Landwirth, als Stellvertreter des Direktors, alle 3 in Kapellen wohnhaft.

Landau i. Pf., 16. Juli 1890. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, K. Obersekretär.

[23898] Landau i./Pr. Betreffs des landwirtschaft⸗ lichen Konsumvereins Wilgartswiesen, ein⸗ getragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wilgartswiesen,

t im diesgerichtlichen Genessenschaftsregister ein⸗ getragen:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1890 wurde das nach den Bestimmungen des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 geänderte Statut mit Wirkung vom 1 Oktober 1889 an angenommen, welches Statut an Stelle des bis⸗ erigen tritt.

Datum des Statuts: 27. April 1890.

irma und Sitz der Genossenschaft: wie Eingangs angegeben.

Gegenstand des Unternehmens: 8

1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des klandwirthschaftlichen Betriebes.

2) Gemeinschaftlicher Verkauf landwirthichaftlicher

Erzeugnisse. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem Organ der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschafts⸗Presse“ aufzunehmen. Beim Eingeben dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.

Durch dieselbe Generalversammlung wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) Michael Schneider, als Direktor; 2) Jakob Reeb als Stellvertreter; 3) Jakob Weber, als Kassirer, alle 3 in Wilgards⸗ wiesen wohnhaft.

Landau i./ Pf., den 16. Juli 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Rettig, K Obersekretär.

Leipzig. Auf Fol 4 des Genossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889, woselbst der „Kohlen⸗Konsum⸗Verein der Leipziger Bäcker⸗Innung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Leipzig sich eingetragen befindet, ist beute eingetragen worden, daß das bisherige Statut durch das revidirte Statut vom 25. Juni 1890 ersetzt wird, daß der Gegen⸗ stand des Unternehmens in dem gemeinschaftlichen Einkauf von Kohlen im Großen und Ablaß an die Mitglieder im Kleinen besteht, daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Leip⸗ ziger Tageblatt und Anzeiger zu veröffentlichen und von dem Vorsitzenden oder vom stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes resp. Aufsichtsraths zu unterzeichnen sind, daß die Herren Friedrich Landrock und Christian Carl Aßing aus E“ ausge⸗ schieden und die Herren Emil Adolf Leitner, gen. Böhme, und Carl Theodor Mäusezahl hier in den Vorstand eingetreten sind und daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie durch zwei Vorstandmitglieder erfolgen. Leipzig, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

[23903] Naugard. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Molkerei⸗Verein zu Nangard, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zusolge Verfügung vom 15. Juli 1890 an demselben Tage eingetragen: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Durch einstimmigen Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Juli 1890 ist der §. 17 des Statuts dahin geändert, daß die Haftpflicht eines jeden Genossen sich auf den neunfachen Betrag seiner Geschäftsantheile belaufen soll.

Nangard, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Rössel. Bekanntmachung. [23904]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 9 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Molkerei, Genossenschaft zu Rössel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, verzeichnet steht, eingetragen worden:

„Die Statuten sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. März 1890 abgeändert. Siehe die abgeänderten Statuten Seite 62 bis 75 der Beilage⸗Akten. Sekt. VII. Nr. 21.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Kreisanzeiger.

Rössel, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

össeler

Strasburg. Bekanntmachung. [23238]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Vorschußverein zu Jablo⸗ nowo eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juni 1880 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder:

1) Gutsbesitzer Franz Conrad in Neumühl, 2) Lehrer Friedrich Morongowski in Sadlinken, 3) Besitzer Gustav Boehnke in Kamin. 1

Die Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden.

Strasburg, den 25. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [28734] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Carl Bertram zu Aachen, Peter⸗ straße 121, wird heute, am 15. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Welter II. in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 6. August 1890. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 13. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Zimmer 23.

Aachen, den 15. Juli 1890. Königliches he zu Aachen. Abtheilung V.

nein.

(L. S.) Beglaubigt: Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23795] Konkurs Schwarze. Ueber das Vermögen des Wirths und Winkeliers Heinrich Schwarze zu Dorne⸗

burg bei Eickel ist heute, um 12 Uhr

3 Mittags, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkurs⸗ verwalter der Herr Rechtsanwalt Schunck zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennurg eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Be⸗ schlußfassung über die im §. 120 R.⸗K.⸗O. be⸗ zeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungstermin den 15. August 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 34. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 8. August 1890. Offener Atrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. August 1890.

Bochum, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23729]= Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Johann Friedrich Hermann Ruttloff in Firma Hermann Ruttloff in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 27. August 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am 21. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 16. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1890. Chemnitz, den 16. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung B.

Pötzsch.

[23747] 8 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Christian Gottlieb Hohenstein in Löbtau (Wililsdrufferstraße 44) wird heute, am 16. Juli 1890, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2 III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung dorß allgemeiner Prüfungstermin: 18. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. August 1890. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.

[23722] Konkursverfahren. 8

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Avdolf Danielowski (in Firma A. Danielowski vorm. Joh. Entz) in Erbing ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ludwig Wiedwald hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. August 1890. Anmelde⸗ frist bis zum 8. September 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. August 1890, Vormittags 19 ½ Uhr, Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 16. September 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Elbing, den 16. Juli 1890.

(Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2375 )

[23754) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Landmanns und Gärtners Heinrich Hermann Ludwig Rathje in Sörup ist heute, am 16. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rentier Wilh. Frölich in Flensburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 20. August 1880 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis 20. August 1880 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Sonnabend, den 16. Augnst 1890, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Sonuabend, den 30. August 1890, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 29.

Flensburg, den 16. Juli 1890. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Veröffentlicht: Below, als Gerichtsschreiber

[23773] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen der Firma Reinhardt & Becker und deren Inhaber Heinrich Reinhardt und Franz Becker zu Hanau ist heute, am 17. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Justizrath Eberhard hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. August 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung den 15. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 22. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 12. Hanau, den 17. Juli 1890.

Körtge, 1

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. G eeeEE 8

[23355] Bekanntmachnng. Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags um 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Johann Krämer, Ackerer und Pferde⸗ händler in Alsenborn wohnhaft, den Konkurs eröffnet und den Geschäftsmann Friedrich Rebmann in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 18990. Ende der Anmeldefrist 15. August 1890. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Glaͤubiger⸗ Ausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegen⸗ stände Freitag, den S. August 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 5. September 1890, Vormittags 9 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier.

Kaiserslautern, den 14. Juli 1890.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Donauer, stellv. Gerichtsschreiber. 8

[237511 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Emil Andreas Claufen in Kiel, Firma Emil Clausen, ist heute, am 17. Juli 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. esS in Kiel, Lerchenstr. 20. Offener Arrest mit Anze gefrist bis 6. August 1890. Anmeldefrist bis 13. Septem⸗ ber 1890. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗

walters den 7. August 1890, Vormittags

10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III Veröffentlicht: Witthöft, als Gerichtsschreiber.

*

[23718] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Julius Hermann Kreyssig in Oberfrohna ist heute, am 16. Juli 1890, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Putzger in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1890. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 1. September 1890. Erste Glaͤubigerversammlung am 8. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr.

Limbach, am 16. Juli 1890.

Das Königliche Amtsgericht.

J. V.: Dr. Schulze.

[23914] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Stocky, Ackerer in Zillhart, Gemeinde Markirch, ist durch Beschluß des Amtsgerichts hierselbst vom heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts⸗ agent Sebastian Simon in Schlettstadt. Anmelde⸗ frist bis 12 August 1890. Wahltermin 8. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 26. August 1890, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest wird erlassen.

Für gleichlautenden Auszug:

Markirch i./E., den 15. Juli 1890.

Der Amtsgerichtssekretär: Bach. [23726] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Schützenhauspächters Julius Szyszka zu Nakel wird heute, am 17. Juli 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Oscar Bauer zu Nakel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. August 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§. 120, 122 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. August 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. August 1890 Anzeige zu machen.

Nakel, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[23730]0 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Adolf Niendorf in Rehna ist heute, am 15. Juli 1890, Nachm. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Emil Eggersf hierselbst. Anmeldefrist bis zum 15. August 1890. Erste Gläubigerversammlung am 15. August 1890, Vorm. 11 Uhr, und allgemeiner Pruͤfungstermin am 23. August 1890, Vorm. 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1890.

Rehna, den 15. Juli 1890.

[23725]

Ueber den Nachlaß des weiland Chemikers Carl Denner, früher zu Rostock, wird beute, am 14. Juli 1890, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter der Referendar Dr. Labes hiesolbst. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 9. August 1890. Erste Gläubigerversammlung am 13. August 1890, Vormitt. 11 ½ Uhr, allgem. Prüfungstermin am 27. August 1890, Vormitt. 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 8.

Rostock, den 14. Juli 1890.

Großherzogl. Amtsgericht, Abth. III.

[238741] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Ernst zu Saalfeld ist am 16. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kreistaxator August Jaenicke hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1890, Anmeldefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1890, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. Angust 1890, Vorm. 10 ½ Uhr.

Saalfeld Ostpr., den 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [23720] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Beyer zu Sangerhausen wird heute, am 16. Juli 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann W. F. Wolter zu Sanger⸗ hausen wird zum Konkursverwalter zernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 16. August 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. August 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Sangerhausen. Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.