—
——— J2a8n
Stobwasser. 2,— 4 Strls. Splk. St. P6 ½ — 5 Strube, Armatur. — — 4 Sudenb. Maschin. 16 20/4 Südd. Imm. 40 % 2 *% 2 ½ Lapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½ Tarnowiz 0—
do. 6— Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — Union Baugesells. 5/6 ½ 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 12 ½ 4 Vikt.⸗Speicher⸗G. 63 ¾1 4 1/1. 500 [68 00 bz G Vulcan Bergwerk — — 4 1/7. 500 —,— Weißbier (Ger.). 7 — 4 1/10. 500 —,—
do. (Bolle) — — 4 1/10. 300/120 0 —,—
do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [99,50 bz G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 (23,50 bz B Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 —.,—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Courz und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 M. Feuer v. 208 /0 v. 1000 Thlr 420 440 rl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 2 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 TShlr 176 176 3100 B Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 1 149 30 625 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 %% v. 1000 Tlr 181 ½ 176 ½ 4350 G n. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 5 — Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 400 400 10010 G WE1 84 88 1415 B Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hlr 84 9 — Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hlr 200 200 [3400 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½3 % v. 2400 ℳ 150 135 [1505 G e 1,sd.1s . 390 8 3500 B Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr. 255 255 y— bE1“ 20 % v. 1000 Thl.½.⁄ 270 270 [7000 B Fortuna, A. Vrs. 20 ⁄%9 v. 1000 Tlr 200 200 2850 B Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Slr 45 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 7r. 0 30 [1055 G Leipzig. G Fö 88 6 48b Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7r 30 30 [710 B Magdeb. euerv. 20 % v. 1000 Rlr 225 203 4600 G Magdeh. Hagelv. 33½0 %d. 500 hh, 75 25 670 b; G Magdeb. Lebensv. 200 ⁄ v. 500 or 17 25 409 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr 45 45 1000 G Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 7lr 80 60 [1195 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Cl.. 84 84 1650 G Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v.500 hr 45 45 1201 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ 37 ½ 725 B reuß Nat.⸗Vers. 25 % v.400 , 72 48 1120G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 -. 45 15 [799 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 %% v. 65 75 Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 7hlr 95 100 [1960 bz G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 240 4710 G “ S. 128 120 1501 G nion, Hagelvers. 0 v. 5 7. 22 — Victoria, Berlin 200 % v. 1000 S 156 159 3230 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 209/0 v. 1000 .ꝙ, 75 90 1765 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 19. Juli. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten wenig günstig und boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier zeigte die Spekulation große Zurückhaltung und Geschäft und Umsätze bewegten sich in engen Grenzen; die Course gaben der mangelnden Kauf⸗ lust gegenüber, ohne daß das Angebot dringend her⸗ vportrat, auch weiterhin noch etwas nach.
Der Kapitalsmarkt erwies sich sehr ruhig bei zu⸗ meist wenig veränderten Coursen für heimische solide Anlagen; fremde, festen Zins tragende Papiere waren behauptet und ruhig; Russische Anleihen fester und verhältnißmäßig lebhaft, andere fremde Staatsfonds wenig verändert und ruhig.
Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oester⸗ reichische Kreditaktien nach fester Eröffnung abge⸗ schwächt und ruhig; Franzosen Anfangs fest, dann schwächer, wie auch Lombarden; andere Oestereichische Bahnen, namentlich Galizier und Dux⸗Bodenbach etwas besser und lebhafter; schweizerische Bahnen schwach.
Inländische Eisenbahnaktien waren zumeist be⸗ hauptet; Marienburg- Mlawka, Ostpreußische Süd⸗ bahn fest. .
Bankaktien lagen sehr ruhig; die spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank schwächer hei mäßigen Umsätzen. — Industrie⸗ papiere ruhig und behauptet, Montanwerthe matter. Course um 2 ½ Ubr. Sehr still. — Oesterreichische Kreditaktien 166,20, Franzosen 104,12, Lombard. 60,12, Türk. Tabackaktien 133,75, Bochumer Guß 163,25, Dortmunder St. Pr. 90,87, Gelsenkirchen 163,50, Harpener Hütte 193,75, Hibernia 165,00, Laurahütte 144,87, Berl. Handelsgesellsch. 164,12, Darmstädter Bank 156,10 Deutsche Bank 167,10, Diskonto⸗Kom mandit 219,62, Dresdner Bank 154,87, Internationale 115,75, National⸗Bank 133,25, Dy⸗ namite Trust 156,50, Russ. Bk. 74,90, Lübeck⸗Büch. 168,80, Mainzer 119 37, Marienb. 63,75, Mecklenb. —,—, Ostpr 99,75, Durxer 229,75, Elbethal 102,00, Galizier 89,75 Mittelmeer 113,30, Nordwestb. Gotthardbahn 161,25, Rumänier 102,00 Jaliener 94,10, Oest. Goldrente —,—, do. do 1860 er Loose 126,10, Russen 1880 er 96,75, do. 1399 er 97,50, 4 % Ungar, Goldrente 89 40, Eaypter 97,25, Rufs. Noten —,—, Russ. Orient II 74,70, do., vo. III. 74 30
500 [55,60 bz 600 [109,00 bz G 1000 [140,50 G 1000 [278,50 G 600 —,—
300 [135,00 G 300 23,75 G 300 [83,50 bz G 1000 [97,40 bz 600 [124,25 G 4† 1000 [144,75 bz G
—2——
——8—-6
——2oF—2öä
—.——
—‧‿ wE SGRAn
492
1 1
Breblau, 18. Juli. (W. T. B.) Still. — 3 ½ % Landsch. Pfandbriefe 98,55, 4 % ungar. Goldr. 89,35, Kons. Türken 18,00, Türk. Loose 80,50, Brrsl. Diskontobank 109,00, Brsl. Wechslerb. 107,50, Schles. Bankverein 125,25, Kreditaktien 166,00, Donnersmarckh. 85,25, Oberschles. Eisen 96,00, Obp. Cement 114,00, Kramsta 145,25, Lanrabütte 145,90, Verein. Oelf. 92,25, Oest. Banknot. 175,30, Russ. Bankn. 238,80, Schles. Zinkaktien 181,00, Oberschles. Portland⸗Cement 128,50, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 129,00, Archimedes —,—.
Frankfurt a. M., 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Zieml. fest, still. Londoner Wechsel 20,43, Pariser Wechsel 80,925, Wiener Wechsel 175,20, Reichsanleihe 107,35, Oest. Silberrente 78 35, do. Papierr. —X,—, do. 5 % Papierr. 88,50, do.
4 % Goldr. 95,50, 1860 Loose 126,40, 4 % ungar. Goldrente 89,40, Ztaliener 94,00, 18801 Russen 96,80, II. Orientanl. 74,60, III. Orientanl. 74,50 5 % Spanier 75,20, Unif. Egypter 96,90, Konv. Türken 17,90, 3 % port. Anleihe 62,40, 5 % serb. Rente 86,20, Serb. Tabackr. 86,20, 5 % amort. Rum. 98,90, 6 % kons. Mexik. 94,70, Böhm. Westbahn 303 ½, Böhm. Nordbahn 194 ¼, Central Pactfic 110,30, Franzosen 207 ½, Galiz. 178 ½, Gotthb. 161,60, Hess. Ludwb. 119,30, Lomb. 120, Lübeck⸗Büchen 169,20, Nordwestbahn 188 ¼, Kredit⸗ gktien 264 ⅛, Darmstädter Bank 155,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,20, Reichsbank 142,20, Diskonto⸗Komm. 220,20, Dresdner Bank 155,70, A.⸗C. Guano⸗W. 147,00, 4 % griech. Monopol⸗Anl. 77,80, 4 ½ % Portugiesen 94,00, Privatdisk. 3 ½ %,
Frankfurt a. M., 18. Juli (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 264 ⅞% Franzosen 207 ¼, Lombarden 119 ⅞, Galizier 179 %, Egypter 97,00, 4 % ungar. Goldrente 89,40, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 161,70, Diskonto⸗ Kommandit 220,10, Dresdner Bank 155,20, Böhm. Westbahn 301,37. Still.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Behauptet. Be 4 % Consols 106,50, Silberrente 78 20 est. Goldrente 95,70, 4 % ungar. Goldrente 89,10, 1860 Loose 126,00, Italiener 93,80, Kreditaktien 264,75, Franzosen 518,00, Lombarden 302,00, 1880 Russen 94,70, 1883 do. 106,25, II. Orientanl. 72,20, III. Orientanleihe 72,00, Deutsche Bank 167,50, Diskonto Kommandit 220,40, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 133,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,90, Norddeutsche Bank 166,70, Lübeck⸗ Büchen 168,70, Marienburg⸗Mlawka 63,70, Ostpreußische Südbahn 99,25, Laurahütte 140,70, torddeutsche Jute⸗Spinnerei 130,00, A.⸗C. Guano⸗W. 145,70, Hamburger Packetf. Akt. 136,50, Dyn⸗Trust.⸗A. 148,90 Privatdiskont 3 8 %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 147,00 Br., 146,50 Gd,
Wechselnotirungen: London lang 20,24 ½ Br., 20,19 ½ Gd., London kurz 20,45 Br., 20,40 Gd. London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam 167,95 Br., 167,65 G., Wien 173,50 Br., 171,50 Gd, Paris 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Petersburg 237,00 Br., 235,00 Gd., New⸗York kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,14 Br., 4,11 Gd. Wien, 18. Juli. (W. T. B.) (Schlut⸗Course.) Oest. Silberr. 89,45, Böhm. Westb. 342,50, Böhm. Nordb. 222,50, Buschth. Eis. 461, Elbethb. 233,50, Nordbahn 2790, Lemberg⸗Czernowitz 230,00, Pardub. 173,50, Amfterdam 96,40, Deutsche Plätze 57,07 ½, Londoner Wechsel 116,65, Pariser Wechs. 46,20, Russische Bankn 1,36 ¼, Silbercoupons 100, Bulgar. Anl. 107,50.
London, 18. Juli. (W. T. B.) Ruhig. — Englische 2½¾ % Consols 967/16, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 92 , Lom⸗ barden 12, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ⅛, Konv. Türken 17 ¾, Oest. Silberr. 75 ½, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 87 ½, 4 % Span. 74 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ½8, 4 % unif. Egypt. 96, 3 % gar. 100 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl, 97 ¼, 6 % kons. Mexikaner 95, Ottomanb. 12 ¾,) Suez⸗ aktien 92 ¾, Canada Pac. 83 ½, De Beers Aktien. neue 17 ½, Rio Tinto 22 ⅜, Platzdisk. 4. Silber —.
In die Bank flossen 79 000 Pfd. Sterl. Paris, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 93,95, 3 % Rente 91,85, 4 ½ % Anl. 106,97, Ital. 5 % Rente 93,37, Oest. Goldr. 95 ¾, 4 % ung. Goldrente 88 ⅛, 4 % Russen 1880 96,90, 4 % Russen 1889 97,00, 4 % unif. Egvpt. 486,25, 4 % spanische äußere Anleihe 74,70, Konvertirte Türken 18,05, Türkische Loose 76,10, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 525,25, Lombarden 302,50, nombard. Prioritäten 329,00, Banque ottomane 573,00, Banquede Paris 802,00, Banqut d'Escompte 513,00, Credit foncier 1237,00, do. mobilier 427,00, Meridional⸗Aktien 693,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 42,50, Panama 5 % Obl. 32,50, Rio Tinto Akt. 568,75, Suezkanal⸗Aktien 2325,00, Gaz Parisien 1393,00, Credit Lyonnais 752,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 557,00, Transatlantique 617,00, B. de France 4145,00, Ville de Paris de 1871 407,00, Tabacs Ottom. 269,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätze 1227/16, Wechsel auf London kurz 25,25, Cheques auf London 25,27, Wechsel Wien k. 214,50, do. Amsterdam k. 206,56, do. Madrid k. 478,25, Comptoir d'Escompte neue 627,50, Robinson⸗Aktien 57,50.
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 84,75, Wechsel Berlin 41,55, Wechsel Amsterdam 70,40, Wechsel Paris 33,60, 4⸗Imperials 6,78, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 226 ¾, do. von 1866 (gestplt.) 216 ½, Russ. II. Orientanl. 100 ⅛, do. III. Orientanl. 100 ¼¾, 4 % innere Anleihe 86 ⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 136, Große Russ. Eisenb. 215, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 109 ½, St. Petersb. Diskb. 615, do. intern. Handelsbank 483, do. Privat⸗Handelsbk. 304 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 258, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.
Amsterdam, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. —, do. Febr.⸗Aug. verzl. 75 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗ Juli verzl. 77, do. April⸗Okt. verzl. 76 ⅝, Oesterr. Goldrente 93 ½, 4 % ungar. Goldrente 88, Russische große Eisenbahnen 121 ⅜, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 70 ¼, Konv. Türken 18, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼.
Londoner Wechsel kurz 12,08 ½.
New⸗York, 18. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Soursc.) Anfangs unregelmäßig, Schluß recht fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 121, Canadian Pacific Aktien 81 ⅝, Centr. Pac. do. 33, Chicago u. North⸗Western do. 111 ⅛, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 73 ¼, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 109 8, Louisville u. Nashville do. 88 ⅜, N.⸗YP. Lake Exrie, u. West. do. 25 ¾. N.⸗P. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 103, N.⸗J. Cent, u. Hudson River⸗Aktien 108, Northern Pacific Pref. do. 82 ½, Norfoll u. Western Pref. do. 61, Philadelphia u. Reading do. 45 ⅞⅜, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 63 ½, Union Pacific do. 63 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
(W. T. B.) Gold⸗ (W. T B.) Gold⸗
Buenos Aires, 18. Juli. agio 199 ⅛.
Montevideo, 18. Juli. agio 23 ½.
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Juli.*) Notenumlauf 400 114 000 — 7 233 000 Fl. Metallschatz in Silber 164 834 000 + 536 000 „ do. in Gold. 54 193 000 — 31 000 „
In Gold zahlb. Wechsel 24 993 000 — 3 000 „ Portefeuille. —. 143 639 000 — 9 603 000 „ Lombard 22 530 000 — 1 638 000 „ Hypotheken⸗Darlehne 112 601 000 + 3 000 „ Pfandbriefe im Umlauf 105 172 000 + 95 000 Fl. Steuerfreie Banknoten⸗
Tesere 47 949 000 + 9 268 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 18. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Käniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ℳ
bbE16767616 — rbsen, gelbe zum Kochen. 34 21 Speisebohnen, weise. .440 20 111MA1“ 24 Kartoffeln.. . —10 5 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... 1ö I kg. utter 1 kag.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8
ander echte arsche
Schleie Bleie 11“ Krebse 60 Stück. 1 1
Berlin, 19. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine schwankend. Ge⸗ kündigt 150 t. Kündigungspreis 219,5 ℳ Loco 196 — 218 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 211 ℳ, ver diesen Monat 220 — 219—,5 bez, ver Juli⸗ August 194,75 — 193 — 194 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 183 — 182 —,5 bez., per Oktober⸗November 181 — 180—,5 bez., per November⸗ Dezember 178,5 — 177,5 —,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare ge⸗ fragt. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 168 — 176 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 170 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 168 bez., per Juli⸗August 158,25 — 157,25 — 157,5 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 151,5 — 152 — 150,75 — 151,5 bez., per Oktober⸗Novbr. 148,25 — 147,5 bez., per November⸗ Dezember 146 —,25 — 145,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Großt und kleine 130 — 180 ℳ nach Qual. Futtergerste 131 — 141 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine nahe Sicht höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 166 — 188 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗Qual. 172 ℳ, pommerscher mittel bis guter 170 — 178 und feiner 180— 186 ab Bahn bez., per diesen Monat 172,5 — 171,5 bez., per Juli⸗August 153,75 — 152,5 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 139,25 —,5 — 138,5 bez., per Okto⸗ ber⸗November 135,25 —, 5 — 134,5 —, 75 bez., per November⸗Dezember 133,5 — 132 bez., per April⸗ Mai 1891 132 - 131,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 600 t. Kuündigungspreis 110,5 ℳ Loco 113 — 116 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Juli⸗August 110,25 — 109,75 bez, per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 113 bez., per Oktober⸗November 114,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 151 — 161 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Juli⸗August 22 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 20,95 bez., per Oktober⸗No⸗ vember —. 8
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt 700 Ctr. Kündigungspreis 60,4 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60—60,7 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per September⸗Oktober 55,5—,3 bez., per Oktober⸗November 52,7 bez., per November⸗ Dezember 51,8 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis —X,— ℳ Loco ohne Faß —,—, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August⸗ September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — . Kündigungspreis —X,—. Loco ohne Faß 37,5 —,3 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekünd. —,— Jl. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —,— ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗ August 35,8—,9 bez., per August⸗September 36 — 35,9 —,8 — 36 bez., per September 36,2 — 36—,4 —,2 bez, per September⸗Oktober 35,6 —, 5 —, 7 —,6 bez., per Oktober⸗November 34 — 33,8 bez., per November⸗Dezember 33,4 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 34,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27 — 25,5 bez., Nr. 0 25,25 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,5, do. feine
IIISlàX&.
80
80
EAZ ——.“—
SSbeSbobobo! 0———iSS e“;
40
Marken Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,25 ber. Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. intl. Sag.
Stettin, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Wieizen fester, loco 195 — 202, do per Juli 206,00 do. pr. Sept.⸗Oktober 179,50, Roggen fester, loco 158—164, do. pr. Juli 165,00, do. per Sept.⸗Okt. 147,50. Pomm. Hafer loco 162 — 168 Rüböl matt, pr. Juli 61,00, per September⸗Oktober 55,00. Spiritus matt. loco ohne Foß mit 50 ℳ Konsumsteuner 56,50, mit 70 ℳ onsumsteuer 36,50, pr. Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,70, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumst. 35,70. Petroleum loco 11,60. Posen, 18 Juli. (W. T. B.) Spiritws loco ohne Faß 50er 57,20, do. loco ohne Foß 70er 37,20. Fest.
Magdeburg, 18. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,90, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 14,10 Sehr fest, wenig Angebot. Brodr. I. 28,00, Gem. Raffinade II. mit Faß 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,95 Gd., 13,05 Br., pr. August 12,95 bez., 13,00 Br., pr. September 12,45 bez, P.5 2 er. pr. Oktober⸗Dezember 11,92 ½ Gd., 12,00
r. Fest.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 69 000 Ctr.
Bremen, 18. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.)) Ruhig. Standard white loco 6,60 Br.
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 195 — 206,. Roggen loco fest, mecklenb. loco neuer 175 — 180, russischer loco fest, 112 - 116. Hafer fest. — Gerste fest. — Rüböl (unvz) matt, loco 64 Spiritus ruhig, pr. Juli⸗Aug. 25 ¼ Br., pr August⸗Septbr. 25 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 25 ½ Br., pr. Oktober⸗ Novbr. 24 Br. Kaffee ruhig, Ums. 2000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,75 Br., pr. August⸗Dezember 7,00 Br.
18. Juli (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 87 ¼, pr. September 86 ¼, pr. Dezember 78 ¾, pr März 1891 77. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,95, pr August 12,97 ½, pr. Dezember 12,05, pr. Mai 1891 12,50. Fest.
Wien, 18 Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,25 Gd., 7,30 Br., pr. Frühjahr 7,68 Gd., 7,73 Br. Roggen pr. Herbst 5,95 Gd.) 6,00 Br., pr. Frühjahr 6,25 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,71 Gd.,⸗ . bEE1“ 5,57 Gd., 5,62 Br.,
afer pr. Herbf' 6, . 6,65 Br., pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,90 Br. ““
London, 18. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit Gerste 2160,
letztem Montag: Weizen 61 850, Hafer 25 500 QOrts.
Getreide allgemein fest, jedoch ruhig, englischer Weizen sehr knapp, nominell, russischer Hafer sehr träge, nominell.
London, 18. Juli (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ½à13 fest. — Chili⸗Kupfer 57, pr. 3 Monat 57 ¾.
Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Juli⸗August 61 ⁄2— Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 617 ⁄32 do, September⸗ Oktober 61 ⁄12 Käuferpreis, Oktober⸗November 55764 do., November⸗Dezember 55 64 do., Dezember⸗ Januar 527/32 do., Januar⸗Februar 527⁄32 d. do.
Liverpool, 18 Juli. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 55 000 B. (v. W. 47 000), desgl. von „amerikanischen 41 000 (v. W. 38 000), desgl. für Spekulation 2000, (v. W. 2000), desgl. für Export 1000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 52 000 (v. W. 44 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 62 000 (v. W. 60 000) wirklicher Export 2000 (v. W. 2000), Import der Woche 33 000 (v. T. 18 000), davon amerikanische 13 000 (v. W. 7000), Vorrath 802 000 (v. W. 833 000), davon amerikanische 465 000 (v. W. 501 000), schwimmend nach Großbritannien 55 000 (v. W. 57 000), davon amerikanische 10 000 (v. W. 12 000).
St. Petersburg, 18. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 47,00, pr. Auguft —,—. Weizen loco 10,25. Roggen loco 6,50. Hafer loco 4,00. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 11,75.
Amsterdam, 18. Juli (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. — Bancazinn 56 ½
Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez. und Br., pr. Juli 17 Br., pr. August 17 Br., pr September⸗Dezember 17 ¼ Br.
New⸗York, 18. Juli (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YPork 12 /⁄16, do. ia New⸗Orleans —, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,20 Gd., do. in Philadelphia 7,20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,40, do. Pipe line Certificates pr. August 89 ⁄. Zieml. fest. Schmalz loco 6,10, do. Rohe und Brothbers 6,45. Zucker (fair refining Muscovados) 41 1⁄18. Mais (New) Aug. 44 ⅞. Rother Winterweizen loco 97. Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. 75 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. August 16,80. Weizen pr. Juli 95 ¼, pr. Aug. 93 ¾, pr. Dezbr. 95 8 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. August 17,07. opr Oktober 15,97.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. Juli 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 181 Stück. (Darchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. QOual. — ℳ, II. Qualität 7 88 III. Qualität 100 — 110 ℳ, IW. Qualität
— 96 ℳ
Schweine. Auftrieb 1346 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 114 — 116 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 110 — 112 ℳ, b. geringere 104 — 108 ℳ bei 20 % Tara, Bakony — ℳ
Kälber. Auftrieb 864 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,98 — 1,04 ℳ, “ 0,80 — 0,96 ℳ, III. Qualität 0,62—
,78 ℳ
Schafe. Auftrieb 716 Stück. (Durchschnittspreis
für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
kehr übergeben worden. I
——-—N
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
11.“
Berlin, Montag, den 21. Juli, Abends.
dem Assistenz⸗Arzt I. Klasse der Landwehr Dr. Reisinger, Sekundär⸗Arzt am St. Rochus⸗Hospital in Mainz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kaiserlichen Vize⸗
Konsul Tori zu Spezia den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
8 —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 1 Major Mertens im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 34;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Krieger im Infanterie⸗Regiment Nr. 141;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen:
dem Hauptmann Wagner im Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 33;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:
dem Premier⸗Lieutenant Bergmann, à la suite des Braunschweigischen Infanterie⸗Regiments Nr. 92 und Ad⸗ jutanten der 70. Infanterie⸗Brigade; sowie
der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Ober⸗Stabsarzt I. Klasse Dr. Horn, Regiments⸗ Arzt des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Groß⸗ britannien und Irland.
8
Bekanntmachung, betreffend das Arzneibuch für das Deutsche Reich.
Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 12. Juni 1890 beschlossen, daß das Arzneibuch für das Deutsche Reich, dritte Ausgabe (Pharmacopoea Germanica, editio III), vom 1. Januar 1891 ab an Stelle der zur Zeit in Geltung befindlichen Pharmacopoea Germanica, editio altera, treten soll. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Arzneibuch in R. von Decker's Verlag (G. Schenck) zu Berlin erscheinen und im Wege des Buchhandels zum Ladenpreise von 2 ℳ für ein broschirtes und von 2 % 30 ₰ für ein gebundenes Exemplar zu beziehen sein wird. Berlin, den 17. Juni 1890. er Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. ist die 5,32 km lange Verbindungsstrecke der Station Wangen i. A. der Königlich württem⸗ ergischen Staatseisenbahnen und der Station Hergatz der Königlich bayerischen Staatseisenbahnen dem öffentlichen Ver⸗
uli 1890. räsidenten des Reichs⸗Eis Kraefft.
Berlin, den 19.
In Vertretung des bahnamts:
Bekanntmachung.
„Mit Höchster Genehmigung wird auf Grund der Vorschrift in 6 48 des Reichsgesetzes über die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung vom 22. Juni 1889 hiermit bestimmt, daß für die in §. 1 des genannten Gesetzes bezeichneten Personen innerhalb des Herzogthums Sachsen⸗Altenburg, welche den in §. 48 Absatz 2 desselben Gesetzes genannten Kassen nicht an⸗ gehören, eine der Zahl dieser Personen entsprechende Bethei⸗ ligung an der Wahl der Vertreter zum Ausschuß der Thü⸗ ringischen Versicherungsanstalt den Aufsichtsbehörden
den. rankenverficherung. und zwar den Herzoglichen Land⸗ a
iütern hier und zu Roda und dem Stadtrathe hier, je⸗
für den Umfang der bezüglichen Verwaltungsbezirke bis auf Weiteres einzuräumen ist. Altenburg, den 11. Juli 1890. Herzoglich sächsisches Ministerium, Abtheilung des Innern. In deG Dr. Schenck.
Königreich Preußen.
inisterium für Landwirthschaft, Domäne und Forsten.
8 Bekanntmachung.
Die Herren Forstbeflissenen, welche die Forst⸗Referendarien⸗ Prüfung bei dem nächsten, voraussichtlich im Monat August d. J. an der Akademie zu Münden abzuhaltenden Examen ab⸗ zulegen beabsichtigen, haben ihre desfallsige Meldung bis spätestens den 9. August d. J. hierher einzureichen.
Berlin, den 19. Juli 1890. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige ordentliche Gymnasiallehrer Heinrich
Rohde und der bisherige wissenschaftliche Mittelschullehrer Johann
Julius Paul Koehler sind zu Kreis⸗Schulinspektoren er⸗
nannt worden. “
“ ““ 8 Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden
Bekanntmachung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars bewirkten Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn find die in der Anlage aufgeführten 2121 Stück gezogen worden.
8 werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt,
den Kapitalbetrag zugleich mit den Zinsen für das
2. Halbjahr 1890 vom 15. Dezember d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien sowie der dazu ehörigen Zinsscheine Reihe X Nr. 7 bis 20 nebst Anwei⸗ ungen zur Abhebung der Zinsscheine Reihe XI bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats. Die Ein⸗ 1 geschieht auch bei den Regierungs⸗Hauptkassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Aktien nebst Zinsscheinen und Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 15. November d. J. ab eingereicht werden, welche sie der de sesgr,Firge ka zur Prüfung vor⸗ zulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 15. Pffember d. J. ab bewirkt.
Vom 1. Januar 1891 ab hört die Verzinsung der gekündigten Dokumente auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Dokumente wieder⸗ holt und mit dem Bemerken daß deren Ver⸗ zinsung bereits mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer Ver⸗ loosung aufgehört hat. Der Betrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten.
181 zu den Quittungen werden von bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 1. Juli 1890.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker. 8
den oben
1 “ Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗ Minister Dr. von Schelling mit mehrwöchentlichem Urlaub
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. Juli. “
Se. Maäjestät der Kaiser und König liefen am Abend des 18. Juli in den Geiranger⸗Fjord ein, besuchten 19. den Zoereng⸗ und Narang⸗Fjord und trafen
20. Nachmittags unter dem Salut der Flotte vor Molde ein. Nachdem Se. Majestät die eingegangene Post erledigt haben, gedenken Allerhöchstdieselben heute Vormittag das Romsdal zu besuchen und Abends nach Molde zurückzukehren
8 8
Die in Nr. 173 des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ er⸗ wähnten, in dem „Centralblatt für das Deutsche Reich“ ver⸗ öffentlichten Vorschriften, betreffend die Aenderung und Ergänzung des Regulativs für Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Kontrole stehender Branntwein gereinigt werden darf, sind von dem Finanz⸗Minister den Steuer⸗Direktionsbezirken mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht worden, daß die in Folge der nach⸗ träglichen Umrechnung des Schwundes für die seit dem 1. Oktober 1887 in den Reinigungsanstalten stattgehabten Bestandesaufnahmen eventuell außer Steueranspruch zu lassenden, zwischen 1 und 21½ Proz. der in der betreffenden Reinigungsanstalt verarbeiteten Menge reinen Alkohols lie⸗ genden Fehlmengen gleichfalls bei dem nach dem Conto vorhandenen Branntwein, auf welchem der höchste Abgabesatz ruht, abzuschreiben sind. Ferner hat der Finanz⸗ Minister bestimmt, daß jeder Inhaber einer Reinigungsanstalt, welcher die Vergünstigung, unter steuerlicher Kontrole stehen⸗ den Branntwein zu reinigen, sich fernerhin erhalten will, sowie jeder Inhaber einer Reinigungsanstalt, welcher für seinen Betrieb eine 1 Proz. übersteigende Schwundvergütung in An⸗ spruch nimmt, die Unterwerfung unter die in den §§. 9 d bezw. 11 a der Aenderungen zu dem Regulativ für die Reini⸗
ungsanstalten aufgeführten Bedingungen bei dem zuständigen Feiteücget binnen einer von dem letzteren festzusetzenden kurz bemessenen Frist zu Protokoll zu erklären hat.
Der Kaiserliche Botschafter am russischen Hofe, von Schweinitz, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlau nach St. Petersburg zurückgekehrt und hat die Geschäfte de Botschaft wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte in Karlsruhe, von Eisen decher, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub an getreten. Mit seiner Vertretung ist als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft in München, von Lindenau, welcher in Karlsruhe eingetroffen ist, beauftragt.
Der Gesandte am Königlich belgischen Hofe, Wirkliche Ge heime Rath Graf von Alvensleben ist nach Brüsse zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wiede übernommen.
Der Königlich großbritannische Botschafter am hiesige Allerhöchsten Hofe, Sir Edward Malet ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über⸗ nommen. 1
Der Gesandte der Republik Columbien am hiesigen Aller 7 Hofe, General Don Lazaro Maria Peréz ha
erlin auf einige Zeit verlassen.
Der Inspecteur der 1. Kavallerie⸗Inspektion, General Lieutenant von Kleist ist von einer Dienstreise nach Lothringen zurückgekehrt und hat sich demnächst mit mehr⸗ 2 Urlaub nach Baden⸗Baden und der Schweiz egeben. 8
Der Präsident eeh eftgtra e skommission Dr. Stölzel ist nach Hessen in Urlau 8 in der Abhaltung der eet tritt eine Ferienpause bis zum 15. September .J. ein.
Der Regierungs⸗Rath Klamka, zuletzt Hülfsarbeiter bei dem Ober⸗Landeskulturgericht in Berlin, ist als etatsmäßiges Mitglied der General⸗Kommission zu Hannover Vee. worden.
Wie der „Times“ aus Sansibar gemeldet wird, reist Dr. Peters heute nach Berlin ab.
Das 1. und 2. Bataillon des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 1 sind nach Abhaltung von Schieß⸗
übungen bei Jüterbog hierher zurückgekehrt.
S. M. Kanonenboot „Iltis“, Kommandant: Korvetten⸗
Kapitän Ascher, beabsichtigte, am 19. Juli von Yokohama nach Hakodate in See zu gehen. — S. M. Kreuzer „Sperber“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Foß, ist am 15. Juli von Sydney in See gegangen. In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Juli 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zuruͤckgebracht worden sind, veröffentlicht. 5