55) Eingetragen zufolge 1890 an demselben Tage. . Nakel, den 18. Juli 1890.
Li
Königliches Amtsgericht. 8 Oberweißbach Bd. I. Fol. 75 eingetragen worden
Oberweissbach. Bekanntmachung. [24096] „ An Stelle des am 10. Juli 1890 zu Lichte ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Albert Kalbitz ist dessen
Verfügung vom 18. Juli Wittwe Lina Kolbitz, geborne Hutschenreuther, zu
chte b./W. als Inhaberin der Firma E. A.
albitz in Lichte b./W., im Handelsregister für
Beschluß vom heutigen Tage. Oberweißbach, den 15. Juli 1890. Fürstliches Amtsgericht. 8 Miruu.
Pforzheim. Aufforderung. 8 Handelsregister eingetragenen Firmen sollen von Amts⸗
Nr. 26636. wegen gelöscht werden:
Folgende im diesseitigen
82
[24098]
irma:
Christina Albert hier. Karl Brenner hier. Rosa Rösch hier. 8 R Markus Hartl in Neust. G. Bettinger hier. G Osk. Diebold hier. F. Sinz hier.
Gotth. Vorreiter hier. Otto Heinemann hier. .“ 8 L. Wegener hier. Lu
Die eingetragenen Inbaber, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden bierdurch aufgefordert, einen
etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15 des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Pforzheim, den 15. Jul: 1890
Großh. Amtsg
Eduard Albert, Christina, geb Schweikert. Karl Brenner, Bijouteriefabrikant.
Markus Hartl, Kaufmann.
Oskar Diebold, Kaufmann.
Ferdinand Sinz, Fabrikant.
Gotthold Vorreiter, Blumenfabrikant.
Otto Heinemann, Kaufmann. .“
osa Rösch, Spezereihändlerin.
eorg Bettinger, Bierbrauer.
dwig Wegener, Apotheker.
Dezember 1890 schriftlich oder zu Protokoll
8
Nr. 5, wosel „A. Ilgen“ verme Die Gesellschaft i theiligten aufgelöst Polzin führt das Handel häft „Carl Ilgen“ fort. 8 Vergleiche Nr. 60 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregiste Nr. 60 die Handlung in Firma „Carl mit dem Sitze zu Polzin und als deren der Kaufmann Carl Ilgen zu Polzin, 11. Juli 1890.
r Kaufmann Carl Ilgen zu unter der Firma
“ „st lsregistereintrag. [24123]
Radolfzell.
—
Nr. 8764. Ins diesseitige Firmenregister wurde eingetragen unte 169: „S. Seligmann in reg Wangen“. Inhaberin: fie
Radolfzell, den 1 (Unterschrift.)
Seligmann ledig 6. Juli 1850.
Runkel. Bekanntmachung. [24099] Die in unserem Firmenregister bei laufender St Nummer 13 eingetragene Firma „Isaak Acker⸗ mann Kaufmann zu Villmar“ ist erloschen. Runkel, den 5. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
— St
Saalfeld. Handelsregister. Die Firma Adolf Zenker in Saalfeld (Nr. 211) ist erloschen. 1 Saalfeld, den 14. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Fr. Trinks. = St Saarbrücken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Zufolge Erklärung vom 14. cur. ist in das Ge⸗ äft unter der Firma: L. Baum mit dem Sitze he u Saarbrücken der Kaufmann Ludwig Baum jr. Kr er eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und sind die Gesellschafter Ludwig Fa
sen. und Ludwig Baum jr., beide Kaufleute Pince-nez-Fabrik. Schoenig in Stuttgart Schoenig, Kaufmann in Stuttgart. cur. unter (11 Firma ist in Falge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (11.7. 90.) — M. Dreifus in Stuttgart. Jetzige Inhaberin der Firma ist Dreifus Kaufmanns, gart, i mund
bier, von denen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen gemäß Verfügung vom 14. kr. 315 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 14. Juli 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.
aarbrücken. Handelsregister [24108
des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. C. . 8 12 b verfahren über das Vermögen des Inhabers ist durch Zwangsvergleich
Gemäß Anmeldung und Verfügung vom 14. cr. arde unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters die irma „Gebrüder Bonem“ mit dem Sitze zu sei St. Johann eingetragen. G Die Gesellschaft ist eine offe ne Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Emil Bonem und Daniel in Bonem, Beide Kaufleute, on denen jeder einzeln berechtigt zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Die Firma Emil Bonem ist erloschen. Saarvrücken, den 14. Juli 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. üb ““ Kriene. ge F. 8 “ [24106 Schalkan. In das Handelsregister ist heute unter Nr. 9 zur Firma H. Steiner hier eingetra⸗ gen worden:
Die dem Kaufmann Albert Steiner ertheilte Pro⸗ (8. “
kura ist erloschen. Schalkau, den 15. Juli 1890, (6G Herzogliches Amtsgericht. 3
Krause. . bö
der unter Just zu
eingetragen
Schönlanke. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 68 eingetragenen Firma: J. L. Filehne in Spalte 6 Folgendes
worden: Die Firma ist erloschen. Verfügung vom 13. Juli 1890. Schönlanke, den 13. Juli 1890. fo Königliches Amtsgericht. 2i 1“ de Sprottau. Bekanntmachung. [24101] (4 In unser Geselsschaftsregister ist bei Nr. 15: Wilhelmshütte, Aktiengesellschaft für Ma⸗ D schinenbau und Eisengieße rei, Enlau⸗Wil⸗ helmshütte bei Sprottau, mit einer Zweig⸗ th niererlassung in Waldenburg i. Schl. in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 17. Juli lu 1890 an demselben Tage Folgendes vden:
de
Eingetragen zufolge
82
22 55 2 hat für
in Wangen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 853 heute eingetragen. Stettin, den 14. Ju
geb. Ulrich, durch Vertrag vom 24. Juni 1880 die Gemeinschaft der Güter und schlossen.
jes s 1. s Poegist⸗ [24102] ö ist in unser Register
gemeinschaft unter Nr. 943 he⸗ Stettin, den 15. Juli 1890.
[24107]) 8
Stuttgart. nach Feuerbach verlegt.
Julius Faber in Stuttgart.
mann Simon.
zu St. Johann wohnend, der Firm ist, die Firma zu (11./77. 90)
nigheim. herigen Inhabers auf den Sohn Heinrich Gözinger
Inhaber: Loui e Kurz. Wilbelm Bausch, Kaufmanns in Eßlingen. Ehemann Wilhelm Bausch, Kaufmann in Eßlingen.
Göppingen. Wassermann in Göppingen. Wassermann, Kaufmann in Göppingen. Das Ge⸗ schäft wird unter der seitherigen Firma, nachdem der
Inhaber gestorben ist,
seither Prokuristin,
Inhaber: Louis Roth, Kommerzienrath in Göppingen,
dahier, warde unter dem heutigen Tage Prokura er⸗
ingetragen haber: Josef Beck,
sgeschierenen Centr ermsdorf Abstand für das Ge⸗ Revisoren, phi und der Kauf⸗ tellvertreter der ptmann Brenken,
1 [24105] ich zu Stettin Stettin unter der Firma „Grawitz Kreich“ bestehende, unter Nr. 1662 des Firmen⸗ isters eingetragene Handlung den Kaufmann Mar isgerber zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
ettin. Der Kaufmann Alwin In
eine
Königliches Am [24104) ettin. Der Dampfmühlenbesitzer Paul effen zu Duchow hat für seine Ehe mit Julie, 1 des Erwerbes ausge⸗ r Eintragung der der ehelichen Güter⸗ heute eingetragen.
Abtheilung XI.
sschließung oder Aufhebung der
Königliches Amtsgericht.
I. Einzelfirmen. [23548] Stuttgart Stadt. Gust. Koch in Die Hauptniederlassung der Firma ist (1.7. 90.) — L. Krails⸗ Inhaber: Leopold
uttgart.
imer u. Co. in Stuttgart. ailsheimer, Kaufmann in Stuttgart. (11/7. 90.) — Inhaber: Julius Brillen⸗ und
90.) — Theodor Inhaber: Carl Theodor Tuchhandlung. 7. 90.) — Hugo Müller in Stuttgart. Die
ber, Kaufmann in Stuttgart. (11./7.
die Witiwe des Moriz F Sofie, geb. 2 . n Stuttgart. Einzel⸗Prokuristen
und Hermann Dreifus. (11.7. 90.
G. Mühlhäuser in Stuttgart. Das Konkurs
Firma wird vom therigen Inhaber fortgeführt. (11./7. 90.) — ustav Reißer in Stuttgart. Prokurist: Her⸗ (11.,77. 90.) — Louis Kaufmann Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden.
erledigt. Die
K. A. G Besigheim. Karl Gözinger, Bön⸗ Die Firma ist in Folge Todes des bis⸗
ergegargen. (8./7. 90.) — F. A. Bender,
mischtes Waarengeschäft, Bietigheim. Inhaber: A. Bender in Bietigheim. (8.,7.90.)
K. A. G. Eßlingen. L. M. Bausch, Eßlingen.
Louise Marie, geb. Kurz, an ze er
7. 90.) K. A. G. Gmünd. Do. Herzer in Gmünd. elöscht in Folge Aufgebens des Geschäfts. (14./7. 90.) K. A. G. Göppingen. Gustav Feucht in Göp⸗ ngen. Inhaber: Mathilde Feucht, geb. Bühler, in Die dem Buchhalter Pohl dahier er⸗ (4/7. 90.) — N. Inhaber: Nathan
eilte Prokura ist erloschen.
von der Wittwe des letzteren, r Marie Wassermann, geb. Kirschbaum, dahier, nunmehr Geschäftsinhaberin, rtgeführt; Veräußerungen and Verpfändungen von egenschaften darf die Wittwe nur mit Genehmigung 8 Pflegers der minderjährigen Kinder vornehmen. /7. 90.) — G. Roth & Cie. in Göppingen.
em Sohne des Inhabers, Fritz Roth, Kaufmann
eilt. (9./7. 90.)
K. A G. Laupheim. Josef Beck, Lederhand⸗ ng Dellmensingen b. Ulm, Dellmensingen. In⸗ Lederhändler in Dellmensingen. (7./7. 90.)
V
ie Firma ist erloschen.
K. A. G. Oehringen. Robert Hubele, Drechsler in Oehringen. Inhaber: Robert Hubele, Drechsler. (7. 77. 90.)
K A. G. Reutlingen. J. Heinr. Lumpp in Reutlingen. Inhaber: Nunmehr die Wittwe Julie Lumpp, geb. Enslin. (9/7. 90) — Gotthilf Faß⸗ nacht in Reutlingen. Inhaber: Gotthilf Faßnacht, Metzger. Viebhandel. (11./7. 90.) — M. Hor⸗ nung in Reutlingen. Inhaber: Michael Hornung, Schus⸗ Infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
2. 4. U.
K. A. G. Schorndorf. Joh. Krämer, Haupt⸗ niederlassung in Schorndorf, Zweigniederlassung in Landshut, Bayern. Inhaber: Johann Wilhelm Krämer, Kunstmüller in Schorndorf. Gelöscht wegen Todes des Geschäftsinhabers. (5./7. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
G. Stuttgart Stadt. A. Dauphin u.
in Stuttgart. Kommanditgesellschaft seit
8 Oktober 1889. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Eduard Dauphin, Kaufmann in Stuttgart, 2) Alberto Dauphin, Kaufmann in Sevilla, 3) Carl Dauphin. Kaufmann in Stuttgart. (11/7. 90.) — L. Krailsheimer u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Auflösung der Fesellschaft als Gesellschaftsfirma erloschen. (11./7. 90.) — Dextrin⸗ und Pflanzenleim⸗Fabrik Finckh u. Cie. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Liquidatoren sind bestellt: der persönlich haftende Gesellschafter Carl Otto Finckh, Kaufmann in Stuttgart, und der Ge⸗ schäftsagent Georg Schecher in Speyer. Zur Bei⸗ treibung der Ausstände, zur Ausstellung und Ueber⸗ gung von Wechseln ist der erstgenannte Lequidator ohne Mitwirkung des andern ermächtigt. (11/7.90). — Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Die Aufsichtsrathsmitglieder R. Keller, Direktor der W. Hypothekenbank, und Gustav Stälin, Kom⸗ merzienrath, Beide hier, wurden in bisheriger Weise als Stellvertreter behinderter Vorstandsmitglieder bis zur Generalversammlung 1891 bestellt. (11 /77. 90.) — Allgemeiner Deutscher Versicherungsverein in Stuttgart. Die Mitwirkung des Gottlieb Thomae bei der Stellvertretung des Vorstands hat in Folge seines Austritts aufgehört Die Stellvertretung für den Vorstand steht nun außer den bishberigen Stell⸗ vertretern Hermann Barrenscheen und Gustav Joos noch weiter dem Eugen Dolmetsch und Rechtsanwalt Eugen Holland hier in der Weise zu, daß je zwei der genannten vier Herren gemeinschaftlich zur Stell⸗ vertretung des Vorstands ermächtigt sind. (14./7. 90.)
K. A. G. Calw. Schill u. Waguer, Calmw. Ausgeschieden sind die Gesellschafter Georg Schauber dahier und Emil Zahn dahier. Eingetreten sind als Gesellschafter Mathilde Schauber, Wittwe des Gg. Schauber dahier, und Georg Zahn, Dr. med. da⸗
Dem Gesellschafter Ludwig Schüz dahier ist
ie Befugniß ertheilt worden, die Gesellschaft zu vertreten. Die vorbenannten neu eingetretenen Gesellschafter haben diese Befugniß nicht. (12./7. 90.)
K. A. G. Laupheim. Josef Beck n. Söhne, Zweigniederlassung in Dellmensingen. Sitz der Hauptniederlassung in Ulm. Offene Handelsgesell⸗ schaft — begonnen am 1. Mai 1890 — zum Betrieb einer Lederhandlung mit einem Lager in allen Schuhmacherbedarfsartikeln und Schäften. Theil⸗ haber sind: 1) Josef Beck, Lederhändler in Dellmen⸗ singen, 2) Julius Beck, Kaufmann in Ulm, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Prokurist Jerome Leplat, Kaufmann in Ulm. (7,/7. 90.)
K. A. G. Reutlingen. J. Heinr. Lumpp in Reutlingen. In Folge des Todes der Wittwe des Karl Lumpp und des Fritz Lumpp hier gelöscht. (9./7. 90.)
K. A. G. Schorndorf. Joh. Krämer, Schorn⸗ dorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Kunstmühle. Gesellschafter sind: Hermann und Eugen Krämer, Kunstmüller in Schorndorf. Beginn der Gesellschaft am 1. Januar 1890. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma wird von beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich, letztere in der Weise ansgeübt, daß die Gesellschafter der gestempelten Firma ihre per⸗ sönlichen Unterschriften beifügen.
K. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rott⸗ weil Hamburg. Rottweil. Zweigniederlassungen: Niedereschach, Düneberg, Hamburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1890 wurde beschlossen: Die Aktiengesellschaft Pulverfabrik Rott⸗ weil⸗Hamburg vereinigt sich nach Maßgabe der Art. 215 und 247 d. A. D. H. G. mit der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken“ zu Köln durch Hergabe ihres gesammten Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögens an letztere gegen Gewährung von 3750 Aktien à ℳ 1200.— ℳ 4 500 000 — Nominal der Vereinigten Köln⸗ Rottweiler Pulverfabriken, welche mit den bereits ausgegebenen 250 Stück Aktien à ℳ 1200.— ℳ 300 000.— Nominal dieser Gesellschaft gleich⸗ berechtigt sein sollen und von ferneren 3750 Aktien à ℳ 1200.— Nominal derselben Gefellschaft, auf welche jedoch nur 40 % = ℳ 480.— pro Aktie als durch das Einbringen des Vermögens der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg kompensirt erachtet werden sollen, während die restlichen 60 % = ℳ 720 pro Aktie Seitens der betreffenden Inhaber baar einzuzahlen sind. Die näheren Bedingungen der Vereinigung werden wie folgt festgesetzt: 1) Das Vermögen der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg geht nach dem Status der i heutiger Generalrversamm⸗ lung festgestellten Bilanz pro 31. Dezember 1889 einschließlich des nicht zur Vertheilung kommenden Reingewinnes an die Vereinigten Köln⸗Rotlweiler Pulverfabriken über, letztere Gesellschaft hat in sämmtliche Verpflichtungen der Pulverfabrik Rott⸗ weil⸗Hamburg einzutreten und wird demnach in jeder Beziehung Rechtsnachsolgerin derselben, ins⸗ besondere auch mit Bezug auf den Kartell⸗Vertrag vom 29. Mai 1889 mit den Firmen Cramer u. Buchholz in Rönsahl und Rübeland und Wolff u. Cie. in Walsrode, wie auch mit Bezug auf den General⸗Kartellvertrag vom 30. Dezember 1889
„ 8 —
zwischen der sogenannten Pulvergruppe einerseits und der sogenannten Sprengstoffgruppe andererseits. Auch übernimmt dieselbe die Auszahlung der auf dem übernommenen Reingewinn pro zweites Halb- jahr 1889 haftenden Tantièmen an die Berechtigten. Der gesammte Betrieb, mithin jegliches Gewinn⸗ oder Verlust⸗Ergebniß geht vom 1. Januar 1890 ab für Rechnung der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken. 2) Der Umtausch der Aktien der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg gegen solche der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken soll nach ¹
Fertigstellung der letzteren auf besondere, Generaldirektor zu erlassende Aufforderung durch Vermittlung der bekannt zu machenden Stellen erfolgen und zwar soll für jede Aktie der Pulver⸗ fabrik Rottweil⸗Hamburg à ℳ 1200 oder für je 2 Aktien derselben à ℳ 600, beide mit den noch nicht verfallenen Dividendenscheinen (die nicht ver⸗ fallenen Dividendenscheine tragen folgende Nummern: zu den Aktien Nr. 1 — 4500 gehören Dividendenscheine Nr. 13 bis 20, zu den Aktien Nr. 4501/2 bis 5999/6000 gehören Dividendenscheine Nr. 3 bis 10, zu den Aktien Nr. 6001/2 bis 7499/7500 gehören Dividendenscheine Nr. 1 bis 8) nebst Talon, eine Aktie der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken à ℳ 1200.—, Dividendenscheinen für 1890 und die folgenden Jahre nebst Talon, sowie ein Interimsschein derselben Gesellschaft über eine Aktie von ℳ 1200.—, worauf 40 % = ℳ 480.— als Einzahlung quittirt sind und außerdem ein Gutschein ausgehändigt werden, welcher gleich⸗ zeitig mit dem Dividendenschein der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken für das Jahr 1890 zum halben Betrag des letzteren ein⸗ gelöst werden wird, als Vergütung an die alten Aktionäre für den jetzt nicht vertheilbaren Rein⸗ gewinn des zweiten Halbjahres 1889. Ein vom Aufsichtsrath und Vorstand zu bezeichnendes Bank⸗ haus soll beauftragt werden, denjenigen Aktionären der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg, welche auf den Erwerb des Interimsscheines verzichten, bezw. die darauf haftenden Einzahlungen nicht leisten wollen, den Betrag von ℳ 480.— in baar auszuzahlen. Der Interimsschein wird dann anderweitig bestens, nicht unter pari, verwerthet, und ein etwaiger Mehr⸗ erlös, abzüglich der Kosten, dem Reservefonds der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken zugeführt. 3) Besitzer von einzelnen Aktien à ℳ 600.— können dieselben einem vom Aufsichtsrath und Vorstand zu bezeichnenden Bankhaus überliefern, damit daszelbe, sobald eine genügende Anzahl vorhanden und die Notirung der neuen Aktien an einer öffentlichen Börse genehmigt ist, den entsprechenden Nominal⸗ betrag von neuen Aktien und Interimsscheinen durch vereideten Makler verkaufen läßt und den Erlös unter die Berechtigten vertheilt, so zwar, daß der halbe Verkaufspreis einer Aktie und eines Interims⸗ scheines der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulver⸗ fabriken auf eine Aktie à ℳ 600.— der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg entfällt. 4, Die Interimsscheine nehmen an der Dividende der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken ebenfalls vom 1. Januar 1890 ab theil in der Weise wie die übrigen Aktien, haben jedoch 5 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1890 ab auf den nicht eingezahlten Betrag zu vergüten. Die Vollzablung der Interimsscheine unter Hinzurechnung von 5 % Zinsen vom 1. Januar 1890 ab ist jederzeit gestattet und wird der Interimsschein nach geleisteter Vollzahlung gegen eine Aktie mit voller Dividendenberechtigung umgetauscht. Die rest⸗ lichen Einzahlungen müssen bei der Gesellschaft oder hei den 4 Wochen vorher bekannt zu machenden Stellen mit 20 % = ℳ 240.— bis zum 1. Oktober 1890, 20 % = ℳ 240.— bis zum 1. Januar 1891, 20 % = ℳ 240 — bis zum 1. Juli 1891, zuzüglich 5 % Zinse vom 1. Januar 1890 ab, erfolgen. Auf verspätete Einzahlungen kommen 6 % Verzugszinsen in Anrechnung und werden darauf die Vorschriften des Art. 184. a. A. D H. G. in Anwendung ge⸗ bracht. 5) Der Generaldirektor wird, soweit erfor⸗ derlich, zum Liquidator ernannt und ermächtigt, per⸗ sönlich oder durch Bevollmächtigte alle Handlungen vorzunehmen, welche zur Durchführung der Auf⸗ lösung der Gesellschaft und Vereinigung mit den Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken erfor⸗ derlich sind, insbesondere auch vor den Notaren, Ge⸗ richten, Hypothekenämtern und allen sonstigen Behörden diejenigen Erklärungen abzugeben und Rechts and⸗ lungen zu vollziehen, welche sich auf die formelle Ueber⸗ tragung und Auflassung von Besitzstücken der Pulver⸗ fabrik Rottweil⸗Hamburg auf die Vereinigten Köln⸗ Rottweiler Pulverfabriken beziehen. Er erhält Voll⸗ macht, die auf die Aktiengesellschaft Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg entfallenden ℳ 900 600 — No⸗ minal neu auszugebender Aktien der Vereinigten Köln⸗ Rottweiler Pulverfabriken erforderlichen Falles Namens der ersteren Gesellschaft zu zeichnen, ohne daß bei dieser Zeichnung eine weitere Einzahlung ge⸗ leistet zu werden braucht, da die Einbringung des Vermögens der alten in die neue Gesellschaft die Vollzahlung auf ℳ 4 500 000.— und die 40 % Ein⸗ zahlung auf weitere 4500 000.— Aktien der neuen Gesellschaft in sich schließt. 6) Abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Frist für die getrennte Verwaltung des Vermögens der Pulverfabrik Rott⸗ weil⸗Hamburg soll der Eigenthumsübergang ihrer mmtlichen mobilen und immobilen Besitzstücke an die Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken mit em Zeitpunkte der Zustimmung zu den vorliegenden Beschlüssen Seitens der Generalversammlung der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken statt⸗ finden. Von diesem Zeitpunkte ab stellen demnach die Aktien der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg mit den nicht verfallenen Dividendenscheinen (die nicht verfallenen Dividendenscheine tragen folgende Num⸗ mern: zu den Aktien Nr. 1 bis 4500 gehören Dividendenscheine Nr 13 — 20, zu den Aktien Nr. 4501/2 bis 5999/6000 gehören Dividendenscheine Nr. 3— 10, zu den Aktien Nr. 6001/2 bis 7499,7500
gehören Dividendenscheine Nr. 1—8) nebst Talon Anweisungen auf den Bezug von Aktien
nur noch bezw. Interimsscheinen der Rottweiler Pulverfabriken dar. (30. 6. 90.) — Pulverfabrik Rottweil —- Hamburg in Nott⸗ weil. Zweigniederlassungen: Niedereschach, Düne⸗ berg, Hamburg. Die Gesellschaft hat sich nunmehr durch Vereinigung mit der Aktiengesellschaft „Ver⸗ einigte Köln — Rottweiler Pulverfabriken zu Köln“ durch Uebertragung ihres Vermögens on dieselbe gegen Gewährung von Aktien der letzteren aufgelöst. Das Vermögen der aufgelösten Gesellschaft wird nach der Bestimmung des Art. 247 des H.⸗G.⸗B. durch die Vereinigten Köln — Rottweiler Pulver⸗ fabriken, deren Vorstand Herr Johann Nepomuk Heidemann, Generaldirektor zu Köln ist, und welche eine Zweigniederlassung in Rottweil errichtet haben, besonders verwaltet. 1
Vereinigten Köln⸗
(11./7. 90.)
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
vom
zum Deut
8 8 v11“
Berlin, Montag, den 21. Jul)
v““
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Re
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
gister f
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regtstern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahr
ür das Deutsche Reich. „n 174 B.)
Abonnement beträgt 1 ℳ 50
₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Eroßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Spremberg. Bekanntmachung. [24100]
In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 379 eingetragene Firma „E. Koppe“ zu Spremberg und jugleich in unserem Prokuren⸗ register die unter Nr. 56 füc den Kaufmann Augast Koppe vermerkte Prokura dazu geloͤscht worden.
Spremberg, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Wiehe. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister sind die nachstehenden Firmen, als:
a die unter Nr. 3 eingetragene Firma F. B. Kretschmar (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Balduin Kretschmar in Wiehe),
b. die unter Nr. 9 eingetragene Firma F. Heyden⸗ reich (Firmeninhaber: der Cigarrenfabrikant Christian Friedrich Heydenreich in Wiehe),
c. die unter Nr. 11 eingetra gene Firma C. Lude (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Lude),
d. die unter Nr. 1 im Handelsregister eingetragene Handelsgesellschaft Angust Burkhardt und Heyer (die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Karl August Burkhardt und 2) der Webermeister Gottlob Heyer in Wiebe) — Irs. gelöscht
zufolge Verfügung vom 12. Juli d.
worden. Wiehe, den 14. Juli 1890. —
Königliches Amtsgericht.
“ 24125] Wiesbaden. Das seither unter der Firma H. Hagen A Co zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist obne die Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an Buchdruckereibesitzer Prosper Brems dahier übergegangen und wird von demselben unter der neuen Firma P. Brems dahier fort⸗ betrieben.
Demzufolge ist beute die Firma H. Hagen Co⸗ im Gesellschaftsregister unter Nr. 361 gelöscht und die Firma P. Brems in das Firmenregister unter Nr. 985 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Wiesloch. Nr. 8302.
Bekanntmachung. [24126] In das Firmenregister zu O. Z. 358 wurde eingetragen: „Firma D. Kissel in Wiesloch“. Inhaber der Firma ist Daniel Kissel in Wiesloch, verheirathet mit Gretchen, geb. Ziegler, von Wiesloch.
Nach Artikel 1 des Edevertrages, d. d. 25. Juni 1890, wirft jeder Ehetheil die Summe von 50 ℳ in die Gemeinschaft; alles übrige gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen sammt Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen und gilt als verliegenschaftet.
Wiesloch, den 11. Juli 1890.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Hick.
[24110 Wittstock. In unser Firmenregister ist unter Nr. 347 die Firma „Otto Sempf“ mit dem Sitze zu Wittstock und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Sempf zu Wittstock am 14. Juli 1890 ein⸗ getragen worden.
Wittstock, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[24042] Aschersleben. Bei der unter Nr. 15 unseres Genossenschaftsregisters eigetragenen Genossenschaft Neuer Consum⸗Verein zu Gatersleben ein⸗ getragene Gerossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist beute zufolge Verfügung vom 1. dss. Mts. Folgendes eingetragen:
Unter Aufbebung des Statuts vom 29. April 1888 hat die Genossenschaft ihre Rechtsverhältnisse durch das Statut vom 21. Mai 1890 neu geregelt.
Gegenstand des Unternehmens:
„Gemeinschaftlicher Einkauf unverfälschter Lebens⸗
edürfnisse im Großen und Ablaß derselben gegen sofortige Baarzahlung an die Mitglieder der Genossen⸗ chaft oder deren bekannten Vertreter.“
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient der zu Acchersleben erscheinende amtliche Ascherslebener „Anzeiger“.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und endet mit dem Ablauf des 31. März.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Bäckermeister Wilhelm Funke,
2) dem Schachtarbeiter Wilhelm Brandt, beide aus Gatersleben.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüͤber hat die Zeichnung nur, wenn sie von beiden Vor⸗ standsmitgliedern geschehen ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Aschersleben, den 2. Juli 1890.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Berleburg. Bekanntmachung. [24043]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Darlehnskassenverein für die Kirchspiele Erndtebrück und Birkelbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Erndtebrück in Col 4 unter Nr. 2 Nachstehendes eingetragen:
In Folge der auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889 vorgenommenen Revision des Statuts vom 27. November 1870 ist an Stelle desselben das Statut vom 20. Oktober 1889 getreten.
I. Der Verein bezweckt, den kreditfähigen und kreditwuͤrdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, ür die es zur Zeit an Verwendung in der W. irth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen ju können. Der Berein hat seinen Sitz in Erndtebrück.
II. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich dem Vorsteher, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern.
III. Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die zu der Firma des Vereins ihre Unterschritten binzufügen; dieselbe ist für den Verein rechtsverbindlich bei Quittu igen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Bei⸗ sitzern erfolgt ist. In Prozessen, sowie gegenüber einem größeren Geldinstitut, welchem der Verein sich zur Ausgleichung des Geldm ngels und Geld⸗ überflufses angeschlossen hat, oder mit welchem der Verein in Geschäftsverbindung getreten ist, kann der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, und im Falle beide verhindert sein sollten, jedes andere vom Vorstand dazu destimmte Vorstandsmitglied die Vertretung übernehmen, ohne daß es einer anderen Legitimation, als des Protokolls über die erfolgte Wahl und des schriftlichen Auftrags des Vorstandes zur Vertretung bedürfte.
IV. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Wittgensteiner Kreisblatt zu veröffentlichen.
V. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 14. Juli 1890 am selben Tage. 8
Berleburg, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bockenem. Bekanntmachung. [24044] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Baddeckenstedt, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des Kaufmanns Theodor Brandes zu Holle der Ackermann August Reupke zu Gustedt als Ge⸗ schäftsfüͤhrer in den Vorstand eingetreten ist. Bockenem, den 16. Juli 1890. önigliches Amtsgericht. II Bauer. Buchen. Bekanntmachung. [24045]
Nr. 6073. Zu O.⸗Z. 1 des diesseitigen Genofsen⸗ schaftsregisters, Firma „Vorschußverein Buchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, wurde mit Beschluß vom Heutigen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. Mai d. Js. wurden die Statuten auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert und unter Anderem bestimmt:
egenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern Geldmittel zu ihrem Geschäftsbetriebe auf gemein⸗ schaftlichen Kredit zu verschaffen. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft unter der Firma derselben, welche von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sein muß. Die vom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dieser Weise, die vom Aufsichtsrathe ausgebenden unter Benennung des⸗ selben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen im Odenwälder (Buchener) Anzeiger. Buchen, 15. Juli 1890. Großh. Amtsgericht. (L. S.) v“
Burgdorrf. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute zu z9 neeehe Molkerei Haimar, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: . An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Halbhöfner Friedrich Ernst zu Haimar, ist der Hofbesitzer Eduard Riechers zu Haimar als Stellvertreter bis zur nächsten Generalversammlung ernannt. Burgdorf, den 17. Juli 1890. Koönigliches Amtsgericht.
——
Heydekrug. Genossenschaftsregister. [24047]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, „Vorschuß⸗Verein zu Ruß, Eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“,
in Spalte 4 vom 15. Juli 1890 eingetragen:
2. Juli 1890 den Vorschriften des Gesetzes vom 1. Mai entsprechendes Statut angenommen. Der durch einen Direktor, einen Kassirer und einen Controleur ge⸗ bildete Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß die Mitglieder zu der Firma des Ver⸗ eins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für den Verein bat die Zeichnung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen ist. Heydekrug, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Krereld. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der zu Vluyn bestehenden Vluyner Mühlen⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 27. Dezember 1889 sind die §§. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 12, 13, 17, 18 und 20 des Statuts
insbesondere bestimmt worden, daß die Ausdebhnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder gestattet ist, daß ein Reservefonds bis zu 1000 ℳ gebildet werden soll und daß die Einbernfung der General⸗ versammlung unter Mittheilung der Tagesordnung durch einmalige Anzeige in dem in Mörz erscheinen⸗ den Grafschafter mindestens 8 Tage vor der Ver⸗ sammlung und durch einmalige ortsübliche Bekannt⸗ machung erfolgt. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 27 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
1 [24048] Leipzig. Auf Fol 5 des Genossenschaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889, den „Epar⸗ und Vorschuß⸗Verein für Rendnitz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit nu⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Leipzig⸗Reundnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die bisherigen Statuten durch die neuen Statuten vom 29. Juni
1890 ersetzt worden sind. Ferner ist Folgendes ein⸗ getragen worden: egenstand des Unternehmens ist Vermittelung
und Beförderung des Kredits der Mitglieder durch Gewährung von Vorschüssen, Diskontirung von Wechseln und anderen Ordrepapieren, Annahme von Spar⸗ und Depositengeldern u. dergl.
Bis zum 30. September 1891 befaßt sich die Genossenschaft auch mit Vermittel ng und Be⸗ förderung des Kredits von Nichtmitgliedern durch Maß⸗ regeln der oben bezeichneten Art.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Amtsblatt des Koͤnigl. Amts⸗ gerichts Leipzig zu veroͤffentlichen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen.
Willenserklärungen und für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Stellvertreter oder durch zwei Stellvertreter erfolgen
Leipzig, den 17. Juli 1890.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
HNJeuburg a/D. Königliches Landgericht Neuburg a D. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1890 hat der Lauber Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Laub auf Grundlage des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 seine Statuten mehrfach abgeaͤndert und insbesondere be⸗
stimmt, à daß alle öffentlichen
[24049]
8 Bekanntmachungen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen, unter der Firma der Genossenschaft zu erlassen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind,
daß die Einladung zur Generalversammlung durch den Vereinsvorstand, oder, falls die Be⸗ rufung derselben durch den Aufsichtsrath erfolgt, durch den Vorsitzenden des letzteren mittelst Ausrufs durch den Gemeindediener oder durch eigene Ladelisten geschieht.
Der gegenwärtige Vorstand besteht aus:
1) dem Oekonomen Anton Reicherzer in Laub, als Vereinsvorsteher,
2) dem Oekonomen Josef Hoenle von dort, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) den Oekonomen Sebastian Rauch und Josef Seefried, sowie dem Müller Franz Josef Seefried von Laub, als Beisitzern.
Nenburg a/ D., am 16. Juli 1890.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident:
Ph. Mayer.
Vilbel. Bekanntmachnng. 124050 In der Generalversammlung vom 18. Mai 18 wurden in den Vorstand der Spar⸗ & Leihkasse Ober⸗Erlenbach E. G. mit nnbeschränkter
Haftpflicht gewählt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom ist von der Genossenschaft ein neues, 1889
abgeündert und ist hierdurch
1) Theodor Veith als Direktor, 2) Gottfried Johann Ohmeis, 3) Lorenz Weber III.,
4) Lorenz Ferdinand Schmitt, 8 5) Karl Kitz,
6) Gottfried Feucht,
7) Christoph Peter Friedrich, sämmtlich von Ober⸗Erlenbach. Vilbel, den 17. Juli 1890. 1 Großberzogliches Amtsgericht. Wegelin.
Konkurse. [23865] Konkursverfahren.
Nr. 18 532. Ueber das Vermögen des Trödlers Jakob Kaiser in Freiburg i./ Br. ist am 16. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Privat Carl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August d. Is. Anmeldefrist bis zum 10. August d. Is. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 26. August 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4.
Freiburg i. Br., den 16. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts
Dirrler.
[23954]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Huchtmann, Dorothea Wilhelmine, geb. Tewes, zu Halle i. W. ist durch Beschluß des Köͤniglichen Amtsgerichts hierselbst heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Greiff in Oldendorf b. Halle i./ W. Erste Gläubigerversammlung am 14. Angust 1890, Vormittags 9 ⅛ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1. Prüfungs⸗ termin ebendaselbst am 5. September 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 22. August 1890.
Halle i./W., den 17. Juli 1890.
Ludewig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23971] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fräulein Franziska Dreher und Lonise Weiß — Inhaber des Weiß⸗ waarengeschäfts Dreher & Weiß — hier, ist am 17. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, Tragheimer Pulverstraße 14. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. August 1890. Erste Gläubigerversammlung den S. August 1890, Vorm. 10 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 25. September 1890, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August 1890.
Königsberg, den 17. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Julius Fuchs zu Köslin wird heute, am 16. Jult 1890 Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Franz Laurin zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. August 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Köslin. Zur Beglaubigung: Dreger, Gerichtsschreiber.
[23946] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Ende April 1890 ver⸗ lebten Eisengießereibesitzers Adam Friedrich Hennes zu Krefeld ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Busch zu Krefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August 1890. Anmeldefrist bis zum 1. September 1890. Erste Gläubigerversammlung 6. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, Rheinstr. 136, Zimmer Nr. 7, allgemeiner Prüfungstermin 1. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, Westwall 74 im I. Stock, Zimmer 1. Krefeld, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[238967]0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johann Andreas Krockenberger, Ipsers in Bartenstein, wurde heute am 18. Juli 1890, Vorm. 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Wolfer in Niederstetten. Anmeldefrist bis zum 14. Agust 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. August 1890,
III.