sicherungsamts“ 1889 Seite 165, ausgesprochenen Grundsatzes hat das Reichs⸗Versicherungsamt unter dem 29. Mai 1890 beschlossen, daß die organisirte Straßenreinigung in größeren Städten als ein Zubehör oder eine Nebenarbeit der städtischen Straßenunterhaltungs⸗ arbeiten anzusehen, und daß deshalb die städtische Reinigungsmann⸗ schaft ohne Rücksicht darauf, aus welchem Material die einzelne Straße hergestellt ist, bei allen von ihr verrichteten Straßenreinigungs⸗ arbeiten nach §. 4 Ziffer 3 beziehungsweise Ziffer 4 Absatz 1 des Beau⸗Unfallversicherungsgesetzes versichert ist.
9
Theater und Musik.
Kroll's Theater.
Gestern Abend gelangte „Don Pablo“, eine komische Oper in rei Akten, deren Text und Musik von Theobald Rehbaum her⸗ ührt, zum ersten Male zur Aufführung. Das sehr zahlreich er⸗ chienene Publikum nahm das Werk sehr freundlich, an einzelnen Stellen sogar mit fast stürmischem Beifall auf, welcher in gleich
hobhem Grade dem Komponisten wie den Darstellern zu gelten schien.
Das Libretto führt uns eine spanische Verkleidungskomödie vor, deren Handlung aber mehr gemächlich als aufregend erscheint.
Donna Irene ist auf ihren Bräutigam, das Urbild eines ehrbaren und manchmal sentimental schmwärmerischen Malers eifer⸗ süchtig; sie steckt sich in Männerkleider und beunruhigt in der Gestalt ihres Vetters Don Pablo des Malers Gemüth durch burschikose und leichtfertige Reden, während der wirkliche Student Don Pablo in den Schänken und Straßen sein Wesen treibt, die lustige Wirthstochter Paquita mit Liebesanträgen verfolgt und dadurch die Eifersucht des Stierkämpfers Perico erregt. Beide Pablos werden eingesperrt, der falsche ins Gefängniß und der echte in eine Felsenhöhle. Der Humor dieser Sachlage ist, daß der Pseudo⸗ Pablo erst aus seiner Haft entlassen wird, nachdem er die Schulden für den echten bezahlt hat. In der Felsenhöhle finden sich alle bis dahin bunt durcheinander gejagten Personen zusammen und feiern eine fröhliche Vereinigung, der Maler mit seiner vielgeliebten Irene⸗ Pablo und der Stierkämpfer mit seiner Paquita. b
Was die Musik anbetrifft, so erfreut besonders die geschmackvolle, zierliche Instrumentation; man wird erfreut durch den Reichthum melodiöser Bewegungen, welche aber selten besonders anregende Frische oder Neuheit verrathen. Dramatisches Leben tritt in der Musik nur wenig hervor; dagegen machen sich einige humoristische Einfälle graziös bemerkbar, doch treten sie im Allgemeinen hinter der lyrischen Stimmung zurück, welche die Oper durchzieht und beherrscht. Ursprüngliche Erfindungsgabe hat der Komponist in dieser Arbeit nur in geringem Umfange entfaltet, wozu der behandelte Stoff allerdings auch nur wenig Gelegenheit darbot. Das Beste war das Schlußlied Paquita's im zweiten Akt mit Chorbegleitung. Th. Rehbaum hat versucht, der Musik ein charakteristisch spanisches Kolorit zu verleihen und dadurch eine ge⸗ fällige Originalität zu erzielen; es ist ihm das auch an einigen Stellen gelungen, wenn die gewünschte Wirkung auch zumeist auf äußerlichen wie der Einführung der Castagnetten und des Tamburin, eruht.
Die Darstellung verdient zumeist uneingeschränktes Lob. Frl. Deppe als Irene⸗Pablo erfreute in erster Linie durch den glocken⸗ reinen, jugendfrischen Klang ihrer Stimme und durch die vornehme edle Verwendung, welche sie von derselben zu machen versteht. Das Spiel der Künstlerin ist gefällig, wenn ihm auch noch die voll⸗ kommene Freiheit fehlt, welche sich erst nach längerer Thätigkeit auf der Bühne einfindet. — Die Leistung des Frl. Schacko als Paguita verdient in Bezug auf Munterkeit des Spiels und auf Klarheit und Lebendigkeit des Vortrags lebhafte Anerkennung. Hr. Cronberger, der den Maler Don Eugenio
ab, zeigte sich auch in dieser neuen Rolle als gewandter Sänger und
arsteller; nicht ganz genügen konnte dagegen Hr. Rüdiger als Don Pablo; er forcirt zuweilen sein Organ in so hohem Maße, daß die Töne unklar und scharf werden; sonst war er im Spiel und Vortrag gewandt und sicher. Die Darsteller und auch der Komponist wurden nach jedem Akte stürmisch gerufen und mußten wiederholt vor dem Publikum erscheinen, welches sichtbar durch die Aufführung
befriedigt war. Belle⸗Alliance⸗Theater.
In dem schönen Sommergarten des Theaters findet morgen wiederum ein großes Volksfest zu halben Kassenpreisen (Eintritt 50 ₰, Parquet 1 ℳ) statt. Im Theater geht zum 144. Male das unver⸗ wüstliche Ausstattungsstück „Der Nautilus“ in Scene.
Mannigfaltiges.
neher eitate Sammlungen zur Errichtung eines National⸗ Denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichs⸗ Hauptstadt liegen heute Meldungen vor, wonach das Comité für die Stadt Posen 1400 ℳ als zweite Rate, das Comité für die
Wetterbericht vom 22. Juli, Morgens 8 Uhr.
Wetter.
Uebersicht der Witterung.
Das Maximum des Luftdrucks lagert unverändert über der Biscaya⸗See. Meere befindet sich eine Depression unter 746, die⸗ selbe entsendet einen Ausläufer über die nördliche Nordsee, welche frische bis starke südwestliche Winde
Provinz Posen 2400 ℳ als erste Rate und der Ortsausschuß in Gera 3500 ℳ übersandt hat.
Das Rosenparterre der Flora zu Charlottenburg, welches durch die letzte Regenperiode sehr gelitten hatte, steht jetzt wieder in voller Blüthe. Heute findet daselbst das 3. diesjährige große Militärconcert des Musikeorps des Königin Elisabeth Regi⸗ ments statt, unter Leitung des Königlichen Musik⸗Dirigenten Brinkmann.
Kassel, 18. Juli. (Wes. Ztg.) Ganz plötzlich, ohne eigent⸗ liche Vorboten, entlud sich heute Nachmittag zwischen 5 und 6 Uhr ein äußerst heftiges Gewitter über unserer Stadt. Ungewöhnlich starke und anhaltende Regengüsse waren damit verbunden, so daß die Straßen im Nu förmlich überschwemmt waren. In Garten und Feld, auf Wiesen und Aeckern in der Umgegend haben die starken Wasser⸗ massen erheblichen Schaden verursacht. — In der Provinz haben gestern in weitem Unkreis heftige Unwetter ge⸗ haust und vielen Schaden gethan. Insbesondere gilt dies von der Schwalengegend, der Gegend von Ziegenhain Freysa, Homberg. In dem Dorfe Sebbeterode schlug bei einem hef⸗ tigen Unwetter vergangene Nacht der Blitz in den Kirchthurm, zer⸗ trümmerte in demselben eine starke Säule und mehrere Balken. Dann fuhr der Blitz in die Thurmuhr und beschädigte das Fuß⸗ gestell, fuhr hinab in das Schiff der Kirche, zerriß die dicke Mauer und beschädigte Thüren und Fenster. Die Glocken und die Orgel sind unbeschädigt geblieben. — In Momberg (Kreis Kirchhain) schlug in derselben Nacht der Blitz in das Gehöft des Ackermanns Decher und zündete. Sämmtliche Gebäulichkeiten mit fast allen Vorräthen sind ein Raub der Flammen geworden, auch von den Habseligkeiten ist nichts gerettet worden, um so trauriger für die Abgebrannten, als nichts versichert ist. In Mom⸗ berg ist erst vor Kurzem ebenfalls durch Blitzschlag ein Anwesen ein⸗ geäschert worden. In den Gemarkungen in der Nähe von Homberg an der Efze wüthete gestern Nacht ein Unwetter so heftig, wie es sich die ältesten Leute nicht erinnern können. Die Blitzschläge waren so heftig und folgten so rasch, daß der Himmel einem Flammenmeer glich. Böse Zerstörungen hat das Unwetter auf den Feldern an⸗ gerichtet. In dem Dorfe Lützelwig schlug der Blitz in das An⸗ wesen des Wagners Steinhardt, zündete zwar nicht, ging aber von dem Dachfirst an einer Säule herunter und durch ein offenstehendes Fenster in den Kuhstall, worin drei Kühe lagen, die alle drei erschlagen wurden. Auch im Dorfe Lenderscheidt und an andern Orten des Kreises schlug der Blitz ein, ohne zu zünden. — Das Unwetter hat fast zur nämlichen Zeit in der ganzen Provinz gehaust. So schlug auch in der gestrigen Nacht in Hanau der Blitz in der Nähe der Realschule in zwei Bäume und beschädigte dieselben In dem Dorfe Rüdigheim bei Hanau schlug der Blitz ohne zu zünden in das Anwesen des Schmieds Wagner, fuhr am Hause herab in den Stall und tödtete zwei Stück Rindvieh.
Zweibrücken, 19. Juli. Wie der „Pf. Merkur“ vernimmt, hat unser Ehrenbürger Hilgard in New⸗York sich in hochherziger Weise entschlossen, zur Ehrung des Andenkens seines leider kürzlich verschiedenen Söhnchens Hilgard Villard das für unser Waisen⸗ haus bestimmte Geschenk von 50 000 ℳ auf das Doppelte zu erhöhen, mit dem Wunsche, daß das Waisenhaus dem Andenken des verstorbenen Lieblings gewidmet werde.
Lauterberg, 18. Juli. (Hann. C.) Unter großem Andrang von Naturfreunden, namentlich von Lauterberg aus, fand gestern bei schönem Wetter die Einweihung und Eröffnung des Aussichtsthurmes auf dem „hohen Knollen“ statt. Zuerst schilderte der Vorsitzende der Harzklub⸗Sektion Lauterberg, Oberförster von Alten die Entstehung des Plans, den Knollen mit einem Thurm zu krönen und die allmähliche Verwirklichung desselben, und schloß mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Darauf pries Bürgermeister Gehrich⸗Lauterberg die herrliche Aussicht von diesem höchsten Gipfel des südlichen Harzrandes, welche selbst von dem Brocken⸗Rundblick nicht übertroffen werde. Der Thurm, aus Holz gebaut, überragt um ein Beträchtliches den Fichtenbestand umher und trägt oben nur eine Plattform; über dieser weht eine von dem Ehren⸗ mitgliede des Harzklubs Franz Reinecke⸗Hannover gestiftete roth⸗ goldene Fahne.
Wien, 20. Juli. (Prag. Abdbl.) In Ober⸗Oesterreich wüthete am 18. d. M. ein Orkan, welcher insbesondere im Traun⸗ viertel, im Vöcklathale, am Attersee und im unteren Mühlviertel große Verheerungen anrichtete. Im Aktergaugebiete hagelte es so stark, daß ein großer Theil der Ernte vernichtet ist. In Langendorf schlug der Blitz ein und setzte die Ortschaft in Brand. In der Um⸗ gebung von Linz, in Traun, Kleinmünchen und Ebelsberg trug der Sturm Dächer ab; die größten Bäume wurden entwurzelt und durch die umstürzenden Stämme mehrere Personen verletzt.
London, 21. Juli. Der (wie schon in Nr. 174 d. Bl. ge⸗ meldet) in Paris im Alter von 72 Jahren gestern verstorbene be⸗ kannte englische Philanthrap Sir Richard Wallace war
Anzeiger für Württemberg“ meldet amtlich
einer der ältesten Mitglieder der britischen 8 Paris, woselbst er sich durch seine große Wohlthätigkeit einen ge⸗ ehrten Namen machte. Ein Boulevard wurde nach ihm benannt, und für die Unterstützung einer Anzahl britischer Familien während der Belagerung von Paris 1870/71 erhielt er von der Königin den Baronets⸗Titel und den Daak des britischen Unterhauses in welchem er von 1873 bis 1885 den irischen Wahlflecken Lisburn vertrat. In London gründete er mit den Mitteln, die ihm das riesige vom Marquis von Hertford ererbte Vermögen darbot, ein Museum, das er alljährlich durch Ankäufe bereichert hat.
London, 20. Juli. (A. C.) Von den für den Bau eines Eiffelthurmes in London eingegangenen Plänen ist von der Prüfungskommission keiner als brauchbar befunden worden. Obwohl die Gesellschaft die beiden Preise vor 500 Pfd. Sterl. und 250 Pfd. Sterl. für die zwei besten Entwürfe ausgezahlt hat, soll doch keiner zur Ausführung gebracht werden. Der Ingenieur der Thurm⸗Gesellschaft wird jetzt selbst einen Plan entwerfen.
Warschau, 21. Juli. (A. Z) Aus Slonim, einer Kreis⸗ stadt des Gouvernements Grodno, wird telegraphirt: Ein furchtbarer Orkan hat hier gewüthet. Derselbe hat eine große Anzahl Fach⸗ werkgebäude niedergerissen und viele Bäume, darunter hundertjährige Pappeln, entwurzelt. 19 Menschen sind in den niedergerissenen Häusern umgekommen.
Madrid, 21. Juli. (W. T. B.) Die spanische Finanz⸗ delegation in Paris entdeckte 7 gefälschte Coupons der auswärtigen spanischen Schuld, Serie F. Die Fälschung war sehr schlecht gemacht und die gefälschten Coupons waren leicht von den echten zu unterscheiden, da sie kürzer waren als diese.
Madrid 22. Juli. (W. T. B.) In Villajoysa bei Alicante ist ein Cholera⸗Erkrankungsfall konstatirt worden.
Zürich, 20. Juli. (N. Zürch. Ztg.) Das neue Hotel „Pilatus⸗Kulm“ ist nunmehr baulich vollendet und für den Betrieb eingerichtet. Der in Felsen gehauene, anderthalb Kilometer lange, völlig ebene Weg (Galerie) nach dem Tomlishorn, eine Reihe der großartigsten Aussichtspunkte bietend und mit soliden Schutzwehren versehen, ist durchgeführt und den Besuchern des Pilatus geöffnet.
Frauenfeld, 21. Juli. (W. T. B.) Der Schütze Gredi
aus Davos ist auf dem Schießplatze durch eine Kugel aus
Kolonie 2
seinem eigenen Gewehre, das er unvborsichtig gehandhabt hatte,
in den Kopf getroffen worden und sofort todt geblieben.
—Christiania, 21. Juli. (W. T. B.) Die Stadt Hammer fest ist in der vergangenen Nacht durch eine Feuersbrunst zum größten Theile zerstört worden. war unterbrochen. Im Laufe des Nachmittags wurden von T romsoe mittels eines Touristenschiffes Lebensmittel abgesandt.
Calcutta, 18. Juli. (A. C.) Die Ueberschwemmungen im Burdwan⸗District haben größere Verheerungen angerichtet, als man Anfangs vermuthete. Mehrere Dörfer wurden verwüstet und die Ernte hat auch sehr gelitten; eine Menge Vieh ertrank.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Stuttgart, 22. Juli. (W. T. B.) Der : Der König hat in Bestätigung des ehrengerichtlichen Urtheils den Hauptmann z. D. Miller wegen Verletzung der Standesehre unter erschwerenden Umständen des Offiziertitels und des Rechts zum Tragen der Uniform für verlustig erklärt. Konstantinopel, 22. Juli. (W. T. B.) Die „Agence de Constantinople“ meldet: Die Gerüchte über die vom Minister⸗ rathe beschlossene Verhängung des Belagerungszustandes über die armenischen Provinzen, die Ergreifung strenger Repressiv⸗ maßregeln gegen Ruhestörer daselbst sowie die Entsendung Ghazi Osman's mit außerordentlichen Vollmachten dorthin werden von der Pforte für durchaus unbegründet erklärt; die Lage in jenen Provinzen rechtfertige keinerlei außerordent⸗ liche Maßnahmen. 8— 111“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 1b Beeilage.)
Im prachtvollen Park Park⸗Fest.
Ueber dem Norwegischen Im Park:
xum 6 Uhr: Internationaler Schönheits⸗Kongreß. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Großes Doppel⸗Concert, Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler. 1“
Großes
Verlobt: Frl. Martha Harling mit Hrn. Friedrich Erzgräber (Breslau). — Frl. Agnes von Erckert mit Hrn walde a. O), — Frl. Anna Schaumann mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Gustav Bertram (Altenbücken
Die telegraphische Verbindung 1 8
„Staats⸗
8 2.
Reg.⸗Assessor Gust. Winckel (Freien.
A. Zusammenstellung der Resultate ssionen im Jahre 1889 ausgeführten Regulirungen, Ablösungen und Gem Leinheitstheilungen, mit Hinzurechnung der Resultate aus den Vorjahren bis Ende 1888.
“
Regierungs Bezirk
ile)
Flächeninhalt (ohne Haffe und Meeresthe in Hektaren
1
gulirungen und Ablösungen.
Zahl der neu
regulirten
Eigen⸗ ümer
thü
Fläche ihrer Grundstücke
V
Zahl der übri
in Hektaren
gen „ welche
Abgaben⸗
dienst⸗ u.
pflichtigen
s
2
3
abgelöst haben
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind
an Diensten aufgehoben
folgende Entschädigungen festgestellt:
von allen
Gemeinheitstheilungen.
Bei den Regulirungen und Gemein⸗ heitstheilungen sind
Holz⸗,
Hütungs⸗Servituten befreit
bezw. und
Spann Hand⸗
Diensttage
Kapital ℳ
Rente ℳ
Roggen⸗ rente in
Neuscheffel zu 501
Land
in Hektaren dec.
Zahl der Besitzer
— ihrer rundstücke
Vermessen wurden
in Hektaren
1
dec.
7
8
9 10
11
12
13
14
Hektare
dec.
Königsberg i. P.. Gumbinnen 8 “ Marienwerder . . otsdam mit Berlin rankfurt a. O.. Stettin. . Köslin. Stralsund pfi. romberg. Breslau. Liegni Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt. . Schleswig.
annover
ildesheim.
üneburg. Stade. Osnabrück. Aurich. Münster. Minden. Arnsberg Kassel.. Wiesbaden. Koblenz..
Düsseldorf.
Frie. Aachen
Gʒʒ
2 110 899 1 587 344 794 867 1 756 007 2 070 218 1 919 549 1 207 441 1 402 573 401 006 1 750 889 1 144 881 1 347 928 1 360 659 1 321 671 1 151 286 1 020 766 352 961 1 884 125 571 644 532 098 1 134 388 678 633 620 560 310 745 725 224 525 639 769 518 1 007 818 560 792 620 472
397 609 718 295 415 468 114 224
547 232 8
EIIIIEIIIILIIIIIIIIIIIELHIIIIIII
KEEtEIIIIITqA31I
12 284 3 990 2 219 2 893
51 404
32 093
24 785
761 1 029
14 540
40 632
49 821
10 571 3 725
17 303 9 367 9 376
89 612
48 484
46 793
96 250
44 893
29 603
25 712
86 424
38 739
28 083
51 961
112 341
3 102 1 402 1 680
0 —
20 —₰
11S8EIelIIll?
—
IIII
IEIIiiIIIIIEIIEEEI
436 137 178 119 504 103
19 35 299 144 7 154 19 118 132 35 848 1 984 [1 131 78 218
13 549 437
4 220 373 2 176 124 269 189
1 760
1 422
190 1 140 5 700 2 265 846
—
20 238 5 810 520 650
1 866 40 170 149 747
1 855 9 175 352 228
1 987
56
2 967 2 260 25 948
198
96 138
719
000 000 000 000 011 783 584 000 000 731 801 575 73⁰ 050 850 573 706 517 176 840 702 575 635 184 113 794 076
185 451
217
Außerdem wurden auf Grund beson⸗
derer Staatsverträge:
a. im Herzogthum Sachsen⸗Mei⸗
ningen:
die 57 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 127,603 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit.
b. im Herzogthum Anhalt: die Abgaben von 31 Pflichtigen gehen Geldrente von 180 ℳ ab⸗ gelöst.
c. im Fürstenthum Schwarzburg⸗
„Rudolstadt:
die 105 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 719,849 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit.
d. in den Fürstenthümern Waldeck
und Pyrmont:
die 69 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 552,314 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit. “
* Die hier nachgewiesenen Resultate sind von der General⸗Kommission in Münster erzielt worden.
w“
34 835 429
Summa pro 1889
— — Æ-d
IIIIIIITTTT
14 018 7
9 523
859
Flächen⸗ inhalt
Regulirungen und Abloͤsungen.
Gemeinheitstheilungen.
Zahl
Nläche
Zahl der übrigen
Bei den Regulirungen und Ablösungen sind
Bei den R theilungen
Fliränger und Gemeinheits⸗ ind separirt bezw. von allen
Jan Diensten auf⸗ gehoben
Spann⸗
Kroll's Theater. Mittwoch: Don Pablo. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Concert.
an der westdeutschen Küste hervorruft. Im gesammten Deutschland ist das Wetter trübe und kühl, stellen⸗ weise fiel Regen. Sehr starke Regenfälle werden aus den Provinzen Preußens gemeldet.
Wind.
5 bedeckt
bei Hoyer a d. Weser). — Frl. Anna Thümer mit Hrn. Joseph Porsch (Chemnitz — Guben). — Frl. Margarethe Overdieck mit Hrn. Dr. Karl Reichert (Lübben i. d. Lausitz —-Hamburg). — Frl.
(ohne Haffe und Meerestheile)
Dienst⸗ u. Abgaben⸗
pflichtigen, welche
ihrer Grundstücke
in Hektaren
folgende Entschädigungen festgestellt:
Roggen⸗ Land rente
Holz⸗, Streu⸗ und Hütungsservituten befreit: Fläche ihrer Vermessen 88 Grundstüce —wurden 2
der neu regulirten Eigen⸗
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur
red. in Millim
Hand⸗
766 Kapital Geldrente
Mullaghmore Aberdeen
Deutsche Seewarte. Christiansund
758 746 745 752 750 757 768
4 wolkig 2Regen 3 Dunst — 8
4 bedeckt Theater⸗Anzeigen
4 wolkig Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 47. Male:
1 Regen 8 Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Akten und 4 bedeckt 4 Bildern von H. Meilhac und A. Millaud. Musik von M. Hervé. Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Anfang des Concerts 6 ½,
4 Dunst Großes Garten⸗Concert. Donnerstag u. folg. Tage: Mamsell Nitounche.
Der Tronbadour.
Kopenhagen. Stockholm
Haparanda. St. Petersb. Moskau ...
Cork, Queens⸗ towmn... Cherbourg Helder .. Sylt Hamburg .. Swinemünde
6SSS A
8 &G
144. Male: Der Nantilus.
S
762 767 760 755 759 760
Militär⸗Doppel Concert.
5 Regen Illumination 4 bedeckt zwolkig.)
4 Regen der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. 1 Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch
Großes Volks⸗Fest zu halben Kassenpreisen. Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes
Auftreten sämmtlicher Spezialitäten.
des ganzen Garten⸗Etablissements.
Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Margarethe Benze mit Hrn. Ernst Bußmann (Calvörde).
Verehelicht: Hr. Ludwig Man mit Frl. Dora Gerdes (Rostock). — Hr. Dr. L. Gebold mit Frl. Emma Mühlen (Kassel). — Hr. Lieut. Ernst von Wedell mit Frl. Ella Seeger (Kolberg). — Hr. Marine⸗Unterzahlmeister Fr. Jahn mit Frl. Elifa⸗ beth Maaß (Kiel). — Hr. Hubert Böhmer mit Frl. Helene Theising (Andernach—Linden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Lodemann (Fümelg — Hrn. Arthur Brunner (Hoch⸗
eukirch). — Hrn. Reg.⸗Referendar Dr. von Bön⸗ ninghausen (Düsseldorf). — Eine E Apotheker Harbron (Eckenhagen). — Hrn. Reg.⸗
Brillante
759 757
768 762 768 766 768 765 762
V )
heiter bedeckt ³) bedeckt bedeckt halb bed. halb bed. ⁴) bedeckt bedeckt halb bed. halb bed. bedeckt b
Neufahrwasser
Püris ..
ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München .. Chemnitz Berlin Wien 1765 Breslau 764 2 Ile d Aix.. 771 WMNS
Nizza 753 WSW
Eriest 27635 H
¹) Thau. ²) Regentropfen.
Bictoria-Theater. Mittwoch: Zum 337. M.: Stauley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik 55 12 A. Raida. Ballet von C. Severini. Anfang
r. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zecwe’i
[19549]
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Concert-Park. Direktion: Julius Fritzsche.
Mittwoch: Zum 187. Male: Der arme Jo⸗ nathan. Operette in 3 Akten von Hugo Witt⸗ mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. In Scene 79 t von Julius Fritzsche. Dirigent: 8 Kapellmeister Knoll. Anfang 7 Uhr.
1 1
SeScehheeeSSeSoen-bSeehe
Gestern Nacht Regen. ²) Nachm. ⁸ Wagner in München.
⁴¹) Gestern Vorm. etwas Regen.
Soldaten und Kinder 30 ₰.
.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Täglich Vorstellung im Näheres di
National⸗Panorama. Herwarthstr. 4, Königsplatz.
Das alte Rom
mit d. Triumphzuge Kaiser Constantins i. J. 312 5 n. Chr. v. d. Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Alex Täglich geöffnet v. Mor⸗ gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit.
Baumeister Baltzer (Köln). 8
Gestorben: Hr. Berameister Heinr. Fricke (Hannover). — Frau Prof. Agnes Dietrich, geb. Buch (Hannover). — Frau Senator Henriette Herr, geb. Oetzmann (Sternberg i. M.).
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
3 Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW, Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilagee,
Anschlag⸗
und die
lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 14. bis 19. Juli 1890.
8853
Entrée 1 ℳ
Juhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ 8
in Hektaren
thümer
dec.
abgelöst haben
Neuschfl.
Diensttage zu 50]
ℳ ℳ
in Hektaren
dec.
Besitzer
in Hektaren Hektare
dec.
— Laufende Nummer
3
4
6
9 10
13
15
Ostpreußen
Westpreußen b
Brandenburg mit Berlin “
ööö Schleswig⸗Holstein annover. 3
— SSOSoISSSonnen
estfalen. Hes en⸗Nassau Rheinland Hohenzollern
3 698 243 2 550 874 3 989 767 3 011 020 2 895 770 4 030 258 2 525 013 1 884 125 3 848 068 2 020 381 1 568 610 2 699 076
114 224
5 418 2 525 1 900 751 602 895 1 491 1 993 2 009 2 079 795
22 360 10 020 4 444 1 485 1 097 2 304 2 122 26 317 1 056 3 663 1 455
EEEIII
573 297 607 19 334 305 269 35
3 259 999 4 593 2 569 189
1 167 000 3 248 000 443 644 8 985 718 000 5 027 267 326 245
6791 Y 596
3 038 107 360 630 747 573
23 599 941
5 284 394
26 146 907
1 994 712
88 217
4 210 608 491 233 2 007 569 719 217
Summa pro 1889
Hierzu:
die Resultate der bis Ende 1888 ausgeführten Auseinandersetzungen laut vorjähriger Zusam⸗ menstellung.
34 835 429
87 3 1 478 321
2 642 957]6 370 460,5
23 629 144] 257 515 451[27 097 8627 ꝑ415 970 425 977
2 085 514/2
79 523 859ü) 25 199 384
0 200 219 15 538 939
Summa Ende 1889
87 2 1 478 321
2 663 4326 370 576,5 23 630 091
258 507 323 27 174 1857 416 631] 425 977
2 099 562˙2
0 279 743 15 564 8 476