1890 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

GI“

Stobwasser 2 56,00 bz Strls. Splk St. P6 ½ - Seen Strube, Armatur. 140,50 G Sudenb. Maschin. 16 20 /1. 278,50 G Südd. Imm. 40 % 2 ¼ 2 ½ Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 135,00 G Tarnowizt 0 23,50 bz

do. St.⸗Pr. 84,50 G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 6 Union Baugesells. 5. 124,00 bz G Ver. Hanfschl. Fbr. 1111 145 006z G Vikt.⸗Speicher⸗G. 6 67,75 bz G Vulcan Bergwerk / 5 —,— Weißbier (Ger.) 7 4 —,—

do. (Bolle) 4 1/10. 300/1200 —,—

do. * 7 4 1/10. 1000 98,25 bz Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 23,25 B Zeitzer Maschinen 20 4 1/,7. 300 —.,—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stch. Dividende pro 1888,18899 Aach.⸗M. Feuer v. 20 cv. 1000 h 420 440 11050 B Aach. Rückvrs.⸗G 200 % v. 400 n 120 120 3039 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200% v.500 N 120 120 1650 G Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 7ꝙ 176 176 3100 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 625 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 v. 1000 r 181 ½ 176 ½4350 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 2000 v.500 n, 48 0 390 bz Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 %0 v. 500 40 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 400 400 [10010 G Concordia, Lebv. 200 b. 1000 hlr 84 45 [1415 bz G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 lr 84 96 my— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 1l* 200 200 3400 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 m—- Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜% v. 2400 150 135 1505 G Drsd. Allg. Trsp. 100,0 v. 1000 7 300 300 3500 B Düfsld Trsp.⸗V. 1000 v. 1000 .ℳnF 255 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 àr 270 270 7000 B Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 ℳ7 200 200 2850 B Germania, Lehnsv. 200 v. 500 7lr 45 45 [1100 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 or 0 30 [1055 G Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lr 720 720 16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Alr 30 706 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 225 203 4600 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nr 25 660 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 25 411 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 1000G Niederrh. Güt.⸗A. 105 v.500 , 80 60 [1195 B Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Rlr 84 1650 G Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Slr 45 [1201 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ 725 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 48 1120 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 %v. 1000 15 799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 0v. 400 Shlr 18 [398 B Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Slr 7 75 [734 B Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Slr 95 100 1960 G Thuringia, V.⸗G. 20 %⁄ v. 1000 N.hr 240 240 4740 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 1501 G Union, Hagelvers. 200 % v. 500 7r, 60 22 Victoria, Berlin 200 % v. 1000 SAlr 156 159 3330 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 S.., 75 90 [1765 G

9,—

22 2bUeU N„ O0o0o GneeGrnn

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 22. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mitz zumeist etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und unterstützten in Verbindung mit anderen auswärtigen Nachrichten Anfangs hier die Festigkeit.

Das Geschäft entwickelte sich gleichfalls im All⸗ gemeinen lebhafter, gestaltete sich aber später ruhiger und gleichzeitig machte sich eine Abschwächung der Haltung auf fast allen Verkehrsgebieten bemerkbar. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten; fremde Staatsfonds fest; russische An⸗ leihen lebhafter, Rubelnoten steigend und belebt.

Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien zu etwas besserer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden wenig verändert; andere ausländische Bahnen zumeist fest und ruhig; Warschau⸗Wiener lebhaft und weiter steigen

Inländische Bahnen gleichfalls fest und mäßig belebt; Lübeck⸗Büchen und Ostpreußische Südbahn mehr beachtet und etwas besser.

Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen Anfangs steigend und belebt, namentlich Diskonto⸗Kommanditantheile und Darm⸗ städter Bank⸗Aktien, schließlich aber abgeschwächt. Industriepapiere theilweise fester, aber zumeist wenig

Montanwerthe nach festerem Beginn später

um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische ien 167,87, Franzosen 104,12, Lombard. Tabackaktien 134,50, Bochumer Guß St.⸗Pr. 91,00, Gelsenkirchen 163,62, Harpener Hütte 194,62, Hibernia 165,25, Laurahütte 145,00, Berl. Handelsgesellsch. 165,00, Darmstädter Bank 156,12 Deutsche Bank 166,62, Diskonto⸗Kommandit 221,00 Dresdner Bank 155,12, Internationale 116,12, National⸗Bank 133,75, Dy⸗ namite Trust 156,62, Russ. Bk. 75,25, Lübeck⸗Büch. 169,62, Mainzer 119,37, Marienb. 63,87, Mecklenb. —,—, Ostpr 100,37, Duxer 231,75, Elbethal 102,25, Galizier 89,10 Mittelmeer 114,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 162,75, Rumänier 101,90, Italiener 94,87, Oest. Goldrente 96,00, do. do 1860 er Loose 126,20, Russen 1880 er 96,80, do. 1889er —,—, 4 % Ungar. FEoldrente 89 75, Savpter 97,62, Ruff. Noten 240 50, Kuss. DOrient II 75,10, do. do. III. 74 80 Breslau, 21 Juli. (W. T. B.) Unbelebt. % Landschaftl. Pfandbriefe 98,60, 4 % ungar. ldr. 89,40, Kons. Türken 18,05, Türk. Loose 80,50,

Diskontobank 108,50, Brsl. Wechslerb. 107,50,

s. Bankverein 125,25, Kreditaktien 166,10,

mersmarckh. 85,15, Oberschles. Eisen 95,75 G.,

Cement 114,00, Kramfta 145,75, Laurahütte

00, Verein. Delf. 92,00, Oest. Banknot. 175,45, uss. Bankn. 239,15, Schles. Zinkaktien 181,00, Oberschles. Portland⸗Cement 129,50, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft fur Bergbau und Hüttenbetrieb 128,50, Archimedes —,—.

Frankfurt a. M., 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Zieml. fest, still. Londoner Wechsel 20,43, Pariser Wechsel 80,916. Wiener Wechsel 175,35, Reichsanleihe 107,40, Oest. Silberrente 78,60, do. Papierr. 77,60, do. 5 %

——

8,G

Sg

1 8

1[4 % Geldr. 95,50

96,75 G

Papierr. 88,50, do.

1880 d29 * 18* ungar. Goldrente 89,40, Italiener 94,20, Rosen 96,80, II. Orientanl. 74,60, III. Orientanl. 74,50 5 % Spanier 75,50, Unif. Egypter 97,30, 3 ½ % Egypter 93,00, Konvertirte Türken 18,00, 4 % türk. Anleihe 81,80, 3 % port. Anleihe 62,80,

[5 % serb. Rente 86,00, Serb. Tabackr. 86,20,

5 % amort. Rum. 99,00, 6 9% kons. Mexik. 96,10, Böhm. Westbahn 301 ⅝, Böhm. Nordhahn 193 ½¼, Central Pacific 110,30, Franzosen 206 ⅞, Galtz. 178 ⅞, Gottbb. 161,30, Hess. Ludwb. 119,40, Lomb. 119 ¾¼ Lübeck⸗Büchen 169,20, Nordwestbahn 187 ¾, Kredit⸗ aktien 265, Darmstädter Bank 156,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,20, Reichsbank 142,50, Diskonto⸗Komm. 219,70, Dresdner Bank 154 50, rivatdisk. 3 ¼ %0. 2 Pridatdigte e. „„Z111 Fffekten⸗Sociectät. (Schluß.) Kreditaktien 266 ⅜, Franzosen 207 ¼, Lombarden 119 ⅞, Galizier 179, Egvpter —,—, 4 % ungar. Goldrente 89,40, 1880 1 Russen —,—, Sotthardbahn 162,30, Diskonto⸗ Kommandit 220,80, Dresdner Bank 155,20, Laura⸗ hütte 141,60, Gelsenkirchen 164,30. Fest. 1 Leipzig, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 92,00, 4 % do. Anleihe 100,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 192,75, Buschth. Eif. Litt. B. 203,25, Böhm. Nordhahn⸗Akt. 130,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,00, Leipziger Bank⸗Aktien 132,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 253,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 196,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 75, Zuckerfabr. Glauzig A. 111,25, Zu 159,00, Thür. Gas⸗Gesellschafte Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. Oesterr. Banknoten 175,60, Mansfelder Ku Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Preußische 4 % Consols 106,90, Silberrent⸗ Oest. Goldrente 95,80, 4 % ungar. Goldrent 1860 Loose 126,00, Italiener 94,50, Krer⸗ 266,00, Franzosen 518,00, Lombarden 300,0 Russen 95,20, 1883 do. 106,00, II. Orientanl III. Orientanleihe —,—, Deutsche Bank Diskonto Kommandit 220,50, Berliner Ham —,—, Dresdener Bank —,—, Natise für Deutschland 133,75, Hamburger K bank 129,50, Nordbeutsche Bank 166,50, Büchen 169,70, Marienburg⸗Mlawka Ostpreußische Sudbahn 100,00, Laurahütte Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 130,00, Guano⸗W. 147,00, Hamburger Packetf. Akt Dyn⸗Trust.⸗A. 148,80 Privatdiskont 3 ¼ %. Wien, 21. Juli. (W. T. B.) (Soluß⸗ Oest. Silberr. 89,25, Böhm. Westb. 343,00 Nordb. 220,75, Buschth. Eis. 463, Elbethb Nordbahn 2785, Lemberg⸗Czernowitz 230,00 173,50, Amsterdam 96,30, Deutsche Pläß Londoner Wechsel 116,30, Pariser Wech nssis Bankn. 1,36 ¼, Silbercoupo Bulgar. Anl. 107,25. London, 21. Juli. (W. T. B.) lische “* Consols 96 ⁄16, Preußi Italienische 5 ⁄% Rente 9; 4 % konsol. Russen 1889 Türken 17 ⅞, Oest. Silberr. 5, 4 % ung. Goldrente 8 Span. 74 ⅛, 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % un 96 ⅜, 3 % gar. 100 ¾, 4 ¼ % egypt. Tribul 6 % kons. Mexikaner 96 ¾, Ottomanb. 1 aktien 92 ¼, Canada Pac. 83 ¾, De Beer neue 17 ½, Rio Tinto 22 ¼, Platzdisk. 4. S In die Bank flossen 294 000 Pfd. Ster Paris, 21. Juli. (W. T. B.) Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 94,

Rente 92,47 ½, 4 ½ Anl. 107,05, Ital. 93,90, Oest. Goldr. 95 ¾, 4 % ung. Goldr⸗ 4 % Russen 1880 97,15, 4 % Ruf 97,10, 4 % unif. Egvpt. 487,50, 4 % äußere Anleihe 75 ⅜k, Konvertirte Türk Türkische Loose 76,60, 4 % priv. Obl. —,—, Franzosen 525,00, Lombarde Lombard. Prioritäten 329,00, Banque ottom⸗ Banque de Paris 805,00, Banque d'’Escom Credit foncier 1242,50, do. mobilier Meridional⸗Aktien 702,50, Panama⸗Kanal⸗ Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Ak Suezkanal⸗Aktien 2333,75, Gaz Parisien Credit Lyonnais 756,00, Gaz pour l'Etrang. 560,00, Transatlantique 615,0 France 4135,00, Ville de Paris de 187 Tabacs Ottom. 268,00, 2 ¾ % Cons. 2 Wechsel auf deutsche Plätze 1227⁄18, M. London kurz 25,26, Cheques auf Lond Wechsel Wien k. 214,75, do. Amsterdam do. Madrid k. 478,50, Comptoir d'Escr 620,00, Robinson⸗Aktien 60,62.

St. Petersburg, 21. Juli. (W Wechsel auf London 84,55, Russische I anleihe 100 ⅛, do. III. Orientanleihe Bank für auswärtigen Handel 258, E burger Diskonto⸗Bank 619, Warschauer Bank —, St. Petersburger internatio 483, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandb GEroße Russische Eisenbahnen 214, R. westbahn⸗Aktien 109 ¼.

Amsterdam, 21. Juli. (W. T. B Course.) Oest. Papierrente Mai⸗Novemb do. Febr.⸗Aug. verzl. 75 ½, Oesterr. Silbe Julr verzl. 77 ½8, do. April⸗Okt. verzl. 71 Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 88, Nuffla-c große Eisenbahnen 121 ⅞, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 71 ½, Konv. Türken 18, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½. 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 132 ½. Marknoten 59,15 Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 101,50.

New⸗York, 21. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig, aber fest. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechzel auf Paris (60 Tage)

Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95,

fund. Anleihe 121 ½, Canadian Pacifie

81 ¼, Centr. Pac. do. 32 ½, Chicago u. North⸗Western do. 111 ¾, Chicago, Milwaukee n. St. Paul do. 73 ¼, Illinois Central do. 116 ½, Late Shore Michig. South do. 109 ⅞, Louisville u. Nashville do. 86 ¼, N.⸗P. Lake Erie, u. West. do. 26 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2)nd Mort Bonds 103, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107 ⅞, Northern Pacisic Pref. do. 82 d¾, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¼, Philadelphia u. Reading do. 45 ¾, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 62, Union Pacific do. 63 ½, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.

9 d

1“

Rio de Janeiro, 21. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 23. 8

Buenos Aires, 21. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 212. 1 8

Montevideo, 21. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 34.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: 111““ rbsen, gelbe zum Kochen. 34 Speisebohnen, weiße. . 40 ““ ..56 Kartoffelln. I1I“M

Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg

ier 60 Stück

EEI.““

2 —₰‿

0,——88hgqe

Karpfen 1 kg

₰‿

Kündigungspreis Loco mit Faz —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober . Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat 36,8—,7 bez., per Juli⸗August und August⸗September 36,7 —,5 —,7 bez., per September —, per September⸗Oktober 36,1 36—,2 bez., per Oktober⸗November 34,3 —,4 bez., per November⸗Dezember 33,6—,7 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 34,5 —,7 bez. Weiztnmehl Nr. 00 27 25,5 bez., Nr. 0 25,25 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,5 22,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 23,5 be. Nr. 0 1 ¾ höber als Nr. 0 u pr. 100 kg br. inkl. Sad. Stettin, 21. Juli. (W. T. B.] Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 198—203, do. per Juli 208,00 do. pr. Sept.⸗Oktober 180,50 Roggen fest, loco 163 167, do. pr. Jult 168,00, do. per Sept.⸗Okt. 150,00. Pomm. Hafer loco 160—169, Rüböl ruhig, pr. Juli 60,50, per September⸗Oktober 56,00. Spiritus fest, 1 ohne daß mit 50 Konsumsteuer 56,80, mit 0

8—

onsumsteuer 37,00, pr. Juli mit

70 Konsumsteuer 26.00, pr. August⸗September

mit 70 Konsumst. 36,00. Petroleum locog 11,60 Posen, 21 Juli. (W. T. B.)

70er 37,20. Fest.

Magdeburg, 21. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,30, Kornzucker,

exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl.

75 % Rendem. —. Sehr fest. Brodraff. I. 28 Brodr. II. —,—, Gem. Raffinade II. mit Fa 27,25, gem. Melis I. mit Faß 26,25. Fest

Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg

pr. Juli 14,50 bez., pr. August 14,50 bez. u.

Br., pr. September 13,20 bez., 13,00 Gd., pr.

Oktober⸗Dezember 12,20 Gd., 12,30 Br. Aufgeregt.

Köln, 21. Inli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,75, pr. Juli 21,95, pr. November 18,90.

Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17,75, pr. Juli 16,95, pr. November 14,95. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 69,50, pr.

Oktober 58,70.

Bremen, 21. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest. Standart white loco 6,60.

Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neue 198 210. Roggen loco fest, mecklenb. loec; neuer 175 180, russischer losco fest, 112 - 116. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz) fest, loco 64. Spiritus fest pr. Juli⸗Aug. 25 ¾ Br., pr. August⸗Septbr. 26 esöebe.öSkraber 2 Br. pr. Oktober⸗

97 ¼ Kaffee (Fair Rio) 20. Mehl 2 D. 75 G. Gerreidefracht 2%. Kupfer pr. August 17,05. Weizen pr. Jul: 96, pr Aug. 94 ⅞, pr. Dezbr 96. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. August 17,12. vr. Oktober 16,02.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. Juli 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. ] 1

Rinder. Auftrieb 2462 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 120 124 ℳ, II. Qualität 111 116 ℳ, III. Qualität 100 110 ℳ, IV. Qualität 90 96 88

Schweine. Auftrieb 8361 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 120 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 116—118 ℳ, b. geringere 112— 114 bei 20 % Tara. 8

Kälber. Auftrieb 1469 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,00 1,08 ℳ, II. Qualität 0,82 0,98 ℳ, III. Qualität 0,68 0,80 Schafe. Auftrieb 28 151 Stück. (Durchschnittspr. r 1 kg.) I. Qualität 1,08 1,20 ℳ, M. Qualität 96

0,96 1,04 ℳ, III. Qualität —,—

loco ohne Faß 50er 57,20, de. loco ohne Feß

geschränkt werden.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

11X“

Berlin, Mittwoch, den 23. Juli,

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kupfer⸗Radirer Mannfeld zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Franke zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗

herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten von Aigner, Commandeur des Infanterie⸗

Regiments Graf Barfus (4. Westfälischen) Nr. 17;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Hanstein, etatsmäßigen Stabsoffizier desselben Regiments;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Tischler in demselben Regiment und dem Major von Mosch im Infanterie⸗Regiment Nr. 98;

es Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens:

den Hauptleuten Metze, von Mathy, Schumacher und Kunkel im Infanterie⸗Regiment Graf Barfus (4. West⸗ fälischen) Nr. 17;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Fechner in demselben Regiment;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspiranten Bächler und den Feldwebeln Schadewald und Stehle in demselben Regiment;

d s Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: ddem Rittmeister von Windheim im 1. Hannoverschen

Dragoner⸗Regiment Nr. 9;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Waldersee im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister Grafen von der Schulenbu

rg im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment;

der dem Großherrlich türkischen Nischan⸗Imtiaz⸗ Orden affiliirten silbernen Medaille:

dem Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee Sulel⸗ man Fark, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Schles⸗ wig⸗Holsteinschen Dragoner⸗Regiment Nr. 13; sowie

des Ritterkreuzes des Königlich dänischen

Danebrog⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Speßhardt im

Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 12.

. G 88 8 betreffend die Konsulargerichtsbarkeit in Samoa und die Uebernahme einer Bürgschaft Seitens des Reichs für die durch Einrichtung einer ander⸗ weiten Rechtspflege dortselbst erwachsenden antheil⸗

Artikel 2.

Die Uebernahme einer Bürgschaft zu Lasten des Reichs für die Kosten der an Stelle der Konsulargerichtsbarkeit ein⸗ zurichtenden Rechtspflege in Samoa im Höchstbetrage von zweitausend amerikanischen Dollars jährlich wird genehmigt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Christiansand an Bord M. S. „Kaiser“, den

6. Juli 1890. 1“ Wilhelm.

1I1“] von Caprivi.

Heeres. ““

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

I Die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres wird für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis zum 31. März 1894 auf 486 983 Mann festgestellt. Die Einjährig⸗Freiwilligen kommen auf die Friedenspräsenzstärke micht in Anrechnung.

Vom 1. Oktober 1890 ab werden die Infanterie in . . 538 Bataillone, die Kavallerie in ... 465 Escadrons, die Feld⸗Artillerie in 434 Batterien, die Fuß⸗Artillerie in 31 Bataillone, die Pioniere in ... 20 Bataillone, 8 der Train in 21 Bataillone formirt.

Die §§. 1 und 2 des Gesetzes, betreffend die Friedens⸗ präsenzstärke des deutschen Heeres, vom 11. März 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. 1887 S. 117) treten mit dem 1. Oktober 1890 außer Kraft.

§. 4.

Gegenywärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näherer Bestimmung des Bündnißvertrages vom 23. November 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. 1871 S. 9) unter III §. 5, in Württem⸗ berg nach näherer Bestimmung der Militärkonvention vom 21./25. November 1870 (Bundes⸗Gesetzbl. 1870 S. 658) zur Anwendung.

Urkundlich unter Unserer Seceo Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben an Bord M. Y. „Hohenzollern“ Nord⸗Fiord, den

Wilhelm.

(L. S. von Caprivi. *

Postpacketverkehr mit den Fidji⸗Inseln. VVpon jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im Gewicht bis zu 3 kg nach den Fidji⸗Inseln versandt werden. Die Packete müssen frankirt werden.

Ueber die Taxen und Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. Berlin W., den 18. Juli 1890.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts

von Stephan. 1“

Die Nummer 23 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1911 das Gesetz, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit in Samoa und die Uebernahme einer Bürgschaft Seitens des Reichs für die durch Einrichtung einer anderweiten Rechtspflege dortselbst erwachsenden antheilmäßigen Kosten. Vom 6. Juli 1890; und unter 8 18

Nr. 1912 das Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres. Vom 15. Juli 1899. Berlin, den 23. Juli 1890.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt

81

mäßigen Kosten. 3 2 W

om 6. Juli 1890.

ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Artikel 1.

Die dem Konsul des Deutschen Reichs in Samoa für die Inseln von Samoa zustehende Gerichtsbarkeit kann mit Zu⸗ stimmung des Bundesraths durch Kaiserliche Verordnung ein⸗

In Vertretung: Bath.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten von Pommer⸗Esche zu Trier den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗

betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen

dem Direktor der Zoologischen Station in Neapel, Pro⸗ fessor Dr. Anton Dohrn den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und

dem praktischen Arzt Dr. med. Franz Poppo zu Marienwerder den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; ferner

den Rechtsanwalt und Notar August Schneider in Myslowitz, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kattowitz getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister letzterer Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und

den Rechtsanwalt Ludwig Götting zu Hildesheim, der von den dortigen städtischen Kollegien getroffenen Wahl gemäß, als Syndikus der Stadt Hildesheim zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die ordentlichen Lehrer Dr. Trawinski, Jerzykie⸗ wicz und Dr. Kärger am Realgymnasium zu Posen sin zu Oberlehrern befördert worden.

58

Bekanntmachung.

In den diesjährigen Entlassungsprüfungen an dem evan gelischen Gouvernanten⸗Institut und dem evangelischen Lehrerinnen⸗Seminar zu Droyßig bei Zeitz haben das Zeugniß der Befähigung erlangt:

I. als Gouvernanten und für das Lehramt an höheren Mädchenschulen: 1) Selma Donath zu Guben, 2) Maria Frese zu St. Goarshausen, 3) Katharina Geisler zu Oppeln, 4) Helene Glashagen zu Steinborn, Reg.⸗Bez. Marienwerder, 5) Marie Hensel zu Spandau, 6) Anna Kurtze zu Landeshut i. Schles., 7) Elisabeth Memminger zu Naumburg a. S.,, 8) Marie Neugeboren zu Hermannstadt in Sieben⸗ bürgen, 9) Sidonie von Puttkammer zu La Chissaz bei Vevey, Schweiz, 10) Magdalene von Schaewen zu Königsberg i. Pr., 11) Elisabeth Schmidt zu Norkaiten O.⸗Pr., Reg.⸗ Bez. Gumbinnen, 12) Frieda Schenk zu Hirschberg i. Schl., 13) Ulrike Schulze zu München, . 14) Margarete Sckerl zu Coburg, ““ 15) Johanna Wahl zu Lennep, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, 16) Magdalene Zakobielska zu Karge in Posen; II. für das Lehramt an Volksschulen: 1) Auguste Brammer zu Celle, 2) Martha Dannehl zu Groß⸗Strehlitz, 3) Marie Ebel zu Garlin, Reg.⸗Bez. 4) Margarete Fliegenschmidt zu Hattingen, Reg.⸗ Bez. Arnsberg, 1 5) Elisabeth Funke zu Annen i. W., Reg.⸗Bez. Arnsberg, 1 6) Ida Henning zu Neu⸗Ruppin, 8 7) Elise Hinterthan zu Olschöwen, Reg.⸗Bez. Gum⸗ binnen, G 8) Wilhelmine Hoffmann zu Krummenau, Reg.⸗Bez. Trier, 9) Maria Hübner zu Zduny in Posen, 10) Karoline Köker zu Düsseldorf, 11) Adeline Leifert zu Rellinghausen,⸗Reg.⸗Bez Düsseldorf, 12) Anna Ludwig zu Altenwald, Reg.⸗Bez. Trier, 13) Anna Neumann zu Marggrabowa, Reg⸗Bez Gumbinnen, ““ 14) Gertrud Neumann zu Spandau, 8 15) Minna Raatz zu Polzin, Reg.⸗Bez. Köslin, 16) Ottilie Scheidt zu Barmen, 17) Luise Vogt zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, 18) Pauline Wielisch zu Breslau, 19) Emilie Wilke zu Düsseldorf, 20) Emilie Ziegenhagen zu Reetz, Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a. O. Die Königliche Seminar⸗Direktion zu Droyßig ist bereit, über die Befähigung dieser Kandidatinnen für bestimmte Stellen im öffentlichen und im Privatschuldienste nähere Aus⸗ kunft zu geben. 8 Berlin, den 12. Juli 1890. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Ang Im Auftrage: Bartsch.

8

8 8

Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse,