1890 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Rennen zu Hoppegarten. Dienstag, 22. Juli, 3 ½ Uhr.

I. Sporn⸗Rennen. Der Union⸗Klub garantirt 5000 für den Pferd 1000 und der Züchter des Siegers 500 aus den Eins. und Reug. erhalten haben. Für Zwei⸗ K. Haupt⸗Gest. Graditz's F.⸗St. „Neun⸗ auge“ 1., Hrn. E. Lindner’s F.⸗H. „Fra Diavolo“ 2. 3 F.⸗H. „Justice“ 3. Siegte wie sie wollte mit einer Länge, fünf 4700 der Siegerin,

Sieger, nachdem das zweite

jährige. Dist. 1000 m.

Längen zurück „Justice“ Dritter. Werth: 700 dem Zweiten. II. Staatspreis III. Kl. 3000 Dist. V. May'’s br. H. „Dalberg“ g. ü. B. III. Irrwisch⸗Handicap.

bgn 3. „Landrath“ traf „Piccola“ als Dritte ein. Sieger, 962 dem Zweiten, 680 der Dritten.

IV. Ostbahn⸗Handicap. Klubpreis 2000 m. Frhrn. E. von Falkenhausen’s br. St.

Tepper⸗Laski’'s dbr. W. „Pippin“ 3.

V. Juli⸗Verkaufs⸗Rennen. br. St.

und Dritten. Werth: 2720 VI. Percunos⸗Hürden⸗Rennen.

Kapt. Edwards' br. St. „Freia“ 2., Hrn. J. geist“ 3. Längen hinter „Freia“ Dritter. Werth: 540 der Zweiten, 240 dem Dritten.

Bäder⸗Statistik. Aachen bis zum 17. Juli 19 748 Fremde.

Albersdorf (Holstein) bis zum 30. Juni 34 Badegäste

Altheikendorf bis zum 30. Juni 48 Bade gäste. Amrum bis zum 30. Juni 63 Badegäste.

„Kapt. Edwards'

Werth: 3720 1 Drei Klubpreis 3000 Für Zwei⸗ . Dist. 1000 m. Kapt. Joz's br. H. „Quarnero“ 1., Hrn.

V. May’s br. H. „Landrath“ 2., Prinz F. C. Hohenlohe’'s F.St. Siegte sicher mit dreiviertel e“ Länge hinter erth:

3000 Distanz „Madame Gal⸗ vani“ 1., Baron Offermann’'s br. H. „Lord Douglas“ 2., Hrn. von Mühelos mit zwei Längen ge⸗ landet; eine Länge zwischen „Lord Douglas“ und „Pippin“. Werth: 3000 der Siegerin, 884 dem Zweiten, 556 dem Dritten.

Klubpreis 2000 Dist. 900 m. Hrn. O. Spiekermann's br. H. „Bacarolle“ 1., Mr. Warren’s „Lenka“ 2., Gr. Redern's br. St. „Erna“ 3. Leicht mit anderthalb Längen gewonnen; dreiviertel Längen zwischen der Zweiten

Klubpreis 2000 Handicap. Dist. 2400 m Hrn. J. Saloschin's dbr. St. „Actreß“ 1., Jäger's F.⸗W. „Berg⸗ Siegte sicher mit dreiviertel Längen; „Berggeist“ drei 1940 der Siegerin,

Badbronn bei Kerstenholz bis zum 30. Juni

72 Durchreisende.

2200 m. Hrn. Cuxhaven

sonstige Fremde.

reisende.

gehende Kurgäste.

Labö bis zum 30.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Zwangsvollstreckungen, 1e Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Baden⸗Baden bis zum 11. Juli 25 601 Personen. 8 Bockholm (Glücksburg) bis zum 30. Juni 1 Badegast. 8 Bramstedt (Holstein) bis zum 30. Juni 52 Badegäste Burtscheid bis zum 19. Juli 1044 Kur⸗ und Badegäste.

Bühl bei Barr bis zum 30. Juni 15 Kurgäste und 18 Durchreisende. Büsum bis zum 30. Juni 95 Badegäste und 3 Durchreisende. Carlsruhe (Schlesien) bis zum 18. Juli 190 Personen.

Cranz (Ostpreußen) bis zum 1. Juli 1813 Badegäste. 88

bis zum 30. Juni 655 Badegäste. 8

Dahme (Holstein) bis zum 30. Juni 44 Badegäste. 8 Aehren bis zum 30. Juni 69 Kurgäste und 40 Durchreisende. Elster⸗Bad (Vogtland) bis zum 12. Juli 2880 Kurgäste und 570

Glücksburg bis zum 30. Juni 465 Badegäste. 8 . Gravenstein bis zum 30. Juni 71 Badegäste. 5 3000 dem Griesbach (Baden) bis zum 15. Juli 163 Badegäste und 173 Durch⸗

Hamm (Westf.) bis zum 1. Juli 182 ständige und 157 vorüber⸗

Harzburg (Soolbad) bis zum 17. Juli 8827

Höruphoff (Augustenburg) bis zum 30. Juni

Hohwacht (Lütjenburg) bis zum 30. Juni 8 Badegäste.

Hohwald bis zum 30. Juni 44 Kurgäste und 127 Durchreisende.

Hoffkrug bis zum 30. Juni 174 Badegäste. ““

Kahlberg bis zum 30. Juni 502 Badegäste.

Kappeln (Schlei) bis zum 30 Juni 5 Badegäste.

Kiel bis zum 30. Juni 116 Badegäste.

Königsborn (Sool⸗ und Thermalbad) bis zum 30. Juni 647 ständige

Kurgäste und 386 Passanten.

Königsdorf⸗Jastrzemb, Oberschlesien (Soolbad) bis zum 10. Juli 3551 Kurgäste und 343 Erholungsgäste.

Kösen (Bad) bis zum 15. Juli 1397 Kurgäste und 661 Passanten.

Kollund (Flensburg) bis zum 30. Juni 31 Badegäste.

uni 31 Badegäste.

Lubmin bei Wusterhusen (Pommern) bis zum 7. Juli

Lüneburg bis zum 30. Juni 34 Badegäste.

Möltenort (Kiel) bis zum 30. Juni 16 Badegäste.

Neuenahr (Bad) bis zum 12. Juli 3096 Personen.

Neuhäuser bis zum 1. Juli 580 Badegäste. 8

Neukuhren bis zum 1. Juli 390 Badegäste.

Neustadt (Holstein) bis zum 30. Juni 16 Badegäste.

Oeffentlicher Anzeiger.

70 Kurgäste und reisende.

reisende.

Scharbeutz bis

remde. Badegäste.

Weichselmünde

175 Fremde.

Niederbronn bis zum 30. Juni 93 Kurgäste und 6 Durchreisende. Niendorf (Ostsee) bis zum 30. Juni 612 Badegäste. Oeynhausen (Bad) bis zum 11. Juli 4069 Kurgäste und 6487 Durch⸗

Oldesloe bis zum 30. Juni 245 Badegäste. Petersthal (Baden) bis zum 15. Juli 205 Badegäste und 185 Durch⸗

Rappoltsweiler bis zum 30. Juni 36 Kurgäste.

Reinerz (Bad) bis zum 16. Juli 2692 Kurgäste und 1528 Erholungs⸗ gäste und Durchreisende.

Rauschen bis zum 1. Juli 183 Badegäste.

Sankt Odilienberg bei Ottrott bis zum 30. Juni 30 Kurgäste un 98 Durchreisende.

Sankt Peter (Nordsee) bis zum 30. Juni 71 Badegäste.

s zum 30. Juni 173 Badegäste.

Schwarzort bis zum 1. Juli 271 Badegäste. 1

Segeberg bis zum 30. Juni 149 Badegäste.

Sierksdorf (Haffkrug) bis zum 30. Juni 9 Badegäste.

Sooden a. d. Werra 8

Steinberghaff (Steinberg) bis zum 30. Juni 8. Badegäste.

Sulzbach bei Weier im Thal bis zum 30. Juni 20 Kurgäste.

8 Sulzbad bis zum 30. Juni 9 Kurgäste und 17 Durchreisende.

Sulzmatt bis zum 30. Juni 5 Kurgäste und 250 Durchreisende.

Sylt bis zum 16. Juli 1717 Personen.

Travemünde bis zum 30. Juni 606 Badegäste. 3

Wangenburg bis zum 30. Juni 122 Kurgäste und 147 Durchreisende

Warmbad bei Wolkenstein mit Waldmühle und zum 7. Juli zusammen 394 Parteien mit 60

Wassersleben (Flensburg) bis zum 30. Juni 8 Badegäste.

Wattweiler bis zum 30. Juni 66 Kurgaste und 20

Wenningstedt (Westerland) bis zum 30. Juni 10 Badegäste.

zusammen

bis zum 11. Juli 778 Kurgäste

üttenmühle bis Personen.

urchreisende.

und Westerplatte bis zum 30. Juni

700 Badegäste. Westerland bis zum 30. Juni 462 Badegäste. Wiesbaden bis zum 13. Juli 62 416 Kurgäste und Passanten. Wiesenbad bis zum 12. Juli 35 Kurgäste. Wildungen (Bad) bis zum 10. Juli 2240 Kurgäste. Wilhelmshöhe bis zum 11. Juli 1774 Kurgäste und Passanten. Wittekind (Badz bei Giebichenstein bis zum 5. Juli 285 Kurgäste. Wvck (Föhr) bis Zinnowitz (Ostseebad) mit Carlshagen und Koserow bis zum 13. Juli 1381 bezw. 170 bezw. 29 Fremde. Zoppot bis zum 30. Juni 2400 Badegäste.

zum 30. Juni 544 Badegäste.

———— —— 8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften.

.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken .Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[24469]

Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.

Der Arbeiter Hermann Großkopf aus Zielenzig, geboren am 11. Oktober 1870 zu Zielenzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Zielenzig vom 27. Februar 1890 wegen gemeinschaftlicher Körper⸗ verletzung mittelst gefährlicher Werkzeuge mit 20 Geldstrafe event. 4 Tagen Gefängniß bestraft worden.

Es wird ersucht, von dem ꝛc. Großkopf die gegen ihn erkannte Geldstrafe von 20 einzuziehen, event. die dafür substituirte 4tägige Gefängnißstrafe zu vollstrecken und zu den Akten D. 79. 89 Nach⸗ richt zu geben.

Zielenzig, den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[24522]

In Sachen des Credit⸗Vereins Schöningen, E. G. zu Schöningen, Klägers, wider den Maurer Heinrich Schweinehage zu Schöningen, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hieselbst sub No. ass. 312 belegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 17. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht.

[24521] In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. 40 zu Brunshaupten, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Dienstag, den 19. August 1890, Vormitt. 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten hiermit geladen werden. Kröpelin (Meckl.), den 16. Juli 1890. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

[24527] Aufgebot.

Auf Antrag der Direktion des Königlichen West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Rechnungsjahr vom 1. April 1889 bis dahin 1890 aufgeboten werden.

Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten Jahre zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestütskasse hierselbst spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, den 8. November 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, andernfalls sie ihrer Rechte an die Gestütskasse verlustig gehen und nur an die Person desjenigen, mit welchem sie kontrahirt haben, werden verwiesen werden.

Marienwerder, den 16. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. 8

[24534] Aufgebot.

Der G. Volkening zu Essen hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 765, 766 der Gewerkschaft Courl zu Courl beantragt.

Der Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, solche spätestens im Termine den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, bei uns vorzulegen

und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kux⸗ scheine für kraftlos erklärt werden. . Dortmund, 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[11933] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 465 der städtischen Sparkasse zu Pillau über 112,16 ℳ, ausgefertigt für den Fischer Christian Zirkwitz in Lochstaedt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der jetzigen Eigenthümerin, Frau Schuhmacher⸗ meister Rosine Wilhelmine Hollstein, geb. Zirkwitz, in Gerdauen, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs und ein Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlegung des Buchs und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin den 11. De⸗ zember 1890, Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und der Eigenthümerin ein F Buch an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Pillau, den 8. Mai 1890.

Königliches AmtsgerichF.

[11938) Aufgebot.

Auf den Antrag des Dr jur. A. Quaritsch zu Groß⸗Lichterfelde wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechselschemas, welches an der Querseite den Vermerk trägt: „Angenommen für Zwölftausend Mark per 1. Juli, C. oder Carl Moritz“, aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechselschema spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden und das Schema vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Berlin, den 13. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[24531] Aufgebot.

Die Firma Heiliger & Co. zu Grötzenberg bei Waldbroel hat das Aufgebot eines am 11. Juni 1889 von der Firma C. B. Eichmann in Köln auf dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen gezogenen, an den Vorzeiger bei der Präsentation zahlbaren, von Eichmann der genannten Firma Heiliger & Co. übergebenen mit Nr. 22 875 bezeichneten, Cheks (Kaufmännische Anweisung) über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wertherstraße 32, im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Barmen, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

(L. S.) Reinhold. 1

Beglaubigt: Dohm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. 5

Nach Ausweis des Grundbuchs der Stad Wolfenbüttel sind die nachstehenden Hypothekkapitale guf das sub No. ass. 451 daselbst belegene Wohn⸗ aus

1) zufolge der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 1. Mai 1855 resp. Cession vom 27. März 1866: 250 Thaler,

2) zufolge der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗

verschreibung vom 21. Juni 1864 resp. 8 Cession vom 27. März 1866: 150 Thaler, für den Kothsassen Andreas Weddelmann zu

Gr. Denkte eingetragen.

Auf den Antrag der Testamentserbin des genannten Gläubigers, Wittwe Weddelmann, Johanne, geb. Grebe, zu Gr. Denkte, welche glaubhaft gemacht hat, daß die bezeichneten Schuldurkunden abhanden gekommen seien, werden die unbekannten Inhaber derselben öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1891, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Schuldurkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls solche dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werden sollen.

Wolfenbüttel, den 14. Juli 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens. 8

[24523] Aufgebot.

In Erwägung,

daß der Bürgermeister Lorenz Leder von Hain⸗ hofen Namens der Söldnerswittwe Maria Kastner daselbst und unter Vorlage einer vom Beigeordneten dieser Gemeinde beglaubigten Vollmacht d. d: 13. Juli 1890 gestern zum Protokolle des diesseitigen Gerichtsschreibers den Antrag gestellt hat, bezüglich der im Hypothekenbuche für Hainhofen Bd. II S. 100 auf dem Anwesen Hs. Nr. 34 der Antrag⸗ stellerin Maria Kastner von dort schon seit 2. Ja⸗ nuagr 1845 eingetragenen Kapitalsforderung eines ge⸗ wissen Mathias Rieder von dort zu 50 Fl. das Aufgebotsverfahren zu eröffnen. Daß dieser Antrag im Hinblick auf §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Abs. I Z. 3 des b. Ausf. Ges. z. R. C. P. O. u. §§. 823 ꝛc. R. C. P. O. sowohl formell als materiell begründet erscheint, indem einer⸗ seits von Seiten der Antragstellerin durch Vorlage von amtlichen Bestätigungen nachgewiesen wurde, daß die Nachforschungen nach obigem, am 20. Februar 1790 geborenen Mathias Rieder, als, rechtmäßigem Inhaber, fruchtlos geblieben sind und daß auch von einer Nachkommenschaft desselben Nichts bekannt geworden ist, und indem anderseits vom Tage der letzten, auf obige Hypothekforderung sich beziehenden gerichtlichen Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, daß für gegenwärtiges Aufgebotsver⸗ fahren gemäß oben alleg. Gesetzesstellen das Kgl. Amtsgericht Augsburg als ausschließlich zuständig erscheint, weil bei diesem Gerichte das obenerwähnte Hypothekenbuch für Hainhofen geführt wird, aus diesen Gründen und in Anwendung der bereits allegirten Gesetzesstellen werden hiemit alle Diejenigen, welche auf fragliche Hypothekforderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 12 0/r. anzumelden, widrigenfalls obige Hypothekforderung für erloschen erklärt und im

Hypothekenbuche 1. eit. gelöscht werden würde. Augsburg, den 15. Juli 1890. Kgl. Amtsgericht. (L. 8) v. Gutermann.

8 38

124528] Bekanntmachung.

Im Grundbuche des Grundstücks Pr. Holland Nr. 247 6 stehen die Schuhmacher Reinhold und Anna, geb. Bolz, Link'schen Eheleute, als Eigen⸗ thümer auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Oktober 1806 eingetragen. Das Grundstück bildet einen Theil des dem Kreise Pr. Holland gehörigen vor dem Steinthore der Stadt Pr. Holland gelegenen Häuserkomplexes. Der Kreis Pr. Holland soll als Eigenthümer eingetragen werden.

Termin zur Geltendmachung von Eigenthums⸗ ansprüchen ist auf den 12. November 1890, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das qu. Grundstück in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausge⸗

stember 1842, Kalifornien ausgewandert ist, und von dem seither Nachrichten nicht eingegangen sind, aufgefordert, sich

spätestens in dem auf Sonnabend, den 3. Oktober 1891, 10 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichts⸗

schlossen werden und ihnen dieserhalb ewiges Still⸗

schweigen auferlegt wird. Pr. H lland, den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

EA“ Aufgebot. Nachdem der Vollbesitzer Martin Mahler zu Ober⸗ hüll als Abwesenheitsvormund des Schifferknechts Jacob Mahler aus Niederhüll das Aufgebot des Jacob Mahler zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt hat, wird der Schifferknecht Jacob Mahler aus Niederhüll, geboren zu Niederhüll am 26. Sep⸗ welcher vor etwa 20 Jahren nach

1““

stelle anberaumten Termine vor dem unterzeichneten

Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt

und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, davon dem Gerichte Mittheilung zu machen.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden mit der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Osten, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Ausfertigung. Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Johann Braun zu Tölz, als Vormund über den landesabwesenden Josef Sappl, über dessen Leben seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht vorhanden und welcher am 26. N gust 1825 in Deining als ehelicher Sohn des Gütlers Simon Sappl zum Kaiser in Deining und dessen Ehefrau Monika, geb. Pauli, geboren ist, hat bean⸗ tragt, daß sein Mündel durch Richterspruch für todt erklärt werde.

Im Vollzug dieses Antrags wird gemäß §§. 824 u. ff. der C.⸗P.⸗O. und Art. 108 u. ff. des Ausf.⸗ Ges. z. C.⸗P.⸗O. Aufgebotstermin auf Freitag, den 19. Juni 1891, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumt und ergeht die Aufforderung:

1) an den verschollenen Josef Sappl, spätestens im Aufgebotstermine vpersönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbtheiligten des Josef Sapp], ihre Inkeressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehr en,

3) an alle diejenigen, welche über das L’ oen des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Tölz, 12. Juli 1890.

Kgl. Amtsgericht Tölz. Schmitt. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber Senft.

[24581] Aufgebot.

Am 13. Januar 1890 ist dahier Elisabeth Neid⸗ hart, geboren zu Guntersblum, verstorben. Auf Antrag der gesetzlichen Erben 1) Dr. Karl Neid⸗ bart, Gr. Ober⸗Medizinalrath dahier, 2) Albrecht Neidhart, Privatier dahier, 3) Karl Neidhart zu Beatrice, Nebraska, 4) Karoline, geb. Neidhart, Ehe⸗ frau des Revisors Gerch zu Gießen, wird den eben⸗ falls zur Erbschaft berufenen, aber unbekannt wo in Amerika abwesenden Kindern der verstorbenen Katharine, geb. Neidhart, Ehefrau von Dr. med. Brust zu Wennings, Karoline, Karl und Wilhelmine Brust, hiermit aufgegeben, spätestens im Termine Mittwoch, den 24. September d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, (Zimmer 14) sich uͤber Antre⸗ tung oder Sr. der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls der Nachla überwiesen werden wird.

Darmstadt, den 14. Juli 1890. 8

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

[2452

Dapka beantragt. und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden

angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Zimmer Nr. 24,

124532]

ß den Antragstellern allein

* .

Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 20. Januar dies. Is. verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Lehrers David Aron, welcher vor 61 Jahren als Sohn der Lehrer Aron'schen Eheleute zu Margonin geboren sein soll, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Gerstenberg anufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Junni 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗

nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein

wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

24548]

Der Kaufmann Eduard Constein hier, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier, Schützenstraße 72, wohn⸗ haft gewesenen, am 19. Januar 1889 verstorbenen Bankdirektors Dr. Johann Nepomuck von Dantsek⸗ Sämmtliche Nachlaßgläubiger

demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß,

mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aaufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei,

von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Aufgebot.

Die unbekannten Erben des zu Oeynhausen am

14. Dezember 1889 verstorbenen Güter⸗Expedienten

a. D. Josef Luchesi werden auf Antrag des Nachlaß⸗ pflegers, Agent Gustav Wigand zu Oeynhausen, auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre

Rechte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls

der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügung des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde forder dürfen.

Oeynhausen, den 1. Juli 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

124524] Beschluß.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des am 14. Februar 1865 zu Klein⸗ Nendza geborenen und am 15. Februar 1875 daselbst verstorbenen Joseph Depta, wird der im Beschlusse vom 9. Juni 1890 sveröffentlicht am 14. Juni 1890, Stück Nr. 142] auf den 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Termin zur Anmeldung der Erb⸗ ansprüche aufgehoben und auf den 25. April 1891, Vormittags 11 Uhr, verlegt. 8

Ratibor, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[24535] Bekanntmachung.

Der Architekt Karl Ferdinand Adolf Böhm hat in seinem am 6. Juni 1890 publizirten Testamente vom 27. Oktober 1883 die Frau Margarethe Brückner bedacht.

Berlin, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[24539] Bekanntmachung.

Das auf Antrag der Benefizialerben der Gast⸗ wirth Thiemig'schen Eheleute zu Prösen eingeleitete Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaßgläubiger, ist beendet.

Elsterwerda, den 11. Juli 1890. 5

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[245372 Im Namen des Königs! Verkündet am 15 Juli 1890. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Arbeiter Seemann, Auguste, geb. König, von Wilkau, jetzt zu Rathenow, Schlesischestr. 8, erkennt das Königliche Amtsgericht 8 Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für

echt:

Das Sparkassenbuch Nr. 7973 der Stadt Schwiebus auf den Namen: Auguste König, Wilkau, und über noch 92 9 Bestand lautend, 3

wird für kraftlos erklärt.

[24358] Bekauntmachung. 1b

Auf den Antrag des Weißgerbermeisters Wilhelm Herrmann zu Gerbstedt, betreffend das Aufgebot der im nachfolgenden Tenor bezeichneten Urkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Gerbstedt am 8. Juli 1890 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Gerbstedt Band VI. Artikel 45 und Band VIII. Artikel 36 je Abtheilung III. Nr. 1 früher im Grundbuch von Gerbstedt Band V. Blatt 1 resp. Band IV. Blatt 223 je Abtheilung III. Nr. 2 für das Aerarium der Kirche zu Gerbstedt aus den Schuld⸗ urkunden vom 8. August 1845 und 13. April 1854 und der Cession vom 13. April 1854 eingetragenen Hypothek von 900 gebildeten beiden Hypotheken⸗ briefe vom 14. August 1845 und 17. April 1854 werden für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlgett. Dr. Meinecke. 8 Gerbstedt, den 9 Juli 18090. 8

Genrich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge

1[23918]

Ausschlußurtheil. 8

8 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des

1) Ackermanns Peter Sandrock, Jacobs Sohn, 2) Schäfers Conrad Sandrock und Ehefrau Anna Catharina, geb. Holzhauer, zu Wipperode,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Gerichtsassessor Baier für Recht:

Die Urkunden:

1) über 23 Thlr. 18 Sgr. 1 Hlr. Restschuld an Heinrich Mackenroth zu Mönchhof nach Immission vom 26. Juni 1828 ursprünglich geschuldet an Conrad geb. Werner, zu Wipperode, eingetragen auf Grund⸗ eigenthum des Schafmeisters Conrad Sandrock, Heinrichs Sohn, und Ehefrau Anna Catharina, geb. n auer, zu Wipperode im Artikel 56 b. des

rundbuchs von da,

2) über 70 Thlr. Kaufgeld nebst Lieferung einigen Holzes nach Vertrag vom 21. September 1864 zu Gunsten des Michael Plaut zu Reichensachsen, ursprünglich geschuldet von der Ehefrau des Jacob Sandrock, Anna Elisabeth, geb. Schröder, zu Wipperode, eingetragen auf Grundeigenthum des Ackermanns Peter Sandrock, Jacobs Sohn, zu Wipperode im Art. 11 des Grundbuchs von da,

werden für kraftlos erklärt.

Eschwege, den 14. Juli 1890. 1 önigliches hnt Abtheilung I.

aier.

[24550] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument über die auf den stücken der verehelichten Schlächtermeister Karoline Ernestine Konradine Natalie Lehmann, geb. Leh⸗ mann, im Grundbuche von Mittenwalde, Wandel⸗ äcker Bd. IX. Bl. Nr. 398 und Bd. V. Artikel 121 in Abtheilung III. Nr. 1, für den Arbeiter Friedrich Wilbelm Carl Bredow zu Niederlehme eingetragenen 75 Thaler = 225 zu 4 ½ % verzinslich, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos

erklärt. Mittenwalde, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[24549] 1

In der Aufgebotssache des Ackermanns Adam Dittmar von Hof Amsel bei Wolfershausen hat das Königliche Amtsgericht zu Felsberg durch Ausschluß⸗ urtheil vom 11. Juli 1890 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 4. November 1831 über 400 Thaler Darlehn, zu 4 %, an den Acker⸗ mann und Kastenmeister Johann Heinrich Ries zu Wolfershausen, ursprünglich erborgt von Johann Heinrich Pilgram und Frau Gertrud Elisabeth, geb. Schäfer, jetzt eingetragen im Artikel 25 von Wol⸗ fershausen wird für kraftlos erklärt.

Felsberg, am 19. Jult 1890.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24582] Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Juli 18950. Noll, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerers Jacob Lahr in Rind⸗ hausen, für sich und seine Ehefrau Katharina, geb. Heinz, und nach deren am 26. Mai 1890 erfolgten Ableben für das in seiner väterlichen Gewalt befind⸗ 88 Kind Gertrud Lahr, geboren am 26. November

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Asbach durch den Amtsrichter Clostermann für Recht:

Die verloren gegangene Hypothekenurkunde, ge⸗ bildet über die Post im Grundbuche von Elsoff⸗ Asbach Band XX. Artikel 50: „Auf Flur 14 Nr. 548/173 nebst aufstehenden Gebäuden und Flur 14 Nr. 180 der Gemarkung Elsoff⸗Asbach: Die fünf⸗ prozentigen Zinsen von 55 Thalern seit dem 1. Fe⸗ bruar 1855 mit Obligation vom 13. Februar 1855, zu Lasten der Eheleute Mathias Schmitz und Maria, geb. Stautemeyer, in Drinhausen und zu Gunsten des Johann Anton Pees zu Wilsberg“ wird für kraftlos erklärt. 8

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

vͥUE11“

[24536] Bekanntmachung.

Das über die im Grundbuche von Gottberg Bd. I. Bl. Nr. 6 (früher Vol. I. Fol. 61 Nr. 6) Abth. III. Nr. 1 für die verehelichte Bauer Leppin, Anna Marie, geb. Rehfeldt, zu Eottberg aus dem nota⸗ riellen Kaufvertrage vom 12. April 1854 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1857 eingetragenen ur⸗ sprünglich 500 Thlr., jetzt noch 250 Thlr., Rest⸗ kaufgelder gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1890 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civilprozeßordnung hierdurch bekannt ge⸗ macht wird.

Neu⸗Ruppin, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24540]

Durch Ausschlußurtheil vom hcgen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 7. September 1844, nach welcher im Grundbuch von Marbeck Band 32 Blatt 211 Abthbeilung III. Nr 2 eine Kaution von 120 Thlr. für den Landrath von Basse za Pröbsting eingetragen ist, für kraftlos erklärt. 6

Borken i./W., 14. Juli 1890.

3 Königliches Amtsgericht.

[24538) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1890 sind folgende Hypothekendokumente über: 1

a. 75 Thaler Darlehn, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2, Band I. Blatt 13 des Grundbuchs von Gorden und nach Band II. Blatt 65 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 desselben Grundbuchs über⸗ tragen,

3 169 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Erbegelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 Band I. Blatt 45 des Grundbuchs von Mückenberg, 8

.1500 Thlr. Kaufgelder, eingetragen ve ahe III. Nr. 2, Band II. Blatt 60 des Grundbuchs von Bockwitz, 1

.500 Thlr. umgeschriebene Kaufgelder, eingetragen distsergenc III. Nr. 6 desselben Grundbuch⸗

attes

Mohr und Ehefrau Barbara Elisabeth,

rund⸗

11“

e. 200 Thlr., eine Kuh und eine Fehrse Ein⸗ bringen —, eingetragen Abtheilung III. Nr. 5 resp. 8 Band I. Blatt 24 des Grundbuchs von Gorden,

f. 100 Thlr. Conventinalstrafe, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 9, resp. 10, 11, 12 desselben Grundbuchblattes,

g. 2 mal 30 Thlr. väterliche Erbegelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 und 2 Band I. Blatt 28

desselben Grundbuchs, etwaige Ansprüche Be⸗

für kraftlos erklärt und rechtigter an

den im Grundbuche von Grünewalde Band I.

Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 ein⸗

getragenen 2 mal 30 Thlr. Darlehn ausgeschlossen worden.

Elsterwerda, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[24542] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bolkenhain vom 12. Juli 1890 sind in der Pfitzner Aufgebotssache, F. 1/90, die etwaigen Berechtigten zu der Hypothekenpost von 150 Thalern Seidel'sche Mündelgelder von Eisdorf, eingetragen laut Protokoll und Konsens vom 2. November 1795 auf dem Grundstücke Nr. 23 Neu⸗Kunzendorf in Abtheilung III. Nr. 1, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. 8 8

Bolkenhain, den 12. Juli 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8

Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1890 sind die etwaigen Berechtigten der folgenden Hypothekenposten:

1) 43 Thlr. 8 ggr. und zwar:

a. für Franz Brauner in Höhe von 16 Thlr. 9 ggr. 9 pf., b. für die Gutsherrschaft modo die Waisen⸗ 1 Kasse in Höhe von 26 Thlr. 22 ggr. 2 ¾ pf., eingetragen in Abth. III Nr. 1 des Grundstuͤcks Nr. 19 2

2) von 8 Thlr. 20 ggr. 51⁄7 pf. für die Waisen⸗ kasse, eingetragen in Abth. III Nr. 2 desselben Grundstücks,

3) von 50 Thlr., Antheil von 300 Thlr., für den Hausbesitzer Josef Nentwig zu Albendorf, einge⸗ tragen auf den Grundstücken Nr. 13 und 78 Agnesfeld und Nr. 130 Stolzenau in Abth. III. Nr. 8 resp. 3 resp. 3, 1

4) von 1 Thlr. 20 sgr. für Maria Moschner zu Glaetz. Wiltsch, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 12 Wiltsch in Abth. III. Nr. 3 und zur Mit⸗ haft übertragen auf Bl. Nr. 28 Wiltsch, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden.

Glatz, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24555]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Ehefrau Elise (Lilly) Margarethe

Pauck, geb. Freter in Hannover, Klägerin, wider

ihren Ehemann Karl Friedrich Christian Pauck, früher zu Hannover, später zu Amsterdam, jetzt Aufenthalt unbekannt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrer auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil gerichteten Klage durch Urtheil des Königlich Preußischen Landgerichts zu Hannover vom 24. Juni 1889 abgewiesen worden. Die hiergegen mit dem Antrage, den Beklagten nach der Klagbitte zu ver⸗ urtheilen, gerichtete Berufung ist durch Urtheil des Dritten Civilsenats des Königlich Preußischen Ober⸗ landesgerichts zu Celle vom 28. April 1890 zurück⸗ gewiesen worden. Gegen diese Entscheidung hat die Klägerin bei dem Dritten Civilsenat des Reichs⸗ gerichts Revision eingelegt, und den Antrag ange⸗ kündigt, das Reichsgericht wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der Berufung stattgeben und dem Revisionsbeklagten die gesammten Prozeß⸗ kosten zur Last legen, eventuell die Sache zu ander⸗ weiter Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurückverweisen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem vor dem Dritten Civilsenat des Reichsgerichts zu Leipzig, Sitzungssaal V, Brühl Nr. 80, auf den 14. No⸗ vember 1890, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagte (§§. 186 ff. der Civilprozeßordnung) wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Dritten Civilsenats

des Reichsgerichts. In Vertretung: Rabe.

[24553] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Arbeiterin Anna Hauft, eborenen Först zu Kiel, Klägerin, vertreten durch

echtsanwalt Dr. Waetcke in Altona, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Hauft, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 15. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zflentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 13. Juli 1890.

1 Fanx 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

[24557] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klempnermeister Emilie Dingler, geb. Thonert, früher in Schönach, jeßt in Krebsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnermeister Conrad Dingler, zuletzt in Schönach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. November 1890, Vormittags 11 Uh

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 18. Juli 1890. Wawrowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

124579] Oeffentliche Zustellung. Maria Heß, Ehefrau des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Schirmflickers und Spenglers Adolph Volkmann, sie in Königshofen bei Straßburg i. E. wohnhaft, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechtsanwalt Joseph Lehr als ihren u6“ vertreten, hat zum Kgl. andgericht Frankenthal Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen.“ 8 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Verhandlungstermine seine Klage⸗ beantwortung zustellen zu lassen. 8 Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 21. Juli 1890. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Giessen, Kgl. Sekretär.

[24554] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Masakowitz, Anna Charlotte, geb. Kort, zu Wittenberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Masakowitz aus Wittenberge, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

1 Beutel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24551] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Kellners Emil Naef, Johanna Elisabeth, geb. Krieger, zu Köln, Mauritiussteinweg Nr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Gaul zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Emil Naef, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln am 24. Mai 1884 abgeschlossenen Ehe un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24558] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Oppermann, geb. Nicolaus zu Frankfurt a./M., Vereinstraße Nr. 3, vertrete durch den Rechtsanwalt Dr. Müller I. in Flensburg klagt gegen deren Ehemann, Schreiner Detlef Christian Oppermann, unbekannten Aufenthalts wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: di Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Tragung und Erstattung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fleusburg, den 17. Juli 1890.

8 Braa s ch . 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[24556] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wilhelmine Stolze, geb. Winne, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen den Glockengießer Hieronymus August Stolze, zuletzt in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 18. Juli 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III

[24552] Oeffentliche Zustellung.

1) die Näherin Johanne Auguste, verehel. Friedrich, geb. Rau, in Lugau, 1

2) die Strumpfnäherin Amalie Hen verehel. Fasel, geb. Sachsenweger, in Rödlitz,

3) die Almosenempfängerin Wilhelmine, verehel. Badstübner, geb. Günnel, in Zwickau, die Wasch⸗ und Scheuerfrau Anna, verehel. Heymer, geb. Seidel, in Glauchau, der Selfactorspinner Friedrich Eugen Weidelt in Werdau,

6) Emilie, verehel. Metzner, geb. Piehler, in Frankenhausen bei Krimmitschau,