1890 / 176 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von C. Grumbach [Johs. Curitz] in Leipzig.) Nr. 29. Inhalt: Ehrende Aus⸗ zeichnung. Neuester Modenbericht. Leipziger Wollkämmerei zu Hamburg Das Verweben un⸗ verspinnbarer Stoffe. Mule⸗Feinspinnmaschine mit Fangwalze für gebrochene Fäden. Legeapparat für Gewebe u. dergl. Schußwächter für mechanische Webstühle. Verfahren zum Färben und Drucken mit Gallacetophenon. Rundschau. Correspon⸗ denzen. Ausland. Aus dem Leserkreise. Patente. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktlage. Der Vermittler. Das Neueste. Literatur.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 57. Inhalt: Die Lahm⸗ legung des Exports nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika durch die berüchtigte Mc. Kinley Bill. Kettenwirkstuhl für Filetgewirke. Fran⸗ zösischer Rundwirkstuhl für Ringelwaare. Garn⸗ passir⸗ und Auswringmaschine. Deutsche und aus⸗ ländische Patente. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen⸗ Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 394. Inhalt: Die Resolutionen des Centralverbandes Deutscher Industrieller, betreffend die Aenderung der Gewerbeordnung. Bericht über schlesische Leinen⸗ und Jutewaaren. Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts. Technische Mittheilungen. Vermischtes. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗ Felder. Marktberichte.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. (G. Hasse in Berlin.) Nr. 42. Inhalt: Deutschlands Zoll⸗ und Handelsverträge. V. Ausfuhr nach Amerika. Aus dem Jahresbericht 1889 der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden. Der Hausirhandel mit Hüten. Die Fabrikation künstlicher Blumen. Neue Ausstattung an Damen⸗Filzhüten. Die ersten Wintermoden in Damen⸗Filzhüten. Der englisch⸗amerikanische Robbenfang. Gopher⸗Felle. Fell⸗ und Haarstoff für die Filzhutfabrikation. Schellack. Mittheilungen. Offizielle An⸗ zeigen.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. (Leipzig.) Nr. 14. Inhalt: Geschäftsbericht aus Krefeld. Leder⸗Treibriemen und ihre Vorzüge gegenüber anderer Riemarten. Pariser Sonnenschirme. Behandlung der Patentgesuche. Entscheidungen des Reichsgerichts. Vermischtes. Patentschau

Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschäfte. (Carl Hofmann, Berlin W., Pots⸗ damerstraße 134.) Nr. 58. Inhalt: Deutscher Papierverein. Die MeKinley⸗Bill. Vom Lon⸗ doner Markt. Waarenverkehr des deutschen Zoll⸗ gebiets mit dem Ausland in 1889 nach dem Werth. Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Arbeiterfest. Abschieds⸗ feier. Elektrizität und Hitze. Briefpapier für Liebende. Marktberichte.

Zeitschrift für die Portefeuille⸗, Leder⸗ und Galanteriewaaren⸗Branche, Buchbinder⸗ und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie⸗ und Bijou⸗ teriewaarenfabrikation. Nr. 3. Inhalt: Notiz für unsere Leser. Gepreßte japanische Leder (hierzu eine Lichtdruckbeilage). Zur Lage der Lederwaaren⸗ Industrie im Jahre 1889. Pappenritzmesser (mit Abbildung). Die Londoner Fächerausstellung (mit Abbildung). Gummi arabicum. Papiersäcke. Vermischtes. Bezugsquellen⸗Anzeiger. Zwei Extra⸗Beilagen.

Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 58. : Uebersicht. Die Berliner Elektrizitäts⸗ GElektrische Straßenbahnen mit unter⸗ irdischer Stromleitung. Allgemeine Elektrizitäts⸗ Gesellschaft. Neue Fernsprechverbindungen. Heylit. Die deutschen Straßenbahnbetriebe in wirthschaftlicher und technischer Hinsicht von 1865 bis 1890. Ein Vorschlag für die elektrische Aus⸗ stellung. Französisches Fernsprechwesen. Glüh⸗ lampen⸗Patentstreit. Submission. Mitthei⸗ lungen und Nachrichten. Geschäftliche Nachrichten. Neue Bücher. Patent⸗Nachrichten.

Der Metallarbeiter. Nr. 57. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Ueber das Mannesmann'’sche Röhrenwalzverfahren. Gas⸗ brenner für Kochapparate. Blitzableitersünden. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Beantwortungen. Ver⸗

schiedenes. Bücherschau. Eingesendet. 1ö1“ Patentliste. Gewerbliches echt.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. ö in Berlin.) Nr. 56. Inhalt: Die age des Wiener Baugewerbes und seiner einzelnen Zweige in den Jahren 1887 1889. Villa Klopstock⸗ straße 64. Berufsgenossenschaften Vereins⸗ Angelegenheiten, Lokales und Vermischtes. Soziales. Leipziger Baumarkt. Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 14. Inhalt: Die Reform des französischen Konsulatsdienstes. Errichtung eines deutschen Ausfuhrmusterlagers in Shanghai. Die amerikanische Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie im Jahre 1889. Soziale Bewegung: Strikeverhütungsverbände. Arbeiterverhältnisse in Italien. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Centralverband deutscher Industrieller. Verein für Sozialpolitik. Musterzeichnerverband Deutschlands. Handels⸗ und Gewerbestatistik: Vertheilung der Gewerbe auf die Bundesstaaten. Verkehrswesen. Konsulatswesen. Zollpolitik. Handels⸗

träge. Geschäftliche Mittheilungen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Fiegel⸗ Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 28. In⸗ halt: Ueber den Wärmeverbrauch beim Trocknen und Schmauchen von Ziegelsteinen. Protokoll der Verhandlungen des Vereins deutscher Cementfabri⸗ kanten Allerlei. Submissionen. Markt⸗ bericht über Baumaterialienpreise.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 98. Inhalt: Der Bierbezugszwang in Bayern aus dem Jahre 1811. Die neue Ver⸗ suchs⸗ und Lehrbrauerei in Berlin. Die Bier⸗ brauerei in Ober⸗Oesterreich. Faßdauben⸗Export aus Ungarn. Zur Vertilgung des schwarzen Korn⸗ wurmes Bierbrauerei in Ingolstadt und in Bromberg. Münchener Malzdarren. Bierglas⸗ untersatz mit Kontrollvorrichtung. (Mit Abbildg.) Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Dr. C. Scheikler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 3. Inhalt: Belgien. Die Aenderungen des Zucker⸗ steuer⸗Gesetzes. Die Werthe der deutschen Zucker⸗ Industrie (Forts.) Von Ernst Glanz. Der Phosphor⸗ säurehaushalt der Zuckerrübenwirthschaften. (Schluß.) Von Professor Dr. Maercker. Vorrichtung zur Entnahme von Rübenproben zum Zwecke der Be⸗ stimmung des Schmutzgehaltes, von Edmund Schellschopp in Lupendorf bei Sewinkendorf (Mecklenburg⸗Schwerin). Versteuerte Rüben⸗ mengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1890. Patentangelegenheiten.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 30. Inhalt: Die wirthschaftlich⸗nationale Bedeutung und das Wesen des künftigen Arbeiterschutze. Das Lehrlingswesen im Gewerbe. Zur Me Kinley⸗ Zollverwaltungs⸗Bill. Ueber die moderne Technik und das Kleingewerbe. (Schluß.) Zufälligkeiten in der Geschichte der Erfindungen. Geschmack⸗ losigkeiten im Kunstguß. Patent⸗Frottier⸗Douche⸗ Apparat der Eisenwerke Gaggenau. Ueber den deutschen Druckluftmeißel System Laun. Neue Patente. Verschiedenes. Vom Büchertisch.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85a.) Nr. 14. Inhalt: Auszug aus dem Verhandlungsbericht über die zwei⸗ undzwanzigste Sitzung des Genossenschaftsvorstandes der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft am 5. Juli 1890. Verhandlungsbericht über die sechste ordent⸗ liche Genossenschaftsversammlung der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft am 5. Juli 1890. Aus den Sektionen: Auszug aus dem Verwaltungsbericht der Sektion VIII. (München) für das Jahr 1889 Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 778.

Die Nr. 28 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗ Zeitung“, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und Industrieller (Berlin, Verlag von E. Bernhard), hat folgenden Inhalt: Die Beweisführung im Prozesse. Französische Industrie⸗Erzeugnisse in Deutschland. Reichsgerichts. Entscheidungen. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Jöhr unterbrechung auf Eisenbahnfahrkarten. Nord⸗ westdeutsche Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung Bremen 1890. Patentwesen. Patent⸗Anmel⸗ dungen. Konkurse und neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche.

Frankfurter Gewerbe⸗ und Handels⸗ blatt. Organ des „Verein für Handel und Ver⸗ kehr“. Nr. 28. Inhalt: Neue Stadien der amerikanischen Zollpolitik. Entwickelung des Zeichenregisters im ersten Vierteljahr 1890. Firmen⸗Anzeiger. Konkurse. Kapitalmarkt: Von der Börse. Sammelmappe.

Süddeutsches Bank⸗ u. Handels⸗Blatt. Nr. 734. Inhalt: Die Emissionen in Deutschland im ersten Halbjahr 1890. Reise⸗Unfallversicherung durch Journale. Berliner Börsenbild. Wo ist die Generalversammlung einer Aktiengesellschaft ab⸗ zuhalten 2 Aktiengesellschaftliche Rechtsfragen. Finanzielle, Handels“ und Versicherungs⸗Nachrichten. Rath⸗ und Auskunftsertheilung. Personalien. Büchertisch. Firmenregister.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzet dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. [24247]

Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 883 Bd. III. S. 222 des diesseitigen Handelsregisters eingetragen worden: „Präserven⸗ Fabrik vormals Schneider & Eckstein A. G. in Großheringen“ laut Gesellschaftsvertrags vom 27. Juni 1890.

Die genannte Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Großheringen im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗ Eisenach.

Sie kann den Sitz der Gesellschaft innerhalb des Reiches verlegen, ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen als Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter oder in sonstiger Gesellschaftsform zu betheiligen.

Der Zweck des Unternehmens ist die Herstellung von Präserven aller Art und sonstiger Genußmittel nebst allen Arten von Nebenerzeugnissen seines Be⸗ triebes und der Vertrieb der in diese Gebiete ein⸗ schlagenden Erzeugnisse und Genußmittel in ver⸗ arbeitetem wie unverarbeitetem Zustande, auch Her⸗ stellung und Verwerthung der zu alledem dienlichen Hülfsmittel.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht

beschränkt.

(Das Grundkapital beträgt 150 000 in Aktien über je Tausend Mark und zerfällt in 10 000 = 10 Stück nicht bevorrechtigte und 140 000 = 140 Stück bevorrechtigte Aktien zu je Tausend Mark.

Die letztere Art Aktien erhält die Bezeichnung Litt. A, die erstere die Bezeichnung Litt. B.

Der Unterschied der beiden Aktiengattungen besteht lediglich darin, daß die bevorrechtigten Aktien (Litt. A.) von dem nach Erledigung der Bestimmungen des §. 50 Ziff. 1— 3 verbleibenden Gewinn vorweg einen Gewinnzuweis von 10 % ihres Nennwerthes erhalten und daß erst der hiernach zu vertheilende Rein⸗ gewinn unter alle Aktien (Litt. A. und B.) gleich⸗ mäßig vertheilt wird.

Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber.

Zu den Aktien werden Gewinnscheine auf zehn Jahre beigegeben, sowie Erneuerungsscheine zur Er⸗ hebung neuer Gewinnscheine.

Form und Wortlaut der Aktien, Erneuerungs⸗ scheine und Gewinnscheine werden vom Aufsichtsrathe bestimmt. 8

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikant Ernst Schneider in Groß⸗

heringen;

2) der Dotalgutspächter Otto Zachau in Apolda,

3) der Rittergutsbesitzer Otto Baumbach in

Niedertrebna, 4) der Kaufmann, Gutsbesitzer und Ingenieur Ferdinand Müller in Apolda un 5) der Rechtsanwalt August Mardersteig in eimar, Sh9ch auch die sämmtlichen Aktien übernommen aben. 8 Organe der Gesellschaft sind: I. Der Vorstand, .“

II. der Aufsichtsrath,

III. die Generalversammlung und deren Nach⸗ prüfer. 8

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Bei mehreren Mitgliedern hat jedes das andere zu vertreten.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Namensunterschrift der Vorstandsmitglieder oder zweier mit Prokura ausgestatteter Gesellschafts⸗

Amte sind, eines Vorstandsmitgliedes in Verbindung mit der eines Prokuristen versehen sind. Ist nur ein Vorsteher im Amte, so genügt seine alleinige Unterschrift. Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis höchstens fünf Mitgliedern, welche von der Generalversamm⸗ lung gewählt werden. Der erste Aufsichtsrath hat sich bis zum Ablaufe des zweiten Geschäftsjahres zu bethätigen. Im Uebrigen werden die Mitglieder des Aufsichtsrathes auf fünf Jahre mit absoluter Stimmenmehrheit der in der Generalversammlung abstimmenden Aktionäre gewählt. Der jetzige (erste) Aufsichtsrath besteht aus fol⸗ genden Personen: a. dem Dotalgutspächter Otto Zachau in Apolda, *als Vorsitzenden, b. dem Kaufmann, Gutsbesitzer und Ingenieur Hermann Ferdinand Müller daselbst, als dessen Stellvertreter, c. dem Rechtsanwalt August Mardersteig in Weimar und 8 d. dem Rittergutsbesitzer Otto Baumbach in Niedertrebra. 1 Der Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ist jetzt 8 Fabrikant Ernst Schneider in Groß⸗ eringen, und als Revisoren in Gemäßheit der Bestimmungen in Art. 209 h. des Deutschen Handelsgesetzes sind der ööö Georg Weitz in Weimar un der Kaufmann Wilhelm Gloede in Eims⸗ büttel bei Hamburg bestellt worden. Die Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Präserven⸗Fabrik vor⸗ mals Schneider & Eckstein. A. G.“ und mit den Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter zu zeichnen. Alle vom Gesetz vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt. Einmalige Veröffentklichung der Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger genügt zu ihrer Gültigkeit. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Handels⸗ register wörtlich eingetragen. Apolda, am 10. Juli 1890. e Amtsgericht. III. as.

9

Berlin. Handelsregister [24621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1890 ist am 21. Juli 1890 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 381, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Verein zur Verbesserung der kleinen Woh⸗ nungen in Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. Juli 1890 sind die §§. 2, 13, 16 und 20 des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches im Beilage⸗Bande Nr. 758 zum Gesell⸗ schaftsregister Vol. I. Blatt 87 und folgende sich befindet, abgeändert, und ist hierdurch ins⸗ besondere bestimmt worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung, sowie die Beleihung von Immobilien in Berlin oder dessen nächster Umgebung, ferner der Bau oder Ausbau und die wohnliche Einrichtung und Vermiethung von Hausgrundstücken, und zwar zum Zwecke der Förderung der Gesundheitspflege, Sittlich⸗ keit und Ordnung in den Wohnungsverhältnissen der arbeitenden Klassen. ufolge Verfügung vom 21. Juli 1890 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Frendemann & Co⸗

beamten oder, falls mehrere Vorstandsmitglieder im

am 15 Juli 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Louisen⸗Ufer Nr. 41) sind der Maurermeister Adalmer Oscar Hugo Freude⸗ mann und der Kaufmann Rudolf Edmund Otto Pollei, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 328 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. Liebmann

am 1 Januar 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 74) sind die Frau Sarette Liebmann, geborene Aron, und der Kaufmann Albert Katzenstein, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 329 des Gesellschaft registers eingetragen worden. 1

Dewitt & Herz am 1. Juli 1390 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Georgenkirchstraße 24) sind der Mechaniker Carl Friedrich Dewitt und der Kaufmann Heinrich Herz, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 12 330 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Anatomische Lehrmittel & Kunst⸗Anstalt, Berlin. Buchhold & Messing. am 1. Juli 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Wilsnackerstraße Nr. 13) sind der Fabrikant Louis Buchhold zu Berlin und der Kaufmann Julius Karl Friedrich Messing, zu Kassel

wohnhaft. Dies ist unter Nr. 12 331 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8

Firmenregister Nr. 10 705 die Firma:

Müller & Lange Nachfgr. Otto Spielhagen. Firmenregister Nr. 17 333 die Firma: B. Perls. Firmenregister Nr. 18 969 die Firma: F. Hennings. Berlin, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Dr. Marcuse.

Boizenburg. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 55 Nr. 72, betreffend die Firma W. Wiesen⸗ thal hieselbst eingetragen, daß die Handlung durch Kauf übergegangen ist auf den Apotheker David Harms Mtyer zu Boizenburg und, daß die Firma verändert ist in D. Meyer, Alte Apotheke, W. Wiesenthal Nachfolger. Boizenburg, den 21. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

L111““ Burgdorf. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist keute auf Blatt 178 zu der Firma Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde folgendes eingetragen:

Der Hofbesitzer Diedrich Gott in Haimar ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist getreten das bisherige Aufsichtsrathsmitglied Hof⸗ besitzer August Lüders in Groß⸗Lopke. 8

Die Mitglieder des Aufsichtsraths:

Hofbesitzer August Lüders in Groß⸗Lopke, 8 Chr. Klußmann in Wehmingen, 2 Außust Heuer in Ummeln, 8 sind ausgeschieden. An ihre Stelle sind getreten die Hostesicer Heinrich Liehe in Bolzum, in Müllingen und August Gott in aimar.

Das Aufsichtsrathsmitglied Heinrich Osterwald ist zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt.

Ferner sind als Ersatzmänner des Aufsichtsraths eingetreten:

die Hofbesitzer Wilhelm Behrens in Klein⸗ Lopke, Karl Pröve, daselbst und Heinrich Rautenberg in Wassel. Burgdorf, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht

88 Burgsdorf. In das Handelsregister 8 zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 192 zu der Firma Aktien⸗Zuckerfabrik Lehrte zu Lehrte Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1890 ist §. 18 Absatz 5 Pos. 1 und 2 der Statuten dahin abgeändert:

„Es sind von den nach den jeweiligen Abschrei⸗ bungen verbleibenden Werthen, den sogenannten Buch⸗ werthen, vom laufenden Geschäftsjahr abzuschreiben:

) vom Gebäude⸗Conto 1 %,

2) vom Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto 2 ½ 7%,

3) vom Fabrik⸗Utensilien⸗Conto, Kasernen⸗ Utensilien⸗Conto, je 10 %, Geleis⸗Anlage⸗Conto 1 ½ %, Wasseranlage⸗Conto 1 ½ %,

6) Geschirre⸗Conto 10 %.

Jedoch soll es dem Ermessen des Vorstandes überlassen bleiben, höhere Abschreibungen vor⸗ zunehmen.

Burgdorf, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [24485]

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 551 die Kommanditgesellschaft in Firma Dan⸗ iger Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Voghannsen & Co⸗ in Danzig und als persönlich Gesellschafter Ingenieur Asmus

haftender der

getragen.

Danzig, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 12 84] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1007 bei der Firma A. J. Weinberg eingetragen, daß in Tiegenhof eine Zweigniederlassung besteht. Danzig, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. X.

des unter⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

[24483112

Comtoir⸗Utenstlien⸗Conto

Georg Wilhelm Marius Johannsen daselbst ein-⸗

Görlitz, den 18. Juli 1890.

wird.

Delitzsch. Bekanntmachung. 38 [24486]

Die Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Delitzsch“ zu Delitzsch, eingetragen unter Nr. 92 des Gesell⸗ schaftsregisters, hat dem Fabrikdirektor Dr. Ludwig Kuntze zu Delitzsch Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er befugt ist, gemeinschaftlich mit dem jeweiligen Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Diese ist zufolge Verfügung vom 16. Juli 1890 am beutigen Tage unter Nr. 37 unsers Prokurenregisters eingetragen.

Delitzsch, den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [24489] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3902 die Firma Carl Bäumer mit dem Sitze zu Dornap und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bäumer daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberfeld. Bekanntmachung. [24488]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3338, woselbst die Firma Aug. Böringer mit dem Sitze zu Elberfeld und Feebontederlasfdag zu Bensberg vermerkt steht, eingetragen:

Das in Elberfeld befindliche Geschäͤft ist am 15. Juli 1890 durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Drengenburg daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Aug. Böringer Nachf. fortsetzt. 1“

Das Zweiggeschäft in Bensberg ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben worden und wird vae dem Kaufmann August Böringer weiter be⸗ trieben.

Die dem Gustav Böringer zu Elberfeld und dem Fritz Korte zu Bensberg für die Firma Aug. Bö⸗ ringer ertheilte Einzelprokura ist hier erloschen und hat die Löschung derselben unter Nr. 1549 bezw. 1592 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 19. Juli 1890.

Emden. Bekanntmachung. 1024487] Fol. 303 im Handelsregister ist zur Firma R. NR. van Laaten unter Rubrik 9 eingetragen: Die Firma ist erloschen. 18 8

Emden, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[24490] Freystadt i./Schl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 352 die Firma Erich Ostertun zu Karolath und als deren Inhaber der Apotheker Erich Ostertun zu Karolath heut eingetragen worden.

Freystadt i./Schl., den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [24491] Görlitz. Ig unser Firmenregister ist sub Nr. 966, betreffend die Firma B. Berju in Colonne 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Vertrag vom 15. Juli 1890 auf den Kaufmann Isidor Berger zu Görlitz über⸗ gegangen, hier gelöscht und nach 1084 des Firmen⸗ registers übertragen worden.

Königliches Amtsgericht. II. 8

Halberstadt. Bekanntmachung. [24492] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 123 die von dem Kaufmann Richard Hennenberg als Inhaber der Firma Richard Hennenberg zu Halberstadt seiner Ehefrau Anna Hennenberg, geb. Krause, daselbst ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Halberstadt, den 15. Juli 1890. ““ Königliches Amtsgericht. VI.

Harburg. Bekanntmachung. [24494]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 708 eingetragen die Firma J. J. H. Buchholz mit dem Niederlassungsorte Harburg und als Inhaber der Teten tnchn Johann Jürgen Heinrich Buchholz aselbst.

Harburg, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I. 1 [24493]

Heiligenstadt. Die Firma J. Müller zu Küllstedt, bisheriger Inhaber Fabrikant Ignaz Müller daselbst, ist in unserm Firmenregister heute gelöscht, dagegen im Gesellschaftsregister eingetragen worden. Der Sitz der Gesellschaft, welche am 5. Juni cr. begonnen hat, ist Küllstedt, die Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant August Müller, Kauf⸗ mann Karl Gockel, Fabrikant Joseph Adolph Müller ebendaher.

Heiligenstadt, den 19. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[24495] des Herrn Justiz⸗ ebruar d. J. (J⸗M.⸗

Kleve. Durch Verfügung Ministers Excellenz vom 11. 5 1 Bl. S. 74) ist den sämmtlichen Amtsgerichten, soweit

dieselben zur Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister noch nicht zuständig waren, einem jeden für seinen Bezirk die Führung der bezeichneten Register vom 1. Oktober d. J. ab übertragen worden. Es werden daher die bis jetzt zu dem hiesigen Registerbezirk 8egseger Amtsgerichte Goch und Panten mit dem 1. Oktober d. J. von demselben ge⸗ trennt werden, was hiermit zur Kenntniß gebracht

Kieve, den 16. Juli 1890. 1 Königliches Amtsgericht.

““ 124499] Krefeld. Der Kaufmann Adolph Rheindorf in Krefeld hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Ad. Rheindorf an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung beute sub Nr. 3589 des Firmenregisters eingetragen worden ist.

Krefeld, den 14. Juli 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

[24496] Krefeld. Bei Nr. 1779 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Bosch & Schürmanns mit dem Sitze in Krefeld wurde auf Anmeldung

eine Kommandite⸗Gesellschaft umgewandelt worden, welcher die Kaufleute Carl Bosch und Edmund Schuüͤrmanns dahier nach wie vor als die persönlich und solidarisch haftenden Theilhaber angehören. Zu⸗ gleich ist sub Nr. 1464 des Handels⸗Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem Gottfried Rosellen da⸗ hier die Prokura zur Zeichnung der Firma Bosch & Schürmanns ertheilt worden ist. Krefeld, den 21. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht

[24497] Krefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Bockstegers mit dem Sitze in Wachtendonk ist vereinbarungkgemäß am 14. Juli 1890 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Peter Her⸗ mann Bockstegers, früber zu Wachtendonk, jetzt zu Kempen wohnend, übergegangen. Dieser bak zur Fortsetzung des Geschäfts die Firma „P. H. Bockstegers“ angenommen. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1798 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗ und sub Nr. 3591 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. v Krefeld, den 21. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. [24500] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 96 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma Oswald Hinerasky. Sitz der Gesellschaft ist Landeshut.

Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Robert Louis Breiter zu Waldenburg und der Kaufmann Oswald Hinerasky zu Landeshut.

Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1890 begonnen.

Beide Gesellschafter sind befugt, die Firma zu zeichnen.

Die Vertretung der Firma vor Gericht erfolgt durch den Kaufmann Robert Louis Breiter zu Waldenburg allein.

Landeshut, den 17. Juli 1890

Königliches Amtsgericht.

Eintragung in das Handelsregister. Am 21. Juli 1890 ist eingetragen: auf Blatt 1547 die Firma: J. G. L. Weft⸗

Lübeck. [24482]

phal, Ort der Niederlassung: Travemünde, Inhaber: Johannes Georg Ludwig W Kaufmann in Travemünde. 1 Lübeck, den 21. Juli 1890. Das Amtsgericht, Abth. IIVW. Funk Dr. Oberländer.

Nordhausen. Bekanntmachung. [24501] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 8 I. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 982 vermerkten Firma Oscar Ebert Spalte 6: 1““ Der Kaufmann Max Wimmer in Nordhausen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Oscar Ebert daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma „Oscar Ebert“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 356 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 356 die zu Nordhausen unter der Firma Oscar Ebert am 1. Mai 1890 begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: der Kaufmann Oscar Ebert und der Kaufmann Max Wimmer daselbst. Nordhausen, den 19. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Pasewalk. Bekanntmachung. 124503] Die unter Nr. 15 in unserm Gesellschaftsregister eingetragene Handelsgesellschaft Mohrmann und Evenius in Pasewalk hat ihrem Buchhalter und Reisenden Carl Meister zu Pasewalk Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister getragen. 1 .“ Pasewalk, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

8 [24300] Prforzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

A. Zum Firmenregister: 2

1) Band II., O.⸗Z. 1763. Firma Christoph Baumann hier. Ehevertrag des Inhabers Christoph Baumann hier mit Louise, geb. Kerwandt, vom 25. Juni 1890, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt ist. 2) O.⸗Z. 1638. Firma Carl Beitz hier. Die Firma ist erloschen. 3) Band III., O.⸗Z. 10. Firma Engen Feßler ier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Eugen eßler, wohnhaft hier. 4) O. Z. 11. Firma Fried. Ayasse hier. Inhaber ist Bijouterie⸗ fabrikant Friedrich Ayasse, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie Katharina, geb. Reichert, vom 21. Juni 1890, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt. 5) Band I., O.⸗Z. 212. irma W. Huthmacher hier. Dem Kaufmann Frmg Becker, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt. 6) Band III., 2 12. Firma Ch. Ecker Ir. hier. Inhaber ist Bijouterkefabrikant Christian Ecker junior, wohnhaft hier. 7) Band II., O. Z. 984. Firma Grumbacher & Cie. hier. Die irma ist erloschen. 8) Band III, O.⸗Z. 13. Fema Ernst Ringer hier. Inhaber ist Bijduterie⸗ fabrikant Ernst Ringer, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Chriftine geb. Schneider, vom 22. November 1869, ist die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 25 Fl.

beschränkt. 9 B. Zum Gesellschaftsregister:

9) Band II., O.⸗Z. 694. Firma Belser & Goldmann hier. Die Gesellschaft ist aufgelost und die Firma erloschen. 10) O.⸗Z. 829. Firma Kraus & Beitz hier. Theilhaber der seit 6. Juli 1890 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft zum Betriebe der Bijouteriewaarenfabrikation sind die Kaufleute Gottlieb Kraus und Karl Beitz, Beide wohnhaft hier. Nach dem Ehevertrage des Ersteren mit Anna, geb. Herzig, vom 16. Juni 1890, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. 11) O.⸗Z. 830. Firma Gebr. Leins in Büchen⸗

eute eingetragen, daß diese Gesellschaft unterm 5. Juli cr. durch Eintritt eines Kommanditisten in

bronn. Theilhaber der seit 1. Juli 1890 in

Pyrmont.

Büchenbronn bestehenden offenen Handelsgesellschaft

zum Betriebe der Bijouteriewaarenfabrikation sind Graveur Franz Leins und Bijoutier Jakob Leins, beide in Büchenbronn wohnhaft. Pforzheim, den 17. Juli 1890. Großh. Amtsgericht hmhi. Santier. [245041 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute auf Seite zur Firma „Wenderoth & Harbers“ in Spalte 4 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Mitinhaber Anton Diedrich Lübsen ist am 28. Dezember 1889 gestorben. Von diesem Tage an ist seine Wittwe und Rechtsnachfolgerin Theilhaberin der Firma gewesen. Am 1. Mai 1890 ist dieselbe ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Rudolf Sievers zu Pyrmont als Theilhaber eingetreten. Pyrmont, am 5. Juli 1890. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Recklinghausen. Handelsregister [24506] des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die Fe Courad Peitz und als deren Inhaber der aufmann Conrad Peitz zu Recklinghausen am 17. Juli 1890 eingetragen. Recklinghausen. Handelsregister [24505) des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen. Der Kaufmann Conrad Peitz zu Recklinghausen hat für seine zu Recklinghansen bestehende, unter der Nr. 142 des Firmenregisters mit der Firma Conrad Peitz eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Peter Peitz zu Recklinghausen als Prokuristen bestellt, was am 17. Juli 1890 unter Nr. 20 des Prokurenregisters vermerkt ist. Siegen. Handelsregister [24508] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma Maschinen⸗ fabrik von Paul Hoffmann u. Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Eiserfeld am 12. Juli 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Paul Hoffmann zu Eiserfeld, 2) der Gewerke Ludwig Güthing daselbst. Bei der Zeichnung der Firma hat der Gesellschafter seinen Namen hinzuzufügen. Liepelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Striegau. Bekanntmachung. [24507] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 184 eingetragene Firma J. H. Stelzer hierselbst heut gelöscht worden. Striegau, den 19. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Triebel. Bekanntmachung. [24509] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma der Gesellschaft „Glas⸗ werke der Standesherrschaft Muskau Hauck— Schwesich & Co zu Jämlitz“ zufolge Ver⸗ fügung vom beutigen Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Triebel, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Unna. Bekanntmachung. [24510]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 76 der Firma Schiff und Comp. zu Unna am 18. Juli 1890 eingetragen: 11““ Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Gesellschafter ist der Fabrikant Wilhelm Schiff zu Unna als persönlich haftender Gesellschafter.

Unna, den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. [24511] Laut Beschluß vom heutigen Tage ist Band C. Folio 180 unseres Handelsregisters eingetragen worden die Firma Gärtner & Müller in Weimar und als gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Max Gärtner zu Berlin,

b. der Kaufmann Felix Müller dahier.

Weimar, am 16. Juli 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. Sachse.

Wetzlar. In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr.: 210. 1 2) Bezeichnung des David Zisseler. 3) Ort der Niederlassung: Wetzlar. 4) Bezeichnung der Firma: David Zisseler. etzlar, den 12. Juli 1890.] Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Genossenschafts⸗Register.

Barth. Bekanntmachung. 124514] Bei dem unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers verzeichneten „Vorschuß⸗Verein zu Dam· garten Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ ist heute in Colonne 4 eingetragen worden: 8

Der Agent Albert Schnegas zu Damgarten ist am 7. Juli 1890 zum Controltur bestellt worden. Der bisherige Controleur, Bäckermeister Carl Schnegas zu Damgarten, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Barth, den 18, Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Goslar. Bekanntmachung. [24515]

In das hiesige Genossenschaftsregister Band I. sub Nr. 11 ist heute zur Firma Consumverein Gielde, ee scdaft mit unbeschränkter

aftpflicht, eingetragen: 8 1 epfnht, vhahet Wilhelm Tacke zu Gielde ist aus dem Vorstande ausgetreten; für ihn ist gewählt und eingetreten der Weber August Fricke daselbst.

Goslar, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Firmeninhabers:

9

Gotha. In das Genossenschaftsregister des

unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Fol. 69.

ein⸗ getragen: 3

[24512]

[24516]-

„Landwirthschaftliche Creditkasse Cabarz⸗ Tabarz, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.“

Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 7. Juni 1890 mit dem Sitz in Tabarz.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der seinen Mitgliedern in Landwirthschaft und Gewerbe zum Zwecke eines vortheilhafteren Betriebes nöthigen Geldmittel durch einen gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch die eigen⸗ händige Namensunterschrift mindestens zweier Vor⸗ standsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft.

Oeffentliche Bekanntmachungen ergehen in de Tabarz⸗Kabarzer Zeitung.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

a Kantor Carl Tüngerthal in Kabarz, als Vor⸗ sitzender,

b. Gastwirth Carl Nelson Echarti in Großtabarz, als Stellvertreter,

c. Knopffabrikant Gottlieb Pfannstiel das., als Kassirer und

d. Rentier Ernst Lippert das., als Kontroleur

Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter⸗ zeichneten Amtsgericht ist während der Dienststunden

gestattet. Juli 1890.

Gotha, am 17. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

Hildesheim. Bekanntmachung. [24517]

Im Genossenschaftsregister ist Fol. 9 zur Firma: Mühlengesellschaft Lechstedt⸗Itzum einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

In der Generalversammlung sind in Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 die Statutenänderungen zufolge Protokolls vom 17. No⸗ vember 1889 beschlossen worden:

Sitz der Gesellschaft: Lechstedt.

Gegenstand des Unternehmens: Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb einer nach holländischer Art zu erbauenden Windmühle.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma und Unterschrift der Mitglieder des Vorstandes und werden veröffentlicht durch die Kornacker'sche Zeitung in Hildesheim und den Hildesheimer Courier. Die Zeichnung, sowie die Willenserklärung des Vorstandes geschieht unter der Firma und Unterzeichnung des Vorsitzenden und zweier Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern und

Gastwirth Konrad Wolkenhauer als Vor⸗ sitzender, Hofbesitzer Fritz Bartels, Köthner Karl Ossenkopp, Köthner Heinrich Bartelbs, sämmtlich zu Lechstedt. Hofbesitzer Christian Kuhrmeyer in Heinde, Ackermann Heinrich Engelke in Itzum, 7) Halbspänner Fritz Tönnies in Itzum. Hildesheim, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [24583]

Nr. 14 870. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 32 Band II. Firma: „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Hochstetten, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Februar 1890 wurde das Statut nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 und weiter dahin abgeänbert:

Die Firma lautet: „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,

2) gemeinschaftlicher licher Erzeugnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden

Verkauf landwirthschaft⸗

Junterzeichnet. Sie sind in dem Landwirthschaftlichen Wocheablatt aufzunehmen.

Ausgeschieden sind die Mitglieder des Vorstandes August Nees von Hochstetten, Ludwig Nagel von Hochstetten.

2) Zu O. Z. 33 Band II. Firma: „Darlehens⸗ kassenverein Hochstetten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Hochstetten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Februar und 11. April 1890 wurde das Statut nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes vom 1. Mai 1889 und weiter dahin ab⸗ geändert:

Die Firma lautet: „Ländlicher Creditverein Hochstetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ 8

Die Zeichnung geschieht durch Namensunterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt auf⸗ zunehmen.

Neugewählt wurde Zwecker in Hochstetten. 8

3) Zu O. Z. 59 Band II. Firma: „Landwirt⸗ schaftlicher Consumverein Stafforth, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Stafforth.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1890 wurde das Statut dem Reichsgesetze, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, angepaßt und weiter dahin ab⸗ geändert:

Die Firma lautet: „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stafforth.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

in den Vorstand: Leopold

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗