““
mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet.
Die Wilenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 1 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.
4) Zu O Z. 31 Band II. Firma „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Bulach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1890 wurde das Statut dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, angepaßt und weiter dahin abgeändert: Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Vorstandsmitglieder Ziriak Zörrer und A. Traub von Bulach sind ausgeschieden.
5) Zu O. Z. 37 Band II. Firma „Darlehens⸗ kassenverein Rintheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Rintheim. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. März und 20. Mai 1890 wurde das Statut dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ genossenschaften, angepaßt und weiter dahin abge⸗ andert:
Die Firma lautet: „Ländliche Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rintheim.
Die Zeichnung (Willenserklärung) geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers (Direktorg) oder seines Stellvertreters und eines Iv Vorstandsmitgliedes unter der Firma des ereins.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt aufzunehmen.
6) Zu O.⸗Z. 20 Band II. Firma „Laudwirt⸗ schaftlicher Consumverein Knielingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1890 wurde das Statut dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889, ange⸗ paßt und weiter dahin abgeändert:
Die Firma lautet: „Landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ und hat den Sitz in Knielingen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichts⸗ rathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Karlsruhe, den 15. Juli 1890.
Großh. Amtsgericht. G. Mället.
Rosenberg Wpr. Bekanntmachung. [24518]
In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden:
Creditverein Freystadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Freystadt.
Dieser Verein hat sich durch Statut vom 20. April 1890 gebildet und verfolgt den Zweck, Bankgeschäfte zu betreiben, um die in Gewerbe und Wirthschaft der Genossen nöthigen Geldmittel zu beschaffen.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen hbedient sich der Verein des Graudenzer Geselligen.
Der Vorstand ist jedoch befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an Stelle der genannten Zeitung oder neben dieser zu bestimmen. Der Vorstand ist zusammengesetzt aus:
a. der Kaufmann Abraham Hoffnung als Di⸗
rektor
b. dem Kaufmann Gustav Prange als Kassirer,
c. dem Kaufmann Franz Nickel als Kontroleur,
sämmtlich in Freystadt wohnhaft. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vorstandsmitglieder nur Rechtsverbindlichkeit, wenn sie vom ganzen Vor⸗ stande geschehen ist.
Das Originalstatut befindet sich bei den Akten Band I. Blatt 6 folgende.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rosenberg Wpr., den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
— [24520] Schwelm. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 eingetragen:
Sp. 2. Firma: Wasserversorgungs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Sp. 3. Sitz: Gevelsberg.
Sp. 4. Das Statut, welches sich Blatt 3 bis 20 der die Genossenschaft betreffenden Akten befindet, datirt vom 25. April 1890. Die Genossenschaft bezweckt die Beschaffung von Wasser zu Wirthschafts⸗ und Erwerbszwecken für die Genossenschafts⸗Mitglie⸗
er. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
olgen durch die Gevelsberger Zeitung und den
Gevelsberger Anzeiger. Alle die Generalversammlung betreffenden Bekanntmachungen, welche zweimal, ferner die Bekanntmachung der beschlossenen Auflösung der Genossenschaft, welche viermal erfolgen muß, sowie die Jahresbilanz müssen auch in der Schwelmer Zeitung veröffentlicht werden. Zwischen dem Tage des ersten Abdrucks und einem in der Bekanntmachung gesetzten Termin müssen, wenn es sich um Einladung zur Generalversammlung handelt, mindestens 14, in jedem anderen Fall 8 Tage liegen. Jeder Genosse kann sich auf mehrere, höchstens zehn Antheile bethei⸗ ligen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ
Der Vorstand besteht aus dem Rentner Hermann Drevermann, dem Schlosser Gustav Sichelschmidt und dem Wirth Friedrich Schmidt, sämmtlich zu Gevelsberg.
Die Zeichnung geschieht für die Genossenschaft da⸗ durch, daß der Firma die Worte „der Vorstand“ und die Unterschriften wenigstens zweier Vorstands⸗ mitglieder bezw. Stellvertreter von solchen beigefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schwelm, den 9. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht. v 8 sSpremberg. Bekanntmachnng. [24519]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bezüglich der unter Nr. 3 vermerkten Genossenschaft „Vor⸗ schußverein zu Spremberg. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:
Der unterm 5. April a. cr. eingetragene Auftrag an Nothnick und Palm ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 16. Juni a. cr. bis 5. Oktober a. cr. verlängert.
Spremberg, den 17. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [24453]) Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Branuereipachters Carl Robert Mückenberger in Rußdorf b./ Lim⸗ bach ist am 19. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Meuche hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. August 1890. Anmeldefrist bis 21. August 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 21. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 18. September 1890, Vormittags 11 Uhr.
Altenburg, den 21. Juli 1890.
. Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. I.
124465”) Bekanntmachung
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom siebenzehnten Juli achtzehnhundert neunzig, Nachmittags fünf einhalb Uhr, auf Antrag des Käsehändlers Michael Spatz in Augsburg, ver⸗ treten durch den Kgl. Advokaten Striebel daselbst, das Konkursverfahren über das Vermögen des Käsehändlers Michael Spatz in Augsburg, Jakobsplatz G. 126, eröffnet. Konkursverwalter Kgl. Advokat Pöhlmann in Augsburg. Anmeldefrist bis zum Donnerstag, den 7. August lfd. Is. einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und der all⸗
eine Prüfungstermim am Samstag, den 16. August 1890, Vormittags 9 Uhr, Civil⸗ sitzungssaal Nr. III., links. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum Donnerstag, den 7. August 1890.
Angsburg, am 18. Juli 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
om em
[(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Dr. Martin.
[24460] Ueber das Vermögen des Posamentier und Weißwaarenhändlers Hugo Loeser hier, Brunnenstraße 48, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. September 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. September 1890. Prüfungstermin am 17. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 21. Juli 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.
[24459]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Cohn, alleinigen Inhabers der Firma S. Cohn sr., zu Steglitz, Ahornstraße 2 wohnhaft, (Geschäfts⸗ lokal zu Berlin, Krausnickstraße 22) ist beute, am 19. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neander⸗ straße 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 30. August 1890. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 7. August 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, Prü⸗ fungstermin den 2. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 2. Anzeige an den Ver⸗ walter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 6. September 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung 7, zu Berlin. “ Kretschmer.
122825]) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Raphael Götz zu Obornik ist heute, am 12. Juli 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Leo Warschauer in Obornik. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldungsfrist bis zum 30. August 1890. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. August 1890, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 22. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal 5 des Amts⸗ gerichtsgebäudes. 8 1“ Obornik, den 12. Juli 1890. 8
Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. —— 9
[244641 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Koenig zu Ketzin ist heute, am 19. Juli 1890, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ed. Julius Koblitz zu Potsdam wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. September 1890. Anmeldefrist bis zum 16. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 18. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 29. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Potsdam, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Renge. als Gerichtsschreiber.
[24454] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters J. F. Heymann in Schneidemühl ist heute, am 20. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rentier Wichert hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. August 1890. Anmeldefrist bis zum 20. September 1890. Erste Gläubigerversammlung den 12. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 2. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 3. .
Schneidemühl, den 20. Juli 1890.
Sohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24461] Konkursverfahren. “
In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Karl Gottlob Ringk, in Firma C. G. Ringk hier, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 11. Juli 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[24451] Konkursverfahren. “
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Reinhold Sahm, Kolonial⸗ und Material⸗ waarenhändler zu Düsseldorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Juli 1890 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ d vom 3. Juli 1890 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. b 8
Düsseldorf, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. VI
[24456] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Gustav Schmidt in Großenhain wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großenhain, den 17. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Scheuffler.
[244622 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Steinheim in Hainichen, Inhabers der Firma Theodor Steinheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Hainichen, den 20. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Feine.
[244572 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. C. Meyer hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Helmstedt, den 15,. Juli 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse. Beglaubigt: Zimmermann, erichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
24448 1244181 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren des Hausierers Georg Heinrich Müller von Leopoldshafen hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Einstellung des gegen ihn unterm 19. v. M. eröffneten Konkurs⸗ verfahrens gestellt. Ein etwaiger Widerspruch gegen diesen Antrag ist binnen einer Woche bei Großh. Amtsgericht hierselbst vorzutragen.
Karlsruhe, den 18. Juli 1890.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. [24463] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Schaaf hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 6 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S [24458]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Reinhold Sasse zu Saar⸗ brücken ist das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen auf der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts III zu Saarbrücken zur Einsicht der Betheiligten hinter⸗ legt, was mit dem Bemerken hiermit bekannt ge⸗ macht wird, daß die Summen dieser Forderungen 8247 %ℳ 50 ₰, sowie der zur Vertheilung ver⸗ fügbare Massebestand 1244 ℳ 78 ₰ beträgt.
St. Johann, den 19. Juli 1890.
Der Konkursverwalter: Leibl, Rechtsanwalt. [24455] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Steppers Otto Frank zu Schivelbein ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem
“
Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Angust 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Schivelbein, den 14. Juli 1890. “
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. [24450]
Gescheben Amtsgericht Weener, am 16. Juli 1890. Gegenwärtig Amtsgerichts⸗Rath Grüneklee. Sekretär Ahlers.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Cigarrenhändlers Roman Stoebe, erschien ꝛc.
Es ist hierauf folgender Beschluß verkündet: Nachdem das sämmtliche vorhanden gewesene Vermögen verwerthet ist und die Schluß⸗ vertheilung stattgefunden hat, wird nunmehr das Konkursverfahren aufgehoben.
Zur Beglaubigung: —
Grüneklee. Abjers.
Veröffentlicht: Ahlers, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts
[24452] Konkursverfahren. 8
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Emil Gustav Dünnebier in Zwickau wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. b
Zwickau, den 16. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Richter.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[24468]
Am 1. August 1890 tritt zu dem vom 1. April d. J. ab gültigen Tarife für die Beförderung von Personen und Reisegepäck, Theil II., für den Ver⸗ kehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Köln (rechtsrhein.) unter sich, sowie für den Verkehr zwischen diesen und Stationen der übrigen 1““ Staats⸗Eisenbahnen der Nachtrag I. in
raft.
Derselbe enthält Ergänzung und Aenderung der besonderen Bestimmungen, neu eingeführte Tarif⸗ sätze und Tarifänderungen, sowie Berichtigungen des Haupttarifs.
Das Nähere ist in unserem Tarifbureau zu er⸗ fahren.
Köln, den 19. Juli 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). Französisch⸗ bezw. belgisch⸗deutsch⸗russisch er . Güter⸗Verkehr. b-
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 18. Juni d. J. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der direkte Französisch⸗ bezw. belgisch⸗ deutsch⸗russische Verbands⸗Güter⸗Tarif vom 1/13. Ja⸗ nuar 1885 erst am 1. Januar 1891 neuen Styls außer Wirkfamkeit gesetzt werden wird; welcher Ersatz für denselben eintreten wird, läßt sich — da von den russischerseits vorgängig zu liefernden Grund⸗ lagen abhängig — z. Zt. nicht angeben. .“
Köln, den 23. Juli 1890.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (inksrheinische). 8
[24641] Belgisch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband.
Zum Verbands⸗Gütertarif vom 1. Juni bezw. 1. Juli 1887 treten am 1. August die folgenden Nachträge in Wirksamkeit:
Nachtrag II. zum Tariftheil II. Heft I. 1. Juni 1887, Preis 0,70 ℳ,
Nachtrag III. zum Tariftheil II. Heft II. vom 1. Juli 1887, Preis 0,10 ℳ,
Nachtrag II. zum Tariftheil II. Heft III. vom 1. Juni 1887, Preis — ℳ,
Nachtrag III. zum Tariftheil II. Heft IV. vom 1. Juli 1887, Preis — ℳ
Die Nachträge enthalten geänderte und neue Aus⸗ nahmetarife für verschiedene Artikel, sowie Ergän⸗ zungen bestehender Ausnahmetarife und Berichtigungen zum Haupttarif.
Soweit durch die Nachträge II. und III. zu den Tarifheften I. und II. Erhöhungen eintreten bezw. seitherige Verkehrsbeziehungen in Wegfall kommen, bleiben die betreffenden Sätze des Tarifs vom 1. Juni bezw. 1. Juli 1887 noch bis zum 15. Sep⸗ tember 1890 in Gültigkeit.
Nähere Auskunft ist bei den betheiligten Dienst⸗ stellen zu erfahren.
Köln, den 23. Juli 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
vom
8.
[24466] Bekanntmachung.
Die bisher der Aktien⸗Gesellschaft „Kaysersberger Thalbahn“ gehörige Schmalspurbahn von Colmar nach Horburg nebst dem normalspurigen Verbindungs⸗ geleise vom Bahnhof Colmar nach dem Kanalhafen daselbst gehen mit dem 1. August d. J. in das Eigenthum des Deutschen Reichs über und werden von diesem Tage ab durch die unterzeichnete Ver⸗ waltung betrieben. Die Beförderung von Personen und Gepäck erfolgt in der bisherigen Weise. Die Verbindung zwischen dem Bahnhof Colmar und dem Kanalhafen wird als ein dem öffentlichen Verkehr dienendes Anschlußgeleise der Station Colmar be⸗ hbandelt. Für die Ueberführung von Gütern nach bezw. von Colmar wird eine Gebühr von ℳ 4,85 für jeden beladenen Wagen erhoben, ohne Unterschied zwischen Wagen der Hauptbahn und solchen den Schmalspurbahn.
Weitere Auskunft ertheilt die Station Colmax.
Straßburg, den 18. Juli 1890.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3.
zun
Börsen⸗Beila
ge
Berlin, Mittwoch, den 23. Juli
No. 176.
Berliner Börse vom 23. Juli 1890.
Alntlich festgestellte
“ Umrechnungs⸗S 1 Dollar = 4,25 Mark.
100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling —
Wechsel.
100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Fres. 100 Kce. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 1
100 Frcs. 100 Frcs. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Lire 100 Lire
Ie — o. “ Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen .. London ...
d0 00 bo Sg
SS8SSS
do. do. Madeid u. Barc.
do. do. New⸗York.. . . Paris
do. Budapest.... 6 öst. Währ. Schweiz. Plätze. Italien. Plätze.
do. do. St. Petersburg 100 R. S.
do. 100 R. S. 8 Warschau 100 R. S. 8 T.
AÜEAN— .2 8
4 2 88¾ 5⸗*
SgSSAAS;SaSH —,—
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dollars p. St. 4,1775 G Sovergs. pSt. 20,36 G (Imper. pr. St. —,— do. pr. 86oe—
Dukat. pr. St. 9,68 bz
20 Frcs.⸗Stück 16,23 bz
8 Guld.⸗Stück 16,17 G do. neue
100 Francs = 80 Mark. österr. Währung = 2 Mark. 7 Eulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark.
Course.
ätze. 1 Gulden
20 Mark.
174,90 bz
7
7
240 406; 238,75 b; 5 241,00 bz
16,22 B
Imp. p. 500 g n. Amerik. Noten 1000 u. 500 ½ do. kleine do. Cp. zb. N⸗P. Belg. Noten Engl. Bk. p. 1L. Früpe 100 F. olländ. Not.
4,1575 b G 4,1625 G 80,85 G 20,40 bz 80,95 bz 168,80 G
Italien. Noten 80,05 bz
do.
Nordische Noten 112,25 bz Oest. Bkn. p 100 fl 175,70b Russ. do. p. 100 R ,241 25 bz ult. Juli 241,25à241à 42et. à 241,50 bz „ Aug. 241,50 à, 25 242 à 241,75 bz Schweizer Noten 81,00 B Russ. Zollcoup. 324,60 G kleine 324,25 b G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Fonds und Staats⸗Papiere. Z. F. Z. Term. Stücke zu ℳ
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. neue Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. do. 1887 Charloltb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV. do. do. Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. ööö 5
9. Schldv.d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
3 31 31 3‧ 3 3 ½
3 ½
3 ½ 3 % 3 ¼
3 ½ 4 ½
4 1/4. 3 ½ versch. 5000 — 200 .5000 — 150 106,75 bz G 100,00 bz G 101,80 G
99,90 bz
vers 3 ½ 1/4. 4 1/1. 7 3000 — 150 1/1. 7 3000 — 75 1/5. 1/1. 7 3000 — 150 1/1. 7 3000 — 300 versch 5000 — 100 1/4. 4 1/4. versch. 3 ½ 1/1. 7 4 1/1. 7 1/1. 7 4 1/1. 7 1/1. 7 1/4.
/1. 7 4 versch. 1000 u. 520. versch. 1000 u. 500 1/1. 7 1500 — 300 3 ½ 1/4.
10 5000 — 200
10 5000 — 200
11 3000 — 150¼,—
10 3000 — 100 10 5000 — 200 3000 — 200 3000 — 200 2000 — 100 5000 — 500 3000 — 200 3000 — 200
107,20 bz G 100,10 bz G
99,75 G
abg. 99,10 b 99,40 bb 102,30 G
10 5000 — 200 98 50 bz G
10 3000 — 200—-,—
3000 — 100 96,25 G 103,90 B 99,75 B 103,500
do.
Schlsw. “ 8 Westfälische .. Wstpr. rittrsch. I. B
1 Hennonerf che..
Pfandbriefe. Berliner
do.
do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..
EI“ Ostpreußische.. Pommersche..
chsische . . .. Schles. altlandsch.
do. do.
do. ldsch. Lt. A. C.
D
ds. do. II.
Ist. L. Kr. do
do.
ISCSScSCUSʒESSE
do. do. II. do. neulndsch. II.
Rentenbriefe.
Kur⸗ u. Neumärk.
Lauenburger..
0 58 9,.— — — —8—S8hOOOOOAö
SFISSESSSSSS
Pooon EeoSEAFF
.4 essen⸗Nassau. 84 4
———
10—
— re Sob-
“ 111.“] — ee — JO2 ⁸8 —8 ² 8 —8 —O 8 8 —e—+8 —8 — O—
ZEIEEEEE11“
—
0.—
*0,— ec,N—
58
0,— eN ro,—
22⸗2ͤö2ͤö2ͤö2nö2n2ͤönönnnngnnnenensnene
11““
—
00—
/
—
2222ö228
—,— OJO— — — ,—⸗
Agnnro, er Shehee⸗Sehs er.zan
1 1/4. 1/4.
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150/[99,40 bz 10000 - 150—,— 5000 — 150 98,10 G 5000 — 150 3000 — 150 [99,80 G 3000 — 150199,60 bz 3000 — 150,— 3000 — 75 3000 — 75 3000 —- 75 —, 3000 — 75 3000 — 200 5000 — 200 [98,20 B 3000 — 75 —.— 3000— 60 sg 3000 — 60 —, 3000 — 150 /98 3000 — 150 3000 — 150,—, 3000 — 1508 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 200 8 Faes. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4. 4000 — 100—,—
5000 — 200/98,00 bz G .7 5000 — 200/98,00 bz G 7 5000 — 60
/4. 10 3000 — 30 /4. 10 3000 — 30 4. 10/ 3000 — 30 1/1. 7 3000 — 30 —,
103,50 bz 103,20 bz 103,00 bz G 103,50 et. bz B 103,10 bz
103,30 bz 103,10 G
1/4. 10 3000 — 30 1/4.10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10/ 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30 1/4. 10 3000 — 30
ssensche
reußische 4 Rhein. u. Westfäl. 4 Sächsische 4 Schlesische 4— Schlsw.⸗Holstein. 4
ommersche... 118 00 5z
112 00 bz 105,10 G
87,10 G Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200
Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 106,20 G Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 , — Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15/5. 11 2000 — 200. Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 do. St.⸗Anl. 86 3 1/5:11 5000 — 500 do. amrt. St.⸗A. 3 ½ 1/5. 11 5000 — 500 Meckl. Eisb Schld. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 600 do. cons. Anl. 86 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100
do. do. 1890 3 ½ 1/4. 10 3000 — 100 gich Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500
97,60 bz G 99,60 bz G
102,00 G
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ versch. 5000 — 100 Sã fefe St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75
Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 100 do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 — 75
do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83, 4 versch. 2000 — 200
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12 120
160,50 bz G 335,75 bz 140,90 bz 144,00 B 104,50 G 138,00 bz 139,80 B 140,00 B 133 90 B 26,90 G 131,00 bz
Kurhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 674 1,2. 8 Bayer. Präm.⸗A.4 1/6. Braunschwg. Loose — p. Stck Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 ½1/4. 10 Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. Loose .3 1/3. —,— Lübecker Loose 3 ¾ 1/4. 103,20 bz Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck Oldenburg. Loose 3] 1/2.
98,00 bz G
Ausländische Fonds.
80 82
8
22SSIESSSSOOöIUS
F.
1.
——O————
Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine do. innere do. kleine do. äußere do. kleine Stadt⸗Anl.. do. kleine do. v. 1888 3 do. kleine Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. kleine Gold⸗Anl. 88. 8 do. kleine Chilen. Gold⸗Anl. 89 . Chinesische Staats⸗Anl. Däaͤn. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 Egyptische Anleihe gar.. do. do. u“ G99. kleine do. do. pr. ult. Juli do. do. öu. V do. do. kleine 5 do. do. pr. ult. Juli Finalind Fnp. Ver⸗Aub.4 15/3. 9 innländische Loose — p. Stck do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 1/6. 12 do. v. 18864 1/1. 7 1 do. 1/6. 12 Galiz. Propinations⸗Anl. 4 1/1.7 Griechische Anl. 1881-84 5 1/1. 7 ö5. do. 500er do. cons. Gold⸗Rente 4 1/4. 10 1 do. 100er 4 1/4. 10 do. kleine 4 1/4. 10 Monopol⸗Anl. 1/1. 7 do. do. kleine 4 1/1 Holläng Staats⸗Anleihe 3 ½ 1/4. 1¼
eSCzeSrrhelene hfürtss
ʒxʒeʒʒ/· SEESRSSUUSSSSESIE
do. Bukarester
—öIN—
S= 2 b
—,gS
—J— — — —22
— 0S8 A8
AtoʒrMUM —
—
— —
EfEecUcoehERgESRRRREEEEN
15/4. 82
“
—90⸗ 20—
—
tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb.
do.
do. pr. ult. Juli do. amort. Rente III. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 32 Mexikanische 1e 8
o.
do. 8 do. kleine 6 pr. ult. Juli
V
kleine
OGU PGoᷣG REERSEFEEEÖZ
—
New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1/1. do. Stadt⸗Anl. 7 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ do. Staats⸗Anleihe do. do. kleine Oesterr. Gold⸗Rente.. do. do. kleine do. pr. ult. Juli öu“ 2
o·. — do. pr. ult. Juli 8 ult Jüni o. pr. ult. Ju Einke. Rends. . do. 8 kl do. kleine do. pr. ult. Juli Loose v. 1854. 4 V 1/4. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Thlr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 4056 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
500 £
20 £ 5000 u. 500 Fr.
500 Fr. 12000 — 100 fl.
250 Lire
500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
500 Lire 1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
85
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 f K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
97,00 bz B 97,25 bz 83,00 bz 84,75 bz 72,80 B 101,20 bz B
111,00 bz 95,00 B 96,00 B 97 40 bz 97,40 bz 97,50 à, 40 bz
kl. f.
99,90 G 61,75 bz
81,50 bz G 94,00 bz B 94,30et. bz B 73,90 bz G 74,40 bz B 76,10e bz B b2 77,40 bz* 79,00 bz B 101,20 bz 79,70 bz 96,10 G 95,00 B*
94,75à,90 bz; 94,10 bz G 80,25 bz G 80,60 bz G
97,60 B † 98,00 bz G 99,50 bz 8 97,50 à, 40 bz 72,50 bz B 125,50 bz G
“
95,50 b; G 96,20 B 77,50 bz G 77,60 bz G 188,50et. bz G 78 70 bz G 79,00 bz 78,70B
121,40 bz 8
Oesterr. 1860er Loose 5 1/5. 11] 1000. 500. 100 fl. 1126 50 bz
do. do. do.
Pester d
o. Polnische Pfandbr. — IV do. do V.
do.
do. pr. ult. Juli
Loose v. 1864. 2 e Sta 100 u. 50 fl
Bodenkrd.⸗Pfbr. 4 Stadt⸗Anleihe .6 do. kleine 6
Liquid.⸗Pfdbr.
Portugies. Anl. v. 1888/89 4 ½
do
Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 II.-VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat.
do.
do. do. do. do. do. do. do.
5 5 4 4 1 do. kleine 4 ½ Raab⸗Graz. Feees Anl. 8 4 6 6 5 5
do.
do. kleine do. do. do. do. 89. Rente do.
fund. mittel kleine 5 amort. 5 kleine 5
kleine 4
do. Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822,5
do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
kleine5 v. 1859/3 v. 18625
1/5. 11 1/1. 7
. 7 9 Se 7 .12 .10
20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P. 100 fl. P. 3000 — 100 Rbl. P. 3000 - 100 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl. S. 406 ℳ
100 ꝙ& = 150 fl. S.
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ
1/4.10
1/4. 10 1/1. 7 1/1.7 1/3. 9 1,3. 9 1/5. 11 1/5. 11
kleine 5 1/5. 11
cons. Anl. v. 1875 4 ½ 1/4. 10
do. do. G do. p. ult. Juli
kleine 4 ½ 1/4. 10 v. 1880 4 1/5. 11
4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 L. G. 1000 u. 500 L. G.
1036 — 111 £
111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
inn. Anl. v. 1887, 4 1/4. 10% 10000 — 100 Rbl.
do. p. ult. Juli
Gold⸗Rente 1883 6 1/6. do 6 1/6.1
do. v. 1884/5 do. 5
do. p. ult. Juli St.⸗Anl. 1889. 4 do. kleine 4
cons. Eisenb.⸗Anl. 4
o. do.
do. pr. ult. Juli Orient⸗Anleihe 5 do. II do. p. ult. Juli do. III5 do. v. ult. Juli Nicolai⸗Obl. 4 do. kleine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 do. kleine 4 Pr.⸗Anl. v. 1864 5 do. v. 1866˙5
5. Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 5 1/4. 10
EEETöö1“ Boden⸗Kredit .5
do. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. 15 Kurländ. Pfndbr. 5
gar. 4 ½
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
versch. 3125 — 125 Rbl. G.
versch. versch.
11/1.7
11/5. 111
11/5. 11
Schwed. St.⸗Anl. v. 1875/4 ½
vo. do do. do. do. do. do. do. do.
D.
Schweiz. Eidgen. rz. 983% do. 3
Serbische do.
do. do.
St.⸗Renten⸗Anl. 3
do.
do. mittel 4
do. kleine 4 Städte⸗Pfd. 1883 4* do. neueste 3 ½ Gold⸗Pfandbr. 5 Rente
do. p. ult. Juli
do. v. 1885/5
do. p. ult. Juli
“ do
Stockhlm. Pfd
do. do. do.
do. do. v. 1887/4
Stadt⸗Anl 4
2
1
2
8
94681
do. 86/3 ½ 4
mittel 4 ½
b
v. 1884 5
1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9
1/1.7 1/1.7 1/1. 7
625 — 125 Rbl. G. 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs.
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
0, du 24000 — 1000 Pes.
v. 1886/4 1/5. 11
1
1/3. 9 15/6.12
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr.
126,40 bz 313,00 G 101,25 bz 87,50 et. bz G
94 00 B 94,00 B 106,50 G 91,00 G 87,40 B 101,90 bz G 101,90 bz G 101,50 bz 101,80 bz 102,10 bz 99,20 B 99,75 bz B 87,10 bz G 87,10 bz G
7
87,10 bz
102,00 bz 103,20 G 96,90 bz G* 96,90 bz
* —₰ 8
I
109,40 bz 107,25 bz 107,25 bz
1
99,00 G 97,80 bz 97,80 bz 75,60 bz 75,50 bz 5,40 à, 50 à, 40 bz [75,40 bz 5,10 à, 40à, 30 bz 97,80 G 97,80 G 95,10 G 91,30 et. bz G 170,10 G 161,25 G 77,60 bz 82,40 bz 108,20 B 100,90 bz B 89,75 B 75,00 G kl. f. 100,10 G 100,10 G 100,10 G 97,50 bz 87,60 bz 102,50 G
101,50 G 101,40 G 103,60 bz
88,50 bz G 89,00 bz
186,50 bz
7
[102,00 G klf. 100,40 bz kl.. 100,40 bz kl. f.
70,30 G klf. 70,30 G klf.
Stadt⸗Anl. kleine 4 15/6.12 800 u. 400 Kr. do. do. neut v. 85 4 15/6.12 8000 — 400 Kr. do. do. Neine 4 1502. 800 u. 400 Kr. do. do. 3 3. 9 9000 — 900 Kr.
Türk. Anleihe v. 65 A. cv. 3 1000 — 20 £ do. do. B. 1000 — 20 £ do. do. C. .b 1000 — 20 £ do. 0. D
D 1000 — 20 £ do. C. u. D. p. ult. Juli do. Admiristr. 5 1/5 4000 — 400 ℳ do. do. kleine 5 1/5. 400 ℳ NA
8 Stockh
24,00 0 18,20 B kl. f. 18,20 B 18,05à, 10 bz G 88 75 bz 38 88,90 bz 90,25 bz G 500 Fr. 90,25 bz G 90,103,25 bz 400 Frs. 180,10 bz 80à 80,10 bz 1000 — 20 £ —,— 20 £ —,—
Zoll⸗Oblig 5 25000 — 500 Fr. do. kleine 5 do. ult. Juli Loose vollg.. . fr. p. Stck do. p. ult. Juli (Egypt. Tribut) 4 ¼ 10/6. 10 do. kleine 4 ¼ 10/4.10 8 do. p. ult. Juli r. Goldrente gar...
10000 — 100 fl. 8 500 fl. 100 fl. 89,7
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. do. kleine 1000 — 100 fl. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 .7] 1000 u. 200 fl. G. do. do. 1 1000 — 400 fl. Papierrente 5 1/6. 12 1000 — 100 fl. do. p. ult. Juli Sbs 8 100 fl. Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 5000 — 100 fl. 8 do. kleine 5 8 100 fl. do. Bodenkredit N4 ½ 1/4. 10000 —100 fl. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 10000 — 100 fl. Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1.7 1000 u. 200 fl. S. Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ¼ 1/6. 12 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do Juli
5à, 90 à, 80 bz G 102,00 B 102,10 B 102,10 B
103 00 et. bz G 101,80b Gkl. f. 88,00 B 88à87,90 bz
mittel
1000 Frs. 500 Frs.
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
3000 — 300 ℳ 99,70 G 300 ℳ 99,70 G 3000 — 300 ℳ
500 ℳ 101,50 bz B 3000 — 500 ℳ 99,75 G 500 u. 300 ℳ —,—
1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
5000 — 500 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
—;q——9y—-9— vrr em ee⸗ 2—2——
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ do. III. C. 3 ½ Berl.⸗Ptsd.⸗Mgdb. Lit. A. 4 Braunschweigische . . .. Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. . .. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb. 84,88 olsteinsche hesch c
—
xl ü
—
g2 — ——
—s⸗
1.
—,— rne
—2 82 28—
übeck⸗Büchen gar. . .. Magdeb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. 4 do. 75, 76 u. 78 cv. 4
do. v. 1874,4 1,
do. v. 1881/ 4 1/
do. do. 3 ½ 1 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. 3 ½¼ 1 Oberschles. Lit. B. 3 ½ ,1 do. UMresch Ze99. 32 19
o. Zwgb. /1.7 do. Frterasshecefenst 1/4. 10 300 u. 150 ℳ
Ostpreußische Südbahn 4 ½ 1/1. 7 1500 — 300 ℳ o. 1 4 ½ 1/1. 1500 — 300 ℳ Rheinische
600 ℳ Saalbahn 1000 u. 500 ℳ Weimar⸗Geraer
V 500 — 50 ℳ Werrabahn 1884—86. 4
EFgSS
90,50 B
—
S=I2E=gg 28 220000S80
—,— W11““
eir mehe — JO be*nb”
0 —
1500 — 300 ℳ
Cöln⸗Mindener IV. Zinsen bis 1/10.