1890 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

jetzigen Stätte⸗Eigenthümers werden sowohl der un⸗

bekannte Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunde, wie Alle, welche die Hyvothek etwa in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, die Urkunde spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 4. Februar 1891, Morgens 10 Uhr, hier vorzulegen und ihre Rechte an der Hypothek geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls die in § 77 5 und 6 des Lipp. Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Rechts⸗ nachtheile ausgesprochen werden sollen. 1— Lage, 4. 8 3 Fürstlich Lipp. Amtsgericht. 8 Nieländer.

[24658] Allufgebot.

Der Strumpfwirkermeister August Fleischmann von Dinkelsbühl und der Bürgermeister Joseph Stelzer in Wilburgstetten haben in ihrer Eigenschaft als Kuratoren des verschollenen Rudolf Grimm, Seifensieders in Schopfloch, bezw. des ebenfalls ver⸗ schollenen Karl Anger, Händlers von Wilburgstetten, bei unterfertigtem Gerichte die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens gegen ihre genannten Pfleglinge beantragt.

Es ergeht demnach die Aufforderung:

1) an Rudolf Grimm und Karl Anger vorgenannt, spätestens im Aufgebotstermine vpersönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin ist angesetzt auf den 16. Juni 1891, Vorm. 10 Uhr.

Dinkelsbühl, 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Correll 1

Beglaubigt: Klein, Kgl. Sekretär.

[24816] Aufgebot.

Auf Antrag des Anstreichers Johann Friedrich Theodor Berensdorf zu Cleveland, Staat Ohio, Nordamerika, wird dessen Oheim, der frühere Knecht Christian Martin Theodor Berensdorf, alias Behrensdorf, geboren am 24. November 1848 zu Behnkenhagen, Kreis Grimmen, Sohn des ver⸗ storbenen Tagelöhners Johann Friedrich Berensdorf und dessen Ehefrau Friederike, geb. Gnekow, welcher im Inlande zuletzt in Wüstenei wohnhaft gewesen und von hier aus am 2. Oktober 1868 über Ham⸗ burg nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. August 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wtrd.

Loitz, den 19 Juli 1890.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

[24655] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitzenden Heinrich Peters in Neuengamme, in Vertretung des Gemeinde⸗ vorstandes und des Hufners Peter Buhk daselbst, als Erben der zu Neuengamme verstorbenen Eheleute Gemüsebauer Hein Buhk und Mette Buhk, geborenen Steffen, verwittweten Harden, vertreten durch den Rechtsanwalt Reppenbhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. März 1877 zu Neuengamme verstorbenen Gemüsebauers Hein Buhk und dessen am 28. Februar 1890 daselbst verstorbenen Wittwe, Mette Buhk, geboren en Steffen, verwittweten Harden, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 5. Oktober 1876 zu Berge⸗ dorf errichteten, am 9. Mai 1877 in Hamburg publizirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 18. Juli 1890.

Das Amtsgericht. J. V.: Dr. Niemeyer.

[24656] Aufgebot.

Auf den Antrag des Gemeindevorsitzenden Heinri Peters in Neuengamme als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Johann Spangenberg zu Neuen⸗ gamme wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 9. Juni 1890 zu Neuengamme verstorbenen Einwohners Johann Spangenberg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. September 1884 zu Bergedorf errichteten, am 19. Juni 1890 zu Ham⸗ burg publizirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich zur Vertretung des Nach⸗ lasses vor allen Hypothekenbehörden zwecks Umschrei⸗ bung oder Tilgung von Hypotbeken, Grundstücken und Clauseln widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 1“

Bergedorf, den 18. Juli 1890.

Das Amtsgericht. J. V.: Dr. Niemeyer. 5 —— 24664] Bekanntmachung. 8—

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 25. Juni 1890 ist der am 3. April 1825 zu Kaseburg geborene Seefahrer Michael Friedrich Finck für todt erklärt.

Swinemünde, den 26. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

248 1246681 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1890 ist der am 3. Juli 1819 zu Diebelbruch geborene Johann August Bothe für odt erklärt worden. Woldenberg, den 12. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

sLandgerichts

[24666] Erkenntniß.

Nachdem auf das Aufgebot vom 24. September 1889, ungeachtet gehöriger Bekanntmachung des⸗ selben, in dem auf heute Mittag 12 Uhr bestimmten Aufgebotstermine der Fuhrmann Christian Friedrich Wilhelm Michael nicht erschienen, auch anderweite Nachricht von dem Leben desselben bis dahin dem Gerichte nicht zugegangen ist, wird der genannte Fuhrmann Wilbelm Michael der in dem Aufgebote Verwarnung gemäß hierdurch für todt erklärt.

Staßfurt, den 18. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

8 [24668] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1890 sind die viereinhalb⸗ resp. seit 1. Januar 1886 vierprozentigen Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Emission de 1874) Nr. 8861 und Nr. 11670 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt worden

Breslan, den 12. Juli 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

[24694] Oeffentliche Zustellunng.

Die Ehefrau des geschaͤftslosen Paul Junkers, Martha, geborene Kuhlmann, zu Rhevdt, dvertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Bloem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Rheydt wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8

Düsseldorf, den 18. Juli 1890.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24695] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Metzgers Wilhelm Kllütsch, Agnes Johanna, geb. Fürst, Inhaberin einer Tabak⸗ und Cigarrenhandlung zu Köln, Buttermarkt 19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Wilhelm Klütsch, früher zu Widdersdorf, darnach angeblich zu Chicago wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien am 21. Mai 1880 zu Utrecht geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

124696] Oeffentliche Zustellung. Die Losmannsfrau Anna Jetkandt, geb. Turkat, zu Klein⸗Kakschen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlick in Ragnit, klagt gegen den Losmann Johann Jetkandt, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur muündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 20. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 18. Juli 1890.

8 Schliewen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[246977 SDOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Margaretha Christoffersen, verw. gewes. Schmidt, geb. Timmermann, zu Burg i. D., vertreten durch Rechtsanwalt Lütkens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jens Christoffersen, früher in Burg i. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. November 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 19. Juli 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Laändgerichts.

[24699] Oeffentliche Zustellung.

Die ehemalige Besitzerfrau Johanne Jährling, geb. Blumenau, zu Drengfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen iören Ehemann, den früheren Besitzer Carl Jähr⸗ ling, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen zu Bartenstein auf den 18. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein O. Pr, den 9. Juli 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24698] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Sbosny, geb. Kühnast, zu Kranz, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Ar⸗ beiter Gottlieb Sbosny, früher zu Krausendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Barten⸗ stein auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. ““

Bartenstein O./Pr., den 6. Juli 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23607] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geborene Buttchereit, zu Kallenzinnen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ludwig Zielinski, früher in Strohbrück, dann Lewensau bei Kiel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Sühneversuchs, mit dem Antrage auf Vornahme der Sühne, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den S8. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 4. Juli 1890. V Jeriorowski, 86 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24679] Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund für das uneheliche Kind der Sofie Kläfker in Loccum, Halbmeier Heinrich Schumacher in Loccum, klagt gegen den Haussohn August Senne aus Stadt⸗Rehburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 36 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 30 ℳ, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolzenau, Abtheilung I., auf den 25. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolzenau, 16. Juli 1890.

E. Wienecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124692] Oeffentliche Ladung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Karger hier⸗ selbst, vertreten du ch den Rechtsanwalt Schocken in Landsberg a. W., klagt gegen den Schuhmacher⸗ gesellen Theodor David, früher hier, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines am 1. Mai 1890 gegebenen Darlehns, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 70 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte am 10. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23, II Treppen anbe⸗ raumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 17. Juli 1890.

(Unterschrift), Actuar, 8 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[248151 SOeffentliche Zustellung.

Der Kohlenhändler Franz Charff zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen den Mechaniker J. A. Killias, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer für ihn übernommenen Bürgschaft, aus baarem Darlehen und aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger Eintausendeinhundertsechszig Mark 56 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, ihm die Kosten des Verfahrens, ein⸗ schließlich derjenigen eines erwirkten Arrestes, zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 8. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: .

(L. S.)

Weber. [24686] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Vincenzo Danzi, Oederweg 23 dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regens⸗ burger, klagt gegen den Restaurateur F. Rauch, früher dahier „zur neuen Börse“ jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Lieferung von Weinen mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe der nachstehend verzeich⸗ neten Weine, als: 6

1) 15/1 Flaschen Valmadrera,

2) 15 . 3) 15, Montevechio, Vino d'inferno,

Barbera,

Chianti, 9 Alicante, 10) 5/2 8 Miscato Canelli,

oder zur Zahlung von 97 40 nebst 6 % Zinsen

seit Zustellung der Klage,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht Ib. zu Frankfurt a. Main auf den

20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Müller,

58’SSSSSSS

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ib.

[Nakel und durch Cession

[24690] Oeffentliche Zustellung.

Der Kanzleigehülfe Gustav Zimmer zu Berlin W., vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen

1) den Kaufmann Louis Lewin, früher zu Nakel,

jetzt zu London, 2) die Erben der am 22. April 1883 verstorbenen Henriette Lewin, geb. Michel, und zwar: a. den Kaufmann Maurice Lewin zu London, den Kaufmann Sally Lewin zu Nakel, die Sarah Lewin, verehelichte Kaufmann Alfred Salomon zu London, . Fanny Lewin, verehelichte Kaufmann Julius Großmann, zu London, 8 . den Max Lewin, unbekannten Aufentbalts, den Handlungsgehülfen Jacob Lewin zu London aus der im Grundbuche von Nakel Band IX. Blatt Nr. 364 Abth. III. Nr. 9 für den Kauf⸗ mann David Michel zu Nakel umgeschriebenen, für Markus Jacob Michel eingetragen gewesenen, aus dem Pachtvertrage vom 4. Februar 1856 hervor⸗ gehenden Forderung von 4500 nebst 5 % Zinsen, welche Forderung auf Grund der Cession vom 19. März 1888 auf den Kaufmann A. Zimmer zu u vom 5. April 1889 auf den Kläger im Grundbuche umgeschrieben ist, mit dem Antrage auf Zahlung der 5 % Zinsen für das Jahr vom 4. Februar 1886 bis dahin 1887 mit 225 (Zweihundertfünfundzwanzig Mark) nebst 5 % Verzugszinsen seit Rechtskraft des ergehenden

Urtheils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung

in das Grundstück Nakel Band IX. Blatt Nr. 364 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den seinem Aufenthalt nach unbekannten Beklagten Jacob Lewin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nakel auf den 18. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 19. Juli 1890. Kühnast, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24678] Vorladung.

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Gütergemeins:aft und den Nachlaß der zu Nieder⸗ hof verlebten Eheleute Johann Baptist Bistel und Margaretha Seraphine Volf ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Welter dahier die nachgenannten Betheiligten und zwar:

1) Johann Baptist Bistel, Ackerer,

2) Maria Rosa Bistel, Ehefrau des Schiffers

Savenay,

sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, zu einem Verhandlungstermine gemäß §. 29 des Theilungsgesetzes in seine Schreibstube zu Lörchingen auf Montag, den 1. September 1890, Vorm. 9 Uhr, behufs Erklärung über die ent⸗ worfenen Verkaufsbedingungen und über das er⸗ stattete Gutachten, unter der Verwarnung, daß Widersprüche gegen das Gutachten und die Be⸗ dingungen ausgeschlossen sind, insoweit nicht im Termine oder innerhalb zwei Wochen nach dem Termin Anträge auf Abänderung bei dem Notar gestellt worden sind.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung öffentlich bekannt gemacht.

Hennequin, Hülfsgerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Lörchingen.

[24693] Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzer Wilhelm und Amalie, geb. Fleischer⸗ Foesch’'schen Eheleute zu Wehrwilten, vertreken durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagen gegen das Fräulein Bertha Plohnke, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, auf Herausgabe eines Hypo⸗ thekendokuments mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, das über die Post Abtheilung III. Nr. 4 auf Wehrwilten Nr. 28 gebildete Hypo⸗ thekendokument über 1200 an Kläger heraus⸗ zugeben oder das Aufgebot desselben zu bewirken, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 25. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 14. Juli 1890.

Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 5 2 2 124682] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Bayer in Neisse, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nadbyl daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Thannheiser aus Groß. Karlowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 255,17 Kaufgeld mit dem Antrage: den Be klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 255,17 nebst 6 % Zinsen seit 19. Februar 1890 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Neisse zu dem auf den 17. Sep⸗ tember 1890, Vormittags ½ Uhr, Zimmer

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

Nr. 10, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 15. Juli 1890.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24691] Oeffentliche ee.

Der Käthner Franz Ostrowicki in Minikowo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Wosierski zu Tuchel, klagt gegen den Arbeiter Franz Wollschlaeger, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, über die im Grundbuche von Minikowo

zlatt 44 in dritter Abtheilung unter Nr. 1 einge⸗

tragene Post von 43 Thlr. 3 Sgr. 10 = 129,40

nebst 5 Prozent Zinsen löschungsfähig zu quittiren, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Tuchel auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. „Danzigzger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rung von 1350 nebst Zinsen, welche der 2

1890,

das Königliche

[24680]) Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe von Peter Ohl, Henriette, geborene Bangratz, Eigenthümerin zu Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Koch Edmund Koch als Miterbe am Nachlaß von Magdalena Haberkorn, ohne bekannten Wohnort in Amerika, und Genossen, wegen eines an die Wittwe Lambert Haberkorn, Rechtsvorgängerin der Erblasserin Magdalena Haberkorn gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des p. Schott und der übrigen Rechtsnachfolger von Helene Jost, Wittwe Lambert Haberkorn zur Zahlung von 240,00 nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern (Els.) auf den 16. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 3 b „Wichterich, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ü 8 12418131 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4325. Bauunternehmer Karl Weiß in Stadt Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Osner, klagt egen Metzger Seligmann Auerbacher II. von Lichtenau, z. Zt. an unbekannten Orten wegen einer Forderung aus Darlehen des Heiligenfonds Stein⸗ bach an Elisabeth und Barbara Kirschenmann von Lichtenau vom 8. März 1849 von 225 Fl. bezw. aus Rechtsübergang dieser Forderung in Folge Ver⸗ kaufs des Pfandobjekts und Cession vom November 1868 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 385 71 nebst 5 % Zins vom 28. Januar 1288 und 12 55 Kosten des Mahnverfahrens, sowie vorlänfige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer II. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 23. September 1890, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß durch Verfügung des Vorsitzenden diese Sache als Feriensache bezeichnet und die Einlassungs⸗ frist auf 21 Tage abgekürzt werde, bekannt gemacht.

Offenburg, den 18. Juli 1890.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. (L. S.) Seifert.

[24685] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver⸗ treten durch den Kanzlisten Achterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Rüchard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni er, wonach diejenige Forderung von 1350 nebst Zinsen, welche der Bauerhofsbesitzer Hermann Klemp zu Groß Schwarzsee von dem Beklagten zu fordern hat, auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempel⸗ burg auf den 23. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. * Tempelburg, den 16. Juli 1890. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124683] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver⸗ treten durch den Kanzlisten Th. Achterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni cr., wonach diejenige Forde⸗ Bauer⸗ hofsbesitzer Hermann Klemp zu Gr. Schwarzsee von dem Beklagten zu fordern hat, auf den Kläger über⸗ gegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 75 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tempelburg auf den 23. September Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tempelburg, den 15. Juli 1890.

offmann, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24684] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ascher Lewin zu Tempelburg, ver⸗ treten durch den Kanzlisten Achterberg daselbst, klagt gegen den Rentier Richard Wiese, früher zu Lubow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Cession vom 4. Juni cr. wegen derjenigen Forderung von 1350 nebst Zinsen, welche der Bauerhofsbesitzer Hermann Klemp zu Gr. Schwarzsee von dem Be⸗ klagten zu fordern hat, auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage auf Theilzahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Femacht.

Tempelburg, den 16. Juli 1890. Hoffmann, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24688] Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer J. A. Guntrum zu Bensheim klagt gegen den Friedrich Hechler, Erster, von Groß⸗Hausen, dermalen unbekannt wo? abwefend, aus Rechnung für dem Beklagten käuflich geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 186 21 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 15 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Lorsch, den 21. Juli 1890.

Gerichtsschreiber des Greßberzoglichen Amtsgerichts.

[24687] Oeffentliche Zustellung.

Die Philipy Wenz II. Wittwe, Branntwein⸗ brennerei in Alsbach, vertreten durch Jacob Wenz in Alsbach, klagt gegen den Gastwirth Hechler von Groß⸗Hausen, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Rechnung für dem Beklagten käuflich gelieferten Branntwein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117 24 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lorsch, am 21. Juli 1890.

Paul, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[24689] Oeffentliche Zustellung. Der Balthasar Harnnann II. von Groß⸗Hausen, vertreten durch Balthasar Merkel I. daselbst, klagt gegen den Friedrich Hechler von Groß⸗Hausen, der⸗ malen unbekannt wo? abwesend, und dessen Ehefrau Maria, geb. Hartmann, in Groß⸗Hausen, aus Schuld⸗ schein vom 9. Juli 1890 über ein den Beklagten vom Kläger unterm 16. Juni 1885 gegebenes Dar⸗ lehen mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 Mark nebst 5 % Zinsen vom 16. Juni 1885 an, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lorsch, am 21.

aul,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die unter der Firma Louis Herzberg & Co. in Leipzig bestehende offene Handelsgesellschaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heilpern daselbst, klagt gegen den Zimmermann Karl Heinrich Gottlob Geßner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Bürgschaftsvertrage mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Bezahlung von 200 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 5. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Diese Sache ist als Feriensache erklärt worden

Leipzig, am 21. Juli 1890.

Kupfer, st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24681]

[24391] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilhelm Spickenbom zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, klagt gegen die Firma Daniel & Mevyer, früher zu Sterkrade, jetzt unbekannten Domizils, aus einer Darlehnsforderung mit dem Antrage: Die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 200 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1890 zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 27. September 1890, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 18. Juli 1890.

1 Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1248141 Bekanntmachung.

Die Maria Jacobi, Ehefrau des Metzgergesellen August Lehberger, Beide zu Neunkirchen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Saarbrücken, den 18. Juli 1890. Cü⸗ pers, 5

p Gerichtsschreiber des Ksniglichen Landgerichts. [24716] 1

Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Maria Henriette Wachter zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Clemens August Kroll daselbst, hat gegen diesen bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24711

Die . Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen ver⸗ tretene Magdalena, geb. Demeuse, Ehefrau des Kaufmanns Alphons Lanser, ohne Geschäft, zu Höngen bei Eschweiler wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aache

Aachen, den 17. 8* 1890.

orn, u als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24713]

Die durch Rechtsanwalt Krüll zu Elberfeld ver⸗ tretene Elise Gillert zu Gräfratb, Ehefrau des Gast⸗ wirths Hugo Becher daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24703] 1

Die Ehefrau des Branntweinbrenners Wilhelm Furthmann, Juliane, geb. Pauls, ohne Geschäft zu Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 15. Juli 1890.

Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24701] 8 Die Ehefrau des Polsterers Johann Baptist Heßler, Josephine, geborene Kleinen, ohne Geschäft zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbst

trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 4. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 17. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[24702] Die Ehefrau des Schreinermeisters Jakob Klein⸗ grothe, Anna Antonie Katharina, geb. Siebenhühner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hbier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnen⸗ den Ehemann mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Düsseldorf, den 16. Juli 1890. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24704]

Die Ehefrau Albert Friese, früher Bäͤcker, jetzt Rottenarbeiter, Franziska, geb. Caulwell, ohne Ge⸗ schäft zu Fischeln wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. Juli 1890.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen 2

[24700]

Die Ehefrau des Kaufmanns Joseph Orth, Maria Helena, geborene Göbbels, zu Rheydt, vertreten durch die Rechtsanwälte Krause und Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom Tage der Klagebehändigung an auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 19. Juli 1890.

Arand, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24706]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Anstreicher Karl Allmacher und Katharina, geborene Raspel, zu Ratingen mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 8. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Juli 1890.

3 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24705]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Andreas Gallus und Katharina, geborene Krüppel, zu Gustorf bei Grevenbroich mit rechtlicher Wirkung vom 7. Mai 1890 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Juli 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24708]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Mathias zu Köln⸗Nippes und Helene, geborene van Hees, aufgelost worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 20. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

0 Du

[24710]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 13. Juni 1890 ist die * zwischen den Eheleuten Droguist Theodor Noizet zu Wipperfürth und Therese, geb. Heuck, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Rotar Daniels zu Wipper⸗ fürth beauftragt.

Köln, den 19. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

8

[24707] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗

kammer des Landgerichts zu Köln vom 19. Juni

1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗

leuten Kaufmann Friedrich Leiber und Jenny, geb.

Schenelzer, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der

Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 21. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 18. Juni 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Barbier Christian Thies zu Köln und Christina, geborene Schmitz, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Busch zu Köln be⸗ auftragt. 8 Köln, den 21. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[24715] Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Destillateur Carl August Färber zu Solingen und der Emilie, geb. Butzmühlen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1890 für aufgelöst erklärt worden. 8 Hünninge

un ger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24712] Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Händler Julius Lenz zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. April 1890

für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24714]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bauunter⸗ nehmer Franz Heim zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Ramspott, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Mai 1890 für aufgelöst erklärt worden. 8

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24650]

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. jur. Willmann am 12. d. Mts. in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist.

Suhl, den 17. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[24645] Brennholzverkauf

in Oranienburg Regierungsbezirk Potsdam. Im Bredereck schen Gasthofe zu Oranienburg

werden am Mittwoch, den 6. August 1890,

von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗ ölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum

öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

Voraussicht⸗

liche Zahl

aus der Königlichen Oberförsterei

Holzart Sortiment

Sortimente

Colpin Friedersdorf

Falkenhagen Birken 1 O 116 Kloben 1 . Knüppel Rüthnick Eichen 360 Kloben Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termine Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatt noch besonders bekannt gemacht werden. 18 .

. Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen v. Alvensleben. v. Uslar⸗Gleichen.

Bekanntmachung. zu Erkner an der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn, Regierungs⸗Bezirk Potsdam. Donnerstag, den 7. August 1890, von 11 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer aus

Ausgebot gelangen und zwar: —Aus der voraussicht⸗ Oberförsterei der rm Rüdersdorf Kiefern 2598 Kloben Knüppel 1105 Kloben 6172 Spalt⸗ Knüppel. als Angeld zu erlegen. Die einzelnen Schläge werden in diesem Blatte Potsdam, den 21. Juli 1890. Königliche Regierung, und Forsten. (Unterschriften.)

Fa Kloben Oranienburg Kiefern Kloben als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 16. Juli 1890. und Forsten. [24646] Brennholz⸗Verkauf Im Happ'schen Gasthause zu Erkner werden am dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Königlichen Holzart liche Zahl 8 B 911 Sralt⸗ dto. 531 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termi noch besonders bekannt gemacht werden. Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen

[23105 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung der

Zufuhrwege auf den Bahnhöfen Kabel und Hohen

limburg sollen, in zwei Loosen getheilt, vergeben

werden. Loos 1 umfaßt 500 qm, Loos 2 917 qm. Zeichnungen, sowie Massen⸗ und Preisverzeichnisfs nebst Bedingungen liegen im technischen Bureau zur

Einsicht aus, auch können vollständige Verdings⸗

hefte gegen postfreie Einsendung von 0,50 von

dem Bureauvorsteher, Rechnungsrath Klingner, be⸗ zogen werden.

Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote sind bis zum Eröffnungstermine

Sonnabend, den 26. Juli d. J., Vormittags

11 Uhr, postfrei an uns einzusenden Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Altena i. W., den 1. Juli 1890. 8 Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt.