[24889] Amtsgericht Hamburg.
In Aufgebotssachen des Krämers Ferdirand Schröder in Wismar, als curator des Nachlasses des verstorbenen Rectors a. D. Mathia; Hinrich Burgwardt rect. Burchard, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Martens in Wismar, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli ds. Js. die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg am 12. Juli 1854 auf das Leben des Mathias Hinrich Burgwardt rect. Burchard in Wismar ausgestellte Police Nr. 5149 über 400 Thlr. Preuß Court, zahlbar beim Tode des Versicherten an den Inhaber der Police, für kraflos erklärt worden.
Hamburg, den 12. Juli 1890. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichtssekretär.
Verkündet am 14. Juli 1890.
Schloß, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag: ad I 1) des Zimmermann Johann Koch aus 6 Friedrichsberg, ad I 2) der Henriette Spuhrmann aus Elbing, ad II des Hofbesitzer Wilhelm Bierwolf aus Schwarzdamm werden folgende Hypothekendokumente:
1) über den bei Friedrichsberg Nr. 12 (Band 1 Blatt 200) Abtheilung III Nr. 3 für die Jacob und Marie, geb. Dörksen, Hein’schen Eheleute aus Friedrichsberg, verzinslich zu 5 % eingetragenen Kaufgelderrückstand, bestehend aus dem netariellen Kaufrertrage vom 28. September 1867, dem Ein⸗ tragungsvermerk und dem Hypothekenbuchauszug vom 9. Oktober 1867;
2) über die bei Elbing XIII Nr. 180 Band VII Blatt 177 Abtheilung III Nr. 10 für die Kauf⸗ mann Heinrich und Wilhelmine, geb. Rentfand, Janzen schen Eheleute in Elbing eingetragene Grund⸗ schuld von 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juli 1889, bestehend aus dem Grundschuldbrief vom 20. Juli 1889,
behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt;
ad II werden die unbekannten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger bezüglich folgender Hypo⸗ thekenposten über die
1) bei Schwarzdamm Nr. 9 Abtheilung III Nr. 1 41 Thlr. 20 Sgr. für die Schulz'schen Minorennen auf Ersuchen des Pubillen⸗Collegii vom 17. Juni 1785, eingetragen ex decreto vom 13. Dezember 1808,
2) bei Schwarzdamm Nr. 9 Abtbeilung III Nr. 6 und bei Schwarzdamm Nr. 7 Abtheilung III Nr. 4, die Verpflichtung des Besitzers, sämmtliche in der Johann und Elisabeth, geb. Schadowska, Dyck'schen Nachlaßsache vorhandenen Schulden zu berichtigen, eingetragen ex decreto vom 20. Januar 1849, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. Elbiug, den 14. Juli 1890.
önigliches Amtsgericht. Dyck.
[24670]
11““
[25097] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Moellgard, geb. Röllig, zu Halle a. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kaehne zu Halle a./S., klagt gegen ihren Ehemann Thomas Moellgard, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen grober Ehren⸗ kränkungen, böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Ungültigkeit der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., den 22. Juli 1890.
Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25095] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Ida Stranzenbach zu Kirschbaum bei Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt König III. zu E berfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Stranzen⸗ bach, früher in Solingen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen vielfacher Mißhandlungen mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 17. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25096] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Carl Krebs, Sophie, geb. Hannibal, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kortum hier, klagt gegen den Arbeiter Carl Krebs, z. Z. in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung aus §§. 677, 688— 691 Titel 1 Theil II. Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 1. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 21. Juli 1890.
Sänger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
125085] Oeffentliche Zustellung. b Auszug. 8 Mit Protokollarklage vom 8. bezw. 22. Juli cr. verlangen die ledige großjährige Dienstmagd Anna Margaretha Billenstein aus Beerbach, früher in Lenkersheim, nun in Berolzheim, und der Wald⸗ aufseher Friedrich Beyer von Oberndorf, als Vor⸗ mund über das unmündige außereheliche Kind der Ersteren, die Verurtheilung des ledigen großjährigen
“
Gütlerssohnes Georg Heindel aus Linden, zuletzt in
Lenkersheim, nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwänge⸗ rung:
Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Anna Margaretha Billenstein von Beerbach mit Heindel zu Lenkersheim erzeugten und da⸗ selbst am 6. August 1888 außerehelich geborenen Kinde „Margaretha“ und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts.
b. zur Zahlung: 1
1) eines jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
2) des seinerzeitigen Schulgeldes,
3) der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten des Kindes während der Alimentationsperiode, endlich 8
4) der Kindbettkosten zu 20 ℳ,
c. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Windsheim Termin auf Mittwoch, den 19. November cr., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu der Beklagte Georg Heindel von den Klägern geladen wird.
Windsheim, den 23. Juli 1890.
Der Kgl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Windsheim. Hahn, Sekretär. [25086] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Eli Heilbron zu Unkel, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, klagt gegen den Schiffer Theodor Walbröhl, zuletzt zu Unkel wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, aus in den 1870er Jahren erfolgter käuflichen Lieferung von Mannfakturwaaren, laut Anerkenntniß vom 15. Ja⸗ nuar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 212 ℳ 13 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Linz a/Rhein auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Linz a./Rhein, den 9. Juli 1890. 18
Schleim, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25087] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Caesar Stein hier klagt gegen den Friseur Richard Kirschner hier, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, Miethe und Darlehen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ 90 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Karlsruhe, 23. Juli 1890. W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
25166] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Fendrich, Maurer⸗ und Tünchermeister in Budenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Main;, klagt gegen den Heinrich Alfred Kayser, alleiniger Inhaber der in Mainz bestandenen und allda domizilirt gewesenen Firma „Job. Hch. Peters Nachf.“ in Erkelenz, Rotterdam u. Buden⸗ heim wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 1472 55 ₰, in Worten: eintausendvierhundertzweiund⸗ siebenzig Mark fünfundfünfzig Pfennig nebst Zinsen vom Klagetage an und zu den Kosten des Rechts⸗ streites zu verurtheilen, das ergehende Urtheil auch ohne, eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L S.) Wolf,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[25089] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Walther in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur Georg Liebe daselbst, klagt gegen Otto Paqué in Firma „Gebr. Paqgus“, Buchbandlung u. Kunsthandlung, vormals in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Ein⸗ stellung einer Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage auf Freigabe der gepfändeten Gegenstände und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borna, den 23. Juli 1890.
Lade, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25084] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Fährbesitzer Meyer Wolpe in Atmath, 2) die Wittwe Cäcilie Heilick, geb. Heilig, in At⸗ math, zugleich als Vermünderin ihrer Kinder, der minorennen Geschwister Paula, Minna, Betty, Louis und Rahel Heilick, ad 1) und 2) vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug, klagen gegen den Fischer und Käthner Erdmann Schappat in Jodekrandt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der auf Grund des §. 6 des notariellen Vertrags vom 23. August 1887 von dem Kläger zu 1) und dem Erblasser der Beklagten zu 2), dem David Heilick, dem Beklagten gezahlten 100 ℳ Betriebs⸗ vorschusses bei Ausübung der Uckeleifischerei, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 16. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Heydekrug, den 2. Juli 1890
1 EEEZ1X“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
boss] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns H. Stein⸗ gröwer zu Wolgast, vertreten durch Rechtsanwalt Weber daselbst, wider den Pbotographen Carl Klippgen, unbekannten Aufenthafts, wegen 99,45 ℳ — C. 494 87 — ladet der Kaufmann H. Stein⸗ gröwer zu Wolgast den Photographen Carl Klippgen, jetzt unbekannten Aufenthalts, vor das Königliche Amtsgericht Wolgast zur erneuten müundlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem auf den 9. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ lästig zur Zahlung von 99,45 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Wolgast, den 11. Juli 1890.
Collatz, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125080]/ BOeffentliche Zustellung.
Nr. 7614. Die Landwirth Johann Georg Götz Eheleute von Weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagen gegen Schuhmacher Johann Böhler von Weiler, mit dem Antrag auf Erlassung eines Urtheils, durch welches der zwischen den Klägern und dem Beklagten abgeschlossene Kaufvertrag vom 13. April d. J, wonach der Be⸗ klagte auf Gemarkung Weiler gelegene Grundstücke zum Preise von 4000 ℳ und Fahrnisse zum Preise von 600 ℳ von den Klägern gekauft hat, für auf⸗ gelöst erklärt werde.
Zugleich laden die Kläger nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung und Abkürzung der Einlassungs⸗ frist den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großb. Landgerichts zu Konstanz auf Donnerstag, den 2. Oktober 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 23. Juli 1890.
Krimmler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[25093] Oeffentliche Zustellung.
Gustav Moder, Eisenbahnsekretär zu Straßburg i. E. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen 1) Eduard Bosse, Kaufmann, 2) Fräu⸗ lein Julie Mettauer, beide früher in Basel wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte, die am 15. Juli 1881 vor dem Großherzoglichen Notar Theodor Hitzig in Kehl auf⸗
gesetzte Schuldurkunde, nach welcher Kläger an⸗
herkannte an Beklagten Bosse aus Darlehn den Be⸗ strag von 950 ℳ zu verschulden, ferner die Cessions⸗ Furkunde vom gleichen Tage,
sowie den vom Kläger acceptirten Wechsel d. d. Basel, den 5. Januar 1883, zahlbar am 5. April 1883, auf den Betrag von 400 ℳ für nichtig zu erklären, und die Beklagten zu verurtheilen, erwähnte Urkunden an Kläger her⸗ auszugeben; ferner den Beklagten sub 1 zu ver⸗ urtheilen, an Kläger den Betrag von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage zu bezahlen und beiden Beklagten die Kosten des Verfahrens solidarisch zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären event. gegen Sicher⸗ heitsleistung.
Die Beklagten werden zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. [25091] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Becker zu Fredeburg in Westphalen, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Munckel und F. Munckel hier, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen 1) den Freiherrn H. von Maltzahn, 2) den Herrn A. von Wulffen, beide unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten zu 1 auf den Beklagten zu 2 unterm 25. Januar 1890 gezogenen Wechsel über 3000 ℳ, zahlbar Ende April 1890 bei der Deutschen Bank hier, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 3018 ℳ 15 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 3. Mai 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zim⸗ mer 68 B., auf den 5. September 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juli 1890.
Jetschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[25092] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Raphael Herz, zu Trier wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen den Johann Seifenfabrikant, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Wechselforderung von 2000,00 ℳ mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle den Verklagten im Wechselprozeß zur Zahlung der Wechselsumme von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1890 und 14 ℳ Wechselkosten ver⸗ urtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 18. Juli 1890.
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
125070]
[25083] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 36635. Die Mannheimer Aktienbrauerei in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachen⸗ burg, klagt gegen den Kommis letzt in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Brten abwesend, wegen Entschädigung aus unrechter That, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zahlung von 258 ℳ 79 1 und 5 % Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht,
III., zu Mannheim auf Donnerstag, 23. Oktober
1890, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. Juli 1890. Gerichtsschreiber des haee sanü Amtsgerichts. alm.
Zum Zwecke der Auszug der
Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwaltes Hans Hager in der Rechtsanwaltsliste des K. Amtsgerichts Mies⸗ bach ist heute wegen Zulassung desselben beim K. Landgerichte Straubing gelöscht worden.
Miesbach, am 23. Juli 1890. 1 Königliches Amtsgericht Miesbach.
(Unterschrift.)
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[25031]2 Brennholz⸗Verkaufstermin 8 der Oberförstereien Rüdersdorf, Kolpin und Friedersdorf zu Erkner.
Am Donnerstag, den 7. August cr., von Vormittag 11 Uhr ab sollen im Happ'schen Gast⸗ hause zu Erkner folgende Brennhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden:
a. Oberförsterei Rüdersdorf.
Kiefern⸗Kloben
Schutzbezirk Mittelheide, Ablage am
Möllensee, Jagen 126. ... 554 m Schutzbezirk Mittelheide, Ablage am
Peehece“ 561 Schutzbezirk Alt⸗Buchhorst, Ablage am
Möllensee, Jagen 163 ö 743 Schutzbezirk Fangschleuse, Ablage am
Werlsee, Jagen 137 1““ Schutzbezirk Fangschleuse, Ablage am
Schiffahrtskanal, Jagen 121. 8
535
448
Schutzbez. Mittelheide, Jagen 122 = 47 Im gesp. Kiefern⸗Knüppel, daselbst Jagen 101 = 85 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, daselbst Jagen 108 = 26 rm Kiefern⸗ Kloben und 4 m gesp. Kiefern⸗Knüppel, Schutzbezirk Fangschleuse, Jagen 150 = 18 rm gesp. Kiefern⸗Knüp⸗ pel, daselbst Jagen 142 = 54 rm gesp. Kiefern⸗Knüp⸗ pel, Schutzbes. Schmalenberg, Jagen 24 = 238 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, daselbst Jag. 68 = 64 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, daselbst Jagen 68 = 67 rm Kiefern⸗ Kloben, Schutzbez. Störitz Tot. Jagen 11a, 13, 29, 37 a, 36 a, b und 37a = 64 rm Kiefern⸗Kloben und 152 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, Schutzbez. Hohen⸗ binde: Jagen 90 a, b = 42 m gesp Kiefern⸗Knüppel, Jagen 83 = 109 m gesp. Kiefern⸗Knüppel, Jagen 87 = 41 m gesp. Kiefern⸗Knüppel. b. Oberförsterei Kolpin.
Auf der Dolenz⸗Ablage am neuen Oder⸗Spree⸗ Kanal = 1105 rm Kiefern⸗Kloben. c. Oberförsterei Friedersdorf.
Auf der Ukley⸗Ablage 155 rm Kiefern⸗Kloben, auf der Lankensee⸗Ablage 2112 rm Kiefern⸗Kloben, auf der Ziegenhals⸗Ablage 629 rm Kiefern⸗Kloben, auf der Kanal⸗Ablage an der Chausseebrücke 1008 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbezirk Scabyp, Jagen 54 =
177 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbez. Scaby, Jag. = 114 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, ief Kloben, Schutzbez. Triebsch, Jagen 87 = 480 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbez. Dannenreich, Jagen 13 = 33 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, 15 rm Kiefern⸗ Kloben, Schutzbez. Dannenreich, Jagen 185 = 34 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, 40 rm Kiefern⸗Kloben, Schutz⸗ bez. Dannenreich, Jagen 184 = 51 rm gesp. Kiefern Knüppel, Schutzbez. Dannenreich, Jagen 165 = 107 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, 399 rm Kiefern⸗ Kloben, Schutzbez. Burig, Jagen 140 = 108 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbez. Burig, Jagen 122 = 42 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, 98 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbez. Burig, Jagen 155 = 247 rm Kiefern⸗ Kloben, Schutzbez. Burig, Jagen 239 = 295 rm Kiefern⸗Kloben, Schutzbez. Burig, 150 rm gesp. Kiefern⸗Knüppel, 76 Kloben, Schutzbez. Burig, Jagen 209 Kiefern⸗Kloben. Potsdam, den 23. Juli 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern Domainen unnd Forsten. ““ (Unterschriften.) 8
[23857] Bekanntmachung. Die Königliche Domaine Kotzerke, Kreis Trebnitz,
Regierungsbezirk Breslau, in Größe von 234,299 ha,
in welcher an Acker. 145,0159 ha, Wo“*“ mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1891 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Bietungstermin Dienstag, den 5. August 1890,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale des Regierungsgebäudes, Lessingplatz hierselbst, vor dem Regierungs⸗Assessor Behrendt.
Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 7000 ℳ
Vermögen 67 000 ℳ, landwirthschaftliche Be⸗ Nachweis zu er⸗
Erforderliches verfügbares worüber, gleichwie über la fähigung, vor dem Termine bringen ist. Die Pachtbedingungen, stattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, des⸗ leichen die Regeln der Licitation, die Vorwerks⸗ arten ꝛc. können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur, sowie auf der Domaine Kotzerke eingesehen werden. zesichtigung der Domaine nach vorheriger Mel⸗ dung bei der Pächterin Frau Richter gestattet. Breslau, den 17. Juli 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
Anton Schunk, zu—.
wvm
von denen gegen Er⸗
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 24879 Bekanntmachung. rh. auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1887 ausgefertigten und auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Kreisanleihescheinen des Kreises vg 2 ee 350 000 ℳ te nachstehende Nummern: 8e 1 A. Nr. 88 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 238 245 269 323 328 365 394 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 432 444 449 466 493 507 543 568 über je 200 ℳ geloost. 8 8 1 I .. Ser a Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1891 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben. Eine Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 31. De⸗ zember 1890 auf. Stendal, den 21. Juli 1890. 8 Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Landrath: v. Bismarck.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [25243]
A. Wilhelmj, Actien⸗Gesellschaft
zu Hattenheim im Rheingaue.
In der außerordentlichen Generalversammlung auf Schloß Reichartshausen vom 23. Juni 1890 ist be⸗ schlossen worden, zum Zweck nöthig gewordener, be⸗ deutender Vergrößerungen des Geschäftsbetriebes, zur Ausfüdrung dringender, großer Kellerei⸗ und sonstigen Erweiterungsbauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel überhaupt, das Grundkapital unserer Gesellschaft um 600 000 ℳ, durch Ausgabe von 600 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, mit den Nummern 1801 — 2400, zu erhöhen.
Diese neuen Aktien, welche für das laufende Jahr 1890 nur zur Hälfte der Dividende, die den alten Aktien gewährt wird, berechtigt sind, jedoch das gleiche Stimmrecht wie die alten Aktien haben, sind mit Genehmigung der Generalversammlung von der Bankfirma Leopold Friedmann zu Berlin zum Course von 100 % mit der Maßgabe übernommen worden, daß diese Firma verpflichtet ist, den Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue zum Course von 105 0% mit 4 % Stückzinsen vom 1. Juli d. J. ab inner⸗ halb einer von der desfallsigen Bekanntmachung an laufenden Präklusivfrist von mindestens zehn Tagen zur Verfügung zu stellen.
Hattenheim im Rheingane, 16. Juli 1890. A. Wilhelmj, Actiengesellschaft zu Hattenheim im Rheingaue. Der Vorstand.
Dr. juris Albert Wilhelmj. ppa. Robert Büngner.
Nachdem die Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. Juni 1890 und die erfolgte Erhöhung in das Handelsregister eingetragen sind, stelle ich hier⸗ mit die obigen ℳ 600 000 Aktien der Actien⸗ gesellschaft A. Wilhelmj zu Hattenheim im Rheingaue unter folgenden Bedingungen zur Sub⸗ skription:
1) Die Zeichnung erfolgt vom 26. Juli bis zum 7. Angust er. in meinem Bureau, Behren⸗ straße 20, in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr durch Ueberreichung eines von dem Zeichner in zwei Exemplaren auszufüllenden Zeich⸗ nungsscheines.
2) Den bisherigen Aktionären wird insofern ein Vorzugsrecht eingeräumt, als dieselben gegen 3 Stück alte Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie berechtigt sind. Zu diesem Zwecke sind diejenigen alten Aktien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, ohne Dividendenscheine und Talons mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß innerhalb der oben angegebenen Frist, behufs Abstempelung bei mir einzureichen.
3) Der Subskriptions⸗Preis beträgt 105 % und sind demnach auf jede gezeichnete Aktie ℳ 1050 + 4 % vom 1. Juli bis zum Zeichnungstage von Denjenigen, welche auf Grund alter Aktien zeichnen, zugleich mit der Zeichnung gegen Quittung baar ein⸗ zuzahlen.
4) Es sollen auch Nichtaktionären
Zeichnungen gestattet sein, doch ist die Zu⸗ theilung auf derartige Zeichnungen gang meinem Ermessen überlassen. Bei solchen Zeichnungen
(ad 4) ist ine Kaution von 10 % in
Baar zu hinterlegen und der Gegenwerth
5 Tage nach erfolgter Zutheilung, über welche den Subskribenten so schnell als möglich Mittheilung zugehen wird, wie ad 3 angegeben, zu erlegen. Sollte der Betrag bis zu diesem Termine nicht gezahlt werden, so verfällt die Kaution von 10 % und ich bin zur Lieferung der zugetheilten Aktien nicht mehr verpflichtet.
5) Die Ausgabe der neuen Aktien mit Talons und Dividendenbogen vom 1. Juli 1890 ab erfolgt auf Grund besonderer Benachrichtigung gegen Rück⸗ gabe der Kassen⸗Quittung.
Berlin, den 26. Juli 1890.
Leopold Friedmann, Behrenstraße 20.
[25178] Ordentliche Generalversammlung
der Zuckerfabrik Praust.
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Praust werden hierdurch zu einer ordentlichen Geueralver⸗ sammlung den 18. Angust cr., 1 Uhr Nach⸗ mittags, im Gasthause des Herrn Kucks in Praust ergebenst eingeladen. 8
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
2) Geschäftsbericht der Direktion und Vor egung
der Bilanz.
3) Bericht der Rechnungsrevisoren, Genehmigung der Bilanz und echarge⸗Ertheilung pro 1889/90.
4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden
ze
stunden in u
Herren Wendt⸗Artschau und R eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes von Kries⸗Bangschin,
sowie
Stelle des
Herrn
welcher sein Mandat niedergelegt hat.
5) Wahl dreier
Rechnungsrevisoren Behufs
Decharge⸗Ertheilung pro 1890/91.
6) Antrag der Herren M. Bertram und Genossen des §. 10 unseres Statuts. Inhaber der Aktien Litt. B, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, dazu durch die vor der V ichneten Direktion bewirkte Aktien zu legitimiren und Einl zu nehmen. Der Antrag zu 6 liegt während der Geschäfts⸗ nserem Bureau zur Einsicht aus. den 25. Juli 1890.
Die Direktion der Zuckerfabrik Praust.
auf Auslegung
Praust, Dr. Wiede
haben
ersammlung bei der unter⸗
Niederlegung
mann sen.
an Wir laden hierdurch unsere Herren Actionaire zu 5) der am Sonnabend, den 16. August a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Bülle hier statt⸗ ordentlichen Generalversammlung
aßkarten in Empfang
[25180]
findenden d ganz ergebenst ein.
Bilance.
sich
ihrer Dechargeertheilung.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsraths. 2) Vorlegung der Jahresrechnung, Inventur und
3) Beschlußfassung über
Wahl von 2 Mitgliedern des Aufst 6) Wahl von 2 Mitgliedern des
die Dividende und
von
4) Wahl der Rechnungsrevisoren. statutenmäßig ausscheidenden
chtsraths.
statutenmäßig ausscheidenden Vorstandes. 7) Antrag des Vorstandes: Die Generalversammlung wolle einen Anbau am Directorhause genehmigen.
Actien⸗Zuckerfabrik Malchin.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Burchard.
[25183]
im kleinen Saale des
3
A.⸗G. zu Montag, den 18. Auguft Uhr, im Geschäftslokale des Herrn Rechtsanwalt Herzfeld zu Halle a./S. Martinsberg 4, den ordentlichen Generalversammlung
geladen.
[25182] Die Aktionäre der Lützkendorfer Kohlenwerke Halle a. S. werden
Tagesordnung:
1) Vorlegung des
Geschäftsberichts
und
Bilanz über das Geschäftsjahr 1889/90. 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Dech
betr. die Geschäftsführung des
und Aufsichtsrathes.
3) Ersatzwahl der ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ “
mitglieder.
In Gemäßheit des §. 18 des Statuts hat bis 14. August 1890 einschließlich die Aktien bei Herrn Bernh. zu erfolgen.
Der Vorstand der Lützkendorfer Kohlenwerke A.⸗G.
Rich. Ro
nneburg.
hiermit zu der am 1890, Nachmittags
stattfinden⸗
Vorstandes
Hinterlegung der Lindner in Halle a. S.
Die “
ein⸗
Dem Beschlusse des Aufsichtsraths der
Letzteren hierdurch zu der au
Sonnabend
Erdgeschosses
— Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung ist folgende:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, g des am 31. Mai 1890 abgelaufenen Geschäftsjahres, und Anträge Vorstandes.
2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Der Geschäftsbericht des
Antrag des Aufsichtsraths w
lokale der Gesellschaft in Glauzig zur Einsicht
Zuckerfabrik Glauzig.
Zuckerfabrik Glauzig gemäß werden die Aktionäre der
Der Eintritt wird um 11 Uhr eröffnet und
desselben über die Verwendung des
egen der Gewinnverwendung liegen vom 1. August für die Aktionäre aus.
der Die Hinterlegung der Aktien beziehentlich der Hinterlegungsscheine (§.
arge,
in Empfang nehmen. Glauzig,
bei der Gesellschaft und bei Herrn B. J. Friedheim & Comp. in Cöthen, der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Dessau, Herren Rauf u. Knorr in Berlin, 8 bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, und zwar bis einschließlich 14. August d. J., Mittags 12 Uhr, geschehen. Ebendaselbst können Aktionäre vom 1. August d. J. ab Druckexemplare des Geschäftsberichts
den 21. Juli 1890. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Glauzig.
Lezius,
z. Z. Vorsitzender.
„den 16. August d. J., Vormittags 12 Uhr, der neuen Börse zu Leipzig anberaumten die
sjährigen ordentlichen um 12 Uhr geschlossen.
Vorlegung des Rechnongsabschlusses und der Bilanz Revisionsbericht des Aufsichtsraths Reingewinns und Entlastung des
Vorstandes mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz und der
d. J. ab im Geschäfts⸗
26 der Statuten) kann
[2
er
[25019]
Außerordentliche Generalv ersammlung
„Seelhoff
in Hergenrath bei Aachen in Liquidation. Am Samstag, den 9. August 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Restaurationslokale Bayern“ zu Aachen, Wirichsbongardstraße Nr.
Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft
Altenberger Mineralwasser⸗Anstalt
Tagesordnung:
des
Verkauf Liegenschaften.
ganzen
Geschäftes
Der Aufsichtsrath.
5233]
gebenst eingeladen.
Generalversammlung. Die Aktionäre der Zuckerfabrik Altfelde werden hiermit zur ordentlichen Generalversamml auf Donnerstag, den 21. mittags 4 Uhr, in den Kreuzkrug
August cr., N
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathhz. 2) Bericht der Direktion über den Gang die Lage des Geschäfts unter Vorlegung
Bilanz.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des nach dem Turnus ausscheidenden
Herrn Friese —Kl. Golmtau. 1 4) Bericht der Revisoren und Decharge⸗Erthei
pr. 1888/89.
5) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren zur Prüfung
der Jahresrechnun 1890/91.
6) Beschluß über Nichtzahlung einer Dividende.
Altfelde, den 24. Juli
gen pro 1889/90
1890.
Die Direction
der Zuckerfabrik Altfelde.
inelusive
zu Schönwiese
[23769] der
31. Mai 1890 beschlossen: 957 000 ℳ herabgesetzt. vernichtet wird,
„Alt 43. binnen einer eingelieferten stempeln und zurückzugeben.
Aktien zu vertheilen. Die Aktionäre,
—
ung
Gewinn der Gesellschaft. ach⸗
und der Von je drei eingereichten mit dem Dividendenschein
lung
und
Die außerordentlichen Generalv
Die Herabsetzung ist dadurch zu von den noch verbleibenden 2391 Stück Stammak 1594 Stück vernichtet werden und nur ein Drittel, nämlich 797
Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, die Einlie Frist von höchstens Aktien zwei Stück
Der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt,
eic welche innerhalb der gesetzten Frist Aktienrechts verlustig und haben weder Stimmenrecht noch ei
In Ausführung des in dem vorstehenden Beschlusse uns Inbaber von Stammaktien unserer Gesellschaft mit eingerechnet — zur Vermeidung des nebst Dividendenbogen mit doppeltem Nummernverzeichniß bei Nr. 1 hier, während der Kassestunden von 8 Uhr früh bis 2 Uhr
Die Einreicher erhalten das Duplikat des Verzeichnisses ordnungsmäßig quittirt sofort zurück. elt und baldmöglichst mit neuen Dividendenbogen,
Aktien wird die eine abgestemp zurückgegeben, während die
pro 1890 beginnend, gegen beiden anderen Aktien zurückbehalten und später vernichtet werden. Wir erklären uns bereit, die durch drei nicht theilba solches ausdrücklich beantragt wird, an der Börse bestmöglichst verkaufen zu lassen und den Erlös unter die Einreicher dieser Aktien zu vertheilen. Berlin, den 15.
Berliner Spediteur Verein Aetien Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Stück Gültigkeit
ihre Aktien nicht
hiermit auf, bis in dem Beschlusse
die Duplikatquittung
Juli 1890.
Der Aufsichtsrath 8b Schwerin, stellvertretender Vorsitzender.
ersammlungen der unterzeichneten Aktiengesellschaft haben u
erm
Das Grundkapital der Gesellschaft, jetzt 2 515 000 ℳ betragend, wird um einen Betrag von
bewirken, daß eine Stammaktie über 600 ℳ angekauft und tien à 600 ℳ zwei Drittel, nämlich
behalten.
rd. ferung sämmtlicher 2391 Stück Stammaktien drei Monaten zu verlangen und von je drei Stück von einem Aktionär zu vernichten und das dritte über 600 ℳ gültig bleibende Stück abzu⸗
Auff die durch drei nicht theilbare Zahl der eingelieferten bestmöglichst an der Börse verkaufen zu lassen und den Erlös unter die Einreicher dieser Aktien
einreichen, gehen ihres
nen Antheil an dem Vermögen oder dem
gewordenen Auftrages fordern wir die zum 15. Oktober cr. — diesen Tag angedrohten Nachtheils ihre Stammaktien der Kasse unserer Gesellschaft, Blücherplatz Nachmittags einzureichen.
re Zahl der eingereichten Aktien, wenn
[25172]
[2
ge
Konstituirung desselben aus folgenden Mitgliedern:
was
5021]
Verein für Gas
beleuchtung der Stadt Zwickau
in Liquidation.
er, in der am 28
Nach
.Juni d. J. abgehaltenen Generalversammlung erfolgten Wahl von vier Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths und der darauf erfolgten besteht der Aufsichtsrath
Herrn Stadtrath Lonis Mosebach, als
sitzendem,
Herrn Kaufmann Julius Bilz, als stellvertr.
Vorsitzendem,
Herrn Bankier Stadtrath Ehrler,
errn Bankier Stadtrath Hentschel, 1n Kaufmann Ludw. Thümmler, Herrn Baumeister Ernst Becher, Herrn Rechtsanwalt Bülan, Herrn Avppellationsgerichts⸗Registrator
Bellmann, Herrn Lonis Blume emäß §. macht wird. Zwickau, den 22. Juli
Die Liquidatoren.
Ju lius Friedrich.
r senior,
23 der Statuten hierdurch bbekannt
1890. 8
8 a.
Activa.
Filature de Lapoutr
Bilanz am 31. März 1890.
oye in Schnierlach.
Waarenvorräthe Fasse. Fe“ Vorschüsse an Arbeiter 4“*“
„ or⸗
Soll.
Grundstücke und Maschinen.
ℳ ₰ 220335 33 203418 03 1152 19 59571 28 609 04
683 84
485769 71 BGewinn⸗ und Verlustrechnung
Aktien
Reserve⸗Fonds Wechsel .. Arbeitslöhne.. Verschiedene Gläubiger
Bodenkredit von Elsaß⸗Lothringen
Passiva.
105364 64 15198 156314
7
Haben.
8 Waarenvorräthe abrikationskosten bschreibungen
Gewinn
ℳ ₰ 226328 22] Waarenrechnung 536551 23]% Fabrikationserträgnisse
11596/ 60 “ b 25232 08
— dʒ- —
799708/13
Schnierlach, den 31. März 1890.
Der Vorstand: Ed. Chevalier.
ℳ ₰ 203418,03 596290 10
— q—
799708 13
[25022] Activa.
Bilanz am 30. Juni 1890.
Passiva.
Heinrich Heitzig.
25020]
Stolberger Wasserwerks⸗ Gesellschaft.
Bilanz per 31.
ärz 1890.
Versicherungs⸗Conto
Cautions⸗Conto. ... Fucen⸗ und Syrup⸗Conto assa⸗Conto.. 4
Activa.
Wasserwerks⸗Gesammtanlage.
Effecten⸗Conto Magazin⸗Conto Cassa⸗Conto . Bankguthaben. Diverse Debitoren
Passiva.
Per Aktien⸗Kapital⸗Conto
Diverse Creditoren
Stolberg Rheinl., den
ℳ ₰ 384693 63 1500 00 11004 89 656 08 60375,59 5694 17 ’5
Conto⸗Corrent⸗Conto .
Debet.
Fabrik. Anlage, Gesammt⸗Conto.. Betriebs⸗Vorräthe, Gesammt⸗Conto!
ℳ 2₰ 505065 46 31865 60 6063 30 12000 — 71370— 7007,46 10613,86
s643985 68 Gewinn⸗ und
Actien⸗Capital ⸗Conto. Reservefonds⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conts.
und Verlust⸗Conto
Verlust⸗Conto.
Tantième⸗ und Gratifikations⸗
1
ℳ ₰ 450000,— 25818 30 139915 38 5752—
Eonto. . .22500 —
H3985,68 Credit.
Amortisations⸗Conto. Reservefonds⸗Conto
ℳ
ö 63924 36 463924 36
21. Juli 1890.
Der Vorstand.
A. Landsberg.
Siedamgrotzkv.
Tantième⸗ und
₰ Bilanz⸗Conto
Joh. Kökert.
Gesammt⸗Conto der Betriebs⸗Aus⸗ lagen incl. Rübensteuer 1
Gratifikations⸗Conto
1001855 75 47829 94 1892 50 5752 — 22500,— 1079830,19
Markranstädt, den 16. Juli 1890.
der L. Günther.
Der Vorstand Zuckerfabrik Markranstädt.
Heinrich Seltmann. Hugo Beyer.
Zucker⸗ u. Syrup⸗Conto pr. 1888/89 Dasselbe 1
1I 9137,49 889/90 1070692 70
1
—
1079830/19
28. König.