Rosenberg zu Hannover unter der Firma L. Junge Nachfl. fortgesetzt; — Blatt 4366 die Firma L. Junge Nachfl. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Rudolf Rosenberg zu Hannover. Hannover, 23 Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IVYVY.
[25130] Han. Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 304 eingetragen die Firma F. Bode Jr. mit dem Niederlassungsorte Hannov. Münden und als deren Inhaber: Hotelbesitzer Fritz Bode jr. zu Hannov. Münden. Han. Münden, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
[25131] Höxter. Die Nr. 2 unsers Firmenregisters ein⸗ getragene Firma — Louis Arens, Sitz Höxter — ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kauf⸗ mann Wilbelm Arens zu Höxter übergegangen, des⸗ halb unter Nr. 2 gelöscht und unter Nr. 364 des Firmenregisters für Wilhelm Arens unverändert heute eingetragen
Högxter, 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [25133] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 369 eingetragene Firma Wilhelm Knopf mit dem Sitze in Inowrazlaw heut gelöscht worden. Inowrazlaw, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 125132] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr.: 495. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Schwirtz in Inowrazlaw. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Knopf Nachfolger, Iebabe Otto Schwirtz. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügun 21. Juli 1890 am 21. Juli 1890. .“ Inowrazlaw, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister. [25135]
Nr. 1700. Firma „Casseler Journal“ in Kassel. “ 8
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1890 aufgelöst; laut Anmeldung vom 14. Juli 1890 eingetragen am 22. Juli 1890.
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kassel, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [25136]
Nr. 1762. Firma C. L. Schwarz in Kassel.
Firmeninhaber sind seit dem 18. Juli 1890 die Kaufleute Julius und Wilhelm Gundlach in Kassel, auf welche das Geschäft mit Aktivis und Passivis übergegangen ist und welche die Firma C. L. Schwarz fortführen.
Laut Anmeldung vom 19. Juli 1890 eingetragen am 22. Juli 1890.
Kassel, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handels⸗Register. [25137]
89
Firma: Aßhauer u. Comp. in
Die bisher unter der Firma Aßhauer u. Comp. bestehende Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Ein⸗ getragen auf Grund der Anmeldung vom 21. Juli 1890 am 22. Juli 1890.
Kassel, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kassel. Handelsregister. [25138] Nr. 1788., Firma: Fr. Aßhauer in Kassel. Inhaber der Firma ist der Buchdrucker Friedrich
Aßhauer, laut Anmeldung vom 21. Juli 1890 eingetragen m 22. Juli 1890. Kassel, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kottbus. Bekanntmachung. [25134⁴]
In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ ragungen bewirkt:
I. Im Firmenregister zu Nr. 683: die Firma Albert Hellwig — Kottbus — betreffend: Der Kaufmann Paul Hellwig ist in das Han⸗
delsgeschäft des Tuchfabrikanten Albert He wig als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 211 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1890 an demselben Tage.
II. Im Gesellschaftsregister Nr. 211:
Firma der Gesellschaft: Albert Hellwig.
Sitz der Gesellschaft: Kottbus.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Albert Hellwig, ⁊2) der Kaufmann Paul Hellwig. Die Gesellschaft hat am 17. Juli 1890 begonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1890 an demselben Tage.
Kottbus, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Handelsregister [25139] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippftadt. „Der Kaufmann Samuel Abel zu Lippstadt hat für seine zu Lippstadt bestehende, unter der Nr. 121 des Firmenregisters mit der Firma S. Abel ein⸗ getragene Handelsniederlassung die Ehefrau Kauf⸗ mann Samuel Abel, Julie, geb. Rosenbaum, zu Lippstadt als Prokuristin bestellt, was am 18. Juli 1 unter Nr. 101 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Li pstadt, den 18. Juli 1890.
b Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen if. Thr. Handelsregister 2 des Königlichen E. e zu Mühlhausen
1 r.
In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 447 die Firma Otto Voigt und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wilhelm Otto Voigt von hier eingetragen steht, ist heute unter Löschung dessen Firma „Otto Voigt“ Folgendes in Spalte 6 ver⸗ merkt worden: 1 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Carl Max Brenner zu Mühl⸗ hausen i. Thr. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Max Brenner fortsetzt.
Sodann ist unter der neuen Nr. 512 unseres Firmenregisters der vorgedachte Kaufmann Brenner hier als Inhaber der hiesigen Firma Max Brenner eingetragen worden. 8
Mühlhausen i. Thr., den 16. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[25142] Oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 340 Nr. 617 eingetragen:
Firma: Uchtmann’s Hötel, Butjadinger Hof.
Sitz: Oldenburg.
Inhaber, alleiniger: Der Gastwirth Carl Johann Georg Uchtmann zu Oldenburg.
Oldenburg, 1890, Juli 22.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harbers. . 8
Osterwieck. Im Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 35 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Rißling, Ernst, Artmann & Co. zu Osterwieck in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
„Die Handelsgesellschaft ist durch Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesellschafters Eduard Ernst aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Gesellschafter Rißling, Artmann, Gieseler, Halle und den Rechtsanwalt Seidel als Verwalter der Ernst'schen Konkursmasse. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1890 am 22. dess. Mts. Osterwieck, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Regenwalde. Bekanntmachung. [25143]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der daselbst verzeichneten Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Ackergeräthe in Regenwalde folgender Vermerk eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Emil Paltzo ist der Direktor Emil Seidel durch den Auf⸗ sichtsrath zum Vorstande der Gesellschaft gewählt worden. d
Eingetragen zufelge Verfügung vom 11. Juli 1890 am 12. Juli 1890.
(Akten über das Gesellschaftsregister Band II. S. 114.)
Regenwalde, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. “ Schwetz. Bekanntmachung. [25146]
Zu Folge Verfügung vom heutigen Tage ist die Handelsniederlassung des Kaufmanns Georg Nitz in Schwetz unter der Firma Georg Nitz in unser Firmenregister unter Nr. 273 eingetragen.
Schwetz, den 19. Juli 1890.
Kdosönigliches Amtsgericht.
8 [25145]
Stettin. In unser Firmenregister ist heute bei
der unter Nr. 2353 eingetragenen Firma „R. Guse
& Co“ zu Stettin folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Oscar Lampel zu Stettin ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Reinhold
Guse zu Stettin als Handelsgesellschafter ein⸗
getreten, und es ist die hierdurch entstandene
Handelsgesellschaft unter Nr. 1071 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1071 die Firma „R. Guse & Co“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Reinhold Guse, 2) der Kaufmann Oscar Lampel, Beide von hier.
Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1890 begonnen.
Stettin, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Striegau. Bekanntmachung. 25144]
In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 232 die Firma F. Mahler in Neuhof und als deren Inhaber der Cementröhrenfabrikant Friedri ler zu Neubof heut eingetragen worden.
Striegau, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [24871]
K. A. G. Cannstatt. Ernst Veit, Korsettfabrik, Cannstatt. Inhaber: Ernst Veit, Kaufmann in Cannstatt. (17./7. 90.
K. A. G. Mergentheim. H. Wirth in Schäftersheim. Inhaber: Heinrich Wirth, Kunst⸗ müller in Schäftersheim. In Folge Geschäͤfts⸗ aufgabe gelöscht. (15./7. 90.) — L. Wirth in Schäftersheim. Inhaber: Leonhard Wirth, Kunst⸗ müller in Schäftersheim. (15./7. 90.)
K. A. G. Neuenbürg. Jac. Meeh, Buch⸗ druckerei und Buchbinderei, Handel mit Schreib⸗ materialien, Druckformularien und Büchern. Neuen⸗ bürg. Inhaber: Jacob Meeh, Buchdruckerei⸗Inhaber in Neuenbürg. In Folge Ablebens des Inhabers und Verkaufs des Geschäfts gelöscht. (19./7. 90.) — C. Meeh, Buchdruckerei, Verlag des Ämtsblattes „Der Enzthäler“, Buchbinderei, Buch⸗ und Schreib⸗ materialienhandlung. Neuenbürg. Inhaber: Christian .h etenr des Enzthälers in Neuenbürg.
K. A. G. Waldsee. Matthias Santter, offenes Geschäft in Spezerei⸗, Eisen⸗ und Ellenwaren, Aulen⸗ dorf. Inhaber: Gustav Sautter. Ueber das Ver⸗ mögen des Gustav Sautter in Aulendorf ist am 11. Juli 1890 der Konkurs eröffnet worden. (15./7. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Böblingen. Zuckerfabrik Böb⸗ lingen. Dem Theodor Müller, Kaufmann in Böb⸗
lingen, ist Prokura ertheilt. Derselbe zeichnet neben einem der zur gemeinschaftlichen Zeichnung berech⸗ tigten Vorstandsmitglieder. (19./7. 90.)
Thorn. Bekanntmachung. 292
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unser Prokurenregister unter Nr. 122 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Peretz in Skalmierzyce, Provinz Posen, als Inhaber der hierselbst unter der Firma „Moritz Peretz“ bestehenden Handels⸗ niederlassung (Register Nr. 842) den Gutsbesitzer Isidor Peretz in Thorn ermächtigt hat, die vor⸗ benannte Firma per procura zu zeichnen.
8 Thorn. Bekanntmachung. 89 '
K. A. G. Cannstatt. Pfannenschmid u. Kemner, Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Cigarrenfabrik. Theilbaber: 1) Heinrich Pfannenschmid, Kaufmann, 2) Wilbhelm Kemner, Kaufmann, Beide in Cannstatt (19./7. 90.)
K. A. G. Reutlingen. Gasfabrik Reutlingen. Die Generalversammlung vom 14. d. M. hat be⸗ schlossen, die Liquidation (vergl. Bekanntmachung vom 24. Mai) den dermaligen Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths: Heinrich Knapp, August Müller, Gustav Fees, S Hermann Finckh zu übertragen.
K. A. G. Rottweil. Vereinigte Köln⸗Nott⸗ weiler Pulverfabriken. Sitz: Köln. Zweig⸗ niederlassungen: Rottweil a. N., Hamburg, Düneberg bei Geesthacht. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell⸗ schaft. Dieselbe ist errichtet durch Gesellschaftsver⸗ trag, abgeschlossen vor Notar Justizrath Goeke zu Köln am 7. Juni 1890. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderlichen Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. Die Gesellschaft kann sich bei gleichen oder verwandten Unternehmungen betheiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb oder durch Kapitaleinlage, sei es durch Uebernahme von Aktien anderer Gesell⸗ schaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Verlust. In diesem Sinn hat bereits die Vereinigung der Gesellschaft mit den Vereinigten Rheinisch⸗Westfälischen Pulverfabriken in Köͤln und der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg in Rottweil stattgefunden. Das ursprüngliche Grundkapital be⸗ trägt 300 000 ℳ, eingetheilt in 250 auf Inhaber lautende Aktien, jede zu 1200 ℳ Diese sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und ist der volle Nominalbetrag derselben nebst einem Auf⸗ geld von 600 ℳ und den Zinsen zu 5 % vom 1. Januar 1890 baar eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstandes. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1890 ist sodann das Grundkapital auf 16 500 000 ℳ
also um 16 200 000 ℳ — durch Ausgabe
von 13 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien, jede im Nominalbetrage von 1200 ℳ erhöht, die Ausgabe dieser Aktien erfolgt zum Nennwerth. Das Grundkapital beträgt dem⸗ nach jetzt 16 500 000 ℳ, eingetheilt in 13 750 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1200 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, von welchen eine den Titel „Generaldirektor“, eventuell die übrigen den Titel Direktor“ führen. Der Generaldirektor und even⸗ tuell die Direktoren werden von dem Aufsichtsrath durch notarielles Protokoll ernannt und legitimiren sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben. Dem Generaldirektor steht das Recht der Einzeln⸗ unterschrift zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsratb, ob auch einem oder mehreren Direktoren die Einzelunter⸗ schrift oder in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗ unterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zu⸗ (steht. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 10 und höchstens 20 Mitgliedern. Zufolge Beschlusses der Generalverfammlung der Akrionäre vom 30. Juni 1890 soll der Aufsichtsrath aus 16 Mitgliedern be⸗ stehen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im Juni eines jeden Jahrs am Sitze der Gesellschaft oder einer Zweig⸗ niederlassung statt und wird vom Vorstand durch ein mindestens 21 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermin im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ öffentlichtes Ausschreiben berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Aufschrift: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“ und unter der Unterschrift: „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Geheimer Kom⸗ merzienrath Max Duttenhofer in Rottweil, 2) Bank⸗ direktor Ernst Königs zu Köln, 3) Louis Levy⸗ Hagen, Banquier zu Köln, 4) Isidor Löwe, Fabrik⸗ besitzer zu Berlin, 5) August Wasserfuhr, Kaufmann zu Köln. Der Aufsichtsrath wird von denselben Herren und ferner von den Herren: 6) Julius
tzbacher, Banquier in Amsterdam, 7) Wllbelm
Groß, Direktor zu Werden an der Ruhr, 8) Friedrich Wilhelm Hupertz, Generaldirektor, Bergmeister a. D. zu Mechernich, 9) Eduard Klein, Direktor zu Hein⸗ richshütte bei Au a. d. Sieg, 10) Gustav Müller, Kaufmann zu Stuttgart, 11) Eugen Ritter, Kauf⸗ mann zu Köln⸗Ehrenfeld, 12) Friedrich Schmalbein, Kaufmann und Stadtrath zu Köln, 13) Eberhard Schülgen, Rentner, ohne Geschäft, zu Köln, 14) Josef Sayer, Stadtrath zu Rottweil, 15) Dr. Kilian Steiner, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Rentner zu Stuttgart, 16) August Uhl, Kaufmann zu Rottweil, gebildet. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der General⸗ Direktor, Herr Johann Nepomuk Heidemann zu Köln. Die in Gemäßheit des Art. 209h des H.⸗G.⸗B. bestellten Revisoren sind Herr Rechtsanwalt Gammers⸗ bach und Herr Bücherrevisor Heinrich Kiefer, Beide zu Köln. (11./7. 90.)
K. A.⸗G. Rottweil. Vereinigte Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken. Sitz: Köln. Zweig⸗ niederlassungen: Rottweil a. N, Hamburg, Düne⸗ berg bei Geesthacht. Die Unterschriften von je zwei r om Vorstand wurden folgende Herren zu Proku⸗ risten bestellt: A. Breuning, E. Burkard, E. Göbel, Otto Hirzel, Ernst Sick, W. Stäben, sämmtlich in Rottweil. (17./7. 90.)
K. A.⸗G. Urach. Gebrüder Holder in Urach. Der Theilhaber Johann Martin Holder ist ausge⸗ treten und an dessen Stelle Josef Fischer, Mechaniker in Urach, eingetreten. (14./7. 90.) 1
okuristen sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich.
eute in
Thorn, den 21. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht. V.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 842.
die Firma Moritz Peretz hier und als deren In⸗
haber der Kaufmann Moritz Peretz in S bei Ostrowo eingetragen. Thorn, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. V.
Zellerfeld. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsre eingetragen die Firma steuer⸗ und Wäs
kalmierzyce
gister ist heute Blatt 592 Richard Lucins als Aus⸗ Niederlassungs⸗
egeschäft mit dem aber der Kauf⸗
orte Klausthal und als deren Inh mann Richard Lucius in Klausthal. Zellerfeld, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Bekanntmachungen im Genossenschaftsreg 3 welche die Bekann läßt: Kgl. Württb. Amtsgericht Back 2) Datum des Eintr 3) Wortlaut der Fir Darlehenskassenverei tragene Genossenschaft Haftpflicht in Allmersbach 4) Rechtsverhältnisse der Generalversammlung vom Stelle des ausscheidenden in den Vorstand neu gewählt: lieb Eisenmann, jg., B.: Stv. Amtsri
Backnang. über Einträge 1) Gerichtsstelle, tmachung er⸗
ags: 22. Juli 1890.
ma; Sitz der Genossenschaft:
Allmersbach, mit unbeschränkter
Genossenschaft: In der 18. Juli 1890 wurde an Mitglieds Jakob Krafft
Bauer in Allmersbach. chter Geßler.
Bingen.
Eintrag in das Genossenschaft Gr. Amtsger w
vom 9. Juli 1890, auf vom gleichen Tage, be⸗ rlehenskasse Pfaffen⸗ Genossenschaft
2 ichts Bingen, Verfügung dieses Gerichts treffend die Spar und Da Schwabenheim eingetra mit unbeschränkter Haftpflicht. den Generalversammlungen 28. Juni 1890 wurden an Stelle geschiedenen Vorstandsmitglieder Jo und Johann Eibach II. zu a Jacob Köth III., b Landwirthe in Pfaffen⸗ Bingen, den 24. Juli 1890. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. J. V.: Elz.
Bottrop.
der beiden aus⸗ hann Diegel IV. Mitgliedern neugewählt: Heinrich Köth II., Beide Schwabenheim.
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister „Bottrop'er Spar⸗ und Darle
1 1 huskassenverein, eingetragene Genofs
enschaft“) ist Folgendes ein⸗ (der Zusatz) mit unbeschränkter 155 des Genossen⸗
1889 ist in die Firma „mit unbeschränkter Haft⸗
Spalte 2: Haftpflicht.
Spalte 4: Au schaftsgesetzes vom 1. Mai die zusätzliche Bezeichnung pflicht“ aufgenommen.
Durch Beschluß der Generalversammlu Stelle des bisherigen Statuts m 1. Mai 1889 angenommene m 1. Oktober 1889 getreten. t sich Seite 1, der Akten.)
f Grund des §.
31. März 1890 ist an das gemäß Gesetzes vo Statut mit dem Datu (Der Beschlu statut Seite
Eingetragen zufolge 1890 am 16. Juli 1890.
Gleichzeitig werden die der vorgedachten Genossen welche behaupten, Inkrafttretens des Mitglieder der G daß ihr Ausscheiden ni getragen ist, sowie di geführten Personen, welch dem bezeichneten Tage
das Original⸗ Verfügung vom 14. Juli
in der Mitgliederliste schaft aufgeführten Per⸗ z sie am Tage des neuen Genossenschaftsgesetzes nicht enossenschaft gewesen d cht richtig in die Liste ein⸗ in der Liste nicht auf⸗ e behaupten, daß sie an Mitglieder der Genossenschaft 3 §. 165 des angezogenen Ge⸗ ihren Widerspruch gegen die um f einer Ausschlußfrist von einem riftlich oder zum Protokoll des Ablauf dieser Frist en für die Mitglied⸗ für das Ausscheiden Aufkündigung oder Aus⸗ nhalt der Liste maßgebend.
Liste bis zum Ablau
ist gegen die Nichtwidersprechend schaft am genannten Tage und in Folge vorher geschehener schließung der J Bottrop, 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister und Darlehnskassen⸗ enossenschaft““) ist Fol⸗
Bottrop.
„Welheimer Spar⸗ verein, eingetragene G gendes eingetragen: 1
Spalte 2 (der Zusatz): Haftpflicht.
Spalte 4: Auf Grund des §. schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 die zusätzliche Bezeichnung pflicht“ aufgenommen.
Durch Beschluß 3. November 1889 Statuts das gemäß genommene Statut vom 3. Nov
mit unbeschränkter
155 des Genossen 889 ist in die Firma „mit unbeschränkter Haft⸗
der Generalversammlung vom ist an Stelle des bisherigen Gesetzes vom 1. Mai 1889 an⸗ November 1889 getreten. zufolge Verfügung vom 14. Juli (Das Originalstatut be⸗ chluß Seite 3 der Akten.) die in der Mitgliederliste der schaft aufgeführten Personen, daß sie am Tage des Inkraft⸗ tretens des neuen Genossenschaftsgesetzes nicht Mit⸗ glieder der Genossenschaft gewesen sin Ausscheiden nicht richtig in die sowie die in der Li welche behaupten, d Mitglieder der Genosse
Eingetragen 1890 am 16. Juli 1890. findet sich Seite 4, der Bes
Gleichzeitig werden die i vorgedachten Genossen welche behaupten,
d oder daß ihr Liste eingetragen ist, ste nicht aufgeführten Personen, sie an dem bezeichneten Tage nschaft gewesen sind, gemäß des angezogenen Gesetzes aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Monat schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Nach Ablauf dieser Frist ist gegen die Nichtwider⸗ sprechenden für die Mitgliedschaft am genannten Tage und für das Ausscheiden in Folge Aufkündigung Inhalt der Liste maßgebend.
Bottrop, den 16. Juli 1890. “
Königliches Amtsgericht.
18 Braunsberg. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:
Ausschließung
ist Folgendes
Spalte 2. Opener Spar⸗
und Darlehns⸗ eingetragene
kassenverein, Geuossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 4. Gegenstand des Unternehmens ist der
ieb eines Bankgeschäfts zu dem Zwecke, den Seartbigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 8 1) 1I1““ Anton Gruhn in Open a ereinsvorsteher, Pewe Josef Wichert in Open als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, “ Besitzer Johann Burchert in Open, Besitzer Ferdinand Hepner in Open, Besitzer August Gran in Open 3 8 als Beisitzer. ““ Der Vorstand zeichnet Namens des Vereins in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften binzufügen. “ Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeich⸗ nung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorstebers oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ olgt ist. An- Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ Angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und nur in den Fällen, wo die Einladungen zu Generalversamm⸗ lungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Einlader zu er⸗ olgen. Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes „Ermlaͤndische Zeitung“. 8 1 Die Einsicht der Liste der Genossen des Vereins ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Das Statut datirt vom 15. Juni 1890. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1890 am 15. Juli 1890. Brauunsberg, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
8
Buchen. Bekanntmachung. [25103] Nr. 6287. Zu O.⸗Z. 2 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters Firma „Rinschheimer Darlehens⸗ kassen Verein“ wurde eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni d. Js. wurden die bisherigen Statuten auf Grund des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 ab⸗ geändert. Die Firma heißt jetzt: „Darlehens⸗ kassenverein Rinschheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt ins⸗ besondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein⸗ richtungen die Verhältnisse der itglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aussichts⸗ rath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Odenwälder“ (Buchener Anzeiger). Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsratbes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vorstandes geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter der Firma des Vereiiins. Buchen, den 20. Juli 1890. 8 1 Großh. Amtsgericht. C 8) (
Dessau. Bekanutmachung.
Die auf Fol. 2 des biesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragene: „Dessauer Molkerei ein⸗ getragene Genossenschaft“ ist auf Antrag der Betheiligten und Verfügung vom heutigen gelöscht.
Dessau, den 19. Juli 1890.
Herzoglich Amtsgericht. a st.
[24969]
Frankfurt a./M. Das Mitteldeutsche Ver⸗ eins⸗Sortiment, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in der Ge⸗ neralversammlung vom 23. März bezw. durch Be⸗ schluß ihres Vorstandes vom März 1890 ihr Statut in mehrfacher Beziebung ergänzt und geändert, um dasselbe mit dem Genossenschaftsgesetz vom 1. Mai 1889 in Einklang zu bringen. Nach §. 2 des ge⸗ änderten Statuts ist der Zweck der Gefellschaft: Ein Geschäft zu betreiben, welches den Verkehr zwischen Verlag und Sortiment im beiderseitigen Interesse vermittelt, bezüglich dieses Verkehrs für Mittel⸗ deutschland eine Centralisirung anzustreben, um die⸗ jenigen Sortimentsgeschäfte, deren Inhaber Genossen sind, an den Vortheilen, welche durch das bestehende Groß⸗Sortiment und die Buchbinderei erreicht wer⸗ den, theilnehmen zu lassen; auch ist Lieferung an Nichtmitglieder und Buchbindereiarbeit für fremde Rechnung gestattet. Frankfurt a./ M., den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
SGelsenkirchen. Handelsregister [25104] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 —
Konsumverein „Erholung“ zu Braubauerschaft
— am 19. Juli 1890 Folgendes eingetragen:
„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. März 1890 aufgelöst.⸗
Die Gläubiger der genannten Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
[25105] Hagen. Unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Consum⸗Verein Glückauf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lig. zu Langenbruch vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendigt. Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Hagen, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Landau i./Pr. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts zu Landau i./Pf. wurde heute eingetragen der unterm 1. Februar 1890 gegründete und unterm Gestrigen angemeldete Verein: „Land⸗ wirthschaftlicher Consumverein Edesheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Edesheim.
Datum des Statuts: 1. Februar 1890.
Gegenstand des Unternebmens: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschafts⸗Presse“ aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur “ Generalversammlung ein anderes an dessen
telle.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Philipp Gruber, Direktor, 2) Jakob Ignatz Vogt, Rendant, weitere Mitglieder: 3) Franz Holländer, gleichzeitig Stellvertreter des Direktors, 4) Christian August Reinig, 5) Georg Brutscher, Alle in Edesheim wohnhaft. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Ver⸗ einsfirma ihre Namenzsunterschrift beifügen.
Landau i. Pf., den 23. Juli 1890.
ggagl. Landgerichtsschreiberei:
8 Rettig, K. Ober⸗Sekretär.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [25107] Vorschußverein zu Luckenwalde, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ icht. fen bisherige Statut des Vereins ist in Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 6. Mai 1890 durch ein neues ersetzt. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Luckenwalder Zeitung und des Luckenwalder An⸗ zeigers. Luckenwalde, den 23. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Hemmingen. Bekanntmachung. [24967] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma „Langenhaslacher Dar⸗ lehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Langenhaslach. 1 Der Gesellschaftsvertrag wurde unterm 4. Juli 1890 abgeschlossen. 8 Der Gegenstand des Uuternehmens besteht darin, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, endlich ein Kapital als Stiftungsfond anzu⸗ sammeln. .“ Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ timmte Zeit nicht beschränkt. 1 Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern: 8 1) Josef Hartmann, Bürgermeister von Lan ge haslach, Vereinsvorsteher, Andreas Schorer, Bote und Söͤldner von da, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Anton Hofer, Brauer von dort, Beisitzer, Josef Mahler, Bauer daselbst, Beisitzer, und ) Melchior Kopp, Bauer ebenda, Beisitzer, und ist auf vier Jahre gewählt. ] Die Genossenschaft wird vom Vorstande gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme weniger in den Statuten speziell bezeichneter Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. 1 8” von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der für 8 der Genossenschaft in rechtsverbindlicher Weise im vor⸗ stehenden Absatz bestimmten Form; in anderen Fällen sind dieselben vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, alle Bekanntmachungen im landwirtbschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Memmingen, am 18. Juli 1890. 8 Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Kießling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Münstermaireld. „Spar⸗ und [2 Darlehnskasse Münstermaifeld.“
Die Münstermaifelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Münstermaifeld hat behufs Eintragung in das hiesige Genossenschafts⸗ register ein verändertes Statut vom 13. Juli 1890 angemeldet, dessen Eintragung heute erfolgt ist.
Paragraph 37 lautet wie folgt:
„Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden und zwei Mitglieder des Vor⸗ standes zu unterzeichnen und durch die Koblenzer Volkszeitung bekannt zu machen.“
Münstermaifeld, den 21. Juli 1890.
Froning, Gerichtssekretär.
Neuwied. Bekanntmachung. [24968]
In der Generalversammlung des Altwieder Darlehnskassen⸗Vereins, e. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, vom 1. Juni 1890 ist a
telle des verstorbenen Georg Wilhelm Melsbach der Werkmeister Wilhelm Mai von Altwied zum Vorstandsmitglied und stellvertretenden Vorsteber und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Christian Kurz von Melsbach der Lehrer a. D.
Heinrich Debus von Melsbach zum Vorstandsmit⸗
glied gewählt worden. Nenwied, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [25108] In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr. 13.
Firma der Genossenschaft: „Molkerei Woltorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ 8
Sitz der Genossenschaft: Woltorf.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesell⸗ schaftsvertrag datirt vom 10. Juli 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Halbspänner Robert Langeheine,
Kothsaß Christian Lüttgerding,
Kothsaß Heinrich Behrens, Haus⸗Nr. 47, sämmtlich in Woltorf.
Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser sowohl wie unmittelbar den Gläubigern derselben bis zum Betrage von je 500 ℳ für jeden Geschäftsantheil.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnun geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der 8 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Peine, den 20. Juli 1890.
. Königliches Amtsgericht. I
8 —O O— ““
8—
Saulgan. Register [24326] für eingetragene Genossenschaften.
Ins Register wurde unter der Firma Vorschuß Verein Altshausen E. G. m. u. H. heute ein⸗ getragen: An Stelle des Schultbeißen Meßmer wurde zum Stellvertreter des Direktors Oberlehrer Carl Hatzing in Altshausen und an Stelle des Jos. Schramm zum Stellvertreter des Kassiers Lehrer J. B. Friedmann in Altshausen gewählt.
Den 19. Juli 1890.
K. Amtsgericht Saulgan. Stv. Hülfsrichter v. Liebenstein.
[25109] Schweinfart. Nach Statut vom 6. I. M. hat sich mit dem Sitze in Unterwaldbehrungen unter der Firma: „Darlehenskassenverein Unterwaldbeh⸗ rungen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche bezweckt, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen.
Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: Daniel Seufert, Vereinsvorsteher, u6““ desselben Lothar Handwerker ,5 Stefan Hartung Beisitzer,
Alle von Unterwaldbehrungen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem zu Würzburg erscheinenden „Fränkischen Landwirth“ und sind von dem Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeschnung des Vorstandes für den Verein
eschieht Lerart, daß der Firma die Unterschriften der
eichnenden hinzugefügt werden, und hat regel mäßig nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter und den zwei Beisitzern erfolgt ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gexichts jedem gestattet.
Schweinfurt, den 18. Juli 1890.
Kgl. hayer. Land gericht Schweinfurt, Kammer f. Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt, Kgl. Landgerichtsrath.
Seligenstadt. Bekanntmachnng. [24974] Laut Statut vom 28. Mai 1890 hat sich zu Klein⸗
Auheim unter der Firma „Spar⸗ und Hilfskasse
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Die Ge⸗
nossenschaft hat ihren Sitz zu Klein⸗Auheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
— Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Geschäftes zum weck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präͤsidenten unterzeichnet. Sie erfolgen im „Steinheimer Beobachter“.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8
1) Joseph Kemmerer II., Direktor,
2) Peter Anton Sattler II, Rendant,
3) Georg Adam Gieles, Stellvertreter des Direktors, 8 .“
4) Andreas Heinzinger II.,
5) Valentin Ott I., .
6) Adam Winter IV., 1
sämmtlich in Klein⸗Auheim wohnhaft.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die
Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder
erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗
lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der
Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ ½
stunden des Gerichts auf der Gerichtsschreiberei von
Jedermann eingesehen werden. . Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfolgt. Seligenstadt, 5. Juli 1890. 8
Grosherzoglich Hess. Arusgericht. Keiber
Thorn. Bekanntmachung. [25111] Zufolge Verfügung vom 15. Juli cr. ist in unser
Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 der
Thorner Darlehns Verein eingetragene Ge⸗
nossenschaft vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
1) Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1889 ist an Stelle des bisher gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, das sich im Beilageband Nr. 3 zum Genossenschafts⸗ register Seite 210 ff. befindet. Dasselbe bestimmt insbesondere: Zweck des Vereins ist der Betrieb von Bankgeschäften behufs Beschaffung der im Hand⸗ werke, Gewerbe und in der Wirthschaft der Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel.
2) Nach dem Beschlusse, der Generalversammlung vom 3. November 1889 lautet die Firma der Ge⸗ nossenschaft: Torunskie Towarzystwo Pozyczkowe, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Thorn, den 15. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. V.
Worms. Gr. Amtsgericht Worms. [25112] Eintrag zum Genossenschaftsregister. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1890 hat der Vorschuß⸗Verein zu Alzey eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht an Stelle des verstorbenen Kassirers Georg Elz den seitherigen interimistischen Kassirer Herrn Joseph Eckelhöfer zu Alzey zum Kassirer gewählt. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Kehr.
Zierenberg. Bekanntmachung. [24976]
Unter Nr 6 des Genossenschaftsregisters ist auf Grund der Anmeldung vom 10. Juli 1890 und des Gesellschaftsvertrags vom 12. Juni 1890 folgender Eistrag bewirkt worden: Zierenberger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Gesellschaft: Zierenberg.
Gegenstand des Unternehmens: Materielle und 19 sittliche Hebung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder, die hierzu erforderlichen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und schließlich ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Johannes Döhne II, als Vereinsvorsteher, ) Heinrich Liese, als Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Wilbelm Vogt II, Carl Welker, ) Conrad Schulze, 8 sämmtlich zu Zierenberg.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem 8 landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt während 98 Dienststunden der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen.
Die Zeichnung für den Verein mit Verbindlichkeit für denselben erfolgt durch die Zeichnung der Firma mit der Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreter und zweier Beisitzer.
Zierenberg, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 125047] Konkurseröffnung
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Adolf Wendt in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Seyfert in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 16. August 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am S. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen am 26. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11 August 1890.
Chemnitz, den 22. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung B Poͤtzsch. [25042]
Ueber das Vermögen der Handelsgefellschaft „Werner & Kleinicke“ in Radebenl, vertreten durch den Ingenieur Karl Friedrich Kleinicke und den Maschinenfabrikanten Bruno Werner, wird heute,
m 24. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Friedr. Wilb. Schütze hier, Hauptstraße 8, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1890 bei dem Gerichte anzumelden Erste Gläubigerversammlung ssowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 28. August 1890, Vormittags 9 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtbeilung Ib. Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
125033 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Gerhard Julius Stürenburg zu Emden, In⸗ habers der Firma Joh. Stürenburg, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvermalter: Rechtsanwalt Cramer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. September 1890. An⸗ meldefrist bis zum 27. August 1890. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Angust 1890, Vor· mittags 10 Uhr. Allgemeiner Pruͤfungstermin am 10. September 1890, Vormittags 10 Uhr.
Emden, den 23. Juli 1890. “
Dreyf uch, Seckrezär, G glichen Amtsgerichts.