46 796. 103 104. 1000.
24 431. 25 655. 26 001. 27 699. 44 535. 81 865. 86 374. 98 399. 99 112. 113 597. 118 490. 129 735. 132 050. 138 822. 146 503. 170 123. 170 203. 178 326. 183 845. 189 351.
5 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr.
Triest, 26., Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer 128 198. 130 616. 165 718.
„Vorwärts“ ist beute Nachmittag hier eingetroffen. — 28. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Espero“
ist gestern aus Konstantinopel hier eingetroffen.
London, 28. Juli. (W. T. B.) „Pretoria“ ist angekommen.
8 Preußische Klassenlotterie.
(Ohne Gewähr.) Bei der vorgestern
der Nachmittagsziehung:
Gewinn von 600 000 ℳ auf Nr. 92 738. 1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 133 269. 2 1 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 51 125. 79 174. Bei
87 240
3 Jewinne von 5000 ℳℳ auf Nr. 18 110. 86614. 90385. 23 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 3349. 15 044. 16 638.
— —
8 Der Union⸗Dampfer st auf der Heimreise gestern in Southampton
— fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in
43 385. 44 852. 48 412. 66 214.
109 054. 113 691.
125 579. 131 223.
mittagsziehung:
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. ——— Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
35 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 751. 1117. 1707. 5570. 9775. 11 965. 18 891. 31 149. 34 305. 40 530. 42 781. 52 636. 60 753. 62 331. 78 394. 92 695. 93 051. 95 886. 96 068. 97 028. 114 714. 148 262. 181 757. 185 810. 186 319. 187 404.
37 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 4499. 10 036. 18 279. 30 286. 60 963. 64 557. 67 674. 68 163. 68 687. 72 261. 72 586. 81 303. 94 018. .“ 1 122 860. 123 115. 123 257.
7 154. 151 792. 151 939. 152 093. 175 468. 182 092. 183 791.
der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗
1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 166 175.
14 037. 64 454. 151 155. 181 163.
724. 3314. 3803. 39 821. 48 629. 52210. 58 222. 123 110.
140 449. 142 410. 145 382.
139 523.
29 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 460. 24 076. 26 587. 29 008. 30 746. 34 737. 51 002. 58 745. 56 277. 60 085. 62 262. 69 297. 85 745. 87 355. 112 780. 113 357. 119 027. 128 657. 129 334. 143 995. 150 026. 161 916. 162 464. 163 460.
33 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 3232. 4468. 4879. 14 705. 21 436. 23 358. 25 109. 28 688. 32 604. 39 896. 52 914. 53 123. 54 602. 58 926. 61 943. 65 935. 96 179. 100 136. 104 981. 123 613. 178 153. 184 635. 189 786.
44 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 4927. 19 423. 23 270. 26644. 27 814. 30 269. 32 661. 37 898. 38 187. 41 685. 42 098. 42575. 45 295. 51 656. 53 327. 53 448. 60 598. 70 232. 70 442. 78 193. 83 948. 84 048. 94 785. 101 570. 101 980. 103 075. 108 230. 118 712. 143 238. 165 473. 168 157. 170 562. 179 728. 180 479 182 902.
5961. 38 119. 80 740
29 934. 32 040. 57 499. 57 951. 122 768. 147 842. 175 485.
124 824. 135 945.
123 441. 143 880.
124 782. 147 056.
126 268. 158 091.
129 494. 159 842.
———
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Ferhaecgtt cs selschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 1“
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
8*
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[25226] Steckbrief. 8 5
Gegen den unten beschriebenen Schlächtermeister Heinrich Jacob Schütz, geboren am 16. Dezember 1853 zu Ostheim, Kreis Hanau, evangelisch, welcher sich verborgen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Strafkam mer I. zu Berlin vom 7. November 1888 erkannte Gefängniß⸗ strafe von sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern.
Berlin, den 22. Juli 1890. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1 m 70 cm bis 1 m 72 cm, Statur kräftig, dickleibig, Haare blond, Bart starker Schnauzbart, Gesichtsfarbe ge⸗ sund, röthlich, Kleidung schneidig.
[25225] Steckbrief.
Gegen den Pfarrer Fidel Siebenrock von Ostrach,
welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sittlichkeitsverbrechen §§. 174 Nr. 1, 176 Nr. 1 und 3 des Strafgesetzbuchs verhängt.
Ich ersuche denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß in Hechingen abzuliefern.
Signalement:
Alter 68 Jahre, Größe stark mittelgroß, Statur ziemlich schmächtig, Augen blaugrau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Haare dünn und grau. Anzug: beim Weggang der eines katholischen Geistlichen. Besondere Kennzeichen: geht leicht ge⸗ bückt und etwas schwankend.
Hechingen, den 22. Juli 1890.
Der stellvertretende Untersuchungsrichter.
[25227] Steckbrief
gegen den Maurer vormals Posthülfsboten Wilhelm Jüngst von Hünfeld wegen Verbrechen und Ver⸗ gehen im Amte (§§. 351, 268, 354 Strafgesetzbuchs).
Es wird ersucht, den ꝛc. Jüngst zu verhaften und mit gewöhnlicher Verbindung in das hiesige Gerichts⸗ gefängniß zu überführen.
Hanan, 23. Juli 1890.
Der Untersuchungsrichter: Weiß. [25228]
In der Strafsache gegen den Seesoldaten Eugen Groß der 2. vv des II. See⸗Bataillons, geb. 10. 1. 1869 zu Mülhausen, Sohn von Josef Groß und Friederike Schuhmacher, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Groß des Ver⸗ gehens gegen §. 69 Nr. 1 des Militär⸗Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung, §. 246 M.⸗St.⸗G.⸗O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 ℳ das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Ver⸗ öffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet.
Mülhausen, den 11. Juli 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
gez.: Rummel. Hoppe. Kayser. Beglaubigt:
(T. S.) Heckelmann, Landgerichtssekretär.
— éx——.
2.) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [25244]
In Sachen der Firma J. H. Weber (Inhaber Theodor Weber) Seifen⸗ und Lichtfabrik hier, Klä⸗ gerin, wider den Kaufmann Albert Müggenburg
hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem
auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Nr. 215f“* Blatt I. des Feldrisses Hagen an der Ecke der Husaren⸗ und
Olfermannstraße belegen, zu 2a 69 qakm sammt
Wohnhause Nr. 5550 — vergl. Lageplan von 1888 Nr. 776 B. — zum Zwecke der Zwangsversteigerung
durch Beschluß vom 15. Juli 1890 verfügt, auch
die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Juli 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 24. Oktober 1890, Mor⸗ hün 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hie⸗ elbst, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, 21. Juli 1890.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. Wegener.
(2²5266] Oeffentliche Zustellung. iel Fuchs, Schneider in Bergzabern, n Ludwigshafen am Rhein, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort abwesend, als gesetzlicher Vormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Jo⸗
genannt Adelbaide
hanna Friederika Caroline, 1) Elisabeth
Pistor erzeugten minorennen Kinder: Adel haide Fuchs, 2) Daniel Fuchs, 3) Eleonore Marie Emma Fuchs, diese als Beneficiarerben ihrer verlebten Mutter, — wird, nachdem die öffentliche Zustellung angeordnet ist, bekannt gegeben, daß in dem gegen ihn bezw. seine Kinder auf Anstehen von Joseph Kuhn, Kaufmann in Speyer, betriebenen Zwangsveräußerungsverfahren das Vertheilungs⸗ verfahren eröffnet und Vertheilungstermin auf Samstag, den 27. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Bergzabern anberaumt wurde.
Daniel Fuchs in seiner besagten Eigenschaft wird zu diesem Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens er mit seinen Ein⸗ wendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin auf⸗ genommenen Forderungen ausgeschlossen wird. Bergzabern, den 24. Juli 1890. 1
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Christ, K. Sekr.
[52938] Aufgebot.
Der Rentier Friedrich Lemmin in Wolgast hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen unkünd⸗ baren vierprozentigen Pfandbriefes der “ Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie X. Nr. 16 über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 18. Januar 1888.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48.
e Aufgebot. 8 Das Aufgebot 8
I. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. Nr. 230 638 über 1000 Fl. S. W., lautend auf den Namen des Posamentier und Thürmer Tobias Ilg zu Biberach,
b. Nr. 322 672 über 500 ℳ, lautend auf den Namen des Wagnermeisters Paul Dentler zu Wangen,
c. Nr. 54 375 über 500 R.⸗Thlr., lautend auf den Namen des Töpfermeisters Julius Kühn zu Naumburg a./O.,
d. Nr. 149 491 über 200 Gulden S. W., lautend auf den Namen des protest. Pfarrers Johann ö“ Wilhelm Glaser zu Carlshuld, Bez.⸗Amt Neuburg,
e. Nr. 255 733 über 20000 ℳ, lautend auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Kubies zu München,
II. folgender Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. vom 6. April 1881 zum Sterbekassenbuche Nr. 76 920 über 150 ℳ, lautend auf den Namen ven ran Friederike Louise Henriette Klein, geb.
öltje,
b. vom 27. April 1875 zur Police Nr. 159 021 über 514 ℳ 30 ₰, lautend auf den Namen der .85 Maria Babetta Berneth, geb. Braun, zu
ayreuth,
c. vom September 1877 zur Police Nr. 230 463 über 6000 ℳ, lautend auf den Namen der ver⸗ wittweten Frau Elisabeth Rodenberg geb. Stockmar,
d. vom 20. September 1876 zur Police Nr. 215 013 über 300 ℳ, lautend auf den Namen des Herrn Carl Friedrich Emil Behnke,
*. vom 19. Dezember 1870 zur Police Nr. 57 661 über 3000 R.⸗Thlr. Pr. Crt., lautend auf den Namen des Fleischermeisters Carl Franz Otto Ruh zu Stargard,
f. vom 20. Dezember 1886 zum Sterbekassenbuch Nr. 309 680 und vom 20. Dezember 1886 zum Sterbekassenbuch Nr. 309 681, lautend auf den Namen Carl Vater resp. Frau Gottliebe Vater, geb. Dluschinski,
g. vom 20. November 1876 zum Sterbekassenbuch Nr. 61 660 über 150 ℳ, lautend auf den Namen des Handelsmanns Carl Würfel zu Dalldorf bei Berlin,
III. folgender Prämien⸗Rechnungen und Rück⸗ gewährscheine der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Germania zu Stettin:
„a. vom 24. August 1872 zur Police Nr. 57 661 über 19 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., lautend auf den Namen des Herrn C. F. O. Ruh,
„ b. vom 24. November 1875 zur Police Nr. 57 661 über 58 ℳ 15 ₰, lautend auf den Namen des Herrn C. F. O. Ruh,
ist, und zwar:
ad Ia. von dem früheren Stadtthürmer, jetzigen Hespitakamtsdlener Tobias Ilg in Biberach an der Riß in Württemberg,
ad Ib. von dem geprüften Verwaltungskandidaten Guido Kille zu Wangen als Bevollmächtigter des Wagnermeisters Peter Paul Dentler zu Wangen,
ad Ic. von dem Töpfermeister Julius Kühn in Naumburg a./Queis, 1
ad I d. von dem Pfarrer J. Chr. W. Glaser zu Wiebelschein in Bayern, vertreten durch den Justiz⸗ rath Küchendahl in Stettin,
ad Ie. von dem Kaufmann Wilhelm Kubies zu München, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,
ad II a. von der Wittwe Klein, geb. Höltje, in Berlin, Köpnickerstraße 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Delbrück zu Stettin,
ad II b. von dem Saalmeister Heinrich Berneth und dessen Ehefrau Babetta, geb. Braun, in Bay⸗ reuth, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,
ad IIc. von der Wittwe Rodenberg, Elisabeth, geb. Stockmar, zu Düsseldorf⸗Oberbilk, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,
ad II d. von dem Friseur C. Behnke zu Stettin Louisenstr. 2,
ad IIe. von dem Fleischermeister Otto Ruh zu Stargard i/Pom., vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,
ad II f. von der verehelichten Tischler Gottliebe Vater, geb. Dluschinski, und deren Ehemann zu Berlin, Manteuffelstraße 83, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin,
ad Ig. von dem Arbeiter Carl. Würfel zu Reinickendorf bei Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin,
ad IIIa und b. von dem Fleischermeister Otto Ruh in Stargard i./ Pom., vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 28. Februar 1890.
Königliches Amksgericht. III. Abtheilung.
[252500 Aufgebot. 8
Der mit seiner Ehefrau in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft lebende Taglöhner Eduard Sorg von Rückers hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Ehefrau Amalie Sorg lautenden Sparkassenbuchs hiesiger Sparkasse vom 21. Oktober 1886 Nr. 14 690 über 100 Mark bezw. mit Zinsen für 1889 ein⸗ schließlich über 109,85 Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fulda, den 19. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. [25246] Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch Nr. 1272 der Sparkasse zu Ochtrup über 118,22 ℳ Einlage, ausgefertigt auf den Namen des Fabrikarbeiters J. H. Oinck sive Ogen zu Epe ist Letzterem angeblich verloren ge⸗ gangen.
Es ergeht daher an den Inhaber des Buchs die Aufforderung, dasselbe in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termin vor⸗ zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt wird.
Burgsteinfurt, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
DS Aufgebot.
Folgende Personen: 1) Sibilla Höger, Ehefrau des Wirthes und Maklers Johann Backes zu Traar, 2) Jacob Höger, Färbergeselle zu Traar, 3) Johann Langen, Ackerer zu Oppum, in seiner Eigenschaft als Vormund der geistesschwachen Helena Höger, z. Z. in der Irrenanstalt zu Düren, haben das Auf⸗ gebot des auf den Namen „Höger Minorennen zu Traar“ von der Sparkasse zu Bockum ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 1084 beantragt, Inhalts dessen am 26. Mai 1884 ℳ 761,66 ₰ eingelegt wurden, und am 17. April 1890 der Bestand ausschließlich der aufgelaufenen Zinsen ℳ 416,13 ₰ betrug.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.
Uerdingen, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
gez. Hermesdorff. (L. S.) Beglaubigt: Brandt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
““
255 8 1292491 Aufgebot. Im Grundbuche von Duisburg, Band 36 Bl. 2 Abtheilung III. Nr. 1. steht für die Wittwe Johann Anton Diekmann, Johanna, geb. Waning, mu Duisburg und deren Kinder Anton, Elisabeth, Caroline, Johann, Maria und Hubert aus der notariellen Obligation vom 27. April 1866 ein Restdarlehn von 1250 Thalern eingetragen, welches auf Grund der notariellen Quittung vom 26. Juni 1870 von den damaligen Grundstückseigenthümern Eheleuten Bauunternehmer Heinrich Vollmer an den Oekonomen Arnold Möller zu Duisburg abgetreten und über welches Seitens der Testamentsvollstrecker des Arnold Möller, dem Landwirth Röttger Hoff zu Kamperbruch dem späteren Grundstückseigenthümer Schiffer Johann Dörtelmann zu Duisburg löschungs⸗
Die Löschung der Post kann jedoch nicht erfolgen, 4
gebliche Kurator des abwesenden Uhrmachers Johann Diekmann, der genannte Möller, sich nicht legitimirt hat, und die Wittwe Johann Anton Diekmann der 8 Quittung nicht beigetreten ist. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers
Möller, zu Duisburg, werden daher die unbekannten Berech⸗
seinem Aufenthalte nach unbekannte
sprüche und Rechte spätestens in dem auf den
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 38, sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ Ffchlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Duisburg, den 23. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau vom 11. Juli 1890 wurde Anna Maria Geiger, Ehefrau von Gottfried Degen, Lehrer in Lachen wohnhaft, sowie Letzterer selbst und Konsorten, welche bei diesem Gerichte gegen Friedrich Sperry, früher Ackerer in Drusweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, das Abwesenheits⸗ verfahren betreiben, zu dem kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen: „daß Friedrich Sperry in den Jahren 1840 — 1850 nach Nordamerika ausgewandert ist und daß seit dem Jahre 1859 keine Nachrichten mehr von oder über denselben in seine Heimath ge⸗ langt sind.“
Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf S. August 1890, Vormittags 10 Uhr, im Kommissionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Landan i. d. Pfalz, den 24. Juli 1890.
Der K. I. Staatsanwalt. 8 Boecking.
[25349] Im Namen des Königdd, In der Aufgebotssache Meyer erkennt das König⸗ liche v zu Soest durch den Gerichts⸗Rath Luigs für Recht: 8 1) die Ehefrau des verstorbenen Arbeiters Carl Friedrich Meyer, Antoinette, geborene Knippenberg, zu Soest, wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus Nachlasse derselben zu entnehmen. Soest, den 18. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[25081] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
1) Die Prioritätsobligation der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn Litt. C. neue Emission Nr. 55302 über 300 ℳ,
2) die Lebensversicherungspolize Nr. 4428 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft über 12 000 ℳ auf das Leben des Zimmer⸗ meister W. Scheithauer zu Gaumitz bei Theissen
für kraftlos erklärt. 8
Magdeburg, den 10. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[25258] Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Auf Antrag des Achnerbauern Benedikt Riesch zu Jachenau, als Vormundes des Georg Riesch, erläßt 5 1öö Tölz nachstehendes Ansschluß⸗
rtheil:
I. Das Sparbuch Nr. 2728 über eine für Georg Riesch, Luipolderbauerssohn iu Jachenau, bei der Sparkasse Tölz gemachte Einlage von 94 ℳ 56 ₰ wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller, als Vormund, zur Last.
ꝛc. Tölz, 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht Töͤlz. Schmitt.
fähige Quitrung am 30. Dezember 1889 ertheilt ist.
weil in der Quittung vom 26. Juni 1870 der an⸗
Dörtelmann und des Testamentsexekutors Arnold vertreten durch den Iustizrath Dr. Michels
tigten der vorbezeichneten Post und namentlich der 1 Uhrmacher Johann Diekmann von hier, aufgefordert, ihre An-
22. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor anbe⸗- raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls
bier wegen deren mütterlichen Vermögens,
Auszug. .“
Zweite Beilage “ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Juli
1890.
——p,
—
—
—
1. Steckrriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangerohftrecnangen, . Vorladungen u. dergl. 3.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
ggg
RHen. ee. ze-, e ens auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschafte 8
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
en.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
893 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1890. Ref. Bahr, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Privatförsters Friedrich Pio⸗ traschke in Lesnian per Altjahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau zu Neuenburg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amts⸗ gerichtsrath Pospieszyl für Recht: 8
Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen Actien Vereins Nr. 118467 über 300 ℳ und das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen Actien Vereins Nr. 118468 über 300 ℳ werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 9
Pospieszyl.
8 50 9 [252522 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Querfurt vom 11. Juli 1890 sind folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Ausfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 5./8. November 1856 mit Ingrossationsnote vom 22. November 1856, 2 Hypothekenbuchsauszügen vom selben Tage, gebildet über 30 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 5. No⸗ vember 1856 für die Erben des Glasermeisters . Siebert zu Querfurt, welche Post zufolge Verfügung vom 20. November 1856 im früheren Hypothekenbuche von Querfurt Band Xa. pag. 568 und dem alten Hypothekenbuche über walzende Grund⸗ stücke der Flur Querfurt Nr. 739 eingetragen worden und gegenwärtig verzeichnet ist im Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgericht Querfurt Band 104 Artikel 4563 Abtheilung III. Nr. 2,
2) Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats in 18 “ 27. August 1851 Sachen Möbius c./a. Röhrig vom 11 März 1853 mit Ingrossationsnote vom 9. April 1853 und Hypothekenschein vom selben Tage, gebildet über 5 Thaler 7 Sgr. 10 Pf. einschließlich 18 Sgr. Kosten für den Samuel Wilhelm Möbius zu Nausitz, welche Post zufolge Verfügung vom 9. April 1853 Vol. III. pag. 522 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Bottendorf eingetragen worden und gegenwärtig verzeichnet ist im Grundbuche von Bottendorf Band VIII. Artikel 325, Band VI. Artikel 272, Band VI. Artikel 271, Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 3 und 6 bezw. 5 sowie im Grundbuche von Roßleben Band IX. Artikel 14 Abtheilung III. Nr. 3.
Querfurt, den 16. Juli 1890.
Kdoöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[25254] Bekanntmachung.
Durch Erkenntniß vom heutigen Tage ist diei nige Urkunde, welche über die auf dem Grundstücke des Büdners und Fleischermeisters Wilhelm Seemann zu Strodehne Band II. Blatt Nr. 75 des Grund⸗ buchs von Strodehne in Abtheilung III. Nr. 2 für den Zimmermeister Mützlitz eingetragenen 200 Thlr. aus der Obligation vom 16. Dezember 1842 und dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 19. Dezember 1842 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Rathenow, den 5. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
125263] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 16. Juli 1890 ist die Originalausfertigung des
pothekenbriefes über die in Art. 2641 von Hanau Lppe III. Nr. 2 eingetragene Kautionshypothek in
Höhe von 5339 ℳ 20 ₰ für die erstehelichen Kinder G 4 Metzgermeisters Johann Christian Geist von einge⸗ tragen auf Grund Ersuchens des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 3. März 1875 für kraftlos erkannt worden. Häanau, den 16. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III. N11“
125256] Im Namen des Königs! 8 Verkündet den 7. Juli 1890. Referend. Tzschoppe, als Gerichtsschreiber. Aunuf den Antrag des Maurers Franz Paver Lig⸗ manoweki in Pehsken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenckantz in Mewe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter von Ingersleben für Recht: 1 I über die Abtheilung III. Nr. 1 Pehsken Blatt 48 für die Geschwister Johann, Anton und Johanna Kitowski eingetragenen je 156 Thaler 17 Silbergroschen 11 Pfennig gebildete, jetzt noch über die Antheile des Anton und der Johanna Kitowski lautende Hauptdokument und das üͤber den n den Handelsmann Jacob Heymann in Mewe ab⸗ getretenen Antheil des Johann Kitowski gebildete Zweigdokument, jetzt noch über 30 Thaler lautend, werden für kraftlos erklärt und werden die einge⸗ tragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, der Altsitzerin Johanna Ligma⸗ nowska als Rechtsnachfolgerin des Anton Kitowski und dem Handelsmann Jacob Heymann zu Mewe ls Rechtsnachfolger des Johann Kitowski jedoch ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten.
[25253] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juli 1890. gez. Ref. Kallien, als Gerichts schreiber.
Auf den Antrag des Hofbesitzers Adolf Scheffler zu Gottswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Danzig, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl für Recht:
Der Hypothekenbrief über 2100 Thaler = 6300 Mark Kaufgelderrest, eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 31. März 1849 für Carl Gottlieb Scheffler sen. in Abth. III. Nr. 12 des dem Hof⸗ besitzer Adolf Scheffler zu Gottswalde gehörigen Grundstücks Gottswalde Blatt 8, gebildet aus dem notariellen Vertrage vom 31. März 1849, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Juni 1856 und dem Ingrossationsvermerk vom 14. Juni 1856 wird für kraftlos erklärt. 1
Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz.
Pospieszyl. B
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. (gez.) v. Kéler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Friedrich Kaminski in Skurpien, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldau, Ostpr., durch den Gerichts⸗Assessor Conrad für Recht:
Der Hypothekenbrief über die in Abtheilung III. unter Nr. 7 im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Skurpien Nr. 55 für den Partikulier Friedrich Hahn in Soldau auf Grund der Verfügung vom 22. Dezember 1875 aus dem Mandate der früheren Kreisgerichtskommission Soldau vom 17. Oktober 1874 eingetragenen 127,70 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8
Die Kosten des Aufgebots trägt Antragsteller.
“ Conrad.
[25255] ““
Die Hypothekenurkunde über die Restforderung von 33 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. mütterliche Erbgelder, eingetragen für Johann Heinrich Wichmann im Grundbuch des dem Gastwirth Rudolph Holstein ge⸗ hörigen Grundstücks Lank Nr. 56 Abth. III. Nr. 1 ist durch Urtheil vom 12. Juli 1890 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Heiligenbeil.
[25259) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über die auf dem Grundstück Blatt 50 Studzienna in Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene Hypothekenpost von 1500 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht: 8
I. Die Hypothekenurkunde über die Restpost von 500 Thlr. = 1500 ℳ, eingetragen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 20. März 1867 und der Nachtrags⸗ verhandlung vom 17. Mai 1867 für Valentin Piegsa in Abtheilung III. Nr. 11 des dem Häusler Franz Mathuszek jun, und dessen Ehefrau Johanna zu Studzienna gehörigen Grundstücks Nr. 50 Stud⸗ zienna, übergegangen auf den Franz Mathuszek sen. und dessen Ehefrau Johanna, geborene Fränzel, und gebildet aus den Ausfertigungen vorgenannter Ur⸗ kunden, sowie einem Hypothekenbuchsauszuge wird für kraftlos erklärt. 3
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Ratibor, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
[25264] 1“ Auf gerichtliche Anordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil des Herzogl. S. Amtsgerichts III. hier vom 21. Juli 1890 die nachverzeichneten Urkunden, nämlich: 8
1) der Immissionsschein vom 22./XI. 1878 wegen 143,10 ℳ Forderung der Glashandlung E., Alband in Gotha, an den Glaser Richard Beyer in Ohr⸗ druf, haftend auf dem Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf, Band E. Bl. 739 1,4 a Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten in der Wald⸗ straße, Haus Nr. 133 V. R. 771, 8
2) der Hypothekenschein vom 28./10. 1876 wegen 300 ℳ Darlehn der Wittwe Martha Christiane Göring in Schwabhausen, haftend auf dem Grund⸗ stück: Grundbuch von Schwabhausen, Band 4. Blatt 20 1,9 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hof⸗ raum und Garten “
3) der Immissionsschein vom 13./3. 1878 Kosten⸗ forderung des Rechtsanwalts Ritz hier (ietzt dessen Erben) an den Bäckermeister Ernst Frank daselbst, haftend auf den Grundstücken Flurbuch Nr. 4449, jetzt Grundbuch von Obhrdruf, Band G. Bl. 1240 Plan Nr. 214 50,4 a Land und Wiese, Band K. Bl. 1924 Plan Nr. “ 8 Bd. L. Bl. 1990, Plan Nr. 952, 95,6 a Land, 89 Lene Plan vom 9,/11. 1839 wegen 290,20 ℳ Darlehn des Johann Martin Frank zu Ohrdruf und Cession vom 27/7. 1874, haftend auf 48,56/123,00 der Pläne Grundbuch II. von Cra⸗ winkel, Band C. Bl. 913, 4,55 a Land und Wiese, Plan Nr. 613a. Bd. E. Bl. 1309, 4,55 a Land und Wiese, Plan Nr. 613 b. Band E. Bl. 1310 4,6 a Land und Wiese, Plan Nr. 613c. — für kraftlos erklärt worden sind. 8
Ohrdruf, am 22. Juli 1890
Kuhl, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
[248977 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Winkelier Joseph Kraft, Gertrud, geb. Schürbusch, zu Essen, vertreten durch den Justizrath Schlüter und Rechtsanwalt Schürmann zu Essen, hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 4. Juli 1890 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Essen Band 104 Blatt 21 rub. III. Nr. 9 ein⸗ getragene Post von 1036,75 ℳ Judikat und Prozeß⸗ kosten mit 6 % Zinsen seit 2. Juli 1876 von 250 ℳ, von 245 ℳ seit 21. August 1876, von 245 ℳ seit 28. August 1876, von 225 ℳ seit 10. September 1876, von 35,85 ℳ seit 10. Oktober 1876, aus den Wechseln vom 18. April, 16. und 16. Mai und 10. Juni 1876 und dem Erkenntnisse vom 12. Oktober 1876, in Folge Requisition des Prozeß⸗ richters vom 23. Oktober 1876 in gleichem Range mit den Posten sub 8 und 10 dieser Abtheilung für die Firma Heinrich Müller Johann Sohn in Kre⸗ feld eingetragen am 28. Oktober 1868, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
[24896]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1890 sind die Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuch von Gladdenstedt Band 21 Blatt 15 Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. 2 c. auf den dem Grundsitzer Heinrich Melzian gehörigen Grundstücken einge⸗ tragenen Posten: 8
a. Einhundert Thaler Courant Darlehn für den Alttsitzer Joachim Lucas zu Mellin aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 20. Ja⸗ nuar 1847, 8 b. zwanzig Thaler für Joachim Heinrich Gose, geboren den 18. Oktober 1845 s dem Rezesse vom 20. August 1850 für kraftlos erklärt. 1 Beetzendorf, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. [24892]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Juni 1890 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Steinwehr, Band I fol 85 — jetzt Band I Blatt Nr. 11 — Abtheilung III Nr. 2 aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. Sep⸗ tember 1854 für den ehemaligen Büdner Martin Schulz zu Steinwehr mit dem Vermerk, daß dem⸗ selben über das Kapital selbst keine Dispositions⸗
efugniß zustehe, indem solches nach seinem Tode an den Besitzer Martin Friedrich Schulz falle, ein⸗ getragene Forderung von 1200 Thalern = 3600 ℳ Kaufgelderrückstand, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 8. September 1854 und der Ingrossationsnote vom selben Tage, für kraftlos erklärt.
Bahn, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. [25008] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Frau Klara Dietrich, geb. Schroeder, zu Gr. Schönebeck, im ehelichen Bei⸗ stande, vertreten durch den Rechtsanwalt Seeler zu Oranienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ durch den Amtsrichter Zweig für
echt: b
Die Hypothekenurkunde über noch 300 Thaler gleich 900 ℳ Vatererbe, eingetragen aus dem Recesse vom 26. August 1844 für die Geschwister Therese Alwine und August März mit je 100 Thalern gleich 300 ℳ in Abth III. Nr. 3 des der verehelichten Klara Dietrich zu Gr. Schönebeck gehörigen Grund⸗ stücks Bd. I. Bl. Nr. 41 des Grundbuchs von Gr. Schönebeck, gebildet aus dem Recesse vom 26. August 1844 und dem Hypotheken⸗Scheine vom 30. August 1844, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufzebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Von Rechts Wegen. Zweig. [24667] Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument, welches über die Bd. 4 Blatt 17, Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs von Holtwick aus der Urkunde vom 21. September 1868 für den Handelsmann Cosmann Cosmann zu Legden eingetragene Post von 100 Thlr. gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juli 1890 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Coesfeld. [25080] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1890 sind folgende Hypothekenurkunden:
14. August
I. der Kaufvertrag vom öö1 1889 als
Hypothekenurkunde über 2000 ℳ Restkaufgeld nebst 4 % Zinsen, für den Kaufmann Wilhelm Krey ein⸗ getragen im Grundbuche von Sudenburg Band 22 Blatt 852 in Abtheilung III. Nr. 8, früher im Grundbuche der städtischen Feldmarken von Magde⸗ burg Band 13 Blatt 762,
II. a. die Schuldverschreibung vom 20. Januar 1854 als Hypothekenurkunde über 3000 Thaler Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen, für den Prediger Leberecht Uhlich zu Magdeburg eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 33 Blatt 1949 Abtheilung III. Nr. 6, und Band 34 Blatt 1983 Abtheilung III. Nr. 8, b. der Kaufvertrag vom 20. Mai 1865 als Hypothekenurkunde über 1500 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen, für den Prediger Leberecht Uhlich zu Magdeburg eingetragen in den⸗ selben Grundbüchern Abtheilung III. Nr. 8 und Nr. 10,
für kraftlos erklärt worden.
Magdeburg, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[25082] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Borken in Hessen vom 11. Juli 1890 ist für Recht erkannt: die Posten:
a. 1050 ℳ Darlehn an Heinrich Mardorf in Udenborn aus Obligation vom 30./7. 1825,
b. 540 ℳ Darlehn an die Görk'schen Erben zu 5 % verzinslich aus Obligation vom 5 /5. 1783, —
c. 1650 ℳ Darlehn an Amtmann Herold in Offenhausen aus Obligation vom 11. Novem⸗ ber 1791, 1 “
d. 600 ℳ Darlehn an Gasthalter Philipp Hohle⸗ feld in Wabern zu 5 % aus Obligation vom 21. November 1805,
e. 832,15 ℳ an Moses Ephraim Goldschmidt in Borken aus Obligation vom 8. Januar 1813,
f. 300 ℳ Darlehn für Eckhard Crede in Zim⸗ mersrode aus Obligation vom 24./12. 1804,
g. 300 ℳ Darlehn an den Freudenthaler Kirchen⸗ kasten aus Obligation vom 3./7. 1787 bezw. 9./12. 1826, —
h 300 ℳ Darlehn zu 5 % für Amtsschultheis Schönhals Ehefrau bezw. Kommissionsrath Schraub in Borken aus Obligation vom 6/6. 1822,
i. 900 ℳ Darlehn zu 5 % aus Obligation vom 1. Juni 1844 für Stadtrathsmitglied Emanuel Schade in Homberg, .
k. 165 ℳ Darlehn zu 5 % aus Obligation vom 10. März 1830 für Greben Christorf Steiner zu Allendorf, b
1. 318 ℳ Darlehn an den Rathsverwandten Hermannus Schade in Homberg zu 5 % verzinslich aus Obligation vom 1. Juni 1842,
m. 600 ℳ Darlehn an den Kreisphysikus Dr. Bauclair in Homberg zu 4 ½ % aus Obgliation vom 1. März 1844, 8
n. 750 ℳ Darlehn zu 5 % für Andreas Bar⸗ tholmay in Borken nach Obligation vom 7. Mai
1850,
0. 150 ℳ Darlehn an den Greben George und Vorsteher Johannes Rothe in Dillich aus Obli⸗ gation vom 31. März 1831,
. 102,65 ℳ Hauptgeld und 6,97 ℳ Kosten, 120 ℳ Hauptgeld mit 5 % Zinsen seit 19./6. 48 und 21,88 ℳ Kosten für den Kaufmann David Stein I. in Borken nach Immission vom 19. Fe⸗ bruar 1849, 8 1
q. 183 ℳ Kaufgeld an Bürgermeister Konrad Muͤller in Borken aus Vertrag vom 14. November 1832,
sind zur Löschung zu bringen, in dem die zu a. bis n. ausgefertigte Urkunden für kraftlos erklärt werden und sämmtliche entgegenstehende Rechte aus⸗ geschlossen werden.
Wird veröffentlicht:
Königliches Amtsgericht Borken, den 23. Juli
1890.
J. V.: Westrum.
[24895] Bekanntmachung. Durch unser heute verkündetes Urtheil sind:
1) der Johann Heinrich Bernard Richters und dessen unbekannte Rechtsnachfolger,
2) Maria Katharina Anna, Anna Gertrud und Katharina Elisabeth Weitkemper und deren unbekannte Rechtsnachfolger
mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Everswinkel Band 2 Blatt 559 und Band 5 Blatt 1346 in der 3. Abtheilung unter Nr. 1 bezw. Nr. 2 aus dem gerichtlichen Rezesse vom 1. Fe⸗ bruar 1832 bezw. der gerichtlichen Urkunde vom 20. März 1834 eingetragenen Posten von 281 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Abfindung bezw. 113 Thlr. 13 Sgr.
1 ½ Pf. Kaution ausgeschlossen. Warendorf, den 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[2507918 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. zu Naugard vom 11. Juli 1890 ist dahin erkannt:
dem Büdner Carl Neitzel und dessen Ehefrau, Hanne Ernestine, geb. Maatz, verwittweten Iwen zu Trechel wird die Hinterlegung des für den Ein⸗ wohner Friedrich Habeck zu Trechel in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Trechel Band I. Blatt 432 eingetragenen Kapitals von 32 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst den etwaigen Zinsen gestattet und die zur Löschung der Post nach §. 107 der Grundbuchordnung erforderliche Bescheinigung ertheilt werden.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Naugard, den 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
25 8 Q⸗ ₰ 27 2 125262]1 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 4 Bojanow in Abthe lung III. Nr. 4 eingetragenen Hypothekenpost von 47 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Pohl für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 47 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. Darlehn zu 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen für das ehemalige Woinowitz'er Pupillen⸗Depositorium aus der Schuldverschreibung vom 30. April 1836 in Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des den Grundbesitzer Franz und Pauline Musiol'schen Eheleuten zu Bojanow gehörigen Grundstücks Nr. 4, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Ratibor, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
8