[25260]
Im Namen
Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenpost über 73 Thlr. 20 Sgr., eingetragen auf Blatt 35, 71 und C. 40 Binkowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amts⸗ richter Pohl für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 73 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, zu 5 % verzinslich, eingetragen für die Gemeindewaisenkasse zu Binko⸗ witz in Abtheilung III. Nr. 31 bezw. 51 bezw. 1 auf folgenden Blättern:
a. Blatt 35 Dorf Binkowitz, dem Häusler Jo⸗ hann Wischkony gehörig, b. Blatt 71 Dorf Binkowitz,
Miketta gehörig,
Blatt C. 40 Binkowitz, dem Häusler Franz CGpornska gehörig, auf Grund des Obligatorii vom 7. Dezember 1815, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Ratibor, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
dem Häusler Franz
[25257) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juli 1890. Dommer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Besitzers Thomas Ossowski, 2) des Eigenthümers und Zimmermanns Franz Sarnowski, 5) des Eigenthümers Franz Hinz und 4) des Maurers Alexander Dembicki, sämmtlich aus Lindenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ . Mewe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter von Ingersleben für Recht:
I. Die im Erundbuche von Lindenberg Blatt 6 in Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 17./28. Juli 1849 für die Geschwister Johann, Marianna und Anton Flizikowski eingetragene und von dort auf Lindenberg Blatt 21, 22 und 23 zur Mithaft übertragene Hypothekenpost von je 7 Thaler 24 Silbergroschen, zusammen 23 Thaler 12 Silber⸗ groschen Vatererbtheil wird für kraftlos erklärt und werden die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗
geschlossen.
II. Dem Maurer Franz Malkowski zu Mewe und dessen minderjährigen Kindern Gustav und Theophil werden ihre Ansprüche auf die Post vor⸗ ehalten.
8 1
Oeffentliche Zustellung. 8
25274] Die verehelichte Schlosser Pauline Ts „ geb. Unger, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Hoeniger, klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Paul Tschiers, früher zu Jauer bezw. Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ igen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 5. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krummer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 B [25272] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmachermeister Blume, Emma, geb. Kluge, früher zu Guben, jetzt zu Berlin, Lützowstraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Benno Blume, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein, schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 S
Guben, den 19. Juli 1890.
111“ Uhse, Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts V.
[24404] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitsfrau Luise Thristine Schartau, geb. Petersen, zu Hamburg, Spaldingstraße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann Paul Eduard Friedrich Schartau, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, Beklagter ist im Mai 1884 nach Amerika ausgewandert und hat von dort im Juni 1886 einen Brief an den Gemeindevorsteher in Boel gelangen lassen; seitdem ist nichts wieder von ihm bekannt geworden, — mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mitt⸗ woch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 14. Juli 1890.
““ Grzybowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i V.
[25273] Oeffentliche Zustellung. “ Die verehelichte Arbeiter Boldt, Auguste, ge⸗ borene Pähske, zu Strasburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wittelshöfer zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Boldt, zuletzt in Strasburg U./M., jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen,
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗
des Königl!
kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 38. 90. Prenzlau, den 22. Juli 1890. Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25094] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Strugies, geb. Trottner, zu Klaukallen per Berschkallen, vertreten durch Rechtsanwalt Horn zu Insterburg, klagt gegen den Arbeiter George Strugies, ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, 15. Juli 1890.
““ Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
152671 Oeffentliche Zustellung.
Martina Mainberger, uneheliches Kind der ledigen großjährigen Margaretha Mainberger von Unter⸗ pleichfeld, vertreten durch den Vormund Michael Kühnlein, Taglöhner von da, hat gegen den ledigen großjährigen Maurer Philipp Kümmeth von Gram⸗ schatz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ hoben und in solcher beantragt, den Beklagten zu verurtheiler: 1) die Vaterschaft zu dem von der obengenannten Margaretha Mainberger am 13. Februar 1887 ge⸗ borenen, auf den Namen „Martina“ getauften Kinde anzuerkennen, 2) an die Curatel einen wöchentlichen Alimentions⸗ beitrag von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre des Kindes zu zahlen, 3) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen, 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Vom K. Amtsgericht Arnstein wurde Verhand⸗ lungstermin in dieser Sache auf Mittwoch, den 17. September c., früh 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiemit vorgeladen wird. Arnstein, den 22. Juli 1890.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär.
Blum.
8
2597 2 1 [25271] Oeffentliche Zustellung. Die Geschwister Johannetta und Elisabeth Barth, beide ohne Stand zu Trier vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hey zu Trier, klagen gegen die Erben und Vermächtnißnehmer des Rentners Peter Koltes, nämlich:
a. die Kinder des Nikolaus verlebten Ehefrau Maria, zu Lampaden:
1) Johann Jacobs, Tagelöhner zu Hayingen, 2) Helena Jacobs und deren Ehemann Peter Bfereeod⸗ Tagelöhner zu Volkringen bei Dieden⸗
ofen, 3) Nikolaus Jacobs, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, 4) Peter Jacobs, Tagelöhner zu Lampaden,
5) Susanna Jacobs, ohne Stand zu Lampaden, 6) Maria Jacobs, Näherin zu Lampaden,
7) Mathias Jacobs, Tagelöhner zu Lampaden, 8) Johann Jacobs, minderjährig, vertreten durch seinen Vater Nikolaus Jacobs,
b. die Kinder des verstorbenen Peter Jacobs zu
Lampaden:
9) Maria Jacobs, 10) Nitolaus Jacobs, 11) Susanna Jacobs, 12) Peter Jacobs,
Jacobs und seiner geborene Wagner,
alle Tagelöhner zu Lampaden, vertreten durch ihre Mutter⸗Vormün⸗ derin Anna Maria 13) Mathias Jacobs, Jacobs, geb. Willems, 14) Joseph Jacobs, zu Lampaden,
c. die Kinder des verstorbenen Johann Lillig und 15)
der Maria Koltes: b Ackerers Nikolaus Buschmann, Maurer zu Niederzerf,
Susanna Lillig, Ehefrau des 16) Maria Lillig, Ehefrau des Schusters Wilhelm Däumling zu Oberrad bei Frankfurt, 17) Margaretha Lillig, Dienstmagd zu Saarburg bei Bäcker Marx, 18) Angela Lillig, Dienstmagd zu Oberrad bei Frankfurt, Frankfurterstraße Nr. 7 v 19) Mathias Lillig zu Köln a./Rh., d. den Sohn des Johann Barth, Frommersbach, Kreis Saarburg: 20) Johann Barth, Tagelöhner zu Frommersbach, e. die Kinder des verstorbenen Peter Notar, ckerers zu Frommersbach: 21) Peter Notar, Ackerer daselbst, 22) Mathias Notar, ohne Stand daselbst, ver⸗ treten durch seine Mutter Susanna Notar, geb. Barth, Ackerin zu Frommersbach, als Vormünderin, 23) Johann Notar, ohne Gewerbe zu From⸗ mersbach, 24) die Ehefrau des verstorbenen Susanna, geb. Barth, als Erben Nikolaus Notar zu Frommersbach, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten sub 9 — 14 verurtheilen, an Klägerinnen zu zahlen 900 ℳ, die Beklagten sub 15 — 19: 1500 ℳ, die Beklagten sub 1 — 24 zur Zahlung von 2219,56 ℳ nebst Zinsen dieser Summen vom Tage der Klageerhebung, auch den Beklagten die Kosten zur Last legen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Freitag, den 5. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 9. Juli 1890. Semmelroth,
Ackerers zu
Peter Notar, ihres Sohnes
[25268]
Scheyer, ledig, gewerblos
Rechtsnachfolger des zu Erch Peter Neu, als 1) Johann 3) Peter Neu, ad 1
Neu zu Erchingen als
wonach der Erblasser von den Klägern um steigerte, 1888 bisher keine trage auf
sowie zu den Kosten des
ergehenden Urtheiles,
Kaiserliche Amtsgericht 25. September 1890, Zum Zwecke
[25269]
klagt gegen 1) 2) dessen Ehefrau Louise,
forderung
willigen, daß von den vom 18. Juni
sie — M. 120/89 —
zu Köslin hinterlegten 240
das Königliche Amtsgericht 5. November 1890,
der Klage bekannt gemacht. Dreg
[25265]
Stabelwitz, Krs. Breslau,
gung aus einem
mit 21 ℳ, 2) für
die Beklagten kostenpflichtig Kläger 42 ℳ nebst 5 %
streckbar zu erklären,
Zwecke der öffentlichen
der Klage bekannt gemacht.
Nachfolger, vertreten durch i tigten, Geschäftsagenten Frankenthal, erhebt zum K.
dem Antrage:
an Klägerin auf den Grund zu Rheingönheim am 22. gezogenen, von
auf Klägerin indossirten 140 ℳ, dann Spesen 6 ℳ 75 ₰ mit erster Summe Betrage vom Prozeßkosten zu
klagten vorladet. öffentlich zugestellt.
Merck. [25284]
Die Elise Didas, bach, Müller und Wirt zu von Nikolaus Tusch, dieser Saarburg wohnend,
Müller und trennung mit dem Antrage: gericht wolle die zwischen eheliche Gütergemeinschaft Parteien in Gütern getrennt die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Ve streits ist auf Freitag,
anberaumt. Trier, den 16. Juli 1890.
und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündli
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Erchingen, vertreten durch J. vollziehergehülfe zu Rohrbach, kle
Karl
Oeffentliche Zustellung. Die 1) Adam Scheyer, Ackerer, 2) Christina beide wohnhaft zu Dahlem, Gerichts⸗ agen die Erben und ingen verlebten Tagners Neu, in Algier, ad 2 und 3 in Frankreich ohne bekannten Wohnort sich aufhaltend, angeblich vertreten durch den Tagner ls deren Bevollmächtigten, aus einer Immobiliarversteigerung vom 14. März 1876, Peter Neu ein Grundstück den Preis von 120 ℳ ver⸗ worauf außer den Zinsen bis ahlung erfolgt ist, mit dem An⸗ . Verurtheilung der Beklagten in ihrer besagten Eigenschaft zur Zahlung des Betrages von 120 ℳ sammt Zins zu 5 % seit dem 24. Juli 1888, Verfahrens einschließlich derjenigen eines Arrestes vom 2. Mai 1890 mit 9,10 ℳ und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu Rohrbach auf Vormittags 9 Uhr. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
öö“ Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Albert Grunwald treten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin, den Drechslermeister Ferdinand Lemke, se, geb. Wick, Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mieths⸗ für die Zeit vom 1. 1. Oktober 1889 in Höbe von 135 ℳ, mit dem trage, zu erkennen, daß Beklagte schuldig, darin zu mittels Hinterlegungserklärung 8 1889 in Zwangsvollstreckungssachen des Tischlers Carl Jennrich zu Dörsenthin wider durch den Gerichtsvollzieher Groth am 18. Juni 1889 bei der Königl. Regierung ℳ ein Theilbetrag von 135 ℳ an Kläger ausgezahlt werde und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
zu
ber 18 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenwerkführer Gustav Heyn, früher in 8 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Henschel bier, klagt gegen den Konsul Rudolph Schöller in Zürich und Genossen, wegen Entschädi⸗ Miethsvertrage auf Grund des §. 122 der Gewerbeordnung: 1) für 14 Tage Gehalt 14 Tage Entschädigung für ent⸗ gangene Station pro Tag 1,50 ℳ = 21 ℳ, mit dem Antrage, unter Aufhebung der Entscheidung des Gemeindevorstandes zu Stabelwitz vom 5. Juli d. Js.
zu
Zinsen Klage zu zahlen und das Ürtheil und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst, am Stadtgraben Nr. 4, auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. Zustellung wird dieser Auszug
Breslau, den 17. Juli 1890.
1 Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25356] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Mannheim bestehende Firma
hren
Es gefalle dem K. Amtsgerichte, im Wechsel⸗ prozesse erkennend, den Beklagten zu verurtheilen, eines durch J. Weigel n Juli 1889 auf Beklagten diesem acceptirten, nachher verfallenen, Mangels Zahlung protestirten, f Wechsels den Betrag von für Protestkosten, 6 % Zinsen, und zwar aus
vom 22. Oktober 1889, Tage der Klagszustellung,
bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin bestimmt auf Samstag, den 13. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr, im saale genannten Gerichtes, zu welch
Ludwigshafen a. Rh., den 25. Juli 1890. Der Kgl. Amtsgerichtsschrelber.
Bekanntmachung.
jetzt Ehefrau von Peter Lau⸗ Saarburg, sie Wittwe Zeitlebens Metzger, zu vertreten durch Rechtsanwalt Müller, “ den genannten Peter Laubach,
irth zu Saarburg, wegen Güter⸗ „das Königliche Land⸗ Parteien bisher bestandene für aufgelöst und die erklären, dem Beklagten
rhandlung des Rechts⸗
den
1890, Vormittags 9 Uhr, Civilkammer des Königlichen Landgerichts
e, Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Wilhelm Koch in Amtsgerichte hafen a.⸗Rh. gegen Heinrich Frey, Ackerer aus Rhein⸗ gönheim, dermalen ohne bekaanten Wohn⸗ enthaltsort abwesend, im Wechselprozesse Klage mit
— em Klägerin den Be⸗ Dies wird dem Beklagten hiermit
Georg Neu und
Johann Peter
24. Juli
den
zu Köslin, ver⸗
frühber zu
April 1889 bis
Köslin auf den
verurtheilen, an seit Zustellung der für vorläufig voll⸗ Schweidnitzer
34 I. Zum
“
J. Henninger's Prozeßbevoll mäch⸗
Ludwigs⸗
und Auf⸗
drei Monate
Provision und
aus letztem sowie die
Sitzungs⸗
21. November vor der zweiten zu Trier
1“ 8
Do“
2
[25285]
Die Ehefrau des Malers und Anstreichers Svielmann zu Köln, Christine, geborene Lock, be bevollmächtigter Rechtsanwalt Licht, ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Verhandlung ist bestimmt auf den 12. 1890, Vormittags 9 Uhr, zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 24. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
125281l Bekanntmachung.
Die Mar aretha Alt, Ehefrau des Bergmannes Johann Nählig, zu Püttlingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der ersten Civil⸗ 2 ““ Z““ zu Saar⸗ rucken vom 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 9
Saarbrücken, den 22. Juli 1890.
I1I131“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
Gütertrennungsklage.
Frau Caroline, geborene Schwartz, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Chemann David Roth, Bäcker, zu⸗ sammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt. .
Mülhausen, den 24. Juli 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
2527 3 2½ Gütertrennungsklage. Louise, geborene Siegard, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Jakob Weiß, Heizer, zusammen in Alt⸗ Thann wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Bertelé eingereicht. „DTermin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 25. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. “ Mülhausen, den 24. Juli 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
1 Gütertrennungklage.
Katharina, geborene Prantauer, ohne hat gegen ihren Ehemann Achilles Fortwengler, Angestellter der Gasfabrik in Altkirch, zusammen in Altkirch wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist au Dienstag, den 28. Oktober 1890, Vormittag 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.
Mülhausen, den 24. Juli 1890.
Der Landgerichtssekretär: Koeßler.
Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts, I. Civilkammer, 17. Juni 1890 ist die Stations⸗Assistent Eduard weiler, gegenwärtig ohne Aufenthaltsort, und Johannetta Karolina, geb. Keller, zu Kirn wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Par⸗ teien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen worden. u“ Saarbrücken, den 23. Juli 1890.
“ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zwischen den Eheleuten
252 122ssl Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, erste Civilkammer, zu Saarbrücken vom 1. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten pen⸗ sionirter Weichensteller Philipp Weber und Anna Maria, geb. Schorr, beide zu Malstatt wohn⸗ haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Schwikkerath zu Saarbrücken verwiesen worden. ““
Saarbrücken, den 23. Juli 1890. ““
1“ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25099] Bekanntmachung eines Gütertrennungs⸗Ürtheils. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Richard Remde, früher Schuhmacher zu Metz, jetzt Zuschneider bei Si⸗ monis⸗Simon und Maria Spautz, Beide zu Trier, vg. eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Trier, den 22. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Große.
[25167] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 18. Juni 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Christian Keipp, Kürschner und Kaufmann, und Eva Theresia, geb. Dittmann, ohne Gewerbe, beide zu Meisenheim wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Meisenheim verwiesen. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gewerbe,
des Königlichen zu Saarbrücken vom 1
Storck, früher zu Dud- bekannten Wohn⸗ und
“
11““
2 8
2 Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Händlers Emil Reinertz zu Barmen, Bez. Lichtenplatz 31, und der Caroline, geb. Adolfs, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Juni 1890 für F erklärt worden.
8 ünninger, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5102 18g102s rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗
es Königlichen Landgerichts hierselbst vom kbanxafß 199 ite zwischen den Eheleuten Schlosser Mathias Abels und Louise, geborene Liefkes, zu Viersen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 16. Mai 1890 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 22. vr 1890. 8 rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25101] 12Jurch rechtskräftiges Uͤrtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Juli 1890 ist zwischen den Eheleuten Kunst⸗ gärtner Heinrich Simon und Maria, geborene Jasper, zu Hösel die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 12. Mai 1890 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 22. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25357]
— Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 24. Juni 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Schuhwaaren⸗ händler Christian Smits und Katharina, geb. Cor⸗ nelius, Beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Mayer zu Koblenz verwiesen.
. rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25098] Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 16. Juli 1890 in Sachen der Rosa Sitter, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Josef Wanner, Ackerer, beide in Häsingen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen, den 21. Juli 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
125277 Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 18. Juli 1890 in Sachen der Elise
eist, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Adolf Lehner, Kaufmann, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Eütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen, den 23. Juli 1890. 4
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[25276] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 23. Juni 1890 wurde zwischen den zu Steinburg wohnenden Eheleuten Ludwig Haas, Ackerer, und Maria, geb. Heitz, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 23. Juli 1890. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. [25275] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 9. Juni lfd. Irs. wurde zwischen den zu Mutzig wohnenden Eheleuten Franz Schickele, Rebmann, und Maria Ur⸗ sula, geb. Sprauel, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 23. Juli 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
——⸗—⸗—ę8⸗—ÜẽCUéUM!RURJééZCéẽéẽℛEZEZEZZwm p 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[25358] 8 Das zur Konkursmasse des Kürschner Julius Pohlmann hier gehörige Waarenlager zum Werth von ca. 650 ℳ soll im Ganzen verkauft werden. Angebote sehe bis 8. August cr. entgegen. Swinemünde, 23. Jult 1890. Der Konkursverwalter. W. Utpatel. Ausschreibung bett 1) ungefähr 20 000 kg alte Morserollen zum Einstampfen, 2) ungefähr 50 000 kg Makulatur zum Ein⸗ stampfen, 8 3) ungefähr 4000 kg unbeschriebene Formulare und Tarife zur freien Verwendung und 4) ungefähr 55 000 kg sonstige Makulatur zur freien Verwendung. 1 Termin am 9. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, im Bürean der Drucksachen⸗Verwal⸗ tung, Köln, altes Ufer Nr. 2. . Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um den Verkauf von alten Materialien sowie die Vorschriften für den Verkauf von alten Morserollen und Makulatur zu Grunde gelegt 8 Die Ausschreibungs⸗Unterlagen können gegen Er⸗
bahn⸗Sekretär Schroeder, bezogen, oder im Bureau desselben eingesehen werden. Köln, den 18. Juli 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
—Q—UO—ꝭꝭę——⸗OO-·gẽéẽWP
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
125359) Bekanntmachung. In der heutigen Verloosung behufs Tilgung der 4 ½ „% igen und 4 % gen Bad Sodener Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden: I. 4 ½ %ige Anleihe: Buchstabe A. Nr. 5 97 und 150, Buchstabe B. Nr. 79 und 260, Buchstabe C. Nr. 10 64 107 108 und II. 4 %ige Anleihe: Buchstabe D. Nr. 47 und 85, Buchstabe E. Nr. 21 und 106, 8 Buchstabe F. Nr. 10 34 62 103 und 149. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1891 getün⸗ digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt. 1 b Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse und bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Commandite in Frank⸗ furt a./ M. Bad Soden, den 22. Juli 1890. 1 Der Bürgermeister: Schilling [72433] Bekanntmachung. 1 Die Kreisvertretung des Kreises Kalbe hat auf dem Kreistage am 21. Dezember 1889 beschlossen, den Zinsfuß der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 16. Juni 1879 in Höhe von 1 500 000 ℳ ausgegebenen, am 1. April 1890 noch in Höbe von 1 312 000 ℳ im Umlauf befindlichen Obli⸗ gationen des Kreises Kalbe vom 1. Oktober 1890 ab von 4 auf 3 ½ Prozent herabzusetzen. Dieser Beschluß hat unterm 24. Februar 1890 die Aller⸗ höchste Bestätigung erhalten. Die Inhaber der be⸗ zeichneten Obligationen fordern wir nunmehr auf, die letzteren nebst doppeltem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 1. Juli bis Ende September 1890 bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Kalbe a. S. oder bei dem Banquier C. Bennewitz zu Magdeburg 1 zur Abstempelung auf 3 ½ Prozent Zinsen vorzulegen, auch die Talons behufs Ausreichung neuer fünfjäbri⸗ ger, vom 1. April 1890 ab laufender Zinsschein⸗ Reihen einzureichen. Denjenigen Obligations⸗Inha⸗ bern, welche ihre Obligationen innerhalb der Zeit vom 1. bis incl. 15. Juli 1890 an einer der oben⸗ bezeichneten beiden Stellen zur Abstempelung vor⸗ legen, gewährt der Kreis Kalbe eine Convertirungs⸗ prämie von einem halben Prozent Nominal, welche bei Rückgabe der abgestempelten Effecten an die Vorleger der letzteren in Baar gezahlt wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, welche bis Ende September 1890 bezeichneten Orts nicht zur Abstempelung vorgelegt werden, den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung am 1. Okto⸗ ber 1890 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Ta⸗ lons bei den obenbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Oktober 1890 ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf. Kalbe a. S., den 16. März 1890. Der iüit . des Kreises Kalbe. ape.
144.
[25240] Bekanntmachung. 88 Von den laut Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers vom 24 November 1886 zur baaren Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1887 gekündigten 42 %igen (bezw. konv. 4 ½¼ %igen) Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen der Köln⸗Mindener Eisenbahn I. und III. Emission sind folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung gebracht worden: 8 a2 4 %ige (konv. 4 ½ % ige) I. Emission. Nr. 379 469 1184 1273 1490 2251 und 2490 über 1500 ℳ Nr. 3397 3767 5993 6789 7229 7 600 ℳ Nr. 11638 11640 12528 1 13576 13583 15303 17276 1 und 18604 über 300 ℳ 8 b 4 %ige III. Emission Litt. A. Nr. 3514 4571 4902 und 5819 über 600 ℳ Nr. 8447 9585 9586 10816 11046 11252 14548 und 14836 über 300 ℳ. “ c. 4 % ige (konv. 4 ½ % ige) III. Emission Litt. B.
3854 3855 5436 5438 5728 5992 729 8707 8708 und 8709 über
13 13115 13117
31 7338 17610 18245
Nr. 27985 und 30345 über 300 ℳ — d. 4 % ige (konv. 4 ½ % ige) III. Emission Litt. B. a.
Nr. 37372 über 600 ℳ
Rr. Sens 40971 41646 42005 42627 42910 und 43262 über 300 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nenn⸗ werthe gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nach dem Einlösungstermin fällig gewordenen Zinsscheine und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Dombof 48) zu erheben. Bei Einlieferung der Obligationen III. Emission Litt. A, B. und Ba. erfolgt Vergütung der Stück⸗ zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1887.
Köln, den 23. Juli 1890.
stattung von 50 ₰ in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisen⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Bekanntmachung. “ ten Bank ausgegebene, auf den Namen des Herrn Georg Schraut,
1 8 Die von der unterzeichne Briefträger in Volkach lautende
Lebensversicherungs⸗Pol. Nr. 16 099 Taf. I. über Mark Tausend Fünf Hundert vom 5. April 1886
is 1 und auf Grund des §. 16 der Versicherungsbedingungen die Neu⸗ mEee 8 Rechte sind spätestens bis zum 31. Juli
ausfertigung einer Polize beantragt worden. 1892 bei uns geltend zu machen. Schwerin i. M., den 25. Juli 1890.
vG“ .““
Nr. 23324 23325 und 23326 über 600 ℳ
[25239] . Von den zufolge diesseitiger Bekanntmachung vom 29. November 1886 zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1887 gekündigten: 8 4 %igen (ursprünglich 4 ½ %) Rheini⸗ schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen III. Emission (Privilegium vom 3. Oktober 1865) und b. 4 % igen (ursprünglich 5 %) Rheini⸗ schen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen I. Emission (Privilegium vom 14. Oktober 869) 1b sind folgende Nummern bis jetzt nicht zur Ein⸗ lösung gelangt: 8 1 Nrn⸗ 71439 71843 71844 72994 73543 056 74142 75414 75437 76677 76697 76698 76700 76985 76986 79132 79366 79367 86127 86128 87177 87183 87184
490 81936, b. Nr. 85342 85783 - 8 87181 87182 7 87189 87190 87191 87197 87198
87179 87180 87188 87196 87373 87374
87186 87187 87195 87372 89649 89749
87193 87194 87200 87370 87371 89381 89460 9 93537 94168 94169 95751 95752
87598 87599 91749 95750 96645 96646
90898 91746 95574 95575 95749 96643 96644 96653 96654 97148 98639 98646
96076 96641 96648 96649 96650 . 97660 98442 99191 99192 99193
97570 97659
99182 99183 99184
99195 99745 99746. Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1887 aufgehört hat, fordern wir hiermit unter Hinweis auf die zufolge der bezüglichen Bestimmungen der vorangeführten Privilegien bei Unterlassung der zeitigen Einlösung der Obligationen eintretenden Rechtsnachtheile wiederholt auf, die⸗ selben nebst zugehörigen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) hier, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse (Abtheilung für Werthpapiere) Leipzigerplatz Nr. 17 in Berlin, einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Köln, den 24. Juli 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).
74 76 80
00 00 00 1282ö2282
[25241] Bekaunntmachung. 5 Von den durch Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers vom 17. November 1887 zur baaren Rückzahlung am 2. Juli 1888 gekündigten 4 %igen Prioritäts⸗Obligationen der Nord⸗ hausen⸗Erfurter Eisenbahn (II. Emission von 1881) sind folgende noch nicht zur Einlösung gebracht worden: Nr. 737 und 956 über 1000 ℳ Nr. 1182 2879 und 2880 über 3500 ℳ Nr. 3306 4251 4252 4622 4713 4931 5290 5418 5544 5912 6427 6428 6429 6506 6736 6737 6738 und 7446 über 200 ℳ 8 Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nennwerthe gegen Auslieferung der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen nach dem Einlösungs⸗ termine fällig gewordenen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst (Domhof 48) oder der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen (Hedderich⸗ straße 61) zu erheben. Köln, den 23. Juli 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[72956] Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 39 45 47 141 310 323 340 370 417 473 514 545 582 647 650 651 697 730 776 892 947 971 1223 1231 1234 1339 1371 1374 1424 1552 1567 1788 1830 1842 1879 1902 1996 2001 2008 2011 2039 2048 2092 2528 2678 2755 2769 2815 2855 2883 2959 3084 3121 3130 3188 3248 3256 3260 3340 3486.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben zum 1. Oktober 1890 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.
Diese Zahlstellen sind:
1) die Stadthauptkasse hierselbst, 5 2) die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und 3) das Bankhaus
Bochum.
Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine, als bis zum 1. Oktober d. Js. findet nicht statt.
Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 2930, ausgeloost im Jahre 1888, noch nicht eingelöst worden ist.
Witten, den 15. März 1890. 1
Der Magistrat: Foerst.
Hermann Schüler zu
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[25370] 1 “ Die Actionaire der Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung zum 18. August 1890, Vormittags 9 Uhr, nach Oranienburg, Hotel Bredereck, Berliner Straße 52, eingeladen. 1 . Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Abände⸗ rung der Statuten in Gemäßheit der Ver⸗ fügung des Handelsregisterrichters, speciell der §§. 1 — 34 1 2) Abänderung der Modalitäten der Zusammen⸗ legung von Stammactien. 8 Diejenigen Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis spätestens den 15. August 1890, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaftscasse hierselbst, Johannis⸗ straße 18/19, zu deponiren. Weriin, den 28. Juli 1890. Der Aufsichtsrath
—
Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank.
Kir chner.
K. K öpcke.
der Münchener Brauhaus Actien Gesellscha Hermann Friedmann, 1 Vorsitzender.
[25360] Concordia, 8 chemische Fabrik auf Actien
in Leopoldshall. Die Herren Actionaire werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 19. August 1890, Nachmittags 4 Uhr, im Amtslokale des Herrn Justizrath Teichert, Berlin, Brüderstraße 16—18, eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1. Juli 1889 bis Ende Juni 1890. 1 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Entlastung. 3) Wahl eines Aussichtsrathsmitgliedes. Diejenigen Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß spätestens am 15. August cr. bei unserer Gesellschaftskasse in Leopoldshall oder in Berlin bei den Herren A. Reißner Söhne, Kupfergraben 4a, niederzulegen. b Der Geschäftsbericht für 1889/90, sowie Bilanz⸗ und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegen vom 28. Juli cr. ab bei“ unserer Kasse in Leopoldshall zur Einsicht aus. 1 Leopoldshall, den 28. Juli 1890. Der Vorstand der Concordia, chemische Fabrik auf Actien in Leopoldshall. Langbein. Naupold.
[25367] 8 Zu der Donnerstag, den 14. August ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus „Zum Schwanen“ dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung (§. 13) werden die Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 8
1) Berichterstattung uüͤber die Lage des Geschäfts. 2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses.
Ertheilung der Decharge und Festsetzung der
Dividende.
Beschlußfassung über etwaige Anträge. Die Bilanz des verflossenen Geschäftsjahres mit allen Belegen liegt bei Herrn Wilhelm Benner dahier vom 6. bis 14. Aug. c. zur Einsicht der Aktionäre offen, und werden auch bei demselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung (§ 15) aus⸗ Gas Aetien Gesellschaft
zu Dillenburg. Der Aufsichtsrath: W. Gail, Vorsitzender.
25369] * Kreis Oldenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Dienstag, den 12. August 1890, Mittags 12 Uhr, in der Badeanstalt Inlien⸗ bad zu Neustadt i. H.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gesellschaft unter Vorlegunz der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Betriebsjahr 1889 90.
Bericht des Aufsichtsrath über die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung sowie Antrag auf Ertheilung der Decharge. Feststellung der Höhe der an die Aktionäre zu zahlenden Dividende.
Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle der nach dem Turnus aus⸗ scheidenden Herren Hansen, Steffens und Schröder.
5) Geschaftliche Mittheilungen.
Aktieninhaber, welche der Generalversammlung beizuwohnen beabsichtigen, haben sich am 11. August, Nachmittags von 6 bis 8 Uhr, oder am 12. August, von 9 bis 11 Uhr Vormittags, in dem Bureau der Gesellschaft (in der Badeanstalt Julienbad zu Neu⸗ stadt) bei der Direktion durch Deponirung ihrer Aktien oder Einreichung der die Stelle von wirk⸗ lichen Depositionen vertretenden amtlichen Be⸗ scheinigungen, event. unter Niederlegung ertheilter Vollmachten, zu legitimiren.
Der Geschäftsbericht der Direktion sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung werden in der Zeit bis zum 11. August, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Stadt⸗ rath Martens in Neustadt zur Einsicht der Aktio⸗ näre ausliegen.
Neustadt in Holstein, den Juli 1890.
Der Aufsichtsrath. J. Martens.
27
[25235] 8
Nachdem die ordentliche Generalversammlung am 30. Juni cr. stattgefunden hat, begann die Aus⸗ zahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1889/1890 vom 1. d. Mon. ab bei unserer Gesell⸗ schaftscasse in Grabow a. O., oder bei den Bankiers Herrn Scheller & Degner in Stettin, Beutlerstr. 19 pt., sowie bei den Herren Braun & Co. Berlin, Linkstraße 2 pt. 5
Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen den Dividendenschein 2 unserer neuen Stammaktien à 1000 ℳ, und bitten wir, soweit es noch nicht ge⸗ schehen, den Umtausch von 5 alten Stammaktien à 300 ℳ in eine neue Stammaktie à 1000 ℳ bald bewirken zu wollen. 1 b
Werden bei Umtausch der alten konvertirten Aktien à 300 ℳ in eine neue Aktie à 1000 ℳ die Coupons 7 u. 8 der alten Aktien nicht mitgeliefert, so erfolgt ein Abzug von 6 40 ℳ für den Coupon Nr. 7 und ein Abzug von 1,60 ℳ für den Coupon Nr. 8.
Der ega 9 der alten Stammaktien wird auf 10 ℳ bewerthet, muß jedoch bei einem Umtausch der Aktie ö werden, da derselbe abgetrennt nicht zur Auszahlung gelangt.
TaE.. a./ O., den 23. Juli 1890.
Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffsbauwerft Actien⸗Gesellschaft
vorm. Möller & Holberg. Die Direktion: 1
Max J. Nordm nn.