8 8 8 8 1 I
Berlin, 27. Juli. (Wollbericht d. Ctrbl. f. d. Textil⸗ Ind) Auch in der vergangenen Woche war das Geschäft ein recht lebhaftes. Fabrikanten waren in größerer Anzahl auf den hiesigen Lägern thätig und dürften 12 — 1500 Ctr. aus dem Markt genommen haben; Preise waren fest und zu Gunsten der Verkäufer. Die Tendenz bleibt eine dem Artikel günstige und veranlaßte hiesige und auswär⸗ tige Spekulanten zum Ankauf von sehr beträchtlichen Quantitäten. Die Berichte über den Geschäftsgang in den Kammgarn⸗ spinnereien und Tuchfabriken lauten etwas boffnungsvoller und so dürften die jetzigen Preise aller Voraussicht nach von größerer Dauer sein, als man im Anfang annahm. 8
— Der Einlösungscours für die hier zahlbaren Oesterrei chischen Silber⸗Coupons ist auf 176 ℳ für 100 Fl. österreichisches Silber erhöht worden.
— In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der All⸗ gemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft wurde der schon früher ausführlich motivirte Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 ℳ durch Ausgabe von 4000 Stück neuer Aktien à 1000 ℳ einstimmig angenommen; die neuen Aktien sind berechtigt, vom 1. Juli d. J. ab an der Dividende theilzunehmen Den bisherigen Aktionären soll auf je 4000 ℳ alte Aktien eine neue zum Course von 165 % an⸗ geboten werden. Die durch den heutigen Beschluß nothwendig ge⸗ wordene Statutenänderung wurde ebenfalls genehmigt.
— Die Bilanz der Aktien⸗Gesellschaftfür öffentliches “ in Liq. pr. 31. März 1890 ergiebt, daß die vor⸗
andene Liquidationsquote sich wieder durch höhere Zahlungen an Hypothekenzinsen, als die Vermiethungen an Einnahmen erbrachten,
aufgenommen wurde, ist wohl hauptsächlich dem Umstand zuzuschreiben, daß die Wirkungen der vergrößerten Geldcirkulation sich erst allmäh⸗ lich zeigen können, und daß außerdem einer freien Spekulation vielfach die noch unerledigte Tarifbill im Wege steht. Unsere Importeurs haben zwar, wie bereits früher erwähnt, in Voraussicht der Annahme der Bill große Posten Waaren, hauptsächlich Taback, Zinn Zucker und auch Mannfakturwaaren, importirt; dadurch sind unsere öffentlichen Speicher angefüllt, wie noch nie, andererseits haben sich aber Käufer bis jetzt noch nicht willig gezeigt, erhöhte Preise, die aus einem höheren Zoll resultiren, zu zahlen, und ein größeres Geschäft ist bisher nicht erzielt worden. Die Festigkeit der Situation liegt hauptsächlich in den guten Ernte⸗Aussichten, in den fortwährend zunehmenden Eisen⸗ bahn⸗Eianahmen und in der kräftigen finanziellen Lage der Geschäfts⸗ welt im Allgemeinen, — selten haben wir nach Verhältniß so wenig Fallimente zu verzeichnen gehabt — und es ist daher anzunehmen, daß, wenn nicht unvorhergesehene Ereignisse eintreten, gute Zeiten zu erwarten sind.
Leipzig, 28. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr August 4,70 ℳ, pr. September 4,72 ½ ℳ, pr. Oktober 4,72 ½ ℳ, pr. November 4,67 8 ℳ, pr. Dezember 4,65 ℳ. pr. Januar 4,57 ½ ℳ, pr. Februar 4,55 ℳ, pr. März 4,52 ½ ℳ, pr. April 4,52 ½ ℳ, pr. Mai 4,52 ½ ℳ. Umsatz 75 000 kg. Ruhig. 8
London, 28. Juli. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.
Glasgow, 28. Juli. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 9047 Tons gegen
11111A4“
1*
51 049. 63 791. 69 885. 71 655. 74 830. 80 663. 84 112.
100 276. 101 887. 107 168. 120 829. 124 445. 142 827. 146 778. 149 334. 152 424. 157 688. 171 346. 173 262. 174 261. 175 613. 178 468. 179 404.
26 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 968. 2707. 18 493. 29 895. 30 291. 44 773. 54 409. 63 489. 64 110. 88 151. 89 652. 89 889. 92 488. 100 538. 118 329. 127 906. 136 431. 139 415. 139 708. 143 183. 148 976. 156 328. 161 398. 172 358. 174 113. 176 688.
33 Gewinne von 500 ℳͤ auf Nr. 568. 8016. 11 821. 14 784. 22 404. 27 398. 31 739. 33 902. 38 581. 39 948. 43 986. 44 085. 46 252. 70 851. 96 823. 102 391. 105 782. 113 744. 122 470. 123 280. 137 092. 141 307. 142 292. 143 631. 144 052. 144 791. 148 444. 151 981. 165 281. 169 749. 182 893. 184 993. 186 681.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittagsziehung:
2 Gewinne von 15 000 ℳͤℳ auf Nr. 50 796. 157 495.
2 -Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 48 958. 60 952.
39 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 1456. 6573. 14 075. 30 180. 32 011. 43 553. 44 583. 47 972. 50 488. 58 571. 64 727. 66 502. 66 531. 71 959. 74 044. 87 973. 88 726.
Dienstag, den 14. Oktober c., Vormittags
verringert hat. Dieselbe beträgt 241 153,81 ℳ, d. h. ca. 13 ½ % des Wegen des noch schwebenden Verkaufs des Grund⸗ stücks Chausseestraße 80/81 hat der Liquidator einen Abschluß noch Folge der Verlegung des dortigen Pankebetts das Kataster erst noch regulirt werden muß.
außerordentliche Generalversammlung des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise Tiefbau zu Barob genehmigte einstimmig die Anträge der Verwaltung Zeche Ver. Wiendahlsbank, 8 Erhöhung des Stamm⸗Aktienkapitals der Gesellschaft von 1 886 000 ℳ Bei
Aktienkapitals. nicht ausführen können, da in
— Die gestrige
wegen Erwerbung von Kuxen der
durch Ausgabe von 1886 neuen Aktien ꝛc.
— Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Zts.“ schreibt in ihrem vom datirten Wochenbericht: Die allgemeine Ge⸗ schäftslage bhat sich während der letzten acht Tage wenig ver⸗ ändert, de h. sie ist im Großen und Ganzen zufriedenstellend ge⸗ blieben. Neue Faktoren sind nicht hinzugekommen, denn die Silber⸗ bill hatte man bereits in letzter Woche als erledigt betrachtet und demgemäß auf allen Gebieten diskontirt. Daß dieselbe im Ganzen so wenig Eindruck gemacht hat, von der Aktienbörse fast mit Gleichgültigkeit
18. d. M.
Bradford, 28. Juli.
Weiz
8
der Nachmittagsziehung:
114 496. . 32 Gewinne von 3000
12 120 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. f (W. T. B.) stetig, englische fester, Garne fest. New⸗York, 28. Juli. (W. T. B.) Visible Supply an en 18 392 000 Bushels, do. an Mais 12 021 000 Bushels.
(Ohne Gewähr.)
der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in
2 Gewinne von 30 000 ℳ auf Nr. 73 988. 2 Gewinne von 10 000 ℳ auf Nr. 41 913. 3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr.
1 Nℳ auf Nr. 5055. 13 911. 18 401. 19 226. 21 964. 22 236. 27 548. 31 868. 43 474.
Wolle ruhig, aber / 116 041. 131 647.
180 063.
12 086. 29 572. 53 947.
170 509. 176 425. 11 586. 69 951. 116 192. 158 565. 181 698.
90 893. 91 973. 98 838. 104 541. 106 573. 107 420. 115 508. 117 103. 134 723. 184 396.
28 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 132. 466. 1656. 3565. 7157. 12 198. 13 429. 18 769. 24 127. 32 567. 33 338. 50 025. 57 866. 69 734. 72 019. 86 744. 90 875. 135 575. 151 175. 187 519.
46 S von 500 ℳͤ auf Nr. 1343. 2187. 4602.
76. 38 168. 40 869. 47 945. 49 568. 59 834. 63 266. 65 384. 77 378 90 656. 97 357. 104 638. 106 981. 108 335. 114 918. 115 125. 131 008. 168 492. 188 176.
123 754. 153 819.
117 279. 146 659. 186 025.
126 239. 157 467.
131 327. 168 820.
72 623. 80 422. 83 411. 92 010. 93 937. 109 806. 110 114. 134 535.
19 523. 28 158. 29 505. 52 277. 53 076. 79 183. 86 931.
17 338. 18 982.
154 676. 177 451.
136 434. 144 008. 169 392. 175522. 189 107.
147 463. 176 752.
—
1. Steckvriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
20] Steckbrief.
Gegen den untenbeschriebenen led. Taglöhner
Wilhelm Knodel von Vaihingen a. E., welcher
flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Mord⸗ versuchs verhängt, es wird ersucht, denselben fest⸗ zunehmen und in das Amtszerichts⸗Gefängniß zu Vaihingen abzuliefern. 1 Vaihingen, den 28. Juli 1890. K. Württemb. Amtsgericht. Amtsrichter St.⸗V. Wagner. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,65 m, Haare schwarz, Schnurrbart schwarz, Gesichtsfarbe bleich, Kleidung schwarz, steifen Filzhut, schwarze Tuchhosen, schwarzgraue Juppe und Weste, blauen Schlipps. Besondere Kennzeichen: trägt gewöhnlich blaue Brille, leichte Stirnwunde. Bemerkungen: Knodel ist im Besitze von ziemlich amerikaner Dollar⸗ geld in Gold und Papier, und dürfte vermuthlich die Rückreise nach Amerika beabsichtigen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
2 ₰ 9 [25582] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Blatt Nr. 6826 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Lichtenstein zu Berlin eingetragene, am Weidenweg, angeblich Nr. 28 belegene Grundstück am 25. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,76 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 40 a 70 qm zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Feberrzcag von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte Fänbbaßt zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
125465] Oeffentliche Zustellung. Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen im Grundbuche von Kowallik und Spalienen Band 54,
111 und 122, Seite 579, 273 und 595 auf den Na⸗ men des Wirths Friedrich Rudnik eingetragenen, im
Kreise Ortelsburg belegenen Grundstücke Kowallik Nr. 24 und 59 und Gr. Spalienen Nr. 89 am 10. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 18, versteigert werden. Die Grund⸗ stücke sind mit 17,89, 11,36 und 1,80 Thaler Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 16,63,14, 5,37,70 und 1,28,00 ha zur Grundsteuer, mit 60 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des — Grund⸗ buchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Ab⸗ schätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei IVb., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 10. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, verkündet werden. Ortelsburg, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Wirth Friedrich Rudnik aus Kowallik, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wird diese Lad hiermit bekannt gemacht. 1““ —“
Ortelsburg, den 23. Juli 1890.
Doebler, v Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25466]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maler Carl Harms gehörigen Wohnhauses Nr. 41 zu Krivitz, Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher
Regulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 13. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 3. No⸗
vember 1890, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das
Grundstück und an die zur Immobiliar⸗
nasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 13. Oktober 1890, Vor⸗
mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Sep⸗ tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Schmidt zu Krivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Krivitz, den 25. Juli 1890.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
125464]
Zur Zwangsversteigerung des dem Erbpächter H. Wickmann zu Magdeburg gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 9 zu Pastow, genannt Hedwigshof, ist ein erster Verkaufstermin auf Montag, den 6. Oktober
1890, Vormittags 11 ¼ Ühr, sowie ein Ueber⸗
botstermin auf Montag, den 3. November 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumt. Ter⸗ min zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche an das Grundstück am Montag, den 6. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr. Rostock, den 12. Juli 1890. “ Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
[25467
In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau des Milchfuhrmanns Heinrich Prenzler, Christine, geb. Fricke, in Grauhof, Klägerin, wider den Schuhmacher Wilhelm Bierberg hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Montag, den 1. September 1890, Mor⸗ gens 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. v..“
Seesen, den 10. Juli 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Haars.
[25246] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1272 der Sparkasse zu Ochtrup über 118,22 ℳ Einlage, ausgefertigt auf den Namen des Fabrikarbeiters J. H. Oinck sive Ogen zu Epe ist Letzterem angeblich verloren ge⸗ gangen.
Es ergeht daher an den Inhaber des Buchs die Aufforderung, dasselbe in dem am Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termin vor⸗ zulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues ausgefertigt wird.
Burgsteinfurt, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[13066]
Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für
Civilsachen, 3 hat am 21. Mai 1890 folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein dahier unterm 1. April 1890 von Hch. Wallner, Hofsattler und Wagenfabrikant, auf Frau Josefine Hager, Rentiere hier — Schnorrstr. 9/I. — gezogener und von der Letzteren auch acceptirter, am 1. Juli I. J. zahlbarer Primawechsel über 550 ℳ, welcher durch Blanko⸗ indossament von Wallner an X. Baier begeben wurde.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Johann Lang hier als bevollmächtigten Vertreters des Wagnermeisters Xaver Baier dahier wird nun der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 11. De⸗ zember l. J., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 19/1, Augustiner⸗ stock, anzumelden und den Wechsel eventuell auch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
München, am 23. Mai 1890.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber (L. S.) eee“ [25444) Aufgebot.
Behufs Löschung im Grundbuche trag der Grundstückseigenthümer aufgeboten:
a. Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 46 Kokoschütz des Gastwirths Oscar Hecht in Abth. III. Nr. 1 für die Marine Wawrzinsky'sche Tochter Josefa Wawrzinsky eingetragene, zu 5 % verzinsliche Resthypothek von 10 Thlr. 18 Sgr. 11 ⅞ Pf., be⸗ stehend aus dem Erbsonderungsrezesse vom 18. De⸗
zember 1812, der gerichtlichen Verhandlung Ratibor
10. Januar 1813 und dem Hypothekenscheine vom 2. März 1815.
b. Die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Blatt 100 Pschow des Bergmanns Anton Langer in Abth. III. Nr. 5 für die Schank⸗ wirthfrau Dorel Preuß in Nicolai eingetragenen 23 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen seit 9. Februar 1865, sowie 18 Sgr. Gerichts⸗ und Eintragungskosten, bestehend aus dem Bagatellmandate des Kreisgerichts zu Rybnik vom 7. März 1865 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 15. Mai 1865,
c. die Hvpothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Bl. 270 Acker Loslau des Müllers Johann Oslislok, der verehelichten Johanna Konieczuv, geb. Sikora, der Schmied Ignatz und Sophie Sowa⸗ schen Eheleute, zu Radlin, des abwesenden durch seinen Vormund Schmiedemeister Andreas Polnik daselbst vertretenen Vincent Sikora und der Josefa Sikora, in Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Heimann, Rifke, Simon, Fanny und Emanuel Oschinsky eingetragenen, zu 5 % verzinslich 420 Thaler Darlehn, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Mai 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge vom 24. Mai 1866,
Johann Balzar an Bl. 52 Skrbenski in Abth. III. Nr. 5 haftende, angeblich bezahlte Hypothek von licher Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 4. Juli 1865 zu gleichen Antheilen für die Gebrüder Franz und Karl Waczlawietz in Skrebenski, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 21. Oktober 1865, 8
e. die auf dem Grundstücke der Josef und Helena Koziel'schen Eheleute Blatt 14 Skrbenski haftenden, angeblich bezahlten Hypotheken, nämlich: 1¹“
1) zu 5 % verzinsliche, für die minorennen Kinder Johanna und Josefa Grimm in Abth. III. Nr. 1 eingetragene 14 Reichsthaler in Nominalmünze aus der Urkunde vom 20. Dezember 1816 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1818,
2) zu 5 % verzinsliche 26 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. in Courant oder 46 Thaler 23 gute Groschen 9 ⁄ P in Nominalmünze für die minorennen Geschwister Marianne und Anna Proboszez in Abth. III. Nr. 2 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 10. J nuar 1820, eingetragen am 24. Mai 1820. 1
Es werden deshalb die Inhaber der zu a., b. un c. bezeichneten Hypothekenurkunden, sowie die zu d. und e. bezeichneten Hypothekengläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 4. November 1890, Vorm. 10 Uhr, Schöffen⸗ saal, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypo⸗ thekenurkunden zu a. — c. werden für kraftlos er⸗ klärt und die sich nicht meldenden Interessenten mit ihren Ansprüchen an die zu d. und e. 1 und 2 be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen werden. I. F. 3. 4. 5. 6. 7/90. —
Loslanu, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[74623] Aufgebot. 8
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 38 zu Büchenbach, nun gehörig der Bauersfrau Magdalena Haberberger und den ledigen Bauerstöchtern Juliana Magdalen Elisabetha, Anna und von Büchen bach, sind im Hypothekenbuche für Büchenbach Band Seite 127, 131 und 135 für den Bauerssohn Geor Funk von Büchenbach 40 Gulden Voraus und fü den krüppelhaften Johann Spieler von dort 80 Gu den Kaution eingetragen. Da die Nachforschunge nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderunge fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der genannten Anwesensbesitzer
ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgeforder
“
d. die auf dem Miteigenthume des Häuslers
62 Thlr. 15 Sgr. rückständiger, mit 5 % verzins⸗
diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen
dasselbe innerhalb sechs Monaten bei dem
unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die genannten Forderungen für eFloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Freitag, den 19. Dezember
1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen
Sitzungssaale bestimmt. Pottenstein, den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Dobmayer. Zur Beglaubigung Pottenstein, den 26. März 1890. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts (L. S.) Faltenbacher.
25463] 3
Zur Anmeldung dinglicher Ansprüche an den dem Kaufmann Albert Haase hieselbst gehörigen, vor dem Treptower Thore sub Nr. 656 allhier belegenen Garten steht präklusivischer Anmeldetermin auf
11 Uhr, an, wozu die Betheiligten hiedurch geladen werden. Friedland, den 23. Juli 1890. Großherzogl. Mecklbg. Amtsgericht. F. Scharenberg.
Aufgebot..
I. Es sind folgende Urkunden:
a. die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Dezember 1880/2. Januar 1881 in Verbindung mit dem Kaufe vom 18./21. März 1889, laut welcher auf dem im Grundbuche von Dessau Bd. XII Bl. 14 geführten, in der Wasserwerkstraße hierselbst belegenen, früher Kirchmann’'schen jetzt Schenk schen Brauerei⸗Grundstücke 10 000 ℳ für den Rentier Friedrich Samberg in Dessau eingetragen sind;
b. die Ausfertigung der Hypothekbestellung des Fuhrherrn Ludwig Bake in Dessau vom 15,/15. Ok⸗ ober 1884, laut welcher auf dem im Grundbuche von Dessau Bd. XXVI Bl. 28 geführten, in der Askanischen Straße hierselbst unter Nr. 28 be⸗ legenen, früher Bake'schen jetzt Graul'’schen Grund⸗ stücke 12 000 ℳ Illatenforderung für die Ehefrau des Fuhrherrn Ludwig Bake, Emma, geborene Kramer, in Dessau eingetragen sind;
c. das dem verstorbenen Gerichts⸗Assessor Dr. Ludwig Behmer von Raumer in Dessau als Doku⸗ ment ausgefertigte Attest vom 25. November 1886, laut dessen für denselben auf dem im Grundbuche von Jonitz Bd. I Bl. 1 geführten, den Erben des verstorbenen Kammerraths a. D. Heinrich von Raumer gehörigen Grundstücken
1) 20 925 ℳ buchstäblich: Zwanzigtausendneun⸗ hundertfünfundzwanzig Mark mit 4 % Zinsen aus der Obligation vom 228. April/8. Mai 1863, Cession vom 15 /27. Februar 1873 und 24. April 1875 und Verhandlung vom 23. Juni 1882, sowie
2) 30 600 ℳ buchstäblich: Dreißig Tausend und sechshundert Mark mit 4 % Zinsen aus der Ver⸗ handlung vom 20. Oktober 1886, eingetragen am 28. Oktober 1886
eingetragen stehen, abhanden gekommen und haben aa a. der Rentier Friedrich Samberg hier,
ad b. die Ebefrau des Fuhrherrn Ludwig Bake,
Emma, geb. Kramer, hier, ad c. die Erben des verstorbenen Gerichts⸗Assessors Dr. Ludwig Behmer von Raumer,
ihre Berechtigung zur Stellung des Aufgebots⸗ antrages glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung der Urkunden beantragt.
II. Ferner ist die Todeserklärung des am 11. August 1837 zu Quellendorf geborenen cand. theol. Ludwig Döring, eines Sohnes des am 15. Februar 1841 zu Zerbst verstorbenen Amtsaktuar Viktor Heinrich Robert Döring und dessen Ehefrau Louise Charlotte, geb. Stubenrauch, welcher sich zuletzt einige Zeit in Wormditt in der Provinz Preußen aufgehalten, aber schon länger als zehn Jahre verschollen resp. ver⸗ storben ist, sowie der Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer desselben von den hiesigen bekannten Erben beantragt worden.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher:
A. Die etwaigen Inhaber der abhanden gekom⸗ menen unter I. a. b. und c. angegebenen Urkunden, sowie diejenigen, welche aus irgend einem Rechts⸗ grunde Ansprüche daran zu haben vermeinen,
B. der cand. theol. Ludwig Döring von Quellen⸗ dorf, sowie die unbekannten Erben und Vermächtniß ⸗ nehmer desselben hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht zu erscheinen, ihre etwaigen Rechte und Ansprüche an den verloren gegangenen Urkunden anzumelden, auch diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls durch das am Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu ertheilende Ausschlußurtheil die unter I. a. b. c. aufgeführten Urkunden für kraftlos, der unter II. genannte cand. theol. Ludwig Döring für todt er⸗ klärt sowie bezüglich der qu. Urkunden alle nicht be⸗ kannten Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen als ausgeschlossen erachtet werden, bezüglich des p. Döring aber die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.
Dessau, den 22. Juli 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
gez. Gast. Ausgefertigt Dessau, den 26. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Schumann, Setretär.
[25451] Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormundes Bahnwärter H. Lem⸗ burg in Eiderstede, werden der Müllergeselle Claus Friedrich Lemburg, geb. den 6. Juni 1820 zu Böhn⸗ huse bei Gr.⸗Flintbeck, welcher im Jahre 1851 von der Schmalstedter⸗Mühle aus, wo er als Geselle gearbeitet, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, event. seine unbekannten Erben hier⸗ durch aufgefordert, sich, bezw. ihre Erbansprüche spätestens bis zu dem hierdurch auf den 28. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt, seine sich nicht legitimirenden Erben von der Nachlaßmasse werden ausgeschlossen und diese der Verordnung vom 9. No⸗ vember 1798 gemäß wird behandelt werden. Bordesholm, den 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
8ee2. Aufgebot.
Der Mühlenmeister Ernst Tennert züt Rocher hat als Abwesenheitsvormund nach eingeholter vormund⸗ schaftegerichtlichen Ermächtigung das Aufgebot des am 16. April 1840 zu Sawall geborenen Carl Friedrich Wilhelm Schulze genannt Rhan, mit der Behauptung, daß derselbe seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, beantragt.
Der genannte Carl Friedrich Wilhelm Schulze genannt Rhan wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung II, anberaumten Aufgebotstermine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Beeskow, den 18. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[25455]
Nr. 8178. Landwirth Anton Schmidt von Neuen⸗ burg, geboren 13. Oktober 1832 zu Neuenburg, ist seit März 1884 vermißt und wurde die Verschollen⸗ heitserklärung desselben beantragt: Es ergeht darum Aufforderung an den Vermißten, binnen Jahres⸗ frist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen und Aufforderung an Alle Diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, innerhalb der gleichen Frist hierher Anzeige zu erstatten.
Müllheim, den 22. Juli 1890.
Gr. Bad. Amtsgericht. gez. Buhlinger.
Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Freudemann.
[25459] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das auf den Antrag der Wittwe Amalie Schneege, geb. Kablitz, von hier, als Benefizialerbin erlassene Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger ist durch das am 28. Juni dieses Jahres ergangene Ausschlußurtheil beendigt.
Iesas hastseh. den 23. Juli 1890.
önigliches Amtsgericht. II. 8 [25454]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1890 wurden folgende auf den Inhaber lautende Württ. Staats⸗ schuldscheine
1) Litt. L. Nr. 18544 à 4 % pro 1. April/1. Ok⸗ tober über 2000 ℳ,
2) Litt L. Nr. 12490 à 4 % pro 1. März/1. Sep⸗ tember über 2000 ℳ,
3) Litt. B. B. Nr. 26848 à 4 ½ % pro 1. Juni 1. Dezember über 1000 ℳ,
4) Litt. M. Nr. 30719 à 4 % pro 1. April/1. Ok⸗ tober über 1000 ℳ,
5) Litt. M. Nr. 16297 à 4 % pro 1. März/1. Sep⸗ tember über 1000 ℳ,
6) Litt. U. Nr. 10859 à 4 % pro 1. Mai/1. No⸗ vember über 1000 ℳ,
7) Litt. C. C. Nr. 6717 à 4 % pro 1. Januar / 1. Juli über 500 ℳ,
8) Litt. W. Nr. 24508 à 4 % pro 1. Mai 1. November über 200 ℳ,
9) Litt. W. Nr. 24511 à 4 % pro 1. Mai 1. November über 200 ℳ,
10) Litt. O. Nr. 24093 à 4 % pro 1. März 1. September über 200 ℳ,
11) Litt O. Nr. 24094 à 4 % pro 1. März 1. September über 200 ℳ,
12) Litt. O. Nr. 24095 à 4 % pro 1. März 1. September über 200 ℳ,
13) Litt. H. Nr. 405 à 4 % pro 15. April/15. Ok⸗ tober über 500 Fl.
für kraftlos erklärt!
Den 10. Juli 1890.
Gerichtsschreiber: Neuburger.
1“
[25461] Bekanntmachung. 8 Die von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Feldwebels Friedrich Decker in Straßburg im Elsaß ausgestellten Sparkassendokumente Nr. 44 474 über 20 ℳ vom 24. Oktober 1885, Nr. 46 757 über 30 ℳ vom 13. Februar 1886 und Nr. 50 663 über 30 ℳ vom 24. August 1886 sind durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 14. Juli 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
512 125456] Bekanntmachung.
Die in Wreschen bei B. Bieberfeld zahlbaren Wechsel nämlich:
a. über 200 ℳ Ende Oktober 1889
b. über 200 ℳ am 1. Dezember 1889 fällig,
c. über 180 ℳ am 1. Januar 1890 von dem Antragsteller (Mayer) auf den Huthändler B. Bieberfeld zu Wreschen gezogen und von diesem ö 1889 acceptirt, werden für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 21. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht. 8 8 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. Schmalz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Berthold Poltrock zu Reddestow, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bauck zu Lauenburg i. P., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für Recht:
1) Das Hypothekendokument über die auf dem Rittergute Reddestow Abtheilung III. Nr. 18 ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnspost von 12 000 ℳ wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem E henten zur Last.
Von Rechts
[25443]
Wegen. 8
[25450] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Usseinen Band II. Bl. Nr. 22 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Kaukehmen, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht,
[25452] . erabenwechnec.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 1. Juli 1890 ist das Hyporbeken⸗Dokument über das im Grundbuche des Grundstücks Gr. Schwans⸗ feld Nr. 2 B. in der III. Abtheilung unter Nr. 2 für die Geschwister Reinhard, Ferdinand und Fried⸗ rich Kiehl auf Grund des am 30. Juni 1848 gerichtlich geschlossenen und am 11. Juli desselben Jahres von Obervormundschaftswegen bestätigten Erbrezesses eingetragenen Surplusreservats für kraft⸗ los erklärt.
Schippenbeil, den 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. 9
S
[254487 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 1890. Grefrath, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Aufgebote verloren ge⸗ gangener Hypothekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Thr., durch den Gerichts⸗Assessor Streicher ꝛc., für Recht erkannt:
I. Die Hvpothekenurkunden
a. über das im Grundbuche von Heyerode Band X Blatt 501 auf dem unter Nr. 31 verzeichneten Grundstück eingetragene Darlehn von 40 Thalern in species und 34 gute Groschen, welches der Handels⸗ mann Johannes Lauffer und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geborene Hohlbein, laut gerichtlicher Obligation vom 16. Dezember 1820, von dem Vor⸗ mund der minderjährigen Anna Marie Lauffer, Johannes Zengerling zu Heverode, gegen 5 % Zinsen, solidarisch erborgt haben, eingetragen auf das Grund⸗ stück Nr. 31 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1824, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 16. Dezember 1820 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 26. Oktober 1824,
b. über das im Grundbuche von Ammern Band 2 Blatt 587 auf dem Hause Nr. 74 b. für den Gerber Georg Christoph Becke zu Mühlhausen i/Thr., auf Grund der Obligation vom 15. November 1858 ein⸗ getragene Darlehn von 500 Thalern nebst 5 % Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 15. November 1858 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 17. November 1858,
c. über das im Grundbuch von Mühlhausen Band 18 Seite 589 auf dem Hause Nr. 50 St. Petri für die Stifts⸗ und Armenkasse zu Mühl⸗ hausen i./Thr. eingetragene Darlehn von 30 Thalern, bestehend aus der Obligation vom 2. November 1853 und dem Hypotbekenschein von demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Streicher.
9 ½ „ 8 111“ [25447] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 24. Juli 1890 sind für kraft⸗ los erklärt:
1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Uschneudorf Blatt Nr. 59 B. jetzt 147 Abthei⸗ lung III Nr. 5 auf Grund der notariellen Obliga⸗ tion vom 10. Dezember 1865 für den Probsteipächter Stephan Lück in Usch vom 5. Januar 1866 ein⸗ getragenen, zu fünf Prozent verzinslichen 100 Thaler Darlehn;
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Brodden Blatt Nr. 10 B. jetzt 28 Abtheilung III Nr. 2 für den Ackerwirth Christoph Walter in Brodden zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1857 eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen 200 Thaler Darlehn, welche Post am 14. November 1878 nach Brodden Blatt Nr. 137 Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragen ist;
3) der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Brodden Blatt Nr. 30 Abtheilung III Nr. 5 für die Friedrich und Justine Weinkauf⸗Tischler'schen Eheleute in Brodden aus dem Vertrage vom 5. Mai 1862 am 12. Mai 1862 eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Kaufgeld von 1235 Thalern;
4) der Hypothekenbrief noch giltig auf 200 Mark rückständiges Kaufgeld zu sechs Prozent verzinslich, Theil einer Forderung von 1200 Mark, welche For⸗ derung eingetragen war im Grundbuche von Rowno⸗ pole Blatt Nr. 53 Abtheilung III Nr. 2 für den Eigenthümer Franz Deresz und seine Frau Justine, geb. Kobs, in Rownopole aus dem Vertrage vom 5. Oktober und der Erklärung vom 16. November 1877, am 21. Dezember 1877, demnächst unter Nach⸗ bildung eines Hypothekenbriefs am 21. Juli 1878 übergegangen auf die Wittwe und die vier Geschwister Deresz und jetzt nur noch giltig über 200 Mark Antheil der Scholastika Deresz. 8
Schneidemühl, den 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[24894] Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen F. 36/89, F. 37/89, F. 8/90, F. 9/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heyde⸗ krug am 14. Juli 1890 durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
I. folgende Hypothekenurkunden:
.1) über viermal 19 Thlr. 21 Sgr. 102 Pf. väterliche Erbtheilsforderung, eingetragen für die Geschwister Grita, Ansas, Annicke und Urte Step⸗ putis im Grundbuch des dem Besitzer Otto Butt⸗ gereit gehörigen Grundstücks Uszlocknen 149 Abthei⸗ 9, III. Nr. 6 aus dem Erbrezesse de conf. den 6. Dezember 1856,
.2) über noch 56 Thlr. 25 Sgr. 2 ⁄ Pf. väter⸗ liches Erbtheil, eingetragen für die minderjährige Grita Maskolus im Grundbuche des dem .“ Michael Spudeit gehörigen Grundstücks Sausgallen Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse
14. Oktober 1831 vom 1. Februar 1832 ⸗
3) über zweimal 33 Thlr. 10 Sgr. väterliche Erb⸗ theilsabfindung, eingetragen für die minderjährigen Eduard und Ferdinand Pietsch im Grunobuch des dem Fber Eduard Strunkeit gehör’gen Grund⸗ stücks Wabbeln Nr. 17 Abtheilung D. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 14. Februar 1848,
4) über noch zweimal 25 Thlr Darlehn, einge⸗ tragen für die Geschwister Adam und Anna Stubries im Grundbuch des dem Käth er Michel Armonier gehörigen Grundstücks Petreulen Nr. 22 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus der Obligation vom 14. No⸗ vember 1859,
werden zur kraftlos erklört.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den lis⸗
Antragstellern pro rata zur Last. Liedtke.
[25442]
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch —
des Grundstücks Quetz Nr. 10 Abth. III. Nr. eingetragenen 666 Thaler 20 Silbergroschen mütt liche Erbgelder und 48 Thaler 10 Silbergrosche Ausstattung des Augustin Frischmuth aus dem
Catharina Frischmuth'schen Erbrezeß vom 18. No⸗ 8
vember 1843 ist für kraftlos erklärt. Guttstadt, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[25446] Bekauntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 72 Thaler 4 Sgr 1 ½ Pf. Vatererbe, eingetragen aus dem in der Franz Tabaka'schen Vormundschaftssache unterm 12. Oktober 1857 errichteten obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse ex decreti vom 26. Januar
1858 für die Geschwister Tabaka: Stanislaus. Franciska, Maryanna mit je 24 Thlr. 1 Sgr.
4 ½ Pf. in Abtheilung III Nr. 6 das dem Wirth Michael Nowak gehörigen Grundstücks Zerniki be Wreschen Nr. 19, gebildet aus dem Dokument vom 4. März 1858 und dem Erbrezesse vom 12. Oktober 1857, wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 21. Juli. 1890. Königliches Amtsgericht.
[25458] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
a. der Hypothekenbrief über die auf Gr. Fried- richsdorf Nr. 11 Abth. III. Nr. 24 für die Besitzer Friedrich und Auguste Hoffmann'schen Eheleute von früber Johann Eszer, jetzt Alxnupönen, eingetragene “ von 120 Thalern für kraftlos erklärt,
b. die Inhaber der auf Adl. Kreywehlen Nr. 1 Abth. III. Nr. 7 für die Elias und Anna Regine Kröhnert'’schen Eheleute eingetragenen, durch Cession auf den Friedrich Massalsky aus Adl. Kreywehlen
gediehenen Hypothek von noch 104 Thalern 8 Sgr.
667 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. Heinrichswalde, den 14. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[25453] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schlächtermeisters Wilhbelm
Dierling zu Damgarteh sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1890 alle
unbekannten Berechtigten, welche Rechte und An-
sprüche auf die für den Tischler und Büdner Joachim
Brumshagen in Kückenshagen⸗Kolonie eingetragene Post Band IV. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Damgarten zum Betrage von
50 Thaler nebst Zinsen haben, ausgeschlossen, die Post ist im Grundbuche zu löschen und die Kosten sind dem Antragsteller aufzuerlegen. Barth, den 19. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 8. Juli 1890. Michniok, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot bereits be⸗ zahlter Hypothekenposten zum Zwecke der Löschung im Grundbuche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann:
da das Aufgebot der im Urtelstenor näher be⸗ zeichneten Hypothekenposten von den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke resp. den betreffenden und bexpechtigten Interessenten beantragt worden, das Aufgebotsverfahren zulässig und das Amtsgericht Ober⸗Glogau zuständig, da das unter Beobachtung der Vorschriften der §. 824 Absatz 2 und §. 841 C.⸗P.⸗O, §§. 112, 114, 102 I. 51 Allg. Gerichts⸗ Ordnung erlassene Aufgebot durch Aushang an der Gerichtsstelle und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblattes zu Oppeln, in das Neustädter Kreisblatt und Ober⸗ Glogauer Stadtblatt bekannt gemacht ist und seit dieser Zeit bis zum Aufgebotstermine drei Monate abgelaufen sind, §. 847 C.⸗P.⸗O. und §. 20 Absatz 4 des Ausführungsgesetzes zur C.⸗P.⸗O. die Tilgung der Posten durch eidliche Erhärtung beziehungsweise eidesstattliche Versicherung der Angaben Seitens der Antragsteller glaubhaft gemacht worden, auch Seitens der Wittwe Pelka und des Vormundes Carl Zoch zu Massen bei Finsterwalde Namens der minorennen Geschwister Hedwig und Agnes Pelka hinsichtlich der auf dem Grundbuchblatt 29 Polnisch⸗ Müllmen in Abth. III. Nr. 8 für den Andreas Pelka vermöge Verfügung vom 15. Juni 1870 noch eingetragenen Kauf⸗ resp. Erbegelder von 127 Thaler 24 Sgr. 11 Pf. Rechte, jedoch ohne nähere Begründung angemeldet sind, und Seitens des Schuhmachers August Fleischer zu Bredow bei Stettin gegen die Löschung der auf Blatt 16 Deutsch⸗Rasselwitz in Abth. III. Nr. 2 für den 4. Januar
F P 7 5 — Franz Patermann aus dem Vertrage vom 27. Februar
1852 eingetragenen 300 Thlr. rückständige Kauf⸗ gelder wegen Nichtvorhandenseins einer löschungs⸗ fähigen Quittung über Bezahlung dieser Post protestirt worden ist, im Uebrigen aber im Auf⸗ gebotstermine Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind, die Antragsteller im Aufgebotstermine den Frlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für echt: 1) die etwaigen Berechtigten der auf dem Grund- buchblatt Nr. 29 Polnisch⸗Müllmen in Abth. IIT Nr. 8 für den Andreas Pelka vermöge Dekrets / „ 15. Juni 1870 noch eingetragenen Kauf⸗ resp. 7 om gelder von 127 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. wer. IFrbe⸗ ihren Ansprüchen ausgeschlossen, es wer; den mit den minderjährigen Geschwistern Hedwi — 8 Pelka, vertreten durch ihre Mutter a Agnes und Vormund Carl Zoch zu Mr. gen dei t. Pfcke E“ “ angemeldeten Rechte 2) die etwaigen Berechtig“
buchblatt Nr. 14 Gol’ otens ehnguf dem Grund⸗
tt. 8 witz Apth. III. Nr. 1 haftenden und auf die (Grundn. chblätter Nr. 43 und 44 Golschowitz mit Sbe ve 8 verzinslichen Darlehnsfo⸗ vgee in hen i. den Pfarrer Mie acl Lorek. zu Simsvorf⸗ welche auf dem, O rundbuchblatte Nr 14 Golscho⸗ witz S. ne larieller Schuldverschreibung vom er 1855 ex decreto vom 31 Ottober 185 under Bildung eines Hypotheken⸗Instruments eingetragen worden und nach dem Tode des ursprüng⸗
[25449]
ichen Gläubigers Lorek angeblich auf den Feldmesser Hieronymus von Fragstein, von diesem auf den Brauereibesitzer Wilbelm Schilder und schließlich auf die Wittwe Barbara Neumann übergegangen ist,
en jedoch
*8 8 8 8