worüber jedoch Cessionsurkunden fehlen, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen,
3) die etwaigen Berechtigten:
a. der auf der Bauerstelle Nr. 9 Dirschelwitz Abtb. III. Nr. 1 für den Jacob Pissarczyk zufolge Verfüanung vom 25. April 1806 eingetragenen 106 Thlr. 20 Sgr.,
b. der auf derselben Bauerstelle Abth. III. Nr. 2 für den Jacob Pissarczyk zufolge Verfügung vom 25. April 1806 eingetragenen Entschädigungssumme von 80 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen,
4) die etwaigen Berechtigten der auf der Gärtner⸗ stelle von 16. Deutsch⸗Rasselwitz in Abth. III. Nr. 2 für den Franz auf Grund des Kauf⸗
. Januar 1. vertrages vom 27. Februar 1852 zufolge Verfügung vom 10. April 1852 eingetragenen 300 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, jedoch dem Schuhmacher August Fleischer zu Bredow bei Stettin die von demselben angemeldeten Rechte vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Ober⸗Glogan, den 10. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Herrmann.
[25445] Bekanntmachung.
1) Den Rechtsnachfolgern des August Zehner, nämlich:
1) der verehelichten Rosalie Galant zu Galen⸗
zewo, 2) der Catharina Zehner, 3) dem Alex Zehner, 4) dem Joseph Zehner, ö11 zu 2 bis 4 in Amerika unbekannten Aufenthalts, sowie den Rechtsnachfolgern des Joseph Zehner, nämlich: seiner hinterbliebenen Wittwe Constantia jetzt wiederverehelichten Sieszkarek zu Galenzewo, der Bronislawa Toklowicz zu Wreschen, der Stanislawa Zehner, dem Ludwig Zehner, dem Joseph Zehner, der Hedwig Zehner, dem Johann Zehner, ) der Wladislawa Zehner,
zu 3 bis 8 zu Galenzewo Kolonie, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 350 Thalern Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 24. Februar 1870 /28. Dezember 1871 bezw. der notariellen Verhandlung vom 14. September 1871 zufolge Verfügung vom 18. Januar 1872 eingetragen für August Zehner zu Ciazyn in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Neu⸗Galenzewo Nr. 1 und auf Requisition des Kgl. Kreisgerichts Wreschen vom 9. September 1870 für den Wirth Joseph Zehner zu Galenzewo Kolonie wegen Herausgabe von 3 Mandeln Gerste und 3 Mandeln Hafer event. Zahlung von 18 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und einem Kostenpausch⸗ quantum von 4 Thalern mit Arrest belegt, vor⸗ behalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubiger August und Joseph Zehner werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge⸗ schlossen. 1
Wreschen, den 21. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht.
[254572 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Aufgebote der Hypo⸗ thekenposten Zegrowko Nr. 27, Abtheilung III. Nr. 1, Kluczewo Nr. 75, Abtheilung III. Nr. 1, und Sie⸗ kowo Nr. 15, Abtheilung III. Nr. 1, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: 1
Nachstehende eingetragene Hypothekengläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren respektiven Ansprüchen und Rechten, und zwar:
1) Weojciech Morkowiak alias Mackowiak auf die im Grundbuche von Zegrowko Nr. 27 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 für ihn eingetragenen Vater⸗ u von 31 Thlrn. 15 Sgr. 7 ₰ nebst 5 %
insen,
2) Stanislaus Kicinski auf die im Grundbuche von Siekowo Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 1 für ihn eingetragenen Kaufgelder von 200 Thlrn.,
3) die Geschwister Victoria und Mathias Kostrzewa auf die im Grundbuche von Kluczewo Nr. 75, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für sie eingetragenen Vater⸗ erbgelder von je 35 Thlr. 10 Sgr. 3¾ Pf.,
ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 12. Juli 1890. Dab inski, Gerichtsschreiber.
[24241] Bekanntmachung. Die in Nr. 168 sub 22640 veröffentlichte Be⸗ kanntmachung wird dahin berichtigt, daß in derselben am Ende die Worte: „mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden“ fehlen. Schrimm, den 23. Juli 1890. . Königliches Amtsgericht.
[25578] Oeffentliche Füstehng. Die Frau Louise Friederike Elise Reddersen, geb. Berndt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sobernheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Bernhard Georg Carl Heinrich Red⸗ dersen, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der selrerun. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juli 1890. — Wiese, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A. [25580] Oeffentliche Zustellung.
Der Förster Hermann Julius Wilhelm Kressin hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fränkel hbier, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Ernestine Bertha Srdng geb. Kuhn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufe
8
mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 9. Jannar 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juli 1890. 1
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[25579] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Auguste Rosalie Hallbauer, geb. Knabe, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Ernst 818 Hallbauer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 18. Juli 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[25477] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Johanne Kühn, geb. Könnecke, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen den Maler Carl Kühn, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 25. Juli 1890.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
[25474] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handelsmanns Adam Fischer, Elisabeth Katharina, geb. Leim bach, zu Rotenburg a./F., vertreten durch Rechtsanwalt Berlein daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Handelsmann Adam Fischer, dermalen in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe dem Bande nach aufzulösen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf den 18. Novem⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heimroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25560% vOeffentliche Zustellung. Elisabetha Männer, gewerblos, in Niedermoschel wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Kasimir Gintz, Schuhmacher und Krämer, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, durch Rechts⸗ anwalt Kölsch in Kaiserslautern vertreten, bat gegen ihren genannten Ehemann Klage zum K. Landgericht Kaiserslautern erhoben, mit dem Antrage: die Ehe⸗ scheidung zwischen ihr und dem Beklagten auszu⸗ sprechen und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Genannter Kasimir Gintz wird hiemit in die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 19. Dezember nächst⸗ hin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht. “ Kaiserslantern, 22. Juli 1890. “ Der Gerichtsschreiber am K. Landgericht. Escales, K. Sekretär. 8
[25476] Oeffentliche Zustellung.
Die ehemalige Lehrerfrau Charlotte Sawatzki, geb. Przyborowski, zu Sucholasken, vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer August Sawatzki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 25. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“
Lyck, den 23. Juli 1890.
Kalina, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25475] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Bertha Borowy, geb. Romenath, zu Lüneburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czygan in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schuhmacher, jetzigen Arbeiter Gottlieb Borowy, zuletzt in Marggrabowa wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund gefährlicher, die Gesundheit und das Leben gefährdender Mißhandlungen, Bedrohung, entehren⸗ der Bestrafung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
nthalts, wegen böslicher Verlassung,
kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
“
mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 24. Juli 1890.
Kalina, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
128531] Oeffentliche Zustellung.
Josef Weis, Landwirth in Laudenbach, hat als Vormund der minderj. Rosa Breitenbach, T. v. Rosa, gegen Angelus Baldringer, Taglöhner von Groß⸗ heubach, z. Zt. unbekannt wo abwesend, auf Aner⸗ kennung der Vaterschaft zu der Rosa Breitenbach und Leistung von Alimenten Klage zum kgl. Amts⸗ gericht hier erhoben, wurde aber damit durch Ver⸗ säumniß⸗Urtheil vom 20. März 1888 abgewiesen. Gegen dieses Versäumniß⸗Urtheil hat nun der klägerische Vormund Einspruch eingelegt und beantragt, das Gericht wolle unter Aufhebung des Versaͤumniß⸗ Urtheils den Beklagten zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu der Rosa Breitenbach und zur Leistung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhaltungs⸗ beitrags von 5 ℳ pro Monat von der Geburt des Kindes — 26. November 1887 — bis zum vollen⸗ deten 12. Lebensjahr kostenfällig verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.
Zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache ist Termin auf 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird.
Voranstehendes wird zum Zwecke der öffentl. Zu⸗ stellung an den unbekannt wo abwesenden Beklagten bekannt gemacht.
Miltenberg, 26. Juli 1890.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Geist, kgl. Sekretär.
[25469] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 5. Juli 1890 verlangt die Bureaudienerswittwe Katharina Bauer, geb. Kauper in Nürnberg, die kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Bierbrauers Georg Wehr von Marktheidenfeld, früher in Nürnberg z. Z. unbekannten Aufenthalts, welcher zu Protokoll des kgl. Amtsgerichts Augsburg vom 2. Juni 1883 und des kgl. Amtsgerichts Nürnberg vom 7. August 1883 die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 13. April 1883 dahier geborenen und innerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg erzeugten außer⸗ ehelichen Kinde Namens „Hans Kauper“ anerkannt hat, zur Zahlung von
768 ℳ Alimentationsbeitrag für die Zeit vom 3. August 1885 bis 5. Juli 1890, d. i. für 256 Wochen zu je 3 ℳ pro Woche, 5
75 ℳ als Hälfte der Bekleidungskosten auf 5 Jahre und
14 ℳ 70 ₰ als Hälfte der Kurkosten während einer sechswöchentlichen Krankheit des Kindes.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das kgl. Amtsgericht Nürnberg auf Dienstag, den 28. Oktober 1890, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes Termin anberaumt, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.
Nürnberg, den 21 Juli 1890.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des
8* Amtsgerichts (L. S.) Ha
er, kgl. Sekretär 18 [25472] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Rühse in Wehdel bei Quakenbrück, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bartel in Vechta, klagt gegen den Haussohn Johann Gr. Wehrmann in Bünne bei Dinklage, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Verlöbnißbruchs, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) ihr 901 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1889 zu zahlen,
2) ihr eine den Vermögensverhältnissen der Par⸗ teien entsprechende Abfindung (vorbehältlich der Liquidation) auszukehren,
3) ihr die Prozeßkosten zu erstatten,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Reichtsstreits vor die 2. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1890, Juli 22. Gerichtsschreiberei “ Landgerichts.
ühle.
25584] .
Der Spezereihändler Ferdinand Thiaville zu Lörchingen, klagt gegen den J. Rapp, Mechaniker, und dessen Ehefrau Josephine Jacques, beide früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, als Erben und Rechtsnachfolger des zu Foulcrey verlebten Hubert Jacques wegen Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von ℳ 172,44 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 7. Juli 1889, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Oeffentliche Fenhs
Hennequin, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[25586] — b
Nr. 8328. Der Bauführer Fritz Wahl in Groß⸗ sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Wittmer in Mosbach, klagt gegen den Emil Wahl, Zimmermann von Mosbach, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen lt. Schuldschein vom 25. Juni 1890, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ nebst 5 % Zins vom Tage der Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mosbach auf Freitag, den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mosbach, den 24. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Pfeuffer.
[25585] Vorladung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, eröffnet auf Antrag des Ackerers Joseph Deviot in Abricourt, gegen 1) Karl Stournes, Polizeidiener, früher in Bordeaux, Frankreich, 2) Johann Baptist Augustin Belin, Fabrik⸗ arbeiter, früher in Dombasle, , 3) Margaretha Stournes, großjährig, ledig, ohne Gewerbe, früher in Paris, sämmtlich jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Koehren in Rixingen gemäß §. 29 des Theilungs⸗ gesetzes die sub 1 bis 3 genannten Betheiligten zu einem Verhandlungstermine in seine Schreibstube zu Whipsen auf Dienstag, den 9. September 1890, Vorm. 10 Uhr, behufs Erklärung über die von dem Theilungsbeamten entworfenen Verkaufs⸗ bedingungen, unter der Verwarnung, daß Wider⸗ sprüche gegen die Bedingungen ausgeschlossen sind, insoweit nicht im Termin oder innerhalb 2 Wochen nach dem Termin Anträge auf Abänderung bei dem Notar gestellt worden sind. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der Z1 stellung öffentlich bekannt gemacht. 8 Hennequin, Hülfsgerichtsschreiber des Kfl. Amtsgerichts Lörchingen.
[25470] Oeffentliche Zustellung.
Der Steinhändler Karl August Walther in Pirna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan, klagt gegen den Hauptmann a. D. Angust Richard Richter, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 3000 ℳ s. A. aus dem mit Letzterem am 25. Juli 1889 über das Grundstück Fol. 800 des Grundbuchs für Oederan abgeschlossenen Kaufvertrage mit dem Antrage, Beklagten mittelst gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 3000 ℳ sammt 5 % Zinsen seit dem 25. Januar 1890 zu bezahlen, auch zu seiner Befriedigung wegen dieser Ansprüche die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol. 800 des Grundbuchs für Oederan geschehen zu lassen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oederan auf den 15. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß dem Antrage des Klägers gemäß vorliegende Klagesache als Feriensache bezeichnet worden ist.
Oederan, am 24. Juli 1890.
Vogel, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25471] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Friedländer zu Treblin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sietz zu Baldenburg, klagt gegen den Arbeiter Carl Kruggel aus Sophien⸗ thal bei Lubben, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗
8
enthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗
lästig zu verurtheilen, in die Auszahlung der in der Arrestsache des Kaufmanns A. Friedländer zu Treblin gegen den Arbeitsmann Carl Kruggel zu Sophienthal bei Lubben, in Folge des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow vom 7. März 1890 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin gemäß der Hinterlegungserklärung d. d. Treblin, den 10. März 1890, und der Bescheinigung der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köslin vom 17. März 1890 hinterlegten 90 ℳ an den Kläger zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemesh⸗, (Aktenzeichen C. 428/90.)
losak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25479] 8 Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Kaufmannes Carl Schmitz, Lisetta, geb. Gotzen, ohne Stand zu Rheinberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Eumes, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 8 Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
[25478]
Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Bern⸗ hard Gooßens, geb. Louise Vaeßen zu Kaldenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Eumes, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 31. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
4
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-
stellen. 3 Hebenstreit, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25480] Bekauntmachung. “
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts, Ferienkammer, zu Saargemünd vom 21. Juli d. J. wurde die zwischen dem Heinrich Cerf, bisher Kauf⸗ mann, zu Saarunion wohnend, jetzt in Konkurs befindlich, und seiner Ehefrau, J lie, geb. Kahn, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
erklärt. Saargemünd, den 24. Juli 1890. Der Obersekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[25481] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 25. Juli 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Salome Sitter und Georg Ritzenthaler, Ackerer, beide in Horburg wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Haas.
und zwar bei einer der folgenden Stellen:
5 8
Dritte
Beilage
8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 29. Juli
§ 181.
1890.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. angsvollstreckungen, 8 erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossens 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften.
[25575]
Bekanntmachung. Nr. 7700. 8
in Konstanz. Konstanz, den 25. Juli 1890. 8 8 Großherzoglich bad. Landgericht J. A. d. Pr.
Eiselein.
[25440] Bekanntmachung. „Der Rechtsanwalt Peter Ritter in
die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft gegeben und ist in
anwälte heute gelöscht worden. Flensburg, den 24. Juli 1890. Königliches Landgericht.
[25441] t Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwaltes Wilhelm Engerer in der Rechtsanwaltsliste des K. Land⸗ gerichts Traunstein wurde wegen Aufgebung der Zu⸗ lassung unterm 23. d. Mts. gelöscht. Traunstein, am 24. Juli 1890. Kdoöhnigliches Landgericht Traunstein.
1 Mayr, K. Präsident. — ———ö—V 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Brennholz⸗Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg, Reg.⸗Bez. Potsdam. In der am Mittwoch, den 6. August er. im Brederek’schen Gasthause zu Oranienburg stattfindenden Licitation kommen von Vormittags 10 Uhr ab zum Ausgebot an Kiefern in rm: Belauf Pinnow. Jag. 17, 18, 20, 23: 646 Kloben. Belauf Briese. Jag. 59: 379 Kloben, 43 Stubben. Belauf Lehnitz. Jag. 46, 58: 257 Kloben. Belauf Wensickendorf. Jag. 96, 108: 938 Kloben. Belauf Schmachtenhagen. Jagen 165: 186 Kloben. Belauf Bärenklau. Jagen 208, 210: 241 Kloben, 129 Knüppel. Oranienburg, den 25. Juli 1890. Der Oberförster.
[254377 Verdingung. Die Lieferung von Ahorn⸗Brettern
[25438]
und Planken,
EFllern⸗Brettern und Planken, Mahagonie⸗Fournieren, kief. Kreuzhölzern, Linden⸗Brettern und Planken,
Pockholz, Rüstern⸗Brettern und Planken, weißbuchenen Planken, Polisander⸗Brettern und eichenen Spricken soll am S. August 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift:
„Angebot auf Ahorn⸗Bretter ꝛc.“
zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen
werden.
Die Vorschriften bezüglich der Qualität, Brake und Abnahme der Hölzer sind ebenfalls bei der⸗ selben Behörde gegen Einsendung von 1,00 ℳ zu beziehen.
Wilhelmshaven, den 22. Juli 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
F. P. Flling.
0. Gemäß §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird bekannt gemacht, daß in die Liste der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Anwälte ein⸗ getragen wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Joseph Noe
lensburg hat ierselbst auf⸗ . Folge dessen in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechts⸗
[25603] Bekanntmachung. „Die Gestellung von Vorspannfuhren zur Fort⸗ schaffung der Verpflegungs⸗ und Biwaks⸗ bedürfnisse für die an den Herbstübungen der Königlichen 19. Division vom 28. August bis 10. September d. Js. theilnehmenden Truppen soll an einen qualifizirten Mindestfordernden im Sub⸗ missionswege öffentlich verdungen werden. Zu diesem Behufe steht ein Termin am Sonn⸗ abend, den 2. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Intendantur der 19. Division hierselbst, Kalenbergerstraße Nr. 1, an, woselbst auch die Bedingungen vom heutigen Tage ab zur Einsicht ausliegen. Unternehmungslustige werden eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Gestellung von Vor⸗
spannfuhren für die Truppen der Köhniglichen 19. Division für 1890“ vor Beginn des Termins versiegelt, frei, an die unterzeichnete Behörde einzusenden.
Hannover, den 25. Juli 1890.
Königliche Intendantur der 19. Division.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[25439]
Von den zufolge unserer Bekanntmachung vom 24. Mai 1882 zur baaren Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1883 gekündigten 4 ½ % igen Prioritäts⸗ Obligationen I. Emission der Rhein⸗Nahe⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft ex privil. de 18. Juli 1859 sind folgende Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt:
Nr. 7024 7932 7933 7938 10237 11923 12677 12678 13022 13975 13976 16554. „Die Inhaber dieser Obligationen, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember 1882 aufgehört hat, fordern wir unter Hinweis auf die zufolge der Be⸗ stimmungen im §. 5 des vorangeführten Privilegiums bei Unterlassung der zeitigen Einlösung der Obli⸗ gationen eintretenden Rechtsnachtheile wiederholt auf, dieselben nebst zugehörigen Zinsscheinen und Talons bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) hier einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen. “ Köln, den 24. Juli 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
8 8 89
1
[20834] Bekanntmachung.
Die in den Nummern 63 und 157 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers veröffentlichte Kündigung der vierprozentigen Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Löbau der VIII. Emission zum 1. Oktober d. J. wird hiermit zurückgenommen.
Diese Zurücknahme der Kündigung obi⸗ ger Kreis⸗Anleihescheine hat selbst⸗ verständlich gegen diejenigen Inbaber ge⸗ dachter Werthpapiere keine Wirkung, welche auf Einlösung derselben am 1. Ok⸗ tober cr. bestehen; solchen Inhabern wird der Nominalwerth der in ihren Händen befindlichen Kreis⸗Anleihescheine viel⸗ mehr durch die Einlösestellen, welche in der die Kündigung aussprechenden, Ein⸗ gangs näher bezeichneten diesseitigen Be⸗ kanntmachung genannt sind, prompt aus⸗ gezahlt werden.
Neumark, 3. Juli 189
Bekanntmachung.
2.
8 111““ 3 Heimzahlung verlooster Schuldverschreibungen. Bei der heute stattgehabten ersten planmäßigen Ziehung der städt. 30 %— von 1889 wurden durch das Loos zur Heimzahlung bestimmt: — 12 Stück Litt. A. zu 2000 ℳ Nr. 85 102 159 215 254 282 305 472 495 587 646 882. 21 Stück Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 76 79 130 404 457 485 545 615 795 1027 1028 1101 1104 1222 1290 1299 1368 1497
12 Stück Litt. Nr. 39 40 91 119 460 484 563 630 666 704 864 890.
1506 1513 1536.
10 Stück Litt.
Nr. 88 101 127 128 159 176 277 295 480 658. 8 88 e eg- sind am b1 d. J. neraldirektion der Seehandlungssozietät in Berlin, dem Bankhause V. L. Homburger hier und dem Bank⸗! hause M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. 5 1 mmt den unverfallenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen 8
diesem Tage an auf. Karlsruhe, den 19. Juli 1890.
Der Stadtrath. Schnetzler.
8
C. zu 500 ℳ D. zu 200 ℳ
bei der Stadtkasse in Karlsruhe, der Ge⸗
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [25614 “
Rheinische Spiegelglasfabrik in Eckamp bei Ratingen.
Den geehrten Aktionären beehren wir uns hiermit anzuzeigen, daß laut Beschluß des Aufsichtsrathes vom 13. Juli a. c. die Einzahlung des dritten
Viertels des Grundkapitals mit ℳ 250.— für jede Aktie am 15. Sept. d. J. erfolgen muß,
Sitz der Gesellschaft in Eckamp, Bankhaus d. Herrn J. H. Stein, Köln. J. A. des Aufsichtsrathes
Der Generaldirektor:
A. de Boischevalier.
[25623] Aetien⸗Ziegelei Braunschweig.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit auf Sonnabend, den 16. August d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Gesell⸗ schaft, Broitzemerstraße 4, zur siebenzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
„Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro 1889/90
2) Beschlußfassung Reingewinnes. Braunschweig, den 29. Juli 1890. Der Aufsichtsrath. C Wolff,
über die Verwendung des
(liegen zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre lvom 23. Juli ab in unserem Fabrikcomptoir auf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen b zu erheben und hört die Verzinsung von
[25624]
Die geehrten Aktionäre unserer Fabrik werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 16. August cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale der Er⸗ holungs⸗Gesellschaft zu Oldisleben anberaumten ordentlichen Generalversammlung unter Hin⸗ weis auf nachstehende Tagesordnung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Geschäftsbericht
durch den Vorstand.
2) Bericht des Revisors und des Vorsitzenden
des Aufsichtsrathes und Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Verwendung d
Reingewinnes. ““ 1
4) Wahl der Gesellschaftsorgane 1
Oldisleben, den 28. Juli 18950.
Zuckerfabrik Oldisleben.
Kleemann. Lüttich. Weineck.
[25622 Zuckerfabrik Garte in Ritt⸗ marshausen.
Wir laden unsere Herren Aktionäre zur 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung in die Kopp'’sche Wirthschaft zu Rittmarshausen auf Sonnabend, den 16. August, Nachmittags 3 Uhr, mit unten⸗ stehender Tagesordnung, welcher wir hiermit voraus⸗ schicken, daß die Fabrikbücher, sowie der Wortlaut der verschiedenen Anträge auf dem Contor der Fabrik, für die Zeit vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, 14 Tage zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit liegen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage des Rechnungs⸗ abschlusses vom 1. Juni 1889 bis 31. Mai 1890, sowie Antrag des Vorstandes auf Ent⸗ lastung. Antrag des Vorstands und Aufsichtsraths auf Zusatz zum §. 22 des Statuts, beziehungs⸗ weise Beschlußfassung über Menge und Be⸗ zahlung der sogenannten Ueberrüben.
3) Antrag des Vorstands und Aufsichtsraths auf
Abänderung des §. 15 des Statuts. 4) Antrag des Herrn Domänenpächter Vogler zu Niedeck. 5) Antrag des Herrn Waldmann in Streitholz. 6) Wahl des Aufsichtsraths und Vorstands. Zuckerfabrik Garte. Der Vorstand.
[22810]
Neue Augsburger Kattunfabrik.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 6. August, Vormittags 10 Uhr, in dem Hötel zu den drei Mohren dahier statt.
Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.
Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder Be⸗ vollmächtigte, welcher sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen will, über den Aktienbesitz spätestens Tage vor der Generalversammlung auszuweisen, und laden wir die Herren Aktionäre ein, gegen Vor⸗ weis der Aktien in den Tagen vom 31. Juli bis 2. August die Legitimationstarten auf dem Comptoir unseres Etablissements in Empfang zu nehmen.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Augsburg, 12. Juli 1890. Der Vorstand der Neuen Augsburger Kattunfabrik. L. Böing.
125670¹0 Raths⸗Damnitzer Cellulose u. Papier⸗Fabriken, 1 Aktien⸗Gesellschaft, vormals C. F. Meißner u. in Raths⸗Damnitz.
Sohn
ermit zur ordentlichen
Generalversammlung
in Stolp i. Pomm., im Wallhause am Mon⸗ tag, den 18. August ecr., Nachmittags 3 Uhr, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Contos, Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Vorlagen.
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung, Festsetzung der Dividende, Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths.
3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
4) Abänderung des §. 14 des Statuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung haben die Aktionäre ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheine bei dem Bankhause A. Heymann in Stolp i. Pomm., oder der Kasse unserer Gesell⸗ schaft gemäß §. 21 des Statuts zu deponiren. Raths⸗Damnitz, den 28. Juli 1890.
Vorsitzender.
[25613] Mache hierdurch bekannt, 3 nachdem die Schluß⸗ bilanz unserer Act.⸗Gesellschaft zur gesetzlichen Zeit in unserem Bureau offen gelegen hat, die Liquidation zu Ende ist. . Leipzig, d. 26./7. 90.
Actiengesellschaft f. Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt „Pietät“ vorm. A. M. RNitter.
C. Hupfeld.
(25615]
Wiesbadener Bade⸗Etablissement
zu Wiesbaden.
Der Aufsichtsrath des Wiesbadener Bade⸗Etablisse⸗ ments hat unterm 26. d. Mts. beschlossen, eine weitere Einzahlung von 25 % auf die bis jetzt mit 50 % des Nominalbetrages einbezahlten Aktien zum 10. August d. J. einzuberufen.
Indem dies hiermit zur Kenntniß der Aktionäre gebracht wird, werden dieselben aufgefordert, die ein⸗ berufene Einzahlung zum 10. August d. J. an die Kasse der Gesellschaft zu leisten.
Gleichzeitig werden die Eigenthümer der Interims⸗ scheine Nr. 101 bis 150, 1225 bis 1800 und 2032 bis 2091 je einschließlich, unter Androhung ihres Ausschlusses mit dem Antheilsrechte (Art. 184 a.,219 H. G. B.) erneuert aufgefordert, die auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 16. Juli 1890 am gleichen Tage eingeforderten und noch ausstehenden zweiten Einzahlungen von 25 % des Nominalbetrages der Aktien, spätestens bis zum 31. Oktober 1890 an die Kasse der Gesellschaft in Wies⸗ baden zu leisten.
Wiesbaden, 27. Juli 1890.
Wiesbadener Bade⸗Etablissement. Der Vorstand. Wendelstein.
[25669) Vereinigte Zündwaaren⸗Fabriken Aktien⸗Gesellschaft
Zanow⸗-Hannover.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft e lauben wir uns hiermit zu der am Montag, den 18. August, Nachmittags 5 Uhr, im Kauf⸗ I lhesse in Stolp i. Pomm., statt⸗ j en “ 8 außerordentlichen
Generalversammlung
einzuladen. 8 Tagesordnung: 8
Der Ausfsichtsrath. FTZ. Heymann.
Per Bilanz⸗Conto, Gewinn per 1889/90
Aenderung des Statuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung haben die Aktionäre die Aktien gemäß §. 22 des Statuts bei dem Bankhause A. Heymann in Stolp p. der Kasse der Gesellschaft in Zanow zu hinter⸗ egen.
Stolp, den 28. Juli 1890.
Der Aufsichtsrath. Leo Heymann.
[25610]
Passauer Mech. Papierfabrik
a. d. Erlau. Bilanz⸗Conto per 30. April 1890.
Activa. ℳ Immobilien⸗Conto .298492 Maschinen⸗Conto 208554 2 Mobilien⸗Conto. 20025 7 Material⸗Conto. 48876˙8 Papier⸗Conto 40991/7 Wechsel⸗Conto 5383 Cassa⸗Conto. Cautions⸗Conto. Personen⸗Conto. Banquier⸗-Conto.... Steuer⸗ und Assecuranz⸗Conto. 705129˙8 Passiva. 8s Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto Personen⸗Conto. Zinsen⸗Conto Reservefond⸗Conto. Spezial⸗Reservefond⸗Conto. Dividenden⸗Conto.... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
263700,— 327120 — 62868 30 3466/45 15657,32 8 23316,09 705129,87 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ V ₰ 2984 92
Soll. An Immobilien⸗Conto Abschreibung lt. §. 33 der Statuten „ Maschinen⸗Conto Abschreibung It. §. 33 der Statuten1 „ Reservefond⸗Conto Dotation lt. §. 34 der Statuten 1165,80 Zinsen à 4 % . 626,28
1792 08 „ Saldo⸗Vortrag auf neue Rechnung.
8111 39 22316 09 Hat. 23316,09