—
SSe. 9. f. s. nns
1
Werkzeugmaschinen sowie elektrische Beleuchtung be⸗ schafft. Der Bruttogewinn berechnete sich auf etwa 208 555 ℳ 61 ₰,
Die L für Maschinen und mecha⸗ nische Apparate, Buß, Sombart u. Co. in Magdeburg meldet, daß die Fabrikation und der Vertrieb ihrer Artikel, Gasmotoren, Tachometer (Eeschwindigkeitsmesser) und Tachographen (Ge⸗ schwindigkeitsaufzeichner) im verflossenen Jahre einen andauernden Aufschwung genommen haben. Erhöhte Preise waren jedoch, trotz gleichzeitiger Steigerung der Arbeitslöhne und wiederholter Steigerung der Preise für Materialien und Halbfabrikate, nicht zu erzielen. In der Gasmotorenbranche machte sich auch die zunehmende Konkurrenz nachtheilig geltend. Trotzdem ist es der Fabrik gelungen, ihr Absatz⸗ gebiet, welches sich bereits über die meisten civili⸗ sirten Staaten der Welt erstreckt, noch weiter aus⸗ zudehnen. Namentlich bezieht sich dies auf die Branche der Geschwindigkeits⸗Meßapparate zur Kontrole jeglichen Maschinenbetriebes, für welche ie Firma auf den Ausstellungen in Paris und Melbourne mit dem ersten Preise ausgezeichnet wurde.
Patentblatt. Nr. 30. — Inhalt: Patentliste; Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Erlöschungen; theilweise Nichtigkeits⸗ Fetlernng; Patentschriften. — Neudruck von Patent⸗
hriften.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Her⸗ ausgegeben von der Königl. Zentralstelle für Ge⸗ werbe und Handel. Nr. 30. — Inhalt: Die modernen Ansichten über die Natur des elektrischen Stromes. (Schluß.) — Verschiedene Mittheilungen. — Neues im Lesezimmer. — Neues im Landes⸗ Gewerbe⸗Museum.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 99. — Inhalt: Federzeichnungen von der Ersten Norddeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung in Bremen. — Neues Pasteurisir⸗ Verfahren für Bier. (Mit Abbild.) — Die Bier⸗ brauerei im Salzburgischen. — Vorrichtung zum Kühlen und Lüften von Würze. (Mit Abbild.) — Die Eismaschinen der Zukunft. (Mit Abbild.) — Die Bierbrauerei in Chemnitz. — Ueber die Bier⸗ brauerei in Frankfurt a. d. Oder. — Patentliste für das Deutsche Reich. — Zum Schankkonzessions⸗ wesen in Preußen. — Tages⸗Chronik. — Hopfen⸗ markt. — Gerstemarkt.
Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 41. — Inhalt: Deutscher Braumeister⸗Verein. — Aufruf an sämmt⸗ liche Brauereibesitzer und Brauereivorstände Nord⸗ und Mitteldeutschlands mit einer Jahresproduktion bis zu ca. 20 000 hl. — Medizinische Winke und hvogieinische Regeln für Biertrinker. — Aus dem Reichs⸗Versicherunggamt. — Zur Frage der Blei⸗ haltigkeit der Bierflaschen. — Die erste Folge des Central⸗Arbeitsnachweises der Brauergesellen Berlins und Umgegend. — Erhöbhung der Uebergangsabgaben auf Bier in Elsaß⸗Lothringen. — Pichmaschine mit Vorrichtung zur Abführung des Rauches beim Ent⸗ pichen. (Mit Abbildung.) — Aus den Jahresberichten der Handelskammern für Karlsruhe, Baden, Han⸗ nover, Mülheim a. Rh., Kassel, Elberfeld, Lauban, Offenbach a. M. pro 1889. — Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien und ⸗Malzfabriken. — Hopfen⸗ berichte. — Konkurseröffnungen. — Konkurs⸗ verfahren. — Neue Gründungen. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. 8 1
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 60. — Inhalt: Deutsch⸗ österreichischer Geschäftsverkehr. — Deutsch⸗italieni⸗ scher Geschäftsverkehr. — Deutsch⸗ französischer Geschäftsverkehr. — Deutsch⸗russischer Geschäfts⸗ verkehr. — Berlins Kattundruckerei ꝛc. im Vorjahre. — Egvptische Baumwollernte. — Arbeiterschutz in
rankreich. — Webwaaren in Cochinchina. — Web⸗
chule in Mülheim a. Rh. — Webschule in Aachen.
— Herstellung licht⸗ und seifenechter Färbungen. — Deutsche Patente. — Eisenanstrich gegen das Rosten. — Marktberichte. 8
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. ( ielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 395. — Inhalt: Arbeiterfrage, Sozialdemokratie und Volksbildung. — Ausfuhr von Leinen⸗Garn und Leinen⸗Geweben aus Großbritannien und Irland. — Patent⸗Uebersicht. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Vermischtes. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Literatur. — Marktberichte. ““
8
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 17.) Nr. 30. — Inhalt: Albumfabrikation in Berlin. — Unfallverhütung. — Neuheiten. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsheriche. — Gummi arabicum. — Berliner Briefmarken⸗Börse. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Vom Büchertisch. — Papierfabrikation in Indien.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für
die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NXW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 30. — In⸗ halt; Protokoll der Verhandlungen des Vereins deutscher Cementfabrikanten. — Ziegelei⸗Anlage in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin. — Protokoll der Delegirten⸗Versammlung der Ziegelei⸗Verufsgenossen⸗ schaft. — Allerlei. — Submissionen. — Markt⸗ bericht über Baumaterialienpreise.
F. A. Günther's Deutsche Tischler⸗ Zeitung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 30. — Inhalt: Zur Zeichenbeilage. — Ueberproduktion. — Neuerungen an Fenstern. — Sprechsal: Striks. — Fasdwerr und freie Kunst in Nürnberg. — Schleswig⸗
olsteinische Lehranstalt und Meisterschule in Flens⸗ burg. — Ueber die moderne Technik und das Klein⸗ gewerbe. — Pulverisirter Leim. — Inwieweit sind Handel⸗ und Gewerbetreibende an die in ihren Rech⸗ nungen angesetzten Preise gebunden? — Notizen. — Sorgenfrei.
Kaufmännische Blätter. Nr. 30. 5 Bei⸗ blätter. Leipzig. G. A. Gloeckner. — Inhalt: Die Invaliden⸗ und Altersversicherung. — Nord⸗ westdeutsche Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung in Bremen. — Waarenkunde: Austern. — Rechtsfälle: Lebensversicherung. — Bücheranzeigen. — Verkehrs⸗ wesen. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr: Nord⸗ Amerika. England. — Aus den deutschen außer⸗ europäischen Gebieten: Schilderungen aus Kamerun. — Vermischtes. — Unterhaltendes. — Verband reisen⸗ der Kaufleute Deutschlands. — Zölle und Steuern. — Rechtsrath (für Abonnenten frei). — Zahlungs⸗ einstellungen. — Persönliches aus kaufm. Kreisen. — Aus dem Verkehrsleben.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 58 u. 59. — Inhalt: Studien über den Martin⸗ prozeß. — Die ersten 25 Jahre des deutschen Straßenbahnwesens. — Die deutsche Metallindustrie. — Englands Eisenverkehr. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Technisches — Vermischtes. — Patentliste. — Statistik des Bergwerks⸗ und Hüttenbetriebes in Frankreich und Algier für das Jahr 1888. — Die deutsche Eisenindustrie und die Kinleysche Administrativ⸗Bill. — Uebersicht der Steinkohlenproduktion im Oberbergamtsbezirk Dort⸗ mund im II. Quartal 1890. — Der Eisenerzbergbau im Handelskammerbezirk Koblenz während des Jahres 1889. — Definition von Gußstahl. — Böhmischer Braunkohlen⸗Verkehr. — Korrespondenzen. — West⸗ fälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein. — Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 1.—15. Juli 1890. — Magnetische Beobachtungen. — Nachweisung über die Kohlen⸗ bewegung in dem Ruhrorter Hafen. — Amtliches.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 15. — Inhalts⸗ übersicht: Ein⸗ und Ausfuhr des dentschen Zoll⸗ gebiets nach Menge und Werth im Jahre 1889. — Die Ausbildung der Konsular⸗Eleven in Oesterreich⸗ Ungarn. — Soziale Bewegung: Französische Er⸗ hebung über die Arbeiterfrage durch die Konsuln. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). Ver⸗ schmelzungen: Verkaufsvereinigungen westfälischer Kohlenzechen. Deutscher Walzwerksverband. Hessen⸗ Nassauische Gruppe des Vereins deutscher Eisen⸗ gießereien. Das Aeltestenkollegium der Berliner Kaufmannschaft über Kartelle. Das österreichische Eisenkartell. Oesterreichische Sensenindustrie. Ver⸗ einigung englischer Alkaliwerke. — Mittheilungen zur Geschäftslage. — Handels⸗ und Gewerbekammern. — Handels⸗ und Gewerbestatistik. Musterlager. Handelsmuseen. — Ausländische Wirthschaftsgebiete.
Handels⸗Register.
“ “ Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ rcegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grohherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die auf Fol. 506 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Heinrich Becker zu Rieder ist 88 Antrag des Inhabers derselben heute gelöscht worden 8 Ballenstedt, den 25. Juli 1890.
KHKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht
Dr. Kielhorn.
[25483]
Berlin. Handelsregister 25621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1890 sind am 26. Juli 1890 folgende Eintragungen erfolgt:
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 830, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Seyring & Co.
e; Sitze zu Berlin eingetragen steht, vermerkt worden: daß der persönlich haftende Gesellschafter Maurermeister Julius Friedrich Wilhelm Sey⸗ ring zu Berlin aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden ist.
Dem Manrermeister Julius Friedrich Wilhelm Seyring zu Berlin ist für die vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8587 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.
Die Wittwe Anna Elisabeth Abesser, geborene Rachmel, zu Berlin, hat für ihr hierselbst unter
der Firma:
8 L. Raehmel bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 836) dem Max Wilcke zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 8586 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 4189 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Max Wilcke zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura
8
nach Nr. 8586 übertragen worden ist.
Zufolge Verfügung vom 26 Juli 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 003, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Commandit⸗Gesellschaft
1 Refeld mit dem Sitze zu Budapest und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, einzetragen:
Die Zweigniederlassung in Berlin ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 879 die Firma: Max Kornblum und als deren Inhaber der Makler Max Kornblum zu Berlin, “ unter Nr. 20 880 die Firma: 8 J. F. Starcke (Geschäftslokal: Charlottenstraße 2. deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Friedrich Wilhelm Paul Starcke zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mende.
Bolkenhain. Bekanntmachung. [ 5482] In unser Firmenregister ist bei Nr. 100 die Firma August Langer mit dem Sitz zu Hohenfriede⸗ berg und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Langer zu Hohenfriedeberg eingetragen worden. Bolkenhain, den 23. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. [25306 Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das
hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 650
die Handelsge ellschaft unter der Firma: G. & C.
Sieben mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden
Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) Gottfried Sieben,
2) Conrad Sieben, beide Möbelhändler, in Bonn wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1890 begonnen
und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung
derselben berechtigt.
Sodann ist in das hiesige Handels⸗Prokuren⸗
register unter Nr. 331 die Seitens der Kaufleute
Gottfried und Conrad Sieben für ihre Handels⸗
niederlassung unter der Firma: G. & C. Sieben
in Bonn der in Bonn wohnenden geschäftslosen
Agnes Wolbert, Ehefrau Gottfried Sieben, ertheilte
Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 21. Juli 1890.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bonn. Bekanntmachung. 25307]
Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1388 die Handels⸗Firma Frau Felix Düpper mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die in Bonn wohnende Handelsfrau Anna Maria Koch, Ehefrau von Felix August Düpper, eingetragen worden. “ Bonn, den 22. Juli 1890.
Neu, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts.
Bonn. Bekanutmachung. [25305] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hbiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 651 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Heilanstalt Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ mit dem Sitze zu Honnef am Rhein und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist aufgenommen von dem Königlichen Notar Justizrath Graffweg in Köln am 24. April 1890. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht be⸗ schränkt.
Die Gesellschaft bezweckt die Errichtung und den Betrieb einer Kur⸗ und Heilanstalt für Lungenkranke.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechshunderttausend Mark und ist eingetheilt in sechshundert auf den Inhaber lautende Aktien à eintausend Mark, von denen 25 % eingezahlt sind. Weitere Einzahlungen bestimmt der Auf⸗ sichtsrath nach Maßgabe des fortschreitenden Ausbaues. Den Aktien werden Dividenden⸗ scheine auf zehn Jahre beigegeben, deren Er⸗ neuerung gegen Rückgabe eines den Dividenden⸗ scheinen angefügten Talons Seitens des Vor⸗ standes erfolgt. 8
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Geheimer Regierungsrath Wilhelm August Bredt, Ober⸗Bürgermeister außer Diensten, zu Honnef am Rhein wohnend, 1 Konsul Franz Leiden, Kaufmann, in Köln wohnend, Carl Cahn, Banquier, in Bonn wohnend, Robert Heuser, Kaufmann in Köln, Theodor Guilleaume, Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer, in Köln wohnend, 8 Johann Maria Farina, Kaufmann in Köln, Doktor Carl Mayer, Rechtsanwalt, ebenfalls in Köln wohnend. Der Gesammtbetrag des Grundkapitals ist durch Zeichnungen gedeckt und ist auf jede Aktie der ein⸗ geforderte Betrag von 25 % baar eingezahlt worden und steht zur Verfügung des mit der Empfangnahme der Gelder vom Aufsichtsrathe beauftragten Bank⸗ hauses Jonas Cahn in Bonn. Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion. Die Zahl der Mitglieder des Vorstandes bestimmt der Aufsichtsrath, welcher dieselben ernennt. Der Vorstand kann auch aus einer Person bestehen. Als Legitimation für den Vorstand dient die Ausferti⸗ gung des die Ernennung beurkundenden notariellen Protokolles oder der die betreffende Eintragung in das Handelsregister bestätigende Auszug. Die Ge⸗ “ der Direktion bestimmt der Aufsichts⸗ rath.
Der zeitige Vorstand besteht aus der Person des
Herrn Julius Haarhaus, Rentner, zu Honnef
wohnend.
Der Aufsichtsrath besteht aus den Hetren:
zu Honnef wohnend, Carl Cahn, Banquier, in Bonn wohnend,
Arthur vom Rath, Kaufmann in Köln, “ Seyd, Fabrikbesitzer in Elberfeld, Abel de Boischevalier, General⸗Direktor, zu Düsseldorf wohnend, und
Wilhelm von Siemens, Fabrikbesitzer, in Berlin wohnend.
Revisoren sind die Herren Beigeordneten Eller und Dr. Schröder, Beide in Bonn wohnend.
Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes oder eines Stell⸗ vertreters.
Alle in den Statuten vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Aufschrift: „Heilanstalt Hobenhonnef a. Rhein, Siebengebirge“ und unter der Unterschrift: „der Aufsichtsratb oder der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffent⸗ 1 be- e zu er⸗ gehen hat, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und der „Kölnischen Zeitung“. 8 güin
Bonn, den 23. Juli 1890.
b Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25484
Brake. In das Handelsregister des 1..
Gerichts ist heute Seite 137 Nr. 256 eingetragen:
Firma: S. H. Müller.
Siz⸗ Brake.
Inhaber, alleiniger: Kaufmann Simon Heinrich
Müller in Brake.
Brake, 1890, Juli 23.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Fincke.
Breslau. Bekanntmachung. (25485]
In unser Firmenregister ist Nr. 8043 die Firma
Wilh. Haertel jr. hier und als deren Inhaber
der Kaufmann Wilhelm Haertel hier, heute ein⸗
getragen worden.
Breslau, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
8
Breslau. Bekanntmachung. [25887] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7079 das durch den Eintritt des Kaufmanns Adolf Dittberner hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig (Louis) Dittberner erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Louis Dittberner hier und in unser Ge⸗ sellschaftsregister Nr. 2529 die von den Kaufleuten Ludwig (Louis) Dittberner zu Breslau und Adolf Dittberner zu Breslau am 15. Juli 1890 hier unter der Firma Louis Dittberner errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute
Nr. 2528 die Aktiengesellschaft:
Möbel⸗, Bau⸗ und Kunst⸗Tischlerei,
Actiengesellschaft vormals Langer & Comp.
unter
niederlassung in Breslau und folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. März mit Nachträgen dazu vom 3., 4. und 5. April Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Fabrikation und der Handel von Möbel⸗, Bau⸗ und Kunsttischlerei⸗Arbeiten, sowie Holzbau⸗ arbeiten jeder Art;
2) die Fabrikation und der Handel aller damit verwandten und zu dieser Branche gehörigen Artikel; 3) insbesondere Einrichtung ganzer Wohnungen, Häuser, Geschäftslokale u. s. w.;
bearbeitungsmaschinen hergestellter Artikel;
5) der Erwerb, die Pachtung und Errichtung von Anlagen die im Zusammenhang mit den Geschäfts⸗ zwecken der Gesellschaft stehen und Erwerb und Pachtung von Grundstücken und Immobilien zu den⸗ selben Zwecken.
Die Aktiengesellschaft ist in ihrer Dauer un⸗ beschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus Einer Million Mark, eingetheilt in tausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark.
Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung geschieht durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von zur Vertretung der Gesellschaft Berechtigten abgegeben werden und zwar:
a. entweder von den beiden Direktoren,
b. oder von dem ersten Direktor allein,
c. oder von dem zweiten Direktor und einem
Prokuristen, .
d. oder von zwei Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen und zwar, sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Aufsichtsrath mittelst zweimaliger öffent⸗ licher Bekanntmachungen berufen. Die erste Be⸗ kanntmachung muß der Generalversammlung um mindestens zwei Wochen voraufgehen. Die Ein⸗ ladungen zur Generalversammlung müssen die zur Verhandlung bestimmten Gegenstände enthalten.
1 r Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch:
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, 2) die Schlesische Zeitung in Breslau,
3) die Berliner Börsen⸗Zeitung in Berlin,
4) das Schlesische Tageblatt in Schweidnitz.
Insoweit nicht gesetzlich oder statutenmäßig öftere Publikationen vorgeschrieben sind, gelten alle Be⸗ kanntmachungen als rechtswirksam, wenn sie cinmal in den Gesellschaftsblättern erschienen sind.
Die Form der Bekanntmachung ist die gleiche, wie für jeden rechtlich wirksamen Akt des Vor⸗
standes.
1) Geheimer Regierungs Rath Wilhelm Augu Bredt, Ober⸗Bürgermeister außer Dien ₰
Doktor Carl Mayer, Rechtsanwalt in Köln,
[2548s6)5)
mit dem Sitze zu Schweidnitz und einer Zweig.
4) Fabrikation und Vertrich aller durch Holz⸗ 8
Dtto Glum bestehendbe Handlung ertheilte Prokura
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Hoflieferant Err Langer zu Berlin,
2) der Kaufmann Adolph Langer zu Schweidnitz,
3) der Kaufmann Wilhelm Klause zu Schweidnitz,
4) der Kaufmann Eugen Schumacher zu Breslau,
5) der Direktor Heinrich Bothe zu Berlin,
6) der Kaufmann Gottfried Tauch zu Schweidnitz.
Dieselben haben alle Aktien übernommen. Nicht
aare Einlagen sind auf das Grundkapital in fol⸗ gender Weise in folgendem Umfange und von fol⸗ genden Gründern gemacht worden:
a. Ernst Langer hat eingelegt:
I. den nach Abzug der Hypothekenschulden ver⸗ bleibenden Werth ihm bisher gehöriger Grundstücke in Schweidnitz mit 161 768 ℳ,
II. als stiller Socius der bisher in Schweidnitz bestandenen Handelsgesellschaft Langer & Comp. den Antheil an den dieser Gesellschaft gehörigen Werk⸗ zeugen, Utensilien, Maschinen, Fuhrwerksbeständen, Pferden, Wagen, fertigen Waaren, Halbfabrikaten, Materialien und Hölzern aller Art, sowie Außen⸗ v und baaren Kassenbeständen mit 233 158 ℳ
₰,
III. als Mitinhaber der in Breslau bestehenden Handelsgesellschaft E. Langer, seinen Antheil an den dieser Firma gehörigen fertigen Waaren, Utensilien, Außenständen und baaren Kassenbeständen mit 61 855 ℳ 09 ₰,
IV. als Mitinhaber der in Hamburg bestehenden Handelsgesellschaft Langer & Comp. seinen Antheil an den dieser Firma gehörigen fertigen Waaren, Utensilien, Kassenbeständen und Außenständen mit 43 014 ℳ 73 ₰,
b. Adolph Langer hat eingelegt:
seinen Antheil an den der Firma Langer & Comp. zu Schweidnitz gehörigen Vermögensstücken wie oben zu a II. angegeben, mit 340 000 ℳ,
c. Wilhelm Klause hat eingelgt:
seinen Antheil an den der genannten Firma ge⸗ hörigen Vermögensstücken mit 35 000 ℳ,
d. Eugen Schumacher hat eingelegt:
seinen Antheil an den der Firma E. Langer in Breslau gehörigen Vermögensstücken, wie solche oben zu a. III. angegeben sind mit 55 000 ℳ 8
Auf ihre, nicht durch Baarzahlungen auf das Grundkapital der Gesellschaft gemachten Einlagen haben die oben genannten Mitbegrürder folgende Beträge an Aktien über je 1000 ℳ gewährt erhalten und zwar: ¹ 1
a. Hoflieferant Ernst Langer in Berlin, unter Zuzahlung von noch 203 ℳ 24 ₰ baar, 500 Stück, Kaufmann Adolph Langer in Schweidnitz 340 Stück, 8 3 Kaufmann Wilhelm Klause in Schweidnitz 35 Stück, Kaufmann Eugen Schumacher in Breslau 55 Stück, b 8 insgesammt 930 Stück des arf 1000 Stück à 1000 ℳ festgesetzten Grundkapitals der Aktiengesellschaft. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der erste Direktor, Kaufmann Adolph Langer zu 8G“ 8 b 2) der zweite Direktor, Kaufmann Wilhelm Klause zu Schweidnitz. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der Bankier Max Pollack in Berlin, der Kaufmann Carl Egells ebenda, der Direktor Heinrich Bothe ebenda . . der Rittergutsbesitzer und Kaufmann Ferdinand Ziegler zu Breslau, e. der Hoflieferant Ernst Langer zu Berlin.
Als Revisoren behufs Prüfung des Herganges der Gründung der Aktiengesellschaft haben nach Be⸗ stellung der Handelskammer zu Schweidnitz funktionirt:
a. der Kaufmann Gustav Fritschenau zu Schweidnitz, b. der Kaufmann H. F. Nitschke ebenda. Breslau, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1Ü25488] In unser Firmenregister ist Nr. 8044 die Firma Edmnund Junge hier und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Junge hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 23. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht
“
Breslau. Bekanntmachung. [25489] In unser Firmenregister ist Nr. 8045 die Firma Richard Grün hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Grün hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [25490] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2530 die von 1) dem Kaufmann Robert Hiller, 2) dem Kaufmann Sigismund Schwerin Beide zu Breslau, am 14. Juli 1890 hier unter der Firma Robert Hiller & Co errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Bresl den 23. Juli 1890. Koönigliches Amtsgericht
Danzig. Bekanntmachung. 25494]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 525 bei der Actiengesellschaft Zucker Raffinerie Danzig folgender Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1890 ist unter Abänderung des §. 5 des Statuts das Grundkapital um 1 000 000 ℳ also auf 4 000 000 ℳ durch die Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ mit der Maßgabe erhöht worden, daß die Aktien zum Nominalbetrage auszugeben sind.
Danzig, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
— [25491
8 . 80 des Prokurenregisters ist
heute eingetragen worden, daß die dem Joseph Bastin zu Düren für die daselbst unter der Firma
erloschen ist. 1 Düren, den 25. Juli 1890. 8 Königliches Amtzsgericht. Abtheilung IV
Duisburg. Handelsregister [25492] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 463 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma „Faber 4& Co“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duis⸗ burg am 21. Juli 1890 cingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: y Die ““ 8*
erdinand Faber, 2) Fenhin⸗ Faber junior, 3) Anton Röper,
sämmtlich zu Duisburg. 1““ 8 Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Duisburg. Handelsregister [25493] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In das Register, betreffend Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 91 am 21. Juli 1890 eingetragen:
„Der Kaufmann Emil Droste zu Duisburg hat für seine mit Fräulein Emma Tenny Becker aus Memel zu Duisburg einzugehende Ehe durch Verhandlung vom 12. Juli 1890 jede
rt der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.“
urg. Bekauntmachung. 125496] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 228 die Firma Robert Bucke mit dem Sitze zu Eilen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bucke zu Eilenburg eingetragen. “ Eilenburg, den 22. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
8
[25497]
Eisenach. Fol. 157 unseres Handelsregisters
ist heute die K. Kirchner in Eisenach und
als deren Inhaber der Buchhändler Karl Kirchner
daf. eingetragen worden. 1““ Eisenach, den 25. Juli 1890. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV Jungherr.
Eisleben. Handelsregister [25495] des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Zufolge Verfügung vom 24. Juli d. Js. ist
heute unter Nr. 671 unseres Firmenregisters die
Firma „C. Lautenschläger“ in Gerbstedt und als
deren Inhaber der Kaufmann Conrad Lautenschläger
daselbst eingetragen. Eisleben, am 24 Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
“
[25499] Gemünd. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 75, woselbst die zu Hellenthal domi⸗ zilirte Handlung in Firma: „Jos. Huy“, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Huy zu Hellen⸗ thal vermerkt steht, in Spalte 6 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[25498]
SGemünd. In unser Handels⸗Firmenregister
wurde heute unter Nr. 89 die Firma „Joh.
Müller“ mit dem Sitze zu Bruch bei Blumen⸗
thal und als deren Inhaber der Holzhändler Johann Möüller zu Bruch bei Blumenthal eingetragen.
Gemünd, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Greiz. Bekanntmachung. [25500] Auf Fol. 573 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma „Hüttuer & Wagner“ und sind als deren gleichberechtigte Theilhaber 88 Kaufmann Bernhard Hüttner aus Treuen und Herr Webereitechniker Paul Wagner aus Leipzig, Beide jetzt hier, eingetragen worden zufolge Antrages vom 21. d. M. “ Greiz, den 23. Juli 1890. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
Greiz. Bekanntmachung. [25501] Die Fol. 487 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene Firma „Friedrich & Rumberg“ ist gelöscht worden zufolge Antrages vom 23. d. M. Greiz, den 24. Juli 1890. öürstl. Reuß⸗Pl. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Hamburg. Eintragungen 125504] in das Handelsregister. 1890, Juli 23.
ee Schupp. Inhaber: Wilhelm Schupp in Mainz.
Wilh. Schupp. Diese Firma hat an Isaak Grün⸗ berger Prokura ertheilt.
William Diesbrock. Inhaber: Heinrich Amandus William Diesbrock. 5
Juli 24. 8 Kähler & Rösch. Inhaber: Hans Kähler und Peter Rösch. Juli 25.
Carl Bernh. Schmidt. Diese Firma hat die an Berthus John Heinrich Witt ertheilte Prokura aufgehoben.
Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank zu Nürnberg. Die Gesellschaft hat Philipp Hellwitz, in Firma Phil. Hellwitz, zu ihrem hie⸗ sigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebens⸗, Aussteuer⸗, Militärdienst⸗, Renten⸗ und Unfall⸗ versicherungen für die Gesellschaft zu vermitteln, Prämien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten
Dan veftvecs Rhederei 1889. Das i ampfschiffs⸗ ederei von . as in den Vorstand delegirte Mitglied des Aufsichtsraths Otto Henning Christian Loeck ist am 1. d. Mts. aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.
Guhl & Harbeck. Diese Firma hat an Eduard
Theodor Billhofer Prokura ertheilt.
N. & J. Fraikin. Théodore Leonard Fraikin ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dassebe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Nicolaus Fraikin und Jean Joseph Fraikin unter unveränderter Firma
fort.
Das Landgericht Hamburg. Heydekrug. Handelsregister. [25502] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. am 22. Juli 1890 nachstehende Firma ge⸗ löscht worden: 8 Nr. 92. H. Schiller — Szibben Heydekrug, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. — “ Hildesheim. Bekanntmachung. [25503] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1039 zur
Firma k Ahstedt⸗Schellerter Zuckerfabrik eingetragen: 8 In der Generalversammlung vom 4. Juni 1890 sind für die austretenden Aufsichtsrathsmitglieder: Hofbesitzer 1) H. Grote in Oedelum, 2) Aug. Ehlers in Garmissen, 3) Fr. Engelke aus Adlum, 4) W. Baecmeister und 5) Carl Brandes in Oedelum, die Hofbesitzer: “ 1) August Ehlers aus Garmissen, 2) Wilbelm Rose aus Kemme, 3) Heinrich Grote aus Oedelum, 4) Heinrich Behrens aus Ahstedt und 1 5) Haussohn Hermann Jordan aus Schellerten, als Aufsichtsrathsmitglieder, die Hofbesitzer: einrich Langkopf aus Ahstedt, 2) August Brunke aus Kemme und 3) der Haussohn Karl Hahne aus Oedelum, als Ersatzmänner, gewählt. Das Protokoll der binterlegt. Hildesheim, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Generalversammlung
Iserlohn. Handelsregister [25505] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51 bei der Firma „Theodor Schmoele Söhne“ zu Iserlohn am 21. Juli 1890 folgende Eintragung
bewirkt worden: .
1) Die Gesellschaft ist aufgelöst am 1. Juli 1890. Zum Liquidator der Außenstände und zur Abwickelung der Passiva ist der seitherige Theilhaber der Firma, Herr Kommerzienrath August Schmoele zu Iser⸗
lohn bestellt. b 2) Die Firma Theodor Schmoele Söhne „Nach⸗
wird unter der zusätzlichen Bezeichnung folger“ von: 1) dem Kaufmann Hermann Linden zu Iserlohn, 2) dem Kaufmann Hermann Louis Conrad Peter zu Berlin, Lindenstraße 58 I, auf die Dauer von 5 Jahren vom 1. Juli 1890 an fortgeführt
Iserlohn, den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Handelsregister [25506] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 534 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1890 unter der Firma Theodor Schmoele Söhne, Nachfolger errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft zu Iserlohn, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin, Kommandantenstraße 10/11, am 21. Juli 1890 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 3
1) der Kaufmann Fh Linden zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Hermann Louis Conrad Peter zu Berlin, Lindenstraße 58 I.
Die Berechtigung, die Firma „Theodor Schmoele Söhne, Nachfolger“ zu führen, ist auf die Dauer von 5 Jahren beschränktt.
Iserlohn, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 89 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 34 eingetragene Firma „C. August Schenk“ zu Jauer heute gelöscht worden. Jauer, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 25135]
Kassel. Firma „Casseler Journal“
Nr. 1700. Kassel.
Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1890 aufgelöst; laut Anmeldung vom 14. Juli 1890 eingetragen am 22. Juli 1890. 1 1
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Kassel, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Koblenz. Bekanntmachung. 12518]
In unserm Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 783 die Seitens des Kaufmanns Hermann Holler zu Koblenz für seine daselbst bestehende Hems „Hermann Holler“ dem Buchhalter Friedrich Leiner daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. 8
Koblenz, den 26. Juli 1890.
8 Königliches Amtsgericht. IJI.
[25528] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2391 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„J. Marx & Meyer’“ 8 zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Marx, Heinrich Meyer und David Marx vermerkt stehen, heute eingetragen:
Der Kaufmann David Marx ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen -IKe sonst unverändert fortgeführt.
Köln, 9. Juli 1890.
1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
wohnende Dampfmühlen⸗Besitzer
[25529] Köln. Fefolgs Verfügung vom heutigen Tage 9 8 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5503 eingetragen worden der zu Köln⸗Sürth Rudolf Nicolai, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„R. Nicolai, Dampfwalzenmühle“. Köln, 9. Juli 18990. 8 Keßler, Gerichtsschreiber Abth. 7. 1 [25526] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5502 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Gustav Ostermann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8
des Königl. Amtsgerichts.
„G. Ostermann“. Köln, 9. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
v1“ [25527] Köln. eftge Werfcgung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5504 eingetragen worden, daß die Handelsfrau Ehefrau Zahntechniker Ernst Schmidt, Dorothea, geborene Schabrick, zu Elberfeld für ihre Handels⸗ niederlassung zu Koblenz unter der Firma: „H. Ruoff Nachfolger“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat. . Köln, 11. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung [25516] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3177 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „M. Hayum & Cie.“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Michael Hayum und Moritz Hayum vermerkt stehen, heute eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Köln, 12. Juli 1890 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[25514] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3287 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Ludwig Röhrig & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: 1) Ludwig Röbrig, Techniker in Köln, und 2) Robert Röhrig, Kaufmann, zu Koblenz wohnend. Köln, 12. Juli 1890. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö“ [25520] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2746 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Mos. Gottschalk & Comp.“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Moses Gottschalk und Louis Loewenberg vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 2 Der Kaufmann Moses Gottschalk zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Köln, 14. Juli 1890. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 8 8 C6““ Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3288 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Erpelt & Neumärker“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat, Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Erpelt und August Ernst Neu⸗ märker. Köln, 14. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[25521] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2532 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Nathan Pelzer für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „N. Pelzer’”“ 1
seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Therese, geb. Mayer, Prokura ertheilt hat.
Köln, 15. Juli 1890. 16“
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[25515] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5266 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Karl August Weber die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: in die Firma: 8 „Rheinische Kunst⸗Anstalt C. A. Weber’-“ geändert hat, und ist derselbe mit seiner neuen Firma auf Nr. 5505 desselben Registers übertragen waagl, 15. Juli 1890 u, 15. Juli Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.