“
82
Stobwasser 2,— 4 Strls. Splk. St. P 6 ½ — 5 Strube, Armatur. — — 4 Sudenb. Maschin. 16
. 500 600 1000 1000 300 [137,00 G 300 23,50 b;
— 2 —2n .x
Tarnowitz..
do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. 6 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ¾ Vikt.⸗Speicher⸗G 6 2 Vulcan Bergwerk — Weizßbier (Ger.). 7 —
do. (Bolle) — —
do. (Hilseb.) 7 Wissener Bergwk. 0 — 4 1/7. Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/ 300
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 ⁄ v. 1000 hlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 1v. 400 ꝙ 120 120 3039 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 ℳ. 120 120 1650 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳEé. 176 176 3100 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 655 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Slr 181 ½ 1764 4350 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 1lm 48 0 [389 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 2009 v. 500 . 40 45 — Colonia, Feuerv. 200 %9 v. 1000 lr 400 400 10010 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 84 Dt. Feuerv. Berl. 200 %0 v. 1000 . 84 Dt. Lloyd Berlin 200%0 v. 1000 lr 200 Deutsch. Phönirx 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 v. 2400. ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 lr 300 Düfsld Trsp.⸗V. 102 b. 1000 Nhr 255 Elberf. Feuervrs. 2008 v. 1000 hlrx 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nx 200 Germania, Lehnsv. 200 % v. 500 Tlr 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr. Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 lr Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ar.? Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr⸗ Magdeb. Lebensv. 200 %0 v. 500 Alr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 %⁄ pv. 500 Rlr Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Alr Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Rlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr
88ö8
1000 [94,75 G 600 [124,25 G 1000 [146,75 G
—. 500
10. 500
10. 300/1200
H A UoH
—
—88SSAnAbSüAbAö
7*
6E — —
11050 B
7000 B 1100 G 16410 G 411 B
1000 G 1195 G
—
— 5G 8 SSSG6AN
—½ —
0
5 —185 90 1,8 SG.SoRNNSS
8 Bketoho SCoeeebSee ue
6
——
—
28.Ten
Preuß. Nat.⸗Vers. 25 %0 v. 400 Silr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 v. 1000 Sülr⸗ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 0˖v. 400 Fülr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr Schls. Feuerv.⸗G. 200%8 v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 lr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 200 %9 v. 500 Slr
Victoria, Berlin 200% v. 1000 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛr. 75
c; Oœ G Scn
0,SbemnNoUoe Eo oomhmede
G OO GCUC dbIIbnn SSbbUeS
c ⸗☛9
—2 95—
co chto boS OSt5S
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 29. Juli. Die heutige Börse eröffnet in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Beziehung waren die festen Notirungen der fremden Börsenplätze und andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß.
Das Geschäft entwickelte sich Anfangs zi lebhaft, gestaltete sich aber später ruhiger, anfängliche Deckungsbegehr zu wirken aufhört gleichzeitig trat ziemlich allgemein eine klein schwächung hervor.
Der Kapitalsmarkt erwies sich solide Anlagen bei ruhigem Hande Zins tragende Papiere konnten ihren durchschnittlich behaupten, blieben aber ruhbig.
Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet sind Oesterr. Kredit⸗ aktien als fest und ziemlich belebt zu nennen; Fran⸗ zosen steigend, auch Dux⸗Bodenbach, Gotthard⸗ und andere Schweizerische Bahnen fester und lebhafter; Warschau⸗Wien schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien zeigten feste Haltung bei unbedeutendem Geschäft. G
„Bankaktien fest und in den Kassawerthen ruhig; die spekulativen Devisen lebhafter und etwas besser, nur Aktien der Darmstädter Bank und National⸗ Bank wenig beachtet.
Industriepapiere zumeist fest und ruhig, Montan⸗ werthe lebhafter und fester, namentlich Bochumer Gußstahl, Laurahütte, Dortmunder Union St.⸗Pr. ꝛc.
Course um 2 ½ Uhr. Still. Aug.⸗Course. — Oesterreich. Kreditaktien 167,87, Franzosen 105,62, Lombard. 60,25, Türk. Tabackaktien 138,50, Bochumer Guß 162,75, Dortmunder St.⸗Pr. 91,50, Gelsenkirchen 168,50, Harpener Hütte 199,50, Hibernia 170,50, Laurahütte 146,00, Berl. Handelsgesellsch. 164,75, Darmstädter Bank 156,75. Deutsche Bank 166,75 Diskonto⸗Kommandit 220,25, Dresdner Bank 155,62, Internationale 116,00, National⸗Bank 133,75, Dr⸗ namite Trust 155,25, Ruff. Bk. 75,50, Lübeck⸗Büch. 169,00, Mainzer 119 00, Marienb. 64,37, Mecklenb. —,—, Ostor 100,87, Duxer 234,50, Elbethal 102,75 Galizier 89,30. Mittelmeer 113,25, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 166,75, Rumänier 101,90, Italiener 94,25 Oest. Goldrente 95,60, do. do. 1860 er Loose 126,60, Russen 1880 er 96,75, do. 1889er 97,40, 4 % Ungar Goldrente 89,60, Eavpter 97,25, Rusfs. Noten 241 00, Russ. Orient I 75,00, do do. III. 74 90.
Breslau, 28. Jult. (W. T. B.) Träge. — 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 98,65, 4 % ungar. Goldr. 89,65, Kons. Türken 18,10, Türk. Loose 80,00, Brsl. Diskontobank 108,50, Brsl. Wechslerb. 107,40, Schles. Bankverein 125,40, Kreditaktien 167,50, Donnersmarckh. 85,60, Oberschles. Eisen 96,00, Opvpv. Cement 113,50, Kramsta 145,25, Laurahütte 145,25, Verein. Delf. 94,00, Oest. Banknot. 176,10, Russ. Bankn. 240,15, Schles. Zinkaktien —,—, Oberschles. Portland⸗Cement 129,90, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 127,00, Archimedes —,—.
Frankfurt a. M., 28. Juli. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course). Schwach, Argentinische Werthe 2 ½ — niedriger. Lond. Wechsel 20,43, Pariser Wechsel 90 Wien. Wechsel 176 10. Reichsanl. 107,25, Oen. Si 79, do. Papierr. 77,50, do. 5 % Papierr 88,80,
4 % Goldr. 95,60, 1880 Loose 126,60, 4 %
ungar. Goldrente 89,70, Italiener 94,20, 1880r
“
300 83,25 bz kl. f.
Russen 97,00, II. Orientanl. 74,80, III. Orientanl. 74,60, 5 % Spanier 75,90, Unif. Egypter 97,30, 3 ½ % Egypter 93,00, Konvertirte Türken 18,00, 4 % türk. Anleihe 81,80, 3 % port. Anleihe 62,80, ½% jerb. Rentt 86,20, Serb. Tabackr. 936,20, 5 % amort. Rum. 99,10, 6 % kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 299, Böhm. Nordbahn 193 ⅛, Central Pacisic —,—, Franzosen 208, Galiz. 178 ¾, Gottbb. 164,40, Hess. 2udwb. 118,60, Lomb. 119 ½, Lübeck⸗Büchen 169,00, Nordwestbahn 187 ⅞, Kredit⸗ aktien 266 ⅛, Darmstädter Bank 153,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 110,50, Reichsbank 142,90, Diskonto⸗Komm. 219,30, Dresdner Bank 154 40, Privatdisk. 3 ½ 0.
Frankfurt a. M., Juli. (W. T. B.) Societät. luß.) Kreditaktien 266 ⅛, , Lombarden 120 ½, Galizier 178 %, 4 % .Goldrente 89,70, 1880r
ahn 165,20, Diskonto⸗ 0 sdner Bank 155,20, Gelsen⸗ jrchen 168,60, Laurahütte 142. Fest.
Leipzig, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß 3 % sächs. Rente 92,10, 4 % do. Anleihe 100,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 192,75, Buschth. Eis. Litt. B. 203,00, Böhm. Nordbabhn⸗Akt. 130,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,00, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 253,00, Sächsische Bank⸗Aktien 115,90, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 194,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 80,25, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 113,90, Zuckerraff alle⸗Akt. 150,00, Thür. C zesellschafts⸗Aktien
50, Püen Paraffin⸗ u. sterr. Banknoten 176,70, amburg, 28. Jult. ußische 4 % Consols Goldrente 95,50, 4 ° Loose 128,00,
Franzosen 520,50, 2
50, 1883 do. 105,75, I. Ori ientanleihe 72,20, Deutsche Ban Kommandit 219,40, Berliner Handelsges „Dresdener Bank — Nationalban Deutschland 133,25,
euts 1 25 Zommerz 130,50, Norddeutsch Lübeck 169,00,
A,b
n
Ꝙ. S 8
95 22
709 —
8
„
r,
5 59 2,8 ——
380 8 & —‧·½S 2₰ — 2728
12
(
2
1
42*
2
₰ ☛ꝙ
2
2
st
2
9 81b * m 02 21
OUebFF.
RESn
81 .8 ½ 3
4.,—7—
8 8
so Papierrente 100,05, 141,00, Anglo⸗Austr. 157,60, Länderbank Kreditaktien 303,50, Unionbank 238,25, Kredit 350,50, Wiener Bankv. 119,00, Westbahn 339,00, Böhmische Nordbahn 220,00 Buschth. Eisenb. 460,50, Elbethalbahn 231,25 Nordb. 2775,00, Franz. 237,25, Galizier 203,00, Lemb. Czern. 230,00, Lombarden 136,75, Nordwestbah 214,00, Pardubitzer 173,50, Alp. Mont. Akt. 96,10 Tabackaktien 120,00, Amsterdam 96,00, Deutsch Plätze 56,75, Lo⸗ Wechsel 116,10, Parife Wechsel 45,90, Napoleons 9,22, Marknoten 56,77 1 nkn. ercoupons 100,00, Bulgar 97 . Waffenfabrik —.
(W. X. B.) uhige 961/⁄16, Preußische 40
227,90 Ungar Böhm
104, Italienische 5 % R. 92 ⅞, Lor Türken 17 ⅝, Oest. 95, 4 % ung. 6 3 ½ % Egppt. 91¼, 4 % gar. 100 ½, 4 ¼ . Mexikaner 9 1
0ο ☚— -— 1 2I.
A
K ℳ
nN
828
1
ZB.
In die Bank flossen
Paris, 28. Juli. (W. T. Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente
Golk 6 % ung. Goldrente 88,
G 4 % Russen 188 18, 4 % spani Türken priv. Obl. —,—, F bombarden 301,2: Lombard. Prio ue ottomane 581,2: Banque de Paris 806,25, B d'Esco Credit 1 Meridional⸗Aktien anama 5 % Suezkanal⸗Aktien Credit Lyonnais l'Etrang. —,—, 5
J . 019 — —1 0. ꝙ9 808 8: ö1 1 „ .2 8
cC 12
Cᷓ bA Swn⸗-;
— 42
12 ¶& 88
621,25, Robinson⸗Aktien 57,50. St. Petersburg, anleihe 100 ⅞, do.
Bank für auswärtigen burger Diskonto⸗Bank 620, Bank —, St. Petersburger 485, Russ. 4 ½ % Bodenkredi Große Russische Eis westbahn⸗Aktien
28. Juli. (W. T. B.)
Amsterdam Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅛, do. Febr.⸗Aug. . 76, Oesterr. Silberrente Jan.⸗ Oesterr.
Jult verzl. 77 ⅝, do. April⸗Okt. verzl. 77, 5, 4 % ungar. Goldrente 88 ½, Russische
Goldrente 95, große Eisenbahnen 122 ½, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 71, Konv. Türken 18 ⅛, 3 ½ % holländische Ankeihe 101 ⅛, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 131 ⅛, Marknoten 59,15, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ¼. Hamburger Wechsel 58,95, Wiener Wechsel 102,50.
New⸗York, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. London (60 T.) 4,85, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (50 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 123 ¾, Canadian Pacific Aktien 79 ½, Centr. Pac. do. 32 8½. Chicago u. North⸗Western do. 113 ⅛, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 72 ⅞, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 109 ⅞, Louisville n. Nashville do. 85 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 25 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds
. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 107 ½,
Northern Pacisfic Pref. do. 60, Philadelphia u. Reading
Western Pref. do do. 45 ½, St. Louis 62, Union Pacific do. Pref. do. 25 ½⅞
Geld leicht, für R Sicherbeiten ebenfalls
81 ¼, Norfolk n. u. San Francisco Pref. do. 62 ⅛, Wabash, St. Louis Pac.
egierungsbonds 3, für andere
3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 28. Juli.
Ermitte⸗
Marktpreise nach
lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höͤchste [ Niedrigfte Preise.
— ₰ 8 2 .
2*
¶̊ Cæ 2 612 ₰
n, gelbe zum Ko ebohnen, weiße.
9 ½& 2 989 28 28— 8 82— 2 8
Rindfleisch von der Keule 1 Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg 8
G
kg.
ℳ
.“ schen.
eo bH —έ 5
,——öSAö
2 —B—Aéh ꝓꝙ
1““
— — —*
nit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per
ndigungspreis —,—
20 9 5 38 bez
¶̊ .
Spiritus mit 50 ℳ à 100 % = 10 000 ⁹ Kündigungspreis — diesen Monat —, per
Spiritus mit 70 ℳ höher. Gek. — 1. mit Faß — ℳ, per
10 000 % nach Tralles.
Kündigungspreis — ℳ
Gekünd. — 1.
Loco ohne Faß 37,9—,8
„ per diesen Monat —.
Verbrauchsabgabe e nach Tralles. September⸗Okt Verbrauchsabga
Mr Loco
diesen Monat 36,8 bez., per
Juli⸗August 36,8—,6—, 8 bez., per August⸗September
36,7—,5 —,8 bez., per Oktober 36,1 — 36—,2 34,2 —, 1 —,2 bez., per
bez., per Januar⸗Februar 1891 —,—,
September —, per September⸗ — bez., per Oktober⸗November
November⸗Dezember 33,7 —,8
per April⸗
Mai 1891 34,6—,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 — 24,75 bez. Feine Roggenmehl Nr. 0
27,5 — 26 bez., Nr. 0 Marken über Notiz n. 1 295 23 do.
Narken Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,5 bez. Nr. 0 1 ¾ ℳ
her als Stettin, 28. Juli.
t. Weizen matt,
210,00 do. matt, loco
Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br.
inkl.
(W. T. B.) Getreide⸗ loco 201 — 211, do. per pr. Sept.⸗Oktober 181,50. 165 — 170, do. pr. Juli „Okt. 151,50. Pomm. Hafer
[1oce 163 — 170, Rübel maft, pr. Juli 690,00, per September⸗Oktober 55,70. 8 681
eptemb Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 56,80, mis 70 ℳ Konsumsteuer 37,00, pr. Juli mit 70 ℳ Konsumsteuer 36,00, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumst. 36,00. Petroleum loco 11,60
Posen, 28 Juli. (W. T. B.) loco ohne Faß 50er 57,70, do. loco ohne Faß 70er 37,70. Ruhig.
Magdeburg, 28. Juli. (2. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 ½ —,—, Kornzucker
exkl., 88 % Rendement —.—, Nachprodukte, ex
75 % Rendem. 15,40 Fest. Brodr. I. Brodr. II. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 27,75, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Sehr fest Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli —, pr. Auguft 13,70 bez. u. Gd., pr September 13,10 bez, 13,15 Br., pr. Oktober
Deiember 12,10 bez., 12,12 ½ Br. August behauptet,
sonst flau. Köln,
28. Juli. (W. T. B.) Getreide markt.
Weizen hiesiger loco 22,50, do. fremder
loco 22,50, pr. Juli 21,75, pr. November 18,70.
7 5
Roggen hiesiger loco 17,75, fremder loco 18,25 pr. Juli 17,00, pr. November 14,85. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 67,50, pr Oktober 58,70, pr. Mai 56,10. 8
Bremen, 28. Juli (W. T. B.)
ien, 28. Petro⸗ leum. (Schlusbericht.) Sehr fest. t
Standard white
wrmnmng, nn ,99, op. Nohe und Brothers 6,70. Zucker (fair refining Muscovados) 4 . Mais (New) Aug. 52 ⅛ Rother Winterweizen loco 101 ½ Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 3 D. 5 C. Getreidefracht ¼7. Kupfer pr. August 17,00 nom. Weizen pr. Juli 99 ¼⅞, pr. Aug. 99, pr. Dezbr. 100 x Kaffee Rio Nr 7 low ordinary pr. August 17,22. pr. Oktober 16,12.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. Juli 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 1944 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 128 — 136 ℳ, II. Qualität 122 — 126 ℳ, III. Qualitãt 114 — 120 ℳ, IV. Qualität 106 — 112 ℳ
Schweine. Auftrieb 9596 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 118 — 120 ℳ, b. geringere 114—
Kälber. Auftrieb 1640 Stück. (Durchschnittspr. 1 kg.) I. Qualität 1,18 — 1,24 ℳ, II. Qualität 110 — 1,16 ℳ, III. Qualität 0,98 — 1,08 ℳ Schafe. Auftrieb 22 782 Stück. (Durchschnittspr. 1 2 I. Qualität 1,26 — 1,32 ℳ, II. Qualität 2 — 1,24 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
116 ℳ bei 20 % Tara.
zeig
ZDas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NKummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 182.
Berlin, Mittwoch, den 30. Juli, Abends.
1890.
Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Sixt von Armin, Compagnie⸗Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, bisher à la suite des Generalstabes der Armee und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Hegemeister a. D. Babin zu Karlsruh O.⸗Schl., früher zu Jaginne im Kreise Oppeln, dem Förster a. D. Kettner zu Schwammelwitz im Kreise Neisse, dem Gemeindeschreiber Schumann zu Schlottau im Kreise Trebnitz und den Holz⸗ hauermeistern Goernemann zu Brettin im 2. Jerichowschen Kreise und Paproth zu Weißewarte im Kreise Stendal das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ehemaligen Bürgermeister, Banquier Karl Kroeber zu Markirch im Ober⸗Elsaß den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. “
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. von Goßler die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Fahrplan der deutschen Reichs⸗Postdampfer nach Ost⸗Afrika.
Der Fahrplan der deutschen Reichs⸗Postdampferlinie nach Ost⸗Afrika für die vier ersten (vorläufigen) Fahrten findet sich in der Ersten Beilage der heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ abgedruckt.
Bei der ersten Fahrt werden auf der Ausreise außer den im Fahrplan angegebenen Häfen auch noch Lamu und Tanga angelaufen werden. 8 Berlin W., den 28. Juli 1890. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: 8
Fischer.
In Flensburg wird am 8. August d. J. mit einer
Königreich Preußen.
— b 1— Auf den Bericht vom 2. Juni d. J., dessen Fheiggen anbei zurückfolgen, will Ich der Stadtgemeinde Berlin auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Ges.⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, die zur Ausführung der pro⸗ jektirten Regulirung des Zingergrabens in der Gemarkung Nieder⸗Schönhausen erforderlichen Flächen im Wege der Ent⸗ eignung zu erwerben. “ 1 Neues Palais, den 17. Juni 1890. Wilhelm R. von Maybach. Freiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. Herrfurth. An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten, der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten und des
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
In Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten Kommunalabgaben (Gesetz⸗Sammlung S. 327), wird hiermit E öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden
teuerjahre kommunalabgabepflichtige Reineinkommen aus dem Betriebsjahre 1889/90 resp. 1889 1) bei der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn auf 210 000 ℳ 2) „ „Hoyaer „ 12 350 „ 3) „ Warstein⸗Lippstadter 3 5 4) „ Altdamm⸗Kolberger . 5) „Kerkerbachbahn 8— 6) „ den Kreis Altenaer Schmalspurbahnen 7) „der Neuhaldensleber Eisenbahn 8) bezüglich der preußischen Strecke der Aachen⸗
9) Bezüglich der preußischen Strecke der Großherzoglich oldenburgischen Eisenbahn Oldenburg —Leer ist ein Rein⸗ einkommen aus den Betriebsjahren 188 . 1889 nicht erzielt. . Berlin, den 28. Juli 1890.
Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. Bensen.
“
Abgereist: der Präfident des Reichsban Dr. Koch, nach Süddeutschland. —
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 30. Juli.
Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag in Wilhelmshaven um 3 Uhr den Chef des Civilkabinets, um 4 8¾ Uhr den Chef des Militärkabinets und um 5 ½¼ Uhr den Reichskanzler zu Vor⸗trägen.
Heute Morgen arbeiteten Se. Majestät von 10 Uhr ab mit dem Chef des Civilkabinets, von 11 ½ Uhr ab mit dem Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts und um 121 ⁄½ Uhr mit dem kommandirenden Admiral Freiherrn von der Goltz.
8 v1.“
Ueber die letzten Tage der Nordlandsreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs erhalten wir folgenden Bericht:
Molde, den 23. Juli]. Se. Majestät verblieben auch den heutigen Tag über in Folge Regenwetters an Bord, arbeiteten allein und nahmen Vorträge ent⸗ gegen. Zur Abendtafel waren geladen: Prinz Heinrich von Preußen mit Adjutant, Vize⸗Admiral Deinhard, Contre⸗ Admiral Schröder, Kapitäns zur See Bendemann, Graf Haugwitz, Freiherr von Bodenhausen. Nach der Tafel wurde musizirt und Vorstellung gegeben.
Molde, den 24. Juli. Se. Majestät arbeiteten zu⸗ nächst allein, gingen um 11 ½ Uhr Vormittags an Land in Begleitung einiger Herren der Reisegesellschaft, kehrten um 1 Uhr an Bord zurück und setzten am Nachmittag die Arbeit fort. Auch heute sehr regnerisch. Um 4 ¼ Uhr entsprachen Se. Majestät einer Einladung des Chefs der Manöverflotte an Bord S. M. S. „Baden“, woselbst die Spitzen der Be⸗ hörden mit ihren Damen versammelt waren. Um 7 ½ Uhr kehrten Se. Majestät auf die „Hohenzollern“ zurück und gingen um 8 ½ Uhr unter Salut und Hurrahruf der Flotte nach Bergen in See. Regen.
In See und Bergen, den 25. Juli. Nachdem um 1 Uhr beim Sognefjord S. M. S. „Irene“ zugestoßen war, liefen Se. Majestät gegen 3 Uhr in Bergen ein unter dem Salut der Festung. Se. Majestät empfingen den deutschen Konsul Mohr, sowie den bald nach dem Ankern eintreffenden Feldjäger, welchen die „Jagd“ von Molde nachgebracht hatte. Nach Erledigung der eiligen Sachen gingen Se. Majestät mit dem Gesandten Grafen Eulenburg an Land in Civilkleidung und kehrten gegen 7 ½ Uhr an Bord zurück. Zur Abendtafel waren Prinz Heinrich von Preußen, Königliche Hoheit, Korvetten⸗ Kapitän von Kries, Kapitän⸗Lieutenant von Basse und der deutsche Konsul Mohr mit Einladungen beehrt worden.
Bergen, In See den 26. Juli. Se. Majestät arbeiteten in den Vormittagsstunden allein, erledigten die Morgens 7 Uhr eingegangene Post und verab⸗ schiedeten den Gesandten Grafen Eulenburg vor dessen Abreise nach Christiania sowie den Rittmeister der Reserve Dr. Güßfeldt vor dessen Abreise nach dem Sognefjord. Um 12 Uhr gingen Se. Majestät mit der Nacht, gefolgt von S. M. S. „Irene“ und S. M. Aviso „Jagd“ bei trübem Wetter in See. Das Fort in Bergen salutirte. Um 7 Uhr Abends im Karmsund bei Kobbervik wurde ein dort zu Anker liegender englischer Dampfer passirt. Um 8 Uhr beim Aus⸗ treten aus dem Karmsund wurde eine ziemlich starke südwest⸗ liche Dünung und Südwindstärke 5 angetroffen, wobei die Yacht ziemlich stark stampfte.
Ins˖ee und Listerfjord, den 27. Juli. Se. Majestät befahlen gegen 3 Uhr Morgens das Einlaufen in den Lister⸗ fiord bei Lindesnaes, woselbst die Nacht um 4 ½ Uhr Morgens ankerte. Im Nebel waren zwischen 2 und 3 Uhr Morgens die Begleitschiffe „Irene“ und „Jagd“ aus Sicht gekommen. Um 10 ½ Uhr ging „Hohenzollern“ in See. Wetter zuerst neblig, dann aufklaͤrend, aber ziemlich trübe bleibend, mit leichten Regenschauern. Alle Mahlzeiten auf Deck ein⸗ enommen. Se. Majestät legten Sich Abends im Steuerbord⸗ adkastenhaus auf der Brücke in eine provisorisch her⸗ gerichtete Koje.
Mastrichter Eisenbahn 3 fesigestellt worden ist.
V
Zu dem bevorstehenden Empfange Sr. Majestät de Kaisers und Königs in Ostende meldet „W. T. B. ferner, daß die Minister Beernaert, Fürst von Chimay, Pontus und Devolder zum Empfange des Kaisers dort ein⸗ treffen werden. Wäbrend des Aufenthalts Sr. Majestät sind zum Ehrendienst bei Allerhöchstdemselben der Kommandant von Antwerpen, Baron Jolly, und die Generale Streitz und Donot befohlen. Zwölf Militärkapellen werden an einem großen Zapfenstreich mit Fackelzug theilnehmen. Der Zufluß von Fremden in Ostende ist jetzt schon bedeutend.
7
Dem bevorstehenden Besuch Sr. Majestät des Kaisers in England widmet der „Standard“, wie „W. T. B.“ meldet, einen überaus sympathischen Leitartikel. Nach dem Hinweise auf die besonderen Gründe, warum die An⸗ kunft des Kaisers in diesem Augenblick eine besonders herz⸗ liche Begrüßung und Befriedigung veranlassen werde, betont der „Standard“ die Identität der Interessen und An⸗ schauungen Englands und Deutschlands. Deutsch⸗ land habe das größte Landheer, England die größte Flotte. Es sei undenkbar, daß beide Mächte einander widersprechende Zwecke verfolgen würden, wohl aber leicht denkbar, daß sie für einen gemeinsamen Zweck zusammenwirken müßten.
Der Reichskanzler General von Caprivi ist, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern Abend von Wilhelmshaven wieder in Bremen eingetroffen und in Hilmanns Hotel abgestiegen. Heute wollte der “ die nordwestdeutsche Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung besichtigen. “
Der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, General⸗Inspecteur der vierten Armee⸗Inspection, feiert heute seinen 80. Geburtstag.
Wilhelmshaven. Ueber den schon telegraphisch kurz gemeldeten Stapellauf des Transport⸗Dampfers „Pelikan“, welcher am 29. Juli stattfand, entnehmen wir dem „Hamburgischen Correspondenten“ folgenden Bericht:
Der Festplatz war mit Flaggen und Guirlanden reich geschmückt, vor dem Schiffe erhob sich die mit Flaggen behangene Tribüne, rechts daneben erhöht standen die Sessel für Se. Majestät und Gefolge und dahinter eine ebenfalls hübsch dekorirte Tribüne für die Damen der Offiziere, höhere Beamten und Gäste. An der Nordseite hatte mit klingendem Spiel ein Detachement des See⸗Bataillons als Ehrenwache Aufstellung genommen, vor der Tribüne das Offiziercoros und die Beamten der Werft. Als die Truppen und auch die Schulen, die Zeuge sein sollten von diesem patriotischen Fest, Aufstellung genommen hatten, harrte man allseitig mit Spannung dem Beginn der Feierlichkeit entgegen. Um 11 Uhr 30 Minuten langte Se. Majestät der Kaiser nebst Gefolge in Begleitung des Chefs der Nordseestation, Vize⸗Admirals Paschen auf dem Festplatze an, wo Allerhöchstderselbe vom Ober⸗Werft⸗Direktor, Contre⸗Admiral von Pawelsz und dem Schiffbau⸗Direktor, Geheimen Baurath Guyot, empfangen und nach dem für ihn bestimmten Platz geleitet wurde; die Ehrenwache präsentirtee. — Hierauf bestieg der Chef der Marinestation der Nordsee, Vize⸗Admiral Paschen mit dem Ober⸗Werftdirektor und Schiffbau⸗Direktor die Tribüne und hielt die Taufrede. Mit weithin schallenden Worten drückte er aus, daß der Augenblick ein besonders feierlicher sei, weil man im Begriff stehe, ein neues Schiff dem Verbande unserer jungen Marine einzuverleiben. Mit hoher Genugthuung, weil er überzeugt sei, daß die Marine durch Eifer und Aütrmgung den An⸗ forderungen Sr. Majestät gerecht zu werden sich bemühe, übergebe er das Schiff seinem Element; es fei ein Beweis der Tüchtigkeit der Werft, welche den Schiffskörper, wie er sich den Augen zeige, seefest und tüchtig bis auf die äußerste Ausstattung in 10 Msnaten fertig gestellt habe. Der neuerbaute Transportdampfer möge denn in seiner neuen Bestimmung der Flotte von Segen sein; gleichwie die Vögel, deren Namen er führen soll, einer Sage nach, Wasser in ihren Schnäbeln zusammengetragen, um den Bau der heiligen Kaaba in Mekka vollenden zu können, möge auch sein zukünftiges Wirken den Bedürf⸗ nissen der Flotte steuern. Mit den Worten: „Ich taufe dich auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers mit Namen „Pelikan“!“ zerschellte die von der Hand des Redners geschleuderte Flasche Champagner an dem Bug des Schiffs. 1
Nachdem der Taufakt beendet, verließ der Stations⸗Chef die Tribüne und geleitete den Kaiser an der Helling entlang ziemlich bis ans Ende derselben, um von dort aus den Stapellauf zu sehen. Sobald die Aufstellung hier genommen war, wurde an dem in der Nähe befindlichen Flaggenmast die Kaiserstandarte gehißt. — Hierauf wurde von dem Schiffbau⸗Direktor der Kaiserlichen Werft, Geheimen Baurath Guyot, der Detachirapparat gelöst und nach einigen Schlägen gegen die Keile, welche den Schlitten, mit dem das Schiff auf der Gleitbahn ruhte, hoben, setzte sich das Schiff, unter dem tausendstimmigen Hurrah der Menge und den Klängen der Nationalhymne seinem Element zugleitend, in Be⸗ wegung. Alsbald löste sich vom Bug der Anker, welcher rasselnd in die Tiefe sank und gefesselt lag das schöne Schiff in dem geräumigen Werftbassin. Das Wetter war dem Festakt sehr günstig. Dem Stapellauf wohnten außerdem der Reichskanzler, General der Infanterie von Caprivi, der kommandirende Admiral, der Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗Amts, die beiden Geschwader⸗ Chefs, sowie die Inspecteure der Marine⸗Artillerie bezw. II. Marine⸗
8 16
“