257672 Activa.
Aetien⸗Rübenzuckerfabrik zu Thiede.
Bilanz am 31. März 1890.
Passiva.
Länderei
Gebäude
Fabrik⸗Utensilien
Effekten
T“
Vorräthe der Landwirthschaft. 4 „ Zuckerfabrik.
Ausstehende Forderungen
111689 10 394554 87 383870 38 52108 20 6260ʃ91 203131 71 276633 72 259621 68
Actien⸗Capital. „ Reserve fürs Rittergut *. o“ Guthaben des Haupt Steuer⸗Amt Braunnichweig Verzinsliche Darlehen Buch⸗Schulden. Brutto⸗Gewinn
1687870,57 Vertheilung des Gewinnes.
360000 — 1800002 19873579
163282 60 661619 60
11355,13 147877,45
1687870 57
Abschreibungen: auf Gebäude..
„ Fabrik Utensilien zum Reserve⸗Fonds. 11 % Dividende. Gratifikationen.. Uebertrag auf 1890/91.
ECvhiede, 22. Mai 1890. H. Künnecke.
H. Heinemann.
Gewinn 21654 60 40709/60 42420 43 39600— 2560, — 8 932 82 147877 45
Der Vorstand. H. Wiedig.
C. Beutnagel. H. Reinecke.
Die unterzeichneten Mitglieder des Aufsichtsrathes haben die Geschäftsbücher und den
Rechnungs⸗Abschluß geprüft und richtig befunden. H. G. Hogrefe.
Heine.
C. Salle. H. Drewes. H. Harms.
[25766] Activa.
Erlanger Gasgesellschaft.
Bilanz pro 30. April 1890.
Passiva.
Anlage⸗Kapital.. Erweiterungsbau⸗Conto Immobilien⸗Conto. Umbau⸗Conto E“ Betriebsmaterialien⸗Conto Kgl. Hauptbank Nürnberg Bayr. Notenbank Cassa⸗Conto. Magazinwaaren⸗Conto .. Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto Vermiethete Gasuhren⸗Conto Diverse Debitoren.
Soll.
Gewinn⸗ und
ℳ ₰ . 219428 57 . 143621 95 73300 — 247 07 5587 88 25000 — 3548 52 15230 28 25340 59
Aktien⸗Gesellschaft. Reserve⸗Fond. Prämien⸗Reserve⸗Fond
mortisations⸗Conto. Arbeiterunterstützungs⸗Cassa. Dividenden⸗Conto Sö“ Städt. Sparcassa Erlangen. Hypotheken⸗Conto.
Diverse Creditoren...
1872 87% Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 2331 66
34608 37 “ 550117 76
Verlust⸗Conto.
ℳ ₰ . 219428 57 74226 99 2093 44 68000 — 2572 02 462 78 83000 — 49111 43 7671 44 43551 09
550117 76 Haben.
Diverse Abschreibungen Rabatt⸗Conto.. Unkosten⸗Conto. . .. Unterhaltung der Fabrik. Unterhaltung der Laternen Interessen⸗Conto . Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto Gewinn⸗Saldoo
ℳ ₰ 15150 80 Gasfabrikations⸗Conto 27153 15] Conto pro Diversi. 12816 57] Privat⸗Einrichtung. 5479 9772 2052 86 2063 92 186/ 80 43551 09 108455 16
ℳ ₰ 1073137 165
8 8 108455 16
Bei der in heutiger Generalversammlung vorgenommenen statutenmäßigen Verloosung von
10 Aktien wurden die Nummern:
383 393 396 487 498 540 557 571 578 600 gezogen, welche am 1. August ds. Js. mit ℳ 408.28 per Aktie an unserer Fabrik⸗Cassa oder bei Herrn L. A. Riedinger in Augsburg eingelöst werden, und treten die bisherigen Besitzer von diesem Tage
an außer Dividendengenuß.
An denselben Zahlstellen wird unser Dividenden⸗Coupon Nr. 14 mit ℳ 34.28 am 1. August
1890 eingelöst.
Von den per 1. August 1889 verloosten Aktien sind die Aktien ständig und sind dieselben schon seit “ außer Dividendengenunkß. 890.
Erlangen, den 23. Juli 1
Nr. 382 und
Erlanger Gasgesellschaft. Vorstand.
1““
589 noch rück⸗
5761]
Activa.
vorm. L. Sentker.
Bilanz⸗Conto am 31. März 1890.
Verliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Act. Ges.
Passiva.
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto . .... Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto Special⸗Maschinen⸗ und Werk⸗ zeug⸗ Conodbd Elektrische Beleuchtungs⸗Conto. Modell⸗Conto. 1“ Cliche⸗Conto.. Fuhrwerks⸗Conto Inventur⸗Conto . Effecten⸗Conto . Hypotheken⸗Conto 1“ Handlungsunkosten⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto Cassa⸗Conto
805490 25 ꝙPer 200000 — „ 25000—
135931 20
Vorzugs⸗Actien⸗Capital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto
fonds⸗Conto. 8 Delcredere⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗Conto 8 Special⸗Reservefonds⸗Conto. Reservefonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto.. Dispositionsfonds⸗Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Gewinn⸗Vertheilung an den Reserve⸗
fonds: Zur Erhöhung desselben auf seine statutarische Höhe ℳ 10173,45 Tantieme. „ 12033,50 Dividende. „105000,— Gewinn⸗Vortrag 1X“*“
60894 60 19265 98 1218 07 345487 71 2211 38
Gewinn⸗ und
1783425 11 Verlust⸗Conto.
Sentkersches Arbeitsunterstützungs⸗
I1“ 1050000 — 350000 —
4794 03 4⁰000— 44628 77 12290 07 94826 55 414— 92626 84 129844 85
1783425 11 Credit.
Debet.
Abschreibungen.
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Maschinen⸗Conto.. Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto Special⸗Maschinen⸗Cont Modell⸗Conto.. Cliche⸗Conto Eö“ 1
elcredere⸗Conto... Dispositionsfonds⸗Conto. there s⸗Unkosten⸗Conto
uhrwerks⸗Unkosten⸗Conto.
aschinen⸗ und Werkzeug⸗Reparatur⸗
“ Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto... Unkosten auf Grundstücke. *“
Der Aufsichtsrath. Albert Schappach.
1 Laut Beschluß der heutigen Generalversamml 10 % festgesetzte Dividende von heute 88
Jerusalemerstr. 23, eingelöst.
ℳ ₰ 8136 28] Per Saldo⸗Vortrag aus 1888/89. 10000 — „ Mieths⸗Conto: Miethserträge 2500 — „ Zinsen⸗Conto: Gewinn.. 23987 87] „ Fabrikations⸗Conto: Saldo 5896 97 744 11 “ 1373, — 3619 55 40000 — 43760 85 4700 14
9803 25 15250 — 7262 96 129844 85
306879 83
Die Direction. Knauß.
Die Revisions⸗Kommission. C. F. W. Adolphi,
gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. . ung wird die für das Geschäftsjahr 1889/90 auf ab beim Bankhause Albert Schappach &
ℳ ₰ 984 05 19083 20 . 3918/17 . [282894 41
1306879 83
taere nnne. Bilanz⸗ sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ist mit den Bhern der Gesellschaft
Co. Berlin,
[25764] Bekanntmachung.
Die Liquidation der Aktiengesellschaft Korrespondent von und für Deutschland in Nürnberg ist nach 8 Schlußrechnung und Vertheilung des Gesell⸗ schaftsvermögens beendet.
Als Aufbewahrungsort der Geschäftsbücher der Gesellschaft ist durch Beschluß des K. Landgerichts Nürnberg, Kammer für Handelssachen, gemäß
Art. 246 Abs. 1 des H.⸗G.⸗B. das Depositorium des Unterzeichneten bestimmt worden. Nürnberg, den 28. Juli 1890.
der
Der Liquidator
Aktiengesellschaft Korrespondent von und für Deutschland
in Liquidation: Rechtsanwalt Frhr. v. Kreß.
[25822] Passauer Aktien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.
Die diesjährige ordentliche Generalver sammlung findet am Samstag, den 9. Aug., Nachmittags 3 Uhr, im Fabriklokale, statt und werden die Herren Aktionäre hiezu ergebenst eingeladen. Tagesordunng: Rechnungs⸗Ablage nach §. 25 der Statuten. Passau, den 25. Juli 1890. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand: F. F. Finsterwald, v. Gaeßler, Commerzienrath, Fabrikdirektor. I. Vorsitzender.
[25823] Die ordentliche Generalversammlung der
Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegel⸗Fabrik findet den 19. August 1890, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe „zum wilden Mann“ in Osftrau statt.
111 Uhr wird das Lokal geschlossen.
Die Legitimation hat durch Präsentation der Aktien zu erfolgen.
Tagesordnung:
a. Die Prüfung des von der Direktion erstatteten Geschäftsberichts und des Rechnungs⸗Ab⸗ schlusses.
.Entlastung der Direktion nach angehörtem Bericht des Aufsichtsraths.
.Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns. b
d. Neuwahl von 1 Aufsichtsrathsmitglied.”
e. Etwaige eingehende Anträge.
Rittmitz, den 23. Juli 1890. A. R. Steiger, Direktor.
[25853] Oldenburgische Glashütte.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 30. August d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Casino zu Oldenburg stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapital um 200 000 ℳ
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Coupons⸗ bogen bis spätestens den 27. August d. J., Abends 6 Uhr, im Comptoir der Gesellschaft oder bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank zu Oldenburg oder deren Filialen zu Brake, Jever und Wilhelms⸗ haven zu deponiren, gegen Aushändigung einer Be⸗ scheinigung, welche zur Theilnahme an der General⸗ versammlung legitimirt. (§. 21 der Statuten.)
Oldenburg i./Gr., den 23. Juli 1890.
Der Aufsichtsrath der „Oldenburgischen Glashütte“. Jaspers, Vorsitzender.
[24442]
Braunkohlen⸗Verein zu Berlin.
Die Herren Aktionäre des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin werden zu der am Mittwoch, den 20. August d. J., Nachmittags 5 Uhr, in dem Geschäftslokal des Vereins, Wassergasse 17, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Der Aufsichtsrath des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin. Carl Schultze, stellvertretender Vorsitzender.
[25762]
Auf dem die Firma Vereinigte Radeberger Glashütten (vormals W. Rönsch u. Gebr. Hirsch) in Radeberg betreffenden Folium 59 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß Herr Eberhard Dorismund Benno Beyrich in Radeberg als Mitglied aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden und Herr Kaufmann Fer⸗ dinand Gruneberg in Radeberg als neues Mit⸗ glied in denselben eingetreten ist. 1
ieäe, 1n 18 18 1890. 6 1
önigliches Amtsgericht. J. V.: v. Zobel, Comm.⸗Rath.
[25760]
Koenigsberger Pferdeeisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bei der diesjährigen in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Ausloosung unserer Prioritäts⸗ Obligationen II. Emission wurden die folgenden Nummern gezogen:
37 49 71 73 83 87 113 182 187 201 203 304 312 347 349 421 438 446 464 498 512 513 514 527 535 563 565 569 580 601 604 607 663 694 à 500 ℳ und 704 729 732 768 770 796 814 842 854 867 887 905 939 945 946 à 200 ℳ
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß
dhdiese ausgeloosten Obligationen vom 1. Oktober er.
ab und zwar die Stücke zu 500 ℳ mit 525 ℳ per Stück und die Stücke zu 200 ℳ mit 210 ℳ per Stück bei unserer Gesellschaftskasse in Königsberg i./Pr. und bei der Kasse der Vereinsbank in Berlin gegen Einlieferung der
N EEEEEö nz 8 EEE““ 85 11“ 2
Obligationen und sämmtlicher noch nicht fälliger Coupons zur Einlösung gelangen und daß die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Stücke vom 1. Oktober ecr. ab aufhört.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den in den vorigen Jahren ausgeloosten Stücken die Num⸗ mern 109 163 177 180 181 188 190 196 342 479 647 661 676 699 à 500 ℳ und 747 776 886 932 à 200 ℳ bisher noch nicht zur Einlösung prä⸗ sentirt sind.
Berlin, den 28. Juli 1890.
Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft.
[25765] Rheinische Baugesellschaft. Mit Bezugnahme auf die diesseitige Bekannt⸗
machung vom 14. Juli ds. Is., betreffend die dritte
Einzahlung auf die Aktien (Interimsscheine) unserer
Gesellschaft, benachrichtigen wir die Aktionäre hier⸗
durch, daß diese Einzahlung auch noch 1 „am 11. August ds. Js.
bei den früher bekannt gemachten Zahlste
folgen kann. 8 Köln, den 28. Juli 1890.
Der Aufsichtsrath.
WãvvéEU2U626UↄIlãUFZSU˖EééNENℛPVéNéVUNqqQ, JqIõn 7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. [25667] Bilanz pr. 1889. Activa 47 524 ℳ 61 ₰ Mitgliederzahl Ende Passiva 47 308 ℳ 31 4 1888. . . . 101
Gewi v16 ℳ 50 Zugang Ende 1889 5 8 2 Abgang Ende 1889
e Ende
Nieder⸗Beerbach, den 27. Juli 18900.
Nieder⸗Beerbacher Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H.
Der Vereinsvorsteher. Frank.
101
9) Verschiedene
Bekanntmachungen. [25668]
Die mit einem Jahresgehalte von 900 ℳ und
einer vorläufig bis Ende März 1894 bewilligten jährlichen Stellenzulage von 600 ℳ verbundene Physikatsstelle des Kreises Groß⸗Wartenberg, mit dem Amtssitze in der Kreisstadt, ist erledigt und soll anderweit besetzt werden.
Befähigte Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, unter Einreichung ihrer Approbation nebst sonstigen Zeug⸗ nissen und eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei dem Unterzeichneten sich zu melden.
Breslau, den 20. Juli 1890.
Kgl. Regierungs⸗Präsident, Wirklicher I EET 68. uncker.
125758] Preußische Central⸗ Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 30. Juni 1890. Activa. Cassa⸗Bestand (incl. Giro⸗Gut⸗ haben bei der Reichsbank). Wechsel⸗Bestand . . . .. nlage in Lombard⸗Darlehns⸗ ö““ Anlage in Hypotheken⸗Dar⸗ lehnsgeschäften. “ Anlage in Communal⸗Dar⸗ lehnsgeschäften . . . ... Anlage in Werthpapieren ge⸗ mäß Art. 2 sub 8 des 111A1X“X“ 1 099 195. Grundstücks⸗Conto (Unter den Linden Nr. 34) 1 400 000 Central⸗Pfandbrief⸗ und Com⸗ ö1“ munal⸗Obligationen⸗ Zinsen⸗Conto ℳ 4 501 889. 82
noch nicht ab⸗ gehoben „ 3 163 421. 99 „ 1 338 467.
Verschiedene Activa. „ 6 089 639. ℳ 320 154 103. Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital ℳ%ℳ 17 973 600. Emittirte kündbare Central⸗ Pfandbriefe. 11“ 849 300. Emittirte 5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe . .. Emittirte 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriehffe . .. Emittirte 4 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe .. . Emittirte 3 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe 1 Emittirte 4 % Communal⸗ öitionen— Emittirte 3 ½ % Communal⸗ Sigetioee . Depots gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs) 6 Reservefonds⸗Conto. Hypotheken⸗, Communal⸗ Darlehnszinsen und Ver⸗ waltungsgebühren⸗Conto . „ 4 767 309. 12. Verschiedene Passiva. 2 6 475 791. 80. Nℳ 220 1525. 57. Berlin, den 30. Juni 1890. Die Direction. “
[6269606 Dhr. H. Zerener's “ giftfreies, geruchloses u. feuersicheres . Pat. Antimerulion
aus der chemischen Fabrik
Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt das einzig brauchbare
Hausschwammmittel
für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛc. 8 Depoͤt in: Berlin, J. G. Branmüller & Sohn, Zimmerstr. 35.
1 412 302. 286 519 069. 21 633 917.
326 150. 131 653 400. 141 204 400.
24 300. 14 949 600.
370 281. 11. 1 471 821. 01.
8
Deut
1
8*
Berlin, Mittwoch, den 30. Juli
——
Der Inhalt dieser Beilage, in die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
em besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement r 1 Insertions preis für d
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — en Raum einer Druckzeile 3 1
0 ₰
—
Bergbaubetrieb im Jahre 1889. MNach den Mittheilurngen der Königlichen Berg⸗ inspektion zu Dresden ist die Zahl der im Betrieb stehenden Steinkohlenbergwerke des Plauen⸗
schen Grundes dieselbe geblieben wie im Jahre 1888, nämlich 4. Die von diesen Werken geförderte Kohlenmenge betrug, wie wir dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammern zu Dresden ent⸗ nehmen, 592 525 t im Werthe von 5 246 942 ℳ
(1888: 582 849 lt mit 5 134 358 ℳ), woraus sich
für die Tonne ein Durchschnittswerth von 8,855 ℳ, in 1889 gegen 8,809 ℳ in 1888 ergiebt; nach Ab⸗ zug des Selbstverbrauchs beträgt der Durchschnitts⸗ preis für eine Tonne 9,493 ℳ Beim Königlichen Steinkohlenwerk zu Zauckerode betrug die Föörderung in 1889 278 932 t (1888: 278 416 t) im Gesammtwerth von 2 414 800 ℳ (1888:2 408 071 ℳ), wonach sich der Durchschnittswerth auf 8,657 ℳ gegen 8,65 ℳ in 1888 stellt. Von den Freiherrlich
von Burgker'schen Steinkohlenwerken zu Burgk wurden 252 970 t (1888: 221 494 t) im Gesammt⸗ werthe von 2 145 806 ℳ (1888: 2 084 893 ℳ) ge⸗ fördert, d. i. Durchschnittswerth 9,496 gegen 9,41 ℳ pro Tonne. Der Hänichener Steinkohlenbauverein zu Dresden förderte 84 877 t (1888: 79 388 t) mit einem Durchschnittswerthe von 7,867 gegen 7,77 ℳ pro Tonne. Beim Schönberg'schen Steinkohlen⸗ werk zu Zauckerode belief sich die Förderung auf 2746 t (1888 3551 t) bei einem Durchschnittswerth von 6,79 gegen 6,82 ℳ pro Tonne. Auf den vier Werken des Plauenschen Grundes waren 114 Be⸗ amte und 2766 Arbeiter thätig, welche Zahlen dem Vorjahr gegenüber fast unverändert sind, Auf die Beamten kommt ein durchschnittliches Gehalt von 1955 ℳ 88 ₰ (1888 1988 ℳ 13 ₰), das Gehalt hat sich also gegen das Vorjahr verringert, während
ich der jährliche Durchschnittsverdienst eines Arbeiters, einschließlich des Verdienstes von 161 Frauen, von 874 ℳ 23 ₰ auf 936 ℳ 82 ₰, d h. um 7,2 % erhöht hat. Der durchschnittliche Arbeitsverdienst eines Arbeiters unter Tage stellte sich auf 996 ℳ 20 ₰ (1888 933 ℳ 26 ₰), eines Arbeiters über Tage auf 868 ℳ 82 ₰ (1888 799 ℳ 38 ₰), eines weiblichen Arbeiters auf 499 ℳ 12 ₰ (1888 468 ℳ 33 ₰). Die Durchschnittsleistung pro Kopf ist in 1889 etwas gestiegen und betrug 214,2 t gegen 210,5 t im Jahr zuvor. — Nach Mittheilung der Königlichen Berginspektion zu Chemnitz waren, wie wir dem Bericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kam mer zu Dresden für 1889 weiter ent⸗ nehmen, in den Amtshauptmannschaften Grimma und
Meeißen während des Berichtsjahres 27 Braun⸗
kohlenwerke wie im Vorjahr im Betrieb, auf denen 41 (1888 30) Beamte, 716 (1888 608) Ar⸗ beiter und 46 (1888 21) Arbeiterinnen beschäftigt waren; die geförderte Braunkohlenmenge hat die des Vorjahrs ganz wesentlich überschritten und betrug 319 816 gegen 203 262 t; der Gesammtwerth der geförderten Kohlen belief sich auf 926 370 ℳ gegen 648 040 ℳ; der Durchschnittswerth 2,90 ℳ per Tonne, ist mithin um ca. 29 ₰ zurückgegangen, was dadurch erklärt wird, daß verhältnißmäßig ein größerer Antheil von Braunkohlen geringerer Sorte gefördert worden ist. — Was den Erzbergbau anbetrifft, so giebt der Bericht der Dresdener Handelskammer folgende Angaben wieder über den und die Ergebnisse der Erzgruben
des Freiberger und Altenberger Reviers, welche von dem Königlichen Bergamte in Freiberg her⸗ rühren. In dem Freiberger Revier wurden 18 Staats⸗, 8 Revier⸗, 16 gewerkschaft⸗ 21 Berggebäude von Gesellschaften und Alleinbesitzern, somit zusammen 63 gesählt. Von den gewerkschaftlichen Berggebäuden arbeiteten wie im Vorjahre zwei mit Ausbeute (600 ℳ resp. 525 ℳ pro Kux), während eins im Freiverbau stand und die übrigen 13 Zubußen in der Höhe von 130 470 ℳ erforderten; ebenso mußten zu den 21 Berggebäuden von Gesellschaftern und Allein⸗ besitzern 37 081 ℳ Beiträge geleistet werden. Die von der Königlich sächsischen Finanzhauptkasse für die Staatsberggebäude gewährten Zuschüsse betrugen 2 178 70u4 ℳ (1888 1 675 966 ℳ), darunter für Neuanlagen 590 651 ℳ Das Gesammtgewicht der an die fiskalischen Hütten aus dem Freiberger Revi gelieferten Erze betrug 30 058 (1888 28 882) t, worin enthalten waren 31 109 (1888 31 745) kg Silber, 3478 (1888 3457) t Blei, 5480 (1888 4865) t andere Metalle, als Kupfer, Nickel und Kobalt, Zink, Arsen und Schwefel, wofür unter Einrechnung von 34 372 ℳ Erlös aus Schwerspath, Wäschsand, Schaustufen u. s. w. zu⸗ sammen 3 919 749 ℳ (1888 3 950 075 ℳ), also 30 325 ℳ weniger bezahlt wurden. Die Staatsberg⸗ gebäude sind an der Ausbeute mit 26 792 25 584) t Erz, bezw. mit 22 042 (1888 23 187) kg Silber und 3249 (1888 3252) t Blei ꝛc. im Werthe von 2 897 670 ℳ (1888 2 986 138 ℳ), also zu ca. 73,9 (1888 75,6) % des Gesammtwerthes be⸗ theiligt. Der durchschnittliche Gehalt dieser Erze an Silber (0,0823 %) ist abermals hinter dem⸗ jenigen von 1888 (0,09 %) zurückgeblieben, wie auch der Bleigehalt (12,13 %) im Vergleich zu dem vorjährigen (12,7 %) niedriger ist. Die gesammte Belegschaft bestand am Schlusse des Berichtsjahres aus 340 Beamten, 5095 ständigen und 291 nichtständigen Arbeitern; letztere beiden Zahlen haben im vorigen Jahre sich wieder vermindert. — Im Altenberger Revier waren 4 (1888 6) Silbergruben mit 3 (1888 15) Mann Belegschaft, 4 Zinngruben mit 285 (1888 328) Mann Belegschaft und 1 Eisenstein⸗ grube mit 79 (1888 75) Mann Belegschaft im Be⸗ trieb und 18 (1888 16) Gruben außer Betrieb. 3 Zinngruben sowie die Eisensteingrube standen im Freiverbau, während die übrigen zusammen
G (3999 ℳ Zubuße erforderten.
der Silbergruben bestand aus 3,386 (1888 7,774) kg Silber im Werthe von 328 ℳ, sowie aus 532,5 kg Kupfer im Werthe von 468 ℳ; bei den Zinngruben betrug die Ausbeute 60 266 (1888 83 628) kg Zinn im Werthe von 114 208 (1888 181 340) ℳ, ferner 38 830 (1888 39 250) kg Wolframerz im Werthe von 17 558 (1888 16 927) ℳ, 887 (1888 571) kg
Wismuth im Werthe von 14 462 (1888 9282) ℳ, 8 s p Ergebnissen des Berichtsjahres sehr zufrieden.
endlich 893 cbm Kalk mit einem Werthe von 2742 ℳ und sonstige Produkte im Werthe von 5770 ℳ Der Durchschnittspreis für den Doppel⸗Centner Zinn stellt sich demnach auf 189 ℳ gegen 216 ℳ 84 ₰ im Vorjahr. — Bei dem Eisensteinbergbau in Berggießhübel standen im Berichtsjahre nur die der Firma Gruson angehörigen Gruben im Betriebe; es wurden im Ganzen 7501;Bt im Werthe von 92 107 ℳ gefördert und beinahe ausschließlich an die Königin Marienhütte abgesetzt. Die Nachfrage aus dem Auslande war ziemlich rege, konnte aber trotz höheren Preisangebotes wegen ungünstiger Aufschlüsse nicht befriedigt werden; durch Vertheuerung der Betriebs⸗ materialien sowie die wegen Arbeitermangels noth⸗ wendige Erhöhung der Löhne um ca. 14 % wurden die Gestehungskosten nicht unerheblich vermehrt; die Arbeitszeit blieb unverändert.
Die Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberbayern
macht über die allgemeine Lage und die Geschäfts⸗
ergebnisse der wichtigsten Industrien im Wesentlichen
folgende Mittheilungen:
Das Berichtsjahr bildet eine Fortsetzung jener Erscheinungen, welche bereits dem Jahre 1888 seine Signatur verliehen haben. Es dürfe gesagt werden, daß jene günstigen Erwartungen, welche das vorhergehende Jahr hervorgerufen, im Jahre 1889 in der Hauptsache ihre Verwirklichung fanden, zumal die ruhige friedliche Entwicklung in keiner Weise gestört wurde. Der Geschäftsgang war ein recht lebhafter und in den meisten Zweigen auch ein guter.
Wie in den Bergwerken, so entstanden auch in vielen anderen Gewerbszweigen heftige Lohnkämpfe, und vorwiegend München war der Schauplatz, auf welchem sich zahlreiche derselben abspielten. Die Löhne erfuhren vielfach und zwar auch dort, wo keine Streiks ausbrachen, eine Erhöhung, welche mitunter recht beträchtlich war.
Nach der Uebersicht, welche der Fabrik⸗Inspektor für Oberbayern und Schwaben und Neuburg in seinem Bericht für das Jahr 1889 über die Lohn⸗ sätze erwachsener Arbeiter in den von ihm inspizirten Betrieben giebt, betrug der Tagesverdienst: für gelernte männliche Arbeiter von 1,30 ℳ bis 9,50 ℳ, durchschnittlich also 2 bis 5 ℳ, für männ⸗ liche Tagelöhner von 1,40 bis 3,50 ℳ, durchschnitt⸗ lich 1,80 ℳ bis 2,80 ℳ; für gelernte weibliche Arbeiter, 0,90 bis 4,00 ℳ, durchschnittlich 1,50 bis 3,00 ℳ; fuüͤr weibliche Tagelöhner 0,90 bis 3,00 ℳ, durchschnittlich 1,10 bis 1,50 ℳ.
In der Eisenindustrie schwankten die regelmäßigen Löhne zwischen 2,50 ℳ bis etwa 5,50 ℳ. Die Buchdrucker⸗Tarifgemeinschaft zahlt nunmehr für München, nachdem im Berichtsjahr der Lokal⸗ zuschlag um 5 % erhöht worden ist, 23,50 ℳ Minimal⸗Wochenlohn. In einer Reihe von Ge⸗ werbszweigen bekam man in München unter 3,50 ℳ überhaupt kaum einen tüchtig gelernten Arbeiter. Auf dem Lande überstieg der Arbeitsverdienst eines Tagelöhners selten 2 ℳ; in München betrug er für sogenannte Hoftagelöhner etwa 2,40 bis 2,50 ℳ, für bessere, auch wohl an Maschinen verwendete Arbeiter 2,60 bis 2,80 ℳ. 8
Die iafolge der im Allgemeinen nicht besonders günstigen Ernte gestiegenen Getreidepreise belebten den Getreidehandel und die Müllerei. Auch für den Käse⸗ und Butter⸗Handel war das Berichtsjahr recht günstig. 8
Die hervorragendste Industrie des Bezirks, die Bierbrauerei, hatte — soweit es die größeren Brauereien in den Städten betrifft — trotz Er⸗ höhung der Materialienpreise und Löhne auf ein günstiges Jahr zu blicken; dagegen sind die Kreise der ländlichen Brauereien ebensowenig wie in den vorhergehenden Jahren mit dem Geschäftsgang zu⸗ frieden. Lebhafte Klagen werden auch aus dem Kreise der Spiritus⸗Industrie wiederholt, welche sich besonders durch die komplizirten Bestimmungen des neuen Branntweinsteuergesetzes beschwert fühlt.
Die Lage des Kolonialwaaren⸗Geschäfts war, soweit das Engrosgeschäft in Frage kommt, eine recht günstige; dagegen dürfte im Detailhandel ein sehr verschiedenes und bei vielen Geschäften ein wenig erfreuliches Resultat erzielt worden sein, theils infolge der hohen Ladenmiethspreise, theils in⸗ folge verschärfter Konkurrenz. Auf den ruhigen Gang des Kaffeegeschäfts wirkte der Hamburger Kaffeeterminhandel in ungesunder und störendster Weise ein. 8
Die Lage der Gummi⸗AIJndustrie kann als eine günstige bezeichnet werden.
Die Leder⸗Fabrikation war mit dem Berichtsjahr recht zufrieden; sowohl seitens der Militärbehörden, wie auch seitens zahlreicher, theils neu gegründeter, theils den Betrieb erweiternder industrieller Etablisse⸗ ments herrschte lebhafte Nachfrage nach Leder und Lederartikeln. Die Lederhandschuh⸗Industrie konnte über Mangel an Beschäftigung nicht klagen, Aufträge in geringeren Qualitäten mußten sogar vielfach zurück⸗ gewiesen werden; gleichwohl waren die geschäftlichen Ergebnisse infolge der gedrückten Preise der Produkte
bei Steigerung des Preises der Rohmaterialien nicht
zufriedenstellend.
8
Das Ausbringen
Der Rauchwaarenhandel ließ ebenfalls zu wünschen übrig, wenn auch einzelne Detailgeschäfte ein günstiges Resultat erzielten; ebenso bot das
Geschäft in Häuten und Fellen Anlaß zu Klagen;
dagegen befriedigte das Geschäft in Schafwolle. Recht lebhaft war auch der Gang des Wachs⸗
waaren⸗Geschäfts, wenngleich der erzielte Nutzen
außer Verhältniß zu dem gesteigerten Umsatz blieb. Auch die Bürsten⸗Industrie war mit den
Die Industrien der Steine und Erden hatten infolge der regen Bauthätigkeit vollauf zu thun. Die Thonwerke, Ziegeleien und Cementfabriken blicken auf ein günstiges Geschäftsjahr zurück, doch wurde der Gewinn durch das Steigen der Kohlen⸗ preise beeinträchtigt. Die sämmtlichen durch die Bauthätigkeit beschäftigten Gewerbe boten lohnenden Verdienst; nur das Schlosser⸗Gewerbe klagt über im Verhältniß zu dem Umfang der Beschäftigung geringen Verdienst.
Wenn fast sämmtliche Industrien über die Ver⸗ theuerung der Kohlen klagen, so waren die Resultate des Kohlenbergbaues und Kohlenhandels um so glänzender und günstiger. Infolge der Kohlen⸗ theuerung stieg die Nachfrage nach Torf und erwies sich die Gewinnung dieses Artikels als besonders lohnend.
Die Maschinen⸗Fabrikation im Allgemeinen
wie der Lokomotivbau insonderheit erzielten gute Geschäftsresultate. Die Fabrikation landwirthschaftlichechemi⸗ scher Produkte erfreute sich eines lebhaften Um⸗ fanges, doch waren die geschäftlichen Ergebnisse nicht dem entsprechend.
Die Baumwollspinnerei hatte in ihren Er⸗ trägnissen ebenfalls zunter den erhöhten Kohlenpreisen zu leiden.
In der Manufaktur⸗Waaren⸗ sowie in der Seiden⸗ und Putzwaaren⸗Branche war der Geschäfts⸗ gang recht befriedigend. 3
Auch das Tuchgeschäft entwickelte sich in den ersten 9 Monaten des Berichtsjahres recht flott. Das Schneidergewerbe und das Damenmäntel⸗ geschäft erlitten im zweiten Halbjahr durch die un⸗ günstige Witterung Einbuße.
Recht lebhaft war die Papier⸗Industrie be⸗ schäftigt, doch benachtheiligte das Sinken der Preise das Geschäftsergebniß. Der Geschäftsgang der chromolithographischen Industriebefriedigte vollauf. Auch das Buchdrucker⸗Gewerbe hatte sich zahlreicher lohnender Aufträge zu erfreuen, was theils zur Erweiterung bestebender, theils zur Grün⸗ dung neuer Etablissements führte; hier sowie im Buchbinderei⸗Gewerbe, in welchem ein recht ruhiger Geschäftsgang herrschte, fanden heftige Lohn⸗ streitigkeiten statt.
Sehr günstig war das Jahr für den Holz⸗ handel und die Säge⸗Industrie, welchen die Bauthätigkeit vollauf Beschäftigung gewährte. Eben⸗ so war die Parket⸗Fabrikation belebt, doch drückte die Konkurrenz die Preise in dieser Branche.
Die größeren Möbel⸗Fabriken berichten von einem recht zufriedenstellenden Geschäftsgang. Der Gang der Zündhölzchen⸗Industrie ist unverändert. Die Schirm⸗Fabrikation klagt über die Konkurrenz der Hausirer und Wanderlager. Dagegen blickt die optische Industrie auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Auch das Münchener Kunstgewerbe hat seinen glänzenden Ruf im Berichtsjahr erhalten
und gefestigt. 8
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. Fr. Schulze. Berlin). Nr. 30. — Inhalt: Der Außenhandel Deutschlands, Englands und Frankreichs im Jahre 1889. — Rundweberei. II. — Vorrichtung zum Abschneiden der flachen (un⸗ gestickten) Kanten an Stickereten. — Französischer Rundwirkstuhl mit selbstthätiger Ausrückung bei Fadenbruch. — Fachschulen: Webschule für die Wollen⸗ industrie in Aachen. Webschule zu Mülheim a. Rhein. — Sprechsaal. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — An⸗ fragen über Bezug und 854 — Briefkasten. — Marktberichte. — Berliner Konfektions⸗Bericht. — Deutsche und ausländische Patente.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahlen. Handelsregister [25696] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Die unter Nr. 18 des neuen und unter Nr. 187
des alten Firmenregisters eingetragene Firma Hein⸗
rich Pellengahr zu Heeßen (Firmeninhaber: der
Kaufmann Heinrich Pellengahr zu Kirchspiel Heeßen)
ist gelöscht am 24. Juli 1890.
— Ahlen, den 24. Juli 1890.
““ Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. [25697] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. XIV. Seite 44, woselbst die Firma R. Mämpel in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Inhaber: 4) den 25. Inli -1890.-
Nachdem die als Inhaberin der Firma eingetr gene Commanditgesellschaft mit dem 1. Juli 1890. aufgelöst worden ist, hat der bisherige persönlich haftende Gesellschafter dieser Commanditgesellschaft, Herr Kaufmann Robert Mämpel zu Arnstadt, das Geschäft unter Beibehaltung der Firma R. Mämpel vom genannten Tage ab auf seine alleinige Rech⸗ nung zur Fortführung übernommen, laut Anzeige vom 16. und 22. Juli 1890 Bl. 56 b. und 57 der Spezial⸗Firmenakten. 1
Arnstadt, den 25. Juli 1890.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. Hartmann i. V. Ballenstedt. Handelsrichterliche [25701 Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I. Fol. 551 die Firma H. Siebert zu Gernrode und als Inhaber derselben der Uhrmacher Hans Siebert daselbst.
II. Fol. 552 die Firma W. Heine zu Ballen⸗ stedt und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Heine daselbst.
Ballenstedt, den 25. Juli 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dr. Kielhorn.
[25700] Barmen. Unter Nr. 24 des alten Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Koll & Voß vermerkt, daß die Wittwe Friedrich Wilhelm Voß, Adeline, geb. Kipper, aus der Handelsgesellschaft ausgetreten ist und das Geschäft von den bisherigen Theilhabern: 1) Friedrich August Koll, 2) Ernst Koll und 3) Heinrich Beckmann unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Barmen, 26. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [25821] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1890 ist am selben Tage in unserm Prokurenregister unter Nr. 8134 vermerkt worden, daß die Prokura des Hermann Wallach zu Berlin für die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma: Electrochemische Graviranstalt 8 (Emil Nathan & Co.) erloschen ist. Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1890 sind am 28. Juli 1890 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 770 woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Electrochemische Graviranstalt (Emil Nathan & Co.) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bruno Wunderlich zu Loschwitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 8 Electrochemische Graviranstalt Bruno Wunderlich Vergleiche Nr. 20 881 des Firmen⸗
ein⸗
fortsetzt. registerz.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 881 die Handlung in Firma:
Electrochemische Graviranstalt Bruno Wunderlich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Wunderlich zu Loschwitz e getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9049.
woselbst die Handlung in Firma: J. L. Lindenberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Wilhelmine Lindenberg, ge⸗ borene Torley, zu Berlin übergegangen, 6⸗ dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt und den Kaufmann Paul Otto Platz zu Berlin als Gesellschafter aufgenommen hat.
Die hierdurch entstandene eeeeeh ist unter Nr. 12 340 des Gesellschaftsregisters verzeichnet.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 340 die offene Handelsgesellschaft in Firma: J. L. Lindenberg & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Wittwe Lindenberg ist für sich allein zur .“ Vertretung der Handelsgesellschaft be⸗ rechtigt. 1ö1
Der Gesellschafter Platz ist zur Vertretung und 8 Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit der Wittwe Lindenberg oder mit dem Prokuristen Wilhelm Steinlandt berechtigt. (Vergleiche Nr. 8588 des Prokurenregisters.)
Die Gesellschaft hat am 22. Juli 1890 begonnen. Dem Wilhelm Steinlandt in Berlin ist für die letztgenannte Handelsgesellschaft dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft
mit einem der Gesellschafter die Firma zu zeichnen.