1890 / 182 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dies ist unter Nr 8588 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Paul Otto Platz und dem Wilhelm Steinlandt, Beide zu Berlin, für die erstgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7637 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Berliner Hüttenwerke Pruß, Noa & Co

am 12. Juli 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße Nr. 20) sind der Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Carl Reh, der Kaufmann Adolph Pruß und der Kauf⸗ mann Robert Noa, sämmtlich zu Berlin.

Die Geschäftsführung der Gesellschaft ist den beiden Gesellschaftern Reh und Pruß übertragen, so zwar, daß Jeder von Beiden selbständig die Firma zu zeichnen berechtigt ist

Dies ist unter Nr. 12 341 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1890 sind am selben Tage folgende Eintraagungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 5621, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Max Golde

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des

eingetragenen Firmeninhabers mit dem Firmen⸗

8 rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Julius

Wolfenstein zu Berlin übergegangen. Ver⸗

gleiche Nr. 20 882.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 20 882 die Handlung in Firma:

Max Golde mit dem Sitze zu Berlin und haber der Kaufmann Julius Wolfenstein eingetragen worden.

als deren In⸗ zu Berlin

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 249, woselbst die Handlung in Firma: E. Schulz & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das FKandelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Lenzsch zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 883 des Firmenregisters emnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 883 die Handlung in Firma: E. Schulz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

O

unter

der Kaufmann Otto Lenzsch zu Berlin eingetragen

worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 662 die Firma: Louis Mareuse. Prokurenregister Nr. 3852 die dem Benno Mar⸗ cuse zu Schwerin a /W. für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Berlin, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mende.

Bielefeld. Handelsregister [25699] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 428 Firma „August Helmich“ in Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 24 Juli 1890 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang resp. Ueber⸗ einkunft auf den Buchhändler Hugo Anders in Bielefeld übergegangen, der dasselbe unter der Firma „A. Helmich’s Buchhandlung (Hugo Anders)“ fortführt. (Vergl. Nr. 1280 des Firmenregisters.)

Sorann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr 1280 des Firmenregisters die Firma „A. Helmich’s Buchhandlung (Hugo Anders)“ zu Bielefeld und als deren Inhaber der Buchhändler Hugo Anders zu Bielefeld eingetragen. Bielefeld. Handelsregister [25698]

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. „IIn unser Firmenregister ist unter Nr. 1281 die Firma Friedr. Pelzer Baumaterialienhandlung in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Pelzer zu Bielefeld am 24. Juli 1890 eingetrazen.

8 [25484] Brake. In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute Seite 137 Nr. 256 eingetragen:

Firma: S. H. Müller.

Sitz: Brake.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Müller in Brake.

Brake, 1890, Juli 23.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. v. Fincke.

Simon Heinrich 8

25702 Buttstädt. Zufolge heutigen Beschlasses 29.⸗ „a. die Fol. 25 Band I. unseres Handelsregisters eingetragene Firma C. Vater in Buttelstedt, deren Inhaber der Kaufmann Karl Gottlieb Vater gewesen, gelöscht und b. Fol. 118 Band II. desselben Handelsregisters die Firma Ed. Vater zu Buttelstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eduard Vater daselbst eingetragen worden. Buttstädt, den 25. Juli 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht. Dr. Ackermann.

8 8

Fu“

Delitzsch. Bekanntmachung. [25703] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 427 die Firma J. C. Beschnidt, als Ort der Nieder⸗ lassung Delitzsch und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Karl Beschnidt daselbst eingetragen. Delitzsch, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [25708] In das Firmenregister ist unter Nr. 2950 einge⸗

tragen worden die Firma „Ewald Sarmenhaus“ mit dem Sitze in gersbanne, Bürgermeisterei Hubbelrath, und als deren Inhaber der Mühlen⸗ pächter Ewald Sarmenhaus daselbst. Düsseldorf, den 22. Juli 1890. Khönigliches Amtsgericht. Abth eilung I.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [25707]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1420 Firma „E. Thalheim & Co.“ hier Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Thalbheim zu Düsseldorf ist am 21. Juli 1890 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Düsseldorf, den 23. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [25705 In das Firmenregister ist unter Nr. 2951 einge⸗ tragen worden die Firma „Lorenz Cremer“ mit dem Sitze in Hitdorf und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Lorenz Cremer daselbst. Düsseldorf, den 23. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Düsseldorf. Bekanntmachung. [25706] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1102 Firma „C. J. Jonen Wittwe“ hier Fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kapitän Karl Reich⸗ mann zu M.⸗Gladbach ist am 17. Januar 1889 als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten und allein zur Vertretung derselben und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Vollmacht des Kaufmanns Johann Wilhelm Cleff hier zur Vertretung der Gesellschaft ist erloschen. Düsseldorf, den 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [25704]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1032 Aktiengesellschaft „Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co.“ hier Folgendes eingetragen worden:

Durch notariell beurkundeten Beschluß des Auf⸗ sichtsrathes vom 29. Mai 1890 ist der Ingenieur Kurt Heggemann zu Düsseldorf vom 1. Juli 1890 ab zum Vorstandsmitglied der Gesellschaft gewählt worden.

Düsseldorf, den 24. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Eisleben. Handelsregister [25709] des Königlichen Amtsgerichts.

In unserem Handelsregister ist bei Nr. 117, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Eisleber Bankverein Ulrich, Zickert et Co.“ zufolge Verfuͤgung vom 23. Juli dieses Jahres am heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt:

Die in der Generalversammlung vom 15. März 1890 beschlossene Erhöhung des Gesammtkapitals der Kommanditisten um 100 000 ist erfolgt, und es ist das Grundkapital der Gesellschaft von 300 000 auf 400 000 ℳ, schreibe: Vierhundert⸗ tausend Mark, welche in 100 Stück Aktien zum Nominalbetrage von Eintausend Mark, zuzüglich 12 % à Aktie zum Reservefond, ausgegeben werden sollen —, erhöht worden.

Eisleben, am 24. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [25711] Erfurt. In unserem Prokusrenregister ist pag. 100 unter Nr. 225 folgende Eintragung: Laufende Nr. 225. Bezeichnung des Prinzipals: der Ernst Mayfarth zu Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Ernst Mayfarth. Orte der Niederlassungen: Erfurt. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 893 des Einzelfirmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: der Kaufmann Albin Fleischmann zu Erfurt. Zeit der Eintragung: Auf Grund der Verfügung vom 23. Juli 1890 eingetragen am selben Tage 1 bewirkt worden.

Erfurt, den 23. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

3 [25710] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II pag. 194 unter Nr. 456 folgende Eintragung:

Laufende Nr. 456.

Firma der Gesellschaft: Billerbeck & Kelch.

Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Carl Billerbeck, b. der Fabrikant Gustav Kelch, Beide hier. Beginn der Gesellschaft am 24. Juli 1890. Eingetragen auf Verfügung vom 24. Juli 1890 am selben Tage,

bewirkr worden.

Erfurt, den 24. Juli 1890.

Keoönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[25712 [25712 SGörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 360 die unter der Firma Wagner & Hamburger zu Görlitz bestehende Gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1890 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Karl August Bruno Wagner, 2) der Ingenieur Ernst Isidor Hamburger, Beide zu Görlitz. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 23. Juli 1890. 1“

Königliches Amtsgericht. II. Hochheim. Bekanntmachung. 125780] Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Geiß Söhne“ mit dem Sitze zu Flörsheim a. M. eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15 Juli 1890 begonnen. Die Theilhaber der Gesellschaft, von welcher jeder zur selbständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt ist, sind: 1) der Kaufmann Johann Geiß, 2) der Kaufmann Heinrich Geigß, beide in Flörsheim wohnhaft. (Gesellsch.⸗Reg. IV. Nr. 4.) . Hochheim, 24. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [25713] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 132 die Firma Matthes Kohwatsch zu Neuwiese und

als deren Inhaber der Fleischer und Handelsmann

e Kohwatsch am 22. Juli 1890 eingetragen

worden. Hoyerswerda, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Jauer. Bekanntmachung. [25714] In unserem Firmenregister ist bei Nr 117 heute Folgendes eingetragen worden: „Inhaber der Firma A. Hacke, welche jetzt „A. Hacke, Inhaber H. Fröhlich“ heißt, ist der Wagenfabrikant Heinrich Fröhlich zu Jauer. 16. Jauer, den 24. Juli 1890. 38 Königliches Amtsgericht. .“ Jauer. Bekanntmachung. [25715] In unserem Firmenregister ist die unter laufender Nr. 51 eingetragene Firma „Christian Schmidt“ zu Jauer mit Zweigniederlassfung in Groß Wal⸗ tersdorf, Kreis Bolkenhain, heute gelöscht worden. Jauer, den 25. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Nr. 20 661. getragen:

Bekaunntmachung. [25779] In die Handelsregister wurde ein⸗

I. Zum Firmenregister:

1) Unter O. Z. 517 Band II. Firma „F. Küst“ zu Karlsruhe. Inhaber: Ferdinand Küftf, Kauf⸗ mann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Sophie Häuser von Karlsruhe, d d. 5. April 1882, wornach jeder Ehetheil von seinem Beibringen 100 zur Gemeinschaft giebt, während alles übrige fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen, oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

2) Zu O. Z. 709 Band I. Firma „Paul Roder“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Firmen⸗ inhabers Paul Roder mit Kath. Hauser von Karls⸗ ruhe, d. d Karlsruhe, 7. Mai 1890, nach welchem jedes der künftigen Ehegatten von seinem Bei⸗ bringen die Summe von 50 zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige liegende und fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung er⸗ werben, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, so daß die Letztere lediglich auf die eingeworfenen 50 und die Errungenschaft beschränkt ist.

3) Unter O. Z. 518 Band II. Firma „S. Petry“ zu Karlsruhe. Inhaber Sofie Petry, geb. Haid, Ehefrau des Goldarbeiters Ferdinand Petry zu Karlsruhe. Dieselbe ist von ihrem Ehemann zum Handelsbetriehb ermächtigt. Urtheil des Großh. Amts⸗ gerichts Karlsruhe vom 16. Mai 1890, wonach die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu⸗ sondern. Dem Goldarbeiter Ferdinand Petry hier wurde Prokura ertheilt.

4) Zu O. Z. 449 Band I. Zur Firma „F. Scharn⸗ berger“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O. Z. 138 Band II. Zur Firma „Kemper⸗ mann & Slevogt“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Handelsfirma erloschen.

2) Unter O. Z. 12 Band III. Firma „Nagel & Goldschmidt“ mit dem Sitze in Karlsruhe. Die persönlich haftenden Gesellschafter der unter dieser Firma betriebenen Kommanditgesellschaft sind Wil⸗ helm Goldschmidt, Kaufmann in Karlsruhe, Jakob Nagel, Schlossermeister in Karlsruhe. Der Gesell⸗ schafter Wilhelm Goldschmidt ist ausschließlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

3) Zu O. Z. 206 Band II. Firma „Schütt & Küst“ zu Karlsruhe. Die Firma ist durch Ge⸗ schäftsaufgabe erloschen. Die dem Blechner Franz Schütt hier ertheilte Prokura ist erloschen.

Karlsruhe, den 23. Juli 1890. .“

Großh. Amtsgericht. E. Müller. Kiel. Bekanntmachung. [25717]

Am heutigen Tage ist hieselbst eingetragen:

A. in das Firmenregister ad Nr. 1101, betreffend die Firma J. C. Stuhr Nchf. J. F. Gastorf in Kiel, Inhaber Kaufmann Johannes Friedrich Gastorf daselbst: 8

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Wilhelm Friedrich Bendfeldt in Kiel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergleiche Nr. 1791 des Firmenregisters;

B. in das Firmenregister sub Nr. 1791 die Firma: F. C. Stuhr Nchf. J. F. Gastorf mit dem

itze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wilhelm Friedrich Bendfeldt in Kiel.

Kiel, den 21. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kiel. Bekanntmachung. [257161]

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1792 eingetragen die Firma Emil Meyer mit dem Sitze in Breslau und Zweigniederlassung in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Meyer in Breslau.

Kiel, den 21. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[25723]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter

Nr. 2522 und 2523 eingetragen worden, daß der zu

Köln wohnende Kaufmann Isaac Reifenberg für

seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Reifenberg & Mastbaum“

die in Kölu wohnenden Herren: Hugo Reifenberg

und Paul Reifenberg und zwar jeden einzelnen der⸗ selben für sich zu Prokuristen bestellt hat.

Köln, 26. Juni 1890. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 1“ [25721] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3279 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Zapp“,

welche ihren Sitz zu Remshagen, Bürgermeisterei (Eimborn, und mit dem 1. Februar 1890 begonnen

hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Zapp, Oekonom, zu Remshagen, 2) Gustav Z Oek l

3) Ewald Zapp, Oekonom, zu Elbach, alle

der Bürgermeisterei Gimborn. Köln, 27. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [25720] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registe unter Nr. 3280 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: „Wilh. & Jos. Siefer“,

welche ihren Sitz in Rodenkirchen und mit dem

26 Juni 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Köln wohnenden Ziegel⸗Fabrikanten Wilhelm Siefer Siefer. Köln, 27. Juni 1890 Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Nr. 2524 eingetragen worden,

Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: . „J. Wertheim“

den in Köln wohnenden Moses Wertheim zu Pro⸗ kuristen bestellt hat. 8

Köln, 27. Juni 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 4 B [25722] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1516 des hiesigen Handels⸗

Inhaber einer chemischen Fabrik Doctor Gustav

Theodor Gerlach für seine Handels⸗Niederlassung zu

Kalk geführte Firma:

8 „Dr. G. Th. Gerlach“ erloschen ist. 8 Köln, 27. Juni 1890. 8

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 1 [257307 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 895, 1849 und 2472 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die den Herren Adolph Rusch, Alphons Bastin, Heinrich Hoch, Karl August Frohnhäuser, Friedrich Albert Spiecker und Alfred Grütz, Alle zu Köln, für die nunmehr aufgelöste Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulver⸗Fabriken“ früher ertheilten Prokuren er⸗ loschen sind. .“

Köln, 4. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

1 1 [25726] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2067 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Joseph Urmetzer zu Köln für die Firma: 1—

„Cramer & Urmetzer“ zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 17. Juli 1890. Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[25725] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3020 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma:

„Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Rotter⸗ dam vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Meinertz zu Köln vom 12. Juli 1890 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage der Berg⸗Assessor Herr Heinrich Kropp zu Linz am Rhein als weiteres Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.

Sodann ist in dem Prolurenregister bei Nr. 2315 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Emmerich Kütter zu Honnef für die obige Firma früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Köln, 18. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 3 [25727] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter 2534 eingetragen worden, daß die zu Köln mit Zweigniederlassungen zu Rottweil am Neckar, Hamburg und Düneberg bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“ den zu Hamburg wohnenden Kaufleuten Johann Wilhelm Goldenberg und Alfred von Watter, Kollektivprokura ertheilt hat.

Köln, 18. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[25724 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 17 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „L. Heß & Söhne“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Lazarus Heß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden Und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt.

Köln, 19. Juli 1890. 8

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[25731]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 1499 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma:

zu

und Joseoh

2 [25719) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 1 in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter , daß der in Köln wohnende Kaufmann Isaac Wertheim für seine

5 H (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem früher zu Kalk, jetzt in Köln wohnenden Kaufmann und

aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unver⸗ ändert fortgeführt. 8

Sodann ist ir dem Prokurenregister unter Nr. 2535 die Eintragung erfolgt, daß die obige Handelsgesell⸗ schaft den zu Köln wohnenden Hugo Arnolds zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 21. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

125735] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3239 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der irma: 8 „Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten, vormals G. A. Wayß & Cie.“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Mai 1890 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 750 000 durch Ausgabe von 750 Aktien, jede zu 1000 erhöht und ist der §. 5 des Gesellschafts⸗Vertrages dahin abgeändert:

Das Grundkapital wird auf 2 250 000 fest⸗

gesetzt und in 2250 Aktien über je 1000 zerlegt.

Die unterm 30. Mai 1890 durch die General⸗ versammlung beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 750 000 ist zur Ausführung gelangt.

Köln, 21. Juli 1890.

8 Keeßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 5507 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

gisters vermerkt worden, daß der zu Mülheim am

Rhein wohnende Kaufmann Gottfried Weiß in sein

daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Rommel, Weiß & Cie.“

einen Kommanditisten aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3290 heute eingetragen worden die nunmehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Rommel, Weiß & Cie.“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat.

Der zu Mülheim am Rhein wohnende Kauf⸗

mann Gottfried Weiß ist persönlich haftender Gesell⸗

schafter. Köln, 21. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1C66 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3077 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Ludwig Wessel, 8 Actien Gesellschaft für Porzellan⸗ und Steingut⸗Fabrication“, mit dem Sitze zu Poppelsdorf bei Bonn und einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Juli 1890, beurkundet durch Notar Justizrath Schaefer zu Bonn, ist das Grundkapital der Gesellschaft von 2 100 000 um den Betrag von 525 000 durch Ausgabe weiterer 525 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 erhöht worden. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Course von

120 %.

Ddie beschlossene Erhöhung des Grundkavitals ist durch Uebernahme der Aktien zur Ausführung ge⸗ bracht und sind bei der Zeichnung 25 % des Nenn⸗ werthes der Aktien zuzüglich des Agios eingezahlt

und befindet sich die Einzahlung im Besitze des

Vorstandes.

Das ursprüngliche Grundkapital von 2 100 000

ist voll eingezahlt.

Köln, 22. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber öniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

b““

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2696 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Poensgen & Heyer“ u Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft hat in Berlin eine Zweignieder⸗ assung errichtet. Köln, 22. Juli 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 ö167128

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 3161 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels Gesellschaft unter

der Firma: „Schmitz & Engels“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. e.

Zum alleinigen Liquidator ist der in Köln wohnende Rechtsanwalt Julius Heilbronn ernannt.

Köln, 22. Juli 1890.

1 Keßler, Gerichtsschreiber

Abtheilung 7.

[25734]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2343 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Mülheim am Rhein bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma: „Mülheimer⸗Niedermendiger Actien⸗Branuerei und Mälzerei, vormals Boersch & Hahn“, den Herren Hermann Palm und Wilhelm Baehrens, Beide zu Mülheim am Rhein, früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. 3

Sodann ist unter Nr. 2536 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesell⸗ schaft den in Mülheim am Rhein wohnenden Wilhelm Baehrens und Friedrich Osenberg Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat.

Köln, 23. Juli 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Ahtheilung 7.

des Königlichen Amtsgerichts.

Küstrin. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Zu Nr. 479 bei der Firma J. Pinthus zu Göritz a./O.:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Kaufmann Clara Rosenthal, geb. Pinthus, zu Göritz a./O. übergegangen, welche dasselbe unter fortsetzt; 3

unter Nr. 560 die Firma J. Pinthus zu Göritz a./O. als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Clara Rosenthal, geb. Pinthus, zu Göritz a./O. Küstrin, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [25781] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 459 eingetragene Firma „R. Laband“ in Leobschütz ist heute gelöscht worden. Leobschütz, den 26. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. [25737] Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Meißner hier für die Handelsgesellschaft L. Sperling & Co. hier Nr. 887 ist erloschen. Magdeburg, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Minden. Handelsregister [25736] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 203 des Gesellschaftsregisters, die Firma

„Clausing & Co. zu Minden“ betreffend, hat am

26. Juli 1890 folgende Eintragung stattgefunden: Die Wittwe Johann Conrad Constantin Clausing

zu Minden ist am 1. April 1890 aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden, der Wagenbauer Carl Stein zu Minden am selben Tage als Mitinhaber in die

Gesellschaft eingetreten.

[25544] oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 419 eingetragen:

Firma: C. Filz. Sitz: Oberstein. e1u“u““ 1. Inhaber: der Kaufmann Cler Filz Oberstein. 1 Oberstein, den 16. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgeri 8 Bödeker.

11“ ““ Oels. Bekanntmachung. [25738]

Die Breslau⸗Warschau'er Eisenbahngesell⸗ schaft hat in der Generalversammlung vom 6. Mai 1890 beschlossen, dem §. 45 ihres Statuts folgenden Wortlaut zu geben: 8

„§. 45. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens neun, von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre nach den Bestimmungen des §. 38e (achtunddreißig E.) des Gesellschaftsstatuts gewählten Mitgliedern, welche Inländer sein müssen, und ist beschlußfähig, wenn fuünf Mitglieder mit Einschluß des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters noch im Amte und in der Sitzung anwesend sind.“

Dieser Beschluß ist von dem Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten genehmigt worden.

Oels, den 23. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[25739] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 460 die Firma Fried. Aug. Mühlhoff zu Remscheid⸗ Rath und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Friedrich August Mühlhoff.

Remscheid, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Saarbrücken. Handelsregister [25549] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Gemäß Anmeldung vom 22. Juli 1890 ist die Einzelfirma Wilhelm Wildt zu Sulzbach in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Wilhelm Wildt, Sophie, geb. Böcking,

2) Wilhelm Wildt, Buchdrucker,

3) Carl Wildt, Buchbinder, 8

4) Friedrich Wildt, Buchdrucker, sämmtlich zu Sulzbach wohnend, von denen die Wittwe Wildt sowie Wilhelm und Carl Wildt berechtigt sind, die Firma zu vertreten.

Die Einzelfirma Wilhelm Wildt und die hier⸗ für dem Wilhelm Wildt ertheilt gewesene Prokura sind erloschen. 4

Eingetragen zusolge Verfügung“ vom 24. Juli 1890 unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters, 955 des Firmenreg. und 151 des Prok.⸗Reg.

Saarbrücken, den 24. Juli 1890. Der Erste titbihas 219 des Kgl. Amtsgerichts.

riene.

Sangerhausen. Bekaunntmachung. [25741] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 60 der Buchhalter Karl Franz Samtleben zu Sanger⸗ hausen als Prokurist der Handelsgesellschaft Fr. Dittmar zu Sangerhausen eingetragen. Sangerhausen, den 23. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

* [25740] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Ni. 39 (Firma Jacob Blüth zu Schmalkalden) eingetragen:

Nach Anmeldung vom 25. Juli 1890 tritt der seitherige Mitinhaber der Firma Isaak genannt Julius Blüth vom 1. August 1890 aus der S aus und ist von da an alleiniger Inhaber der Firma der Kaufmann Simon Blüth.

Schmalkalden, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Bekanntmachung. [25742] In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1890 die Firma „Erster Staßfurter Central⸗Bazar J. Luft, Zweig⸗ niederlassung zu Staßfurt“ (Haupniederlassung Krimmitschau) und als deren Inhaber „der Kauf⸗ mann Jankel Luft zu Krimmitschau“ eingetragen worden. [Staßfurt, den 22. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

““

[25718]

4

Genossenschafts⸗Register.

[25744]

Celle. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 8 Fol. 46 eingetragen:

die Firma: Creditbank in Celle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

als deren Sitz: Celle,

und über deren Rechtsverhältnisse:

Das Statut ist vom 26. Juni 1890.

Die Genossenschaft betreibt zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder Geldgeschäfte aller Art auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem die Be⸗ kanntmachungen von dem Vorstande oder dem Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, der Zusatz: „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern oder deren Stellvertreter bezw. des E des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters beizufügen ist und werden durch ein⸗ malige Einrückung in

die Cellesche Zeitung, die Neue Celler Zeitung veröffentlicht.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Heinrich Hammer und Hutfabrikant Adolf Höper,

Beide zu Celle.

Die Liste der Genossen kann während der gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden hier eingesehen werden.

Celle, den 28. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. III.

[25743] Döbeln. Auf Folium 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Molkerei Döbeln, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht betr., ist heute verlautbart worden, daß der Rittergutsbesitzer Rudolf Richter in Ebersbach aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Gutsbesitzer Ernst Uhlmann in Großbauchlitz in den Vorstand eingetreten ist. Döbeln, am 19. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht Krauer.

Müncheberg. Bekanntmachung. [25745]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschuß⸗Verein zu Müncheberg, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1890 folgende Eintragung bewirkt:

Colonne 4 Die Firma Müncheberger Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft in Liquidation, ist gelöscht am 25. Juli 1890.

Müncheberg, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Neuburg a./D. Kgl. Landgericht [25746] Neuburg a./D.

Gemäß Statuts vom 28. Mai 1890 hat sich unter der Firma „Rudelstetter Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche ihren Sitz in Rudelstetten, K. Amts⸗ gerichts Nördlingen, und den Zweck hat, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, wobei durch die Geschäftsführung noch insbesondere neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren be⸗ zweckt werden soll.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der soeben er⸗ wähnten für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. .

Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Herren:

1) Kaspar Dürrwanger, Söldner und Bürger⸗

meister zu Rudelstetten, Vereinsvorsteher,

2) Leonhard Wurm, Bauer zu Rudelstetten,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Mathias Wurm, Bauer in Rudelstetten, Beisitzer,

4) Leonhard Lang, Söldner dortselbst, Beisitzer,

5) Christian Murr, Söldner dortselbst, Beisitzer.

Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist. ““

Neuburg a./ D., am 26. Juli 1890.

Her K. Landgerichts⸗Präsident: . Ph. Mayer.

Waldshut. Bekanntmachung. [25782]

Nr. 14 665. Zum diesseitigen Genossenschafts⸗ register, Bd. II. O⸗Z. 9 den landw. Spar⸗ und Darlehenskassenverein Bühl eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht betr. wurde eingetragen: 8

In der Generalversammlung vom 27. April 1890 wurde eine vollständig neue Fassung des Statuts beschlossen. ist Gegenstand des Unter⸗

nehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen

walter:

Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen, die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu bessern. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden Bekanntmachungen unter Benennung des⸗ selben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Amtsblatt des Bezirks Waldshut auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Liste der Genossen kann in den Dienststunden dahier eingesehen werden. Waldshut, den 14. Juli 1890. Großh. Amtsgericht. Schmitt.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. Berichtigung. [25772]

Das unter Nr. 1469 des hiesigen Musterregisters vermerkte Bandmuster trägt außer der Nr. 9446 die Nr. 9447, nicht 9449, wie irrig eingetragen und publizirt war.

Barmen, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. I. Bromberg. [25747]

In unser Musterzegister ist eingetragen:

Nr. 20. Möbelfabrikant Otto Pfefferkorn zu Bromberg, ein offener Umschlag (Papprolle), enthaltend eine Abbildung eines Modells einer Otto⸗ mane und eine Beschreibung dazu, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 1207. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Bromberg, den 1. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[25644]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johan Gustav Albert Meyhoefer, in Firma G. Mey⸗ hoefer, Luisenstraße 42, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Sieg, Potsdamerstraße 118. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. August 1890, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. September 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. September 1890. Prü⸗ fungstermim am 24. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 28. Juli 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

25628]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Onken in Klein⸗Burgwedel ist heute, am 27. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Nindel in Burgdorf (in Hannover). Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. August 1890. Wahltermin und Prüfungstermin am eren⸗ den 9. September 1890, Morgens

r.

Burgwedel, 27. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Ausgefertigt und veröffentlicht: Reitemeyer, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[25648] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Inhabers eines Licht⸗ und Seifengeschäfts Paul Engen Rypinski in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 15 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Theodor Müller in Chemni Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 30. dinnuß 1890. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 25. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1800.

Chemnitz, den 26. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.

Pötzsch.

Konkursverfahren. Vermögen der Eheleute Wirth und Kohlenhändler August Knölke un Laura, geb. Ibach, zu Elberfeld, Königs⸗ straße 113, ist heute, am 26. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Rechtsanwalt Hünerbein zu Elberfeld i zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. September 1890 bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung I., hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 23. August cr., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. September cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Königsstraße 71, Zimmer 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 2 August ecr.

Elberfeld, den 26. Juli 1890.

Zimmer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt

[25626] Ueber das

[25637] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 27. März 1890 ver⸗ storbenen Restaurateurs Friedrich Wunderlich zu Halle a./S. ist am 25. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ Kaufmann Franz Krug zu Halle a./S. Offener Arrest mit I nzeigefrist und Frist zur An⸗

8