Kolben B mit hohler Stange C, deren unter dem Kolben mündende Oeffnung mit einem bei Abwärts⸗ bewegung schließenden Ventil versehen ist.
eines nach
1) die Anordnung
innen gewölbten
Bodens Al des Cylindergefässes A und eines trichter⸗ förmigen Kolbens B, um den schädlichen Raum beim Niederdrücken des Kolbens so klein als möglich zu machen;
stück d mündenden Rohren e Enden Gummiventile g tragen,
2) ein Luftvertheiler G, welcher
besteht, welche
us in ein Central⸗ deren freie aus einem
cylinderförmigen Theil h und zwei daran sitzenden, maulartig sich schließenden Klappen i bestehen
Oberbavern
Berlin, den 31. Juli 1890.
Kaiserliches Patentamt.
Bojanowski.
[25972]
—
des
Zierbrauereien
Gewerbekammer zialberichten der ersten
Brauereien folgendes:
gangenen Jabre trotz
—₰ Dieg
— *
paten“ h
regnel
Brauerei „Zum 8
für
atte auch im ver⸗ ischen Sommers
sowohl am Platze wie nach auswärts im Allgemeinen guten Absatz; nur im Monat Dezember übte das Auftreten der Influenza einen sehr nachtheiligen Einfluß auf den Bierkonsum, der auch noch geraume
Zeit im Jahre 1890 wirksam blieb
—
ist bei guter Qualität billiger gew
Minderkosten desselben decken die durch höh der Gerste entstandenen
Hierzu
sich vielmehr ein emp
ron erga
29
Erhöhung der Löhne beim Braup
Braugehülfen durchschnittlich 10
70,
großen Theil des übrigen Personals
der Erhöhung Brauereien im Jahre 1890 wesentlich ga
günstig. 1 † heißt es in dem betreffenden Bericht,
Mpcg. ——
zeichnet
des Malzaufschlages
Mal;
Der Hopfen orden, allein die re Preise
he Mehrkosten nicht annähernd; findlicher Ausfall. am weiter die im vorigen Jahre eingetretene
ersonal (bei den
9)
werden also die
kRAR Mus höhere Aus⸗
en als in den vorausgegangenen Jahren haben.
Aktienbrauerei „Zum reichlich fließe
die den
CrEI 38 Infolge des
Löwenbräu“ be⸗ im Allgemeinen nden Verdienstes, verfolgte der
Bierkonsum in Bayern eine steigende Richtung; auch
der Export hat noch, wenn auc wie in den letzten Jahren, zugenommen. richtende Brauerci hat einen bedeutenden A.
nicht in dem Maße
Die be⸗
bwung
genommen, da ihr Absatz von 405 000 auf 464 000 hl
Bier gestiegen ist. Die Hopfen waren durchschnittlich um 5 b
D
Preisfe
Da die Bierpreise nicht entspreche gin materialien
Porgherr, bedeute
eine S
Ebn NN 8 diese Vertheu
gen, so
Brauereien.
B b 8
war nach dem Jahresbericht der Hande
werbekammer b
Aus den Klagen Minderung produktion dieser Kategorie ging dana
n Kreisen der L über ungünstigen
des Bierbedarfs
–8602
So . ISndzb 5 gegen die des Sudjahres 28 4.ee
— „2 „ — * 62 — gegen das Jahr 1886/87
Der Gang des Getreide
—
für O
8
188
22 — en * zuruück.
für Gerste und nd in erung
Schmälerung des Eewinnes
der Landbrauerei werden ähnliche Geschäftsgang infolge laut.
Erf⸗
Bier⸗ fast
fast
Die ach um 7/88, um
geschäfts
s⸗ und Ge⸗
erbayern im zweiten Halb⸗
jahr 1889 ein im Allgemeinen zufriedenstellender und
83 v
onnte sich zwischen Angebot und Nachfrage fort⸗
ufend ein gesundes Verhältniß erhalten.
D; Die
lichteten, entwickelte haftes Geschäft, so die steigende hal
Bayrischer Weizen mittlerer Qualität kostete Ende Dezember mit 21 ℳ 15
In demselben Zeitraum stieg Roggen mittlerer
858 ite das
Sommers sich auch d sich für alle
nur ku 5 Ende
52„%G 5„„
ten konnte.
ℳ 40 ₰
antitativ geringen Ernte⸗Erträge erleichterten Steigen der Preise, und als im
ie alten Bestände Artikel ein leb⸗ rzen Ruhepausen des Jahres sich
und schloß Ende
₰ per 100 kg.
Güte von 15 ℳ 45 ₰ per 100 kg auf 17 ℳ,
3
bayrische Gerste von 16 ℳ auf 21 ℳ 20 ₰, Hafer
von 14 ℳ 80 ₰ au Besonders jedweder Provenienz; gebniß selbe wird über Infolge der Preise seit der Ern chen, um gegen Ende
10
Die
95*
15 ℳ 75 ₰ lebhaft
quantita am meiste
richtet.
das sich
10 g Ha ẽl
niß machte
20 15 2 30 auf 3
1 8 81 g zu schlieden kg zu schließen.
per 100 kg.
war die Nachfrage für Gerste
tiv schlechte Er⸗
2 „A Nas n geltend Das⸗
in Raps hoben sich die 5 ℳ loco Mün⸗
„ H„„ 2 Lern
Handels⸗Regi
ster.
Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Grosßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.
Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗
Berlin.
abends, die letzteren mor Handelsregister
die
natlich. 125971]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge
Verfügung vom 28. Juli 1890 sind
am
29. Juli 1890 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 118,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schulze & Hoppe Nflgr.
mit
dem Sitze ju Spandan und einer Zweig⸗
niederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
am 1. Juni 1890
Uebereinkunft aufgelöst. Der Weber zu Berlin und der Kau
Kaufmann Albert fmann Max Güte
zu Berlin sind zu Liquidatoren ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
W. Steinhorst & Co.
egründeten offenen Handelsgesell⸗
schaft (Geschäftslokal: Chausseestraße 3) sind der Kaufmann und Maschinenfabrikant Johann Thbeodor Wilhelm Steinhorst und der Kaufmann Wilhelm
Hermann Alfred Peeg⸗Leutner, Beide zu 12 342 des
Dies ist
unter Nr.
registers eingetragen worden.
*
Gesellschafts⸗
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Laufende Nummer 12 343. 2. Firma der Gesells
Spalte 1.
. .
chaft:
Poensgen & Heyer. Sitz der Gesellschaft:
Köln 8 mit einer Zweigniederlassun
ö6“
g zu Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Carl Eduard Poensgen, 2) Kaufmann Wilhelm Hever,
Beide zu Köln. 8 Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1885 be Das hiesige Geschäftslokal befindet
Jacobstraße Nr. 109.
begonnen. sich Alte
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 884 die Firma: Peter Keilich (Geschäftslokal: Brunnenstraße Nr. 2„ und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hermann Peter Keilich zu Berlin eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 091, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Strümpfler & Brandner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Eduard Carl Strümpfler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 886 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 20 886 die Handlung in Firma: Strümpfler & Brandner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Carl Strümpfler zu Berlin eingetragen worden.
unter
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Beihl & Comp.
am 1. Juli 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krautstraße Nr. 38a) sind die Fabrikanten;
1) Heinrich Louis Beihl zu Berlin,
2) August Ferdinand Müller zu Berlin,
3) Jacob Hoffmann zu Berlin. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fa⸗ brikant Jacob Hoffmann berechtigt.
Die Theilhaber Beihl und Müller sind Vertretung der Gefellschaft ausgeschlossen.
Dies ist unter Nr. 12 344 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
von der
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rudolf Mücke Nachfolger
am 1. Juli 1390 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft sind der Kaufmann Carl Georg Albert Ehr⸗ lich und der Kaufmann Fritz Herrmann Seliger, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 345 Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
des
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 885 die Firma: M. Kwilecki : Münzstraße Nr. 18) und als deren afmann Otto Kwilecti zu Berlin 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 109 die Firma: Oscar Grabow. Firmenregister Nr. 19 521 die Firma: Julius Ury Nachf. Prokurenregister Nr. 7935 die dem Alfred Gutt⸗ mann zu Berlin für die Firma: Friedländer & Co ertbeilte Koll Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2574, woselbst die dem Sigismund Martin Friedländer zu Berlin für die letztgenannte Firma ertheilte Pro⸗ kura vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura ist mit dem Tode des Proku⸗ risten Sigismund Martin Friedländer erloschen. Berlin, den 29. Juli 1890. önigliches Amtsgericht I. Mende.
r,SpP k . ¹ rokuüura übülebelerrreren.
Abtheilung 56.
Bockenem. Bekanntmachung. [25880]
Auf Fol. 101 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma Actienzuckerfabrik zu Bockenem ein⸗ getragen, daß der Mühlenbesitzer A. Mull daselbst in den Aufsichtsrath eingetreten und daß an dessen Stelle als Ersatzmann der Hofbesitzer W. Schell⸗ mann zu Gr. Rhüden gewählt ist. .
Bockenem, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. II. [25879]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 19. Juli 1890:
General Life and Fire Assurance Company in London: Die an Diedrich Adelbert Hagens ertheilte Vollmacht ist er⸗ loschen und an Anton Heinrich Wilde und Leon⸗ hard Christian Neander, in Firma Wilde & Neander, Vollmacht für die Feuerversicherungs⸗ branche ertheilt
v. d. Hoop & Nordam, Bremen: Die an Johann Diedrich Backhaus ertheilte Prokura ist am 12. Juli 1890 erloschen.
C. H. Bruns, Bremen: Seit dem am 31. Mai 1890 erfolgten Ableben des Inhabers Franz Hinrich Bruns ist dessen Tochter und Erbin Anna Gesina Franziska Bruns Inhbaberin der Firma. Die Firma ist unverändert geblieben.
Den 26. Juli 1890:
Reichs-Versicherungs-Bank in Bre- men, Versicherungs-Gesellschaft a. G.: Die Generalversammlung vom 25. Juni 1890 hat die Zahl der Mitglieder des Aufsichts⸗ raths von 3 auf 5 erhöht. Von den bisherigen Mitgliedern des Aufsichtsraths ist Arnold Dolder ausgeschieden und sind in der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1890 in den Aufsichtsrath gewählt Friedrich Gerhard Harries in Bremen, Dr. jur. Leopold Schlesinger in Karlsruhe und Karl Schuler in Zweibrücken.
Bremer Cigarrenfabrik Wilh. Kö- nig, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Wilhelm König.
H. W. Mindermann, Bremen: Am 30. Juni 1890 ist die Firma erloschen.
Heinrich Neuberger, Bremen: An Heinrich Neuberger Ehefrau, Lene, geb. Rosenwald, ist am 21. Juli 1890 Prokura ertheilt.
F. O. Palis, Bremen: Ernst Otto Franz Richard Winkler hat das Geschäft mit der Firma durch Vertrag erworben und führt das selbe seit 20. Juli 1890 für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Dr. J. Pinette & Dr. W. Schmeisser, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Nach bereits beendeter Liquidation ist die Firma am 22. Juli 1890 erloschen.
S. Schmidt, geb. Brinkmann, Bremen: Inhaberin Jacob Schmidt Ehefrau, Sophie, geb. Brinkmann, welcher ihr Ehemann zur Be⸗ treibung des Geschäfts sowie zu ihrer Eintra⸗ gung als Handelsfrau in das Handelsregister die Einwilligung ertheilt hat.
C. Görg, Bremen: Am 25. Juni 1890 ist an Berend Friedrich Meyer Prokura ertheilt.
Wilh. Schöne, Bremen: Am 12. Juli 1890 ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Canzlei der Kammer
Handelssachen, den 26 Juli 1890.
C. H. Thulesius, Dr.
für
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 8042 die Firma August Kadura zu Wangern und als deren Inbhaber der Kaufmann Dampfmühlenbesitzer August
adura zu Wangern, Kreis Breslau, heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 Deggendorf. Bekanntmachung.
Die Zweigniederlassung in Deggendorf berigen Firma Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Rottweil ist erloschen.
Die Firma „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“ mit dem Sitze der Hauptnieder⸗ lassung in Köln hat in Deggendorf, Kreis Nieder⸗ bapern, eine Zweigniederlassung errichtet.
Deggendorf, den 25. Juli 1890.
Königliches Landgericht. Der beauftragte Richter: (Unterschrift), Kgl. Landgerichtsrath.
Elbing. Bekanntmachung. [25883] Zufolge Verfügung vom 22. Juli 1890 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 782 die Firma M. Rübe Wittwe, deren In⸗ aberin die Wittwe Marie Magdalene Rübe, geb. Eichholz, war, gelöscht und unter Nr. 817 dieselbe Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Arthur Niklas in Elbing neu eingetragen. Elbing, den 22. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
[25884] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 183 ein⸗ getragen: Firma: J. A. Lübben. Sitz: Burhave. Inhaber: Johann Anton Lübben daselbst. Ellwürden, 1890, Juli 24. Großberzogl. Oldenb. Amtsgericht Bntjadingen. J. V.: (Unterschrift.)
öö“ In das Gesellschaftsregister ist fol⸗
Eltville. gende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 38. 2) Firma der Gesellschaft: Goos & Koenemann. 3) Sitz der Gesellschaft: Niederwalluf. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Maximilian Josef Goos, 2) August Koenemann, Beide zu Niederwalluf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1887 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. 1890 am 22. Juli 1890. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. 4 Seite 83). Eltville, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Juli
[25885] Gandersheim. Die im hiesigen Handelsregister Bl. 28 eingetragene Firma „E. A. Schott, Kalk⸗ breunerei und Thonwaarenfabrikation zu Kreiensen“ ist in Folge Geschäftsaufgabe Seitens des früheren, jetzt verstorbenen Firmeninhabers E. A. Schott erloschen und deshalb am 26. Juli c im hiesigen Handelsregister gelöscht. Gandersheim, den 29. Juti 1890. Herzogliches Amtsgericht.
88
SGrünberg. Bekanntmachung [25886]
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Handelsgesellschaft Pilz, Sander & Comp. in Colonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden: 3
Der Tuchfabrikant Carl Joseph Vincentius Mangelsdorff ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist sein ½2 Antheil an der Ge⸗ sellschaft auf seinen Sohn, Tuchfabrikanten Julius Mangelsdorff hierselbst auf Grundlage des Testa⸗ ments vom 30. August 1885 und der notariellen Verhandlung vom 10 /16. Juli 1890 übergegangen.
Grünberg, den 26. Jult 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
Hanau. Bekanntmachung. [25887]
Im Handelsregister ist unter Nr. 152, die Firma Jean Herbst in Hanau betreffend, bezw. unter Nr. 1047 nach Anzeige von heute Folgendes einge⸗
tragen.
Das Geschäft geht am 1. Juli 1890 vertrags⸗ mäßig auf den Kaufmann Simon Chambré über und wird von demselben unter der Firma S. Chambré vormals Jean Herbst weitergeführt.
Haunan, den 28. Jult 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harburg. Bekanntmachung. [25889]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 414 zur Firma: Anton Günther ein⸗ getragen:
Die an Bernhard Kalischer ertheilte Prokura ist am 1. August 1890 erloschen.
Harburg, 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Herford. Handelsregister [25888] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 629 die Firma A. Uflerbäumer zu Herford und als deren Inhaber der Kaufmann August Uflerbäumer zu Herford am 26. Juli 1890 eingetragen.
[25892] Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub 3592 des Handels Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden die zu Krefeld wohnende Mathilde Voß, Inhaberin eines Tapisseriege chäfts, als alleinige Inhaberin der Firma „Mathilde Voß“ hierselbst.
efeld, den 25. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. VII.
“ [25890] Krefeld. Bei Nr. 3503 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Firma „Jean Stradter“ dahier, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. S
Krefeld, den 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
’ [25891] Krefeld. Der Kaufmann Moritz Emanuel Mendel zu Krefeld hat für das von ihm errichtete Handelsgeschäft die Firmma „M. E. Mendel“ an⸗ genommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute bei Nr. 3593 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Krefeld, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Minden. Bekanntmachung. [2
Im Handelsregister des Königlichen Amtsg zu Minden haben am 28. Juli 1890 folgende Ein⸗ tragungen stattgefunden:
A Firmenregister.
Nr. 638. Die Firma „F. W. Pauck zu Oeyn⸗ hausen“ (Inhaberin: die Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Pauck, Emilie, geb. Graf, zu Oeynhausen) ist durch Vertrag am 1. Januar 1890 auf die Kauf⸗ leute Georg Pauck und Georg Dienemann zu Oeyn⸗ hausen übergegangen, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 214 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.
B. Gesellschaftsregister. 8 Nr. 214 Die Firma „F. W. Pauck zu Oeyn⸗ hausen“ und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Georg Pauck, 2) der Kaufmann Georg Dienemann, Beide zu Oeynhausen.
M.-Gladbach. Unter Nr. 2333 des registers ist eingetragen worden die Firma Baum in Viersen und als deren Kaufmann Julius Baum zu Viersen. M.⸗Gladbach, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
rma Julius Inhaber der
258 M.-Gladbach. Bei Nr. 1564 des Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen ist die Firma Johaunn Rehsen in Viersen, ist vermerkt worden:
Der Firmeninhaber ist gestorben und das Handels⸗ geschäft auf dessen Wittwe und Kinder übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führen. 8
Demzufolge wurde die Firma Johann Rehsen in Viersen und als deren Inhaber die Wittwe Johann Rehsen, Maria Juliana, geb. Becker, Kauf frau, zu Viersen wohnend, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna Maria, Anna Katharina und Wilhelmine Rehsen unter Nr. 2332 des Firmenregisters eingetragen.
M.⸗Gladbach, den 26 Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[25898] Offenburg. Nr. Eintrag zum Gesell⸗ schaftsregister O Z. 103: „Gebr. Mundinger, Offenburg“. Der Gesellschafter Wilhelm Mun⸗ dinger ist verbeirathet mit Katharina, geb. Wurth, von Altenheim. Nach §. 1 des Ehevertrags ist alles verliegenschaftet bis auf den Betrag von 100 ℳ den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft. Offenburg, 26. Juli 1890. Gr. Amtsgericht. 1 1 Nusser. 8 osnabrück. Bekanntmachung. [25897] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 916 eingetragen die Firma Hch. Kirschbaum mit dem Niederlassungsorte Schinkel und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Heinrich Josef Kirschbaum zu Schinkel. Osnabrück, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.
12 207.
Posen. Handelsregister. [25899]
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2398 die Firma Constantin Seidel zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Constantin (Caskel) Seidel daselbst eingetragen worden.
Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 850 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Constantin (Caskel) Seidel zu Posen — zur Zeit Inhaber der Firma Constantin Seidel daselbst, Nr. 2398 des Firmen⸗ registers, — für seine Ehe mit Heuriette Basch aus Posen durch Vertrag vom 13. März 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 8
Posen, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [25900] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 2384, wo⸗ selbst die Firma Adolph Moral zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Verkauf auf den Kaufmann Adolph Moral zu Posen und den Kaufmann Isidor Goetz daselbst übergegangen.
Die Firma ist übertragen nach Nr. 514 des Gesellschaftsregisters. .
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 514 die seit dem 1. Mai 1890 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Adolph Moral mit dem Sitze ju Posen und sind als deren Gesell⸗ schafter
1) der Kaufmann Adolpb Moral zu Posen, 2) der Kautmann Isidor Goetz daselbst dem Bemerken heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesell⸗ schafter Kaufmann Adolph Moral berechtigt ist. Posen, den 25. Juli 1890. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
mit
Bekanntmachung. [25901] Die unter Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Bartel, Brett⸗ * 2 35 „. H sei †* schneider et Wanagat ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Inhaber aufgelöst und zufolge Verfügung vom 26. Juli 1890 gelöscht. Zufolge Verfügung von demselben Tage ist am 26. Juli 1890 beim unterzeichneten Gericht folgende Eintragung in das Gesellschaftsregister bewirkt: Col. 1. Nr. 20. Col. 2. Bartel und Wannagat. Col 3. Gr. Lenkeningken. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Besitzer Friedrich Bartel in Unter⸗ Eisseln, 2) der Bauunternehmer Christof Wannagat in Alt⸗Moritzlauken. Die Gesellschaft hat mit dem 19. Mai 1890 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1890 an demselben Tage. Akten über das Gesellschaftsregister Seite 269. 8 Ragnit, den 26. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
8
Rheda. Handelsgesellschaftsregister [25902] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheda. Bei Nr. 4 (fruher Nr. 353) unseres Handels⸗
gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft
E. Ems in Rheda, ist am 25. Juli 1890 einge⸗
tragen, daß dieselbe aufgehoben worden.
Handelsregister [25946] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Friedrich Münker zu Siegen hat für seine zu Siegen bestehende, unter der Nr. 376 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Münker eingetragene Handelsnmederlassung seine Ehefrau Friedrich Münker, Henriette, geb. Schneck, zu Siegen als Prokuristen bestellt, was am 19. Juli 1890 unter Nr. 215 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist. Liepelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
Witten. Handelsregister [25913] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters ingetragenen Firma „Annener Gußstahlwerk
(Aetiengesellschaft) zu Annen“ ist unterm
28. Juli 1890 Folgeandes vermerkt:
Der Direktor Rudolf König zu Annen ist au dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Direktor Wilhelm Reunert zu Annen ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft mit der Maßgabe ernannt worden, daß derselbe die Firma nach §. 16 der Statuten in Gemeinschaft mit einem Direktor und zwar zur Zeit dem Direktor Gustav Oscar Dischner oder einem Prokuristen zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist.
Genossenschafts⸗Regifster.
Selsenkirchen. Handelsregister [25104] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 — Konsumverein „Erholung“ zu Braubauerschaft — am 19. Juli 1890 Folgendes eingetragen: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. März 1890 aufgelöst.“ Die Gläubiger der genannten Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
8
Konkurse. Konkursverfahren.
Meber das Vermögen des Bäckermeisters Paul Richard Selbmann in Döbeln wird heute, am 28. Juli 1890, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roth
in Döbeln. Anmeldefrist 18. August 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 25. August 1890, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 16. August ““ 1 Königliches Amtsgericht zu Döbeln,
am 28. Juli 1890. Kraner. Veröffentlicht: Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25825] Konkursverfahren. 7663. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Vorschuß⸗Vereinsrechners Otto Herrmann von Geifingen wurde heute Samstag, den 26. Juli 1890, Nachm. 5 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gr. Notar Strübe in Hüfingen. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 20. August 1890. Gläubigerversammlung am 20. August, und Prü⸗ fungstermin am 30. Angust 1890, jeweils Vormittags 8 Uhr. Donaneschingen, 26. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Freymüller.
25790] UHeber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Inlie verehel. Müller hier (Lange⸗ straße 41 part.), wird heute am 28. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, “ 8. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 22. August 1890 bei dem
GSerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung owie allgemeiner Prüfungstermin: 2. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1890.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Oestreich, Gerichtsschreiber.
[25830] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Max
Haupt von hier wird heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Felix hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 15. Septermber 1890. Gläubigerversammlung den 29. August 1890, Vorm. 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 30. September 1890, Vorm. 10 Uhr. 8 Königliches Amtsgericht zu Görlitz.
Veröffentlicht: Pohl, Gerichtsschreiber.
— Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des bisher hier in Klosterstraße Nr. 13, wohnhaft gewesenen nikers und Optikers E. Ortmann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 28. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der frühere Apotheker Herr Albert Fischer in Guben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 11. Oktober 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. August 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderung auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in b oder zur Konkursmasse etw aufgegeben, nichts an d abfolgen oder zu leist Verpfli auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Oktober 1890 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I, zu Guben.
Guben, Mecha⸗
3 Besitz haben etwas schuldig sind, wird en Gemeinschuldner zu ver⸗ en, auch die e
tung
Pon Un
[25813] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Ernst Sahlberg hierselbst wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 28 Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hansen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. Sevptember 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abteistraße, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den GEemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. zu
M.⸗Gladbach. Veröffentlicht: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
258 ¹ [25814 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Flaeschenträger zu Oberhausen ist am 28. Juli 1890, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Verwalter ist der Kanzlist Jungbluth zu Ober⸗ hausen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. August 1890. Gläubigerversammlung den 22. Auguft 1890, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 5. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle im Sitzungssaale.
Oberhausen, den 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[25806] 8
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Degner zu Plau ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ walter: Amtsanwalt Albrecht zu Plau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 29. August 1890. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 18. Augusft 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den S. September 1890, Vormittags 10 Uhr.
Plau, am 29. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Kunkel, A.⸗G.⸗Actuar.
[25787] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gutsbesitzerin Wittwe Auguste Waser, geb. Langhoff in Jagdlitz ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rentier Ferdinand Lange in Danzig. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Meldefrist bis zum 20. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Oktober 1890, Vormitags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.
Schloppe, den 27. Juli 1890.
Haake, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[25804) Konkursverfahren. 8 Das K. Amtsgericht Speyer hat heute, Nachm. 5 ½ Uhr, über das Vermögen 8 1) der in Speyer unter der Firma „Gebrüder Brück“ bestehenden Bierbrauerei, 8 2) der beiden Theilhaber: Jean Hiob Brück, Bierbrauer und Georg Philipp Wilhelm Brück, Kaufmann, 3) der Inliane Heinz, Ehefrau des genannten Jean Hiob Brück, und 4) der Marie Hänsler, Ehefran des genannten Georg Philipp Wilhelm Brück, — alle in Speyer wohnhaft,;
8
11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist
1890, Vormittags 11 Uhr,
den Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Dicker⸗ bof, Geschäftsagent hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August I. J. Anmeldefrist bis 31. dess. Mts. Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1890, Vorm. 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. September l. J., Vorm. 9 Uhr, beide Termine im Sitzungssaale hiesigen K. Amts⸗ gerichts Speyer, den 28. Juli 1890. 8 Der Gerichtsschreiber des K. Amtgerichts: F. Mann, K. Sekretär.
[25854. Konkursverfahren.
.
as K. Amtsgericht Speyer hat heute, Vorm. 11 Uhr, über das Vermögen des Dagobert Segall, Kaufmann, in Speyer wohnhaft, den Konkurs eröffnet. Verwalter Johann Jakob Spatz, Geschäftsagent in Speyer Arrest mit
85
Offener
Anzeigefrist bis 18. August I. J., Anmeldefrist bis
31. August. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
termin am 24. September 1890, Vorm.
9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier. Speyer, den 29. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber des
F. Mann, K
K. Amts Sekretã [25808] ““ Auszug aus dem Eröffnungsbeschluß. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Moritz Cohn & Comp. zu Stettin (Inbaber: die Wittwe des Hauptmanns von Schau, Jenny, geb. Palm, und Kaufmann Moritz Cohn), Geschäftslokal: Reifschlägerftr. Nr. 14, ist heute, am 28. Juli 1890, Vormittags J 1 der Kaufmann Hermann Fritze zu Stettin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10 September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 14. August und Prüfungstermin am 25. September 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 45.
Stettin, den 28. Juli 1890.
Flemming,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Ludwig Mahnke zu Stralsund ist heute, den 29. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vom Königlichen Am ts⸗ gerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter der Kaufmann Robert Mayer ju Stralsund. Anmeldungsfrist für die Forderungen is zum 1. September 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1). Prüfungstermin am 20. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier (Zimmer Nr. 1) Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1890.
Kähler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.
[25795]
öE111““ * [25831] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Ziegeleibesitzers Angust Hartleb zu Unna wird heute, am 28. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lueg zu Unna. Anmeldefrist bis zum 15. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 14. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. August 1890.
Königliches Amtsgericht zu Unna.
[25793] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Oskar Leonhardt, Inhabers der Firma C. W. Fordt⸗ ranns Nachfolger in Zwickan, ist am heutigen Tage, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nathusius in Zwickau. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 30. August 1890. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 12. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. September 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1890. Zwickau, den 28. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Krülle.
[258033) Konknursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefran Louis Hennes, geb. Malms, Han⸗ delsfrau zu Aachen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juli 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 26. Juli 1890 Königliches Amtsgericht. Knein.
Konkursverfahren.
In der Karl Angust Clemens Wolf schen Konkurssache wird das Konkursverfahren wegen ungenügender Masse eingestellt.
Altenberg, den 27. Juni 1890.
“ Königliches Amtsgericht.
chorer. 8
[25817] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrherrn Hermann Burgdorff, hier, Landsbergerstr. 14, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Angust 1890, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 19. Juli 1899.
Thomas, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[25818] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Berliner & Pulver⸗ mann zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung
zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin au den 2. August 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue -. . 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, estimmt. .“ Berlin, den 19. Juli 1890. 1 Thomas, Gerichtsschreiber S des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48
25836] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Groß⸗
ächtermeisters August Wenzel soll die Schlußvertheilung der Mase erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei Abtheilung 48 des Königlichen Amtsgerichts I. niedergelegten Verzeich⸗ niß betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 30 274 ℳ 22 ₰, für welche ein Massebestand von 4801 ℳ 04 ₰ vorhanden ist. Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern besondere Mittheilung zugehen lassen.
Berlin, den 26. Juli 1890⸗
Conradi, Verwalter der Masse. [25810] Kvnknrsverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Heinrich Obermeyer in Biele⸗ feld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnizß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichen Amtsgerichte dierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Juli 1 h
dem Lemn
Bielefeld, den 28.
Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das des Möbelhändlers Rudolf Hasenjäger in Bielefeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Bielefeld, den 28. Juli 1890.
Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[25809] u Vermögen
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermög der Ehefrau Kaufmann Jacob Rosenbach, Trina, geborenen Katz, in Firma T. Rosenbach, Strafanstalts⸗Schuhmagazin in Bielefeld, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlus⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlusßfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 25. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Bielefeld, den 28. Juli 1890.
Agethen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
[25832] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Rosenberg zu Branden⸗ burg a./H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Auguft 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden.
Die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schluß⸗ verzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei II. a. b., Zimmer Nr. 43, niedergelegt.
Brandenburg a./H., den 25. Juli 1890.
Fischer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [25786] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Engen Schlöffel zu Brieg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 11. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Burgstraße Nr. 19, im Zimmer 8, 1 Treppe hoch, anberaumt. Hierbei wird bemerkt, daß die⸗ selben Vergleichsvorschläge gemacht werden, wie früher, 50 % baar.
Brieg, den 26. Juli 1890.
Ingendorf,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
25829] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Herrmann Aurisch zu Brieg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 16. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Burgstraße Nr. 19, im Zimmer Nr. 8, eine Treppe hoch, anberaumt.
Brieg, den 29. Juli 1890.
Ingendorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [25834] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Tischlereigeschäftsinhaberin Johanne Mag⸗ dalene, verehel. Müller, in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abtheilung B., den 29. Juli 1890. Börner.
[25835] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tricotagenfabrikanten und Seidenwaaren⸗ händlers Angust Adolf Carl Kluge, Inhabers der Firma A. Kluge, in Chemnitz wird nach