8 Lennep.
Eingetragen wurde:
1) Zu O.⸗Z. 68. Die Firma G. Pfisterer in Lahr hat die Verlängerung der Schutzfrist an⸗ gemeldet bezüglich Nr. 584 und 592 auf 3 Jahre, vesüglic Nr. 3376, 3384, 3444, 3446, 3448 auf 7 Jahre.
2) Zu O.⸗Z. 69. Die Firma G. Pfisterer in Lahr hat die Verlängerung der S e an⸗ gemeldet bezüglich Nr. 3460, 3468, 3472, 3484, 3485, 3492, 3493 auf 3 Jabre, bezüglich Nr. 3480, 3482, 3483, 3488, 3489, 3490, 3491, 3496, 3497, 3498, 3499, 3456, 3457 auf 7 Jahre.
3) Mit O.⸗Z 126. Firma G. Pfisterer in Lahr, versiegeltes Packet, 50 Flächenmuster, Etiquetten, Streifen und Abdrücke von Brenn⸗ stempeln für Cigarrenkistchen, Nr. 3917 bis 3928, 3941 bis 3952, 281 — 297, 51 bis 56, 3969 bis 3971, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.
4) Mit O.⸗Z. 127. Firma Kiefer, Schaab und Scholder in Lahr, 2 versiegelte Packete, enthaltend je 50 Muster bunter Baumwollzeuge, Fläͤchenerzeug⸗ nisse, und zwar Packet Nr. I. Dessin⸗-Nr. 786 — 789, 791, 793 — 796, 798, 800 — 802, 804 — 806, 808— 812, 820 — 825, 829 — 833, 835, 837, 838, 840, 842, 844, 847 — 849, 851 — 857, 859, 860, Packet II. Dessin⸗Nr. 861, 862, 865 — 867, 869, 871, 873— 877, 879, 881, 882, 899, 900, 911 — 913, Nr. 1638, 1639, 1642, 1643, 1644, 1656, 1657, 1665, 1666, 1668, 1669, 1671, 1681 — 1683, 1689, 1695 — 1698, 1700, 1704, 1707, 1708, 1715, 1716, 1717, 1719, 1720, 1722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.
Lahr, den 15. Juli 1890.
Gr. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.
Landsberg a./W.
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Bildhauer und Fabrikbesitzer Beru⸗ hard Runze zu Landsberg a./W., in Firma: „Bernh. Runze“, ein versiegelter Umschlag mit einer Abbildung eines Modells für einen Holzschrank⸗ bezw. Möbelaufsatz, Geschäftsnummer 60, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr
15 Minuten.
Landsberg a./ W., den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Langenselbold. [22252]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 59. Firma J. Brüning u. Sohn in Langendiebach, 1 Packet mit Achtzehn Mustern für Flächenerzeugnisse auf Cigarrenkisten, Fabriknummern 1434, 1444, 1505, 1521, 1526, 1564, 1693 bis inkl. 1696, 1702, 1707, 1715 bis inkl. 1720, verschlossen überreicht, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1890, Nachmittags 6 Uhr. 8
Langenselbold, 5. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Spindler.
angenselbold. [25361]
In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 29. Die Schutzfrist für die von der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach am 26. Juli 1887, Nachmittags 5 ½ Uhr, angemel⸗ deten Muster Nr. 585, 601, 603, 634, 635, 639, 640, 644, 645, 649, 651, für Flächenerzeugnisse, auf Cigarrenkisten, wird vom 26. Juli 1890, Nach⸗
ttags 5 ½ Uhr ab, um weitere drei Jahre ver⸗ ängert. “
Langenselbold, 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Spindler.
Lauban. [26120]
In das Musterregister ist unter Nr 25 einge⸗ tragen: Ingenieur Paul Ruppert in Langen⸗ öls, eine zugenagelte Kiste, enthaltend ein Muster ür einen Kohlenbehälter⸗Mantel mit Schaufel⸗
rung, Fabriknummer H. B. 154, Muster für plast ische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juli 1890, Vormittags 8 ¾ Uhr
Lauban, den 26. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Leer. [23044]
In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen: Nr. 124. Firma Boekhoff & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblicher Abbildung des Regulir⸗Circulir-Ofens Fig. 200, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist bis 11. Juli 1896, angemeldet am 11. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr.
Leer, den 11. Juli 1890. *
Königliches Amtsgericht. I.
Leer. In das Musterregister ist eingetragen: Firma A. Schreiber in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblicher Zeichnung des Regulir⸗ Circulir⸗Ofens 169, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 88
Leer, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[25754] Nr. 125.
1 ““ CC In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 41:
Lennep.
Peter Küpper, Mützenfabrikant in Rons⸗ dorf, ein versiegeltes Packet — Pappkarton —, enthaltend eine zusammenlegbare Mütze, Fabrik⸗ nummer XVIII, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Lennep, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
2 3 88 [24788] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 42 er Kaufmann Carl Womelsdorf in Lennep, ein Modell für Gewindebohrer für Bohrwinden mit Federkopf, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1890, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. “ Lennep, den 15. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Leonberg.
21494 In das Musterregister ist eingetragen: — — Nr. 11. Friedrich Dutt, Schmiedemeister in
umspanner mit Ankerkettet und Schloß versehen, Nummer 1, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr. S Leonberg, den 5. Juli 1890. “ K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Belser.
Leonberg. 8 [24113]
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 12. Th. Fritz, Eisenmöbelfabrik Leon⸗ berg, 3 Zeichnungen von einem Kartoffelständer mit Obsthurden, zusammenlegbar, Nummer XIII., XIV., XV., wovon Nummer XV. abgetheilt, offen, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1890, Vorm. 10 ½ Uhr.
Leonberg, den 17. Juli 1890.
K. Württemb. Amtsgericht. Oberamtsrichter: Belser.
Leonberg. [24789]
In das Masterregister sind eingetragen:
Nr. 13. Th. Fritz, Eisenmöbelfabrik Leon⸗ berg, 1 Zeichnung von einer Kinderbettstelle mit Spiralfedergeflecht auf den 4 Seiten, doppelt Spiralfedermatratze mit verstellbarem Keilkissen nebst 1 Seitentheil zum halb und ganz Herunterklappen, Nummer XVI.; 1 Zeichnung von einer Kinderbett⸗ stelle mit Spiralfedergeflecht auf den 4 Seiten, sowie oben und unten Bandeisenrost, Seitentheil zum halb und ganz Herunterklappen, Nummer XVII., offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr. Leonberg, den 21. Juli 1890.
K. Württ Amtsgericht. Oberamtsrichter Below.
Limbach. [25156] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 165. Firma Ernst Haubold in Limbach, ein verschnürtes Packet, enthaltend 35 Muster für auf Kettenstühlen hergestellte Jupons und Kinder⸗ kleidchen, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 6, 100, 101, 102, 103, 104, 170, 200, 201, 202, 203, 204, 300, 301, 302, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Nachmittags 16 Uhr. Limbach, am 22. Juli 1890.
Das Königliche Amtsgericht.
J. V.: Lahode, L.⸗G.⸗Rath.
Lübeck. [23908] In das Musterregister ist eingetragen:
Unter Nr. 56. Civilingenieur Heinrich Ketelsen in Lübeck, ein Modell einer Kiste mit Charnier und Verschluß, gleichzeitig als Griff dienend, zwei Modelle von Kisten mit dreieckigen Charnieren und ohne Verschluß, offen, Geschäfts⸗ nummer 1, 2, 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Lübeck, den 16. Juli 1890. 8
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
Funk Dr. Oberländer. Lügumkloster. [21294] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3. Johannes Peter Michelsen, Klempner in Lügumkloster, ein Packet mit einer Sturm⸗ laterne, Nr. 302, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr. Lügumkloster, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgerich
1 [25748] eingetragen unter
Magdeburg.
In das Musterregister ist Nr. 92:
Handelsgesellschaft J. J. Schwartz Söhne & Co. zu Groß⸗Ammensleben, zehn Muster von Wickel⸗ oder Windelbändern in Stoff, Breite und Farbe, Geschäftsnummer 2660, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. An⸗ gemeldet am 18. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 18. Juli 1890.
Abtheilung 6.
Königliches Amtsgericht. Magsdeburg. 1 [25749] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 93:
Handelsgesellschaft Tempel & Otto zu Magdeburg, zwei Muster, Etiquette zu Liqueur⸗ flaschen und Plakat, Geschäftsnummer 1, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 23. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mainz. [21492] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 21. Firma Gasapparat & Gußwerk in Mainz, drei verschlossene Packete, 145 Muster — Gegenstände für Gas⸗ und kombinirte Beleuchtung, Gas⸗ und elektrisches Licht — plastische Erzeugnisse mit folgenden Fabriknummern: 1370, 1330, 1479, 1494, 1277, 1290, 1519, 1527, 1568, 1599, 1607, 1608, 1617, 1618, 1702, 1725, 830, 839, 844, 846, 847, 848, 859, 920, 920 ½, 1218, 1245, 1278, 1478, 1601, 1665, 1701, 1725 ½, 1731, 1252, 1733, EC. 1799, 1902, 1930, 1956, 1994, 2000, 2001, 2003, 2003 ½, 2018, 2028, 2029, 2033, 2077 ½, — 2226 ½, 2289 ½, 2305, 2343 ½, 2360 ½, 2361 a., 2361 b., 2363 ½, 2366 ½, 2371 ½, 2371, 7flammig 2399 q, 2401 ½, 2402 ½¼, 2413 ½, 2421 ⅛, 2424 ½, 2425 ½, 2426 ½, 2428 ½, 2445 ½, 2446. 2503, 2505, 2511, 2513, EC 2513, EC. 2516, 2519 ½, 2520, 2523, 2525 ¼, 2526 ½, 2527 ½, 2528, 2529, 2531, 2532, 2533, 2534, 2535, 2540, 2544, 2548, 2567, 2569, 2571, 2572, 2581 ¼, 2582, — 2591, 2595, 2595 ½, EC. 2612, EC. 2623, EC. 2625, 2692, 2693, 2694, 2695, 2697, 2698, 2699, 2700, 2701, 2550, 2551, 2552, 2554, 2559, 2560, 2563, 2557, 2566, 2565, 2564, 2558, 410, 2556, 2555, 2553, 2583, 2584, 2358, 675, 1499, 2607, 2608, 2578, 2579, 2253, 838, 1799, 1743, 2695, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1890, Nachmittags 6 ½ Uhr. Mainz, am 3. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts
E“
In das Masterregister ist eingetragen:
Neu-Ruppin.
opberndorr a./N.
DOehringen, ein 8 Stellung, Geschäftsnummer 8, plastisches Erzeugniß,
Beleuchtungsgegenstände — Lüstres und Suspensionen — Fabriknummern 700 a, 701 a, 702 a, 703 a, 704 a, 705 a, 706 a, 707 a, 708 a, 709 a, 710 a, 711 a, 800 a, 801 a, 802 a, 803 a, 804 a, 805 a, 806 a, 807 a, 808 a, 809 a, 810 a, 811 a, 812 a, 900 a, 901 a, 902 a, 500 a, 501 a, 502 a, 503 a, 504 a, 505 a, 506 a, 507 a, 508 a, 509 a, 510 a, 511 a, 512 a, 513 a, 514 a, 515 a, 516 a, 517 a, 518a, 519 a, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Juli 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr. Mainz, am 11. Juli 1890. Großh. hess. Amtsgericht
Markneunkirchen. [26121]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 66. Chr. Ang. Otto, Handelsfirma in Markneukirchen, Saiten aller Art mit goldfar⸗ bigem Ende für alle Arten Saiteninstrumente, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 5000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1890. Mitrags 12 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht Markneukirchen,
8 am 14. Juli 1890. Herold. Memmingen. [25933]
In dem diesgerichtlichen Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Mechanische Leinenspinnerei Memmingen, drei Muster von eigenthümlichem Flechtgewebe aus Leinen oder Baumwollgarn in Anwendung für Leib⸗ wäsche und Wäschestücke, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 55 — 57, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Memmingen, am 26. Juli 1890.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:
(L. S.) Kießling, Kgl. Landgeri
Muskau. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Cie zu Weißwasser, ein versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend die Abbildungen von zwei Mustern für Lampenschirme und Lampenschirmträger, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3002 und 3003, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1890, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr Muskanu, den 10 Juli 1890. 1
Königliches Amtsgericht. Muskau. 124980] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Handelsgesellschaft Hirsch, Janke Comp. zu Weißwasser, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Lampenschirme, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr. “ Muskau, den 17. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
1 [25588] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: . Nr. 15 Firma G. Jackson Steingutfabrik zu Rheinsberg, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend je 2 Steine mit auf⸗ resp. einmodellirten Schach⸗ figuren in verschiedenen Farben aus Steingut mit Majolika⸗Glasur bemalt, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juli 1890, Nachmittags 1 Uhr. Neu⸗Ruppin, den 22. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. [23043] In das diesseitige Musterregister ist eingetragen: Nr. 82. J. Kimpfler, Kollaborator in Schramberg, 1 bemalter Gummiball, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1890, Vorm. 48 Uhr. 8 Den 11. Juli 1890 K. württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Klingler. Oberndorf a./N. 1 [23459] In das diesseitige Musteregister ist eingetragen: Nr. 83. Firma Gebrüder Junghans in Schramberg, ein verschlossenes Kistchen, enthaltend 3 Uhren, mit den Geschäftsnummern und den Fabri⸗ kationsbenennungen Nr. 2263 Solo I., Nr. 2264 Solo II., Nr. 2265 Solo III., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Vorm. 8 Uhr. Den 14. Juli 1890. ““ 6 K. württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Klingler.
Oberstein. [23046] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 170 eingetragen: Firma Gottlieb & Wagner zu Oberstein, Gegenstand ein verschlossenes Packet, enthaltend angeblich elf verschiedene Muster von Uhr⸗ kettengliedern, Geschäftsnummern 4787 bis 4797 einschl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 9 ½ Uhr. Oberstein, den 9. Juli 1890. SGSroßherzogliches Amtsgericht.
Groskopff. Oberstein. In das hiesige Musterregister Nr. 171 eingetragen: Goldschmied Leopold Franz jung zu Ober⸗ stein. Gegenstand: ein verschlossenes Packet, ent⸗ hbaltend angeblich zwei verschiedene Muster von Hosen⸗ und Westenketten mit Federspannung, pla⸗ stische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 320 und 321, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 ½ Uhr. Oberstein, den 19. Juli 1890.
Eeosnche Amtsgericht. ödeker.
[25595] ist heute unter
Oehringen. [22481] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 5, Firma Robert Hubele, Drechsler in verschließbarer Faßhahn mit
Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr. Oehringen, den 10. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Weil der Stadt, 1 Modell zu einem Faß⸗
Zu der Firma „Fischer & Cie“ in Mainz, ein offenes Packet, 48 Muster für plastische Erzeugnisse,
Offenburg. ö“ [25175] Nr. 11 783. Eintrag zum Musterregister O. Z. 92, Firma C. Geck in Offenburg. Anmeldung 18. Juli 1890, Nachmittags 44 Uhr, ein Packet Musterblätter für Mousselinglas, Blatt 20 mit abriknummer 311, 316, 324, 313, 321, 314, latt 21 mit Fabriknummer 317, 319, 315, 318, Blatt 22 mit Fabriknummer 322, 320, 331, 312, 332, 310, 307, 322, 314, 321, 313, 324, 325, 319, 315, 311, Blatt 23 mit Fabriknummer 330, 327, 326, 325, 329, 326, 327, 328, Blatt 24 mit Fabrik⸗ nummer 120, 121, 122, 123, 124. 101, 103, 104, Blatt 25 mit Fabriknummer 126, 81, 83, 128, 125, 80, 343, 331, 82, 127, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. “ Offenburg, 21. Juli 1890. 8 Gr. Amtsgericht. Nüsser. 8
Osnabrück. [23458]
Im hiesigen Musterregister ist heute Blatt 7 ein⸗ getragen:
Nr. 24. Kaufmann Instus Möhlenkamp zu Osnabrück, ein verschlossenes Couvert, enthaltend Muster eines kaufmännischen Tagebuches (Memorial), Flächenerzeugniß, Schutzfrist für 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Juli 1890.
Osnabrück, den 12. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
Penig. 8 [24790]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 9. Firma Gustav Beyer in Chursdorf, 1 versiegeltes Couvert mit 1 Muster für baum⸗ wollene Stoffe, Fabriknummer 1, Muster für Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachm. 4 Uhr.
Penig, am 19. Juli 1890. Königliches Amtsgericht daselbst.
8 J. V.: “ Beyer, Ass.
Rastatt. [25592]
Nr. 12 463. In das Musterregister wurde heute unter O.⸗Z. 10 eingetragen:
W. Stierlen, Bau⸗ und Kunstschlosser in Rastatt. Ein versiegeltes Packet mit 9 Muster⸗ stücken für schmiedeeiserne Feee. Ein versiegeltes Packet mit photograph. Abbildung solchen Fensters. Angemeldet am 22. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. Schutzfrist 3 Jahr.
Rastatt, den 22. Juli 1890.
Gr. Amtsgericht Farenschon.
11““ 8 1 111““
eutlingen.
In das Musterregister Nr. 83 ist eingetragen: Karl Arnold, beim Zollamt hier, 1 versiegeltes Packet, enthaltend „ein gestricktes Umstands⸗Corsett mit Taillendessin, elastischem Gürtel, unsichtbar und nach unten zu zwei verlaufende Dreieck mit einem festen Gürtel, welcher dem beschwerten Leib zur Unterstützung dient und einen angenehmen Halt giebt“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 23. Juli, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.
eutlingen, 23. Juli 1890.
.“ 8 K. Amtsgericht. 8 LCcarndgerichtsrath Gmelin. Rochlitz. [24337]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 22. Klempnermeister Heinrich Gustav Hartmann in Rochlitz, ein Lungenprüfer, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Rochlitz, den 15. Juli 1890. Lobe.
Rosswein. 1
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 31. Corsett⸗ Fabrikantin Ernestine Hedwig Görlt in Roßwein, 1 Muster für ein Gesundheits⸗Corsett, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr
Roßwein, am 23. Juli 1890.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. J. V.: Dr. Richter, Ass.
Rottweil. [25158] K. Württ. Amtsgericht Rottweil.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 42. Friedrich Mauthe in Schwenningen, ein Reisewecker, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 17. Juli 1890, Abends 6 Uhr.
Den 23. Juli 1890.
„Oberamtsrichter (Unterschrift).
Saarbrücken. [23047] In das Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen unter Nr. 48: Firma Villeroy & Boch zu Wadgassen, ein versiegeltes Couvert, enthaltend angeblich eine Zeichnung eines Kelchmodells „Wilhelma“, — zur Ausführung in verschiedenen Größen — Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Saarbrücken, den 11. Juli 1890.
Saarbrücken. [24979] Unter Nr. 49 des Musterregisters ist eingetragen: L. A. Kraucher, Kunsthändler zu Schleif⸗
mühle bei Saarbrücken, zwei offene Bilder in
Lichtdruck hergestellt, darstellend:
I. St. Barbara erscheint einem verunglückten
Bergmanne,
II. Schutzengel des arbeitenden Bergmannes,
Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
den 14. Juli 1890, Nachmittags 6 Uhr. Saarbrücken, den 22. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
Schleiz. [25590] In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 12. Gottfried Piegler in Schleiz, Scham⸗
poingnierapparat, bestehend aus Schampoingkanne mit
Ventil und angeschraubter Bürste, Modell für
plastische Darstellung, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 19. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Schleiz, den 22. Juli 1890.
Landgerichts⸗Rath Weizsäcker.
1- Amtsgericht. „Ass. Tenzler, i. V
schwelm.
Schneeberg. “ T111ö1““
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 62. Johann Paptist Schedlbauer, Metallwaaren⸗ fabrikant in Ane, eine Schutzhülle für Wasser⸗ standsgläser mit rautenförmigen Oeffnungen, offen, wird in verschiedenen Dimensionen angefertigt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1890, Vormittags 111 Uhr.
Schneeberg, am 10. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Schopfheim. 8 [25594]
Nr. 7500. In das Musterregister O. Z. 19 wurde eingetragen: Firma Neflin und Rupp in Wehr, ein Flächenmuster Nr. 7, versiegelt, Schutz⸗ Fün Jahre, angemeldet 23. Juli 1890, Nachm. 4 Uhr. Schopfheim, den 24. Juli 1890.
Gr. Amtsgericht. Weisser.
Schw. Gmünd. [25930]
In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 156. Firma August Reger in Gmünd, 1 versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell eines Kragenknopfs (plastisches Erzeugniß), Fabrik⸗ nummer 133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1890, Vorm. 9 Uhr.
Schw. Gmünd, den 26. Juli 1890. K. Württ. Amtsgericht. Römer, Landgerichtsrath.
[25589]
In unser Musterregister ist eingetragen;
Nr. 161. Drahtwaarenfabrikant Wilhelm Vollmann zu Gevelsberg, 1 Muster für Flur⸗ matten aus Spiraldrahtgeflecht mit durchlaufenden Diogonalspiralen, offen, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr. Schwelm, den 12. Juli 1890.
Kovhnigliches Amtsgericht. schwelm. [25587]
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 162. Firma Dißmann & Ueßler zu Milspe, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 1 Muster für Christbaum⸗ ständer, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten. 8*
Schwelm, den 16. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Sebnitz. W16“ [23907]
In das Musterregister ist eingetragen: b
Nr. 65. Firma J. F. Winkler in Hertigs⸗ walde, 1 Muster für Satin⸗Drell, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 990, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1890, Nachmittags 2 ¾ Uhr.
Sebnitz, am 15. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. J. V.: Klette, Ref.
Springe. ““ [24114] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma Carl Roskamp & Dehmann
in Springe: 1 Packet mit 8 gezeichneten und ge⸗
malten Mustern für Teppiche, Fabriknummern 1902,
1949, 1966, ohne Figuren im Fond 1900 1955/1928
créme, 1960/1928 roth, 1907, 1967, 1903, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nach⸗
mittags 12 ½ Uhr. .
Springe, den 17. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. B — [25596] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1113. Firma Eugen Lemppenau in
Stuttgart, 2 Muster eines Papierumschlages zu je
einem Karton, das eine für 25 Briefbogen und
25 Briefumschläge, das andere für 25 Karten und
25 Briefumschläge, je mit schwarzweißem Rand,
Geschäfts⸗Nr. 359 und 59, offen, Flächenmuster,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1890,
Nachmittags 4 ¼ Uhr. Nr. 1114. Carl Kanfmann, Kaufmann in
Stuttgart, Gaisburgstraße 10, ein Träger für
Kellnerinnentaschen in Hufeisenform mit zwei aus⸗
wärts laufenden Riemen, Geschäfts⸗Nr. 1, offen,
Muster für plastische Erzeugnisse Schutzfrist 1 Jahr,
angemeldet am 10. Juli 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr. Nr. 1115. Derselbe, ein Ledertheil mit Ansicht
in Lichtdruck zur Anfertigung von Portefeuillewaaren, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr. Den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht Stuttgart Stadt. Amtsrichter Kübel.
Triberg. 8 8 [26122] Nr. 6187. In das diess. Musterregister Band II. wurde eingetragen: 1 1 1) Unter O. Z. 102: Firma Gebrüder Siedle in Triberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster von Verzierungen zu Uhrenkasten im Rococco⸗Stil, Fabriknummern 267 bis inkl. 277, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1890, Vorm. 11 ½ Uhr. 2) Zu O. Z. 44: Die Firma Gebr. Siedle in Triberg hat für die unter O. Z. 44 des diess. Musterregisters Bd. II. eingetragenen Muster, Fabrik⸗ nummern 125, 126, 127, 128 und 129, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet. 3) Unter O. Z. 103: Firma Rud. Bachrodt in Triberg, ein offenes Couvert, enthaltend 49 Zeich⸗ nungen von Uhrengehäusen, Fabriknummern 296, 297, 298, 311, 312, 316, 323, 324, 327 bis inkl. 338, 340, 341, 342, 344, 345, 346, 469 bis inkl. 487, 496 bis inkl. 499, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1890, Vorm. 11 †½ Ur. Triberg, 19. Juli 18905. “ Gr. Amtsgericht. Isele. 8 Trier. [22725] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 65. Firma Villeroy & Boch, Steingut⸗
..
getragenen beiden Steinzeugmuster Nrn. 1769, 1770 auf weitere 3 Jahre. Anmeldung vom 8. Juli 1890, Mittags 12 Uhr. Trier, den 9. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Trier.
8 1 [25931] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 92. Firma Villeroy et Boch Steingut⸗ fabrik zu Mettlach, versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend die photographischen Abbildungen von Krügen, Bechern und Vasen in Steinzeug mit Reliefverzierungen, tragend die Fabriknummern: a. Krüge 815, 1953, 1964, 1984, 1985, 1989, 1990 und 1992, b. Becher 1979, 1980, 1965, 1983, 1986, 1987, 1993, 1994 und 1995, ec. Vasen 1981, 1982, ferner photographische Abbildungen von Mustern zum Dekoriren von Tafel⸗, Wasch⸗ und Kaffee⸗ geschirren, sowie Steinzeugbechern, tragend die Be⸗ zeichnung: a. Tafel⸗ und Kaffeegeschirrmuster: London, Violeta; b. Waschgeschirr: Fuchsia; c. Steinzeugbecher Nr. 660, 661, 662. 663, 664, 665 und 666, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Feß⸗ angemeldet am 26. Juli 1890, Nachmittags
r. Trier, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Warstein. [25932]
In das Musterregister in eingetragen:
Nr. 28. Warsteiner Gruben & Hütten⸗ Werke zu Warstein, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Photographie von einem Regulir⸗ Füllofen, Fabriknummer 80, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr.
Warstein, den 25. Juli 1890. —
Königliches Amtsgericht.
wiesbaden. 24127] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Firma Beyenbach, Metallwaarenfabrik Wies⸗
baden, 1 verschlossenes Packet mit 1 Muster für
plastische Erzeugnisse (Medaillen), Geschäfts⸗ nummer 6, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am
8. Juli 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr. Wiesbaden, den 10. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Wolfenbüttel. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Dr. med. Louis Thies zu Wolfen⸗
büttel, ein mit der Geschäftsnummer 2 verschlossenes
Packet, enthaltend ein Modell plastisch geformter
Sieblöcher für Erbsen⸗Aushülse⸗Maschinen. Muster
für plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre (bis
14. Juli 1893, Nachmittags 4 ½ Uhr). Angemeldet
am 14. Juli 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr. Wolfenbüttel, den 14. Juli 1890.
AKSKerzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
[24115]
Zeitz. [25755] In unser Musterregister ist unter Nr. 117 ein⸗ getragen worden: 1 b Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein mit 3 Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend 6 Muster⸗ abschnitte, Geschäfts⸗Nr. 530 Clotild und Nr 536 bis mit 540, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zeitz, den 21. Juli 1890. 1 Königliches Amtsgericht. IV.
8
Zeitz. [25756]
In unser Musterregister ist unter Nr. 118 ein⸗ getragen worden:
Firma Otto Kneisel in Zeitz, ein mit 3 Siegeln verschlossenes Packet, enthaltend eine Gehrungs⸗, Schneid⸗ und Stoßlade, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Vormittags 9¾ Uhr.
Zeitz, den 22. Juli 1890. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
Zeulenroda. [25751]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 25. Firma J. Herm. Ludwig in Zeulen⸗ roda, ein Packet, enthaltend 2 Muster für Hemden⸗ und 2 Muster für Jackenschnitte, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1890, Nachmittags ½5 Uhr.
Zeulenroda, den 24. Juli 1890.
Fürstliches Amtsgericht. J. Arnold.
(L. 8)
Zeulenroda. 8 125752]
In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 26. Hermann Oßmann in Zeulenroda, ein Packet mit 1 Muster für verstellbare Stunden⸗ pläne, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1890, Vormittags ½10 Uhr. 1
Zeulenroda, den 28. Juli 1890.
Fürstliches Amtsgericht. ““ Zittau. v“
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 489. Firma Ferdinand Gutte in Reichenan, ein versiegeltes Packet mit fünf und zwanzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse, Dessin⸗Nummern 38 133, 1, 2. 9,ö9. 1200, 1210, 1220, 1230, 5263, 4175, 4180, 13 160, 13 177, 628, 2163 2167, 2175, 37 622, 37 640, 37 643, 37 656, 37 661, 37 670, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1890, Abends 7 Uhr.
Zittau, den 12. Juli 1890.
Koöoönigliches Amtsgericht.
Schröder.
(24575]
In das Masterregister ist eingetragen:
Nr. 490. Firma Adolph & Wilhelm Glathe jun. in Nieder⸗Oderwitz mit dem Sitz in Mittel⸗Oderwitz, ein versiegeltes Packet mit einem Muster, leinene Handtücher, Flächenerzeugniß, Dessin⸗Nummer 247, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juli 1890, Nachmittags 6 Uhr.
Zittan, den 19. Juli 1890. 1
Königlich Geth 1
fabrik zu Mettlach, die E der am 2. Juli 1887 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗
Zittau. “ 1 [25591]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 491. Firma J. B. Herrmann in Hirsch⸗ felde, ein versiegeltes Packet mit zwölf Mustern, halbwollene Unterrockstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ nummern 1286/156, 1119/150, 11412/142, 11513/139, 10966/142, 10996/140, 1006/144, 1037/142, 10410/140, 1083/143, 10911/155, 1108/141, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890,
Nachmittags 5 Uhr. Zittau, den 25. Juli 1890. 8 Königl. Sächs. Amtsgericht. 8 Eisold, A.⸗R. 8
Zwickau. C1 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 49. Karl Eduard Julius Scholz, Töpfermeister in Zwickau, offen überreicht, eine Musterzeichnung, betreffend ein Modell zu Herstellung von tragbaren⸗ und Grundöfen von Blech, Eisen und Kacheln, mit drei stehenden Zügen versehen, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juli 1890, Nachmittags ½84 Uhr. Zwickau, am 18. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Richter.
Konkurse.
[25962] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Kauf⸗ manns Martin Christian Fett, Eva Marga⸗ retha, geb. Zöller, zu Kassel, Marktgasse 13, wird heute, am 29. Juli 1890, Nachmittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatsekretär H. Lohr zu Kassel wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 29. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1890. Königliches Amtsgericht zu Kassel. Abtheilung 2.
(gez.) Fritze.
Wird veröffentlicht.
Gries, Aktuar, Gerichtsschreiber.
[26002] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webers und Krämers Benjamin Ehrlich in Münster wird heute, am 29. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Notariatsgehülfe Friedrich Schmuck dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 27. August 18990. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 28. August 1890, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgerichts zu Münster i./ E.
125978] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hökers Peter Haus Carstensen zu Kleinkoogsdeich ist am 28. Juli 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Jannsen in Niebüll. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1890. Anmeldefrist bis zum 20. Sep⸗ tember 1890. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 23. August 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am Sonn⸗ abend, den 11. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr.
Niebüll, den 28. Juli 1890.
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25958]
Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Stuke zu Rehme ist heute, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Kaufmann Gustav Wigand zu Oeynhausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. September 1890. Anmeldefrist für Forde⸗ rungen 27. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 11.
Oeynhausen, den 29. Juli 1890. .
Königliches Amtsgericht. [25806]
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Degner zu Plau ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Amtsanwalt Albrecht zu Plau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 29. August 1890. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 18. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 8. September 1890, Vormitta gs 10 Uhr.
Plau, am 29. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber: Kunkel, A.⸗G.⸗Actuar.
[25991] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Paul Pabel zu Reichenbach u./ E., z. Zt. in Gnesen, ist heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Gustav von Einem hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. September 1890. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin den 12. September 1890, Vormittags 10 Uhr.
Reichenbach u./E., den 29. Juli 1890.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. [26127] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Robert Schulze zu Schönebeck wird heute, am 29. Juli 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann August Luther jun. zu Schönebeck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Donnerstag, den 14. August 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. August 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Schönebeck
[2599858 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchhändlers Oscar Keil hierselbst, in Firma Brieger und Gilbers, ist am 29. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Weise hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 19. August 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. September 1890 Anzeige zu machen. Schweidnitz, den 29. Juli 1890. Königliches Amtsgerich
[25968] Eröffnungsbeschluß.
Ueber den Nachlaß des am 23. November 1888 zu Breitenbach verstorbenen Handelsmanns Aloys Orlob von Breitenbach, Kreis Worbis, wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht erscheint, heute, am 24. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Tittel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. August 1890 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände wird Termin auf den 4. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse Etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Erben und Rechts⸗ nachfolger des Handelsmanns Aloys Orlob von Breitenbach zu verabfolgen oder zu leisten, und die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Sep⸗ tember 1890 Anzeige zu machen.
Worbis, den 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
[25986] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirkermstr. Rupertus Mächold in Apolda ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf Dienstag, den 26. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglich sächsischen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Apolda, den 30. Juli 1890.
Gerichtsschreiber des Großherzogl. sächs. Amtsgerichts.
[25961] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen der Kaufmanns⸗ und Bäckerseheleute Peter und Sophie Eschenbacher von hier, nun in Kasen⸗ dorf, ist als durch Schlußvertheilung beendet auf⸗ gehoben.
Bayreuth, den 30. Juli 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Deuffel, K. Sekretär. [25990] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Aronsohn hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten neuen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 23. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 23. Juli 1890.
homas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[26000] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederwaarenfabrikanten August Körner hier ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 25. Juli 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48. [26003] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Kettritz hier, Brandenburg⸗ straße 21, Geschäftslokal Jerusalemerstr. 51, ist in Folge Einwilligung der Konkursgläubiger eingestellt worden.
Berlin, den 26. Juli 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.