[26239] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Röhricht, geborene Steiner, zu Beuthen O.⸗S. bei dem Ober⸗Lokomotiv⸗ führer Hain, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II zu Oels, klagt gegen den früheren Kauf⸗ mann Emil Röhricht, zuletzt zu Bernstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 1) unter der Behauptung, daß Beklagter sich durch Ausschweifungen und unordentlicher Wirth⸗ schaft selbst außer Stande versetzt hat, die Klägerin zu ernähren, 2) wegen unüberwindlicher Abneigung, 3) wegen böslicher Verlassung, 8 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 3. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 29. Juni 1890. 8 Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26240] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Tuchmacher Müller, Emilie, geb. Conrad, zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pumn n9 Geber⸗ . ehe ibhen “ 5 92 ; den Tuchmacher Ernst Müller, früher in Gassen un Ahaus, 88 Sns. icht Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ önigliches Amtsgericht. licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen 1““ den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen
262. 8 d den Beklagten fü gein schuldigen Theil raftlos erklärt. [26224] Bekanntmachung. und den Beklagten für den allein schuldigen Thei
b zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zus Durch Ausschlußurtheil vom 23. Juli 1890 sind Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ sdie unbekannten Rechtsnachfolger des Bäckermeisters kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf Dr. Volgenau. (Carl Gottlieb Brendel zu Schweidnitz mit ihren den 24. November 1890, Vormittags Ansprüchen auf die Niederwüstegiersdorf Nr. 8 Ab⸗
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem theilung III. Nr. 2 noch eingetragene, aber angeblich gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. getilgte Hypothek von 500 Thlr. ausgeschlossen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
wüstegiersdorf, den 24. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. 8
[26234] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Johanna Welter, Wittwe von Johann Theodor Fromholt, zu Lebzeiten Ehrennotar, sie Rentnerin in Sierck, 2) Maria Josefina, Gabrielle Fromholt, 3) Maria Jobanna Emilie Fromholt, 4) Maria Margaretha Adeline Fromholt, diese drei Rentnerinnen in Sierck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller, klagen gegen: 1) Margaretha Ritt, Ehefrau von August Bresson, 88 “ 8 88 Fafenrheltzort. 2n⸗ — kolaus Ritt, Arbeiter zu Deutsch⸗Oth, eter Ritt, Knecht, früher zu Amanweiler, jetzt ohne bekannten 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 4) Johann Ritt, frère 2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. Bonaventure zu Sedan, Frankreich, alle in ihrer 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc . Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des zu 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Povieren Laumesfeld verstorbenen Tagners Johann Ritt, mit 8 1“ b
Eb“ Lhileschta Eandgericht wole den 2) Zwangsvollstreckungen, Feefheschets sind die Parteien zur Theilung und Rancheacs en dethchtis aetzcen ah⸗ ]ꝰ]V 111““ Kosten etsezungsbeschlusse vom 2. Oktober 1883, [26325] Oeffentliche Zustellung. hsgt. verurtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits Un premier prix de 15 000 Frces. beide erlassen zu Gunsten des ehemaligen Notars Nr. 8360. Die Kaufleute Paul Roder und ² ““ „ deuxieme „ „ 7 000 „ Eugen Dahlemann, der Schuhmacher Wilbelm Graf achen, den 25. Juli 1890. „ troisieme „ „ 3 000 und der Schneidermeister Franz Keller, sämmtliche
Fromholt zu Sierck, Rechtsvorgänger der Kläger, — 3
egen den verstorbenen Johann Ritt senior in Sierck, ls Geri orn, 1 Les programmes et les conditions des concours zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baum⸗ als erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. seront mis à partir du 25 Juillet n. s. 1890 à la stark daselbst, klagen gegen den H. F. Hirsch von [26251]
echtsvorgänger der Beklagten für die Hauptfumme disposition de tout architecte qui en adresse 2 ra Foltwit, zur Zeit obne bekannten Aufenthalt wegen Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
von 1534,61 ℳ nebst 5 % Zi seit 10. August
1883 und 39,69 2 1. 8 ,gbüserm. den — la demande soit au Secrétariat du Conseil des 1111“ gelieferter Arbeiten von den des Königlichen Aachen vom 15, Har Ministres à Bucarest, soit aux sièges des légations Jahren und 1886, mit dem Antrage auf Ver⸗ 1890 ist die zwischen den Cheleuten Chrifnli
auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 11’“ Berlin 29”0 1 anie ênes, Berlin“*), Con- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65 ℳ Scheufen, Ackerer und Handelsmann, und Maria
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ — . lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des stantinople, Londres, Paris, St. Pétersbourg, Rome, Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Ok⸗ 90 ₰, 90 ℳ 60 ₰, 43 ℳ 50 ₰ und 95 ℳ 60 ₰ Ehristi eer. 8 1 8 Vienne et Bruxelles. tober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ nebst 5 % Verzugszinsen aus diesen Beträgen und hristina, geb. Welter, Beide zu Leiffarth bei Lindern Le concours sera irrévocablement clos le forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils mgöhegch. bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für 15 Novembre n. s. 1890 à 4 heures de gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gegen Sicherheitsleistung, und laden den Beklagten ausge öft erklärt, Gütertrennung angeordnet, sind die l'après midi öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 3 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die I. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts verhältnisse vor den Königlichen Notar von Holtum zu Karlsruhe auf Dienstag, den 28. Oktober zu Geilenkirchen verwiesen und ist der Beklagte ver⸗ 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ e worden, die Kosten des Rechtsstreits zu
Lichtenthaeler, Ldg.⸗Sekr., rung, einen bei dem gedachten Gericht zu elassenen Aachen, den 28. Juli 1890 2 . . Jahres vom 1. Oktober 1890 bis dahin 1891
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts ö““ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustell wi ies . 11 Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ahr ¶· nöthigen Brennmaterialien, ungefähr: [26247] a. 1 400 Raummeter Kiefern⸗Klobenholz,
gemacht. Karlsruhe, den 222 Juli 1890. ott ; 900 Ci xꝓtesghiee 2 1 b Durch Urtheil der III. Civilkammer des Köͤnigli b. 10 000 Kilogramm gewöhnliche Steinkohle eri g b es Koͤniglichen Kilog 2 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni gcen c. 150 Hektoliter Schmiedekohle und die zwischen den Eheleuten Bautechnikers Eduard d. 150 Hektoliter Gas⸗Koks für die Dampf⸗ Johann Gottfried Schenk zu Elberfeld und Martha spritzen, 8 Lina, geb. Sporleder, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ soll unter den im Bureau der Abtbeilung für liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Mai Feuerwehr, Lindenstraße 41, zur Einsicht ausliegenden 1890 für aufgelöst erklärt worden. Bedingungen an den Mindestfordernden vergeben E1“ werden. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Abgabe mündlicher Angebote auf diese Liefe⸗ rung erfolgt am 9. August d. Js., Vormittags [26246] 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Abtheilung Linden⸗ „Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ 1 lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli
straße Nr. 41. 1 Berlin, den 12. Juli 1890. 1890 ist die zwischen den Eheleuten Heftefeilers Königliches Polizei⸗Präsidium Carl Machenbach zu Solingen und der Amalie, geb. Heusgen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Mai 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Sanminger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26248]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. Juli 1890 ist zwischen den Eheleuten Appreteur Her⸗ mann Paffrath und Ida, geborene Klein, zu Her. scheid, die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. Mai 1890 an ausgesprochen worden. 8 8 Düsseldorf, den 29. Juli 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26249] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9. Juli 1890 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Karl Engel, und Maria, geborene Vieten, zu Ratingen, die Gütertrennung mit Wirkung vom 29. Mai 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 29. Juli 1890.
“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26036]
In der Ahrendt’schen Aufgebotssache von Stem⸗ mern hat das Königliche Amtsgericht zu Wanz⸗ leben am 26. Juli 1890 für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 16. September 1888 zu Schönebeck verstorbenen Kindes, Martha Ahrendt aus Stemmern, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
[260399)] Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1890. Referendar Voigt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rentier Bartel Jochem in Grenzdorf B, vertreten durch den Justiz⸗Rath Palleske in Tiegenhof, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Neu⸗ mann⸗Hartmann für Recht: 88 Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grenzdorf B Blatt 5 Abth. III Nr. 6 auf Grund des Vertrages vom 9. Januar 1874 für den Hofbesitzer Barthel Jochem in Grenzdorf B ein⸗ getragenen 4450 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Von Rechts Wegen. Neumann⸗Hartmann.
Staats⸗Anzeiger. 000.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
Berufs⸗Genossenschaften. 8
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 2 August
V Oeffentlicher Anzeiger.
26030
Baot Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenposten für erloschen erklärt: 1) die Band 9 Blatt 73 Grundbuch Kirchspiel Schöppingen Abtheilung III. Nr. 13 für den Ackers⸗ mann Franz Benölken in Schöppingen nach Maß⸗ gabe des Kaufvertrages vom 6. Februar 1860 ein⸗ getragene Kaution von 49 Thaler,
111 2) die Band 13 Blatt 9 Grundbuch von Wessum Abtheilung III. Nr. 1 laut Dokument vom 3. Ok⸗ tober 1820 für den Kaufmann Hermann Tortcke in Amsterdam eingetragenen achthundert Thaler Dar⸗ lehn, ebenfalls eingetragen Band 23 Artikel 20 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, Band 15 Blatt 21 Ab⸗ theilung III. Nr. 2, Band 10 Blatt 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 Grundbuch von Wessum,
3) die Band 14 Blatt 3 Grundbuch von Legden Abtheilung III. Nr. 4 ex Doc. vom 11. Dezember 1814 für den Wilhelm Fels in Legden eingetragenen 158 Thaler 23 Stüber Conv.⸗Münze.
— —
Chacun de ces avant-projets fera l'objet d'un 12040 074 167 175 221 229 311 549 703 87
13001 141 427 444 474 536 775 784 885 14080 9082 131 438 546 551 596 802 883 894 15381 391 469 595 597 605 611 823 16115 117 260 331 354 433 511 723 807 17215 271 355 496 687 855 942 18086 170 191 359 519 787 841 910 19216 307 480 834 890. 2
Serie III. à 100 Thaler = 300 ℳ: Nr. 66 112 207 255 313 727 735 741 766 852 872 1054 067 116 133 155 516 534 598 775 968 2334 454 717 968 3051 259 325 388 467 471 598 599 717 1 902 976 4306 338 440 442 508 528 645 856 893 8 912 5032 042 160 304 528 551 553 557 571 645 964 6126 143 278 306 413 416 446 457 726 754 809 814 829 855 7135 167 217 651 728 937 8065 128 178 182 188 194 249 305 617 957 959 9099 181 306 392 434 461 568 607 628 857 10057 061 175 190 217 405 447 790 791 800 884 11033 102 411 418 436 477 521 557 615 652 860 909 965 12544 594 630 674 809 975 13030 033 034 079 337 353 451 561 994 14091 269 429 897.
Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 106 184 233 611 786 966 1060 473 755 874 2016 237 276 277 424 521 633 893 943 998 3079 578 642 856 889 942 4178 360 415 5054 110 125 300 480 613 879 888 6263 391 415 540 563.
Serie VI. à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 126 162 246 247 447 451 464 560 1197 312 547 825 844 972 2522 591 3072 088 452 678 760 880 4015 096 219 227 331 469 532 585 593 596 941 5129 133 436 443 6010 077 227 435 689 753 7265 381 382 402 553 731 8130 364 471 646 704 777 988 9072 193 194 305 441 442 641 647 758 780 805 10110 111 122 207 451 734 780 11018 341 423 556 656 723 994 12007 161 544 588 619 753 839 13151 189 241 326 393 458 631 882 14167 425 512 565 572 652 721 747 785 959 15537 749 750 773 964 16035 076 133 492 495 656 706 784 814 17099 271 376 575 670 807 18390 19043 158 313 401 519 668 859 943 20314 595 701 713 840 21077 189 431 540 541 546 548 551 553 555 563 827 835 923 925 926 943 960 22512 519 585 616 625 626 627 638 734 735 761 871 970 23201 243 326 463 631 642 996 24022 025 052 054 169 179 193 285 306 473 500 669 760 767 796 887 935 978 981 997 25024 093 112 127 129 227 252 257 261 268 276 327 352 381 399 465 500 626 640 682 706 746 748 750 763 769 823 891 893 918 922 930 965 968 992 26046 063 077 155 265 291 318 353 434 453 487 514 706 739 763 807 816 817 825 874 905 27063 068 076 190 475 533 624 665 676 692 731 798 826 872 880 28004 061 068 073 108 163 221 248 253 286 331 430 446 507 515 697 710 716 787 792 801 804 842 844 873 875 928 29041 042 060 070 209 344 376 378 450 566 640 648 671 953 „30039 125 299 364 588 633 684 707 722 743 745 756 800 803 31074 143 208 368 422 436 457 460 503 520 532 568 595 615 633 641 642 662 684 726 778 822 952 970 984 32019 121 122 206 208 235 273 348 375 426 458 477 497 518 525 529 545 546 559 574 689 795 33030 077 086 247 249 259 261 604 662 682 718 760 806 857 929 34033 034 077 090 155 159 250 255 348 422 611 782 35042 052 116 302 362 368 379 435 486 487 509 517 575 582 58 663 769 783 855 892 961 966 969 971 36262 352 383 487 545 635 647 795 931 37351 35 364 424 432 493 494 566 569 582 642 645 77 804 808 919 958 38042 051 069 098 103 117 206 346 371 402 423 480 502 515 518 532 552 580 588 690 695 708 716 773 926 931 998 39014 124 310 312 338 353 367 368 454 530 557 576 579 636 799 809 818 825 40074 082 251 270 280 303 317 326 353 373 375 389 442 527 744 758 799 41017 042 044 177 210 233 524 537 745 781 886 897 911 915 944 993 42025 140 151 168 211 264 355 359 386 419 424 426 429 451 479 622 850 875 43047 072 078 165 187 306 309 363 375 383 387 419 462 575 753 774 802 919 44000 049 082 085 131 215 299 484 573 574 575 578 599 625 626 663 694 800 850 924 936 45156 163 171 235 342 413 417 418 482 513 650 670 708 729 46083 087 088 089 135 226 292 336 373 394 395 457 465 884 948 980 47131 143 149 295 395 401 731 785 956 48035 206 228 237 494 709 793 883 897 899 49027 161 163 224 530 629 923 50283 399 483 498 523 632 658 665 681 702 735 949 980 51217 366 370 379 475 484 588 618 663 688 702 722 920 932 52083 170 200 211 242 345 392 400 420 430 432 433 436
Im Namen des Königs
Verkündet den 5. Juli 189 Tapp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Zimmermannes
Kaspar Georg Wagner, Friederike Wilhelmine, geb.
Wolf, in Kleinschmalkalden erkennt das Königliche
Amtsgericht zu Steinbach⸗Hallenberg durch den
unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Der Grundschuldbrief, welcher über die in Abth. III. des Grundbuchs von Herges⸗Hallenberg Art. 19 unter Nr. 8 eingetragene Post von 300 Thlr. (in Buch⸗ staben: Dreihundert Thalern) Kaufgeld zu 5 % ver⸗
zinslich für Zimmermann Caspar Georg Wagner,
Gocttfrieds Sohn aus Kaufvertrag vom 17. April
1872, in Folge Cession vom 8. Oktober 1879 nebst Zinsen übergegangen an die zweite Ehefrau des Kaspar Georg Wagner, Friederike Wilhelmine, geb. Wolf, in Kleinschmalkalden gebildet ist, wird für
[25865)
*) Demandes par poste on remise de la main à la main à la Chancellerie, Voss-Strasse 26, tous les jours entre 2 et 4 heures. “
[23344¹4 Bekanntmachung. . [26236] Oeffentliche Zustellung. Die Lieferung der für die Feuerwehr während des Nr. 12 895 Der Baumeister Ernst Pauls zu Mannheim, Kl., vertreten durch Rechtsanwalt Geiß⸗ mar, klagt gegen: 1) den Metzgermeister Ludwig Kneller in Mannheim, z Zt. an unbekannten Orten abwesend, 2) dessen sammtverbindliche Ehefrau Bar⸗ bara, geb. Maas, in Mannheim, Bekl., wegen For⸗ derung, unter der Behauptung, daß laut öffentlicher Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 23, November 1889 und Auszug aus dem Unterpfandsbuch der hiesigen Stadtgemeinde vom 19. November 1889, Band 105 Seite 152 Nr. 964, der Ludwig Kneller, Metzger⸗ meister von hier und seine bei dem Vertrage mit seiner Ermächtigung handelnde Ehefrau, Barbara, geb. Maas, dem Kläger ein Darlehn von 12 500 ℳ — zwölftausendfünfhundert Mark — schulde, dessen Auszahlung an die Beklagten laut Quittung vom 30. November 1889, gegen Aushändigung einer ge⸗ richtlichen Hypothekenurkunde über Verpfändung des Wohnhauses Litt. III. Nr. 21 dahier an II. Stelle erfolgt sei, die am 31. Mai l. Is. fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. März 1890 bis 31. Mai 1890 seien nicht bezahlt; inhaltlich der Schuld⸗ und Pfandurkunde seien die Entleiher für Kapital, Zinsen und Zugehörden sammtverbindlich haftbar; mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen: 8
„die Beklagten — Metzgermeister Ludwig Kneller und dessen Ehefrau Barbara, geb. Maas, von Mannheim — seien unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit schuldig, an den Kläger den Betrag von 12 500 ℳ zwölftausendfünfhundert Mark nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. März 1890 an zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreits ebenfalls unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zu tragen. Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt,“ “
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 26. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 30. Juli 1890.
Lers. (L. S.) Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts.
[26027] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ ichts vom 11. Juli 1890 sind folgende Hypotheken⸗
urkunden für kraftlos erklärt worden:
a. über die in Abtheilung III. Nr. 12 des Grund⸗ uchs von Bötzow Band I. Blatt Nr. 66 für den auer Andreas Friedrich Ganzer zu Priort einge⸗ ragene Post von 276 Thalern 7 Silbergroschen;
p. über die in Abtheilung III. Nr. 5 des Grund⸗
buchs von Spandau Band I. Blatt Nr. 30 für die
vier minorennen Geschwister Sambach eingetragenen 0 Thaler mütterliches Erbgut. Spandau, den 12. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Guben, den 29. “ e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
[26241] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Tonn, Friederike, geb. Hante zu Brandenburg a./H, Tißmannstr. 4 wohn⸗ haft, im Armenrecht, vertreten durch den Justizrath Stoepel zu Potsdam, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Tonn, zuletzt in Brandenburg a./H. wohnhaft und nachdem in Strausberg und Branden⸗ burg a./H. befindlich gewesen, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche der Klägerin vom FSI bewilligt ist, wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Potsdam, den 19. Juli 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
In Vertretung: Klietzing, Aktuar.
[26231] — Klage des Schneidermeisters Heinrich Külkens zu Geldern gegen den Commis Carl Otten, früher zu Geldern, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen 18,70 ℳ Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Geldern zum nachstehend anberaumten Termine mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 18,70 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Ladung er⸗ folgt, weil Beklagter ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ist. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites auf Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Geeeegsen 88 Set 1890. nigliches Amtsgericht. gez. Pfeffer. (L. S) Beglaubigt: Raczynski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
9 *
Bekanntmachung. In der Priebe'schen Aufgebotszache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Marienwerder am 9. Juli 1890 für Recht erkannt: I. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche der Grundstücke Mahren Nr. 62 und Nr. 8 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und resp. 1 für die Friedrich hund Katharina, geborene Priebe, Priebe'schen Ehe⸗ leute auf Grund des Vertrages vom 20 Februar und der Verhandlung vom 24. Februar 1858 ein⸗ getragenen, dem Martin Priebe III. als künftiges Erbtheil überwiesenen 200 Thaler rückständigen Kauf⸗ gelder werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 18 II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Besitzern Christian Priebe IV. und Christian Reschke zu Mahren auferlegt.
r, den 26. Juli 1890. 2) 27/28. Januar 1885 über 600 ℳ zu Gunsten Meeies 1. Naltene des vorgedachten Tietjen und zu Lasten des “ Halbhofners Diedrich Kück zu Neu⸗St. Jürgen 1 für kraftlos erklärt. 8 [26242% SCOeffentliche Zustellung. Lilienthal, den 12. Juli 1890. 8 Der Gärtner nnd Portier Johannes August Wil⸗ Königliches Amtsgericht. II. helm Oldenburg hier, vertreten durch den Rechts⸗ ———— anwalt Max Wronker, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Bertha Anna Oldenburg, geb. Herlitz, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juli 1890. 1 Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 A.
[26822] 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden:
1) vom 24. Februar 1863 mit Cessionsurkunde 28. Februar vom 29. Januar 1884 über 100 Thlr. Courant zu Gunsten des Haussohns Hermann Tietjen in Hüttenbusch und zu Lasten des Neubauers Dirk Thölken in Otterstein.
[26216 Verdingung. 8 Die Lieferung von Bohrern, Hobeln, Beiteln und Schraubenziehern soll am 15. August 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Bohrer ꝛc.“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Blattes aus, koͤnnen auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden.
Wilhelmshaven, den 30. Juli 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
F299 liek a 8 Hegge es Privatsekretärs Fritz Valentin zu Geldern gegen den Commis Carl Beig, früher zu Geldern, jest ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung von 45 ℳ Kläger ladet den Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Geldern zum nachstehend an⸗ beraumten Termine mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 45 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die öffentliche Ladung erfolgt, weil Beklagter ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ist. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Geldern, den 5. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Pfeffer. (L. S.) Beglaubigt: Kaczynski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
126244p ie durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Katha⸗ rina Richen zu Solingen, Ehefrau des Schwert⸗ händlers Ewald Steffen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt,
8 G „Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
26215] 8 Verdingung. Die Lieferung und Aufstellung von 18 Vor⸗ signalen auf der Strecke Kassel — Frankfurt a./ M. soll vergeben werden. Termin Montag, den 18. August 1890, Vormittags 11 Uhhr, in unserem Geschäftslokale. Bedingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 6, eingesehen oder gegen kosten⸗ freie Einsendung von 0,50 ℳ durch unseren Bureau⸗ Vorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (M. W. B.) zu Kassel.
[25214] Verdingung 3 der Ausführung der Erd⸗, Fels⸗ und Böschungs⸗ arbeiten zur Herstellung des zweiten Geleises von Hardegsen nach Northeim der Strecke Ottbergen — Northeim, eingetheilt in 2 Loose und zwar:
[26226) Verkündet den 14. Juli 1890. Heine, Gerichtsschreiber. In Aufgebotssachen F. 4/89 und F. 1/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsrichter Hirsch fuͤr Recht: a. Die Hypothekenurkunde über 800 Thaler Ein⸗ gebrachtes, eingetragen laut Protokolls vom 14. Juli 1840 aus der Verfügung vom 21. Juli 1840 für die verehelichte Dohrmann, Eva, geb. Höhne, in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Bauergutsbesitzer Johann Friedrich Dohrmann zu Grunow gehörigen Grundstücks von Grunow Band I. Blatt Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 21. Juli 1840 und der Schuldurkunde vom 14. Juli 1840, die Hvpothekenurkunde über 100 Thaler, 25 Schafe, eine Kuh und einen Ochsen an Illaten, eingetragen aus dem Protokolle und der Verfügung vom 6. Januar 1842 für die jetzt verwittwete Bauergutsbesitzer Klemke, Anna Sophie, geb. Höhne, zu Stenzig in Abthei⸗ lung III. Nr. 16 des dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Klemke und dessen Ehefrau, Wil⸗ helmine, geb. Höhne, zu Stenzig gehörigen Felte⸗ Grundstücs von Stenzig Band I. Blatt Nr. 3, bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit gebildet aus dem Hypothekenschein, dem Ein⸗ dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ 8— gangsvermerk und der Schuldurkunde vom stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ 6. Januar 1842, klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ werden für kraftlos erklärt. klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Hirsch. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, In der Aufgebotssache Ruppert ist die über die mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ im Grundbuch von Wetter Band V. Blatt 36 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Abth. III. Nr. 5 wie folgt eingetragene Post: Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Eine Kaution in Höhe 3000 ℳ für den der Klage bekannt gemacht. Kaufmann Perle Wolfstein in Hagen zufolge Berlin, den 22. Juli 1890 ne Urkunde vom 29. April 1876 eingetragen auf Wille, Actuar, als Gerichtsschreiber Nr. 1 bis 3 — jetzt Nr. 1 bis 6 — Titelblatts des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.
aam 20. Mai 1876 — gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 29. April 1876 nebst Hypothekenbrief vom 20. Mai 1876, für kraft⸗
[26323] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Knecht Franziska Ilga zu Zaborze B., vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Glei⸗ witz, klagt gegen den Knecht Carl Ilga aus Zaborze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil anzuerkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 4. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ eni wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Gleiwitz, den 29. Juli 1890. Gottwald, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23
lh,
bayer. Landgericht Neuburg a. D.
Rechtsanwalt Michael Ottomweber mit dem
Wohnsitze Neuburg a. D. ist in die Liste der bei
dem K. Landgerichte daselbst zugelassenen Rechts⸗ Loos I. rund 46 000 chm und
Neuburg a. D., 30. Juli 1890. u“ Eröffnung der Angebote: Sonnabend, Der Präsident des K. Landgerichts “ 16. August, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ (L. S) Ph. Mayer. 8 hause des unterzeichneten Königlichen Eisenbahn⸗
öenües Betriebsamts. [262188 Bekanntmachung. 1“ Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingungen In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗
2 1 liegen in unserem technischen Bureau hierselbst zur gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt
Einsicht aus und können die Verdingungs⸗Unterlagen Peter Johannes Valentin Ritter in Tondern ein⸗ gegen kostenfreie Einsendung von 2 ℳ in Baar oder getragen worden.
in 10 ₰ Marken von dem Bureau⸗Vorsteher Riesen Tondern, den 29. Juli 1890. “
hierselbst bezogen werden. 8 Königliches Amtsgericht.
Zuschlagsfrist 3 Wochen. Paderborn, den 29. Juli 1890. [26219] Bekanntmachung. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. Rechtsanwalt August Wagner ist in der Liste der bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte Lauter⸗
bach zugelassenen Rechtsanwälte in Folge Aufgabe
seines Wohnfitzes innerhalb des Amtsgerichtsbeirks 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. 154 457 482 3265 392 499 490 480 756 758 760
unter d ti 5 4 . .. es E. von öffentlichen Papieren. 987 990 53011 358 402 406 602 794 821 903 “ b508 912 961 54003 005 009 055 073 111 127 9 ö,.“.“ [19559] 8 1128 145 249 258 274 336 380 395 660 670 Pfandbrie S⸗Aufkündigun 681 700 707 708 710 887 922 951 55094 207
gung. .
“ zsig hewirkter Auslocfang 208 323 348 440 564 594 595 625 770 778 804 “ Pe. ent sa09. bewiektee Ausloosung 865 917 919 927 80063 106 218 308 420 481
7 ezeichnete andbriefe er ;⸗ — 1 . ves Neleh 628 682 798 800 841 845 57012 131 174 372
1) zu 4 %:
414 417 419 516 570 907 912 58058 110 148 Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 124
150 219 249 305 308 389 399 447 597 599 792 853 855 856 918 920 59102 108 238 257 279
149 972 1385 735 788 2197 535 596 659 675
731 3309 391 506 713 4097 099 122 439 980
281 299 320 401 406 830 882 950 951 964 989 5224 331 376 512 921 6134 661 678 7216 435
60047 121 128 139 140 143 145 390 479 496 609 812 814 853 881 61011 019 088 103 148
694 742 8197 890 9087 118 297 325 345 357] 160 211 393 476 634 635.
759 777 798 861 971 10099 736 11021 035 674.
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 16
[26324] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Sofie Simon, Wittwe Didier, Kaffeewirthin, in Diedolshausen wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser hier, gegen die Maria Anna Simon, ohne Stand, zu Pageailles bei Etival — Frankreich — wohnend, Ehefrau von August Lu. Metzger, früher in St. Nicolas bei Nancy wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sowie gegen Letzteren, soweit nöthig, — nicht vertreten — Beklagte, und der Eheleute Zähringer, Fuhrmann, und Auguste, geb. Haxaire, Beide zu Diedolshausen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner hier, Nebenintervenienten, gegen 1) die vorgenannte Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, 2) Johann Baptiste Desire Simon, Gärtner zu St. Dis, 3) die vorgenannten Eheleute Lutz, ad 2) und 3) nicht vertreten, wegen Forderung, haben die obgenannten Nebenintervenienten, Eheleute Zaehringer, gegen das Versäumniß⸗Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar vom 21. Juni 1890 Einspruch erhoben, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle den Einspruch, sowie die Nebenintervention der Eheleute Zaehringer für zu⸗ lässig und begründet erklären; die beiden Versäumniß⸗ Urtheile vom 12. April 1889 und 21. Juni 1890
aufheben, die gegen die Beklagten erhobene Klage G Die durch Rechtsanwalt Landé
„ d en di. 44 69 zu Elberfeld ver⸗ als unbegründet, jedenfalls aber als verjährt 8 tretene Lisette Knibbe zu Elberfeld, Ehefrau des weisen, der Klägerin und Interventionsbeklagten die Händlers Hermann Heismann daselbst hat gegen Kosten des Rechtsstreits inkl. 25 Neben⸗Inter⸗ diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage vention und die der beiden Vers umniß Urtheile zur erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennun Last legen; den Einspruchsklägern darkber Urkunde Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ertheilen, daß sie die Rechte 199 Klagen ihrer 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Scürde E. 2 89 een Zö12 Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ gerannt, zur müeüdlschen Verbandlurg 8 Eät lichen Landgerichts anberaumt. . streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ — “ gerichts zu Kolmar, Abtheilung I., auf Freitag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, -..—(—s—
[26237) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Felke, Ottilie Helene, geb. Küstenmacher, zu Friedenau, Handjerystr. 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Ule in Berlin, Charlottenstraße 84, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Georges Eckard Schilling zuletzt in Friedenau wohnhaft, jetzt un⸗
den
[26230] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Adolph Vogt zu Obernigk, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch in Trebnitz, klagt gegen den Tischler Wilhelm Gebel aus Ober⸗ nigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung der Post Abtheilung III. Nr. 20 des Grundstücks Ober⸗Obernigk Nr. 11 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Trebnitz auf den 2. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Trebnitz, Schlesien, den 24. Juli 1890.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[26243] u““ Die durch Rechtsanwalt Flucht zu Elberfeld ver⸗ tretene Maria Bock zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Peter Seelbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
126245]
[26220]
[26235] Oeffentliche Zustellung. 4
Der Alfred Rick, Coiffeur, und dessen Ehefrau Maria, geb. Kueny, zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen 1) den Gustav Meyer, Wirth, früher zu Mülhausen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 2) dessen Ehefrau Anna, geb. Kuhn, zu Mülhausen wohnend, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten gesammtschuldnerisch zur Zahlung von 3400 ℳ nebst 5 % Zinsen, vom Tage der Klage an, zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor die
[26238] Oeffentliche Zustellung.
Der Posthülfsbote Hermann Graßhoff in Bern⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Fiedler in Bern⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Margarethe Graß⸗ hoff, geb. Butzmann, zuletzt in Berlin aufhältlich, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 18. Dezember
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen “ [25662] Avis. 8 Royaume de Roumanie. Présidence du Conseil
des Ministres.
los erklärt. Hagen, den 29. Juli 1890. 1 1 Königliches Amtsgericht.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 26. Juli 1890 werden die un⸗
Serie VII. à 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 77 78 82 103 145 183 339 396 399 658 729
bekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 6. Mai 1887 zu Sülldorf verstorbenen Arbeiters Martin Bengsch mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen.
Wanzleben, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. II.
1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Dessau, den 30. Juli 1890. 1 Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Einspruchsschrift bekannt gemacht. Kolmar, den 28. Juli 1890. Haas, Landgerichts⸗Oberf
8 v11““
[26250]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
uster und Wirth, und Helene Catharina,
geb. Maaßen,
Wegberg wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemein⸗
schaft für aufge
schen den Eheleuten Peter Heinrich
ohne Stand, Beide zu Geneiken bei
Le Gouvernement Roumain met au concours la rédaction de denx avant-projets pour la construction à Bucarest: lo d'un Palais pour la Chambre des Députés. et Ilo d'un Palais pour le Sénat.
Les architectes, de n'importe quelle nationalité,
198 368 499 588 589 776 810 871 1521 524 615 636 797 990 999 2174 185 359 796 873 3023 101 220 357 709 733 788 4258 323 430 441 773 906 5193 354 465 742 6038 109 277 345 676 704 979 7299 374 928 8132 256 267 272 334 422 443 615 674 702 733 745 989 9273 287 612 756 818 826 894 980 10052 178 445 497 498
löst erklärt, vollständige Gütertrennung
sont admis à concourir. ☚Q☛☚ ‿ ☛ UMR
694 721 11055 252 555 583 777 878 919
176
831 834 1081 379 473 562 566 608 653 691 692 775 896 2135 394 422 876 878 3039 040 418 518 523 712 980 4076 077 372 423 578 876 5088 108 148 607 730 877 927 975 6131 136 292 306 364 425 510 706 7012 340 566 578 886 935 8001 018 157 246 306 490 589 644 697 714 722 964 9066 295 556 611 617 911 993 10107 109 318 359 369 541 861 863 875 882 11017 074 295