1
“ Juli 29. “ Louis Frege. Inhaber: Aemilius Augustus Alexan⸗
Die Aktien lauten auf Inhaber. 1
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, von welchen eine den Titel „General⸗Direktor“, eventuell die übrigen den Titel „Direktor“ führen.
Der General⸗Direktor und event. die Direktoren werden von dem Aufsichtsrathe ernannt.
Dem General⸗Direktor steht stets das Recht der Einzelunterschrift zu.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen so bestimmt der Auffichtsrath, ob auch einem oder mehreren der Direktoren die Einzelunterschrift, oder und in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗ unterschrift zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zusteht. Der General⸗Direktor kann unter Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten Einzel⸗ oder Kollektiv⸗Prokura ertheilen.
Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt Seitens des Vorstandes durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen vor dem Versammlungs⸗ termine. 1
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen vom Aufsichtsrath oder vom Vor⸗ stande unterzeichnet unter der Firma der Gesell⸗ schaft sing Heiüschen . und Königlich
en en Staats⸗Anzeiger. Peba Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht z. Zt. aus: 1
5 dem Geheimen Kommerzienrath Max Dutten⸗
hofer in Rottweil, ö“
dem Bankdirektor Ernst Königs in Köln; dem Bankier Louis Levy⸗Hagen in Köln; dem Fabrikbesitzer Isidor Loewe in Berlin; dem Kaufmann August Wasserfuhr in Köln; dem Bankier Julius Eltzbacher in Amsterdam;
dem General⸗Direktor, Bergmeister a. D.
dem Direktor Eduard Klein in Au a⸗/d. dem Kaufmann Gustav Müller in Stuttgart; dem Kaufmann Eugen Ritter in Köln⸗Ehren⸗ feld; dem Kaufmann und Stadtrath Friedrich Schmalbein in Köln; 4 dem Rentier Everhard Schülgen in Köln; dem Stadtrath Josef Sayer in Rottweil;
)) dem Rentier Geheimen Commerzienrath Dr. Kilian Steiner in Stuttgart; 16) dem Kaufmann August Uhl in Rottweil. Alleiniges Vorstandsmitglied ist z. Zt.: 1uu“] Johann Nepomuk Heidemann n Köln.
Zu Prokuristen mit der Befugniß zur gemein⸗ chaftlichen per procura Zeichnung der Firma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken, I weigniederlassung Hamburg“ sind bestellt worden: Johann Wilhelm Goldenberg und
Alfred von Watter, 8
Beide hieselbst wohnhaft.
der Louis Frege.
Götze & Popert. Diese Firma hat an August
Die früher an Carl Eugen Klepsch errheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
J. Henschel Junr. Jacob Löwenstein ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Jeremias Henschel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3
J. Löwenstein & Co. Jeremias Henschel ist aus
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ ist. 2 8 Pianofortefabrikgeschäft in Ludwigsburg. a Georg Käferle, Fabrikant in Ludwigsburg. Gelöscht, nachdem in Folge des Konkursverfahrens das Ge⸗
getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗
haber Jacob Löwenstein, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. C. Koltzau.
dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗
etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗
aber Christian Carl August Löwel, als alleinigem
nhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
[26111] Schwetzingen. Handelsregistereinträge. „Nr. 15 162. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: I. Unter O.⸗Z. 104. Firma Geb. Adelsberger zur Betreibung missionsgeschäftes in Hockenheim. Gesellschafter sind: Gerson und Abraham Adelsberger, Beide zur Vertretung und Zeichnung der Firma einzeln be⸗ rechtigt. Gerson Adelsberger hat sich 1889 in Wien mit Paula Modern von dort verehelicht. Der Ehe⸗ vertrag d. d. Wien, den 12. März 1889, bestimmt, daß auf die ehelichen Güterrechtsverhältnisse beider Ehegatten im Allgemeinen die Bestimmungen des österr. bürgerl. Gesetzbuches Anwendung finden sollen, daß jedoch das 15 000 österr. Gulden betragende Heirathsgut der Braut, sowie eine von dem Bräutigam zu dessen Vermehrung gegebene „Wider⸗ lage“ im gleichen Betrage, ferner die Aussteuer der Ersteren in deren ausschließlichem Eigenthum ver⸗ bleiben, und im Falle ihres Vorabsterbens deren Kindern, bei Nichtvorhandensein von solchen zu deren Erben, zu ¼ dem Ehemanne zufallen solle. Im Falle einer Ehescheidung soll der Ehemann ver⸗ pflichtet sein, das Heirathsgut herauszuzahlen und die Aussteuer im Stück herauszugeben. Im Uebrigen wird völlige Gütergemeinschaft sowohl in Ansehung des zur Zeit beiderseits vorhandenen, als auch von dem einen oder anderen Ehegatten zu erwerbenden, oder zu ererbenden oder sonst in irgend einer Weise zu erlangenden Vermögens, einschließlich auch „etwaiger zu erwerbender oder zufallender liegender Güter“ festgesetzt. Abraham Adelsberger ist un⸗ verehelicht. Die Firma Isak Adelsberger in Hockenheim ist hiermit erloschen.
II. Unter O.⸗Z. Nr. 105. Firma Johann Scharnke, Kommanditgesellschaft zum Betriebe einer Cigarrenfabrik. Sitz in Hockenheim. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Kaufmann Johann Scharnke von Striegau, z. Zt. in Hockenheim. Kommanditeinlage: 70 000 ℳ
Schwetzingen, 16. Juli 1820.
b“ Gr. Amtsgericht.
Mündel.
“ “
[26109] Handelsregister⸗Einträge.
Schwetzingen. Zu O.⸗Z. 91 des Gesellschafts⸗
Nr. 16360.
und Engelhard Kunstdüngerfabrik in Rheinau ist seit Frühjahr 1889 erloschen.
Schwetzingen.
eingetragen: Zu O.⸗Z. 103: Die Firma Jakob Hanf in Schwetzingen ist erloschen. *
wetzingen. Inhaber Louis Hanf, verehelicht 8 Herbern Heimann von Kaiserslautern. Ehevertrag d. d. Kaiserslautern, den 23. Mai 1890,
bestimmt bestimmnaft im Sinne der L.⸗R.⸗S. 1498 und 1499.
mals A. A. Link in Schwetzingen. Inhaber Heinrich Metzler, verehelicht mit Babette Zahn von hier. Nach §. 1 des Ehevertrages d. d. Schwetzingen, den 15. Dezember 1875, wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während sämmtliches übrige jetzige und künftige Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt.
Unter O.⸗Z. 103 Firma Eder & Balzar, Dampf⸗ ziegelei in Rheinau. sG Eder in Rheinau und Gustav Balzar in Mann⸗ heim, von denen Jeder zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma einzeln berechtigt ist. sich 1864 in Brühl mit Anna Elisabetha Beidinger von dort ohne Errichtung eines Ehevertrags ver⸗ ehelicht. Letzterer ist verehelicht mit Martha Marie Karoline eet Iäfnnhe “ 8 Direktor Wilhelm Gross in Werden vertrags d. annheim, 13. August 1889, werfen Riger beide Ehetheile je 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, ö 1 ö 1S. kanftig Friedrich Wilhelm Hupertz in Mechernick; iegende und fahrende Einbringen sammt den darau 5 5 8 ver 8 haftenden Schulden gemäß L.⸗R. S. 1500 ff. aus⸗ Sieg; geschlossen bleiben soll.
Stuttgart.
Vegetabilien und Droguen en gros, Pulverisier⸗ und Schneideanstalt, Feuerbach. Inhaber: Julius Schrader in Feuerbach. Schoder (Julius Schraders Nachfolger), Fabrik, 8 Apotheker in Feuerbach. Prokurist: Paul Ils in Feuerbach. und Drognenhandlung von Apotheker Julius Schrader in Feuerbach. Die Firma wurde ge⸗
fabrik, Aalen. Inhaber: Friedrich Holzbaur, Kauf⸗ mann, Aalen. (18 /7. 90.)
Die Firma wird nach Durchführung des Konkurses gegen den Inhaber gelöscht.
Konditorei und Spezereiwaarenhandlung in Nieder⸗ Ferdinand Gerdes Prokura ertheilt. stetten. Inhaber Wilhelm Kern, jetzt in Pappen⸗ heim, Bayern. Geschäfts erloschen.
vormals geschäft in Ludwigsburg. Inhaber Ferdinand Hopf, Kaufmann in Ludwigsburg. Folge des Konkursverfahrens und des Todes des Geschäftsinhabers das Geschäft aufgegeben worden
Johann Christoph Löwel ist aus scha aufgegeben worden ist.
Knittlingen. K. A.
Viehhändler in Oehringen.
das Konkursverfahren eröffnet worden.
— G. Koch, Mehl⸗ und Landesprodukten⸗Handlung in
Oehringen. Inhaber Auguste Koch und Marie Koch,
Folge Verkaufs an den Nachfolger Adolf Mayer
eines Hopfenkom⸗ S.
registers wurde heute eingetragen: Die Firma Eder
ingen, 23. Juli 1890. Mündel.
[26110] Handelsregistereinträge.
Nr. 15 029. I. In das Firmenregister wurde
Unter O.⸗Z. 264: Firma Lonis Hauf in
Der
in Art. I. die bloße Errungenschafts⸗
Unter O.⸗Z. 265: Firma Heinrich Metzler, vor⸗
II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Gesellschafter sind Andreas
Ersterer hat
Schwetzingen, 25. Juni 1890. Gr. Amtsgericht: Mündel.
I. Einzelfirmen. [26041] K. A. G. Stuttgart Amt. Julius Schrader,
Gustav chemische Gustav Schoder,
(25./7. 90.) — Feuerbach. Inhaber:
(25./7. 90.) — Chemische Fabrik
öscht. (25./7. 90.)
K. A. G. Aalen. Friedr. Holzbaur, Wichse⸗
K. A. G. Calw. Bertschinger, J., Calw. (28./7. 90.)
K. A. G. Langenburg. Wilhelm Kern,
Die Firma ist durch Verkauf des (26/7. 90.)
K. A. G. Ludwigsburg. Ferdinand Hopf
Rudolf Bröm, gemischtes Waaren⸗
Gelöscht, nachdem in
(15./7. 909.) — Ferdinand Käferle Söhne, Inhaber
(15 /7. 90).
A. G. Maulbronn. Friedrich Hotz, Als Einzelfirma erloschen. (22 /7. 90.) Nathan Zirndörfer, Am 21. Juli 1890 ist (26./7. 90.)
G. Oehringen.
beide ledig, volljährig in Oehringen. Gelöscht in in Oehringen. (26./7. 90.) — Adolf Mayer, Mehl⸗, Viktualien⸗ und Kurzwaarenhandlung in Inhaber Adolf Maper. (26./7. 90.) Rottenburg. G. A. Geißele, Rottenburg. Inhaber Gustav Adolf Geißele, Kauf⸗ mann in Rottenburg. (8./7. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Kannstatt. Villeroy u. Boch in Mettlach, Zweigniederlassung in Obertürkheim. Am 23. November 1889 ist der Gesellschafter Nikolaus Adolf v. Galhau, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer in Mett⸗ lach, aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das 8ehg. den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. 22./7. 90.)
K. A. G. Heilbronn. C. F. Glaß u. Cie., Klavierfabrik in Heilbronn. An die Stelle des aus⸗ getretenen Theilhabers Christian Münzing ist der Kaufmann Eduard Rottmann in Heilbronn in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind nunmehr: Carl Ferdinand Glaß, Eduard Rottmann, beide Kaufleute in Heilbronn. (25./7. 90.)
K. A. G. Leonberg. Schmalzriedt u. Co., Schuhfabrik in Leonberg. Offene Gesellschaft zur Fabrikation und zum Verkauf von Schuhwaaren en gros. Theilhaber: Egidius Schmalzriedt, Schuh⸗ waarenfabrikant in Leonberg, welcher ausschließlich zur Zeichnung berechtigt ist und Karoline Schmalz⸗ riedt, geb. Hägele, dessen Ehefrau. Beginn der Ge⸗ sellschaft: 30. November 1889. (28./7. 90.)
K. A. G. Ludwigsburg. Kiesgewinnungs⸗ Gesellschaft Neckarweihingen in Neckarweihingen. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Gewinnung von Kies aus dem Neckar. Theilhaber: 1) Adam Jetter, Bauer, 2) Friedrich Kientzle, Bauer, 3) Christian Schneider, Bauer, 4) Johann Georg Mavyer, Wilhbelms Sohn, Bauer, 5) Gottlob Sülzle, Bauer, 6) Matthäus Sülzle, Michaels Sohn, Bauer, sämmtlich wohnhaft zu Neckarweihingen. Den Theil⸗ habern Adam Jetter und Christian Schneider ist ge⸗ meinsam und Jedem für sich allein die Vertretun und Zeichnung der Firma eingeräumt. (15 /7. 90. — Masch.⸗Ziegelei Fuchshof, Schnaitmann u. Burk in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft
Oehringen.
K. A. G.
2) Herr Eugen Burk, Werkmeister, Beide in Stutt⸗ gart. (15./7. 90.) — Masch.⸗Ziegelei Fuchshof, Burk u. Schnaitmann in Ludwigsburg. Der Wortlaut der Firma ist auf Antrag der Theilhaber in vorstehender Weise abgeändert worden. (18/7. 90.) K. A. G. Maulbronn. Friedrich Hotz, Knitt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Mundharmonikafabrik. Theilhaber, von denen jeder zur Zeichnung und Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist: Friedrich Hotz, Fabrikant in Knittlingen, und Anastasius Grün, Kaufmann in Ludwigsburg. (22./7. 90.)
K. A. G. Oberndorf. Villeroy & Boch, Hauptniederlassung in Mettlach, pr. Amtsgerichts⸗ bezirks Trier, Zweigniederlassung in Schramberg. Am 23. November 1889 ist der Gesellschafter Niko⸗ laus Adolf von Galhau, Fabrik⸗ und Gutsbesitzer zu Wallerfangen, durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. (21./7. 90.) 1“ 3
K. A. G. Ravensburg. Papierfabrik Baien⸗ furt. Sitz in Baienfurt. In der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juli 1890 wurde die Umwandlung der bisherigen 550 Aktien à 1000 fl. = 942 857 ℳ 14 ₰ in solche von Stücken zu 1800 ℳ, ferner die gleichzeitige Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 10 neuen Aktien zu 1800 ℳ und end⸗ lich eine theitweise Abänderung des Inhalts des bisherigen Gesellschaftsvertrags beschlossen. Hier⸗ nach beträgt das Grundkapital 1 008 000 ℳ und ist in 560 Aktien zerlegt, welche, je auf den Betrag von 1800 ℳ gestellt, voll einbezahlt sind und auf Inhaber lauten. Gleichzeitig ist den Aktionären ge⸗ stattet, ihre Aktien im Aktienbuche auf den Namen eintragen zu lassen. Die Generalversammlungen werden auf Anordnung des Aufsichtsrathes durch den Vorstand einberufen. Die Berufung hat durch Veröffentlichung in den unten benannten Blättern mit einer Frist von mindestens 2 Wochen zu er⸗ folgen. Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in den genannten Blättern mindestens eine Woche vor dem Tag der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden; hiervon ist jedoch der Beschluß über den in einer Generalver⸗ sammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung ausgenommen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ licung im Reichs⸗Anzeiger, im Schwäbischen Merkur, im Oberschwäbischen Anzeiger und in der Neuen Züricher Zeitung. (26./7. 90.)
K. A. G. Reutlingen. Ulrich Gminder, Spinnerei Lindach. ffene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Louis Friedr. Gminder, Kommerzienrath, und Karl Gminder, beide Fabrikanten. Prok.: Gotthilf Baur⸗Gminder, Kaufmann. (23./7. 90.) K. A. G. Nottenburg. C. F. Geißele, Rottenburg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, da⸗ her gelöscht. (8./7. 90.)
K. A. G. Tettnang. Hüni u. Cie. in Friedrichs⸗ hafen. Der seitherige Theilhaber Herr Heinrich Hüni sen. ist aus der Gesellschaft ausgetreten, so daß diese jetzt nur noch besteht aus den beiden je zur Zeichnung der Firma berechtigten Herren Jacques Leuthold⸗Hüni und Eduard Hüni⸗Beder, beide in Friedrichshafen. (28/7. 90.)
K. A. G. Ulm. H. Walker u. Cie. Sitz der Gesellschaft in Söflingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb einer Kunstbaumwollenfabrik. Theilhaber: Heinrich Walker und Karl Kunberger, Fabrikanten in Söflingen. Die Gesellschaft hat sich mit dem 1. Juli 1890 aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen, daher gelöscht. (22/7. 90.) — Glaeser u. Kunberger in Ulm. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Oeffene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebes einer Kunstbaumwollfabrikation in Söf⸗ lingen; gegründet am 1. Juli 1890. Theilhaber: Heinrich Gläser, Kaufmann in Ulm, Karl Kunberger, Fabrikant in Ulm. (22./7. 90.)
Wegberg. Bekanntmachung. [26115] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 4474 Firma Frau B. Ramachers mit dem Sitze zu Wegberg und als deren In⸗ haberin Ehefrau Balthasar Ramachers, Maria Cölestine, geborene Reiners.
Wegberg, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hentrich, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Weimar. Bekanntmachung. 126114] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Band C. Folio 181 unseres Handelsregisters eingetragen worden die Firma Theodor Büttner in Weimar und als deren Inhaber der Dampfschneide⸗Mühlen⸗ besitzer Theodor Büttner daselbst. eimar, am 25. Juli 1890. Großherzogl. S. Amtsgericht. “ Sachse.
“ — 26 Wittmund. Bekanntmachung. [26116]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 122 eingetragen die Firma J. G. Wispeler mit dem Niederlassungsorte Wittmund, als Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Friedrich Wispeler, Johanne Gesine, geb. Bunk, zu Wittmund und als Prokurist: der Kaufmann Hermann Friedrich Wispeler zu Wittmund. 8
Wittmund, den 21. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. I.
[26146]
Wolrach. Nr. 5317. Zu O. Z. 34 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters — Firma Tuch⸗ fabrik Schiltach, Schultheiß und Korndörfer — wurde heute eingetragen: 1 1 1 Dem Kaufmann Fritz Bech in Schiltach ist
Theilhaber: 1) Herr Karl Schnastmann, Kaufmann,
[ist am 16. Juli
4 ’ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1890 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Peter Josef Eifler, zeitlebens Kauf⸗ mann und Schreinermeister, in Kruft wohnend, der daselbst wohnende Ackerer Josef Luxem zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt. Andernach, den 26. Juli 1890. 1“ Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [26252] Nach Statut vom 13. Juli 1890 ist mit dem Sitze in Oberwestern unter der Firma Dar⸗ lehenskaffenverein Oberwestern, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein Verein gegründet worden, dessen Zweck ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel
8
legung müßig liegender Gelder zu geben; mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann die in §. 1 Ziffer 2—6 des Ges. vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden durch den Vorsteher (Stellvertreter) und zwei Besitzer; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von höchstens 75 ℳ und bei Einlagen in die Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. vom Vorsteher zu unterzeichnenden Bekanntmachungen der Genossenschaft sind in den „Fränkischen Land⸗ wirt“ aufzunehmen. Der Vorstand besteht aus: 1 1) dem Vereinsvorsteher Gabriel Büttner, Bauer, 2) dessen Stellvertreter Valentin Kilgenstein, dann den Beisitzeern . 0ooo 4) Otto Ries, “ 5) sämmtlich zu Oberwestern wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Aschaffenburg, am 28. Juli 1890. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. J. V.: (Unterschrift), K. Landgerichtsrath.
[26065]
16 1
BWö6“
Bernburg. Handelsrichterliche
Bekanntmachung. Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo der Vorschußverein zu Sandersleben, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, ist heute nachgetragen
worden: Rubr. III.
In der Generalversammlung vom 9. Juli 1890 ist an Stelle des mit dem 1. Oktober 1890 aus⸗ scheidenden Kirchenrendanten Karl Raue in Sanders⸗ leben der Dachdeckermeister Christian Hecht in San⸗ dersleben vom gleichen Tage ab als zweites Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Beruburg, den 24. Juli 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amts
v. Brunn.
Bonn. Bekanntmachung. 126253]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 22, wo⸗ selbst der Bödingener Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Bödingen, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1890 wurde an Stelle des verstorbenen Ferdinand Breuer der zu Bödingen wohnende Pfarrer Franz Julius Lenngrz zum Vereinsvorsteher gewählt.
Bonn, den 25. Suli 1890.
1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26259] Brand. Am heutigen Tage ist auf Fol. 2 des Registers für Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, betreffkend den Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zu Brand, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, verlautbart worden, daß Otto Hugo Schubert nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands, sowie, daß Ernst Robert Helbig, Kaufmann in Brand, nunmehr Mitglied desselben ist. 1““ Brand, am 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Dr. Clauß. 1
11
[26066] In das hiesige Genossenschaftsregister 1890 zu Haupt⸗Nr. 10a, den Spar⸗ und Hülfeverein zu Neustadt bei Co⸗ burg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht betr., eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 15. Oktober 1889 ist die Genossenschaft nach Um⸗ wandlung in eine Aktiengesellschaft vom 1. Januar 1890 an aufgelöst. 1“ Coburg, den 17. Juli 1890. 1 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Coburg.
[26067] Eutin. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:
Zu Nr. 1. Firma: Vorschuß⸗ und Sparverein der Eutiner Schützengilde (eingetragene Ge⸗ nossenschaft).
11) An Stelle des verstorbenen Magistratsaktuars Fahrendorff ist zum Liquidator bestellt der Schlachter⸗ meister August Schumacher in Eutin.
Euntin, 1890, Juli 29.
Prokura ertheilt. Wolfach, 28. Juli 1890. Groß. Amtsgericht.
Seitz.
Andernach. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Krufter Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Großherzogl. Oldenburgisches Amtsgericht, Abthl. I. Z. V.: Ramsauer.
8 (26068] In das Genossenschaftsregister des unter⸗
8 *
Gotha.
R 8 “ zeichneten Amtsgerichts ist unter Fol. 69 eingetragen: Genossenschafts⸗Register.
[26256]
„Landwirthschaftliche Creditkasse Cabarz⸗ Tabarz eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 7. Juni 1890 mit dem Sitze in Tabarz. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der seinen Mitgliedern in Landwirthschaft und Ge⸗
zum Betrieb einer Ziegelei mittels Maschinen.
folgende Eintragung gemacht worden:
werbe zum Zwecke eines vortheilhafteren Betriebes
unter gemein- schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗
schaffen, sowie Gelegenheit zur verzinslichen An- eichneten Amtsgericht ist während der Dienststunden
Die
stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur
in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma
hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung
nöthigen Geldmittel durch einen gemeinschaftlichen
etrieb von Bankgeschäften. Die H ftsumme ist 8 300 ℳ für jedes Mitglied festgesetzt. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die eigenhändige Namensunterschrift mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder unter die Firma der Genossenschaft. Oeffentliche ergehen in der abarz⸗Cabarzer Zeitung. 8 8 F. Mitglieder des Vorstandes sind: der Kantor Carl Tüngerthal in Cabarz, Vorsitzender, 8 der Gastwirth Carl Nelson Echarti in Groß⸗ tabarz, Stellvertreter, 1 der Knopffabrikant Gottlieb Pfannstiel das., Kassirer, . d der Rentier Ernst Lippert das., Controleur. Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter⸗
tattet. 88 am 17. Juli 1890.
Herzoglich S. Amtsgericht. III 11 E. Lotze.
Kehl. Bekanntmachung. [26258]
Die Führung des Genossenschaftsregisters betr.
Zu Ord.⸗Zahl 5 des diesseitigen Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Firma: Kreditbank Kehl in Dorf Kehl, Eingetragene Genossenschaft in Liqui⸗ ddeation.
Nachdem die Liquidatoren Emil Durain sen. in Dorf Kehl und Karl Müller, Bierbrauer in Stadt Kehl, die Liquidation der Genossenschaft beendet haben, ist die Liquidationsfirma erl oschen. Kehl, den 31. Juli 1890. 8 8 Großh. Amtsgericht.
[26069] Kirchheim u. T. Metzgergenossenschaft Kirchheim n./T. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Eintrag vom 29. Juli 1890. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Juli 1890 sind die Statuten mit Rücksicht auf das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 abgeändert worden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und gezeichnet durch die beiden Mitglieder des Vorstandes in den Kirchheimer Lokalblättern. Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Johs. Hagmann zur Linde und Gustav Ost in Kirchheim u./T. “
K. Württ. Amtsgericht. „R. Hartmann. [26257] Landau i./Pr. Im Genossenschaftsregister des Königlichen Landgerichts zu Landau i./Pf. ist zum
Blatte des landwirthschaftlichen Konsum⸗Vereins
Dierbach, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Dierbach eingetragen:
I. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Februar 1890 wurde das auf Grund des Reichs⸗ Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 revidirte und umgearbeitete Statut angenommen, das mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab, an Stelle des bisherigen Statuts treten soll.
Datum des Statuts: 23. Februar 1890.
Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Verein erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe aus⸗ gehenden, unter Benennung desselben, vom Präsi⸗ denten unterzeichnet; sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche Landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzunehmen. 8
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗
1ö.. Generalversammlung ein anderes an dessen telle. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für den Verein muß durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht
ihre Namensunterschrift beifügen.
II. Durch denselben Generalversammlungsbeschluß und einen weiteren, diesen ergänzenden vom 27. Juli 1890, wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) Michael Unruh, Bürgermeister, als Direktor, 2) Friedrich Weber als Rendant; als weitere Mit⸗ glieder: 3) Martin Roedel, Lehrer, zugleich Stell⸗ vertreter des Direktors, 4) Johannes Wilker, Alle in Dierbach wohnhaft. 1
Landau i./Pf., 30. Juli 1890. 8
Kgl. Landgerichtsschreiberei. . Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[26147] Müllheim. Nr. 8300. Zu O.⸗Z. 14 des Ge⸗ nossenschaftsregisters — Volksbank Müllheim e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht — wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. Mai d. J. wurde das Statut vom 19. Juli 1874 in den ein⸗ zelnen Paragraphen in Einklang mit den Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 gebracht.
Müllheim, 19. Juli 1890. —
b Großh Bad. Amtsgericht. Buhlinger. 11“
EEEETETEEö; 1 Neuburg a./D. Kgl. Landgericht [26070] Neuburg a./D.
Gemäß Statuts vom 20. Juli 1890 hat sich unter der Firma „Fessenheimer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft ge⸗ bildet, welche ihren Sitz in Fessenheim, K. Amts⸗ gerichts Oettingen, und den Zweck hat, die Ver⸗
zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen, wobei
mitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren be⸗ zweckt werden soll.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, in der soeben er⸗ wähnten für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land⸗ wirthschaftlichen GenossenschaftsIblatte zu Neuwied bekannt zu mochen.
Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Herren:
1) Eduard Wunderer, K. Pfarrer in Fessenheim,
PVereinsvorsteher,
2) Heinrich Schmidt, Bauer in Fessenheim, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Ss Wagner, Söldner von dort, Bei⸗ itzer,
4) Kaspar Bast, Söldner dortselbst, Beisitzer,
5) Kaspar Greiner, Bauer von dort, Beisitzer.
„Vorstehendes wird mit dem Bemerken veröffent⸗ licht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Neuburg a./ D., am 29. Juli 1890.
Der K. Landgerichts⸗Präsident: P h. Mayer. Tondern. Bekanntmachung. (26254]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst die Genossenschaftsmeierei Bülderup⸗Bau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, heute vermerkt worden:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Tondern'schen Feitung⸗ dieselben müssen unter der Firma der Genossenschaft oder im Namen des Vorstandes geschehen und von dem Vorsitzenden oder von dem stellvertretenden Vorsitzenden und von einem andern Mitgliede des Vorstandes unterzeichnet sein.
Tondern, den 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[26255] Trebnitz, Schlesien. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 3 die „Molkerei Bingerau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden.
Sie hat ihren Sitz in Bingerau. Das Statut datirt vom 24. Juni 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen in ihrer eigenen Wirthschaft gewonnenen Kuhmilch und der aus der Kuhmilch ge⸗ wonnenen Produkte.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und zwar im Trebnitzer und Oelser Kreisblatt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 1. Juli.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Die Rittergutsbesitzer von Walther zu Nieder⸗ Mahliau, von Gilgenheimb zu Paulwitz und Oberamtmann Pauli zu Stampen.
Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstandes in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Trebnitz, Schlesien, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
8 8
Wasser⸗Genossenschafts⸗Register.
Haspe. Bekanntmachung. [26260] Auf Grund des notariell abgefaßten Statuts, d. d. Alten⸗Vörde d. 6. III. 1890, ist in dem hier⸗ falbft neuangelegten Register für Wassergenossen⸗ chaften unter Nr. 1 die Altenvoerder Wasser⸗ genossenschaft mit dem Sitz zu Alten⸗Vörde zufolge Verfügung vom 22. VII. cr. eingetragen worden. Der Zweck der Genossenschaft ist, den Bewohnern von Alten⸗Vörde und Umgegend gutes Trinkwasser, sowie Wasser zu anderen wirthschaftlichen Zwecken zuzuführen in der Art, wie solches aus dem dem Statut beiliegenden Plan zur Ausführung des ge⸗ nossenschaftlichen Unternehmens hervorgeht. Die Genossenschaft ist von unbegrenzter Dauer. Der Vorstand derselben wird aus folgenden Per⸗ sonen gebildet: Kaufmann Julius Peddinghaus zu Altenvörde, Vorsitzender, Kaufmann Julius Rubens zu Altenvörde, Schriftführer, Holzhändler Ewald Bergmann zu Altenvörde, Kassirer, 8 Landwirth Julius Falkenroth zu Hülsenbecke bei Altenvörde, Stellvertreter des Vorsitzenden, Metzger Reinhard Schemmann zu Altenvörde, stellvertretender Schriftführer, Bäcker Carl Friedrich Ischebeck zu Altenvörde, stellvertretender Kassirer. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Vörder⸗ und Schwelmer
eitung. 8 8 Haspe, den 29. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Konkurse.
[26182]
Ueber das Vermögen des Weinhändlers und Destillateurs Dr. jur. Eugen Felix Cohn hierselbst, Plan⸗Ufer 29, in Firma Albert Falk
durch die Geschäftsführung noch insbesondere neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗
mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Akte Jacobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18. September 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. September 1890. Prüfungstermin am 23. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32
Berlin, den 30. Juli 1890.
„Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[26188]= Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Singer, in Firma W. Singer jun. in ECelle, Aufenthalt z. Z. unbekannt, ist, da die Zahlungs⸗ unfähigkeit desselben nachgewiesen, heute, am 30. Juli 1890, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. August 1890. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Edm. Schmidt in Celle. Ablauf der Anmeldefrist: 20. August 1890. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 28. August 1890, Vormittags 10 Uhr. 88
Celle, 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
[26192]° Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Abs zu Euskirchen ist heute, am 29. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neuer in Eus⸗ kirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1890. Anmeldefrist bis zum 5. Septem⸗ ber 1890. Erste Gläubigerversammlung am 26. August 1890, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 12. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 15.
Euskirchen, den 29. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Beglaubigt: Gärtner, Gerichtsschreiber. [26200] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Josef Krames, Maurermeister, zuletzt wohnhaft zu Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wurde heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gottschalk zu Euskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1890. Anmeldefrist bis zum 5. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 26. August 1890, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 12. September 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst — Zimmer 15. Euskirchen, den 29. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: 1 (L. S.) Gärtner, Gerichtsschreiber.
[26192] Bekanntmachuug. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Johann Rein⸗ gruber in Fürth ist am 30. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Agent Konrad Daniel Eckart dahier ernannt worden. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 30. August cr., zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die Fragen der §§. 120 u. 125 der K.⸗O. Termin auf Freitag, den 29. Auguft 1890, Prüfungstermin Freitag, den 12. September 1890, beides Mal Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 29. August cr. einschließl. Fürth, 31. Juli 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hellerich, Kgl. Sekretär.
[26157]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Jacobowicz zu Gnesen ist das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Jahns daselbst zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. August 1890, erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. September cr., der offene Arrest läuft bis zum 30. August 1890. Gnesen, am 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
[26163] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Her⸗ mann Gürtler in Eldena wird heute, am 30. Juli 1890, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. in Greifswald wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 30. August 1890, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. September 1890, Vormittags 11 Uhr. 1 Greifswald, 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[261671 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma H. Bahlingen & Co. zu Halberstadt ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., hier am 30. Juli 1890, Nachmittass 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. — Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. — Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Auguft 1890 einschl. — Anmeldefrist bis zum 30. September 1890 einschl. — Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. August 1890, Vormittags 10 ½ uhr. — Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 30. Juli 1890.
Goerschner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
126173 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der ledigen Nathalie Richter zu Katscher ist heute, den 30. Juli 1890,
Adler, früher hier —
Der Rechtsanwalt Droysen
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. August 1890. Anmeldefrist bis 22. August 1890. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1890, Vormittags 9 Uh im Zimmer Nr. 9 des Amtsgerichs. Katscher, den 30. Juli 1890. Auaste.. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26188]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Arthur Hermann Möbius, Inhabers der Firma E. A. Möbius, in Klingenthal ist am 31. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Teller in Klingenthal. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist: 28. August 1890. Erste Gläu⸗
bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 13. September 1890, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Klingenthal, 8 am 31. Juli 1890. 4
Hrvyl. Verössentlicht: Köhler, G.⸗S.
125882) Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Krumbach hat unterm 22. Juli 1890, Nachmittags 5 ¾ Uhr, über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Simon Kraile von Ziemetshausen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter K. Gerichtsvollzieher Gut in Krumbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August 1890. Termin zur Beschlußfassung über die definitive Wahl eines Verwalters und etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände Montag, den 18. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis 24. August 1890. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 3. September 1890, Vormittags 9 Uhr.
Krumbach, 24. Juli 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Krumbach. Strobl, K. Sekretär.
[26181] Koconkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma J. Kriegel — Schmies zu Mettmann und den Nachlaß des ver⸗ storbenen alleinigen Inhabers dieser Firma, Bau⸗ unternehmers Joseph Kriegel daselbst, ist heute, am 29. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Zim⸗ mermann in Mettmann ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Sep⸗ tember 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 28. August 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 4. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1890 An⸗ zeige zu machen. 1“
Mettmann, den 29. Juli 1890.
82*
16“ ingner, 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[26187]
Das Königl. bayer. Amtsgericht München I., Ab⸗ theilung A. für Civilsachen, hat über das Ver⸗ mögen der Spezereiwaarenhändlerin Anna Laden: Gabelsbergerstr. 1, Wohnung: Gabelsbergerstr. 2/III. — nun unbe⸗ kannten Aufenthaltes, auf gläubigerischen Antrag am 29. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kgl. Advokat Müller hier. Offener Arrest ist er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung, sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 22. August 1890 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §S§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin auf Samstag, den 30. August 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Geschäͤftszimmer Nr. 23,I. festgesetzt.
München, am 30. Juli 18990.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. 8
[26190] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Meyer zu M.⸗Gladbach, Weiherstraße 32, wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit einge⸗ räumt hat, heute, am 29. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Lamberts hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Fellußfasser über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abteistraße, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zus leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ 8- bis zum 1. September 1890 Anzeige zu machen.
Ksnigliches Amtsgericht, Abth. III. zu M.⸗Gladbach.
Veröffentlicht: Schmidt
Nfgr. (Geschäftslokal Plan⸗Ufer 8), ist heute, Nach⸗
Nachmittags 1 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkurs⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
verwalter: Lehrer a. D. Groeger zu Schloß Katscher.