[26415] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ post Abtheilung III. Nr. 1 von 30 Thalern, ein⸗ getragen im Grundbuch von Sechshuben Nr. 13 Band IV. Blatt 346 für die minorenne Louise Heinriette Blumenau in Sechshuben, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert am 25. Juli 1890 auf den Antrag der Arbeiter Heinrich und Wilhelmine, geb. Lux, Eheleute in Sechshuben für Recht erkannt:
„Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten auf die auf⸗ gebotene Hypothekenpost ausgeschlossen.“
Die Kosten fallen den Antragstellern zur
Allenburg, den 26 Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[26421] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Tünchers Johann Adam Nickol hier, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Heß hier, gegen seine Ehefrau Friederike Nickol, geb. Mämpel, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zu dem auf Montag, den 10. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor die I. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier zur Ableistung eines Eides durch den Kläger und zur weiteren Verhandlung anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klaate wird diese Ladung bekannt gemacht.
Eisenach, am 31. Juli 1890. . Der I. Gerichtsschreiber bei dem Großh. Landgerichte:
Pabst, i. V.
[26424] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Ernst Lehmann zu Ratzebuhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Albertine Lehmann, ge⸗ borene Kasüske, aus Ratzebuhr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parkeien wird getrennt und die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) der Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreites auferlegt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage b macht. 8 8 8
Köslin, den 26. Juli 1890.
Krummrey, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[26423] Oeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Catharine Hinrichs, geb. Reimers, zu Lehe, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Meyer hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Hinrichs aus Geestendorf, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten füx den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 31. Juli 1890.
Schwagerer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26422] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Seefahrers Gerhard Bruno Müller, Sophie Wilhelmine Dorothee, geb. Oetker, zu Ritterhude, vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten als schuldi⸗ gen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Ver⸗ den a. d. Aller auf den 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 31. Juli 1890.
Schwagerer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[26417] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde zu Stolzenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Löbner zu Herzberg (Elster), klagt gegen den Müllergesellen Pe Liepack aus Stolzenhain, zur Zeit ohne Wohnsitz, wegen 31 ℳ 15 ₰ Kur⸗ und Verpflegungskosten sowie ent⸗ standene Portis, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 31 ℳ 15 ₰ an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schweinitz (Elster) auf den 18. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweinitz (Elster), den 26. Juli 1890. Keller, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126419] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich Preuß. Fiskus, vertreten durch die Königliche Gerichtskasse zu Mpslowitz und letztere wieder durch den Funktionsrendanten i. V. Aktuar Weinhold, klagt gegen den Stellenbesitzer Blasius Jochemczyk in Cifsowig, jetzt angeblich nach Amerika ausgewandert, wegen Anfechtung einer Rechtshand⸗ lung — Objekt 29,10 ℳ — mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß die Auflassung des Grundstücks Nr. 18 Cissowitz vom 20. Augußt 1888 dem Kläger vee,. rechtsunverbindlich ist, daß ferner Kläger t ist, wegen seines Anspruchs von 29,10 ℳ
eine
efriedigung aus dem dem Beklagten am
20. August 1888 anfpelaffenen Grundstücke Nr. 18 Cissowitz zu suchen, sowie darein zu willigen, daß auf dem bezeichneten Grundstück in Abtheilung III. zur bereitesten Stelle die eingangs bezeichnete Kosten⸗ forderung des Klägers ohne Bildung eines Hypo⸗ thekenbriefes eingetragen werde, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslo⸗ witz auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
128420] Oeffentliche Zustellung.
Der Cain Kauffmann, Handelsmann zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen die Eheleute Maria Friedrich und Michel Hoff⸗ mann, Schiffer zu Dreisbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, und gegen Heinrich Friedrich, Schiffer, früher zu Dreisbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sowie gegen Nicolaus Friedrich, Schiffer zu Dreisbach, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, wegen Theilung, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle über die in
der Verhandlung vor Notar Falkenbach zu Merzig
vom 25. November 1882 sub II. bis IV. erhobenen
Contestationen zu Recht erkennen, wie folgt:
1) den Einspruch gegen das Urtheil 14. Juni 1875 verwerfen,
2) die im Gesammtbetrage von 247,05 ℳ an⸗ gemeldeten Forderungen der Eheleute Hoff⸗ mann gegen den Nachlaß der Eltern Mathias Friedrich und Magdalene Fritz, sowie den Anspruch des Ehemannes Hoffmann auf 153,50 ℳ für geleistete Dienste bis zur Vor⸗ lage der Beweise als ungerechtfertigt ab⸗ weisen,
den Beklagten Eheleuten Hoffmann die Kosten des Contestationsverfahrens zu Last legen,“
und ladet den Beklagten Heinrich Friedrich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 30. Juli 1890.
Der Gerichtsschreiber he. “ Landgerichts. roße.
[26418] Oeffentliche Zustellung. Der Julius Wagmair, Schuhwaarenhändler zu Metz, Goldschmiedstraße 25, klagt gegen den Adrian Pierron, Unternehmer von Grabdenkmälern, früher zu Lauvage, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen in der Zeit vom 18./7. 1888 bis 17./2 1889 gelieferten Schuhwaaren und Repara⸗ turen mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 47 ℳ 60 ₰ und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[26435] Die Ebefrau des Schuhmachers und Schuh⸗ waarenhändlers Josef Glowsky, Ida, geb. Bemfert, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Euler hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage⸗ zustellung an auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 29. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26520]
Die Ehefrau des Andreas Scheuer, früher Förster, jetzt ohne Gewerbe, zu Schöneck, geb. Albrecht, da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26427]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 2. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Gott⸗ fried Och, Buchdrucker, und Therese, geb. Hörtgens, ohne Gewerbe, Beide zu Aachen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die voll⸗ ständige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung ihres gütergemeinschaftlichen Vermögens vor Notar Adams in Aachen verwiesen worden, auch hat der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 28. Juli 1890.
Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vom
[26426] 3
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 21. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Leonard Keller, Gastwirth zu Rötgen, und Anna Johanna, geb. Peters, ohne Gewerbe zu Aachen, bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ausgesprochen, die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Adams zu Aachen verwiesen und der Beklagte ver⸗ urtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 28. r. 1890.
Dorn,
26425]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 30. Juni 1890 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Martin Jonas, Kaufmann, und Agnes, geb. Dentzer, Beide zu Aachen wohnhaft, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft ausgesprochen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Capellmann zu Aachen verwiesen und der Beklagte verurtheilt worden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 25. Juli 1890.
Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26429 8205 Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Albert Miodel zu Barmen, Schützenstr. 67, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26428] b Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Rud. Reeder zu Elberfeld und der Gertrude, geb. Ludewig, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26430] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. Juli 1890 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Ernst Mouritz und Klara Maria, geb. Esser, zu M.⸗Glad⸗ bach die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. Juni 1890 ,an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 30. Juli 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26432] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 2. Juli 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Handelsmann Jakob Harren und Mar⸗ garetha, geborene Schnocks, zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 20. Mai 1890 ab aus⸗ gesprochen worden. Düsseldorf, den 25. Juli 1890. 8
Feder, Gerichtsschreibergehülfe, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[26431] 8— Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 24. Juni 1890 ist zwischen den Eheleuten Händler Ferdinand Greven und Maria Cäcilia, geborene Schweren, zu Korschenbroich die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Mai 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 8 Juli 1890.
rand,
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26434] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 9. Juli 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Karl Bender und Cordula, geborene Hackenberg, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 27. Mai 1890 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 30. Juli 1890. 8
Feder, Gerichtsschreibergehülfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26433]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 9. Juli 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Cigarrenhändler und Agent Josef Beckmann und Wilhelmine, geborene Himmelmann, zu Düsseldorf mit rechtlicher Wirkung vom 27. Mai 1890 ab ausgesprochen worden. 8
Düsseldorf, den 30. Juli 1890. 9 Feder, Gerichtsschreibergehülfe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26397] Königliches Landgericht Heilbronn.
In die Liste der bei dem Landgericht Heilbronn zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Wallensteiner, welcher seinen Wohnsitz von Ravensburg nach Heilbronn verlegt hat, ein⸗ getragen worden. 8
Den 31. Juli 1890. 1
Landgerichts⸗Präsident: Speidel.
[26395]
Der geprüfte Rechtspraktikant Georg Kemeter von Kempten ist vom K. b. Staats⸗Ministerium der Justiz unterm 22. Juli 1890 zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterfertigten K. Landgerichte zugelassen, und nach heute erfolgter eidlicher Verpflichtung in die Rechtsanwaltsliste des Landgerichts Kempten ein⸗ getragen worden.
Kempten, 31. Juli 1890.
Der Präsident des K. Landgerichts Kempten vpv. Stnbenranch
Es wird hiemit bekannt gegeben, daß der Kgl. Justiz⸗Rath und Advokat, Rechtsanwalt Michael Pflügel in Bamberg gestorben und daher dessen Namen in der Liste der bei dem Kgl. Ober⸗Landes⸗ gerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.
Bamberg, 1. August 1890.
von Wallmenich, Präsident des Kgl. Ober⸗Landesgerichts Bamberg.
[26396] Bekanntmachung.
Die in der Rechtsanwaltsliste des Königl. bayer. Landgerichts Bamberg befindliche Eintragung über die Zulassung des Kgl. Advokaten und Justiz⸗Rathes Rechtsanwalts Michael Pfluegel zu Bamberg zur Rechtsanwaltschaft bei diesem Gerichte wurde heute wegen Ablebens des Genannten gelöscht.
Bamberg, den 1. August 1890. 8—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [26385] Pferde⸗Anktion. . Montag, den 11. August cr., Vormittags 10 Uhr, sollen mehrere, für Königliche Landgestüt⸗ Zwecke nicht mehr geeignete Hengste verschiedenen Alters auf dem hiesigen Gestüthofe öffentlich und meistbietend verkauft werden. Listen der zum Verkauf kommenden Hengste können vom 8. August ab auf dem Geschäftszimmer des Landgestüts eingesehen resp. durch dasselbe bezogen werden. 8 1 Labes, den 1. August 1890. Der Gestüt⸗Direktor. Frhr. von Massenbeck.
[26384 Behufs Verdingung der Lieferung von: a. 6 400 t Stahlschienen in 6 Loosen, 2 467 t eisernen Querschwellen in 3 Loosen, 569 t Laschen, 45 t Laschenschrauben, 211 t Hakenplatten, 3 36 t Klemmplatten, 26 t Hakenschrauben, 8 49 t Hakennägeln, i. 430 t Unterlagsplatten, k. 143 000 Stück Tirefonds und 1. 175 000 Stück Federringen ist Termin am 19. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. . Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nach⸗ nahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden. Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen gewünscht werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Erfurt, den 30. Juli 1890. Materialien⸗Büreau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[26386] Bekanntmachung. 1 Der Bedarf an Vorspann zur Beförderung
der Lebensmittel und Bivaksbedürfnisse aus
den während der diesjährigen Brigade⸗ D
1““
und Divi⸗ sions⸗Manöver zu errichtenden Magazinen Lnianno, Osche, Gr. Prust, Schwetz, Gr. Warlubien und Gr. Schwenten nach den Kantonnementsquartieren bezw. Bivaks der Truppen foll im Wege der öffent⸗ lichen Submission mit nach dem Ermessen der unter⸗ zeichneten Intendantur darauf folgender Licitation verdungen werden. “
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Manöver⸗Vorspann“ vor dem am 8. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Intendantur — Schützen⸗ straße Nr. 3, I. Treppe — stattfindenden bezüglichen Termin abzugeben oder franko einzusenden. 8
Ebendaselbst liegen auch die Bedingungen, die vor Abgabe des Gebots entweder eigenhändig zu unter schreiben sind oder auf welche ausdrücklich in der Offerte Bezug genommen sein muß, aus. Auch werden die Bedingungen gegen Kopialienvergütung übersandt.
Nach Eröffnung des Termins eingegangene Offerten werden ohne Weiteres zurückgewiesen.
Grandenz, den 1. August 1890.
Intendantur der 35. Division.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
26513 B 8 . von Obligationen für 1896. II. Aufruf zur Einlösung von Obligationen verschiedener Anleihen aus früheren Loosungen.
III. Verbrennung von eingelösten Werth papieren. I. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 3. Juli am 26. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung der im Jahre 1890 zu amortisirenden 3 ½ prozentigen 8
1) Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.
der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, sowie
2) Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft: 337 Stück (abzuliefern mit Talon und Zinsschein⸗ reihe IV. Nr. 15 bis 20) und zwar: 1
a. 35 Stück à 1000 Thlr. (3000 ℳ)
Nr. 75 182 418 475 486 584 650 748 755 952 954 1042 1049 1133 1168 1203 1210 1551 1817 1824 1905 1919 1927 1968 2037 2293 2328 2363 2481 2552 2605 2822 2891 2902 2973.
b. 69 Stück à 500 Thlr. (1500 ℳ)
Nr. 33 56 202 614 629 752 836 844 895 959 1037 1263 1656 1690 1724 1778 1779 1801 1921 1929 1977 1987 2083 2176 2224 2233 2294 2437 2610 2795 2814 3038 3084 3408 3506 3668 3807 4001 4038 4056 4086 4156 4428 4589 4656 4696 4780 4799 4835 4890 4931 5237 5265 5357 5368 5369 5454 5546 5549 5749 5754 5864 5899 5919. 8
c. 233 Stück à 100 Tblr. (300 ℳ)
Nr. 239 385 396 408 443 785 942 949 1188 1202 1216 1240 1288 1570 1572 1607 1833 1911 2097 2123 2291 2733 2855 3042 3093 3139 3213 3237 3445 3607 3769 3943 4083 4122 4238 4322 4328 4364 4628 4658 4865 5012 5051 5286 5360 5426 5476 5484 5630 5879 5927 5940 5990 6079 6126 6290 6369 6429 6458 6531 6608 6728 6768 6927 7138 7153 7207 7276 7290 7500 7675 7678 7742 7751 7756 7803 7941 8018 8183 8396 8443 8462 8511 8528 8681 8850 8921 8991 9002 9103 9109 9184 9378 9392 9533 *9556 9671 9673 9746 10116
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königl. bayer. Landgericht Bamberg. (L. S.) Der Präsident: (Unterschrift)
8 Duplikat an Stelle des eingezogenen Originals.
1891 ab (Niederschlesische Zweigbahn) bei den nachbenannten Einlösungsstellen
Aus der Verloosung von 1884 (abzuliefern
mit Talon und Zinsscheinen, Reihe VI Nr. 6 bis 10):
10219 10659 11280 11881 12144 13149 13644 14587 14940 15537 16046 16382 16833 17088 17938 18464 18936
10253 10830 11474 12012 12179 13309 14039 14595 14995 15554 16155 16581 16869 17440 18009 18508 18957
10170 10575 11262 11761 12136 13031 13637 14531 14917 15509 16022 16365 16754 17083 17936 18413 18774 18929 19709 19995.
2) Niederschlesische Zweigbahn⸗
10285 10877 11551 12023 12208 13547 14040 14727 15022 15588 16239 16614 16901 17611 18147 18512 19035
10414 10925 11570 12062 12495 13598 14240 14851 15032 15599 16303 16660 16923 17746 18153 18543 19219
10435 10967 11667 12116 12581 13610 14342 14860 15048 15676 16319 16698 16955 17788 18206 18579 19690
10161 10513 11211 11668 12129 12670 13611 14389 14889 15375 15890 16346 16735 17030 17877 18269
Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
67 Stück (abzuliefern mit Talon und Zinsschein⸗
reihe IV. Nr. 7 bis 10) und zwar: a. 3 Stück à 1000 Thlr. (3000 ℳ) Nr. 13 237 260. b. 13 Stück à 500 Thlr (1500 ℳ) Nr. 596 653 717 873 980 1656 1666 1713 1970 2102 2300 2436. c. 51 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) Nr. 2513 2614 3446 3495 3506 3626 3742 3869 4000 4095 4177 4191 4557 4772 4968 5105 5282 5709 5733 6069 6245 6258 6970 7100 7162 7197 7375 7544 7588 7713 7800 7819 7904 8041 8062 8252 8462 8732 8761 8798 8820 9027 9216 9231 9534 9694 10146 10475 10490. „Die Inhaber dieser ausgeloosten Nummern werden hierdurch aufgefordert, den Nennwerth gegen Aus⸗ lieferung der Obligationen nebst Zinsbogen vom 1. Oktober 1890 (Litt. E.) bezw. 2. Janunar
1757
275292
3778 5040
während des
vermerkten Zeitraums in Empfang zu nehmen: a. bis zur Verfallzeit bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Breslau, Berlin, Frankfurt a. M., Köln (rechtsrh) und Altona in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, b. nur während des ersten Monats der Ein⸗ lösungszeit
(Oktober 1890 bezw. Januar 1891)
1) in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bankhause S. Bleichroeder, in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlu⸗ tow, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ Verein Klincksieck, Schwanert & Co.,
6) in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
7) in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne.
Die Verzinsung der am 26. Juli d. Js. ausgeloosten Obligationen erlischt bei Litt. E. mit dem 30. September 1890, bei der
8 Niederschlesischen Zweigbahn mit dem 31. De⸗
zember 1890. Für die bei der Einlösung etwa fehlenden Zinsscheine wird der entsprechende Be⸗ trag von dem Kapital in Abzug gebracht.
II. Von den im Jahre 1889 und früher aus⸗
geloosten Nummern der nachgenannten Anleihen sind folgende noch nicht zur Einlösung gelangt.
I. Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1) Prioritäts⸗Obligationen Litt. E.
mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 3 is 20). 8
à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 870.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 3021.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 17087.
Auus der Verloosung von 1885 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 5
bis 20). à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 2345. 300 ℳ Nr. 4926 19278 19789
à 100 Thlr. = 9881.
Aus der Verloosung von 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 7
bis 20). = 3000 ℳ Nr. 998 . = 300 ℳ Nr. 1289 1580 4873 6274 7735 8697 18591 19391.
Aus der Verloosung von 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 9 bis 20): 3
à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1771.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 583.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 2620 7858 10845 10946 17744.
Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern 8 und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 11 is 20):
à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1973.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 3985 5279.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 801 1319 3460 5258 13257 14133 14307 16657.
Aus der Verloosung von 1889 (abzuliefern 2 und Zinsscheinen, Reihe IV. Nr. 13 is 20),
à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1538 2017.
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 2785 2866 3671 4668 5396.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 997 1507 1755 2187 2592 2610 2910 2961 3147 4273 5154 5681 5886 6228 7522 9628 10379 10579 11769 11980 189 12493 14724 14953 16176 17767 18980 2,) Prioritäts⸗Obligationen Litt. F.
8 I. Emission. Aus der Verloosung von 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe VI Nr. 4 bis 10): à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 163. Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 7222. 3.,) Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. II. Emission.
Aus der Verloosung von 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen Nr. 2 bis 10)))
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 12354. 8
4) Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. Ans der Verloosung von 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V. Nr. 3 bis 10): à 100 Tblr. = 300 ℳ Nr. 19722. Aus der Verloosung von 1887 (akzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V. Nr. 5 bis 10): à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 4503. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 13856 21944 25987.
Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V. Nr. 7 bis 10):
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 21369 24923.
5) Prioritäts⸗Obligationen Litt. H.
Aus der Verloosung von 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V Nr. 5 bis 10):
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 35880 55135.
Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen. Reihe V Nr. 7 bis 10):
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 54323
Aus der Verloosung von 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe V Nr. 9 und 10):
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 6340.
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 31051 38857 40310 52604 53017 53610 53611 55496 59438. .
6) Prioritäts⸗Obligationen, Emission von 1880.
Aus der Verloosung von 1886 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe III Nr. 3 bis 10):
à 300 ℳ Nr. 27168.
Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe III Nr. 7 bis 10):
à 300 ℳ Nr. 20092. 7) Niederschlesische Zweigbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn.
Aus der Verloosung von 1888 (ocCbzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV Nr. 3 bis 10):
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 737,
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 3469 5589.
Aus der Verloosung von 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe IV Nr. 5 bis 10):
à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 842,
à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 4120 5640.
II. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger „Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1) Prioritäts⸗Obligationen Litt. H.
Aus der Verloosung von 1889 (abzuliefera mit Talon und Zinsscheinen, Reibe IV. Nr. 8 bis 10):
à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 3571 3572 3573 3574 3575.
2) Prioritäts⸗Obligationen Emission von 1876.
Aus der Verloosung von 1887 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe III. Nr. 4 bis 10):
à 500 ℳ Nr. 14943.
à 300 ℳ Nr 22775.
Aus der Verloosung von 1888 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe III. Nr. 6 bis 10): à 300 ℳ Nr. 26585.
Aus der Verloosung von 1889 (abzuliefern mit Talon und Zinsscheinen, Reihe III. Nr. 8 bis 10): à 300 ℳ Nr. 28273.
„Die Inhaber dieser Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen werden hierdurch zur Einlösung
wiederholt aufgefordert. III. In dem Ausloosungstermine am 26. Juli d. J. sind außerdem folgende, im Rechnungsjahre 1889/90 nach vorangegangener Loosung zur Einlösung ge⸗ brachte Prioritäts⸗Obligationen durch Feuer vernichtet worden: 1) Oberschlesische Eisenbahn. a. Litt. E 315 Stück im Gesammtwerthe von 275700 ℳ I“ „ 22200. 86 8 90 „ 45600 „ “ „ 268500 „ e Em. 1873 30 12900 „ f. „ 1874 38 25800 „ g. „ 1880 50 29700 „ EEEeb“ 5 1800 „ i. Niederschlesische Zweigbahn 65 Stück im Gesammtwerthe „ 40800 „ 2) Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Em. von 1876: 80 Stück von 38100 ℳ Breslau, den 31. Juli 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bekanntmachung.
im Gesammtwerthe
[26387] Gemäß den Bestimmungen der §§. 8 und e Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 1891 zu amortisirenden 4 ½ % Rheydter Stadt⸗Obligationen der 1. Anleihe zum Ge⸗ sammtbetrage von 11 000 ℳ am Montag, den 25. August c., Nachmittags 4 Uhr, im neuen v hierselbst öffentlich ausgeloost werden sollen. In demselben Termin sollen auch die pro 1891 zu amortisirenden 4 % Rheydter Stadt⸗Obligationen der 2. Anleihe zum Gesammtbetrage von 4000 ℳ öffentlich ausgeloost werden. Rheydt, den 31. Juli 1890.
Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Joh. Junkers
[22661] b Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 % Staatsanleihe.
Im heutigen Verloosungstermine sind folgende
Obligationen der Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 %
Staatsanleihe gezogen worden:
Litt. C. zu 300 ℳ und 891.
471 und 543. n zu 3000 ℳ Nr. 37 135 273 339 und 48. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1890 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rück⸗ gabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1890 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Em⸗ pfang zu nehmen. 8 Rückständig sind noch: aus der Verloosung pro 1. Juli 1888 die Obligation Litt. B. Nr. 372; aus der Verloosung pro 1. Juli 1889 die Obligation Litt. B. Nr. 469. Arolsen, den 6. März 1890. Fürstl. Waldeck. Staatsschulden⸗Verwaltung. A. Rhode. C. Rösener.
17115 17127 17607 17611 17638 17796 17838 17856 17907
tisationszuschlags von 10 %, also jeder Obligation Litt. A. mit 1100 ℳ,
Litt. B. mit erfolgt vom 2.
Nr. 308 503 684 791 829
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 107 140 261 266 337] gegen Auslieferung
2715 3147 3219 3296 3493 3685 3836 4082 7989 8165 8278 8737 8
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [26508]
Gemeinnütziger Bauverein. Am 20. August d. J. findet die letzte Ein⸗ zahlung von 25 % = 50 ℳ per Actie bei dem Bankhause Albert Kuntze & Co., Dresden, Altmarkt, statt, gleichzeitig mit dem Umtausche der 2 vollgezahlten Interimsscheine in definitive en.
Dresden, den 30. Juli 1890. Der Aufsichtsrath. B. Adam, Veorsitz.
126331] Die Herren Aktionäre der
Zuckerfabrik Güstrow, Actien gesellschaft
werden zu der am Freitag, den 29. August d. J., . Nachmittags 4 Uhr, im Hotel de Russie zu Güstrow stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Vorstandes. 2) Revisionsbericht des Aufsichtsrathes 8 Antrag auf Ertheilung der Decharge. Antrag auf Uebertragung von Aktien. Antrag des Vorstandes wegen Ankauf und Tilgung von Prioritäts⸗Aktien. Antrag des Herrn Schubart⸗Lüssow: Die Bezahlung der an die Fabrik gelieferten Rüben geschieht nach dem Zuckergehalt der⸗
selben.
7) Wahl des Vorstandes. 8 1“ 8) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Wegen Einlaß⸗ resp Stimmkarten wird auf §. 13 des Statuts verwiesen. 3 Güstrow, den 31. Juli 1890. Der Aufsichtsrath. P. Ehlermann, Vorsitzender.
— „Actiengesellschaft Malzfabrik Dachau, Dachau“.
Die II. ordentliche Generalversammlung
der Actiengesellschaft „Malzfabrik Dachau“ findet am Donnerstag, den 28. August 1890,
4 I Vormittags 11 Uhr,
in München im kleinen Saale
gewerbehauses statt.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre hiezu mit dem Bemerken einzuladen, daß die in §. 14 der Statuten vorgesehene Hinterlegung der Aktien ent⸗ weder bei der Gesellschaftskassa in Dachau oder im Comptoir Bankhauses Siegfried Klopfer in München, Luitpoldstraße 11, erfolgen kann.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichtes. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über statutengemäße Ve
wendung des Reingewinnes. —
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.
5) Erhöhung des Grundkapitales.
München, den 31. Juli 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Actiengesellschaft„Malzfabrik Zachau“.
Ofner.
(26507]
Activa. Bilanz⸗Conto der Hohenhameler Zuckerfabrik pr. 31. Mai 1890. Passiva.
.530423 71 14312 03
205 00 712794 24 Hohenhameln, den 13. Juni 1890.
Buchwerth der Fabrik Cassa⸗Effecten Debitorden Inventur⸗Vorräthe.
C. Wilke.
geführten Büchern bescheinigt. Hohenhameln, den 20. Juni 1890. E. Diest
Actien⸗Capital
Reserve⸗Capital. Hypotheken⸗Conto Creditoren.
7873 96 244000 00 160920 28
278222
Vorstand Hohenhameler Zuckerfabrik:
H. Willerding.
Die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig
erdich,
gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.
[26505]
Uni
zu Dort
— Bei der heute in Gegenwart eines Notar gemäß den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungspla
worden:
Nr.
2 952 963 1019 1088 1116 1228 1232
6 1862
2784 2828 2873 2896
7 3428 3435
4205 4270
4787 4841 4879 5366
5458 5461 6283 6295 6303 6351 6367 7163 7287 7322 7413 7437 8047 8053 8064
80478 8085 8101 8591 8729 8732 8769 8834
2931
4291 4376 4402 4424 44 4884 5034 5071 5081 51 5515 5517 5561 5599 56 6383 6403 6476 7515 7535 7567 8134 8141 8146 8163 81 8873 8926 8952 8953 89
B.
4759 4774 5350 5365
661 669 743 759 789 812 913 933 972 976 1291 1315 1344 1384 1395 1484 1519 1559 1999 2009 2097 2150 2151 2198 2222 2241 2615 2738 2742 2761 2769 2823 2884 2938 3504 3515 3533 3537 3625 3655 3727 3788 4220 4264 4350 4406 4426 4512 4586 4816 4862 4879 4920 4929 4955 5065 5662 5687 5746 5795 5847 5918 6119 6442 6489 6514 6573 6596 66801 6602 7019 7146 7178 7206 7250 7252 7269 7283 7698 7723 7854 7874 7894 7968 7983 8009 8384 8386 8391 8489 8491 8565 8589 8595 9258 9300 9372 9457 9518 9684 9693 9819 10147 10204 10221 10228 10240 10282 10302 10329 10928 10962 10963 10970 11136 11159 11276 11326 11746 11794 11817 11824 11957 11968 11990 12075 12710 12735 12739 12744 12775 12851 12962 12987 13348 13396 13429 13438 13523 13539 13545 13586 13969 13977 14090 14121 14151 14188 14196 14205 11386 14440 14456 14479 14492 14527 14541 14557 14760 14768 14790 14794 15003 15016 15051 15098 15381 15409 15477 15482 15489 15568 15669 15679 16059 16265 16277 16315 16348 16457 16504 16556 17137 17148 17171 17192 17201 17231 17972
1664 2259 2965 3807 5097 6121 6666
5203 52 6187 62 6717
8633
Die Auszahlung des
Januar 1891 ab bei
“
der Direction der Disconto⸗ den Herren M. A. von Rothschi
Von den früher ausgeloosten Obligatio
Obligationen Litt. A
bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Dortmund, den 1. August 1890. 8 8
A. Obligationen Litt. A. über 1000 ℳ: 84 104 152 231 245 299 321 345 433 435 470 482 1256 1313 1420 1446 1465 1492 158 1879 1924 2052 2080 2099 2104 2177 88 81 2983 3007 3063 3092 3461 3497 3588 3654 3680 3709
6540 6544
7688 7721
„ „ „ B. Obligationen Litt. Nr. 37 64 78 158 172 208 227 286 319 325 347 396 421 470 551 573 589 616 628 982 1029 1044 1056 1100 1118 1748 2260 2992 3822 4598 4599 4602 4658 4671
6740 7300 7316 8015 8082 8673 9920 9921
Nominalwerthes dieser ausgeloosten Obligatkonen
4508 5611 5994 6017 6380 7416 7533
Obligationen Litt. B. über 500 ℳ: Nr. 6 9 10 688 1039 1082 1271 1288 1902 2277 2310 2317 2340 2545 2551 2565 2673 4086 4261 4825 4844 4961 6289 7193 7813 7832 7913 769 8809 9112 9262 9431 10062 11³⁰06 11320 13063 13621 13884 14021 14022 14435 147 152 17519 17521 17926 17998. .
on,
Arctien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie
mund.
s stattgehabten Ziehung der am 2.
eh Januar 1891 ne zur Rückzahlung gelangenden
8 “ fünfprozentigen Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark sind folgende
Nummern gezogen
8
714 718 757 834 1677 1710 1714 2498 2501 2509 3265 3291 3312 3970 4041 4053 4649 4652 4741 5285 5323 5349 6244 6245 6250 7048 7049 7072 7978 8031 8044 8213 8391 8507 8520 8584 1 8995, im Ganzen 213 Stück.
B. über 500 ℳ:
571 575 661 688
2281 3129
2318 232 3144 3 3740 3 4460
5142 5180 5756 585 6656
7734
2348 3190 3806 4549 5227
2463 3261 3885 4637 5274 6038 6914 7809 8397
25 4437 34 5136 27 5731 6569 7729 64 8190 60 8961
632 1236 1981 2597 3405
1132 1870 2474 3315 4004 4707 5497 6314 6947 7615 8277 9001 10056 10707 11383 12382 13136 13728 14296 14675 15246 15849
1143 1956 2481 3344 4059 4712 5596 6356 6949 7633
1148 1965 2573 3404 4060 4751 5609 6419 6984 7669 8298 8348 9192 9237 10073 10099 10902 10905 11408 11571 12385 12493 13260 13280 13862 13871 14333 14356 14687 14715 15250 15346 15865 15883
1754 1761 1782 1810 2353 2371 2428 2464 3052 3167 3298 3303 3832 3844 3907 3928 — 4692 4706 88 5344 5440 5452 5454 21 6222 6242 6286 6291 6777 6819 6823 6928 7362 7377 7423 7511 8105 8114 8124 8224 8698 8704 8865 8917 9964 9978 10000 10390 10635 10675 11330 11355 11370 12080 12126 12158 13041 13094 13132 13645 13685 13727 14241 14254 14285 14597 14618 14661 15115 15203 15216 15705 15720 15844 16601 16622 16719 16721 16752 16820 17235 17246 17317 17410 17551 17565 17974 17987, im Ganzen 430 Stück.
zuzüglich des
550 ℳ,
unserer Kasse in Dortmund, 1
Gesellschaft in Berlin, Id & Söhne in Frankfurt a. M.,
den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln 6 der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt. 8 Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
nen sind die nachstehend angegebenen Nummern
„ über 1000 ℳ;:
Nr. 1302 1303 1324, 1331 13387 1347 1368 1379 1381 1385 1430 1614 1685 1968 1975 1989 2628 2628 3296 3700 4118 4115 4202 4507 1— 27.
7864 8484
10078 10146 10183 10440 10589 10840 5293 15769 15995 16000 16268 16297
Die Direction.
des Kunst⸗
3