126616] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Karoline Lobe, geborene Bienert, zu Krummendorf, Kreis Strehlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗ Rath Schneider in Brieg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Gottlieb Lobe, zuletzt in Krummendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, — R. 12 *°% — mit dem Antrage, die zwischen den .v.ew bestehende Ehe zu trennen, und den
eklagten als den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 25. Juli 1890.
8 Bullack, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26617] Oeffentliche Zustellung. “
Nr. 7810. Der Maurer Karl Schwende zu Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle, tlagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Reithinger, von Neuhausen, zur Zeit unbekannten Aufenhalts, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Mai 1885 abgeschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 22. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 26. Juli 1890.
Dr. Harden, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[26615] Oeffentliche Zustellung. 6
In Ehescheidungssachen der verehelichten Gärtner Schröder, Marie, geb. Berner, zu Berlin, Palli⸗ sadenstraße Nr. 9, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Heinrich Schröder, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. November 1890, Vormittags 9 ¾⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird dieselbe beantragen, den ihr durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 25. März 1890 auferlegten Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin abzu⸗ nehmen. 1 .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieses bekannt gemacht.
Beutel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26718] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Näherin Betti Kummer zu Peine,
2) die minderjährige uneheliche Sophie Johanne
Kummer,
letztere vertreten durch ihren Vormund, Maurer Fritz Kummer zu Peine,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brandis von hier, klagen gegen den Walzendreher Ferdinand Wolff, früher zu Peine, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Tauf⸗ und Wochenbettskosten, sowie Kranzentschädigung und Alimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ Alimenten für die beiden ersten Lebensjahre und von 75 ℳ für die 12 folgenden Jahre der am 21. Novemher 1889 zu Peine geborenen Sophie Johanne Kummer, sowie 45 ℳ Tauf⸗ und Wochen⸗ betiskosten, 150 ℳ Kranzentschädigung und 5 % Zinsen seit der Klagezustellung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 6. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peine, den 1. August 1890.
Meyer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26612] Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofsbesitzer M. Kuhn zu Draskinehlen bei Borkellen, Kreis Insterburg, Ostpr, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Stolp, klagt gegen
1) den Eutspächter F. Treuer,
„ 2) dessen Ehefrau Helene Treuer,
früher zu Pottangow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2983 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 4. Oktober 1882, sowie Protestkosten mit 33 ℳ 80 ₰ und ½ % Provision mit 9 ℳ 95 ₰ zu zahlen und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i. Pomm. auf den 7. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 28. Juli 1890.
Burke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26607] Oeffentliche Zustellung.
Der Seg Xaver Koebel in Gerstheim klagt gegen den August Schmitt, Tagner, früher in Oben⸗ heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Schadenersatz für Abnutzung eines Grund⸗ stücks mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht im Rath⸗ hause zu Erstein auf Freitag, den 26. Sep⸗ tember 1890, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kern, richtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
26614] Oeffentliche Zustellung. — Kaufmann Ernst Fernnn zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lobe hier, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, früher Köpnicker⸗ straße 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Geschäftsverbindung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) anzuerkennen, daß die zwischen den Parteien unter der Firma Paul Welt Nchfl. bestandene Ge⸗ sellschaft als aufgelöst zu betrachten,
2) darin zu willigen, daß er im Handelsregister als Gesellschafter der unter der Firma Paul Welt Nachf. betriebenen offenen Handelsgesellschaft gelöscht werde; sowie darin zu willigen, daß im Handels⸗ register eingetragen werde, daß Kläger allein das Geschäft unter der veränderten Firma Paul Welt Nachf. fortsetzt; 18
3) anzuerkennen, daß er wegen seines Antheils an dem Gesellschaftsvermögen der Firma Paul Welt Nachf. abgefunden worden und daß ihm daher aus dem die Firma Paul Welt Nchfl. betreffenden Ge⸗ sellschaftsverhältnisse, keine Ansprüche gegen den Kläger oder die Firma Paul Welt Nchfl. zustehen, insbesondere auch nicht der Anspruch auf Liquidation des Gesellschaftsvermögens,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße 59 II., Saal 73, auf den 17. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Juli 1890.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[26608] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7722. Der Martin Friedrich Güdemann von Hasel klagt gegen den Reinbhard Friedrich Güde⸗ mann von Hasel, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schopfheim auf Dieustag, den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ ÜUhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schopfheim, den 31. Juli 1890.
Hauser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[26609] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann David Hirsch Kalischer zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee zu Thorn, klagt gegen den Kaufmann Wolff H. Kalischer in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 76,91 ℳ nebst Zinsen, Restkaufpreis für geliefert erhaltene Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, aan den Kläger 76,91 ℳ nebst 6 G Zinsen von 61,91 ℳ seit dem 1. Januar 1877 und von 15 ℳ seit dem 1. Januar 1886 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 25. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 28. Juli 1890. v. Rekowski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26613] Oeffentliche Zustellung. Nr. 12 970. Die Firma C. F. Hefft & Söhne zu Bammenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Leon⸗ hard in Heidelberg, klagt gegen den Buchhalter Ferdinand Weigel, z. Z. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Unterschlagung eingezogener Ausstände der Klägerin, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6000 ℳ nebst 6 % Zins seit dem Klagezustellungstage an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 29. November 1890, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 31. Juli 1890.
1 Schlimm, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[26233] Oeffentliche Zustellung.
Die Gastwirthswittwe Marie Schirrmacher, geb. Vogel, zu Sterkeninken und GEenossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche von hier, klagen gegen 1) die Frau Wilhelmine Butzlaff, geb. Lenu⸗ weit, verwittwet gewesene Paulun, in Kl. Friedrichs⸗ graben, 2) den Stationsassistenten Ernst Paulun in Trier, 3) den Portier Paulun in Berlin, 4) die Frau Amalie Westphal, geb. Paulun, in Ginkelsmittel, im ehelichen Beistande, 5) die Frau Auguste Fels, früher in Berlin, im ehelichen Bei⸗ stande, unbekannten Aufenthalts, 6) den Johann Paulun in Dohr, 7) den Besitzer Ernst Paulun in Sterkeninken, mit dem Antrage: die Beklagten ad 1 bis 6 zu verurtheilen, sich als Erben der Ernst und Sophie, geb. Loerchner⸗Paulun'schen, Eheleute zu legitimiren und den Klägern die Grundstücke Sterkeninken Nr. 46, 50 und 63 auf Grund der Verträge v. 7. September 1880 und 28. April 1881 aufzulassen, den Beklagten ad 7 zu verurtheilen, den Klägern die Grundstücke Sterkeninken Nr. 46 und 50 auf Grund des Vertrages vom 7. September 1880 aufzulassen, und laden die Beklagten zu 5, Auguste Fels'schen Eheleute zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 29. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 18. Juli 1890. Migge, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26610] Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München I., Ferienkammer für Handelsfachen, hat mit Gerichtsbeschluß vom 25. Juli 1890 die öffentliche Zustellung der im Wechselprozesse gestellten Klage der Bayerischen Beamtencreditbank Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in München, vertreten durch Rechtsanwalt Durlacher, gegen Franz Felix Boegner, vormaliger Postaspirant, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 500 ℳ angeordnet und ist zur Verhandlung der⸗ selben die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Saal 41/1, bestimmt. Beklagter wird hierzu unter der Aufforderung geladen, bis zum Verhandlungstermine einen bei dem Kal. Land⸗ Fsericht⸗ München I. zugelassenen Rechtsanwalt zu einer Vertretung zu bestellen. Die im Wege des Wechselprozesses zu verhandelnde Klage enthält den Antrag: Den Beklagten schuldig zu erkennen, an die Klägerin auf Grund des Wechsels d. d. München, den 13. Januar 1889, die Hauptsache zu 500 ℳ, 6 % Zinsen hieraus vom 20. Dezember 1889, dann 3 ℳ 45 ₰ Sppesen und Provision kostenfällig zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
München, den 1. August 1890. Gerichtsschreiberei der Kammern für Handelssachen
1“ Kgl. Landgerichte München I. 8
Der K. Obersekretär beurlaubt. Radler, Kgl. Sekretär.
[26611] Oeffentliche Zustellung.
Die Einwohnerin Johanne Christiane, verwittw. Friebel, geb. Schneider, früher in Räcknitz, jetzt in Plauen b. Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Constantin in Bautzen, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Gustav Adolph Seifert, früher in Dubrauke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenforderung sammt Anhang, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig sowohl zu Zah⸗ lung der geforderten 12 000 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ v. H. seit dem 1. Januar 1890, vom 15. April 1890 ab aber nebst Zinsen des Verzugs zu 5 v. H. als auch, bei dessen Unterbleiben, zum Geschehenlassen der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des für diese Forderung verpfändeten Grundstücks Fol. 74 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Dubrauke Be⸗ hufs Befriedigung der Klägerin aus dem Erlöse zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 1. Dezember 1890, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 31. Juli 1890.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26627]
Die Ehefrau des geschäftslosen Nathan Jacobi, Bertha, geb. Siegel, zu Köln, Prozeßbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Junker zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 1. August 1890.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
[26628]
Die Anna Maria, geb. Suska, Ehefrau des Bild⸗ hauers Peter Boden, Beide zu Neunkirchen wohnhaft Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 29. Juli 1890.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26621] Bekanntmachung.
Die Marie Josefine Koeßler, Ehefrau des Bier⸗ brauers Julius Dengler in Schlettstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den nnr Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[26626] Bekanntmachung.
Die Ottilie Langenbach, Ehefrau des August Kintzel, Schuhmacher zu Novéant, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 1. August 1890.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.
126619] Gütertrennungsklage.
Augustine, geborene Faivre, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Dionysins Gautherat, Ackerer, zusammen in Gottesthal wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Stoeber eingereicht. b
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 20. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 1. August 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler
[26625]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 2. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Luther, Kupferschläger zu Euskirchen, und Margaretha, geb. Winand, ohne besonderes Geschäft daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
onner, Landgerichts⸗Sekretär.
[28622]
[(¶L.
Kutenhausen sreich“
28
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillamm des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9.ufß
1890 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeilster
Jakob Klein zu Rheinbach und Gertrud, geborene Jünger, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretäar.
[26717] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhänsige Auseinandersetzun
A. Regierungsbezirk Minden. . Kreis Büren.
1) Ablösung der der Wittwe Johann August Saake Nr. 31 zu Wewelsburg in der Alme zu⸗ stehenden Fischereiberechtigung (A. 246).
Kreis Herford.
2) Ablösung des den Gütern Waghorst, Bökel und Haus Kilver auf Grundstücken der Gemeinde Schwennigdorf zustehenden ö (S. 519).
3) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemeinde Häver mit Untergemeinde Hagedorn (IH. 615).
8 Kreis Höxter. 4) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Kleinenbreden (K. 166). 5) Spesial ⸗Separation der Feldmark Lügde
1 Kreis Minden. 6) Ablösung der auf der Stätte Nr. 39 von zu Gunsten des Gutes „Haus Himmel⸗ und der Schule zu Todtenhausen (Kuten⸗ hausen) ruhenden Reallasten (S. 3805).
B. Regierungsbezirk Arnsberg.
8 Kreis Arnsberg.
7) Ablösung der auf den Grundstücken verschiedener Eingesessenen zu Grevenstein zu Gunsten der Kirche, der Stadtgemeinde und des Armenfonds zu Greven⸗ stein haftenden Realabgaben (G. 1094). (vIIeSe der Feldmark Voßwinkel
9) Aufhebung der der Stadtgemeinde Arnsberg auf den Grundstücken des Ackerers Fritz Aufderbeck auf dem Stadtbruche bei Arnsberg zustehenden Hütungsrechte (A. 243).
1999. der Feldmark Beckum
0 .
(B. 1 Kreis Brilon. 11) Spezial⸗Separation der Feldmark Titmaring⸗ hausen (T. 58). 12) Spezial⸗Separation der Feldmark Bering⸗
hausen (B. 568). Feldmark Erling⸗
13) Spezial⸗Separation der hausen (E. 242).
Kreis Dortmund (Land).
14) Theilung der Parzellen Flur IV. Nr. 16, 33, 34 der Steuergemeinde Lünen (L. 327).
Kreis Hamm.
15) Ablösung des auf der Besitzung des Land⸗ wirths Hanrich Berkemann zu Südkamen zu Gunsten des Gerhard Theodor Hencke zu Kamen bezw. dessen Rechtsnachfolger haftenden Erbpachts⸗ kanons von 55 Tblr. (V. 367 ¹⁰⁵).
16) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Hein⸗ rich Düser gen. Lohmann zu Drechen zu Gunsten 58 ö von Pedinghausen ruhenden Lasten
17) Zusammenlegung der Grundstücke der Feld⸗ mark Niedermaßen (N. 190).
Kreis Olpe. 1.4““ der Feldmark Halbhuste
(H Kreis Siegen.
19) Spezial⸗Separation der Feldmark Flammers⸗ bach (F. 105).
20) Ablösung des der Gemeinde zu Burbach auf den im Eigenthume der Haubergsgenossenschaft zu Lippe befindlichen Parzellen Flur II. Nr. 2 und 3 der Steuergemeinde Lippe zustehenden Hütungsrechts
(L. 324). Kreis Soest. 1“ der Feldmark Ampen
S2vhnSbetial⸗Sevoration der Feldmark Sassendorf 502). 23) Spezial⸗Separation der Feldmark Opmünden (O. 229). ““ der Feldmark Enkesen 00‧17Spebial·Separation der Feldmark Meckingsen 26) Spezial⸗Separation der Feldmark Weslarn (W. 441). bee he sana⸗ der Feldmark Büderich 8 7). 2229 Hütungsbefreiung der Feldmark Werl (W.
29) Ablösung der auf dem Grundbesitz des
Schmiedemeisters Heinrich Brasse zu Wickede zu
Gunsten der Erben des Pfarrers Johann Friedrich Hötte zu Bönen haftenden Reallasten (B. 3667). NKreis Wittgenstein.
30) Ablösung der den Eingesessenen bezw. der Ge meinde zu Erndtebrück in den Fürstlich Sayn⸗Witt⸗ genstein⸗Hohensteinschen Waldungen zustehenden Forst nutzungsrechte (W. 382). 1
31) Ablösung der den Eingesessenen bezw. der Gemeinde zu Volkholz in den Fürstlich Sayn⸗Witt⸗ genstein⸗Hohensteinschen Waldungen zustehenden Forst⸗ nutzungsrechte (W. 387).
C. Regierungsbezirk Düsseldorf. Kreis Nees.
32) Zusammenlegung der Fluren I. bis einschließ⸗ lich IV. der Steuergemeinde Haffen⸗Mehr. (H. 611.)
werden mit Bezug auf die §S. 11, 13—15 des Ausführungs⸗Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.S. S. 83), §§. 25 — 27 der 1834 (G.⸗S. S. 96), §. 109 des A vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77), §. Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und §. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 (G.⸗S. S. 59) be⸗ kannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittel⸗ bar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am Dienstag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 14 a, vor dem Regierungs⸗Rath See von Droste⸗Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzu⸗ melden und zu begründen.
Münster, den 29. Juli 1890.
Königliche ee „Kommission. er.
125662]
[26727] 8
6000
der Bahnnachnahme.
dazu Termin auf
zum Deutschen Reichs⸗A
½ 187.
8
Dritte Beilage
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 5. August
2 —
Staats⸗Anzeiger.
—,
—
1. Steckbriefe und Eö 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften. . 8 .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
26624] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Leonard Pütz, Müller zu Meckenheim und Christine, geb. Jordan, ohne Geschäft daselbst bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 8
[26623]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Carl Däanzer, Druckereibesitzer zu Euskirchen, und Helene, geb. Flug, ohne besonderes Geschäft, daselbst bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[26588] Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unter dem heutigen Tage der Rechts⸗ anwalt Mever Lazarus, mit dem Wohnsitze Frankfurt a./ Main, eingetragen worden. 1
Frankfurt a./Main, den 1. August 1890.
Königliches Landgericht.
[26589]
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Josef Kellerhoff hier in die Liste der beim Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden ist.
Wiesbaden, den 31. Juli 1890.
Königliches Landgericht.
[2659900) Bekanntmachung. “ Der Rechtsanwalt Dr. Franz Cäsar Heink in Zittau, welcher seine Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft beim Königlichen Landgericht Bautzen für die Zeit vom 1. August d. J. ab aufgegeben hat, ist heute in der Anwaltsliste gelöscht worden. Bautzen, den 1. August 1890. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. J. V.: Exner.
[25784] Bekanntmachung. 8 8 Der Rechtsanwalt August Schneider hierselbst ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Myslowitz, den 26. Juli 1890. Der Aufsichtsrichter . Königlichen Amtsgerichts. 18 örner.
3) Verkäufe, Verpachtungen
erdingungen ꝛc. 8 Avis. 1
Royaume de Roumanie.
Présidence du Conseil des Ministres.
Le Gouvernement Roumain met au concours la rédaction de deux avant-projets pour Ila construction à Bucarest: Io d'un Palais pour la Chambre des Députés. et IIo d'un Palais pour le Sénat.
Les architectes, de n'importe quelle nationalité, sont admis à concourir.
Chacun de ces avant-projets fera l'objet d'un concours séparé et il sera alloué, pour chacun d'eux, trois prix:
Un premier prix de 15 000 Frces.
deuxième „ E-»
„ troisiéeme „ „ 3 000 „ seront mis à partir du 25 Juillet n. s. 1890 à la disposition de tout architecte qui en adressera la demande soit au Secrétariat du Conseil des
Hinistres à Bucarest, soit aux sièges des légations
Royales de Roumanie à Athéenes, Berlin*), Con-
stantinople, Londres, Paris, St. Pétersbourg, Rome, Vienne et Bruxelles.
Le concours sera irrévocablement clos le
*) Demandes par poste ou remise de la main à la main à la Chancellerie, Voss-Strasse 2 les jours entre 2 et 4 heures.
Les programmes et les conditions des concours
[265750 Bekanntmachung. Berennholz⸗Verkauf
in Gransee, Regierungsbezirk Potsdam. Im früher Klagemann'’schen Hotel zu Grausee werden am
Mittwoch, den 20. August 1890,
von 10 Uhr Vormittags ab folgende Brenn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:
Aus der Voraussicht⸗
Sorti⸗ ment.
Kloben
Königlichen Holzart liche Zahl Oberförsterei der Rm. Kiefern 301 Eichen 74 Birken 35 Buchen 35 Kiefern 2027 Eichen 17 Buchen 61 Birken 52 Erlen 5 Kiefern 2386
Kloben
d. 1510 Eichen 203 „ 32 Knüppel Buchen 20 Kloben 8 2 Knüppel Birken 82 Küboben 8 67 Knuvüppel Erlen V 88 Kloben
““ Knüppel Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.
Knüppel
Die übrigen Verkaufs⸗ bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 30. Juli 1890. Königliche Regierung. für direkte Steue und Forsten. (Unterschriften.)
Kisten
Champagner
n feinster Qualität,
Jahre lang haltbar äh. blank, garantirt aus reinem Naturwein,
nach französischer Methode fabrizirt, sind mir in 3 Marken zum schleunigen Verkauf und außter⸗
gewöhnlich billigen Preisen übergeben. Marke Monopole „ Fleur de Sillery 1 „ 8
„ Carte Blanche 1 „ „ Bei Abnahme von zus. 12 Kisten =
Jeder Versuch ist lohnend und liegt
W. Schwartz,
12 1 Kiste Rabatt. — Versandt gegen baar P. P. A.
„ 18,00. „ 21,00.
1 Kiste mit 12 ganz. Fl. inecl. Glas u. Kiste ℳ 15,00. 12
„ 2 e, „ u. „
im Interesse des Bestellers. Auktionator seit 1870, Berlin C.,
Rosenthalerstr. 26. Teleph.⸗Amt III.
Bekanntmachung. Das in der Provinz Hannover im Kreise Marienburg belegene Klostergut Marienrode so
auf die 17 Jahre vom 1. Mai 1891 bis dahin 1908 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist Mittwoch, den 3. September d. J., Vormittags
in unserem Geschäftslokale, Eichstraße Nr. 2, hierselbst, angesetzt.
Klostergute Marienrode gehören:
1) Hof⸗ und Baustellen. 11166* 3) Ackerland 8 4) Wiesen 5) Weiden “ 7) Wirthschaftswege, Gräben und son
Zu dem
indestpachtpreis ist auf 26 600 ℳ festgestellt. 1 ehnbrsheh 22 Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie uͤber seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage . dem hat. 1 achtungs⸗Bedingungen und Li nsregeln, — 1b perzeichniß Naen vesh Seee 88 jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags
eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter,
Oberamtmann Rusche in Marienrode wenden. Hannover, den 31. Juli 1890. “ Königliche K
Eb
stige ertraglose Grundstücke zusammen 335,8429 ha.
sowie die Karte und das Grundstücks⸗
Herrn
loster⸗Kammer. ert.
[26716] 3 Es sollen die in den Werkstätten zu Erfurt, Gotha, Tempelhof, Kottbus und Hoyerswerda bisher angesammelten und die bis Ende Dezember d. J. noch dazu tretenden Werkstatts⸗ Material⸗Abfälle verkauft werden und ist Termin zur Eröffnung der Angebote am 13. August, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Büreau hierselbst, Löberstraße Nr. 32, angesetzt. Die Angebotformulare nebst Verkaufsbedingungen können im genannten Büreau eingesehen oder auch gegen portofreie Einsendung von 35 ₰ von daher bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 2. August 1890 Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
“
[26576] Bekanntmachung. der Königlichen Domaine Goldbeck mit den Vor⸗ werken Wittstock und Scharfenberg im Kreise Ostprignitz von Johannis 1891 bis dahin 1909.
Gesammtfläche 992,867 ha und zwar von Gold⸗ beck und Scharfenberg 926,840 ha, darunter 823,839 ha Acker, 53,128 ha Wiesen, 26,882 ha Weiden, 2,443 ha Gärten mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7118 ℳ 91 ₰ und von Wittstock 66,027 ha darunter 24,131 ha Acker, 37,386 ha Wiesen, Gärten 0,523 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1251 ℳ 60 ₰. Verpachtungstermin am Freitag, den 29. August 1890, Vormittags 11 Uhr, im Sithunmssaale des Geschäftsgebäudes, Waisenstr. 46 I.
ierselbst.
Pachtzins in der Pachtzeit von Johannis 1855 bis dahin 1873 rund 12 960 ℳ und in der Pachtzeit von Johannis 1873 bis dahin 1891 rund 18 880 ℳ 1083 ℳ Zinsen von Meliorations⸗Kapi⸗ talien.
Erforderliches Vermögen 100 000 ℳ Letzteres vor dem Termine dem Domainen⸗Departementsrath, Regierungs⸗Rath Lindner, nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domainen⸗ karten sind in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 30. Juli 1890. 1.“
Königliche Regierung. 1“
Abtheilung für directe Steuern, Domainen und Forsten.
v. Uslar Gleichen.
v1“
Die Lieferung von 786 000 Stück Preß⸗ kohlen (präparirte Kohlen) zur Heizung der Personen⸗ wagen wird hiermit ausgeschrieben und ist Termin zur Eröffnung der Angebote auf den 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau hierselbst (Löberstraße 32) angesetzt.
Der Ausschreibung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.
Die Bedingungen und Angebotsformulare können hier eingesehen und durch uns gegen portofreie E sendung von 40 ₰ bezogen werden.
Zuschlagsfrist: 3 Wochen.
Erfurt, den 31. Juli 1890. 1““
Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
[26577] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Depot soll der Jahres⸗ bedarf an Aetznatron, ca. 3500 kg, und an Ammoniaksoda, ca. 1750 kg, in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden.
Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine „Montag, den 18. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr“, einzusenden. Bedingungen liegen im Bureau des Depots zur Einsicht aus und 8.28 gegen Erstattung von 0,50 ℳ abgegeben werden.
Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
[26573] Verdingung.
Die Lieferung und Aufstellung von 4 Dreh⸗ scheiben für die Kaiserliche Werft hierselbst soll am 15. August 1890, Nachmittags 3 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden.
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Drehscheiben“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp d. Bl. aus, können auch gegen 1 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 30. Juli 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[26580] “ Nach der Anzeige des Kaiserlichen Postraths Maron zu Breslau sind demselben in der Zeit vom
Januar dieses Jahres bis jetzt die Zinsscheine Reihe X Nr. 8/20 und Zins⸗
schein⸗Anweisung
zu dem 3 ½ % gen Pommerschen Pfandbrief Anklamschen Departements Nr. 12987
über 900 ℳ 8
verloren gegangen beziehentlich gestohlen worden,
wovon wir das Publikum gemäß §. 248 des neu
revidirten Pommerschen Landschafts⸗Reglements hier
durch in Kenntniß setzen.
Stettin, den 25 Juli 1890.
Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗ Direktion.
[26578] Bekanntmachung.
Gemäß Beschluß der Stadtverordnetenversammlun
vom 10. Dezember 1888 wird mit Genehmigung de
Königlichen Herrn Regierungs Präsidenten zu Düssel
dorf von der Ermächtigung im §. 1 . 3 de
Allerhöchsten Privilegiums vom 25. September 187
über die Ausgabe von 4 ½ % igen Stadt⸗Obligationen für das Jahr 1890/91 in der Weise Gebrauch ge
macht, daß der Tilgungsfonds um 15 000 ℳ durch Ausloosung zum 1. Januar 1891 verstärkt wird Unter Hinzurechnung der nach dem ursprünglichen Tilgungsplane für das Jahr 1890/91 zurückzuzahlen den 10000 ℳ und der aus dem Jahre 1889/90 noch rückständigen 2000 ℳ hat die Schulden⸗Tilgungs⸗ Kommission im Ganzen 27000 ℳ Stadt⸗Obliga tionen ausgeloost.
Bei der am 29. d. M. stattgefundenen Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 25 27 35 46 47 54 62 67 70 77 90 92 93 100 121 122 123 128 132 133 134 137 145 147 151 153 160 166 171 174 186 197 199 235 245 250 255 264 269 283 284 286 287 292 294 295 297 299 337 349 351 352 359 363 = 54 Stück à 500 ℳ = 27 000 ℳ
Die Einlösung der Obligationen erfolgt am 2. Januar 1891 bei der hiesigen Stadtkasse, die Talons und nicht verfallenen Zinscoupons müssen bei der Einlieferung mit abgeliefert werden.
Viersen, den 30. Juli 1890.
Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission.
[26582] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. Mai 1872 ausgegebenen Obligationen der Stadt Bocholt sind am 7. dss. Mts. folgende ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 53 54 55 56 57 59 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 76 77 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 92 93 94 95 96 97 98 99 101 102 103 105 106 107 108 109 111 112 113 114 115 116 118 119 120 121 122 125 126 127 128 129 130 131 132 151 152 154 155 156 157 159 160 161 163 164 165 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 179 180 181 182 183 184 185 187 188 189 192 193 195 196 197 198 199 200.
Litt. B. Nr. 2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 39 40 42 43 44 45 46 47 48
49 50 51 52 53 55 56 57 59 60 62 65 68 69 70 71 72 73 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 127 128 129 130 131 132 134 135 136 137 139 140 141 142 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 157 159 160 161 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 183 184 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 220 221 222 223 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 241 242 243 244 245 246 247 249 250 251 252 253 254 255 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 281 282 283 284 285 286 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300.
Litt. C. Nr. 1 2 3 456789 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 27 28 29 31 32 33 34 35 38 39 40 41 42 43 45 47 49 50 51 53 54 55 57 59 61 62 63 64 65 67 68 69 70 72 73 74 76 77 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 91 92 93 94 95 97 99.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 31. De⸗ zember dss. Is. bei der hiesigen Stadtkasse; mit demselben Tage hört die Verzinsung des Kapitals auf.
Bocholt, den 18. Juli 1890.
Der Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Piekenbrock. [26579]
Von den zum 1. April 1885 zur baaren Rück⸗ zahlung gekündigten Obligationen der vierprozentigen Prioritäts⸗Anleihe der Hessischen (Friedrich⸗ Wilhelms) Nordbahn (Privilegium vom 1. April 1849) sind die Nummern 3488, 6217 und 12672 noch nicht zur Einlösung eingereicht und werden des⸗ halb wiederholt aufgerufen. Die Einlösung erfolgt bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Elber⸗ feld, Berlin, Leipzigerplatz 17, und Frankfurt a./ M. und bei der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ kasse (Direktionsbezirk Elberfeld) in Kassel.
Die im Rechnungsjahr 1889/90 aus den früheren Ausloosungen eingelösten Obligationen der vor⸗ genannten Anleihe sind in Gegenwart eines Notars verbrannt worden.
Elberfeld, den 28 Juli 1890. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [26751]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der im Behmen’schen Gasthause zu
Groß⸗Munzel am Sonntag, den 24. August