Das Heeeece ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Oscar Tzschüter zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Julius Stoof Nchflg. fortsetzt. Vergleiche Nr. 20 902 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 902 die Handlung in Firma: Julius Stoof Nchflg. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Oscar Tzschüter zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Barschall
am 20. Juli 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Elsasserstraße 42) sind der Kaufmann Martin Barschall und der Kaufmann Carl Barschall, Beide in Fraustadt, vom 15. August 1890 ab in Berlin wohnhaft. 4 8 Dies ist unter Nr. 12 353 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 900 die Firma: Max. Lion (Geschäftslokal: Behrenstraße Nr. 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Lion zu Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Friedrich Julius Schröder
zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Julius Schröder 8
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 369) der Frau Karoline Anna Luise Schröder, geborenen Heinze, zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 8594 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Verlin, den 2. August 1890. .
Königliches I. Abtheilung 56. ende.
[26645] Birkenfeld. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 100 eingetragen: Firma: Heiurich Weis. Sitz: Birkenfeld. . Inhaber, alleiniger: Heinrich Peter Weis, Kauf⸗ mann in Birkenfeld. . Birkenfeld, den 29. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
[26646] Birkenfeld. In das hiesige Ha egister ist heute unter Nr. 101 eingetragen: Firma: P. Leonhard. Sitz: Bosen. Ieheter, Uelaiter: Peter Leonhard, Kaufmann zu Bosen. Birkenfeld, den 31. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
1.“
8
8 3 [26847] Bühl. Nr. 4861. Zu O.⸗Z. 180 des Firmen⸗ registers — Firma Huber & Cie in Ottersweier — wurde unterm Heutigen eingetragen: „Die Firma ist durch Verlegung des Geschäfts nach Achern dahier erloschen.“ Bühl, den 1. August 1890. Gr. Bad. Amtsgericht. II. Rieder.
Camburg. Zuckerfabrik Camburg. [26648] Actiengesellschaft. In der 9. ordentlichen Generalbersammlung vom 19. d. Mts. sind als Mitglieder: I. des Vorstandes: Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Eduard Tellemann in Schkölen, . Gutsbesitzer Karl Zeitschel in Krauschwitz; „II. des Aufsichtsraths: „Rentier Karl Vogt in Naumburg a/S., b. Gutsbesitzer Robert Treff in Eckartsberga gewählt resp. wiedergewählt worden, was auf An⸗ meldung vom 19. d. Mts. unter Nr. 74 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden ist. Camburg, den 30. Juli 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. üller, i. V.
Cöthen. Handelsrichterliche [26649] Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 717. Die Firma Fran vemeyer in Edderitz ist erloschen. 8 Fol. 774. Die Firma „Gebrüder Hoemeyer“, offene Handelsgesellschaft in Edderitz, errichtet am 31. Juli 1890, und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Franz und Karl Hoemeyer daselbst. 8 Cöthen, den 31. Juli 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch.
Danzig. Bekanntmachung. 6651 In unser Gesellschaftsregister ist heute 2ub e2 887 bei der Gesellschaft Inlius Konicki Nachf. ein⸗ getragen, daß der Moritz Jacobsohn aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden ist. Danzig, den 1. August 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
Dorum. Bekanntmachung. [26652] Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hinrich Eden in Wremer⸗ tief eingetragen: Die am 4. Januar 1888 dem Holzhändler Julius Hinrich Eden in Hofe ertheilte Prokura ist erloschen. Dorum, den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. * [26654] Ehrenbreitstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 138 eingetragen worden: die Firma Carl Suth, Inhaber einer Kunst⸗ und Handels⸗ mühle mit dem Sitze zu Aumühle bei Vallendar. Inhaber der Firma ist der Carl Suth zu Aumühle bei Vallendar. Ehreubreitstein, den 31. Juli 1890.
Königliches Amtsgeri
Elbing. Bekanntmachung. . 26653]
Zufolge Verfügung vom 25. Juli 1890 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 191 eingetragen, daß der Kaufmann Oscar Karl Friedrich Pitschel in Elbing (in Firma A. Penner Nachf.) für seine Ehe mit der Natalie Julie Minna, geb. Aust, durch Vertrag vom 23. Juli 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat und ist bestimmt, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. 88
Elbing, den 25. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[26655]
Elsfleth. zur Firma
In das Handelsregister ist E. tom Diek eingetragen: Die Firma und der Name des richtig tom Dieck. 1890, Juli 29.
Amtsgericht Elsfleth. heute
Inhabers ist
Fuhrken.
[26656] Freyburg (Unstrut). Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma F. Foehrigen & Comp. zu “ ist Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:
a. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
I. der Oekonom Friedrich Eduard Beyer zu Dorndorf,
II. die minderjährigen Geschwister Walter, Fritz, Max, Hans und Louise Jaeger zu Laucha, als Miterben des Oekonomen Friedrich Jaeger.
88 die Gesellschaft ist als Mitglied neu ein⸗
getreten: der Oekonom Hugo Beyer zu Dorndorf als Erbe des Oekonomen Friedrich Eduard Beyer daselbst. Eingetragen 28. Juli 1890. Freyburg (Unstrut), den 26. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 24. am
SGleiwitz. Bekanntmachung. [26661] In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 98 die von den Kaufleuten Heinrich (Heimann) und Max Gaßmann zu Gleiwitz als Inhabern der unter Nr. 126 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft H. Gaßmann dem Kaufmann Ludwig Gaßmann zu Gleiwitz ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. 8 Gleiwitz, den 29. Juli 1890. Köhnigliches Amtsgericht. 1““ “ “ [26657] Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 76, betreffend die Firma Laugen & Müller, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Görlitz, den 31. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [26660]
Die Fol. 542 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene Firma „Culmann & Loeb” — Zweig⸗ niederlassung der in Frankfurt a./M. bestehenden Handelsgesellschaft gleichnamiger Firma — ist ge⸗ löscht worden zufolge Anzeige vom 28. d. M.
Greiz, den 31. Juli 1890.
ürstl. Reuß.⸗Pl. Amtsgericht. Dr. Scheibe.
n
Bekanntmachung. [26658] Herr Kaufmann Franz Emil Petermann hier ist aus der Fol. 513 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma „Schulze & Petermann“ aus⸗ eschieden, Herr Kaufmann Alexander Max Schulze hier nunmehr alleiniger Inhaber derselben, zufolge Anzeige vom 30. d. M. Greiz, den 31. Juli 1890. Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht. Dr. Scheibt.
Hamburg. Eintragungen 126669] in das Handelsregister. 1890, Juli 30.
Carl Reese Nachf. TCarl Amandus Theodor Thiele ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Wilhelm Otto Friedrich Hohl⸗ weg, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Hohlweg fortgesetzt.
Gebr. Brandt. Johannes Louis Brandt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Gustav Heinrich Brandt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
L. Brandt. Inhaber: Johannes Louis Brandt.
C. A. Averberg, J. H. Helberg Nachf. Nach dem am 20. Dezember 1889 erfolgten Ableben von Carl Heinrich Averberg ist das Geschäft von dessen Erben fortgeführt worden, wird aber nun⸗ mehr von der Wittwe des genannten Verstorbenen: Emma Johanne Louise Averberg, geb. von Grzeskewitz, in Gemeinschaft mit dem neuein⸗ getretenen Adolph Amandus von Grzeskewitz unter der Firma C. H. Averberg Wwe. & von Grzeskewitz fortgesetzt.
Theodor Oberländer. Diese Firma hat an Carl Julius Oberländer Prokura er⸗
eilt.
Schenck & Co. Diese Firma hat die an Gustav Heinrich Schenck ertheilte Prokura aufgehoben und an Johann Heinrich Schultz Prokura erheilt.
Berthold Deuntsch. Diese Firma hat an Julie Deutsch zu Mainz Prokura ertheilt.
L. Pagenstecher. Inhaber: Thimoléon Ludovic Pagenstecher.
Diese Firma hat an Manximilian Arthur Oehrens Prokura ertheilt.
Stucken 4& Andresen. Diese Firma hat an Friedrich Albert Schumacher und Max Ferdinand Stucken .X“. Prokura ertheilt.
In . Bargsted & Ruhland. Reinhold Julius Wilhelm Robert Arthur Ruhland ist aus dem unter dieser
Firma geführten Hüschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludwig
Hermann Gustav Bargsted, als einigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schütze, Steffens & Co. erlantederlassung der gleichnamigen Firma zu elbourne. Inhaber: Ernst Friedrich Wilbelm Johannes Schütze zu Melbourne und Hartwig Hugo Steffens zu Wandsbeck.
Boitin Gebrüder. Friedrich Carl Johannes Boitin ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich August Martin Boitin, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Schaum & Berner. Das bisbher unter dieser
irma von Johann Hermann Otto Berner ge⸗
öhrte Geschäft wird von demselben unter der Firma Otto Berner fortgesetzt. Angust 1.
Oette Gebrüder. Franz Louis Oette ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Herrmann Oette, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
China Export⸗ Import⸗ & Bank⸗Compagnie. Die Gesellschaft hat gemäß §. 17 der Statuten I1 Witte zu Hongkong Prokura er⸗ theilt.
Lounis Cronheim. Dina, geb. Michael, Louis Cronheim Wwe. ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joseph Cronheim, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lonis Cronheim. Diese E hat an Dina, geb. Michael, Louis Cronheim Wwe. Prokura ertheilt.
öe Inhaber: Johann Heinrich Asmus ohn
Bruno Berg. Diese Firma hat die an Arthur Berg ertheilte Prokura aufgehoben.
Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinen⸗ fabrik. Die Gesellschaft hat die an Johann Theodor Martens ertheilte Prokura aufgehoben und Johann Friedrich Wilhelm Surenbrock der⸗ gestalt zum Prokuristen bestellt, daß derselbe be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
James Bauch. Diese Firma hat an James Emil
Christian Bauch Prokura ertheilt. 8 . Rümcker. Joachim Carl Hieronimus Grüneberg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Hinrich Wil⸗ helm Rümcker unter unveränderter Firma fort.
H. W. Rümcker. Die an Gustav August Rümcker ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Emil Meyer, Filiale Hamburg. Zweignieder⸗ lassung der Firma Emil Meyer zu Breslau. In⸗ haber: Elias, alias Emil Meyer zu Breslau.
Das Landgericht Hamburg.
[26662] Hasselfelde. In das hiesige Handelsregister Fol. 50 ist am heutigen Tage die Firma Fried. Rumpf Eisen⸗ und Kurzwaarenhandlung, als deren Inhaber Schlossermeister Friedrich Rumpf hieselbft 8. “ und als Ort der Niederlassung Hasselfelde eingetragen. Hasselfelde, den 31. Juli 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht. Germer. .
8 [26663] felde. In das hiesige Handelsregister Eol. 49 ist am heutigen Tage die Firma Franz Schatz (Eisen⸗, Blech⸗ und Kurzwaarenhand⸗ lu ng), als deren Inhaber Fabrikant und Eisen⸗ waarenhändler Franz Schatz hieselbst, und als Ort der Niederlassung Hasselfelde eingetragen. Hasselfelde, den 31. Juli 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht. Germer.
Heiligenharen. Bekanntmachunng. [26664] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage zu Nr. 23, betr. die Firma Chr. Wolff, Inhaber Kaufmann Christian Diedrich August Wolff eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenhafen, den 1. August 1890. Königliches Amtsgericht
Herford. Handelsregister (26667] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Buchhändler Friedrich Wilhelm Menckhoff
zu Herford hat für seine zu Herford bestehende,
unter der Nr. 78 des Firmenregisters mit der Firma
W. Menckhoff eingetragene ndelsniederlassung
den Buchhändler Gustav Menckhoff zu Herford als
Prokuristen bestellt, was am 2. August 1890 unter
Nr. 129 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Herford. Handelsregister [26668] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 260 des 46 ist die
am 1. August 1890 unter der Firma Engeljohann
& Ehl errichtete offene Handelsgesellschaft zu Her⸗
ford am 2. August 1890 eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Werderich Engeljohann zu Herford, 2) der Kaufmann Ernst Ehl zu Herford.
Heydekrug. Handelsregister. [26666] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung
der Gütergemeinschaft ist eingetragen:
Spalte 1. Nr. 51.
Spalte 2. Der Kaufmann Moritz Wolff aus Szibben.
Spalte 3. Hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Nathau, durch Vertrag vom 5. Mai 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1890 am 30. Juli 1890. Heydekrug, den 31. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Heydekrug. Handelsregister. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Nr. 143
[26665]
Col. 2. Der Kaufmann Herrmann Reichard in Szibben.
Col. 3. Szibben. 8 g 4 e 1 Bern 0l. 5. ingetragen zufolge e n 29. Juli 1890 am 30. Juli 189y. vom Heydekrug, den 31. Juli 1890. 1 Königliches Amtsgericht. .“
1 [2667
Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregister 9. heute unter Nr. 204 eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft Meierei von Glindemann & Eggers in Hohenaspe und als deren Inbaber
1) Landmann Claus Glindemann,
2) Landmann Hinrich Eggers, Beide in Hohen⸗
aspe. Die Gesellschaft hat am 1. August 1890 begonnen. Itzehoe, den 1. August 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Lanban. Bekanntmachung. [26672] In unser Firmenregister ist unter Nr. 339 die Firma Hngo Jaeckel zu Lanban und als deren Inhaber der Jaeckel daselbst hbeute eingetragen worden. Lauban, den 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge [26749] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Komman helenscheften auf Aktien und die Aktiengesell chaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt 2anh I“ Amtsgericht Leipzig, eilun r Registerw Annaberg. g Am 7. Juni.
Fol. 601. G. A. Biermann vorm. C. Hofmann, Inhaber Gustav Albin Biermann. 8 1 Am 19. Juli. Fol. 174. G. H. Wilde gelöscht. Am 21. Juli. “ Hartig⸗ ehet Berth F n Cunersdorf, Prokurist P Theodor Hartig. 8 8 Bautzen. G Am 26. Juli. Fol. 286. J. G. Bock gelöscht.
Brandt. Am 30. Juli. F⸗Fol. 81. Matthes & Schubert in Groß⸗ hartmannsdorf, Inhaber Produktenhändler Julius Clemens Matthes in Brandt und Kaufmann Otto in Großhartmannsdorf. 6
Am 24. Juli. 1
Fol. 1581. Lorenz Kurlbaum auf Marie Laura Auguste, verw. Kurlbaum, geb. Rosenmüller, übergegangen.
Am 29. Juli.
Fol. 1823. Eberhardt Müller auf Arnold Brader übergegangen.
Fol. 3362. Harnisch & Co., Alexander Max Uhlig Mitinhaber, rung „Harnisch & Uhlig“.
Fol. 3444. G. Lorenz, Inhaber Gottlob Lorenz.
Am 30. Juli
Fol. 3445. Sene “ 8 Fol. 3446. ermann Schennert Nachf. ⸗ baber Otto Theodor Haselhuhn. actses hah
Dresden.
1. 1474. B 2 Seh A Fol. eyer ner, August Ern Oskar Beyer Prokurist. 8 st Fol. 2779. Simon & Zschau, Karl Gottlob Simon ausgeschieden, künftige Firmirung „Her⸗
mann Zschau“. M“ .,
Fol. ollmann & Sohn aufgelöst, Carl Paul Bollmann Liquidator. Se
Fol. 6439. Hinrichs & Wellnitz, errichtet am 1. Juli 1890, Inhbaber Kaufleute Max Julius Wilhelm Hinrichs und Gustav Paul Wellnitz.
FEol. 6440. Gebrüder Rudolph, errichtet am 1. Januar 1890, Inhaber die Sandbläser Karl Max Rudolph und Paul Emil Rudolph.
Fol. 6441. Auerbach & Co.,
„ Kaufmann künftige Firmi⸗
Wilhelm Carl Auerbach in Pieschen und Kaufmann Georg Otto Deil in Dresden.
Fol. 6442. Petzold & Hartig in Löbtau, errichtet am 1. Juli 1890, Inhaber Mechanikus Eduard Petzold in Löbtau und Heinrich Eduard Philipp Julius Bodo Hartig in Plauen.
Am 29. Juli.
Fol. 6443. Bollmann & Lauckner, errichtet am 24. Juli 1890, Inhaber Kaufleute Carl Paul Bollmann und Hermann Emil Lauckner.
Fol. 6444. Thiele & Heideureich, errichtet
am 25. Juli 1890, Inhaber Kaufmann Eduard Max Thiele in Blasewitz und Buchbinder Fried⸗ rich Clemens Heidenreich in Loschwitz.
Am 30. Juli.
Fol. 5943. Oesterreichische Steinholzfabrik Cohnfeld & Co., Johann Clemens Ernst August Timaeus und Rudolf Fließ Prokuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.
Bhrenfrieodersdorf. . 5— 19. s
Fol. 265. Paul Bretschneider, Inhaber Paul Albin Bretschneider. 8
Geithain.
Am 24. Juli. Fol. 110. Karl Gustav Steinert Karl Gustav Steinert in Frauendorf. 1
Leipzig. 8 Am 24. Juli. Fol. 6456. „Verlag des „Reichs⸗Medicinal⸗ Anzeigers“ rl Belke“ auf Benno Konegen übergegangen, künftige Firmirung „Verlag des 559 ⸗ Medicinal⸗Anzeigers“ (B. Ko⸗ negen)“. Fol. 7681. „Redaction & Expedition des Leipziger Tages⸗Anzeigers (G. Höppner), Inhaber Georg Paul Gottfried Höppner. Am 25. Juli. Fol. 7682. Paul Hötzsch in Plagwitz, Inhaber Friedrich Paul Hötzsch. Am 26. Juli. Fol. 7348. Paul Jacoby, Wilhelm Hugo Ja⸗ coby's Prokura gelöscht. Fol. 7459. „Leipziger Cementwaarenfabrik J. C. Weber & Co.“ in Lindenau, Iwan Cäsar Weber ausgeschieden.
Inhaber
Fabrikbesitzer und Kaufmann Hugo 8
m 30. 88 E. Beese, Inhaber Richard Antoen
; 2b errichtet am 1. Juli 1890, Inhaber Maschinenbauer Friedrich
Mülhausen. Handelsregister
Am 28. Juli.
Fol. 3839. Naundorf & Eo., Vollmacht der
Liquidatoren Friedrich Bruno Edmund Naundorf und Albrecht Max Kolbe in Folge Beendigung der Liquidation gelöscht. 1
Fol. 6506. Oscar Hempel in Leipzig mit Zweigniederlassung in Konnewitz, die Zweignieder⸗ lassung in Konnewitz ist aufgegeben.
Fol. 7683. Otto Linger, Inhaber Carl Otto August Linger.
Fol. 7684. Ad. Schütte Felsche Ir., Inhaber Oscar Wilhelm Adolph Schutte⸗Felsche.
Fol. 7635. L. Kohlberg, Inhaber Lehmann
ohlberg. Koh Am 29. Juli. Fol. 7686. Wittenbecher 4 Lentemann, errichtet am 1. Juli 1890, Inhaber Kaufleute edrich Berthold Wittenbecher und Paul Oscar
emann. Fol. 6946. Paul Leutemann, Kaufmann
Friedrich Berthold Wittenbecher Mitinhaber. Pirna.
Am 26. Juli. Fol. 262. Kirschbaum & Hirsch firmirt künftig „Glasfabrik Elisabethhütte, Kirsch⸗ baum & Hirsch.“
lauen. 8 Am 23. Juli.
Fol. 1017. Oscar Weber, Inhaber Oscar Alerander Weber.
Reichenbach. 8 Am 28. Juli.
Fol. 574. Papier⸗ & Hülsenfabrik Ahlhelm & Co. auf Erdmann⸗ Robert Eichenberg überge⸗ gangen, dessen Prokura gelöscht.
Schandau. Am 22. Juli.
Fol. 114. Ottokar Skrivan in Krippen, In⸗ haber Ottokar Skrivan. Stollberg. Am 22. Juli.
Fol. 37. Christian Friedrich Hähnel in Meinersdorf gelöscht. Fol. 56. C. C. Hahn in Thalheim gelöscht.
Tharandt. 8 Am 10. Juli. Fol. 63 Ernst Opitz in Hainsberg gelöscht. Werdau.
Am 25. Juli. Fol. 469, Stadtbez. Bergner & Franke ge⸗ löscht.
Fol. 54, Landbez. Bergner & Zacher in Leubnitz, Inhaber Carl Hermann Bergner und Friedrich Wilhelm Zacher.
Zöblitz.
Am 25. Juli.
Fol. 174. F. Krellers Wittwe in Olbernhau, Gustav Adolph Kreller ausgeschieden. Lüdinghausen. Handelsregister [26673]
des Königlichen Amtsgerichts zu Lüding⸗
hausen.
In dem Firmenregister ist bei der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Moses Simons“ Folgendes
vermerkt:
Der Inhaber der Firma hat das Handels⸗ geschäft auf seine Söhne, die Kaufleute Levy und Aron Simons zu Olfen übertragen; die unter der Firma Moses Simons errichtete Handelsgesellschaft ist unter Nr. 23 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli
1890 am 30. Juli 1890.
[26674]
Lüdinghausen. In das Gesellschaftsregister ist
Folgende 8 Wö“ worden:
Laufende Nr. 23.
Bezeichnung der Firma: Moses Simons. Sitz der Gesellschaft: Olfen, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Levy Simons zu Olfen.
2) der Kaufmann Aron Simons daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli
1890 am 30. Juli 1890.
Lüdinghausen, den 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
“
[26671] Lyck. Der Kaufmann Adolf Sach aus Lyck hat für seine Ehe mit Fräulein Martha Gielke aus Lyck durch Vertrag vom 23. Juli 1890 bei dem Amtsgericht zu Lyck die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dieses ist unter Nr. 40 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, heute eingetragen worden. 8
Lyck, den 31. Juli 1890. 1
Königliches Amtsgericht. 8
Hülhausen. Handelsregister [26676] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 175 Band IV. Firmenregisters ist heute die Firma Loup Dreyfus zu Mülhausen ein⸗ etragen worden: Inbaber ist der Kaufmann Loup reyfus daselbst. Mülhausen, 25. Juli 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[26679] des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhansen. Unter Nr. 177, Band IV. Firmenregisters ist heute die Firma „Th. de Dillmont, Elsässisches Stickerei Comptoir, Comptoir alsacien de broderie, zu Dornach, mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin — Fortsetzung der gleichnamigen irma Nr. 96 Band III. — eingetragen worden. haber ist der Kaufmann Eduard Bron zu Mül⸗ hausen, auf welchen das Handelsgeschäft durch Kauf übergegangen ist; Prokurist Eugen Liebenguth dahier. Mülhausen, 25. Juli 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[26677]
Mülhausen. Zu Nr. 3 Band I. Gesellschafts⸗ registers, betreffend die Kommanditgesellschaft Dollfus Mieg & Cie zu Mülhausen, ist heute eingetragen, daß der einzige Kommanditist ausge⸗ schieden und in Folge dessen die Gesellschaft eine offene Handelsgesellschaft ist.
Mülhausen, 25. Juli 1890.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
M.-Gladbach. Im Prokurenregister ist unter Nr. 760, woselbst die für die Firma E. Wienandts Nachfolger in Rheydt dem daselbst wohnenden Jacob Springer ertheilte Prokura eingetragen ist, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1890. 8 Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1 [26675] Münden. Auf Blatt 149 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma F. Wittig ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ . Münden, den 29. Juli 1890.
FöFnigliches Amtsgericht. III.
Neuss. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 60 Firma von Harenne & Cie vorm. Jakob Breuer mit dem Sitze in Neuß in Fpalte 4 Folgendes vermerkt worden: Das Han⸗ delsgeschäft ist mit dem Rechte, die frühere Firma Jakob Breuer führen zu dürfen, durch Vertrag auf die Wittwe des Kaufmanns Jakob Breuer Victoria, geb. Kamper, zu Neuß übergegangen und ist demnächst in dem Firmenregister unter Nr. 284 die Firma Jakob Breuer mit dem Sitze zu Neuß und als deren Inhaber die Wittwe Jakob Breuer Victoria, geb. Kamper, zu Neuß eingetragen worden. 8
Neuß, den 2. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
[26683] Oberstein. Eintragung ins Handelsregister. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 420 eingetragen: . irma: H. J. Schleich. itz: Oberstein. 1) Inhaber: Jacob Schleich zu Oberstein. 2) Prokurist: der Sohn des Firmeninhabers Gustav Rudolf Schleich, Kaufmann zu Oberstein. Oberstein, den 29. Juli 1890. “ Großherzogliches Amtsgericht. Bödeker.
1““
Oberstein. (Eintragung ins Handelsregister.)
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Hahn u. Cie zu Idar (Nr. 299 der Firmen⸗ Akten) eingetragen: 8 6
4) Der Gesellschafter August Hahn ist mit dem
1. Januar 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird in unveränderter Weise und unter der bisberigen Firma von den Gesellschaf⸗ tern Philipp Hahn und August Schaffer fortgesetzt.
Oberstein, den 30. Juli 1890.
8 Großherzogliches Amtsgericht. Bödeker. “
Osnabrück. Bekanntmachung. [26681]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 917 eingetragen die Firma August Harke mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren In⸗ haber der Fisch⸗ und Delikateßhändler August Harke zu Bochum.
Osnabrück, den 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
8
[26684] Prforzheim. Zum Firmenregister wurde ein⸗ getragen: 1) Band II., O.⸗Z. 1059. Firma R. Fleischer hier. Die Firma und damit die Prokura des Bernhard Fleischer hier, ist erloschen. 2) Band III. O.⸗Z. 14: Firma Friedr. Trefz hier. Inhaber ist Friedrich Trefz, wohnhaft hier, welcher die abrikation von Plagué⸗Artikeln betreibt. 3) O.⸗Z. 15. same C. Mondt⸗Berg hier. Inhaber ist Litterat Carl Mondt⸗Berg, wohnhaft hier, welcher die Fabrikation medizinischer Seifen betreibt. Der⸗ selbe ist mit Hermine, geb. Arensmeier, verheirathet und lebt in Vermögensabsonderung mit seiner Ehe⸗ frau. Pforzheim, den 31. Juli 18950. Gr. Amtsgericht. Dr. Sautier.
[26685] Philippsburg. In das diesseitige Handels⸗ register wurde heute eingetragen: A. in das Firmen⸗ register: 1) unter O.⸗Z. 96: „Julins Bierig in Philippsburg.“ Inhaber ist der sich auf den An⸗ und Verkauf von Mehl, Futterartikeln, Landes⸗ produkten und dgl. verlegende Handelsmann Julius Bierig hierselbst. Derselbe ist mit Emma, geb. Gumbrich, von Philippsburg verheirathet; der unterm 10. Juni 1890 dahier errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die zukünftigen Ehegatten ihr ganzes jetziges und künftiges, aktives und passives Vermögen, mit Ausnahme des Betrages von 50 ℳ, welche wechselseitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden, verliegenschaften. 2) zu O.⸗Z. 89, die Firma Samnel Kahn in Philippsburg betr.: Die Firma ist erloschen. B. in das Gesellschaftsregister: Unter O.⸗Z. 16: Firma Samuel Kahn in Phi⸗
lippsburg. Theilhaber sind die sich auf den An⸗
und Verkauf von altem Metall, Lumpen, Porzellan⸗, Glas⸗ und Spielwaaren verlegenden Handelsleute Samuel Kahn und Inlius Bierig hierselbst. Ersterer ist mit Babette, geb. Gumbrich, von Baierthal ver⸗ heirathet; dessen unterm 11. Mai 1854 zu Wiesloch errichteter Ehevertrag bestimmt in Nr. 1, daß jedes der beiden Brautleute nur die Summe von 50 Fl. zur Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen derselben aber davon ausgeschlossen bleiben soll. Letzterer ist ver⸗ heirathet mit Emma, geb. Gumbrich, von Philipps⸗ burg; der unterm 10. Juni 1890 zu Philippsburg errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1, daß die zukünftigen Ehegatten ihr ganzes jetziges und künf⸗ tiges, aktives und passives Vermögen mit Ausnahme des Betrages von 50 ℳ, welche wechselseitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden, verliegenschaften. Die Gesellschaft hat unterm 24. Juni ds. Js. be⸗ gonnen und ist 2 der beiden Gesellschafter be⸗ rechtigt, die Gesellschaft rach außen zu vertreten. Philippsburg, 30. Juli 1890. Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.’)])
der Bijouteriefabrikant Heinrich Stettin.
Rössel. Bekauntmachung. 126687] In unser Firmenregister ist am 28. Juli 1890 unter Nr. 307 die Firma „R. Reichermann“ mit dem Niederlassungsorte Barten und als deren In⸗ haber der Kaufmann Rudolph Reichermann dortselbst
eingetragen. “
Rössel, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Rössel. Bekanntmachung. 126686]
Der Kaufmann Nudolph Reichermann zu Barten hat für seine Ehe mit Marie Pietsch durch Vertrag vom 17. Juli 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 4
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1890 am 28. Juli 1890 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Rössel, den 29. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister [26689] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Durch Beschluß der Generalversammlung der Ottweiler⸗Chamotte und Thonwaarenfabrik, vormals Lonis Jochum zu Ottweiler, vom 23. Mai 1890 wurde das Grundkapital von 450 000 ℳ nun 150 000 ℳ in 150 Aktien à 1000 ℳ erhöht, diese sind von den Aktionären übernommen und baar eingezahlt. Ferner wurde der §. 27 des Statuts dahin abgeändert, daß die Bekanntmachungen nur durch den Reichsanzeiger erfolgen. Eingetragen zufolge notariellen Aktes vom 23. Mai 1890, Anmeldung und Verfügung vom 30. Juli 1890 unter Nr. 278 des Gesellschaftsregisters. Saarbrücken, den 30. Juli 1890. Der Erste ““ des Kgl. Amtsgerichts. riene.
[26688]
In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 72 bei der Firma „Stettiner Ma⸗
schinenban⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulcan“ zu Bredow folgende Eintragung bewirkt:
Die außerordentliche Generalversammlung vom
19. Juli 1890 hat beschlossen, das Grundkapital um
wei Millionen Mark, also bis auf acht Millionen Mark, durch Ausgabe von zweitausend Stück neuer
Stammaktien Littera B. über je eintausend Mark Nominalbetrag, auf den Inhaber lautend, zu erhöhen. Stettin, den 29. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
2 [26690] Tarnowitz. Bei Nr. 181 unseres Firmenregisters ist heute die Aenderung der Firma „A. Kothe“ in „R. Nonge’s Nachfolger A. Kothe“ vermerkt worden. Gleichzeitig ist die neue Firma mit dem Sitze zu Tarnowitz und dem Buchhändler Aloys Kothe daselbst als Inhaber unter Nr. 184 des Firmenregisters eingetragen worden.
Tarnowitz, den 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Trier. Bekanntmachung. [26691]
Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 342 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Gebrüder Loeser Com⸗ manditgesellschaft“ bestehende Handelsgesellschaft, eingetragen:
Der Gesellschafter Isidor Loeser ist am 31. Juli 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird dieselbe von dem persönlich haftenden Gesellschafter Simon Loeser und dem Kommanditisten unverändert fortgesetzt. 1 8
Trier, den 1. August 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weimar. Bekanntmachung. [26746]
In dem Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist, zufolge Beschlusses vom heutigen Tage, Band C. Folio 169, woselbst die Firma Schriften⸗ vertriebsanstalt zu Weimar mit dem Sitze da⸗ selbst eingetragen steht, Folgendes unter Rubrik „Vertreter“ vermerkt worden:
1) der Generalsekretär Dr. Heinrich Fränkel zu Weimar ist als Bevollmächtigter der Firma seit 30. Juni 1890 ausgeschieden;
2) mit der Geschäͤftsleitung sind seit dem 1. Juli 1890 betraut:
a. der Hofbuchhändler Alexander Huschke und b. der Buchhändler Emil Walter Marx hierselbst, 1 ersterer als abgeordnetes Mitglied des geschäfts⸗ führenden Ausschusses. 8 Weimar, am 1. August 1890. SFrohherzsgl. S. Amtsgericht.
Sachse.
Handelsrichterliche [26692] 8 Bekanntmachung. Fol. 441 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma M. Holz⸗ apfel in Zerbst gelöscht ist. Zerbst, den 31. Juli 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
[26630] Ansbach. Unter dem 1. August 1890 wurde im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen, daß sich am 10. Juli 1890 eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpsticht unter der Firma: „Darlehens⸗ cassenverein und Sparkassenverein Bechhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daßpflicht, mit dem Sitze in Bechhofen“ ge⸗ bildet hat. Der Verein hat zunächst den Zweck, seinen Mit⸗ die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschafts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher aftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie elegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. Hiernächst kann der Verein auch die sub Ziff. 2 —6 des §. 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen. “ 3 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn
sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist
Bei gänzliche oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskaffe ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Süd⸗ deutschen Landpost“ zu veröffentlichen.
In der Gründungsversammlung wurden in den Vorstand gewählt:
1) Posthalter und Bierbrauer Philipp Fettinger als Vorsteher,
2) Gerbermeister Friedrich Gabler als dessen Stellvertreter,
3) Schmiedmeister Johann Engerer, Chirug Albrecht Vogel, Sattlermeister Leonhard Keil, Pinselfabrikant Johann Maurer als Beisitzer, sämmtliche von Bechhofen.
e Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des⸗Gerichts jedem gestattet. Ausbach, den 1. August 1890. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Zimmermann.
Colmar. Kaiserliches [26635] Landgericht Colmar. Unter Nr. 31 Bd. II. des Genossenschaftsregisters betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein von Münster, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Münster wurde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 29. Juni 1890 ist ein nenes, den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften, entsprechendes Statut “ gelangt, welches vom selben Tage atirt.
Zweck des Vereins ist, Lebensbedürfnisse gegen sofortige baare Zahlung seinen Mitgliedern zu be⸗ schaffen und denselben aus dem dabei erzielten Ge⸗ winn nach Abzug des Reservefonds gemäß ihrer Geschäftsantheile Dividenden auszuzahlen.
Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen, wie alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins durch Einrückung in den zu Münster erscheinenden „Bote vom Münsterthal“. 1
Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch daß die beiden Vorstandsmitglieder der Firma de Vereins ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endig am 30. Juni jeden Jahres.
Colmar, den 30. Juli 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Wei
Hungen. Eintrag [25920] in das Genossenschaftsregister.
Der landwirthschaftliche Consumverei Obborunhofen, eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich dur Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni I. J. aufgelöst. Liquidatoren sind:
Konrad Leschhorn III., . Daniel Ruppel, Beide zu Obbornhofen.
Hungen, den 23. Juli 1890.
Großherzogliches Amtsgericht Hungen. Ittmann.
[26631 Landau i. Pf. Im Genossenschaftsregister de Königlichen Landgerichts zu Landau i./Pf. ist zum Blatte des landwirtschaftlichen Konsum⸗Vereins Winden, eingetragener Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Winden eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Fe⸗ bruar 1890 wurde das auf Grund des Reichs⸗ Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 revidirte und umgearbeitete Statut angenommen, das mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab, an Stelle des bisherigen treten soll, genehmigt.
Datum des Statuts: 28. Februar 1890.
Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe aus⸗ gehenden, unter Benennung desselben, vom Präsi⸗ denten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche Landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzunehbmen. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für den Verein muß durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Vorstandsmitglieder sind: 1) Jakob Schön⸗ laub II., Oekonom, Direktor, 2) Johannes Bechtel, Oekonom, Stellvertreter des Direktors, Beide ge⸗ wählt bei der ursprünglichen Gründung des Vereins am 11. Januar 1889 auf die Dauer von 3 Jahren, und 3) Michael Haerdter, Polizeidiener, gewählt als Rendant (Buch⸗ und Kassenführer) in der General⸗ versammlung vom 25. I. Mts., alle 3 in Winden wohnhaft. .
Landau i. Pf., 31. Juli 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär.
126632] Lennep. Unter Nr. 10 des Genossenschafts⸗ Registers des hiesigen Amtsgerichts ist heute einge⸗ tragen die Genossenschaft: Konsumvereim Ger⸗ mania Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Herbeck bei Rade vorm Wald.
Das Statut ist errichtet am 20. Juli 1890.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen für den persönlichen und Hausbedarf im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft