1890 / 187 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

mit Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ehenden unter Benennung

derselben, von dem Präsidenten unterzeichnet und war durch Einrückung in das Lenneper Kreisblatt.

Bei dem Eingehen dieses Blattes tritt der

Deutsche Reichs⸗Anzeiger an die Stelle. 3 Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1]) Hermann Hager, Schreinermeister iu Herbeck, Heinrich Wunderlich, Bierbrauereigehülfe zu Krebsöge,

3) Julius Söhnchen, Ackerer zu Herbeck.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund, ndem zwei Vorstandsmitglieder die Firma der Ge⸗ ossenschaft unter Beifügung ihrer Unterschrift eichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lennep, den 29. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. Unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen die Ge⸗ nossenschaft: Konsum⸗Verein Konkordia, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Vogelsmühle, Bürgermeisterei Radevormwald. G 8

Das Statut ist errichtet am 18. Juli 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen aller Art wie Bier, Wein, Kaffee, Milch, Butter, Brod, Fleischwaaren, Zi⸗ garren, Branntwein und Liquenren u. s. w.,

2) gemeinschaftlicher Verkauf an die Mitglieder.

So lange der Vorstand es nicht untersagt, ist der Genuß im Vereinslokale erlaubt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliede die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Be⸗ nennung derselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet und zwar durch Einrückung in die „Bergische Landes⸗ zeitung“ in Radevormwald und Anheftung im Ver⸗ einslokale.

Bei dem Eingehen des bezeichneten Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

as Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. b Miitglieder des Vorstands sind: 1) August Weber, Fabrikarbeiter zu V 2) August Greif, Handelsmann zu V 3) August Nesse mühle. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund, indem zwei Vorstandsmitglieder die Firma der Ge⸗ nofsenschaft unter Beifügung ihrer Unterschrift zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet.

Lennep, den 29. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[26629] Lüdinghausen. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen.

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Lfde. Nr. 9.

Firma der Genossenschaft: Molkereigenossen⸗ schaft Selm, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Selm.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft hat sich durch den Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. Juli 1890 gebildet, nachdem das Statut vom 29. Juni 1890 vorgelesen, durchberathen und genebmigt war.

Das Originalstatut befindet sich Seite 3 der Akten.

Zweck des Unternehmens ist, durch gemeinsamen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwerthen.

Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Per⸗ sonen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, ist zulässig, sofern es sich um Ankauf von Milch handelt.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Christoph Spinn⸗Evert zu

Beifang, Kspls. Selm, als Direktor,

2) der Landwirth Clemens Spinne zu Wester⸗

feld, Kspls. Selm, als Geschäftsführer.

Die Zeichnung der Genossenschaft seitens des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma oder zu der Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft; sie sind im Lüdinghauser Volksblatt zu ver⸗ öffentlichen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. am 30. Juli 1890.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Liüdinghausen, den 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Münster. Bekanntmachung. [26634] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 folgendes eingetragen: 8

Durch Statut vom 26. April 1890 ist zu Greven eine Molkerei⸗Genossenschaft errichtet worden, welche die Firma führt „Molkerei Greven, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Greven. Der Zweck derselben ist der erkauf reiner un⸗ verfälschter Milch und der daraus gewonnenen Pro⸗ dukte für gemeinschaftliche Rechnung, um theils den Produzenten die Msglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen, theils iuten zu ermöglichen, unter Garantie

he und unverfälschte Waare täglich zu kaufen.

Die von dem Vorstande der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichts⸗ rath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in dem Münsterschen Anzeiger und Volkszeitung aufzunehmen.

Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schulze Bernard Gronover zu Bschft.

Juli 1890

2) Schulze Wilhelm Bolte zu Bschft. Bockholt, Amtes Greven. 2 Gastwirth Heinrich Kröger zu Greven.

e Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes, unter denen sich der Vorsitzende befinden muß und zwar in der Art, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münster, 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[26636] Nenbrandenburg. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist Fol. 16, wo die Nenbrandenburger Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, unter Col. 4 heute eingetragen worden:

Der Rittergutsbesitzer von Schuckmann auf Mölln ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Rittergutsbesitzer Lemcke auf Neddemin durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni d. J. als Vorstandsmitglied gewählt.

Neubrandenburg, 1. August 1890.

Großberzogliches Amtsgericht. F. Scharenberg.

Oberkirch. Bekanntmachung. [26637]

Nr. 6374. Zu O.⸗Z. 13 des Genossenschafts⸗ registers „Vorschuß⸗Verein Oberkirch e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Oberkirch“ wurde heute eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 29. Mai 1890 wurde Oskar Barbo von Freiburg für den am 1. August d. Js. austretenden Kassier Richard Fricke für dessen Restdienstzeit Ende Tezember 1891 ge⸗ wählt.“

Oberkirch, 31. Juli 1890.

Gr. Amtsgericht.

8 Zimpfer.- 8 Ortenberg. Bekanntmachung. [26638] Nach Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni I. Js. besteht der Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse Wenings, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, aus folgenden Mitgliedern: 1) Karl Hahn, 2) Konrad Kehm, 3) Geor Groth, 4) Heinrich Weber V., 5) Thomas Heil II., sämmtlich von Wenings.

Ortenberg, 29. Juli 1890. EFroßh. Hess. Amtsgericht.⸗ Dieffenbach.

[26639] Pforzhneim. Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 39. bezw. 57 wurde eingetragen: Firma landw. Consumverein Eutingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfl. In der Generalversommlung vom 30. Juni d J. wurden die Statuten in §. 1 dahin abgeändert, daß die Firma landwirtschaftlicher Consumverein und Absatzverein Entingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht lautet, sowie in §. 17 dahin, daß der Vorstand aus dem Direktor, dem Rechner und zwei weiteren Mit⸗ gliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist, besteht.

In derselben Generalversammlung wurden ge⸗ wählt: zum Direktor: Bürgermeister Steudle, zum Stellvertreter des Direktors: Altbürgermeister Philipp Schückle, zum Rechner: Christof Friedrich Heydegger und als weiteres Vorstandsmitglied: Ge⸗ meinderath Christian Friedrich Heydegger, Alle in Eutingen wohnhaft.

Pforzheim, den 29. Juli 1890. Dr. Sautier.

[26640] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 46 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffen den Wallendorfer Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wallendorf, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1890 wurden an Stelle der aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen: 1) Mathias Gales, Ackerer zu Wallendorf. Vereinsvorsteher, 2) Wilhelm Wenzel, Ackerer daselbst, Stellvertreter des Vereins vorstehers, der Ackerer Wilhelm Peters zu Wallendorf als Ver⸗ einsvorsteher, der Landbriefträger Mathias Rausch zu Wallendorf als Vorstandsmitglied und das bisherige Vorstandsmitglied Peter Bormann, Ackerer zu Wallendorf, als stellvertretender Vereinsvorsteher gewählt.

Trier, den 1. August 1890.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstadt. [26693] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 94. Kunst⸗ und Handelsgärtner J. C.

Erdmann zu Arnstadt, angemeldet am 4. Juli

1890, Nachmittags 5 ¼ Ühr, eine Abbildung von

einem neuen Hyacinthenglas mit Stützvorrichtung,

offen, Geschäftsnummer 29, Muster für plastische

register⸗Akten Bd. III. Arnstadt, den 31. Juli 1890. G Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Hartmann i. V. 1

Berlin. Die Verlängerung der Schutzfrist für die von der Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ fabrikation zu Berlin an der Treptower Brücke am 24. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr, niedergelegten, unter Nr. 117 unseres Musterregisters eingetragenen Muster für Flächenerzeugnisse, bestehend aus 6 Etiquetten, welche zur Verzierung und Unter⸗ scheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit denselben in den Handel gebracht werden sollen, Fabriknummern 410 bis 415, ist um weitere drei Jahre vom Tage des Ablaufs angemeldet und dies in Colonne 7 des Musterregisters vermerkt worden. Berlin, den 18. Juli 1890.

Westerode, Amtes Greven, Vorsitzender,

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 32 der Muster⸗

Delitzsch. 4 [26696] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Mechanikns und Optikus Reinhold Wolff in Delitzsch, ein versiegeltes Packet mit einem Modell für 1 Apparat zum Fangen von Raubibieren, Katzen ꝛc. plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 4, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr. b Delitzsch, den 30. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Düren. [26695] Nr. 67. Firma Engen Hoesch & Orthaus in Düren, 1 Packet mit 5 Modellen für plastische Er⸗ zeugnisse und zwar für die Verpackung von Brief⸗ papier, Briefumschläge, Briefkarten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100 104, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Düren, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV.

Nr. 68. Firma Engen Hoesch & Orthaus in Düren, I Umschlag mit 3 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse und zwar für die Ausstattung yon Briefpapier, Briefumschläge, Briefkarten, auch als Phantasiepapier zu benutzen, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummern 105 107, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Vor⸗ mittags 12 Uhr. 8

Düren, den 14. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IVIWIW.

Nr. 69. Firma Ludwig Burghard in Düren, 1 Umschlag mit einer Honigetiquette zum Aufkleben auf Honiggläser, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 29, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 15. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. ö“ Düren, den 15. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. IV. 8 Nr. 70. Firma Ludwig Burghard in Düren 1 Umschlag mit 1 Muster für ein Kaiserbild, Titel⸗ blatt zum Einkleben in Schulhefte, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 30, Schutzfrist 1 8238 angemeldet am 23. Juli 1890, Vormiktags 8 Düren, den 23. Juli 1890. önigliches Amtsgericht. IV.

Fürth. [26697]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 302. S. D. Zimmer, Firma in Fürth, 1 Packet mit 3 Mustern von mechanischen Blei⸗ stiften, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 3634, 3635, 3636, angemeldet den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr 5 Min.

Nr. 303. Georg Kögel, Metalldrücker in Zirndorf, 1 Muster einer Kinderschlotter, aus zwei verschiedenfarbigen Metallen hergestellt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 146, angemeldet den 10. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 304. Firma N. Wiederer & Co in Fürth, 1 Packet mit 1 Muster eines Etagdères, in Zeichnung dargestellt, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrikzeichen 400/8 ¼, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Fürth, am 31. Juli 1890.

Kgl. Bayr. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellvertretende Vorsitzende. (L. S) Merkel, Kgl. Landgerichtsrath.

Gernsbach. [26698] Nr. 5308. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Mechaniker Ernst Hauth in Gerns⸗

bach, 1 Muster für Wringmaschinen, offen, Muster

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

neldet am 28. Juli 1890,

Gernsbach, den 28. J u“] Gr. Amtsgericht.

Dr. Kempff. Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen: Die Firma Gebrüder Gienanth zu Eisen⸗ hüttenwerk Hochstein hat für das am 1. August 1885 eingetragene Modell eines Jauchevertheilers die Verlängerung der Schutzfrist um fünf Jahre

angemeldet.

Kaiserslautern, 1. August 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Mayer, K. Obersekretär

[26702]

[26498]

Lörrach. .“ Zum Musterregister

Nr. 12437/13131/14166. wurde eingetragen:

Firma Köchlin Baumgartuer & Cie in Lörrach, Packet Nr. 200, versiegelt und enthaltend 41 Dessins; auf Wollen⸗ und Baumwollenstoffen, 81B 222, 271, 261, 251, 253, 256, 328, 257, 250, 268, 267, 259, 255, 258, 215, 219, 270, 325, 323, 305, 304, 324, 757, 756, 755, 298, 1022, 498, 501, 549, 511, 500, 512, 497, 530, 502, 547, 522, 507, 514, 508, Schutzfrist 3 Jahre, die Muster sind für Flächenerzeugnisse bestimmt, deponirt am 2. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr;

Packet Nr. 201, versiegelt und enthaltend 31 Muster auf Wollen⸗ und Baumwollenstoffen, 8T1B 650, 658, 797, 811, 817, 798, 805, 816, 813, 821, 827, 764, 353, 824, 830, 327, 534, 518, 260, 763, 495, 545, 554, 538, 526, 351, 182, 496, 358, 528, 524, Schutzfrist 3 Jahre, die Muster sind für Flächenerzeugnisse bestimmt, deponirt am 5. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr.

Packet Nr. 202, versiegelt und enthaltend 30 Muster auf Wollen⸗ und Baumwollenstoffen,

[8IB 319 299 802 753, 761, 541, 800, 521, 359 [26694]

400, 833, 544, 662, 533, 354, 754, 818, 762, 675, 834, 671, 355, 519, 801, 450, 455, 672, 814, 835, 546, Schutzfrist drei Jahre, die Muster sind für Flächenerzeugnisse bestimmt, deponirt am 16. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr;

Packet Nr. 203, versiegelt und enthaltend 20 Muster auf Wollen⸗ und Baumwollenstoffen, 81B 645 819 667 506 795 531 752 367 368 503 523, 543, 366, 669, 535, 676, 831, 515, 527, 836, 510, 677, 804, 537, 529, 664, 680, 509, 513, 659, Schutzfrist drei Jahre, die Muster sind für Flächen⸗ erzeugnisse bestimmt, deponirt am 28. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.

Lörrach, den 30. Juli 1890.

Großherzoglich Badisches Amtsgericht.

Nüßle.

3 Jahre,

MHeerane. 26 In das hiesige Musterregister ist 4enhn worden:

Nr. 1125. Firma L. Thieme & Co. in Meeraue, ein Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3529, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Nachmittags ½85 Ubr.

Nr. 1126. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versjegelt, Fabriknummern 3530 3579, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1890, Nachmittags ½5 Uhr.

Meerane, am 31. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht daselbst. 8 Dr. Vogt, Ass.

Hünchen. [26703]

In das Musterregister ist eingetragen:

a. Nr. 490. Maria Salberg, Oberlehrers⸗ gattin in München, ein versiegeltes Päckchen, ent⸗ haltend das Muster eines Gürtels mit neuer Aus⸗ flattung für Monatsbinden für Frauen, G. Nr. 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 2. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.

b. Nr. 491. Rudolf Horrmann, Hofgraveur in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend das Modell eines weiblichen Figürchens zu einer Vorstecknadel, G. Nr. 1, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 11. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. 8

c. Nr. 492. Theodor Heiden (Firma Th. Heiden), Hofgoldschmied in München, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend das Modell eine Löffels, G. Nr. 40, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Jul 1890, Nachmittags 5 Uhr. 3

Nr. 493. David Kaiser, in Firma Obern dorfer & Kaiser, Kaunfmann in München, ei versiegeltes Packet, enthaltend das Muster für eine Hosenträger in neuer Form, G. Nr. 25, Muster

plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

18. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr. Bei Nr. 324.

Franz Schörg (in Firma Frauz Schörg Jun.), 8 chen,

Kassenfabrikant in München,.

hat für die unter Nr. 324 eingetragenen zehn Muster

von Wasserdruckventilations⸗Gehäusen (G. Nrn. 1

19) und zwei Muster von Brausen (G. Nrn. 20. 21) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. 1 München, den 1. August 1890 Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handelssachen am Kgl. Landgericht München I.

Vierling, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 233. Muster für Cigarrenkist der Nummern 589 H, 10898 a. 10902 a, 3862 F, 3886 F, längerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet. Bei Nr. 380. Firma Hermann Rheydt uster in 5951 F, 5952 F, 5955 F, 5963 F, die der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet. Bei Nr. 381. Firma Hermann Schött in Rheydt, hat für die unter Nr. 381 eingetragenen Muster in Betreff der Nummern 12022 a, 12034 a, 12036 a, 12051 a, 12060 a, 12061 a, 12063 a, 12064 a, 12065 a, 12068 a, 12069 a, 12072 a, 12073 a, 5852 F. 5899 F, 5917 F die Verlängerung der auf 2 Jabre angemeldet. M.⸗Gladbach, den 5. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

10899 a,

M.-Gladbach. [26497]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 585. Firma Gebrüder Verweyen in Rheydt, 1 Karte mit 26 eingeklebten Druckmustern, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 721 bis 727, 728/29, 730/31, 732/33, 734/35, 736/37, 738/39, 740/41, 742/43, 744 45, 746, 749,50, 751, 754/55, 756, 757, 758, 761/62, 763/64, 765/66, Schutzfrist angemeldet am 5. Juli 1890, Nachmit⸗ ags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 586. Firma Heintzenberg & Cie. mech.

Weberei in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 3 Mustern

für baumwollenen Unterrockstoff, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 7302, 7326, 7354, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1890, Rach. mittags 6 Uhr.

Nr. 587. Fabrikant Peter Bovenschen in Rheydt, 1 Umschlag mit 10 Mustern für Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1600, 1601, 1602, 1540, 1541, 1542, 1543, 1544, 1545, 1575, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 588. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ stattungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 13042 a, 13043 a, 13045 a bis 13047 a, 13049 a, 774 C, 779 C, 782 C. 785 C, 788 C, 791 C, 798 C, 802 C, 807 C, 810 C, 813 C, 814 C, 815 C, 816 C, 829 C, 832 C, 8774 F, 8791 F bis 8793 F, 8795 F, 8799 F, 8800 F, 8802 F, 8803 F bis 8811 F, 8813 F bis 8819 F, 8821 F bis 8823 F, 8825 F, Schutzfrist 8 Rabee. angemeldet am 11. Juli 1890, Vormittags

r.

Nr. 589. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 39 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ stattungen und Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 8827 F, 8828 F, 8830 F, 8831 F, 8834 F, 8835 F, 8838 F bis 8845 F, 1001 H, 1004 H, 1006 H, 1009 H, 1012 H, 1015 H, 13024 a, 13026 a, 13028 a, 13033 a, 13034 a. 13035 a, 13039 a, 3701 E, 3709 E, 3711 E, 3713 E, 3715 E, 3722 E, 3724 E, 3726 E, 3728 E, 3735 E bis 3737 E, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.

M.⸗Gladbach, den 1. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Schol 3). Druck der Norddeutse

Berlin:

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 39.

Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 233 eingetragenen schen⸗Ausstattungen in Betreff 8 3890 F, 10893 a die Ver⸗ 8 Schött in

hat für die unter Nr. 380 eingetragenen Betreff der Nummern 5943 F, 5945 F, Verlängerung

Schutzfrist

muster, 2 30. Juli 1890. Vormittags 11 Uhr.

187.

zum Deutschen Reich

8⸗-Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Dienstag, den 5. August

No

Eisenbahnen enthalten sind, erf

Der Inhalt dieser e, in er die Bekanntmachun SFxha; auch besonderen Blatt unter dem Titel

gen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Zeichen⸗ und

Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1875)

Das Central⸗Handels⸗Register für das D che

Berlin auch dur

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die ve. Expedition des Deuts

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

en Rei und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das v

Insertions preis für den Raum einer Druckzeile

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nürnberg. . [26499]

Im Musterregister ist eingetragen:

1) Unter Nr. 1081. Heinrich Arld, Fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Verbindungen elektrischer Leitungen, G.⸗Nrn. 1— 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein vhn angemeldet am 2. Juli 1890, Nachmittags 4 r.

2) Unter Nr. 1082. Carl Raubineck, Draht⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, offenes Couvert, enthaltend das Muster eines Carabinerringes für Zuggardinen, G.⸗Nr. 318, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1890, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

3) Unter Nr. 1083. J. L. Meyer, Firma in Schweinau, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Geduldspiels, genannt „der fleißige Landmann“, G.⸗Nr. 5992, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

4) Unter Nr. 1084. Georg Hirschmann, Metallwaarenfabrikant in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend das Muster einer Lampe, G.⸗Nr. 187, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

5) Unter Nr. 1085. C. H. Klinger’s Söhne, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend eine Brauetinktur, G.⸗Nr. 23, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr.

6) Unter Nr. 1086. Heelein & Seitz, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend ein Stück Kochapparat, G.⸗Nr. 1000, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

7) Unter Nr. 1087. August Eyßler, Mecha⸗ niker in Allersberg, versiegeltes Couvert, ent⸗ haltend die Zeichnung eines Kehrichtabfuhrwagens, G.⸗Nr. A. E./21, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr 30 Minuten.

8) Unter Nr. 1088. Johann Fröscheis, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend drei⸗ fachen Maßstabstift in dreieckiger Form, einfarbig oder mehrfarbig polirt, G.⸗Nr. 1595, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet 23. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

9) Unter Nr. 1089. Johaun Fröscheis, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend Vor⸗ richtung zum Blei⸗, Schiefer⸗ und Farbspitzen, G.⸗Nr. 1612, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 23. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

10) Unter Nr. 1090. Nürnberger Metallguß⸗ waarenfabrik Kainzinger & Loeblein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend einen Kindersäbelgriff, G⸗Nr. 250, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 25. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

11) Unter Nr. 1091. Nürnberger Metall⸗ papier⸗ und Bordürenfabrik Gunderloch & Co, Kommanditgesellschaft in Nürunberg, offenes Couvert, enthaltend: 1) G.⸗Nr. 176 ver⸗ goldeten Photographierahmen aus Pappdeckel mit Arabeskenzeichnung verziert in den 4 Ecken; 2) G.⸗ Nr. 176 ½, Zeichnung für eine Pappplatte, mit Goldpapier überzogen mit der Aufschrift „Sovenir“, sämmtlich Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, argemeldet 28. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

12) Unter Nr. 1092. Nürnberger Papplack⸗ waarenfabrik Weber & Cie, Firma in Rürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend G.⸗Nr. 805]2L AB, Verzierungen für Etagères, G.⸗Nr. 802 AB, Ver⸗ zierungen für Etagsres, G.⸗Nr. 803 AB, Verzierungen für Etageères, G.⸗Nr. 770 AB, Verzierungen für Tafelbürsten, G.⸗Nr. 515 AB, JL, Verzierungen für Taschentuchkasten, G.⸗Nr. 516 AB, JL, Verzierungen für Handschuhkasten, G.⸗Nr. 850 CN, Verzierungen für Briefhalter, G.⸗Nr. 300 303 cn, Verzierungen für Garn- und Puderdosen, G.⸗Nr. 1 VB, humo⸗ ristische Verzierung für Rauchdosen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 29. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

13) Unter Nr. 1093. J. M. Bollet, Firma in Nürnberg, verschlossenes Couvert, ent⸗ haltend Muster einer Neujahrsgratulationskarte, für fünfzig verschiedene Ausführungen bestimmt, Flächen⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

b C. A. Pocher, Firma n Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend Chromolithographieen, G.⸗Nr. 384, Nr. 432, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 0. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nürnberg, den 1. August 1890. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S) Der Vorsitzende: Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

14) Unter Nr. 1094

[26704]

Oberweissbach. ist unter Nr. 86 ein⸗

In das Musterregister getragen: b

Firma Sontag & Söhne in Geiersthal, ein versiegeltes Packetchen mit einem Muster von einem bemalten Pfeifenkopf,

Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, am 12. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr. 1 Oberweißbach, den 1. August 1890. 86

Geschäftsnummer 323/1,

angemeldet

Fürstliches Amtsgericht 8 irus.

Plauen.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 997. Plauen, 1 Paket mit 5 Skizzen offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 5041, 5042, 5045, 5046 und 5047, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1890, Vormittags ⁄½12 Uhr.

Nr. 998. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 21 Mustern zu Gardinen und Tapisserie, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1079, 1084., 1690, 1089, 1096/609, 1096/610, 1096/611, 1096 612, 1093/613, 1096/614, 1093/592, 1093/593, 1093 594, 1091/604, 955/605, 955/606, 955/607, 955/608, 1028/615, 1036/602, 1036/603, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1890, Nachmittags ½43 Uhr.

Nr. 999. Firma F. L. Böhler & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 5 Mustern zu Marlvs Façonnés, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1 bis mit 5, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1000. Firma Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern zu englischen Gardinen, offen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 4750, 4828, 4856, 4886, 4902, 4906, 4912, 4917, 4933, 4934, 4935, 4942, 4960, 4964, 4965, 4966, 4967, 4968, 4975, 4977, 4989, 4990, 4993, 4994, 4996, 4997, 4998, 4999, 5002, 5007, 5012, 5014, 5015, 5017, 5022, 5025, 5027, 5029, 5030, 5035, 5036, 5038, 5051, 5061, 5063, 5068, 5071, 5073, 5077, 5081, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 16. Juli 1890, Vormittags 8 Uhr 38 Minuten.

Nr. 1001. Kaufmann Richard Kant in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern zu schmalen Besatzspitzen, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 706 bis mit 717, 693, 718 bis mit 754, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1890, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. 9

Nr. 1002. Derselbe, 1 Paket mit 30 Mustern zu schmalen Besatzspitzen, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 755 bis mit 784, 882 frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

[26705]

Kaufmann Friedrich Seidel in 5 zu Schürzen,

Nr. 1003. Firma Gebr. Naumann in Plauen, 1 Paket mit 1 Muster zu Muster⸗Enveloppes, offen, Flachenerzeugniß, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1890, ach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 1004. Firma Gardinenfabrik Plauen in Plauen, 1 Paket mit 44 Mustern zu englischen Gardinen, versiegelt, Flächenerzeugniß, Geschäfts⸗ nummern 6055, 6365, 6405, 5777, 5798, 5877, 5973, 5656, 5697, 5763, 6082, 6098, 6116, 6136, 6018, 6035, 6182, 6185, 6186, 6202, 6218, 6166, 6174, 6221, 6244, 6258, 6260, 6271, 6219, 6220, 6313, 6318, 6334, 6336, 6354, 6272, 6298, 6409, 6451, 6454, 6458, 6460, 6466, 6495, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1890, Vor⸗ mittags ½12 ÜUbr.

Nr. 1005. Firma Reis & Herz, M. Guggen⸗ heims Sons Nachf. in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern zu Stickereien, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 8956 ½, 8958 ½, 8960 ½, 8961, 8961 ¼, 8961 ½, 8962, 8962 ¼, 8963, 8963 ½, 8964, 8964 ¼, 8966, 8966 ¼. 8967, 8967 ¼, 8968, 8968 t, 8969, 8969 ¼, 8970, 8970 ½, 8971, 8971 ½, 8975 8996, 8996 ¼, 8996 ½, 8997, 8998, 2. 1 Jahr, angemeldet am 28. Juli 1890, Nach⸗ mittags 23 Uhr. 1

Nr. 1006. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern zu Stickereien, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse Geschäftsnummern 9001, 9002, 9002 ½, 9003 9011, 9011 ¼, 9012 9017, 9017 ¼, 9018 9026, 9026 ¼, 9027 9029, 9029 ¼, 9030 9045, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Juli 1890, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 1007. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern zu Stickereien, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 9046, 9047, 9047 ⅛, 9047 ½, 9048, 9048 ½, 9048 ½, 9049, 9049 ¼, 9049 ½, 9050, 9050 ¼, 9051 9062, 9064 9089, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Juli 1890, Nachmit⸗ tags 13 Uhr. 8 1

Nr. 1008. Firma Conrad Grössel Nachf. in Plauen, 1 Paket mit 2 Mustern zu Schürzen⸗ latzenhalter, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1891 und 1892, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Juli 1890, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 1009. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 32 Mustern zu Vorhängen und Tapisserie, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1098/616, 1098/617, 1098/618, 1093/595, 1093/619, 1097, 1094, 1096, 1096/609, 1096 610, 1096/611, 1096/612, 1096 613, 1096/614, 1103/654, 1099/620, 1099/621, 1099/622, 1099/623, 1099/624, 1100/625, 1100/626, 1100/627, 1100/628, 1102/646, 1102/647, 1102/648, 1102/649, 1102/650, 1102/651, 1102/652, 1102/653, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 30. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr

30 Minuten. 1 Plauen, den 1. August 1890. Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift)

Rudolstadt.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 156. Firma E. & A. Müller in Schwarza, 34 Photographien in einem verschlossenen Couvert,]

Porzellangegenstände, Fabriknummern 2/76, 2/82, 2/84, 2/88, 2/67, 2/69, 2/71, 3, 79, 70, 85, 83a, 87, 80, 90a 74, 73, 91, 72, 68, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 15. Juli 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit drei⸗ jähriger Schutzfrist.

Rudolstadt, den 31. Juli 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Wolfferth.

Stadtoldendorrf. In das Musterregister ist eingetragen: Kaufmann Victor Remmert iu Schorborn, als

Inhaber der Schorborner Glasfabrik, 2 Muster

für Conserveflaschen, offen, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummern 39 und 67, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1890, Vormittags Stadtoldendorf, den 31. Juli 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.

[26711]

Striegau. [26707]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4. Der Ingenieur C. Rehse zu Striegau, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 2 Abbildungen von Modellen für Rippendekorationen an dentischen Moulding⸗Boxes, Fabriknummern 110, 111, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juni 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Striegau, den 23. Juli 1890. b Königliches Amtsgericht. Stuttgart.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1116. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, das Modell eines aus Ble gefertigten Fahrgeleises für Spielzeug⸗Eisenbahnen mit einer Weichenvorrichtung, Geschäfts⸗Nr. 60 A System Heinrich Blumhardt u. Co.,, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1890, Nachmittags 4 ¾ Uhr.

Nr. 1117. C. u. E. Fein Firma in Stuttgart, die photographische Abbildung des Musters eines Tischtelephons, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1890, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Nr. 1118. Friedrich u. Co. in Stuttgart, das Modell a eines aus Gefrorenem herzustellenden Früchtekorbs, b. eines beleuchtbaren aus Roheis herzustellenden Früchtekorbs, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Nachmittaas 5 Uhr.

Nr. 1119. Otto Weissert, Schriftgießerei in Stuttgart, 50 Muster von Buchdrucker⸗Vignetten, Fabrik⸗Nrn. 4274 bis 4323, verschlossen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1120. Derselbe, 50 Muster von Buchdrucker⸗ Vignetten, Fabrik⸗Nrn. 4324 4373, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1121. Derselbe, 50 Muster von Buchdrucker⸗ Vignetten, Fabrik Nrn. 4374 4423, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1122. Derselbe, 26 Muster von Buchdrucker⸗ Vignetten, Fabrik⸗Nrn. 4424 4449, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1123. Derselbe, 1 Muster Zierschrift „Romana“, Fabrik⸗Nrn. 1179/1185, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.

Den 265. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichtsrath Pfizer.

[26708]

Waldenburg. [26710]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 106. C. Tielsch & Co zu Neu⸗Alt⸗ wasser, ein versiegeltes Packet, enthaltend photo⸗ grapbische Abildungen 1 Kaffeeservices, Fabrikzeichen A A, 1 Kaffeeservices, Fabrikzeichen E. E, 1 Wasser⸗ kessels, 5 Tassen Nr. 223, 269, 280, 284, 292, 3 Cabarets, Fabrikzeichen F. S. 0, 1 Kuchentellers, Fabrikzeichen Z, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 107. Websky, Hartmann 4 Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 28 Muster für Bettdamast, Handtücher, Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1080 bis 1105 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. J i 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr. 11“

Waldenburg, den 1. August 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

8

8 .“ Warstein. [26709]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. Warsteiner Gruben 4 Hütten⸗ Werke zu Warstein, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildung von einem Sicherheits⸗ Markirzeichen für Bahnhofsgeleise. Fabriknummer 1004, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.

Warstein, den 28. Juli 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [26543]

Ueber das Vermögen des Großschlächtermeisters Alfred Praus hier, Eldenaerstraße 10, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Kaiser Wil⸗ helmstr. 19. Erste Gläubigerversammlung am 18. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. September 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1890. Prüfungstermin am 30. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 2. August 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[26529] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maurermeisters Berthold Kaiser von hier ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reichmann hi r. Offener Arrest mit

Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. August c. Ers Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs termin 1. September cr., Vormittags 11 Uhr Bernburg, den 2. August 1890. Günther, Bür. Diätar, i. V. des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts [26561] 1 Ueber das Vermögen des Schieferdeckers Franz Rudolph zu Blumenthal ist am 1. August 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar A. Dunker in Blumenthal,. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 18990 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. September 1890. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 10. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Blumenthal, den 1. August 1890. Königliches Amtsgericht.

1267143 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rein⸗ hard Fridolin Uhlemann in Loßnitz ist gestern, am 31. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 30. August 1890. Erste Gläubigerversammlung den 28. August 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. September 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35. Freiberg, am 1. August 1890. Königl. Sächsisches Amtsgericht, Abth. II b , daselbst. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.

265 36 5 5 8 126536] Konkursverfahren.

Nr. 20 041. Ueber das Vermögen der Firma E. Rahm, Kohlenhandlung dahier, ist am 1. August d. Js., Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Privat Karl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Auguft 1890. Anmeldefrist bis zum 23. August 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 3. September 1890, Vormittags 10 Ühr, Zimmer Nr. 4.

Freiburg i./Br., den 1. August 1890.

Der 111“ 27 Bad. Amtsgerichts.

irrler.

.“

[b6660 K. h . Amtsgericht Gaildorf. onkurseröffnung. 8 Ueber den Nachlaß des verstorb. Bauern Jo⸗ hannes Rupp von Mittelbronn, Gde. Fricken⸗ hofen, ist am 1. Auguft 1890, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Sattelmayer in Gschwend. Anmeldefrist bis 29. August 1890. Wahl⸗ und Prüfungstermin, sowie Beschlußfassung über die in §. 120 der Konk.⸗ Ordng. bezeichneten Gegenstände am 5. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. August 1890. ““ Gerichtsschreiber Kemppiz.

1280811 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Viehhändlers Karl Alfred Strobel in Triebes ist heute, am 1. August 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Amtswachtmeister a. D. Karl Mell in Hohenleuben ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. August 1890. Anmeldefrist bis 4. September 1890. Erste Gläubigerversammlung den 30. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 16. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Hohenlenben, den 1. August 1890.

Fürstliches Amtsgericht. gez. Wehrde. Veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. Stellenberger, i. A. 1