1890 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

werden kann. So

Vorgestern Abend gab Frl. Margarethe von Vahsel ihre Als die Regimentstochter „Marie“ in Doni⸗ Publikum vom vorigen von Vahsel besitzt eine große, welche um so eindrucksvoller wird, je ch die Schwierigkeiten ihrer Rolle häufen; eine technisch vor⸗ trefflich durchgebildete Koloratursängerin, fehlt es der Künstlerin nicht an dramatischer Belebung des Vortrages, wo Leidenschaft zum Aus⸗ druck zu bringen ist; aber auch jene Wärme des Gefühls und der leichtere Ton, welcher für lyrische Partien unentbehrlich ist, ist man welches Resultat ein Am vorgestrigen Abend hat die Sängerin dem Anschein nach Anfangs unter einer leichten Indisposition gelitten, die aber schnell überwunden wurde; damit zugleich erhob sich die künst⸗ lerische Leistung zu immer mehr beifallswürdiger Höhe. Die Zuhörer zeichneten die Künstlerin denn auch durch immer wachsenden Beifall 51

ste Gastspielrolle.

tti's lieblicher Oper ist sie dem Berliner aahre her in bester Erinnerung. Frl. sympathische Stimme,

mehr si

ihr in hohem G. tüchtiges Vahsel verfügt,

Künstlergestalt.

aus, der zuweilen bei

Auch in den übrigen Rollen, welche wie bei früheren Auf⸗ führungen an dieser Bühne besetzt waren, kam die melodiöse Oper in zufriedenstellender Weise zu ihrem Recht. Hr. Cronberger sang den Theilen erfreulich und mit gefälligem Spiel. Kaminsky verdient anerkennende Er⸗

Tonio fast in allen

Auch die Marchesa des Frl.

wähnung.

Das diesjährige Saison⸗Programm der Kroll'schen Oper ent⸗ g des Gastspiels einer in London sehr ge⸗ Macintyre.

nimmt in nächster Woche seinen Anfang. „da sie eingeladen wurde, hier internationalen Concert aufzutreten, Ehren

hält auch die Ankündigun Miß

feierten Sängerin, interessante Gastspiel

Macintyre weilt bereits in Berlin

auch in dem großen welches

und erhielt 3 Talente eine sehr Brighton durch Dr. Hauptunterricht in sonderer Leitung der

silbernen und goldenen, sonderes Ehrendiplom datirt seit dem Juli St. George's Hall als

in deutscher Sprache in Liszt’s Orakorium: Diese Debüts fielen sehr r1

die Hauptpartie. ist Miß Macintyre (

schauspielerisches

bei Kroll am zu E nationalen medizinischen Kongresses stattfinden wird. Miß Macintyre, Tochter des Generals Macintyre, ist eine Schottländerin in Folge ihrer frühhzeitig öu musikalischen erste in London den Musie Dreimal, 1885, gewann sie sämmtliche Ehrenpreise des Instituts, den bronzenen, und ein Jahr später wurde ihr sogar ein be⸗ 12 Ihre Opern⸗Carridère 8 In diesem Monat debütirte sie in Gräfin in „Figars's Hochzeit“ und sang später „Die heilige Elisabeth“ uhmreich aus, und heute sehr anziehende Er⸗

wurde die anmuthige Operette fröhlich gespielt und vom Publikum beifällig aufgenommen, wie es die Komposit ion und Darstellung verdienen.

Kroll's Theater.

geläufig. Nimmt Können, über

sich als

rade

so ergiebt

offener Scene hervorbrach.

Marguerite

1 Sonnabend zu

sorgfältige musikalische Wylde, sodann aber

der Academy of Sgra. Garcia.

für Gesang zu Theil. 1885.

beiläufig bemerkt, eine

scheinung) die gefeiertste Primadonna in London.

Die morgige Antrittspartie des neuen

d'Andrade als „Rig

Baritonisten als eine seiner markantesten Partien.

Maddalena stehen dem

Heink zur Seite; Hr. Cronbe Auch die „Margarethe“ wird sich durch

Hr. Riechmann. anziehend gestalten.

Freitags⸗Aufführung

Preußische Klassenlotterie.

Bei der 182. Königlich pr

gestern

(Ohne Gewähr.) fortgesetzten

der Nachmittagsziehung:

1 Gewinn von 150 000 auf Nr. 82 970. 1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 146 404. 5000 auf Nr. 861. 648. 147 873. 174 025. Nr. 33 149. 33 859. 34 505. 75 986. 2 164. 118 419. 158 159. 180 523.

500 auf Nr. 1426. 2018. 7901. 25 699. 26 194. 28 391. 40 762. 43 798. 43 934. 50 032. 52 042. 81 918. 86 048. 88 411. 88 665. 91 319. 124 211.

9 Gewinne von

87 313. 94 926. 95 470. 116 36 Gewinne von 3000 26 075. 32 201.

8546. 25 317. 38 680. 45 988. 56

83 599. 85 236. 99 587. 109 184. 109 735. 11

120 048. 129 512. 758. 173 208.

49 Gewinne von 1 20 330.

34 772. 40 397. 54 174. 55 955. 103 883. 105 650.

auf

726. 71 090. 72 442. 134 688. 175 710.

138 833. 176 368.

24 533.

107 131. 119 529.

Wetterbericht vom 6. August, Morgens 8 Uhr.

Stationen.

8 V

E 2 82 2 8

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp

Wetter.

Wind.

Temperatur

des Gastes Sgr. Francesco oletto“ gilt im Repertoire dieses gefeierten 1 Als Gilda und Gaste Frl. Hedwig Schacko und Fr. Ernestine rger singt den Herzog, den Sparafucile

Ernest van Dyck's Gastspiel sehr

Ziehung der 4. Klasse eußischer Klassenlotterie fielen in

129 520. 131 655. 143 348. 143 906. 156 966. 162 249.

128 089. 142 615. 152 516. 187 750.

25 525. 46 068. 47 391. 97 756. 99 003. 115 836. 119 501. 146 261. 147 714. 184 731. 18 5865.

Bei der heute

100 535. 131 523. 165 202.

hierzu ein Frl. von

eine echte mtttg ,

Gewinn von 30 000 3 Gewinne von 5000 124.

15 231. 17 084. 20 647. 118 582. 143 545. 165 143.

119 094. 154 049. 176 101.

33 315 40 156. 42 244. 44 64 734. 69 661. 88 417. 114 490. 123 250. 151 445. 162 481.

Dies es Miß 130 538. 166 839.

93 012. 111 379. 115 690. 123 978. 127 998. 142 781. 154 480.

169 125. 177 974.

99 207. 100 493. 119 496. 131 276. 159 084.

181 953.

Erziehung in

unter be⸗ von 1883 bis

vorhandenen schönen Platz gefunden.

Der am Sonntag verstorbene und Staats⸗Anzeigers“, Stadtrath

von Gounod's

geschiedenen die letzten Ehren. Mitglieder der Expedition und „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ legten zu Füßen des Sarges Buchdruckerei

Gemeinde, dem der Prainr Kränze nieder.

hren seines verstorbenen alten 8066. 45 337. der schönen Kranz. Reichstage Knack, heime Kanzlei⸗Rath Happel,

2366. 5120. 79 186.

161 070.

183 713. b Ziltendorf zu sein.

125 372.

fortgesetzten Ziehung der 182. Königlich preußischer Klassenlotkerie sielen in der Vor⸗

und Verlags⸗Anstalt Verewigten durch eine Kranzspende. Friedrichstadt, dessen zweiter Vorsitzender Stadtrath Riedel gewesen, legte Geheimer Rath Elsasser, für den Kirchenrath der Dreifaltigkeits⸗ Heimgegangene früher angehört, Geheimer Rath

Das Bonner Corps 1 1— Herrn eine Kranzdeputation. Gesellige Verein der Stadtbezirke 29 und 30 spendete Unter den Leidtrage

138 511. 147 475. 174 762.

136 025. 145 035. 170 757.

147 516.

106 728. 137 202. 170 499.

108 236. 141 944. 176 361.

111 804. 144 196. 182 748.

auf Nr. 119 362.

Gewinne von 15 000 auf Nr. 77 951. 100 866. 1 Gewinn von 10 000 auf Nr. 33 826. auf Nr. 29 530. 35 918.

33 Gewinne von 3000 auf Nr. 1572. 8766. 44 143. 46 213. 76 969. 77 148. 84 036. 88 862. 97 242. 133 688. 154 060. 176 438. 28 Gewinne von 1500 auf Nr.

14 145.

64 922. 73 039. 100 092. 106 954. 139 020. 142 992. 157 975. 161 521.

11 175. 15 496. 494. 47 625. 59 199. 59 448.

137 966. 156 932. 189 715.

90 397. 101 436. 105 693. 111 331.

132 199. 166 907.

136 194. 166 966.

145 654. 179 581.

46 Gewinne von 500 Nr. 916. 3176. 4967. 5370. 25 036. 36 833. 39 953. 43 401. 45 897.

26 081. 69 225. 100 737. 120 171. 131 788. 161 594. 189 832.

29 414. 34 045. 76 161. 80 239. 105 424. 107 002. 122 649. 123 959. 133 151. 137 374. 164 630. 166 904.

Mannigfaltiges.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie die „N. Pr. Ztg.“ mittheilt, dem Christlichen Verein junger Männer zu Berlin Ihr Bildniß zum Geschenk gemacht. Hohenzollern⸗Zimmer des Vereinshaufes als Seitenstück zu dem schon Porträt Sr. Majestät des

Dasselbe hat im

Kaisers und Königs einen

ehemalige Redacteur des „Reichs⸗ a. D. Riedel wurde heute Vor⸗

mittag auf dem Jerusalemer Kirchhof vor dem Halleschen Thor zur Ruhe bestattet. T Leidtragende erwiesen neben dessen nächsten Angehörigen, Sohn, Töchtern, Schwiegersohn und Enkeln, dem Hin⸗ Die Mitglieder der Redaktion sowie

Druckerei des

wohnten der Feier bei und Kränze nieder. Die Norddeutsche ehrte das Andenken des Für den Christlichen Verein der

Vertreter der

„Rhenania“ entsandte zu Auch einen

nden waren auch der Direktor beim

der frühere Bureau⸗Direktor des Reichstages, Ge⸗ ie Kanzl el, Prediger Hausig u. A. 8 Dreifaltigkeits⸗Gemeinde führte unter Kantor Böttcher’'s Leitung die Gesänge aus, Prediger Geß hielt die Trauerrede.

Der Chor der

Guben, 4. August. Eine wahre Fundgrube von vergrabenen Schätzen scheint das im Gubener Landkreise gelegene Kruggut zu Vor einigen Wochen fand man beim Abriß eines Stalles, kaum zwei Fuß tief unter dem früheren Futtergang, einen irdenen Krug mit Deckel, in welchem neu und theilweise mit der Jahreszahl 1843 versehen, enthalten waren. Noch werthvoller war, der „Vofs. am vergangenen Mittwoch gemacht wurde. dem ersteren Ort entfernt fand man nämlich ein kupfernes Gefäß

nnnnnbbvbbbbbbb“

etwa 100 Thaler, ganz

Ztg.“ zufolge, der Fund, welcher Sechs bis acht Fuß von

unter 759 mm liegt über Bosnien. Bei sehr schwacher Luftbewegung ist über Deutschland das Wetter warm, im Westen trübe und wolkig, im Osten heiter. In Süd⸗ und Mittel⸗Deutschland fanden Regenfälle statt, die zum Tbheil sehr ergiebig und von Gewittererscheinungen begleitet waren.

Deutsche Seewarte.

Mullaghmore 766 Aberdeen .. 764 Christiansund 760 Kopenhagen. 764 Stockholm. 761 Haparanda . 755 St. Petersb. 760 Moskau . .. 760

Cork, Queens⸗ towwu 766 Cherbourg 766 elder 764 ELE““ 763 amburg. 763 Swinemünde 764 Reufahrwasser 765 Memel 764

WSW 2 heiter

in ° Celsius

b halb bed. WNW 2 bedeckt NW 1 wolkenlos

bed.

1 wolkenlos WNW lI heiter ONO 1 heiter ONO 2 bheiter still wolkig

Paris 764 Münster.. . 762 Karlsruhe.. 761 Wiesbaden. 761 Chemnitz. 762 I1m1“] Wien 760 Breslau. 763

NW N. 1 bedeckt SW

O*

2 wolkenlos

2 wolkig!) still bedeckt still halb bed.

3 heiter still halb bed.

1 halb bed.

Ile d'Aix . . 767 öI“ Triest...

¹) Gestern Wetterleuchten.

Uebersicht Der Luftdruck über d sehr gleichmäßig ve

760 O

Nachmittags

NO Zheiter still heiter

1 halb bed.

Gewitter, Abends

der Witterung.

Europa ist meist ein hoher rtheilt. Eine flache Depression

Theater⸗Anzeigen.

Mamsell 2 Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A. Millaud. Musik von M. Hervé.

Vor der Vorstellung, Großes Garten⸗Concert. der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Freitag u. folg. Tage: Mamsell Nitonche.

bei günstiger Witterung: Anfang des Concerts 6 ½,

Bictoria-Theater. Donnerstag: Zum 352. M.: Stauley in Afrika. enge in 10 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von 12 Raida. Ballet von C. Severini. Anfang

r.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Concert-Park. Direktion: Julius Fribzsche.

Donnerstag: Zum 202. Male: Der arme Jo⸗ nathan. Operette in 3 Äkten von Hugo Witt⸗ mann und Julius Bauer. Musik von Carl Millscker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Doppel⸗ Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗

Künstlern. Freitag: Dieselbe Vorstellung

139 536. 179 046. 37 Gewinne von 500 auf Nr. 3101. 12 729. 25 494.

28 273. 33 649. 34 296. 35 240. 36 076. 43 071. 50 868. 66 439. 67 415. 93 477. 96 679.

Diner mit mehreren Mitgliedern des

mit ca. 70 kleineren und 10 größeren Goldmünzen, wi etwa 270 Thal erstücken aus der Zeit Kurfürst Pennncgnee (1689) u. A. Ein ähnlicher Fund von Gold⸗ und Silbermünzen ist 8 schon vor etwa 20 Jahren unweit dieser Stelle gemacht worden.

Glogau, 5. August. (Schles. Ztg.) Heute Nacht 1 ¼½ Uhr ge⸗ rieth ein auf der Dominsel gelegener großer Schuppen mit Pontonfahrzeugen und der Montirungskammer des Pionier⸗Bataillons Nr. 5 in Brand. Die rasch alarmirten Feuerkommandos der hiesigen Truppentheile rückten im Laufschritt nach der Brandstelle ab, wo auch bald die Feuerspritzen erschienen. Die Pioniere suchten wenigstens die Pontonfahrzeuge zu retten, da an eine Rettung der Montirungsgegenstände bei der rasenden Schnelligkeit, mit welcher das Feuer um sich griff, nicht zu denken war. Die thurmhoch

ehenden Feuersäulen, welche die altehrwürdige Domkirche grell be⸗ euchteten, verbreiteten eine solche Hitze, daß auch das Dach eines in der Nähe stehenden Getreidespeichers des Proviantmagazins zu brennen anfing und zwei Artillerieschuppen in große Gefahr geriethen. Durch das Vorgehen der Pioniere, welche trotz der ungeheueren Hitze auf das brennende Dach kletterten, wurde bier die Gefahr beseitigt. Der Pionierschuppen mit der Mon⸗ irungskammer brannte, dagegen vollständig nieder.

Lügumkloster, 6. August. (W. T. B.) Hier und in der Umgegend hat das Gewitter großen Schaden angerichtet. Mehrere Bauernstellen und Scheunen sind niedergebrannt. Eine größere Anzahl von Vieh wurde vom Blitz erschlagen.

Salzburg, 4. August. Die, wie gestern von Wien aus mit⸗ getheilt wurde, bei einer Besteigung des Kitzsteinhorns verun⸗ glückten Personen, der Wiener Advokat Eduard Magyer, dessen Sohn und der Führer Schernthauer sollen, wie der „Voss. Ztg.“ ge⸗ meldet wird, nicht abgestürzt, sondern vom Blitz erschlagen worden sein. Die Partie über das Kitzsteinhorn ist durchaus ungefährlich.

Madrid, 5. August. (W. T. B.) Das Auftreten der Cholera in der Provinz Toledo wird bestätigt, gleichzeitig aber eine Abnahme der Krankheit konstatirt. Die Behörden haben sanitäre Vorkehrungen getroffen. Der Gesundheitszustand in Madrid ist andauernd günstig. Die aus den infizirten Gegenden ankommenden Personen wurden der ärztlichen Untersuchung unter⸗ worfen.

Rom, 6. August. In Centuripe „W. T. B.“ meldet, durch das Einstür Personen ums Leben gekommen.

(Sizilien) sind, wie einer Cistern

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Cowes, 6. August. (W. T. B.) Nach dem gestrigen unterhielt sich Se. Majestät der Kaiser n b Nachtklubs, denen gegen⸗ über Allerhöchstderselbe seiner Freude über den herz⸗ lichen Empfang in England und den warmen Ton der Be⸗ grüßungsartikel der englischen Presse Ausdruck gab. In der Unterhaltung mit dem Vertreter einer australischen Kolonie sprach sich Se. Majestät anerkennend über die den deutschen Marine⸗Offizieren in den australischen Gewässern erwiesene Gastfreundschaft aus. Obgleich der Monarch den Klub erst nach Mitternacht verließ, machte Allerhöchst⸗ derselbe doch heute früh den gewohnten Spazierritt und frühstückte gemeinsam mit Ihrer Majestät der Königin. Die Rhede von Cowes ist mit Schiffen jeder Art überfüllt. Das allgemeine Interesse ist aber heute auf das gegenüberliegende Festland hingelenkt. Um 1 ½ Uhr begiebt sich Se. Majestät der Kaiser, von dem Prinzen von Wales und den Herzögen von Edinburgh und Connau ht, sowie dem Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein und efolge begleitet, auf der König⸗ lichen Nacht „Alberta“ nach Eastney, woselbst der Kaiser die Marine⸗Artillerie inspiziren und von der neuen Angriffs⸗ methode unter Rauchbedeckung Kenntniß nehmen wird.

Paris, 6. August. (W. T. B.) Das englisch⸗fran⸗ zösische Abkommen bezüglich der Abgrenzung in Afrika ist gestern unterzeichnet worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Im Park: Doppel⸗Concert. Instrumental⸗Künstler.

Kroll’s Theater.

Rigoletto: uftreten.)

Ernest van Dyck.

Täglich: Bei der Vorstellung, leuchtung des Sommergartens:

Margarethe.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum

159. Male: Der Nautilns.

Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes

Militär⸗Doppel⸗Concert.

Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. des ganzen Garten⸗ Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Illumination

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Im prachtvollen Sommergarten:

Concert.

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum 118. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Couplets theilweise Musik von Franz Roth. Der Sommergarten ist geöffnet.

elektrischer Beleuchtung. Goldfuchs. Jacobson und Leop. Ely. von G. Görß. 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Sgr. Francesco d'Andrade, als erstes

Freitag: Gastspiel des K. K. Hofopernsängers Hrn.

ünstigem Wetter vor und nach bends bei brillanter elektr. Be⸗ Feara z, der Wechen 28 Großes Concert. nfang 5 ½,

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 62. Male: 9 111“

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Paula Heinrich mit Hrn. John A. Mandel (Berlin New⸗York). Frl. Emmy Raeke mit Hrn. Paul Riffert (Groß⸗Lichterfelde Harburg a. E.). Frl. Sophie Ries mit Hrn. Kaufmann Karl Bode (Berlin Halle a. S.). Frl. Olga Bertram mit Hrn. Heinrich Jänicke (Altona Hamburg). Frl. Kathrine Wollesen mit Hrn. Heinrich Pantermüller (Kiel).

Verehelicht: Hr. Kgl. Landrath Günther von Hertzberg mit Frl. Elfriede von Bethmann⸗Holtl⸗ weg (Hohen⸗Finow). Hr. Rittergutsbesitzer Hans Hoffmüller von Kornatzki mit Frl. Ella von Boeltzig (Ziegenhagen) Hr. Rich Otto mit Frl. Magda Scholl (Köln). Hr. Ernst Schay mit Frl. Emma Michaelis (Paderborn),.

Geboren: Ein Sohn: Irn. Prof. D. Dr. Baethgen (Greifswald). Hrn. Hauptman Ludwig Meske (Konstanz). Hrn. Baro C. von Plessen, Rittmeister a. D. (Sierhagen).

rn. Dr. med. E, Kremser (Wandsbeck —Ham⸗ urg). Hrn F. Hoogeweg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Apotheker Rouland (Schweich). Hrn. Maurermeister Ed. apke (Braunschweig) Hrn. Meliorations⸗Bauinspektor (Trier). Hrn. Max Engel (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Fedor von Werder (Berlin). Hr. Rentier Franz Koch (Bern⸗ burg). Hr. Ferdinand Richter (Berlin). Hr. Apothekenbesitzer Julius Lange (Berlin). Frau Marie Luise Ohse, geb. Mundt (Charlottenburg). Frau Friederike Schütze, geb. Strobach (Berlin).

Hr. Hermann Melzheimer (Berlin). Hr. Rudolph ten Hompel (Wesel). 8

Gesangs⸗ und

Rigoletto.

Brillante Etablissements.

Großes Elite⸗

Bei

Der

Anfang

4 Redacteur: Dr. H. Klee.

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗

Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel.

Täglich

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ 8 Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

welche

Krystall⸗, iaibreie ünn M

Provinz Westpreußen ..

Nestor

nzeiger und Königlich Preußischen Staa

1890.

Berlin, Mittwoch, den 6. August

1“ 1““ 8 M.

Deutsches Reich.

Zuckermengen,

in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

8

[710: Rohzucker von mindestens. 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens

Polarisation. o 711: Kandis

eenannte Crystals ꝛc. sogenannt; 2 rvsgale enbrige

und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert. harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

vW11“

ehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

Aus öffentlichen Niederlagen oder unter

zur unmittelbaren Ausfuhr

amtli 85

en ng der Vergü⸗

5 in den inländischen Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

71⁰ 711

712² kg kg kg

71⁰ 711 712² 710 711

V 712 kg kg kg kg kg

kg

Preußen.

Brandenburg. e* ö11X“ Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften . . . . Schleswig⸗Holstein. 1 Hannover. 482 599 951 054 Rheinland. 748 100 343 951

1 976 122 765 246 342 904 63 673

154 381 4 492 786 4057 113 922

25 225 24 751 4 8 50 000

v

2 604 968 1 352 706 170 300 61 341

1 202 079 73 861

2417 8

324 588 —— 14 850

16 830 342 609 494 0538 30 949 120 300 46 046 17200 3853 000 28

740 000 80 000

10 240 105 46 is

32 549

1

11*“ u 6 755 858

ö111.“ 1484 426 907 ö114A2“ —. 9233 öaöö1ö141“]; 597 53 039 Braunschweig 4 452 630 622 Anhalt... 451 673 161 400 Bremen 974 312

Hamburg. 2 965 010 994 460

164 943

4638

550 000 127 383 2109 509 1936 213 2804 061 136 085 2 206 427

002 0Ꝙ

664

1

Gvmmn. 11ö1

1181 8

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 8 105 691 9 031 519

Hierzu in der Zeit vom 1. August 1889 V bis 15. Juli 1800 .

188 245] 22

338 469 232 176370206 11 296 405 248798011 31 468 257

—02 I1111

2

97] 4 810 491 136 085 1 434

0‿

91 109 1 936 213

2 848 413 73 498 831 1 296 088 1 589 287

Zusammen

In demselben Zeitraum des Vorjahres*)

.[346 574 923 18540172511 484 65

251089120 33 404 470 1 680 721

2 879 610[78 309 . 1 432 173

288 898 356 129473155 14 098 951 192391885 23 383 138 3 038 60176 491 565 1 099 770 1 532 670

*) Die Abweichungen von 2 vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. 1 Kaiserliches Statistisches Amt.

Berlin, im August 18

Beck

er.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshaven, an Bord „S. M. YP. „Hohenzollern“, 1. August. Ulffers, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zur Vertretung des Inspecteurs der 3. Fuß⸗Art. Inspektion kommandirt. Becker, Oberst Lt. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, unter Verleihung des Ranges als Regts. Commandeur, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau versetzt. Tenzer, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, unter Belassung à la

suite des genannten Regiments, zum Direktor dieses Instituts ernannt. Weichbrodt, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Direktors der Pulverfabrik bei Hanau, zum Direktor dieses Instituts ernannt. 8. Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, unter Stellung

à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assist. der technischen Institute

Kolewe, Sec. Lt. vom

der Artillerie ernannt. v. Cranach, Pr. L. vom 3. Garde⸗Regt. zu ß, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen eneralstabes kommandirt. b Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wilhelmshaven, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern*, 30. Juli. Dreger, Hauptm. a. D., zuletzt im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des ge⸗ annten Regts., mit seiner Pension zur Disp. gestellt. . Wilhelmshaven, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, . August. v. Sanden, Major à la suite des Drag. Regts. Frei⸗ err von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5 und Inspecteur des Militär⸗ Veterinärwesens, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Schoch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension ausgeschieden. * m Sanitäts⸗Corps. Wilhelmshaven, an Bord S. M. P. „Hohenzollern“, 29. Juli. Dr. Noeldechen, Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. befördert. Dr. Stanjeck, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Mahner⸗Mons, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschl.) Nr. 46, Dr. Krokex, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Jäger⸗Bat. Graf York von artenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Scheller, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Schumburg, 2Pft Arzt 1. Kl. von der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Ferog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. edolph, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Freiherr von Man⸗ teuffel Rbenn) Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats Arzt des Jäger⸗Bats. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res. Dr. Bombach vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Schuchardt vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Barth vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Cordua vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Heimann vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Gerhardt vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Spa⸗ mann vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Brandes vom Landw. Bezirk Hannober, Dr. Oberüber vom Landw. Bezirk Bartenstein,

ranke vom

Dr. Lesser vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. ezirk Stolp,

Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Bochert vom Landw. . Dr. Beyer vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Eichhoff vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Goetz vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Knauer vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Bodenstein vom Landw. Bezirk Köslin, Dr. Bester vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Wollheim vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Steinbach vom Landw. Bezirk Küstrin, Dr. Koerte vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Wol⸗ from vom Landw. Bez. Magdeburg, Dr. Wartner vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Loewenthal vom Landw. Bezirk I. Berlin, Niemeyer vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Kohn II. vom Landw. Bez. I. Breslau, Reimann vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Obkircher vom Landw. Bezirk Freiburg, Lauenstein vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kuehn vom Landw. Bezirk Kreuzburg, Dr. Nourney vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Hirsch vom Landw. Bezirk Celle, Dr. Dannien vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Reich vom Landw. Bezirk I. Trier, Dr. Schneider vom Landw. Bezirk Magdeburg, zu Stabsärzten befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Meissen vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Kajüter vom Landw. Bezirk Münster, Dr. Lorenz vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Tomaszewski vom Landw. Bezirk Kosten, Dr. Feld vom Landw. Bezirk Düßfeldorf, Dr. Scherf vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Keller vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Hansberg vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Michelsen vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Immel vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Neustrelitz, Dr. Thole vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Elsässer vom Landw. Bezirk Heidelberg, Rehr vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Aachen, Dr. Riesenfeld vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Féaux vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Dippe vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Claren vom Landw. Bezirk Düssel⸗ dorf, Dr. Hagemann vom Landwehr⸗ Bezirk II. Braun⸗ schweig, Dr. Siepmann vom Landwehr⸗Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Rehfeldt vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Wilczek vom Landw. Bezirk Kosel, Dr. Görges vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Hahn vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Baer⸗ windt vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Jarmer vom Landw. Bezirk Sprottau, Dr. Averdam, Dr. Runge vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Sinnecker vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Strack vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Seemann vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Roggenbau vom Landw. Bezirk Neustrelitz, Dr. Bockendahl vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Ziegelmeyer vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Köster vom Landw. Bezirk Saargemünd, Dr. Heuck vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Thielmann vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Mainz, Schaefer vom Landw. Bezirk Bochum, Dr. Borkowski vom Landw. Bezirk Bromberg, zu Stabsärzten befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr Rödiger vom Landw. Bezirk Soest. Dr. Paschen vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Brackel vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Hillebrecht vom Landw. Bezirk

annover, Dr. Günter vom Landw. Bezirk Sonders⸗ Truszczyüski vom Landwehr⸗Bezirk Neutomischel, Dr. Cahn vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Poppert vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Jacoby vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Kuhn vom Landw. Bezirk Hersfeld, Dr. Dalmer vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Plehn vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Friedberg, Dr. Cramer vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Jacobi vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Rosen⸗

thal vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kunz vom Landw. Bezirk

In, Dr. Schliephake vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Bartz 8 E Aachen, Dr. Bonde vom Landw. Bezirk Heidelbegg, Dr. Neuber vom Landwehr⸗Bezirk Oels, Dr. Nürnberg I. vom Landwehr⸗Bezirk Halle, Dr. Enge⸗ lien vom Landw. Bezirk Bartenstein, Dr. Dietrich vom Landw. Bezirk Bernau, Dr. Marquardt vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Löwenstein vom Landw. Bezirk Barmen, Haagen vom Landw. Bezirk Rastenburg, Dr. Bardeleben vom Landw. Bezirk I. Berlin, Weber vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Dr. Elfeldt vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Demmer vom Landw. Bezirk Neuwied, Dr. Baron vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Juhl vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Hohnfeldt vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Koch vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Schinke vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Liebrecht vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Boie vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Roether vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Dinkler vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Riffart vom Landw. Bez. Fulda, Dr. Brieger II. vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Ebeling vom Landw. Bezirk Striegau, Dr. Tenbaum vom Landw. Bezirk I. Münster, Dr. Heerlein vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Keilm ann vom Landw. Bezirk Mainz, Feube ögen vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Böwing vom Landw. Bez. Celle, Dr. Haß vom Landw. Bez. Stade, Dr. Seelig vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Hagemann vom Landw. Bez. Bonn, Dr. Brauch vom Landw. Bezirk Offenburg, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Feldbausch vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Overhamm vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, zu Assist. Aerzten 1. Kl. be⸗ fördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Marine⸗Res.: Dr. Hitze⸗

rad vom Landwehr⸗Bezirk Kiel, Dr. Friedrich vom gandwehr⸗Bezirk Brandenburg, Dr. Martens vom Landwehr⸗ Bezirk Schwerin, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Klasse befördert. Dr. Schondorff, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl, mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen W“ bei der 35. Division beauftragt. Dr. Bellinger, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Eisenach im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 29. Juli 1890 bei dem Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dr. Sehrwald, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Eisenach, im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Assist. Arzt 1 Kl. mit einem Patent vom 26. November 1889 bei dem Gren. Regt. Kronprinz edrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, angestellt. Dr. Thomas, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, zum 2. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Dr. Gehrich, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, zum 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Dr. Krumb⸗ holz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Fer⸗ dinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, zum 2. Bat. Magdeburg. üs. Regts. Nr. 36, Dr. Leuchert, Assist. Arzt 1. Kl. vom 4. Bad. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zur Unteroff. Vorschule in Neu⸗ breisach, Dr. Schmick, Assist. Arzt 2. Kl. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Bischof, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der Marinestation der Nordsee, zur Armee, und zwar zum Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, versetzt. Dr. Haertel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 141, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 35. Div., mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Niemeier, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Rönn⸗ berg, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Michgäeli, Stabsarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Land⸗ wehr⸗Bezirk Krossen, Dr. Krailsheimer, Stabsarzt der Landwehr 2. Aufgebots vom Landwehr⸗Bezirk Bruchsal, Dr. Friedmann, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Koeniger, Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Paderborn, diesem unter Verleibung des Charakters als Stabsarzt, der Abschied bewilligt. Dr. Rath, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter ebertritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. Aufgebots, aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden. 5 Königlich Bayerische Armer. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. Juli. v. Ribaupierre, v. Dietl, Gen. Lts. z. D., das Prädikat „Excellenz“ verliehen. v. Schleich, Gen. Major a. D., als Gen. Lt., Bijot. Oberst a. D., als Gen. Major. charakterisirt. Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Schneider, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (I München), der Ab⸗ schied bewilligt. Kaysing, vormal. Sec. Lt. der Landw., die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der aus der 8. Inf. Brig. aus⸗ geschiedenen Landw. Inf. Offiziere ertheilt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. 1 In Bezug auf das Arbeiterschutzgesetz schreibt man der „Voss. Ztg..: In Berliner industriellen Kreisen sieht man diesem Gesetz nicht allein mit Befriedigung entgegen sondern erwartet von ihm einen möglichst ausgiebigen Schutz der Arbeiterinteressen. Speziell dem Arbeiterausschuß und der Fabrikordnung haben die Berliner Industriellen in ihr großen Mehrheit auch nicht das Geringste entgegenzusetzen, e sind, wie uns versichert wird, durchaus dafür, daß diese rbeitsordnungen von Gewerbsgehülfen und Unternehmern gemein⸗ schaftlich festgestellt werden, weil sie dann thatsächlich weit wirksamer für die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses seien. Auch die Be⸗ stimmungen über die Sonntagsruhe, die Arbeitszeit u. s. w. sind den Industriellen Berlins genehm. Nur wünscht man, daß auf spezielle Fälle Rücksicht genommen 3 Aus Bildstock schreibt man der „Saarbr. Ztg. unter dem 4. d. M.: Die gestrige zahlreich besuchte Vertrauensmänner⸗ versammlung des Rechtsschutzvereins beschloß die Gründung einer Unterstützungskasse für gemaßregelte Bergleute. Be⸗ treffs des Delegirtentages deutscher Bergarbeiter in Halle wurde beschlossen, denselben durch je einen Deputirten von jeder Bergiaspektion zu beschicken. Der Bergmann König⸗Klein⸗ Rosseln, der Vorsitzende des lothringischen Rechtsschutzvereins, hatte eindringlich gegen die Absendung von Delegirten nach Halle esprochen. Man müsse als deutscher Unterthan streng nach dem Gefet handeln. Das Bestreben der Bergleute im Saarrevier sei bisher nur ein gerechtes gewesen; aber wenn man den Delegirten⸗ tag in Halle beschicke, müsse man sich auch fragen, ob da⸗ 1 durch kein-Anstoß bei Sr. Majestät dem Kaiser, dessen utes Herz für alle seine Unterthanen schlage, erregt würde. an müsse vorsichtig sein, ob kein demonstrativer Zweck in

Halle verfolgt werde. Man müsse im gesetzlichen Rahmen vorgehen