1890 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Generalvers glung der Aktionäre der

Finnentroper Hütte Aet. Ges.

zu Finnentrop, Donnerstag, den 11. September cr., Nachmittags 2 Uhr, in der Restanration Patt, Weidenan, Sieg.

Tagesordunng: 1) Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz und des Revisions⸗Pro⸗

tokolls, sowie Ertheilung der Decharge. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

.16 des Gesellschafts⸗Statuts. Remuneration des Aufsichtsrathes. 1 6) Beschlußfassung über Regelung von Diffe⸗ renzen mit Käufern, die mit der Abnahme des ggekauften Roheisens im Verzuge sind. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben sich nach §. 12 des Statuts dadurch zu legitimiren, daß sie mindestens 1 Woche vor dem Versammlungstermine den Besitz ihrer Aktien in das Aktien⸗Register der Gesellschaft eintragen lassen. 8 Die Bilanz liegt von heute an im Gesellschafts⸗ lokale zur Einsicht der Aktionäre offen. Auf Ver⸗ langen wird denselben Abschrift ertheilt. innentrop, den 5. August 1890. Der Aufsichtsrath.

4) Beschlußfassung gemäß den Bestimmungen des 5)

[26867] . Porzellanfabrik Königszelt. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am

Montag, den 1. September c., Vormittags 10 Uhr, im Centralhotel in Berlin stattfindenden IV. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1889/90. 2) Festglang der Dividende pro 1889/90. 3) Entlastung des Vorstandes. 4) Statutenänderungen. 5) Wahl zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen an der Generalversammlung theilzunehmen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 27. August c., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Königszelt oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau, 71 C. Schlesinger, Trier & Cie.,

erren Jacquier & Securius, in Meiningen, otha, Hildburghausen, Salzungen und

Ruhla bei Herrn B. M. Strupp zu hinterlegen. Meiningen, den 2. August 1890.

Der Aufsichtsrath.

Nachdem der Gesellschaftsvertrag der Friedländer Zuckerfabrik, Aktiengesellschaft, in Friedland behufs Eintragung in das bhiesige Handelsregister angemeldet und ein Verzeichniß der Aktionäre über⸗ reicht ist, wird zur Beschlußfassung über die Er⸗ richtung der bezeichneten Gesellschaft eine General⸗ versammlung sämmtlicher in dem Verzeichnisse auf⸗ geführter Aktionäre auf

Dienstag, den 12. August d. Jo., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte im hiesigen Rathhause anberaumt, wozu die Aktionäre hiedurch geladen werden.

Friedland, den 3. August 1890.

Großherzogl. Mecklenburg. Amtsgericht F. Scharenberg.

[62752] In Maßgabe des Vertrags, betreffend den Ankauf

der Güstrow⸗Plau'er Eisenbahn vom 24./26. September 1889, werden die Aktionäre der Güstrow⸗Plauer Eisenbahn⸗Gesellschaft, welche ihre Aktien gegen Schuldverschreibungen einer drei⸗ undeinhalbprozentigen konsolidirten Mecklenburgischen Landesanleihe umtauschen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Aktien vom 6. März d. J. ab bei der Großherzoglichen Renterei in Schwerin zum Zwecke des Umtausches mit einem schriftlichen Antrage einzureichen. Mit den Aktien sind die zugehörigen Dividenden⸗ scheine pro 1889 und folgende nebst Talons abzu⸗ geben unter gleichzeitiger Vorlegung eines Nummern⸗ Verzeichnisses der eingereichten Aktien. Vordruckbogen für die Anträge nebst Verzeichnissen werden von der Großherzoglichen Renterei unentgelt⸗ lich abgegeben. Anträge und Verzeichnisse anderer Art können nicht angenommen werden. Die Aktionäre erhalten für die Aktie von 500 Schuldverschreibungen zum Nennwerthe von vier⸗ hundert Mark mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1889, für die Aktie von 1000 Schuld⸗ verichreibungen zum Nennwerthe von achthundert Mark mit Zinsscheinen für dieselbe Zeit. Die zur Ausgabe gelangenden Landes⸗Schuldver⸗ schreibungen sind in Stücken zu 3000, 1000, 500, 200 und 100 ausgefertigt. Wünsche auf Zu⸗ theilung von Stücken einer bestimmten Gattung werden möglichst berücksichtigt werden. Die Aus ändigung derLandes⸗Schuldverschreibungen erfolgt baldthunlichst gegen Empfangsbescheinigung, bei Zusendung durch die Post portopflichtig unter voller Werthangabe, sofern eine andere Bewerthung nicht ausdrücklich verlangt worden ist. Aktien, welche erst nach dem 6. März 1891 ein⸗ geliefert werden, werden nicht mehr umgetauscht. Schwerin, den 4. Februar 1890.

Großherzoglich Mecklenburg. Ministerien des Innern. der Finanzen.

Dr. Gustav Strupp.

A. v. Bülow. v. Bülow.

[26855]

eine zu 5 % vom

zwar durch jährliche Ausloosung von mindestens 20 stärkung der Ausloosung oder Rückzahlung

Den Aktionären unserer deeeeel; haben bis einschließlich 20. August d. Is. zum Par

Köln, den 4. August 1890.

Rhein⸗ K Seeschifffahrts⸗Gesellschaft⸗ früher Badische Schrauben⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft in Mannheim).

Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Juli d. Is. haben wir %. 1. Juli d. Js. ab verzinsliche Anleihe im Betrage von 300 000, eingetheilt in 300 Obligationen à 1000, aufgenommen. Die Anleihe ist vom 1. Januar 1896 ab zurückzahlbar, und

des ganzen rückständigen Theiles der Anleihe nach vorher⸗ gegargener sechsmonatlicher Aufkündigung. Die Stücke tragen Zinsconpons vom 1. Juli d. J. ab. 3

t course zuzüglich Zinsen à 5 % vom 1. Juli ab vorbehalten. Anmeldungen wollen spaͤtestens bis zum 20. Angust bei uns oder beim A. Schaa hausen’schen e denh aneehoereicht v 85 i 88 Ftacs 9

eschieht durch den A. gaffhausen'schen Bankverein am 21. August d. Is. Die zugetheilten Stück ind spätestens bis zum 1. Oktober d. Js. abzunehmen. 1

Der Vorstand.

Köln

Obligationen à 1000, vorbehältlich einer Ver⸗ wir das Vorrecht des Bezuges dieser Obligationen

ahl ausreicht,

[26854]

Patentkisten u. Holzwaaren Fabrik Aktiengesellschaft.

Bilauz⸗ Activa. 5

pro I. Geschäftsjahr, abschließend den 31. März 1890.

Conto Passiva.

Diverse Debitoren. Materialien

4 47461 26 Waaren⸗Conto: ferige Kisten 4

1927 80 1119780 86033,31

644 59

1230 63

300—

9559 20 6752 25 86505 7526— 5127 95 1230 50 6500 328 65000 23845 80

361170⁰09

ag

olz⸗Conto: Vorrat

echsel⸗Conto Cassa⸗Conto. Assecuranz⸗Conto, vorausbezahlte Asse⸗

11A4XAA“ Gebäude⸗Conto: Schuppen u. Funda⸗

1 Werkzeug u. Fabriks⸗Utensilien Maschinen⸗Conto ... Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. Riemen⸗Conto. Mobilien⸗Conto ernnh 8

autions⸗Conto Geschäfts⸗Erwerbs⸗Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

88

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro I. Geschäftsjahr.

24252 18 . 86917 91 250000,—

Accepten⸗Conto. Sonstige Creditoren Capital⸗Conto

75229 52 10151 35 3290 81 961 10 1932 55 869 80 1101 80

93536 93

Handlungs⸗Unkosten⸗Conto inel. Miethen und Steuerr...

Hecheents. Herlebs⸗Gonto 8 insen⸗Conto ...

Patent⸗Conto..

Gründungs⸗Conto.

Assecuranz⸗Conto.

Diverse Debitoren.

8 .“ Vallentin. Heinemann. Leubuscher.

1“ 6

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto haben wir geprüft und mit den J in Uebereinstimmung befunden. 8 Berlin, den 16. Juli 1890. 8

ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft

Max Meyer. 8*

Berlin, den 31. März 1890.

Waaren⸗Conto. ab gezahlte Arbeits⸗ Saldovortrag

193 392.97 123 701.84

93536

Der Auffichtorat . Gustav ee.

August Wolff,

(26880]

fabrik ergebenst eingeladen.

Ta 1) Erstattung des Geschäftsbelchts u 2) Antrag auf Decharge⸗Ertheilung. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Der Aufsichtsrath. v. S.e

eSorduung: nd Vorlage der Bilanz

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Beꝛug auf H§. 35 der Statuten zu der ersten ordentlichen Generalversammilung auf Sonnabend, den 23. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der Zuck

1

uckerfabrik Guhrau.

Der Vorstand. 8 Graf Carmer. Strube.

[26853] Activa.

Bilanz für das Geschäftsjahr 1889.

8 8.

Passiva.

482846801 3202 91 1544132 148232 6250

738826 1256

An Bau⸗Conto, Bahnhofs⸗ Anlagen ꝛc. .

Bau⸗Conto II. Gleis.

Betriebsmittel⸗Conto. Cassa⸗Conto. durchlaufende Posten. Effecten des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds. Debitoren.

7270168 Debet.

Per Actien⸗Capital⸗Conto Prior.⸗Stamm⸗Actien

do. Prioritäts⸗Anleihe⸗Conto . Prioritäts⸗Amortisationsfonds 3 Prioritäts⸗Amortisationsreserve Kiesgruben⸗Ergänzungs⸗Conto. Cautions⸗Conto . Creditoren eeeeA“ Erneuerungsfonds inel. Einlage pro 1889. Reservefonds incl. Einlage pro

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

2205000 1905000

Stamm⸗Actien 1 1879500

½ᷣ1SIIIIIII

80235 74

Rückstände von fälligen Div.⸗Scheinen und 4“*“ Rückstände von verloosten Prioritäts⸗Obli⸗ ““

Eisenbahnsteuer für das letzte Jahr.

nicht fixirte Tantiomen . . . .... Steuern in Altenburg und Meuselwitz.. Dividende 75⁄12 % der Prior.⸗Stamm⸗Actien

Dividende 8 ⁄18 % der Stamm⸗ Z1A44“ Vortrag auf das folgende Jahr

3222 60

4200— 28781 45 11670 72

1.

163537,50 321017 903 92

7270168 56 Credit.

—.. 157480,—

An Verwaltungskosten

gruben Conto . . . ... . Gesetzlicher Reservefondsd .... Verzinsung und Tilgung der Prioritäts⸗Anleihe Staatssteuern 11“ Tantième an Vorstand und Revisoren. Steuern in Altenburg und Meuselwitz. Netto⸗Ueberschuß

Altenburg, den 30. Juli 1890.

A. Große.

[26587) Bekanntmachung. Die Kreiswundarztstelle des Kreises Grimmen, mit welcher ein Jahresgehalt von 600 verbunden ist, ist erledigt. Bewerber um dieselbe wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 4 Wochen bei mir melden. v“ Stralsund, den 30. Juli 1890.

Der Regierungspräsident.

[26286] Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Borken soll am 1. September d. Js. besetzt werden. Mit derselben ist ein Staatsgehalt von 600 ℳ, ein Zu⸗ schuß von 300 Seitens der Stadt Borken uUnd eine Vergütung von etwa 400 für die Beauf⸗ sichtigung der Viehmärkte Seitens der betreffenden Gemeinden verbunden. Außerdem gewährt die amt⸗ liche Untersuchung des aus Holland zu Zuchtzwecken einzuführenden Rindviehs z. Zt. eine nicht unerheb⸗ liche Einnahme. Die mit den erforderlichen Zeugnissen versehenen Bewerbungsgesuche sind bis zum 20. August d. Js. an mich zu richten. Münster, den 17. Juli 1890. 38

Der Regierungs⸗Präsident.

J. V.: Vormbaum.

[267841 Mecklenburgische

Bank in Schwerin i. M. Status pro ultimo Juli 1890.

Activa. 2 115 003,53

Kassenbestand und Bankguthaben. wwEE11AX“; 2 143 550,37

Darlehen gegen Unterpfand und Conto⸗Corrent⸗Debitoren.. 5 196 308,01

Eigene Effecten und Consortial⸗ betheiligungen . . . . .. 272 900,30

Nicht eingeforderte 60 % des Actien⸗ ö“ Bankgebäudewm 146 701,61 h111X“X“ 81 270,41 10 955 734,23

Passiva. Actien⸗Capital... . 5 000 000,— Depositen⸗Gelder:

Capital⸗Einlagen, Sparbücher ꝛc.. 5 636 425,31 b““ 42 381,62 Dividenden⸗Reservefonds. 20 000,— Diverse Creditoren. 256 927,30

[26865] Bank des Berliner Kassen

Vereins am 31. Juli 1890. Activa. 1) Metall⸗ und apiergeld, Gut⸗ haben bei der Reichsbank c. 8,035,395. 14,433,633. 10,335,100. 8 645,000.

3 Wechselbestände cec. .

3) Lombardbestände. 8

4) Grundstück 1“ Passiva.

gerichtli er Bücherrevis

Ueberzahlung in das Erneuerungsfonds⸗ und Kies⸗

. 321921 42

Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗

Rich. Burkhardt.

IEnd565 Z11““ Effekten.

Lombard⸗Darlehen Immobilien und

Nicht eingeforderte 60 % des 111““ Aktienkapital... . . 11“ 1XAX1X“ ““ 1“X“

[24120]

[62696]

Giro⸗Guthaben ꝛc.. 23,099,128.

29692 70

33593 32— 2082 60%— 90462 28781,45 11670/72 1502

Per Vortrag aus 1888 . Zinsen⸗Conto Conto⸗Insgemein. Betriebs⸗Conto

6500 99 507911 24

519706 21

[29783] Ausweis der Schwarzburgischen Landesban

zu Sondershausen per 31. Juli 1890. Activa.

76,935. 296,896. 287,177. 1,826,810. 3,654,697.

56,991.

1,500,000. 34,232. 7,733,742.

2,500,000. —. 5,056,448. 66. . 3,787. —. 32,420. 32. 7. 5.

Conto⸗Corrent⸗Saldo

Mobilien in S. und A.. .

Aktienkapitals.

Passiva.

141,086. 0 ℛ775v”

[26785]

Der Winzer Anton Haber zu Rüdesheim a.Rh.

ersucht um Auskunft über den derzeitigen Aufent⸗ haltsort

Schaefer, von Poppenhausen bei Fulda; zu leich fordert er diese auf, zu ihm zurückzukehren. b

seiner Ehefrau Wilhelmine, geb.

8

[26724] 8

Höhen Luft-Kurort Braunlage

Oberharz.

Allseitig ärztlich empfohlen. Im August ermäßigte

Wohnungspreise.

Soeben erschien in meinem Verlage nachstehende 8 zeitgemäße Broschüre in neuer Auflage (50 Seiten): „Deutsches Kapital am Vorabend einer ernsten Krisis“. Praktische Winke für jeden Kapitalisten. Gegen Einsendung von 80 in Brief⸗narken

franko zu beziehen durch

Max Eichinger’s Kgl. Hofbuchhandlun 8 in Ansbach in Bayern. 8 8

Dr. H. Zerener's 1 giftfreies, geruchloses u. feuersicheres

Pat. Antimerulion

aus der chemischen Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg, ist auerkannt das einzig branchbare

Bausschwammmittel

für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛc. Depoôt in: Berlin, J. G. Branmüller & Sohn, Zimmerstr. 35.

Gesells chaft.

9) Verschiedene Bekanntmachungen.

11“

zum Deut

e

Berlin, Mittwoch, den 6. August

No. 188.

—O—

Der IJahalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Hnr. 188)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1890.

„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juli 1890.

Im Monat Juli 1890 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu ge⸗ schützte Muster bezw. Modelle veröffent⸗ I

icht: 1 F Ur⸗ Muster davon Amtsgericht. heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin . 47 567 355 212 2) Heipzig 1613111“ 41*) b 10 54 29 25 4 Vffenbach. 1416 118* 72 5) Chemnitz 13 275 111316— 6) Solingen 11 42 42 7) Lüdenscheid 10 59 59 8) Dresden... 75 *) 21 9) Barmen... 53 1) Frankfurt a. M. 22*) 11) Hamburg ... 101 12) Elberfeld ... 89 13) Pforzheim... 19 Plauen... 490 34

15 127

3 Nürn

16) Düsseldorf... 19 Gera 18) Gotha 19) Iserlohn 20) Krefeld... 21) M.⸗Gladbach. 22) Bremen... 23) be1““ 23) annover... 25) Ilmenau ... 26) Kassel 27) Kottbus .... 28) Limbach .... 29) Mülhausen i. E. 30) Aachen ... 31) Annaberg ... 32) Arnstadt.... 33) Brandenburga. H. 34) Burgstädt... 35) Detmold ... 36) Döbeln... 37) Eibenstock... 38) Eisenach... 39) Gelsenkirchen. 40) Hagen i. W.. 41) Halberstadt .. 42) Hanau ... 43) Heidelberg.. 44) Hohenstein⸗ Ernstthal ... 45) Karlsruhe ... 46) Klingenthal.. 19 Lörrach..

0+‿—8 bHo O0o bobdo do

48) Ludwigsburg. 49) Mannheim.. 30) Meißen.. 51) Neuhaldens⸗

leben

52) Oberweißbach. 53) Oelsnitz i. V. 54) Remscheid ... 55) Saarbrücken. 89 Schwelm..

6Sh wE eco!l SIl Sceh SIeIIISerESIll8SE

[bobo! 0Ce

00

1

21,—

O bO0 00X geIII Swcog.! CPO,do0] 8255

57) Sebnitz... 58) Stuttgart ... 59) Triberg .... 60) Ulm

61) Waldheim... 62 Fern 69 64) Aalen... 65) Altena i. Westf. 66) Altenburg... 67) Ansbach... 68) Arnsberg.. 69) Backnang... 70) Baden .... 71) Bamberg ... 72) Bautzen... 73) Bayreuth ... 74) Berlin I... 75) Bingen a. Rh. 76) Bleicherode.. 77) Bochum... 78) Braunschweig. 99) Breslau.. 80) Bromberg ... 81) Bunzlau ... 88) Celle.. 83) Coburg .... 84) Darmstadt.. 88 Deggendorf..

bo do do do do do do do do bo bo do no to do bo bdo bo do do bo bo do do bo do do do do do do do do co Oꝛ Oo o go oo o oo cqqxc¶oOoGO⸗AIOco

1eollIEEwlIIISSl l 0ον.

F —sEbdenhdböees

8 —9 doENSGOn

H d

2 dChUG̃ AhohAohAoEOA-

86) Dortmund.. 87) Düren. 88) Ebersbach i. S. 49

*) Spiele, Schriften u. dgl. unter nummer ohne Angabe der Stüchabl.

J—ABnnBSSHSSSSbSBBA 900

S=SIIIIIEIE=IESIIISSI

[boro eSe 1,21

einer Fabrik⸗

138)

Ur- Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 89) Elsterwerda.. 1 90) Erfurt 91 92) Frankenthal.. 93) Gehren... 94) Geislingen.. 95) Gießen... 96) Gleiwitz.... 97) Gmünd.... 98) Görlitz.. 99) Gräfenthal.. 100) Grenzhausen. 101) Großenhain.. 102) Großschönau. 103) Gütersloh . .. 10 Harburg 1 105) Hermsdorf u. K. 106) Herzberg a. H. 107) Königsee.... 108) Konstanz 109) Kosten 110) Langenselbold. 111) Lauterbach .. 112) Lennep .... 113

114)

SooSSoeoSeSSnee

d0

0 00 C b0

bWdHo O0OoboSSdbdo

Liegnit. ...

1Ser] 1SP;b

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Lorsch 1 115) Magdeburg .. 1 l19) Markneukirchen 1 117) Memmingen. 1 118) Mittweida 1 119) Mühlhauseni. Th. 1 120) München 1— 121) Münster 1 122) Neu⸗Ruppin. 1 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2 [elboSS!

—₰ IEoSEFghbEOo/HEES”HÖh

123) Oberstein ... 124) Offenburg... 125) Oldenburg 126) Osnabrück 127) Ottmachau.. 128) Parchim .. .. 129) Peitz 120) Pulsnitz 131) Quedlinburg. 132) Radeberg ... 133) Reichenbach .. 134) Reutlingen .. 135) Riesa 136) Rottweil 137) Sagan .... Schmalkalden. 139) Schopfheim .. 140) Schwetzingen. 141) Segeberg... 142) Springe .. 143) Stettin.. 144) Straßburg i. Els. 145) Stromberg .. 146) Trier 147) Tübingen... 148) Uslar 149) Waldenburg. 150) Warstein... 151) Weiden .... 152) Weimar... 153) Wiesbaden .. 154) Witten 155) Würzburg .. 156) Zwickau 1 Zusammen 392 5795 1814 3981

Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich ist, diejenigen von Parchim und Segeberg im Juli 1890 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Muster⸗ register publizirt.

Von denjenigen Urhebern, die in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, sind 6 Ausländer mit 98 Mustern bezw. Modellen (3 Oesterreicher mit 23 plastischen, 1 Italiener mit 45 plastischen, 1 Engländer mit 1 plastischen Muster und 1 Belgier mit 29 Flächenmustern).

Gegen den Monat Juni 1890 hat im Monat Juli 1890 die Zahl der Gerichte um 29, die der Urheber um 23 zugenommen, die der Muster und Modelle um 1055 (+ 178 plastische, 1233 Flächenmuster) abgenommen.

Im Vergleich zum Monat Juli 1889 war im Juli 1890 die Zahl der Gerichte um 40, die der Urheber um 96, die der Muster und Modelle um . (475 plastische und 526 Flächenmuster) größer. 8 . Seit Eröffnung des Musterregisters (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 855 374 neu geschützte Muster bezw. Modelle (245 978 plastische und 609 396 Flächenmuster) veröffentlicht worden, darunter 5170 von Ausländern öe (von Oester⸗ reichern 3709, Franzosen 858, Engländern 289, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 19, Belgiern 208, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 47, Schweizern 2).]

S==oeoeEe

0 S

d0

—;2 S do oEbOõESSGvboSEFSooohSeEePSbeogE=In

Ueber Zucker⸗Fabrikation und Handel im Jahre 1889 entnehmen wir dem Jahresbericht der Magdeburger Handelskammer Folgendes:

Der Artikel Zucker war im verflossenen Jahre ein Objekt der weitgehendsten Spekulation. Nachdem schon Ende März die Preise für Rohzucker um 2 ½ gestiegen waren, wurde der Artikel Mitte April Gegenstand einer wilden Hausseströmung am Magdeburger Markte, sodaß alle Werthe abermals um 5 bochschnellten. Dieser großen Aufregung folgte nun ein ruhigerer Ton, welcher bis 17. Mai einen Preisabschlag von 2 ½ brachte, aber das erneute Ein⸗ greifen der Spekulation durch Aufkäufe von Fabrikwaare gewann innerhalb der nächsten 14 Tage den Preis⸗ rückgang zum größten Theil wieder zurück. Im Laufe des Juni erreichten die Preise ihren Höhe⸗ punkt; man notirte Anfang Juli: Kornzucker, excl., Basis 880 Rend. 31,70 32,00 (gegen 17,30 17,60 zu Anfang des Jahres), Nachprodukte, 750 Rend. 21,00 24,30 (gegen 14,00 15,20 ℳ). Konstatirte man Ende Juni nur noch den kleinen Bestand in erster Hand von 27 000 Ctr., so war auch dieser in den ersten 8 Tagen des Juli bis auf vereinzelte kleine Pöstchen zu vorbezeichneten Werthen noch in den Besitz der Spekulation über⸗ gegangen, sodaß thatsächlich Rohzucker aus erster Hand als aufgeräumt bezeichnet werden konnte, und die Fabrikanten nicht von den späteren traurigen Vorgängen direkt berührt wurden. Wie schon be⸗ merkt, war es von Ende Mai ab die Spekulation (namentlich die Vereinigung einiger Magdeburger Firmen), welche die Terminpreise für Rohzucker steigerte und ihre Position durch Ankauf von Fabrik⸗ waare aus erster und zweiter Hand bei gesteigerten Preisen zu stärken suchte. Sie fand Anregung und Stütze bei ihrem Vorgehen in günstigen Wieder⸗ verkäufen von Fabrikwaaren nach Nord⸗Amerika und in der gleichzeitigen starken Hausse⸗Bewe⸗ gung der maßgebendsten Auslandsmärkte. Aber sie versäumte es, sich von den nach Amerika verkauften großen Quantitäten Fabrikwaare durch prompte Abladungen frei zu machen und rechtzeitig die ihr von dort proponirten weiteren Abschlüsse zur Perfektion zu bringen, sodaß sie inmitten einer enormen Last von Verbindlichkeiten für aufgenom⸗ mene Fabrikwaare wie für eingegangene weit⸗ reichendste Termin⸗Geschäfte überrascht wurde, als am 10. Juli durch starke Verkaufs⸗Ordres für aus⸗ ländische Rechnung die Notiz der Termin⸗Waare an jenem einen Tage sofort um 1 ¾ auf 27 incl. transito 88° f. a. B. Hamburg, geworfen wurde. Sie war nicht im Stande, die sofortige Heraus⸗ zahlung der Differenzbeträge auf ihre großen Termin⸗ schlüsse zu leisten, und damit war eine Katastrophe heraufbeschworen, welche nicht allein jenen Spekulations⸗ Firmen den Ruin brachte, fondern auch vielen anderen Kreisen schwere Verluste zufügte. Denn namentlich die vielen Terminkontrakte brachten ungeheure Ver⸗ wickelungen, weil nach der Zahlungsunfähigkeit jener Spekulationsvereinigung sich die Verbindlichkeiten aus jenen Kontrakten nun auf die Schultern anderer Firmen fortpflanzten, und zur Feststellung von Diffe⸗ renzbeträgen öftfer auktionsweise Zwangsverkäufe ein⸗ traten. Der Wiederverkauf der von der Speku⸗ lationsvereinigung zusammengekauften Fabrikwaare fiel sehr schwer, weil nur ein kleiner Theil davon fürs Inland verwendet werden konnte und fast alle Inlandsraffinieren ihren Betrieb, wie gewöhnlich im Hochsommer, beendet hatten; außerdem stand die Eröffnung der neuen Campagne mit einer bedeutenden Produktion bereits unmittelbar bevor. Der größte Theil jener Spekulations⸗Vorräthe bestand in Waare, welche bereits zollamtlich für das Ausland abgefer⸗ tigt war und nicht mehr innerhalb des deutschen Zollgebiets lagerte, also um jeden Preis an das Ausland verkauft werden mußte. Daraus wird es erklärlich, daß im. Terminhandel der Cours vom 10. Juli bis Ende des Monats um weitere 7 und bis Ende August successive um abermals 5 ¾ geworfen wurde und der Terminpreis für 880 Rend. pro August f. a. B. Hamburg am 31. August mit 14,75 endete.

Während der Campagne 1888/89 wurden, der List'schen Tabelle zufolge, im deutschen Zollgebiet verarbeitet 79 961 830 Meter⸗Ctr. Rüben mit einer Gesammtproduktion von 9 906 040 Meter⸗Ctr. Rohzucker (einschließlich Melasse⸗Entzuckerung (gegen 69 639 606 Meter⸗Ctr. Rüben und 9 583 530 Meter⸗ Centner Rohzucker in der Campagne 1887/88, und 83 066 712 M.⸗Ctr. Rüben und 10 129 680 M.⸗Ctr. Rohzucker 1886/87). Die Güte der Rüben war 1888/89 keine so vorzügliche wie in der voran⸗ gegangenen Campagne, namentlich hatten die Frost⸗ schäden des frühzeitigen Winterwetters im November 1888 die Ausbeute wesentlich beeinträchtigt; die letztere bezifferte sich ohne selbstän dige Melasse⸗Ent⸗ zuckerung in Campagne 88/89 auf 11,98 %, gegen 13,12 % 87/88 und 11,77 % 86/87; mit selbst⸗ ständiger Melasse⸗Entzuckerung 88,89 auf 12,55 %,

egen 13,79 % 87/88 und 12,18 % 86/87. Die Föcker⸗Ausfuhr betrug 1888/89 6 052 981 M. Ctr. (davon 1 718 355 M.⸗Ctr. raffinirte Waare) gegen 87/88 5 239 232 M.⸗Ctr.), davon 1 596 494 M. Ctr. raffinirt) und 86/87 5 265 556 M.⸗Ctr. (908 578 M.⸗Ctr.) Die Umsätze von Rohzucker am Platze

wurden mit 8 835 000 Ctr. aufgerechnet, dürften sich bber in Wirklichkeit noch erheblich höher gestellt naben.

Ueber die neue Campagne 1889/90 wird be⸗ richtet, daß die Rüben⸗Verarbeitung von den Fabriken frühzeitig aufgenommen wurde, sodaß schon am 3. September das erste Pöstchen neuer Waare an den Markt kam. Die Preise begannen mit 20,20 pro Basis 920 Rend. und 18,60 19,35 pro 880

fielen dann bis zum 25. Oktober auf 15,50 16

(Kornzucker von 92⁰) bezw. 14,60 15,10 (880) und schlossen nach mancherlei kleinen Schwankungen Ende Dezember 1889 mit 15,75 16 (92⁰) bezw. 14,90 15,20 (88); Nachprodukte (75⁰) 11— 12,20 Die Ausfuhr der neuen Campagne belief sich vom August bis einschließlich Dezember 1889 auf 2 132 721 M.⸗Ctr. gegen 2 838 769 M.⸗Ctr. in der gleichen Periode der Vorcampagne. Die Pro⸗ duktion der Campagne 1889/90 inkl. Melasse⸗Ent⸗ zuckerung wurde auf 12 220 000 M.⸗Ctr. geschätzt.

Auch das Geschäft in raffinirtem Zucker war, den Vorgängen auf dem Rohzuckermarkt folgend, ein sehr bewegtes. Von Anfang Februar 1889 bis An⸗ fang Juli stiegen die Preise um 9 bis 10 ℳ, um später noch schneller auf den alten Stand zurück⸗ zugehen. Der Export an raffinirtem Zucker betrug 1889 172 989 t, gegen 162 905 im Jahre 1888 und 153 321 im Jahre 1887.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 42. Inhalt: Deutscher Braumeister⸗Verein. Bekanntmachung. Aufruf. Die Herstellung schwach vergohrener Biere. Dem Berichte über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1889 ꝛc. Sud⸗ versuche mit Patentfarbmalz. Aus dem Jahres⸗ bericht der Handelskammer zu Bromberg für 1889. Abschlüsse von Aktien⸗Bierbrauereien und „Malzfabriken. Ernteaussichten in den Hopfen⸗ gärten Englands. Marktbericht. Neue Gründung. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Deutsche Sattler⸗Zeitung. (Verlag E. F. W. Berg, Berlin NO., Kaiserstr. 41.) Nr. 8. Inhalt: Die Buchhaltung im Kleingewerbe. Die Ausnutzung der Lehrlingsarbeit. Behandlung der Patentgesuche. Leichtes Kummetgeschirr für Stadt⸗ gebrauch. Viersitzige Berline. Die Leiden der Pferde in den größeren Städten. Ueber Verwen⸗ dung des Leders. Das Riemer⸗Handwerk und seine Gebräuche im Mittelalter. Neue Erfindungen. Mannigfaltiges. Gratisbeilage „Mode und Handarbeit“.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 126804] Altona. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

I. Bei Nr. 1053 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft der Kaufleute Peter Matthias Andreas Eckhorn zu Ottensen und Johann Peter Annius Friedrichson zu Altona verzeichnet steht:

Die Handelsgesellschaft ist am 1. August 1890 aufgelöst, der Kommissionär Friedrichson setzt das Geschäft unter der Firma Joh. Friedrichson fort. 8 8

II. Unter Nr. 2322 des Firmenregisters:

Die Firma Joh. Friedrichson zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Annius Friedrichson daselbst.

Altona, den 2. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[26805] Altona. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: u“ 8 I. Bei Nr. 1120 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma L. Looft & Co zu Altona die Handelsgesellschaft des Fabrikanten Louis Christian Hans Looft zu Altona und des Kaufmanns Guillermo Eugenio Freudentheil zu Hamburg verzeichnet steht: Die Gesellschaft ist am 1. August 1890 auf⸗ gelöst; Fabrikant Looft setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 8 II. Unter Nr. 2321 des Firmenregisters: Die Firma L. Looft & Ce zu Altona und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Christian Hans Looft daselbst. Altona, den 2. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister [26868] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 4. August 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 448, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: Commanditgesellschaft Märkische Volkszeitung Verlag & Druckerei Bannenberg & Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 ] Die Firma der Gesellschaft ist in „Kommanditgesellschaft Märkische Volks⸗ zeitung Verlag u. Druckerei Eckes & Comp.“

umgeändert worden. 8— Der persönlich haftende Gesellschafter Ferdinand