1890 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

12681373% Bekanntmachung. Das Aufgebot behufs Todeserklärung des Claus 2nee. Lemburg vom 24. Juli 1890 wird dahin erichtigt, daß derselbe zuletzt vor seiner Auswande⸗ nach Amerika nicht Müllergeselle auf der

rung d zu Schön⸗

Schmalstedter Mühle sondern Arbeiter horst gewesen ist. Bordesholm, den 1. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[27023] Nachdem sich der Maurer Johann Eckardt Christoph Stubbe aus Tessin Ende des Jahres 1855 außer Land entfernt und von dem Ort seines Aufenthalts und von seinem Leben während dreißig Jahre keine Nachricht gegeben hat, wird derselbe hiermit in Grundlage des §. 6 des Gesetzes vom 8 März 1774 citirt, vor der unterzeichneten Behörde sich zu melden oder seinen Aufenthaltsort anzugeben unter dem Präjudize, daß, wenn er sich a dato Edictalium binnen zwei Jahren nicht melden oder den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt machen wird, die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Tessin, am 2. August 1890. 1b

Das Waisengericht. Kossel.

[26953] Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Prediger⸗Wittwenkasse zu Frankfurt a. M., vertreten durch Senior Dr. Krebs, erkennt Amtsgericht IV. zu Frankfurt a./ M. für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 22. September 1837 über den zu Gunsten der Predigerwittwenkasse und zu Lasten des Johann Jakob Horn und dessen Ehe⸗ frau Anna Maria Horn, geb. Jöning, von Oberrad auf folgenden Grundstücken Sachsenhäuser Gemar⸗ kung: Gew. 5 Nr. 19 A, Gew. 5 Nr. 19 B, Gew. 6 Nr. 43, Gew. 11 Nr. 24, Gew. 11 Nr. 25 haften⸗ den Insatz von 400 Gulden wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[269122 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. März 1890. gez. Surkau, Gerichtsschreibergehilfe.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Petereit von Kandszen, des Besitzers Gustav Doerffer und der Wittwe Caroline Ostrowski von Szidlacken, des Besitzers August Ullrich von Darkehmen, des Be⸗ sitzers Friedrich Schuleit von Schillehlen, des Guts⸗ besitzers Heinrich Sperling von Sodehnen und des Besitzers Friedrich Rohmann von Daubischken er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Dr. Levy für Recht:

I. Die Hypothekenurkunden:

A. über die auf Szidlacken Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 7 für den Gutsbesitzer Petereit in Kandszen eingetragenen 600 Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22 /23. Februar und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 7. März 1879;

Ba. über die auf Szidlacken Blatt 6 (früher Nr. 9) Abtheilung I. Nr. 1 und 11, Blatt 7 Abtheilung III. Nr. 5 und Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 3 für den Baron von Heyking von Adamsheide eingetragenen 68 Thaler 12 Sgr. 2 Pf. Regulirungs⸗ kosten, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 18. Juni und 8. Dezember 1824 nebst dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken⸗ scheine vom 30. Dezember 1824;

b. der Hypothekenurkunde über die auf Szidlacken Blatt 7 (früher Nr. 10 ½) Abtheilung III. Nr. 2 und Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 9 für den In⸗ spektor Schmidt von Adamsheide eingetragenen 30 Thaler Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. März 1848 nebst dem Eintragungsvermerke und dem Hypothekenscheine von

demselben Tage,

C. über die auf Darkehmen Blatt 132 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Frau Apotheker Amalie Louise Grenda, geb. Frank, eingetragenen und dann für die Geschwister Friedrich, Louise und Louis Ruediger von Goldap umgeschriebenen 500 Thaler ursprünglich 1000 Thaler Kaufgeld bezw. Erbtheil, gebildet hauptsächlich aus der Ausfertigung des Vertrages vom 5. Januar 1839 nebst dem Ein⸗ tragungsvermerke und dem Hypothekenscheine vom 18. April 1841, sowie aus dem Umschreibungs⸗ vermerke vom 21. März 1873,

werden für kraftlos erklärt.

1 8 Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ osten:

A. 2 Thaler zu 6 % verzinslicher Kaufgelderrück⸗ stand des Krugbesitzers Heinrich Scheidat von Kru⸗ schinnen (oder Kuschinnen), auf Grund des Zuschlags⸗ urtheils vom 2. und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 23. September und 13. Oktober gemäß Verfügung vom 22. Oktober 1870 eingetragen auf ö Blatt 27 (früher Nr. 36) Abtheilung III.

r. 8 b,

B. 23 Thaler 11 Sgr. 2 Pf. Antheil des Carl Marks an einer ursprünglich 95 Thaler 3 Sgr. 5 Pf. betragenden Forderung des Losmanns Christoph Müller zu Wiepeningken an die Martin Marks'schen Erben nebst 5 % Zinsen, auf Grund der Requisitio⸗ nen des Land⸗ und Stadtgerichts Insterburg vom 24. Mai 1845 und der Erkenntnisse vom 17. Juli 1843 und 22. April 1844 in Folge der Verfügungen vom 12. August 1845, 23. Oktober 1857 und 24. Januar 1889 eingetragen mit Hypotheken⸗ urkunde vom 14. Juni und 12. August 1845 auf Sodehnen Blatt 1 a Abtheilung III. Nr. 13,

C. 16 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. zu 5 % verzinslicher Vatererbtheil des Johann Ludwig, auf Grund der Verhandlung vom 3. Mai 1836 gemäß Verfügung vom 14. September 1838 eingetragen mit Hypo⸗ thekenurkunde von demselben Tage auf Daubischken Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 1

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.

Dr. Lepy.

[269233 Oeffentliche nstelung. 1 Die verehelichte Bertha Graske, geb. Müller, zu riedrichshagen, vertreten durch den Justizrath Dr.

Lebin zu Berlin, Kochstraße 19, klagt gegen ihren

Ehemann, den Arbeiter Karl Graske, lulcßt in

Friedrichshagen, gegenwärtig unbekannten Aufent⸗

halts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit

dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende

Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 4. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. August 1890.

Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.

[26922 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seidenweber Lehmann, Marie, geb. Schöffner, zu Kottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Reuscher zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Seidenweber Adolf Lehmann, zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 12. Juli 1890.

AZII1I1I1I1“”“ 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26924] Oeffentliche Zustellung.

Die Juliana, geb. Rühle, in Rorschach, Kanton St. Gallen, wohnhaft, Ehefrau von Hans Schamböck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann Hans Schamböck aus Beider⸗ wies bei Passau, später in Hüningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen

den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i./ E. auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[26925] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Gendek, geborene Werska, zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Gendek, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 16. De⸗ zember 1890, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Guesen, den 1. August 1890. Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

126958] BOeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Anna Röder von Michelau, außereheliches Kind der ledigen und großjährigen Katharina Röder von dort, z. Zt. Zugeherin dahier, vertreten durch den Vormund Bernhard Pfrang von Michelau, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Würz⸗ burg I. gegen den ledigen und volljährigen Tapezierer Johann Döhling aus Röttingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimente und stellt an das genannte Gericht den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe

1) die Vaterschaft zu der am 8. Oktober 1889 außerehelich geborenen Anna Röder anzuerkennen und der Kurandin bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre einen monatlich vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 10 —, dann auf die gleiche Zeitdauer die Hälfte der Bekleidungskosten, des Schulgeldes und a. etwaigen Kur⸗ und Beerdigungskosten zu be⸗ zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites hat das obengenannte Prozeßgericht auf Montag, den 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal für Civilsachen Nr. 15, an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte auf klägerischen Antrag durch gegenwärtige öffentliche Zustellung ge⸗ laden wird.

Würzburg, am 30. Juli 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg I.

(L. S.) Baumüller, Sekr.

[26919] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Carl Freyer zu 8. ienno, ver⸗ treten durch den Justizrath Hahn in Wongrowitz klagt gegen die Catharina, verwittwete Barelkowska, geborene Kucharska, jetzt verehelichte Chojnacka, und deren Ehemann Ignatz Chojnacki, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Eigenthumsfreiheit, Objekt 100 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des für sie im Grundbuche des Grund⸗ stücks Lopienno Blatt 79 Abth. II. Nr. 2 einge⸗ tragenen Wohnungs⸗ und Nutzungsrechts zu , 2 und ladet die Beklagten zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wongrowitz auf den 23. Oktober 1890, ngrretchaßs⸗ 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 1. August 1890.

Gmérek

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26921] Oeffentliche b

Der Reinhold Bach zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer ebenda, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den H. Freiherrn von Maltzahn I, unbekannten Aufenthalts, aus dem von ihm unterm 15. September 1889 auf den Beklagten geiogenen und von diesem acceptirten Wechsel über 500 ℳ, fällig am 2. Januar 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 350 nebst 6 % Zinsen von 500 seit dem 15. September 1889 bis 7. Januar 1890 an ihn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts eins zu Berlin, Jüdenstraße 60, Zimmer 88, auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 1890. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts I. II Kammer für Handelssachen.

[26920] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Gottlieb Naudszus in Mauenfelde per Klein⸗Gnie, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche in Insterburg, klagt gegen:

1) die Besitzerfrau Johanna Timm, geborene Naudszus, im ehelichen Beistande in Berszie⸗ nen per Bokellen,

2) das Dienstmädchen Bertha Naudszus im Allgemeinen Krankenhause in Celle,

3) den Gustav Naudszus, unbekannten Auf⸗ enthalts, 8

aus einem der Erblasserin der Beklagten, der An⸗ fangs April dieses Jahres zu Berszienen per Bokellen verstorbenen unverehelichten Justine Naudszus ge⸗ gebenen und vor länger als 3 Monaten gekündigten Darlehne von 150 ℳ, welches in Höhe von 50 getilgt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zu 3, Gustay Naudszus, un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 6. November 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 25. Juli 1890.

Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[269188 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. E. Paetzold zu Ingramsdorf, als der alleinige Inhaber der Firma J. G. Paetzold zu Ingramsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Sauer zu Kanth, klagt gegen den Krämer August Heidrich, bisher in Mettkau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 23. April 1890 über 254 67 ₰, zablbar am 25. Juni 1890 bei den Herren London & Horwitz in Breslau, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 254 67 und 3 Protestkosten zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kanth auf den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Kauth, den 4. August 1890.

anke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26916] K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen der Firma W. Schreiner und J. B. Spies hier, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dürck hier, gegen den Kaufmann L. Schnitt⸗ mann, früher in Dorfen, dann hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 120 Kaufschilling für am 13. und 20. Fe⸗ bruar 1890 gelieferte Waaren sammt 6 % Verzugs⸗ zinsen hieraus vom 20. Februar Ilfd. Irs., sowie 50 Postauftragskosten, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage, geladen.

München, den 3. August 1890. 3

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

(L. S.) J. V.: Vogel, K. Gerichtsschreiber. 9

12692272 Bekanntmachung.

In der Gütertrennungssache der zu Kirn an der Nahe wohnenden Johannetta Karolina Keller gegen ihren Ehemann, den Stations⸗Assistenten Eduard

Storck, früher zu Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beauftragt⸗ Notar Müller in Kirn zur Berechnung und Aus⸗ einandersetzung auf den 15. September 1890, Nachmittags 13 Uhr, in seiner Amtsstube da⸗ selbst Termin bestimmt, zu welchem der genannte Eduard Storck hiermit, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt worden, geladen wird. .“

Saarbrücken, den 1. August 1890.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26959]

Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Klein, Margaretha, geborene Schulz, zu Ehrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Heilbronn zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 31. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[26960]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. Juli 1890 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Hermann Wahl und Julia, geborene Stour, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 3. Juni 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 1. August 1890. 8 Arand, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

[26606] Oeffentliche Zustellung.

Behufs Feststellung der Entschädigung für die in der Gemarkung Oberlahnstein zum Zwecke des Um baues des Bahnhofes daselbst erforderlichen, im Ent eignungsverfahren zu erwerbenden Grundflächen

a. des Jacob Schweizer in Amerika,

b. des Francois Louis von der Dale zu Schönbeck

c. des Emil Wolf zu Brüssel, 8

d. des Desiré Joseph Marchall zu Brüssel,

e. des Henri Casimir Louis van Mons zu IJsrales habe ich mit Bezugnahme auf §§. 24 ff. des Ent⸗ eignungsgesetzes vom 11. Juni 1874 Termin auf Dienstag, den 16. Eeptember l. Js., Vor mittags 10 Uhr, auf hiesigem Rathhaus an beraumt, wozu ich sämmtliche Interessenten da deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist und etwaige Nebeninteressenten mit der Verwarnung hierdurch einlade, daß beim Ausbleiben ohne ihr Zu⸗ thun die Entschädigung festgestellt und wegen Aus⸗ zahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt wer⸗ den wird. .

Oberlahnstein, den 2. August 1890.

Der Kommissar 1 des Königlichen Herrn Regierungspräsidenten.

Reusch, Bürgermeister.

[26951] Bekanntmachung. In der hiesigen Anwaltsliste ist unter Nr. 5 eingetragen worden: Herr Rechtsanwalt Curt Urban in Zwickau. Glauchau, am 4. August 1890. . Kammer für banhg6 . Königl. Amtsgericht e

[26911] 3 Josef Horn, geprüfter Rechtspraktikant, wurde heute in die Liste der bei dem K. bayer. Landgerichte Landau (Pfalz) zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitze daselbst eingetragen. Landan, 4. August 1890. 8 Der K. Landgerichtspräsident: Hessert.

[26910] 8 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute Her Curt Urbanu, wohnhaft in Zwickau, eingetragen worden. 8 Zwickau i./S., am 2. August 1890. Königliches Landgericht daselbst. e““

[26909]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts-

gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Curt Urban, mit dem Wohnsitze in Zwickau, eingetragen worden. Zwickau, am 4. August 1890. Königliches Amtsgericht. Oesterwitz.

[26908] In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Puls hieselbst heute gelöscht worden. Friedland, den 4. August 1890. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. F. Scharenberg.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[27072]2

6000

Kisten

Champagner

in feinster Qualität, Jahre lang haltbar u. blank, garantirt

aus reinem Naturwein,

nach französischer Methode fabrizirt, sind mir in 3 Marken zum schleunigen Verkauf und außer⸗

gewöhnlich billigen Preisen übergeben. Marke Monopole Fleur de Sillery 1 4

Carte Blauche 1

1 Kiste mit ganz. Fl. inel. Glas u. Kiste 15,00.

18,00.

u. 8 21,00.

u.

77 22 822

12 Bei Abnahme von zus. 12 Kisten = 1 Kiste Rabatt. Versandt gegen baar p. P. A.

oder Bahnnachnahme.

Jeder Versuch ist lohnend und liegt im Interesse des Bestellers.

Rosenthalerstr. 26.

Anktionator seit 1870, Berlin C., Teleph.⸗Amt III. 2690.

[26905]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Oeffentliche Vergebung der Lieferung von 250 000 kg Mineralöl zum Schmieren der Lokomotiven und Wagen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 26. Angust d. J., Bormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termine mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Mineralöl“ und der Adresse: „Materialien⸗Bureau der König⸗

lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ ver⸗ schlossen kostenfrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen auf den Börsen in Berlin, Breslau, Köln am Rh., Stettin, und Königsberg i. Pr., sowie im unterzeichneten Bureau aus, und werden von demselben gegen Einsendung von 0,50 kosten⸗ frei übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom⸗ berg, den 2. August 18950. Materialien⸗

MNo 189.

[26903] in Neu⸗Ruppin Regierungsbezirk Potsdam. Im früheren Bernau’schen Gasthause (jetzt Be⸗ sitzerin Frau Hecht) zu Neu⸗Ruppin werden am Mittwoch, den 27. August 1890, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brennhölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Aus⸗ gebot gelangen und zwar:

Neu⸗Glienicke

und mit bezüglicher Aufschrift verseben stehenden Termine „Montag, den 18. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr“, einzusenden. liegen im Bureau des Depots zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 0,50 abgegeben werden.

26504]

portofreie hier bezogen werden.

[26904] Lebensmitteln,

während der Her ¹ 90 ei n Magazinen Pr. Stargard, Hoch⸗Stüblau, Bobau,

mission

Bureau der unterzeichneten Intendantue

Zweite Beilage

nzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Donnerstag, den 7. August

rStaats⸗Anzeiger

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, W 3. Verkäufe, Verpachfungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesell .Berufs⸗Genossenschaften. 8 1 3 . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Brennholz⸗Verkauf

Voraus- sichtliche Zahl

der rm

aus der Königlichen Oberförsterei

Holzart Sortiment

Kloben Kloben

2584

2148

Kiefern Kiefern Zechlin. Kiefern 1280 Kloben Buchen 430 Kloben Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. 8 8 Potsdam, den 2. August 1890. 3 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern Domänen und Forsten. 1“ v. Alvensleben. v. Uslar⸗Gleichen.

Alt⸗Ruppin

Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Depot soll der Jahres⸗ bedarf an Aetznatron, ca. 3500 kg, und an Ammoniaksoda, ca. 1750 kg, in öffentklicher Sub⸗ mission vergeben werden.

Geschlossene Offerten

[26577]2

sind dem Depot portofrei zu dem an⸗

Bedingungen

Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.

Bekanntmachung. 1 Donnerstag, den 28. August cr., Vormittags 11 Uhr, soll im diesseitigen Bureau die Lieferung von 25 kg Nähseide in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen in ge⸗ nanntem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich von

Danzig, den 31. Juli 1890. Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung.

Der Bedarf an Vorspann zur Anfuhr von Fourage und Bivaksbedürf⸗ nissen für die Truppen der 36. Division aus den Herbstübungen 1890 einzurichtenden

Skurz, Osche, Hardenberg und Czerwinsk, bezw von Brod und Fourage aus der Verabreichungsstelle in

Dt. Eylau während des Regiments⸗ und Brigade⸗

Exerzierens der 72. Infanterie⸗Brigade nach den

Cantonnementsquartieren und Bivaksplätzen soll im Wege der öffentlichen Submission mit eventl. dar⸗ auf folgender Lizitation verdungen werden.

Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ auf Manöver⸗Vorspann“ vor dem am 13. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Lang⸗ garten 47 stattfindenden bezüglichen Termin ab⸗

zugeben oder dorthin einzusenden.

Ebendaselbst liegen auch die Bedingungen aus, die vor Abgabe des Gebots entweder eigenhändig zu unterschreiben sind, oder auf welche in dem Angebot

ausdrücklich Bezug genommen sein muß. Auch werden die Bedingungen gegen Kopialien⸗Vergütung über⸗ sandt. Danzig, den 4. August 1890. Königliche Intendantur der 36. Division.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [27121] 1 u“ Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine Nr. 21 25 nebst Talons zu unseren Aktien erfolgt von heute ab an unserer Kasse, Behrenstraße 7 a., in Berlin gegen Einreichung eines doppelten arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnisses. ““

Berlin, den 6. August 1890.

Die Direktion.

[24835]

Crefeld Uerdinger Localbahn.

Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Juni d. J. auf Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft von 1 000 000 auf 500 000 in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir auf Grund des Art. 243 des Ges. vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden

Krefeld, 22. Juli 1890.

Der Vorstand. Hoßfeld.

27075)

Bonn⸗Beueler Fähr⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Generalversammlung am Dienstag, den 19. Auguft curr., Morgens 10 Uhr, in vnserem Geschäftslokale in Bonn, Rheinwerft Nr. 12. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage der Geschäfte, die Bilanz, sowie über die Vor⸗ schläge zur Dividenden⸗Vertheilung.

Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Rechnung.

3) Wahl der Rerisoren nächste Ge⸗ schäftsjahr.

Wegen Berechtigung zur Theilnabme an der Generalversammlung verweisen wir auf §§. 16 und 17 der Statuten.

Bonn, den 5. August 1890.

Der Aufsichtsrath.

für das

26947]

Erste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der 1

Schmalz-Raffinerie-Actien-Gesellschaft

(vormals Ernst Reye) Hamburg, Dienstag, den 26. Angust 1890, 3 Uhr, im Bureau von Dres. Donnenberg & Jaques, gr. Theaterstraße 46. .

(Diejenigen, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 25. August a. c. im Bureau der Notare Dres. Stock⸗ fleth, Bartels & Des Arts zur Abstempelung und Entgegennahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten vorzuzeigen.)

Tagesordnung: Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der

Bilanz und des Berichts des Vorstandes.

(Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht

ndd vom 10. August an zur Verfügung der Aktio⸗

re im Bureau der Gesellschaft und in der Anglo⸗ eutschen Bank)

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Herren Aktionäre, daß vom 4. August a. c. ab eine

weitere Rückzahlung von 30.— auf jede unserer Aktien erfolgt.

Die Auszahlung geschieht gegen Vorzeigung und Abstempelong der Aktien durch Vermittelung von

Köster’s Bank (A.⸗G.) 1 H. Ladenburg & Söhne hier.

Herren W.

und

Wir macken bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, daß bis jetzt

8

118 ““ 1A1“ 235 8 8 Ausschüttungsquote noch nicht präsentirt worden sind. Mannheim, den 25. Juli 1890.

3 UAktien behufs Erhebung der

2 22

Deutsche Seehandlung

in Liquidation.

[26855]

Rhein⸗ & (früher Badische

Seeschifffahrts⸗Gesellschaft ⸗„ Köln

Schrauben⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft Mannheim).

Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Juli d. Is. haben wir eine zu 5 % vom 1. Juli d. Js. ab verzinsliche Anleihe im Betrage von 300 000, eingetheilt in 300 Obligationen à 1000, aufgenommen Die Anleihe ist vom 1. Januar 1896 ab zurückzahlbar, und

war durch jährliche Ausloosung von mindestens 20 stärkung der Ausloosung oder Rückzablung des

Obligationen à 1000, vorbehältlich einer Ver⸗

ganzen rückständigen Theiles der Anleihe nach vorher⸗

gegangener sechsmonatlicher Aufkündigung. Die Stücke tragen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. ab. 3 Den Aktionären unserer Gesellschaft haben wir das Vorrecht des Bezuges dieser Obligationen

bis einsckließlich 20. August d. Is. Anmeldungen mollen spätestens

Bankverein in Köln eingereicht werden. Die Zutheilung der Stücke,

zum Paricourse zuzüglich Zinsen à 5 % vom 1. Juli ab vorbehalten. bis zum 20. August bei uns oder beim A. Schaaffhansen’schen

soweit deren Zahl ausreicht,

geschieht durch den A. Schgaaffhausen'schen Bankverein am 21. August d. Js. Die zuͤgetheilten Stůcke

sind spätestens bis zum 1. Oktober d. Js. abzunehmen. Der Vorstand.

Köln, den 4. August 1890.

[27074] 1 8 Mechanische Leinenspinnerei Memmingen.

Die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung, zu welcher die Aktionäre unter Hinweis auf §. 6 der Statuten eingeladen werden, findet am

Mittwoch, den 3. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im 1“ zum bayrischen Hof in Memmingen statt.

Die Tagesordnung bilden die in §. 10 Ziffer 1 bis 3 und Ziffer 6 verzeichneten Gegenstände.

Die bezüglichen Vorlagen sind vom 18. August d. J. an im Geschäftslokale der Gesellschaft in Memmingen zur Einsicht der Aktionäre aufgelegt.

Memmingen, den 6. August 1890.

Im Auftrag des Aufsichtsrathes: A. Schneibel, Direktor.

[27028] 1 Bei der am 23. Mai a. cr. in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung von 204

orden: 207 333

schaft sind folgende Nummern gezogen

4 30 66 85 91 109 156 160 184 191 212 2 266 269 289 296 318 329 351 38 450 454 465 479 483 511

533 5 8 550 580 600 602 603 611 612

Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Actien unserer Gesell⸗ 210

516 522

660 673 674 691 697 803 804 805 953 965 970 974 989

624 628 639 652 719 733 752 758 838 893 895 908 945 950 990 991 998 1018 1022 1026 1028 1039 1054 1064 1103 1108 1109 1110 1115 1127 1131 1164 1187 1219 1240 1247 1265 1270 1278 1288 1306 1307 1309 1317 1324 1325 1334 1343 1349 1354 1361 1363 1370 1381 1383 1394 1409 1418 1419 1433 1448 1455 1470 1480 1500 1504 1515 1516 1537 1540 1554 1558 1568 1571 1585 1588 1591 1633 1648 1665 1671 1673 1675 1685 1695 1709 1719 1728 1739 1766 1767 1798 1813 1815 1860 1868 1869 1951 1969 1988 1989 2003 2041 2057 2063 2065 2079 2082 2106 2107 2113 2122 2129 2131 2133 2144 2157 2170 2181 2185 2191 2210 2221 2226 2232 2284 2319 2326 2331 2332 2351 2390 2403 2435 2437 2440 2461 2467 2486 2500.

Die Einlösung der Actien erfolgt gemäß §. 29 unseres Statuts vom 31. Dezember cr. ab an unserer Kasse mit

624,00 p. Stück

gegen deren Rückgabe, einschließlich der Dividenden⸗ scheine Nr. 19 50

Stettin, den 1. Juni 1890

Pommerscher Industrie⸗Verein auf Aetien.

Maffia Jahn.

[27⁰2

4 Gasbeleuchtungs⸗Aktien⸗

Burgstädt, den 2. August 1890.

Bilanz, 30.

Gesellschaft zu Burgstädt.

Nach erfolgter Genehmigung durch die am 30. Juli dss. Is abgehaltene Generalversammlung wird die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Geschäftsjahr 1889/90 schrift gemäß hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

etzlicher Vo

Das Direktorium der Gasbeleuchtungs⸗Aktiengesellschaft das. Rechtsanwalt Klinger, Vors.

Jüuni 1890.

An Gebäude: Bestand: d. 1. Juli 1889 8655,52 Zugang: Schuppenver⸗ längerung 223,67 Sau Maschinen und Ayparate Rohrleitung Hülfswerkzeuge Gaskohlen Gas. Theer. ““ Betriebsvorräthe. Cassabestand Debitoren Reservefondanlage

8879 24 5761 56 43128 25 24469 34 600 1386 29

45

96 575 50 253 22 2270

6537 48

94030 59

schluß, 30. Juni 1890.

Per Aktienkapital Darlehne ECreditoren Reservefond: Bestand: 1. Juli 1889 6398,76 Zugang in 89/90: 8 138,72 Amortisation, 1. Juli 1889 8 Zugang: g. Gebäude 8655,57 7 ö

a. Masch. u. Appar.

43128,25 Rohrleitung

24469,34

1 % 244 69 3006,99 Per Rücklage für den Reservefond

Spezialreserve.

Dividende

25211 89 400 6137 22 2270 Bes 94030 59 Hat.

3 14168 85 693 49 2994 44 1829 25 819 57 2369 45

An Gaskohlen . . .. Allgemeine Unkosten. Gehalte. 8

Betriebsunkosten Zinsen

Löhne. Gewinne, als: Amort sationsconto Resetvefond . . . . Dividendenconto

.ℳ 3006,99 400,— 38.78

26320 82

3445 m

24325 82 854 60 1140 40

““ Theer und Ammoniakwasser Coaks, Schlacken und Graphit

28320 82

27025,

Debet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für

Pinneberger Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

das Betriebsjahr 1. Mai 1889/90. Credit.

4₰ 11159 65 5576 29 1139 63 561 78 1315 24 3006 33 69 30 13378 64

36206 86

Kohlen⸗Conto Betriebskosten⸗Conto . . .. Bau⸗ und Reparaturkosten⸗Conto Zinsen⸗Conto 8 Unkosten⸗Conto .... Anlage⸗Conto, Abschreibung Inventar⸗Conto, Abschreibung 5855 36 Ueberschuß 7523 28

Activa.

Bilanz am 1. Mai 1890.

5855 36 23889 80 5482 24 970 23

9 23

Per Vortrag aus 1888/89 Gas⸗Conto.

Producten⸗Conto

Lager⸗Conto

Gasmesser⸗Conto.

Passiva.

Anlage-Conto . . 61526 97 Abschreibung J8ö Inventar⸗Conto 722 44 Abschreibung . EEeb Gasmesser⸗Conto

Lager⸗Conto

Sparkassen⸗Conto

Vorschuß⸗Conto.

Cassa⸗Conto

58520 64

653 14 240 84 1698 73 18486 21 17365 29

43650 21600

4851 21 13635

811““ 60 ““

Actien⸗Capital⸗Conto Anleihen⸗Conto Reservefonds.. . Spezial⸗Reservefonds Dividenden⸗Conto: 1886/89 . Ueberschuß... vertheilt sich: a. für den S

nicht erhobene

ecial⸗Reservefonds 3500 3880 .

5998 64

b. Dividende c. Vortrag auf neue Rechnung

97174 85 Mit den Büchern übereinstimmend revidirt und richtig befunden bescheinigen.

Pinneberg, den 18. Juli 1890.

Die Revisoren. J. Eggers. W. Hauschildt.

Pinneberg, den 27. Juni 1890. Der Vorstand. Heydo Thiessen