Literatur.
* Im Verlage von Stephan Geibel in Altenburg sind unter dem Titel „Welche Aufgaben erwachsen den Gemeinde⸗ behörden durch das Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rungsgesetz?“ die stenographischen Berichte über die von dem Ober⸗ Bürgermeister Struckmann in Hildesheim und dem Stadtdirektor Gebhard in Bremerhaven auf dem Städtetage in Hannover im Juni d. J. gehaltenen Vorträge erschienen. Beide behandeln das bei dem nahe bevorstehenden Inkrafttreten des genannten Gesetzes höchst zeit⸗ gemäße Thema in eingehender Weise und heben einmal die ver⸗ schiedenen Punkte hervor, auf welche es hauptsächlich ankommt, sowie das, was vom Standpunkte der Gemeindebehörden zu thun ist, um das Gesetz nicht nur dem Verständniß der Einzelnen klar zu machen, son⸗ dern auch den Behörden selbst die Wege zu ebnen, und damit die Möglichkeit zu geben, das Gesetz dem Volke vollständig in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Wird in diesen Vorträgen auch, wie natürlich, hauptsächlich das Verhalten der Behörden ins Auge gefaßt und des Näheren ausgeführt, so bieten sie doch auch für den Ver⸗ sicherungspflichtigen des Wissenswerthen so viel, daß eine weite Ver⸗ breitung der Schrift grade jetzt in hohem Maße als wünschenswerth bezeichnet werden darf. 8
— „Die Reform der Geselligkeit und der Wirths⸗ häuser“ — betitelt sich das 5. Heft der im Verlage von Dunker u. Humblot in Leipzig erscheinenden, von Dr. Viktor Böhmert und Dr. Wilhelm Bode herausgegebenen „Volkswohl⸗Schriften“, welches seben erschienen und von Dr. Viktor Böhmert verfaßt ist. Der Verfasser geht davon aus, daß die brennende soziale Frage keineswegs nur eine Frage der Produktion und Verrheilung der Güter, eine Lohn⸗ und Versicherungsfrage, sondern vorwiegend eine Geselligkeitsfrage, eine Bildungs⸗ und Erziehungsfrage ist, welche durch bessere Sitten und Gewöhnungen von oben und unten gelöst wer⸗ den muß. Es wird sodann ausgeführt, daß in der täglichen Gewohnheit des Kneipenlebens eine Gefahr für unsere deutsche Kultur liege, die Verquickung alles freundschaftlichen Verkehrs mit dem Genusse alkoholischer Getränke das Hauptübel sei, an welchem die Geselligkeit der Gegenwart krankt, in Begegnung dessen die Dringlichkeit der Geselligkeits⸗ und Wirthshausreform dargethan, und in Vorführung des „Gothenburger Systems“ im skandinavischen Norden, der Organisation des „Gut⸗Templer⸗Ordens“ in den Vereinigten Staaten, des „Mäßigkeits⸗ vereins des Blauen Kreuzes“ in der Schweiz, der Einrichtung großer Kaffee⸗ und Volksspeisehäuser, und besonders der Begründung soge⸗ nannter „Volksheime“ nach dem Muster derer in Leipzig und Dresden ie Kampfesmittel bezeichnet, welche gegen den Alkoholismus anzuwenden find. Zur Wahrung der Wirksamkeit solcher Kampfesmittel wird chließlich der gute Rath gegeben, man möge von allen diesen Be⸗ trebungen für das Volkswohl politische und kirchliche Nebengedanken
nd Bekehrungsversuche, sowie Parteigeist und Standesunterschiede
ern halten, dahingegen die Verbreitung der Brüderlichkeit, die Ver⸗ esserung der persönlichen Beziehungen und die Erziehung der ver⸗ chiedenen Volksklassen zu einer Gemeinsamkeit des geistigen und sütlichen Lebens als Kernpunkt der Reform betrachten. — Das sehr Schriftchen kostet nur 40 ₰. Es verdient weiteste Ver⸗ reitung.
— Der Fourieroffizier. Anleitung für die quartiermachenden Offiziere bei Märschen und Transporten. Zweite nach den neuesten Gesetzen und Vorschriften bearbeitete Auflage. — Von der Umsicht und den Anordnungen des Fourieroffiziers hängen wesentlich die Ruhe und Bequemlichkeit der Truppentheile im Kriege wie bei Manövern ab. Allen quartiermachenden Offizieren wird daher die soeben zum Preise von 1 ℳ 40 ₰ im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW. 12, Kochstraße 68 — 70, in einer zweiten Auflage erschienene Zusammenstellung der neuesten bezüglichen Gesetze und Vorschriften: „Der Fourieroffizier. Anleitung für die quartiermachenden Offiziere bei Märschen und Transporten ein willkommener Rathgeber und Führer sein, zumal das Buch auch praktische Fingerzeige für das Verhalten auf dem Marsche bis in den Quartierort enthält, sowohl für den Frieden wie für den Kriegsfall, im Reichsgebiete, in verbündeten Ländern, wie im Feindesland.
— Die neue, sorgfältig durchgesehene Auflage der „Romane des Kapitän Marryat“, welche von der Verlagsbuchhandlung Carl Zieger, Nachfolger (Berlin 80. 16, Brückenstr. 9) besorgt wird, ist bereits bis zur 44. Lieferung (Preis je 40 ₰ gediehen. Die letzten Lieferungen bringen den äußerst spannenden Roman „Der alte Commodore“ dem Abschluß nahe. Vollständig erschienen sind nun⸗ mehr „Der flicgende Holländer“, „Königs Eigen“, „Midshipman Easy“, „Die Sendung, oder: Scenen in Afrika“, „Drei Kutter“, „Peter Simpel“, „Japhet, der einen Vater sucht“; diese Romane können auch einzeln geheftet zum Preise von 2,50 ℳ, gebunden für 3 ℳ pro Roman bezogen werden. Die Vorzüge dieser originellen Schöpfungen eines ganz eigenartigen Erzählertalents sind längst hin⸗ reichend gewürdigt. Sie eignen sich in der eleganten, reich mit Gold⸗ pressung verzierten Ausstattung sehr gut zu Geschenken. 4
Handel und Gewerbe.
, Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Die Lage des Eisengeschäfts ist ziemlich unverändert geblieben und hat jedenfalls sich nicht zum Schlechteren gewendet. Demgemäß hat sich der Betrieb auf den Werken in dem bisherigen Umfange erhalten, und gewährt der bessere Eingang von Spezifikationen den Werken Beschäftigung auf 14 Tage hinaus, was Angesichts der gegenwärtigen todten Jahreszeit kein schlechter Zustand genannt werden darf. Man hofft, den Ergebnissen des Vorjahres gemäß, daß mit Beendigung des Hochsommers und einer günstigen Ernte das Geschäft einen besseren Aufschwung nehmen wird. —
E11 8
ur * gestattet die Beschäftigung der Fertigeisenwerke die Abfuhr des größten Theils der frischen Produktion der Hohöfen. Außer dem Absatze uach dem Inlande nimmt derjenige nach dem Auslande immer noch bedeutende Posten an Walzfabrikaten auf, wie u. A. schon seit einigen Wochen von der Königshütte täglich 15 — 16 Wagen Eisenbahnschienen und Oberbaumaterialien nach Serbien gehen. Formeisen und Träger zu Bauzwecken kom⸗ men ziemlich häufig nach dem In⸗ und Auslande zur Ver⸗ frachtung. — Die inzwischen zu Stande gekommene Organisation des deutschen Feinblechverbandes dürfte zur weiteren Kräftigung der Syn⸗ dikatsbestrebungen das ihrige thun, um einen Einfluß auf die Stimmung der Kundschaft auszuüben, und beweisen die reichlichr auf Feinbleche einlaufenden Aufträge die bereits sich einstellende günstige Wendung des Geschäfts. Der Preis von 17,00 ℳ als Grundpreis für Stabeisen wird festgehalten. — Auch die Eisengießereien haben nach Maßgabe 1 Beschäftigung keine Veranlassung gehabt, von den bisher festgehaltenen Preisen herabzugehen, und notirte die Königliche Hütte zu Gleiwitz 14,50 ℳ pro 100 kg Handelsguß, die Privathütten 1 ℳ darunter. — Der Zinkmarkt verblieb in fester Haltung, und ließen die regelmäßig vor sich gehenden Verladungen den Zinkhütten nur mäßige Bestände; ebenso ist für Walzzink genügender Absatz vorhanden. Für Blei hält das mäßige Geschäft an.
Frankfurt a. M., 7. August. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) An dem hiesigen Markt ist von neuem Getreide nur wenig angeboten und wegen der feuchten Qualität nur langsam und zu weichenden Preisen davon zu verkaufen gewesen. Weizen ab Umgegend prompt 21 ℳ, per nächste Woche 20 ℳ, vor⸗ jähriger russischer 21 ½ — 22 ¼ ℳ, neuer ungarischer 22 — ½ ℳ, Tendenz für Prima⸗Sorten fest. — Roggen, russische Sorten, stramm ge⸗ halten 17 — ¼ ℳ, hiesige Landwaare, Umsätze durch die unbefrie⸗ digende Beschaffenheit erschwert, 16 ½ — 16 ℳ — Gerste, feine Sorten wenig angeboten und hochgehalten, kleine Posten ungarische sollen mit 19 — ¼ ℳ gehandelt sein, Mittelqualitäten vernachlässigt. — In Bezug auf Hafer ist es noch nicht möglich, ein sicheres Urtheil über die Ernte abzugeben; es fehlt nicht an Widersprüchen in den Berichten aus den verschiedenen Gegenden; dies er⸗ klärt die Reserve der Käufer, die Notiz für russische Sorten 16 ¾ — 18t ℳ bleibt. — In Mais (mixed) 12,30 ℳ machten bereits Zufuhren den vorhandenen Konkurrenz, La Plata circa 12 ℳ — Das Geschäft in Raps war nicht von großem Umfange, unsere ersten Fabriken suchen zu drücken, Grund⸗ tendenz fest, ungarischer 25 ½ — ¾ ℳ, hiesiger 25 — ½ ℳ — Spelzspreu (Ersatz für Roggenstroh) ruhig, per Centner bis 1 ℳ gehandelt. — Roggenkleie 94—10 ℳ, Weizenkleie 8 ¼ — ½¾ ℳ, lustloser Verkehr. — In Mehl hielt sich der Verkehr in sehr bescheidenen Grenzen; die Spekulation zeigt noch immer wenig Neigung, sich nach irgend einer Richtung hin in größerem Umfange zu engagiren, promptes Mehl wird theuer bezahlt, auf Lieferung viel unter Notiz käuflich. —, Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 34 — 35 ℳ, Nr. 1 32 ¾ — 33 ¾ ℳ, Nr. 2 29 ½ — 30 ½ ℳ, Nr. 3 28 ½ — 29 ½ ℳ, Nr. 4 24 — 25 ½ ℳ, Nr. 5 19 — 20 ℳ — Milchbrot⸗ und Brotmehl im Ver⸗ bande prompt 62 — 644 ℳ — Norddeutsche und westfälische Weizen⸗ mehle Nr. 00 30 — 31 ℳ. — Roggenmehl loco hier Nr. 0 28 ½ — 29 ½ ℳ, Nr. 0/1 26 ½ — 28 ℳ, Nr. 2 24 ½ — 25 ½ ℳ — (Obige Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig jedoch auch loco aus⸗ wärtiger Stationen.)
Leipzig, 7. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 4,82 ½ ℳ, pr. September 4,82 ½ ℳ, pr. Oktober 4,82 ½ ℳ, pr. November 4,80 ℳ, pr. Dezember 4,77 ½ ℳ, pr. Januar 4,67 ½ ℳ, pr. Februar 4,60 ℳ, pr. März 4,60 ℳ, pr. April 4,60 ℳ, pr. Mai 4,55 ℳ, pr. Juni — ℳ Umsatz 150 000 kg. Stetig.
London, 7. August. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.
— 8. August. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Buenos⸗ Aires von gestern: Goldagio 142.
Bradford, 7. August. (W. T. B.) Wolle träge, besonders Merino und Tops, Preise unverändert, nominell.
St. Petersburg, 8. August. (W. T. B.) Durch ein heute veröffentlichtes wird der Kapitalbetrag der 4 ½ % Obliga⸗ tionen der Kursk⸗Charkow⸗Azowschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft um 9 053 800 Rubel Nominal erhöht. Diese Erhöhung soll theilweise durch Realisirung von innerer konsolidirter Eisenbahnanleihe gedeckt werden, deren Emission im Kaiserlichen Ukas vom 9. März 18950 geregelt ist.
8 Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der gestern fortgesetzten Fiebuung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittagsziehung: 8 1
1 Gewinn von 300 000 ℳ auf Nr. 62 349.
1 Gewinn von 15 000 ℳ auf Nr. 65 672.
1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 38 725.
3 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 1923. 9297. 88 624.
38 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 1937. 3046. 5346. 5780. 8187. 8711. 11 622. 25 967. 29 560. 56 856. 59 123. 68 331. 69 895. 70 429. 75 116. 83 976. 96 274. 107 767. 118 639. 126 707. 127 050. 128 538. 131 487. 133 943. 134 682. 151 805. 151 871. 156 806. 160 495. 167 168.
168 275. 169 025. 169 980. 174 245. 175 902. 177 745. 182 444. 184 555.
39 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2664. 7632. 19 035. 21 584. 28 994. 33 619. 41 480. 42 654. 50 118. 53 241. 53 550. 61 024. 68 026. 75 094. 76 059. 77 891. 83 668. 87 091. 93 513. 94 979. 102 215. 107 202. 111 779. 114 493. 123 092. 129 636. 140 250. 146 304. 148 158. 154 899. 156 514. 159 048. 162 093. 165 470. 169 684. 171 959. 177 556. 183 025. 186 754.
36 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 13 027. 15 017. 17 266. 24 936. 37 513. 38 511. 43 068. 48 052. 55 023. 56 890. 73 417. 74 719. 75 163. 80 055. 84 729. 87 330. 89 508. 91 258. 92 377. 96 504. 98 008. 98 931. 102 210. 107 821. 113 523. 114 424. 117 348. 121 694. 148 586.
151 569. 157 287. 162 440. 164 935. 171 868. 177 473. 180 404.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 182. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mhx .
1 Gewinn von 100 000 ℳ auf Nr. 58 028.
1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 130 6686S6.
3 Gewinne von 5000 ͤℳ auf Nr. 84 259. 140 702. 160 158.
33 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 6992. 13 618. 34 831. 37 038. 41 098. 42 968. 46 853. 54 495. 62 814. 73 561. 77 205. 81 785. 89 331. 95 217. 103 069. 104 283. 107 225. 109 576. 110 576. 119 563. 130 011. 130 232. 137 979. 142 027. 142 325. 145 934. 155 546. 157 674. 161 274. 162 315. 174 926. 177 043. 179 826.
33 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2390. 3851. 17 472. 42 621. 44 437. 52 747. 53 939. 57 008. 57129. 67 102. 69 863. 73 685. 100 192. 102 285. 107 905. 109 773. 110 870. 113 138. 119 234. 130 992. 132 793. 147 130. 150 806. 153 902. 159 085. 161 741. 161 778. 166 372. 174 337. 176 446. 182 414. 185 263. 189 001.
39 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 2102. 3445. 8771. 12 520. 15 227. 17 277. 20 078. 21 867. 26 314. 32 253. 35 771. 37 123. 38 198. 46 637. 54 086. 56 338. 64 732. 71 132. 84 699. 89 399. 89 535. 97 588. 124 307. 125 087. 130 610. 134 852. 136 100. 139 071. 144 135. 148 809. 157 070. 161 256. 162 622. 163 780. 172 773. 181 435. 181 705. 187 383. 189 535127. 1
Verkehrs⸗Anstalten. Laut telegraphischer Meldung aus Köln (Rhein) ist die erste
Englische Post vom 7. August, 9 Uhr Vormittags ausgeblieben Grund: Verspätete Landung des Schiffes.
Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: estimmung.
Bremen
Bremen
Bremen New⸗York New⸗York New York New⸗York New⸗York
Bremen
Bremen
„Lahn.. „Kaiser WilhelmII.“ „Aller“. „Eider“. „Fulda“. „Werra* „Saale“. 8 „Hermann“. Mam. „Karlsruhe“. „Rhein“.
LII““ „Grf. Bismarck“ „Koöln. „Frankfurt“. „Ohio“. „Hannover“. „Straßburg“ „Baltimore“
.Aug. von Southampton. Aug. von New⸗York.
Aug. von New⸗Jork.
Aug. in New⸗York.
. Juli von Southampton.
Aug. von Southampton.
Aug. von Bremerhaven.
. Aug. von Bremerhaven.
.Aug. von New⸗York.
1 .Juli von Baltimore. Baltimore . Aug. in Baltimore. Baltimore . Aug. von Bremerhaven.
Brasil⸗ und La Plata⸗Linien:
Vigo, Antw., Brem.] 26. Juli von Bahia.
Bremen 6
0
Schnelldampfer
02 28SSSSSUSESdͤAN
Aug. in Bremerhaven.
La Plata 1. Aug in Buenos Aires. Brasilien 20. Juli in Bahia.
La Plata 1. Aug. von Villagarcia. Brasilien 3. Aug. von Lissabon. Linien nach Ost⸗Asien und Australien:
Bremen . Aug. von Genua. Bremen 1 . von Singapore. Ost⸗Asien 2 .in Hongkong. Ost⸗Asien .von Genua. Bremen . von Genua. Bremen i von Adelaide. Australien i in Adelaide. Australien 1 .in Aden. Australien 5 . von Bremerhaven.
„Braunschweig“ „Sachsen“ „Preußen“ .“ „Habsburg „Salier“. „Nürnberg“. „Dresden-.. „Hohenstaufen
London, 1 „Spartan“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abge⸗ gangen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 8
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[27089] Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Friedrich Helle wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 13. Au uft 1885 in den Akten U. R. I. 422. 1885 erla ene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 2. August 1890.
86 Der Untersuchungsrichter
beim Königlichen Landgericht I.
[27090] Streckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen die verehelichte Vorwerk, Wilhelmine, geb. Heiser, wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 13. August 1885 in den Akten U. R. I. 422. 1885 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 2. August 1890.
Der Untersuchungsrichter 1u.“ beim Königlichen Landgericht I.
—-’-
Ohrdruf,
Körner, in Holzhausen, Sundhausen,
St. Aubin,
1869 in Ruhla,
in Ernstroda,
Die nachgenannten Wehrpflichtigen: 8 1) Heinrich Christoph Wetzstein, geb. 10,/1. 1867 in Ufhoven,
1866 in Gera,
3) Reinhold Gustav Max Zi .22./12. 185) d. Dold Gus r Zielowsky, geb. 22./12
4) Otto Lebrecht Friedebald 23./11. 1869 in ThrFriede ald Franz Frauk, geb.
“
5) Wilhelm Emil Bachof, geb. 8./6. 1869 in 6) Ernst Christian Fischer, geb. 26 /5. 1867 in Jghaz, Gustav Schilling, geb. 12 /5. 1867 in 8) Theodor Christian Grauel, geb. 29./10. 1866 9) Friedrich Kirchheim, geb. 20./10. 1867 in 10) Oskar Gleichmann, geb. 11./9. 1866 in
11) Büchsenmacher Anton August Louis Weiß, geb. 10./1. 1870 in
12) Tischler Johann Ernst Kley, geb. 16./12 1866 in Reichenbach,
13) Franz Ehaiftien Ernst Fischer, geb. 6./1.
14) Korbmacher Julius Storch, geb. 7./5. 1868
15) Korbmacher Clemens Storch, geb. 21./12. 1869 in Ernstroda,
16) Christian August Eduard Wilhelm Max Wirsing, geb. 24./2. 1869 in Waltershausen, ven 1ns Weßstein in Buestennge,, Füeenne 2) Herma 2. in Gera, Zielowsky, Frank und Bachof in Ohrdruf, „ H un Leopold Frankenberg, geb. 14/12. Fiicher in Gotha, Schilling in Körner, Grauel in
olzhausen, Kirchheim in Sundhausen, Gleichmann
in Elgersburg, Meiß in Mehlis, Kley in Reichen⸗ bach, Fischer in Ruhl Storch in Ernstroda und Wirsing in Waltershausen
ihren letzten bekannten Wohnsitz
Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen oder
gebiets aufgehalten zu haben,
Dieselben werden auf 1890, Vormittags 9 Uhr,
auptverhandlun eladen. Mehlis, 8 828
werden. Gotha, den 1. August 1890.
C. Jacobs.
[19178]
Der Reservist,
a G. A., Julius und Clemens
gesetzbuchs. Dersel C““ ““ C1A114AX“ 11“
oder gewöhnlichen Aufenthalt innerhalb des Deutschen werden beschuldigt: als Wehrpflicht sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden 85 Erlaubniß na
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. den 25. vor die Straf⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha, zur — Bei unentschuldigtem
usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen, mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen
Der Erste Staatsanwalt.
Kutscher Friedrich Radke Klein⸗Ehrenberg, geboren daselbst am 3. Januar 1863 und zuletzt dort wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß zu sein, faeetgfa gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗
e wird auf den 9. Oktober
Reiches hatten,
1 Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung ige in der Ab⸗
geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗
erreichtem Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlinchen, den 14. Juni 1890.
8 b Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. November
[19179]
Der Landwehrmann, Schuhmacher Carl Haak, am 10. März 1863 zu Mandelkow, Kreis Soldin, geboren, zuletzt in Ruwen wohnhaft, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß verurtheilt Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf
8 den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird . §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Küstrin ausgestellten Er⸗ kklärung verurtheilt werden. .“ aus Berlinchen, den 14. Juni 1890.
Wagner. ö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ausgewandert
Vigo,Antw.,Brem.] 27. Juli von Buenos Aires.
La Plata 22. Juli Las Palmas passirt.
7. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer
—q——
1890, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche
selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu
ausgewandert zu sein — Uebertretung gegen §. 360 8
elbe auf Grund der nach
[27216] Bef
chluß. b Auf Bericht des Landgerichtsdirektor Schneider, auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Musketier Stefan Ehkirch, geboren den 11. Dezember 1868 zu Orschweier, Kreis Geb⸗ weiler, 4½ zur Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag belegt. — Gleichneitig wird die Veröffentlichung dieser Ver⸗ fügung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie im Gebweiler Kreisblatte verordnet. 8 Colmar, den 28. Juli 1890. Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Schneider. Liebler. Prinz. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär: 8 L. S.) Diebels.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
27108
In Bachen der Ehefrau des E Georg Hansen, Elise, geb. Winkel, zu Beckershof bei Ulz⸗ burg in Holstein, Klägerin, wider den Schlachter Wilhelm Schellbach in Oker, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in Oker sub No. ass. 206 belegenen Wohnhauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. August c. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. August c. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Freitag, den 14. November 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor Amtsgerichte Harzburg im Lüer'schen Gasthause zu Oker angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die
Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
arzburg, den 2. August 1890. Söe Amtsgericht. Thielemann.
25311 Aufgebot. Auf Arteng der Schneiderin Anna Barbara genannt Bertha Hanf zu Hannover wird der Inhaber der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Oktober 1884 ausgefertigten, auf Inhaber lauten⸗ den Schuldverschreibungen der Königlichen Residenz⸗ stadt Hannover E. Nr. 1405, 1406 über je 500 ℳ aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 1. November 1893, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. . 1 1 nover, 2. August 1889. 3 Henneser, gjches Amtagericht. IV v. gez. Jordan. Ausgefertigt und veröffentlicht (L. S.) Schütte, Secr. 1 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1271955 Aufgebot. 8 r Käthner Johann Nagel vom Neuendeich im LühSerFthne bei Glückstadt hat das Aufgebot der angeblich auf unbekannte Weise verloren gegangenen, am 1. Mai 1845 ausgestellten Stamm⸗Aktie der Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahngesellschaft, jetzt der in Liquidation befindlichen Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahngesellschaft, Nr. 1109 über jetzt 450 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ 8 Glückstadt, den 31. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1446 Aufgebot.
— 8 Dr. med. Theodor Hammel zu Haßling⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwering zu Bochum, hat das Aufgebot des am 10. Dezember 1873 für den vorgenannten Antragsteller ausge⸗ fertigten Kuxscheines, lautend über einen auf Blatt 132 des Gewerkenbuches verzeichneten Kux des in 1000 Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerkes Prinz Regent in der Gemeinde Weitmar, im Kreise Bochum, Regierungsbezirk Arnsberg, Ober⸗Bergamts⸗ Bezirk Dortmund, zum Zwecke der Neuausfertigung des verlorenen Kuxscheines beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 31. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
8
[19195] ALufgebot. 8
Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher der Steinhorster Spar⸗ und Leihkasse be⸗ antragt:
1) Der Sparkassenbücher Nr. 3444 für Elise Schott in Sandesneben über 100 ℳ, Nr. 3445 für Maria Schott daselbst über 10 ℳ, Nr. 2921 für Dora Schott daselbst über 34 ℳ Antragsteller Käthner
riedrich Schott in Sandesneben als gesetzlicher I ne9. seiner vorgenannten minderjährigen Töchter.
2) Der Sparkassenbücher: a. Nr. 2850 für Christine Maria Elise Peters in Sandesneben über 920 ℳ, b. Nr. 2851 für Margaretha Magdalena Elisabeth
eters daselbst über 920 ℳ, c. Nr. 2465 für Joh. Heterien Friedrich Peters, früher in Sandesneben, jetzt in über 6599 ℳ 44 ₰, d. Nr. 3326, lautend auf Hufner Peters in Sandesneben über 2539 ℳ 84 ₰. Antragsteller: zu a, b., c. die ge⸗ nannten Berechtigten, zu d. die Erben des verstorbenen Hufners Peters: 1) Hufner Hinrich Peters zu Sandesneben, 2) Gastwirth Friedrich Peters in Nuße, 3) Maria Peters in Sandesneben, 4) Ehefrau Magdalena Pohl, geb. Peters, in Hamburg, 5) Ehe⸗ frau Elisabeth Nehls, geb. Peters, in Schiphorst.
89- Des Sparkassenbuchs Nr. 1799, lautend auf „Dienstmädchen Magdalena Bijöhr in Labenz“, über 1000 ℳ Antragstellerin dieselbe, jetzige Ehefrau des
Altentheilers Johann Käselau zu Kastorf.
4) Des Sparkassenbuchs Nr. 2558, lautend auf
die Wittwe Witten, geb. Wenck, in Großensee, über 100 ℳ Antragstellerin dieselbe. 1
5) Des Sparkassenbuchs Nr. 2310 für den „Kutscher Johann Benthin aus Grinau“, jetzt in Lübeck, über 3551 ℳ 80 ₰.’ Antragsteller derselbe. 6) Des Sparkassenbuchs Nr. 1868 für Elise Wil⸗ helmine Dorothea Bendfeldt in Rothenhausen über 3235 ℳ 25 ₰. Antragstellerin dieselbe. 8 b 7) Des Sparkassenbuchs Nr. 3305 für Maria Sophia Dorothea Dettmann in Rothenhausen über 50 ℳ Antragstellerin dieselbe.
8) Des Sparkassenbuchs Nr. 1888, lautend auf das Dienstmädchen Christine Magdalena Elisabeth Krecker in Wentorf über 414 ℳ 92 ₰. Antrag⸗ steller die Erben: a. Wittwe Catharina Krecker, geborene Maas, in Wentorf, b. Neuanbauer Heinrich Krecker daselbst, c. Ehefrau Maria Geertz, gebor ene Krecker, daselbst, d. Arbeitsmann Johann Heinrich Krecker in Hamburg.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Januar 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. G 1
Steinhorst, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Meyer.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 1018 der Kreissparkasse zu Neidenburg, ausgefertigt für die Gottlieb Opiolla'sche Pupillenmasse II. 0. Nr. 2 (Aktenz. des Königlichen Amtsgerichts Neidenburg), auf welches ursprünglich 56,73 ℳ eingezahlt und von welchem 3,15 ℳ abgehoben sind, ist verloren gegangen.
Auf Antrag des Grundbesitzers Carl Freynik in Napiwodda, welcher dasselbe als Vormund des abwesenden Gottlieb Opiolla in Besitz gehabt hat, werden zum Zweck der Ausstellung eines neuen Sparkassenbuchs alle etwaigen Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, ihre Rechte auf das⸗ selbe spätestens in dem Termine den 16. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Neidenburg, den 28. Juni 1890.
Lönigliches Amtsge 8 Reisler. [59394] Aufgebot. b Die Firma Ignatz Meumann in Berlin, vertreten
durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. S. Israel
und Max Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Antragstellerin annoch auszustellenden, an die Ordre von M. Fränkel, hier, pr. ultimo November 1889 gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsels groß ℳ 2311,05. 1
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. No⸗ vember 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 9. Januar 1890. — Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
[27105] Aufgebot.
Der Weber Clemens Voß in Nienborg hat das Aufgebot der bisher zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommenen Parzelle Flur 1 Nr. 132, Acker, Hogen⸗ kamp, der Steuer⸗Gemeinde Nienborg zwecks seiner Eintragung als Eigenthümer nach §. 132 Nr. 2 Grundbuch⸗Ordnung beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weitige, der Eintragung bedürfende Realrechte an das Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem am 8. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Ahaus, 15. Juli 1890. b
5 Königliches Amtsgericht.
5.8BIu1“ Aufgebot. 8
Zar Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke nach dem Gesetz vom 7. März 1845 beantragt:
1) von Flur 11 Nr. 489/326 Steuergemeinde Heek bestehend aus der Parzelle Flur 11 Nr. 326 Steuer⸗ gemeinde Heek, welche Band 11 Blatt 5 Grundbuch von Heek für Eheleute Bäcker Franz Schlüter zu
eek eingetragen, und einem noch unberichtigten
heile der Parzelle Flur 11 Nr. 325 Steuer⸗ gemeinde Heek von dem Anstreicher Heinrich Epping zu Heek als Vormund des Bernard Epping daselbst,
2) der Parzelle Flur 1 Nr. 153/19 jetzt Flur 1 Nr. 250/20 Steuergemeinde Eggerode eingetragen Band 1 Blatt 67 Grundbuch von Eggerode für Bernard Heinrich Klümper zu Eggerode von den Eheleuten Schuster Heinrich Frenkert und Elisabeth, geb. Entrup, daselbst,
3) der Parzellen Flur 3 Nr. 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, Steuergemeinde Asbech ein⸗ getragen Band 4 Blatt 40 Grundbuch von Asbeck für Eheleute Wilhelm Anton Schulze Eissing gt. Schulze Specking und Anna Catharina, geb. Schulze Specking, in Horst, Kspls. Osterwick, von dem Schulzen Heinrich Anton Specking daselbst.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an vorstehend aufgeführte Parzellen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem am 8. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden.
Ahaus, 15. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. 8 [27101] Bekanntmachung. 1
Die nächsten Angehörigen des Landwirths Konrad Beutler von Edingen, geboren daselbst am 14. Juni 1820, haben das Aufgebot desselben Zwecks Todes⸗ erklärung beantragt.
Demgemäß werden der unbekannt wo abwesende Konrad Beutler und dessen Erben aufgefordert, in
dem auf den 21. Januar 1891, Vormittags
10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls der Konrad Beutler für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben verabfolgt werden wird. — Ehringshausen, den 30. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
27218 Aufgebot. Seeh 12. Juli 1819 geborene Joseph Hensel III, Ehemann der Catharine, geborene Quast, aus Nieder⸗ fischbach, welcher im Jahre 1848 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen ist, wird auf An⸗ trag des Vormundes Peter Hensel I von N. Fisch⸗ bach aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 7. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ mögen seinen Erben ausgeliefert werden wird Kirchen, den 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[27097] Aufgebot. t
Es ist das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 24. Dezember 1817 als Sohn des Schneider⸗ meisters Johann Peter Amberg und dessen Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Steigewald, weiland hier geborenen, im Jahre 1870 in die Fremde gegangenen und seit dieser Zeit verschollenen Klempners Caspar Friedrich Amberg Seitens seines Bruders, des Schuhmachers Amberg, zur Zeit in Probst⸗ ella, beantragt worden. Es ergeht daher an den abwesenden Caspar Fried⸗ rich Amberg und dessen ihrer Existenz nach unbe⸗ kannte Erben die Aufforderung Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen, ihre Ansprüche auf das ca. 300 ℳ betragende Vermögen des Verschollenen anzumelden und zu begründen, wi⸗ drigenfalls der Letztere für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben des Verschollenen aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Gleichzeitig wird Termin zur Verkündung eines Ausschlußurtheils auf Mittwoch, den 18. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Aus⸗ wärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitz des Gerichts zu bestellen.
Hildburghansen, den 29. Juli 1890.
Herzogl. S. M. Amtsgericht, Abth. II. Hopfgarten. [27220] Oeffeutliche Bekanntmachung. Ladung. ““
Die Erben des am 12. Januar 1882 für todt erklärten Johann George Föller von Rommerz, nämlich: 3 1 1
1) dessen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Hof⸗
mann, 8 1 n Tochter Theresia Föller,
2) desse
30. Januar 1837 3 oder deren Erben werden aufgefordert, sich binnen 3 Monaten hier zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß des ꝛc. Föller den nächsten anwesenden Erben ausgeantwortet werden wird Neuhof, den 4. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
Keller.
geboren
27098] Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau vom 29. Juli 1890 wurde Franz Peter Baudoin, Schreiner, zuletzt in Landau wohnhaft, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1854 festgesetzt und Katharina Baudoin, Ehe⸗ frau von Mathäus Bourdy, Privatmann, in Landau wohnhaft, und Letzterer selbst in den provisorischen Pesis des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicher⸗ heitzleistung eingewiesen.
Landau i. d. Pfalz, den 5 August 1890.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Boecking.
[27099] Bekanntmachung. 1
In Sachen der Kinder und Erben der in Klein⸗ steinhausen verlebten Margarete Nohr, im Leben Ehefraun des Ackerers Karl Rohr von da, als: Charlotte Rohr, Ehefrau von Jakob Schnurr, Ackerer, in Stambach wohnhaft, und Genossen, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen Balthasar Nohr, früher Ackerer in Riedelberg, Sohn der da⸗ selbst wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Andreas Nohr und Anna Maria, geborne Conrad, hat das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, mit Entscheiduug vom 21. Juli 1890 vorgenannten Balthasar Nohr für abwesend erklärt, die vorbezeich⸗ neten betreibenden Theile als dessen Präsumtiv⸗ erben in den provisorischen Besitz und Genuß seines Vermögens gegen eine kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu leistende Sicherheit einge⸗ wiesen und die Vorwegnahme der Kosten des Ab⸗ wesenheitsverfahrens aus dem Vermögen des Ab⸗ wesenden verordnet.
Zweibrücken, den 5. August 1890. Der Kgl. Erste Staatsanwal II
[27102] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Tirschenreuth vom 5. August 1890 wurden die Spar⸗ kassabücher der Stadtsparkassa Tirschenreuth Nr. 900 und 3498 für kraftlos erklärt. Tirschenreuth, am 6. August 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) (Unterschrift.) b
[27104o2 ““ Auf Antrag des Rechtsanwalts Schlick zu Grevenbroich, als Bevollmäͤchtigter der Gemeinde Elsen, letztere wahrnehmend die Rechte der Gertrud Scherberich, ohne Geschäft zu Elsen wohnend, ist durch gestern verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts das unter Nummer 5923 auf den Namen Gertrud Scherberich zu Elsen von der Kreissparkasse zu Grevenbroich ausgestellte und auf eine Summe von 118 ℳ 84 ₰ pro 31. Dezember 1888 lautende Sparkassenbuch für kraftlos erklärt worden.
Grevenbroich, den 14. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
*
127100% Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche Benkendorf Band 2 Artikel 8 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und Grundbuch Liesten Band 1 Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene, auf den Namen des Antragstellers Lemme lautende Post von Siebenhundert Thalern nebst vier Prozent Zinsen gebildet ist, und aus der Schuldurkunde vom 18. November 1854 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 24. November 1854 und 23. September 1865 und der Verhandlung vom 23. August 1865 besteht, für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 4. August 1890.
Khznigliches Amtsgericht.
[27118] Oeffentliche Zustellung. f Die verehelichte Klempner (Spengler) Veronica Zaretzky, geb. Jeuch, früher in Sandow, jetzt in Paris, vertreten durch den Justizrath Lorenz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner⸗ meister Paul-Richard⸗Alexander Zaretzky, zuletzt in Sandow bei Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe d Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
[27116] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Agenten Heinrich Funken, Hen⸗ riette, geborene Frins, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 15. Mai 1883 geschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
erklärt. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 5. August 1890. Habermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27117] Oeffentliche Zustellung.
ladet die Beklagte zur n des Rechtsstreits vor die erste Königlichen Landgerichts zu
mit der Aufforderung, einen bei Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. der Klage bekannt gemacht.
ugust 1890.
Guben, den 4. EWIüi Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[272191 SOeffentliche Zustellung.
uhrmann, vertreten durch den Dr. Stephan hier, g den Bürstenmacher Max Cäsar
in Königshütte, jetzt
Möüller, zuletz
und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O.⸗S., den 2. August 1890. Kaluba,
[271181 Oeffentliche Zustellung.
G Tinnemeyer, Helene, geb. Bode, zu Olden⸗ urg, Nadorsterchaussee, Klägerin, wider ihren ge⸗
klagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, hat
Dr. Bergmann hieselbst, vorgestellt:
„Das in rubrizirter Sache am 31. März d. J. verkündete Urtheil, inhalts dessen der Beklagte ver⸗ urtheilt worden, innerhalb einer Frist von 3 Mo⸗ naten zu ihr, der Klägerin, behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, sei dem Beklagten öffentlich zugestellt und jetzt rechtskräftig geworden. Da der Beklagte bisher zu ihr Behufs Fortsetzung der Ehe nicht zurückgekehrt sei, so bitte sie um An⸗ setzung eines Verhandlungstermins, zu welchem sie den Beklagten hiemit lade, mit der Aufforderung, einen bei dem Großherzoglichen Landgerichte hie⸗ selbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In dem Termine werde sie beantragen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und Ver⸗ urtheilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits.“
Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung mit dem
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 14. Juli 1890. Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bestellen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Der Königliche Eisenbahn⸗Betriebssekretär Bern⸗ hard Pehlack zu Guben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Louise, geb. Köhler, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und mündlichen Verhandlung
Civilkammer des Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr, dem gedachten 1ꝛ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Die verehel. Bürstenmacher Marie Müller, geb. lüschke, zu Berlin 0., Weberstraße Nr. 50, bei Rechtsanwalt klagt gegen ihren Ehemann,
t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite O.S. auf den 8. November 1890, Vormittags 9t Uhr, Zimmer Nr. 32, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann
nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be-⸗
die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt