8
126855]
Rhein⸗ & Seeschifffahrts⸗Gesellschaft Köln
Crüher Badische Schrauben⸗Dampsschifffahrts⸗Gesellschnft Mannheimw. Kempten
16 2 2
naznten “ 1 “ D 12 1 t 1 E B E 1 1 ch g E — “ 28 unerth, Agnes Theodora, geb. 24. Juli 1815 1 Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Juli d. Is. haben wir Die 898: ..,.e. Sͤ
2 v1“ “ . 86 3 8 8 . eine zu 5 % vom 1. Juli d. Js. ab verzinsliche Anleihe im Betrage von ℳ 300 000, eingetheilt in findet Montag, den 25. August d. J., Vor⸗ IShhedte 1840 III 24 067, eingezahlt vom zu T 1 t - 6 . nzeiger und önigii rꝛußij en
300 Obligationen à ℳ 1000, aufgenommen. — Die Anleihe ist vom 1. Januar 1896 ab zurückzahlbar, und 52 b 2) Deyters, Johanne Dorothee Charlotte, geb zwar durch jährliche Ausloosung von mindestens 20 Obligationen à ℳ 1000, vorbehältlich einer Ver⸗ vrieg 19 Ilce. kn abrikcomptoir statt, wozu 27. Januar 1799 zu Störig, 1841 1V 23 677/79, “ * —— 81 ö der ansf “ die Herren e“ werden. 8 vezaüt 8 etgl n. 8 8 No 190. 8 Berlin „ Freitag, den 8. August 8 natlicher Aufkündigung. — Die Stücke tragen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. ab. Dinse, ernandt, Friederike Wilhelmine, geb. 30. No⸗ — — — Den Aktionären unserer Geselichaft haben mwir das Borrecht des Benagen densr Odticnionen 1) E“ der Direktion und des Auf⸗ vember 1817 zu Plettenberg, 1849 III 3466, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der . eingezahlt vom Mitglied; Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
en bis einschließlich 20. August d. Js. i üglich Zinsen à 5 % 1. Juli ab vorb 8 b einschließli ugu zum Paricourse zuzüglich Zinsen o vom 1. Juli ab vorbehalten 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1889/90 von Grävenitz, Georg Hugo Friedrich Leo, geb. 8 m 4 “ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 1904)
— Anmeldungen wollen spätestens bis zum 20. August bei uns oder beim A. Schaaffhausen'’schen und Beschlußfassung über Vertheilung des 24. August 1822 zu Frehne bei Pribwalk. 1990 1 2 ehne bei Pritzwalk, Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, — Dat
Bankverein in Köln eingereicht werden. — Die Zutheilung der Stücke, soweit deren Zahl ausreicht, ingewi eschieht durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein am 21. August d. Js. — Die zugetheilten Stüͤcke 3) * Decharge an Aufsichtsrath II 33 311/13, eingezahlt vom Vater, Wilhelm
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
nd spätestens bis zum 1. Oktober d. Js. abzunehmen. und Diretrion. von Grävenitz, Major a. D.; — ——— Z — — — 5 — —— . — v“ Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 190 A. und 190 B. ausgegeben.
811““ 8 [27221] “ Auf “ Mechanische Baumwoll Zwirnerei Auf die der nachstehend be⸗
Köln, den 4. August 1890. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. . 82 EE Se. 2
Kempten, den 6. August 1890. . . . Der Aufsichtsrath. veed eihirna, 1840 IV 29 584, eingezahlt
Wilb. Chapuis, Vorsitzender. Gustke, Hermann Friedrich, geb. 3. Mai 1832
Der Vorstaud. 127207] Zuckerfabrik Biendorf.
Activa. Bilanz⸗Conto — 30. Jnni 1890. Passiva. [27210] zu Kolberg, 1840 I 11 851, eingezahlt vom
1) Fabrik⸗Anlage⸗Conto. 2) Inventur⸗Bestände
3) Effecten⸗Conto.
4) Cassa⸗Conto.
5) Debitoren
Debet⁄. Gewinn⸗ und
ℳ 3₰ 219 000— 10 400—-
97 748 11
1) Actien⸗Capital⸗Conto
2) Reservefond⸗Conto. nn⸗ u. Verlust⸗Conto:
Bruttogewinn. .
327148 I1 Verlust⸗Conto am
327148 ,11
30. Inni 1890. Credit.
Gesammt⸗Conto der Betriebs⸗Aus⸗
gaben incl. Rübensteuer. Bilanz⸗Conto 1
Ad. T
Vorstehenden Rechnungsabschluß
büchern der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Biendo Biendorf, den 11. Juli 1890.
Gerichtlicher Bücherrevisor und vereideter kaufmännischer Sachverständiger.
ℳ Vortrag aus 1888/89
Fabrikationserträgnisse 1 473 227
745
1473 973 14
Biendorf, den 6. Juli 1890. Zuckerfabrik Biendorf. cke. Max Nette. ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Handels⸗ rf übereinstimmend gefunden. 1
1473 973 1.
Th. Walter,
[27212]
der Demminer Zuckerfabrik
bschluß „Actien⸗Gesellschaft, in Demmin. VI. Campagne. — Geschäftsjahr 1889/90.
Activa. Bilanz⸗Conto pro 30. Juni 1890. Passiva.
AUn Grundstück⸗Conto “ 8 „ Gebäude⸗Conto laut vorjähriger
ab 1 % Abschreibung
Inventur
Eisenbahn⸗Conto laut vorjähriger IE0“ ab 3 % Abschreibung rund Maschinen⸗Conto laut vorjähriger I1“ zu Anlage zur Dampfersparniß
ab 4 % Abschreibung rund Bollwerks⸗Conto laut vorjähriger Inypeaa “ ab 10 % Abschreibung rund Feldbahn⸗Conto laut vorjähriger IW ab 10 % Abschreibung rund Electrische Beleuchtung laut vor⸗ jähriger Inventir . ab 5 % Abschreibung rund
Utensilien⸗Conto laut vorjähriger
Inventur 1““ zu Neuanschaffungen..
ab 12 % Abschreibung rund Mobilien⸗Conto laut vorjähriger Inventur 1“
zu Neuanschaffungen.
ab 20 % Abschreibung rund Treptower Waagehaus laut vor⸗ jähriger Inventuir .. .. ab 10 % Abschreibung rund Brudersdorfer Waagehaus laut vorjähriger Inventur 8
u Neubau. 8
ab 20 % Abschreibung rund
Conto⸗Corrent⸗Conto, Debitores ab Creditores..
Cassa⸗Conto, Bestand . .. Bestände an Zucker⸗Melasse und Betriebs⸗Materialien aller Art Assecuranz⸗Conto, vorausbezahlte Prämien “
Per Zeten Capttal; 1200 % 500 ℳ 600000,—
300 % 500 „ 150000,— Reservefonds⸗Conto Grundschuld⸗
Conto ℳ 450000,—
1889 2 % „
Aeccepten⸗Conto, val. Camp. 1890. . Zinsen⸗Conto, bis dato aufgelaufene Zinsen Gewinn⸗ und Verlust⸗
1417625/74 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1890.
[1777625 74 Credit.
An Conto⸗Corrent⸗Conto:
„ Dividenden⸗Conto,
ℳ ₰ Per Bilanz⸗Conto 152999 16
Zucker⸗ und Me⸗ lasse⸗Conto.
Nachzahlung auf die pro Camp. 1888/89 gelieferten 12589736 kg Actienrüben, % kg 60 ₰
ℳ 75538,35 „Tantiẽmen „ 11854,98 „Reservefonds⸗Conto „ 3542,43
1050498 11
8 % von 750000 ℳ „ 60000,—
General⸗Unkosten
Wureh) Bilanz⸗Conto, Gewinn
89
16“
Demmin, den
Rüben⸗ und Rübensteuer⸗Conto
„Abschreibungen und Instandhal⸗ tung des Etablissements (Repa⸗
1203497 7 134852 27
1203497 27
y1111“ 30. Juni 1890 Vorstand der Demminer Zuckerfabrik in Demmin. shüschenhr Die Richtigkeit des vorstehenden Gewinn⸗ en Uebereinstimmung mit den ordnu Demmin, den 12. Juli 18
Bil.⸗Cto., Vortr.
und Verlust⸗Contos, sowie auch der Bilanz, und chäftsbüchern bescheinigt
I Hagemeister, 8 digter Bücherrevisor.
ngsmäßig gefüh ar gerichtlich verei
366 437 621 756 765 776, B. 918 987, C. 1070.
Bei der am 1. August vor Notar und Zeugen erfolgten Verloofung der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der 8 Zurkerfabrik Culmsee I. und II. Emission sind zur Rückzahlung per 2. Januar 1891 olgende Nummern gezogen worden:
I. Emission.
Litt. A. à 500 — rückzahlbar à 550 — 19 23 39 54 55 64 75 77 136 137 181 189 204 207 215 257 258 270 311 314 322 354 364 382 383 397 415 416 431 466 486 498 588 654 657 661 665 676 704 717.
Litt. B. à 1000 — rückzahlbar à 1100 — 812 822 836 855 857 872 883 896 898 903.
Litt. C. à 2000 — rückzahlbar à 2200 — 1025 1028 1051 1076 1086.
II. Emission.
Litt. A. à 500 — rückzahlbar à 550 — 4 10 63 68.
Litt. B. à 1000 — rückzahlbar à 1100 — 95 113 127 141 176 212 221 224.
Culmsee, den 1. August 1890.
Zuckerfabrik Culmsee. Rückständig sind:
I. Em. *8△
A. 34 94 96 98 229 266 285 300 301 302 304
II. Em. A. 61, B. 149 150 151 155 203 208.
[27201]
Bilanz am 31. Dezember 1889. Activa.
₰ WW11“*“ 34035 95 Lombard⸗Conten . . . .. . . 172827 25 FechselGonto6 169173 96 Hypotheken⸗ und Effekten⸗Conto.. 619854 60 “ Mobilien⸗Contoogw 771— l4 110850,— Banquiers⸗Guthaben.. 40408 17 neneeV11“ 73618 21 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.. 148060,—
ℳ
29940,—
1399539 14 Passiva.
Stamm⸗Actien⸗Capital.. 180000 — Depositen⸗Capital... 1216642 14 Interessen⸗Conto. ““ 2897 —
ℳ ₰
1399539 14
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Debet.
Dge au, 10909 Abschreibungen Unkosten⸗Conto zur Aus⸗
gleichung. 111“ Abschreibungen Offen⸗Conto .1317
ℳ ₰ 154060 — 5100—
160477 Credit.
ℳ Interessen⸗Conto Zinsenüberschuß 11850 Effecten⸗Conto Gewinn.... Vortrag pro 18950 1148060
in Fürstenwalde von C. Taehndrich & Comp.
richtig befunden. Die Revisions⸗Commission des Aufsichtsraths: A. Wolter. H. Ohnesorge. A. Wobring.
567
160477 Fürstenwalde Spree, den 2. April 1890. Vereinsbank des Tebuser Rreises
üe S. auf Actien.) C. Faehndrich. „Th. Faehndrich. Revidirt, mit den Büchern verglichen und für
——j——-—V
[24644]
Mitgliedes und Kämmerers durch den Tod des bis⸗ berigen, Inhabers erledigt und soll baldmöglichst ur
bei den Staatsbeamten. Es sind mit dieser Stelle Kassengeschäfte nicht verbunden, und eine Kaution ist nicht erforderlich.
Gesuche unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eine Lebenslaufes bis zum 1. F d. Js. 1 den unterzeichneten Stadtverordneten⸗Vorsteher ein⸗ zureichen.
Stettin, den 22. Juli 1890.
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
Vakante Stadtraths⸗Stelle.
In unserer Stadt ist die Stelle eines Magistrats⸗
euwahl auf 12 Jahre wieder besetzt werden. Das Anfangs⸗Gehalt ist auf 5000 ℳ festgesetzt. Die Fürsorge für die Hinterbliebenen erfolgt wie
Geeignete Bewerber, das heißt solche, welche die rüfung als Regierungs⸗Assessor oder Gerichts⸗ ssessor bestanden haben, werden eingeladen, ihre
Die Stadtverordneten.
Onkel G. Kratz, Gutsbesitzer zu Winters⸗
hagen A.;
Herbst, genannt Kinski, Wilhelm Albert, geb. 8 Februar 1824 zu Insterburg, 1840 II
9131/33, eingezahlt vom Regimentsarzt Dr. W.
Flemig mit Vorbehalt der Rente⸗ sund Ruͤck⸗
gewähr für Letzteren;
8) Hobusch, August Gustav, geb. 27. Juli 1840 zu Geutz, 1847 I 4244, eingezahlt vom Groß⸗ vater, Kaufmann David Lehmann in Wulfen;
9) Hoffmann, geb. Jänsch, Johanne Christiane, geb. 17. August 1803 zu Glogau, 1841 IV 39 426, eingezahlt vom Mitglied;
10) Liebermann, Paul, geb. 1. Mai 1842 zu Giebichenstein, 1843 I 11 912/13, und 1844 I 1810/11, eingezahlt vom ater, Mühlen⸗ Inspektor Joh. Andr. Liebermann;
11) Lübcke, Adolphine Rosalie Mathilde, geb. 10. November 1817 zu Bärwalde, 1840 II 3561/62, eingezahlt vom Vater;
12) Mischek, Anna Elise Mathilde, geb. 9. März 1852 zu Braunschweig, 1854 I 950, eingezahlt on ber Großmutter, Mathilde Caspari, geb.
ultze;
13) Palm, Carl Wilhelm, geb. 2. Mai 1802 zu Strehlen, 1840 IV 28 070, eingezahlt vom Landesältesten von Gaffron auf Mittel⸗ Schreibendorf;
14) Pankow, Franz Heinrich Ludwig, geb. 8. April 1839 zu Barhöft, Franzburger Kreis, 1840 I 27 377, eingezahlt im Auftrage des Lootsen Pankow;
15) Paris, Friedrich Wilhelm, geb. 26. Juli 1850 zu Neuzelle, 1852 I 2457, eingezahlt vom Vater, Kreis⸗Gerichtssekretär Friedrich Wil⸗ helm Paris;
Sachs, Julie Amalie Pauline Mathilde, geb. 29. Oktober 1840 zu Stettin, 1843 I 11 334 und 15 423, eingezahlt von den Eltern mit Renten und Rückgewähr⸗Vorbehalt für die Mutter, Frau Dr. Sachs;
Schmiedecke, Sriech Christiane, geb. 1. Ja⸗ nuar 1803 zu Schneidemühl, 1841 IV 13 983/84, eingezahlt vom Mitglied;
Schreiber, Hermann Carl Wilhelm Christian, geb. 11. April 1839 zu Holle, 1840 1 4311, eingezahlt vom Großvater, Hauptmann Carl August Bretthauer zu Braunschweig, mit Vor⸗ behalt der Rente für den Letzteren;
19) Schulthes, Wilhelm August Ferdinand, geb. 9. September 1816 zu Kassel, 1844 III 10 402/6,
—eingezahlt vom Mitglied;
ist die Erhebung der fällig gewesenen Renten während
zehn auf einander folgender Jahre unterblieben. In
Gemäßheit des §. 35 der Statuten unserer Anstalt
werden die vorgenannten Mitglieder sowie die Vor⸗
behaltsberechtigten und die etwa sonst Betheiligten hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und Ansprüche binnen
Jahresfrist, spätestens aber am 1. Dezember
1891, im Lokale der unterzeichneten Direktion,
Kaiserhofstraße 2, zu melden und der Zuweisung des
Guthabens gewärtig zu sein.
Geschieht diese Meldung nicht, so wird die
Mitgliedschaft der genannten Personen als erloschen
betrachtet und der Verlust alles an die Anstalt für
Vergangenheit und Zukunft zu machenden Anspruchs
durch ein von der unterzeichneten Direktion ab⸗
zufassendes, vom Kuratorium zu genehmigende
Resolut, gegen welches kein Remedium, auch kein
Berufung auf richterliches Gehör stattfindet, aus
gesprochen werden.
Berlin, den 5. August 1890.
Direktion der Preußischen 98 Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Schlawe. Hartung.
[27211] — Braunschweig⸗Hannoversche Fyyochekenbauk
Stand vom 30. Juni 1890.
Cassa⸗ und Reichsbank⸗Giro⸗Conto. eeeeeeeeeeeee Effecten⸗Bestände. Pisn brief Westände
Anlage in Hypotheken⸗Darlehen Bankgrundstücke ““ 550 000,— Mobilien⸗Conto .... 5 831 98 Effeeten⸗Conto des Reservefonds. 590 334/10 Dee ehwwa8“
Actien⸗Capittalal. —9 000 000 Emittirte Pfandbriehefe .6881 119 000 Reservefonds⸗Conto . . . .. 589 812 Reserve für etwaige Ausfälle... 338 508 52 Nicht eingelöste Dividendenscheine,
Guthaben auf Hypotheken⸗Darlehen . 1562 834 Wiyerse Walva .. ..
AKctiva.
nlage in Lombard⸗Darlehen 1 “ 519 050 88 307 887 34
4 032 993/73 96 045 612 35
Passiva.
LEE“ und ausgelooste
fandbriefe 897 780
2 537 676
96 045 612
Braunschweig, den 6. August 1890. Der Vorstand.
Dr. Scharlau.
Kartoffelstärke und Stärkefabrikate im Jahre 1889.
Das Geschäft in Stärkezucker, Stärkesyrup und Couleuren bezeichnet für die Zeit vom 1. Januar bie um Schluß der Campagne, Ende September 1889, er „Jahresbericht der Handelskammer zu
rankfurt a. d. Oder für das Jahr 1889“ ls ein schweres und wenig erfreuliches. In olge der allgemeinen landwirthschaftlichen Be⸗ ichte über eine in Aussicht stehende ungünstige artoffelernte wurden die Preise für Roh⸗
i in die Höbe getrieben. Bereits bei
eginn des Jahres mußten die Fabriken die Her⸗ stellung genannter Artikel beträchtlich einschränken nd ihr Exportgeschäft Amerika überlassen, welches durch eine überreiche Maisernte in den Stand gesetzt war, seine Glucose aus Mais viel billiger herzu⸗
stellen, als dies den deutschen Fabriken mög⸗
ich war. Die Erwartungen, daß das Inland urch die gewaltige Preissteigerung in Rüben⸗
zucker veranlaßt werden würde, Stärkesyrup und
Stärkezucker in verstärktem Maße aufzunehmen, haben sich nur mangelhaft erfüllt, und als schließlich ar in den Sommermonaten der Rübenzuckerkrach erfolgte, waren jene Artikel nur noch schwer und mit Verlust zu verkaufen. — Die stürmische Hausse in artoffelmehl — der Artikel stieg von 18 auf 30 ℳ, m wieder auf 17 ℳ herunterzugehen — hat im
Allgemeinen sowohl den Fabriken, als auch dem
Handel nur wenig Nutzen gebracht. Bei der Preislage der Kartoffeln und deren mangelhaftem Angebot einerseits und dem geringen Stärkegehalt der⸗ elben andererseits verbot es sich von selbst, auf ßere Einkäufe einzugehen. Später, in den Monaten Mai und Juni, als die großen, so lange zurück⸗ ehaltenen Massen von Kartoffeln endlich an den Markt kamen, hatte das Rohmaterial nur noch geringen Werth für die Fabrikation. Erst mit Beginn der neuen Campagne, seit Oktober, als eine neue gute Ernte eintrat, belebte sich bei billigeren, konkurrenzfähigen Preisen das Geschäft in sämmt⸗ lichen Kartoffelfabrikaten, und die Fabriken sind jetzt wieder in der Lage, ihren Artikeln ausreichenden Absatz zu verschaffen. — Für feuchte Stärke stellte sich der Preis bis Februar auf 13,50 ℳ und ging allmählich bis zum September auf 11,50 ℳ zurück; für Syrup und Zucker war der Preis bis Februar 27,50 ℳ und am Ende der Campagne 23 ℳ; für Couleuren bewegten sich die Preise in demselben Zeitraum von 36 auf 33 ℳ Bei Beginn der neuen Campagne bis zu Ende des Jahres wurden gezahlt: für feuchte Stärke 7,75 ℳ, für Syrup und Zucker 18,50 bis 19,70 ℳ und für Couleuren 30 ℳ Diese Angaben verstehen sich für I. raffinirte Waare pro 100 kg, geringere Qualitäten entsprechend niedriger. 8
Die Lage und Entwickelung des Berg⸗ baues im Bergrevier Wiesbaden boten, nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Wiesbaden, im Jahre 1889 fast genau dasselbe Bild wie im Vorjahre, nämlich eine außerordent⸗ lich lebhafte, die Leistungsfähigkeit der Gruben mehr⸗ ach übersteigende Nachfrage nach Dachschiefer, ein flottes Geschäft in Braunstein und Eisenerzen und nebenhergehend eine geringe Thonförderung aus den och bestehenden verliehenen Grubenfeldern. In Folge der sehr regen Nachfrage nach den Produkten es Reviers hob sich der Gesammtwerth derselben on 399 222 ℳ auf 431 135 ℳ Diese Steigerung
urde jedoch nicht durch eine erhöhte Förderung von Dachschiefer, dem Hauptprodukt des Bezirks, erzielt, denn diese sank von 366 873 ℳ auf 347 828 ℳ, sondern durch eine Vermehrung des Absatzes von Eisen⸗ und Manganerzen.
Die allgemein günstige Geschäftslage gab An⸗ regung zu neuen bergbaulichen Unternehmungen; insbesondere gelang es, einige Kapitalisten für den Dachschiefer⸗Bergbau zu interessiren; auch Eisen⸗ und Manganerzgruben wurden in den Bereich der Spekulation gezogen. .
Am Schluß des Berichtsjahres bestanden im Bergrevier Wiesbaden 918 Bergwerke, von denen 7 dem Königlichen Berg⸗Fiskus und 911 Privat⸗ eigenthümern gehören. Hiervon sind 32 Bergwerke auf Braunkohlen, 396 auf Eisenerze, 3 auf Zinkerze, 10 auf Bleierze, 7 auf Kupfererze, 29 auf Mangan⸗ erze, 1 auf Schwefelkies, 5 auf Schwerspath. 27 auf Thon, 406 auf Dachschiefer und 2 auf Soolquellen berechtigt. In Betrieb standen 2 Eisenerz“⸗, 1 Bleierz⸗, 4 Manganerz⸗, 4 Thon⸗ und 27 Dachschieferbergwerke.
Die Produktion des Reviers sowie deren Werth betrug im verflossenen Jahre, verglichen mit 1888, im Einzelnen: Eisenerze 1773 t im Werthe von 11 318 ℳ (gegen 1550 t zu 10 292 ℳ im Vor⸗ jahre), Manganerze 5430 t zu 71 675 ℳ (gegen 1125 zu 20 775 ℳ), Thon 142 t zu 314 ℳ (gegen 1907 t zu 1983 ℳ), Dachschiefer 7873 t 614 kg oder 62 083 m, im Werthe von 347 828 ℳ (gegen 8798 t 344 kg oder 64 725 m zu 366 873 ℳ im Vorjahre); Gesammtwerth der Produktion 431 135 ℳ gegen 399 922 ℳ im Jahre 1888.
Die Belegschaft betrug mit Einschluß von 34 jugendlichen Arbeitern und 2 Köchinnen 597 Per⸗ sonen (gegen 530 im Vorjahre) und zwar kamen auf die eirzelnen Zweige des Bergbaues: Eisenerz⸗Berg⸗ bau 13, Bleierz⸗Bergbau 2, Manganerz⸗Bergbau 85, Thongewinnung 3, Dachschiefer⸗Bergbau 494, in Summa 597 Arbeiter mit 1395 Argehörigen. Fremdländische Arbeiter waren nur auf zwei Gruben beschäftigt, wo einige Italiener bei Aufschlußarbeiten verwendet wurden Im Allgemeinen wurde über
beite hangel geklagt.
4
Die großen Arbeitseinstellungen, welche das Jahr 1889 kennzeichnen, haben auf die Bergleute des Wiesbadener Reviers keinen Einfluß geübt. Die Löhne erfuhren im Allgemeinen wiederum eine, wenn auch geringe Aufbesserung, mit Ausnahme des Manganerz⸗Bergbaues, wo dieselbe rückläufig wurde. Der Gesundheitszustand der Arbeiter wird als ein normaler bezeichnet. Bei den verschiedenen Revier⸗ Krankenkassen waren 555 Bergarbeiter versichert; die Mehrzahl derselben gehörte gleichzeitig dem allge⸗ meinen Knappschaftsverein Nassau zu Dinz an.
An Eisenerzen gelangten im Ganzen 1725 t zum Versandt (an die Concordia⸗Hütte zu Bendorf und zwei Siegener Hütten). Die Manganerz⸗Förderung
ing theils an rheinische Eisenhütten und chemische Fabriken, größerentheils aber an ausländische Hütten⸗ werke. Der im Revier gewonnene Thon wurde fast ausschließlich von den Grubeneigenthümern verwer⸗ thet, in den Handel kamen nur ganz geringe Quan⸗ titäten. Der nassauische Dachschiefer erfreut sich einer stets steigenden Beliebtheit. Es gelang nicht, nur die Abnehmer im Norden und Osten (Berlin, Mecklenburg, Lübeck, Stralsund, Posen, Schlesien) zu erhalten, sondern auch neue Absatzquellen nach Süddeutschland zu eröffnen. Hierdurch wurde es möglich, auch die größeren Schiefersorten zu verwerthen, für welche der Norden und Osten weniger Vorliebe hat. Wenn trotzdem der Absatz an Dachschiefer von 69 006 m im Jahre 1888 auf 62 971 m zurückging, so schreibt der Bericht dies lediglich der nicht hin⸗ reichenden Leistungsfähigkeit der Gruben zu. Zum Export nach dem Auslande gelangt der Schiefer des Wiesbadener Bergreviers nicht, vielmehr war ein starker und steigender Import von englischem und französischem Schiefer bemerkbar. Eine Erhöhung der Schieferpreise hat nicht stattgefunden, diese war erst für das laufende Jahr in Aussicht genommen.
Von den Werken des Reviers haben einen Pro⸗ duktionswerth von über 10 000 ℳ erzielt: die Manganerzgruben Consolidirter Schloßberg bei Johannisberg und Höhrkopf bei Aßmannshausen; ferner die Dachschiefergruben Consolidirter Kreuzberg⸗ Wilhelmsberg bei Dörscheid, Heinrich van der Hoeven⸗Hohenrain bei Caub, Jakobsberg bei Caub, Rennseiter Stollen bei Caub und Wilhelm Erb⸗ stollenzeche bei Caub.
Patentblatt. Nr. 32. — Inhalt: Ernennung des Mitgliedes des Patentamtes, Professors an der Bergakademie Hörmann auf weitere fünf Jahre. — Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschun⸗ Für Nichtigkeits⸗Erklärung; Theilweise Nichtigkeits⸗
rklärungen; Patentschriften.
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papeer. und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle verwandten u. Hülfsgeschäfte. (Carl Hofmann, Berlin W., Pots⸗ damerstraße 134.) Nr. 63. — Inhalt: MoKinley⸗ Bill. — Japanischer Papierrohstoff. Wickelwalzen. — Schutzvorrichtung an Poapiermaschinen. Papier⸗ fabrik zu Cayeiras. — Neuheiten. — Messinglinien. Typographischer Prägedruck. — Büche tisch. — Deutsche Erfindungen. — Patentlisten. — Neue Geschäfte vnd Geschäfteveränderungen. Geschäfts⸗ jubelfeier. — Neue Art Glasmalerei. — Ameri⸗ kanische Erfindung. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. Nr. 62. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. — Die nordwest⸗ deutsche Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung zu Bremen 1890. — Ueber das Mannesmannsche Röhrenwalzverfahren. — Preisverzeichniß über Bau⸗ arbeiten der Klempnerei sowie Gas⸗ und Wasser⸗ anlagen, Kloseteinrichtungen u. s. w. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische An⸗ fragen. — Technische Beantwortungen. — Bücher⸗ schau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 396. — Inhalt: Berufsgenossenschaftliches. — Einfuhr des deutschen Zollgebiets in den freien Verkehr und Ausfuhr aus demselben im Jahre 1889. Definitive Hauptergebnisse. — Auszug aus dem Handelskammer⸗ Bericht für den Kreis Mülheim a. Rh. — In⸗ dustrielle Notizen. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. — Literatur Markt⸗ berichte. — Kohlenbericht. b
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe.
bera t. Gl) Nr. 62. — Inhalt: sächsischen Fabrikdistrikten. — Blitzschlag, Schorn⸗ stein⸗Einsturz. — Berliner Konfektions⸗ und Manu⸗ fakturwaaren⸗Geschäft. — Cypylinderbürste für Appreturmaschinen ꝛc. (1 Zeichn.) — Deutsche und ausländische Patente. — Rauhkarden. — Markt⸗ berichte.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 63. — Inhalt: Be⸗ rufsgenossenschaften. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Technische Notizen. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schul⸗Nachrichten. — Eingesandt. — Marktbericht über Baumaterialien⸗Preise. — Leip⸗ ziger Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗
berei. (Verlag von C. Grumbach [Johs Curitz] in Leipzig.) Nr. 32. — Inhalt: Unser Auslands⸗ handel. — Ueber die Verhältnisse fremder Absatz⸗ gebiete. — Neuester Modenbericht. — Die neuen Herrenstoffe. — Der Musterzeichner. — Zur Ge⸗ winnung von sterilem Wasser ꝛc. — Neue Erfin⸗ dungen und Erfahrungen: Schutzvorrichtung gegen das Herausspringen der Webschützen an mechanischen Webstühlen; Kämm⸗Maschine; Lamb'sche Strick⸗ maschine zur Herstellung von Waaren mit plattirten
Farbmustern; Apparat zum Färben von Textil⸗
fasern; Vielfarben⸗Piattendruckmaschine für Wachs⸗
tuch, Gewebe u. dgl.; Muldenpresse. — Aus den Fachschulen. — Rundschau. — Correspondenzen. — Ausland. — Aus dem Leserkreise — Patente. —
Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Markt⸗
lage. — Der Vermittler. — Das Neueste Literatur. — Beilage. 1“
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 62. — Inhalt: Uebersicht. — Elektrischer Aufzug. — Ab⸗ weisung des Druckluft⸗Systems in Hannover. — Die deutschen Straßenbahnbetriebe in wirthschaft⸗ licher und technischer Hinsicht von 1865 — 1890. — Städtische Elektrizitätswerke (Düsseldorf, Kassel). — Mittheilungen und Nachrichten. — Patent⸗ Nachrichten.
Die Nr. 31 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗ Zeitung“, Organ für die Handels⸗, technischen und gewerblichen Interessen deutscher Kaufleute und
„Industrieller (Berlin, Verlag von E. Bernhard),
hat folgenden Inhalt: Der Terminhandel. — Die Nothwendigkeit neuer Vermittlerwege für unser Ausfuhrgeschäft. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Patent⸗Anmeldungen. — Konkurse und neu einge⸗ tragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Submissionen.
Deutsche Export⸗Zeitung. (Allgemeiner Anzeiger für deutsche Industrie und Export) mit der Beilage Internationaler Industrieführer. Verlag und Redaktion von Dr. Leo Wehrig, Berlin SW. 11. Nr. 8. — Inhalt: Deutsches Reich. — Bekannt⸗ machungen. — Ausstellungen. — Die Ausstellung der Kaiserlich deutschen Marine in Bremen. — Internationale Maschinen⸗Ausstellung daselbst. — G. Polpysius, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Dessau, Unterläufer, Mahlgänge. — C. A. Callm, Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Armaturenfabrik, Halle a. Saale. — Selbstschließender Wasserstandszeiger für Dampfkessel. — Aktiengesellschaft Schaeffer & Walcker, Berlin SW., Lindenstraße 18, Patent⸗ Dampfbackofen. — Literatur: Jahr⸗ und Adreßbuch der deutschen Kolonien in Chile von Josef Ivens in Valparaiso und Santiago. — Verschiedenes. — B. Meising, Düsseldorfer Punsch⸗ und Liqueurfabrik (Benedictiner und Chartreuse). — Patent⸗Liste, auf⸗ gestellt durch das Patent⸗Bureau von Richard Lüders, Görlitz. — Hamburger Schiffsliste von Paul Lehrs. — Bremer Schiffsliste von Heinrich Becker.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbisrestr. 3.) Nr. 16. — Inhalts⸗ Uebersicht: Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets nach Menge und Werth im Jahre 1889. — Der österreichische Haferring. — Ein⸗ und Ausfuhr wich⸗ tiger Waaren im deutschen Zollgebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Juni 1890, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 1889. — Soziale Bewegung: Erhebung, betreffend das Ar⸗ beiterschutzgesetz. Die rheinischen Handelskammern und die Arbeiterschutzvorlage. Verein für die berg⸗ baulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund. Internationaler Arbeiterkongreß. Inter⸗ nationaler Bergarbeiterkongreß. Internationaler Textilarbeiterkongreß. — Vereinbarungen (Konven⸗ tionen, Kartelle)h. Verschmelzungen (Fusionen). — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Central⸗ verband deutscher Industrieller. — Zollpolitik. Handelsverträge: Meistbegünstigung und Handels⸗ verträge. Spaniens Handelspolitik. — Verkehrs⸗ wesen: Das preußische Eisenbahnnetz im Jahre 1890/91. Stand des Eisenbahnwesens in Japan am 1. April 1890. — Konsulatswesen: Deutsches Reich. — Ausländische Wirthschaftsgebiete.
— — 8
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Nr. 315. Inhalt: Patent⸗ und Industrierecht, von Professor J. Kohler in Berlin. — Allgemeines Lizenzangebot. — Verjährung. — Die Drehbrücken neuester Kon⸗ struktion; mit 2 Tafeln. — Zur Frage der Zug⸗ beförderung mit zwei Maschinen. — Grammophon, Phonograph und ihre Zukunft; mit Abb. — Die Eisenhütten⸗Industrie der Rheinprovinz. — Zur Frage der Arbeiterwohnungen. — Vierzigjährige Ge⸗ dächtnißfeier der Gründung des Vereins deutscher Eisenbahntechniker. — Einige Betrachtungen über das Eisenbahnfahren. — Oelsgas⸗Anstalten von Albert Wagner vorm. R. Drescher in Chemnitz; mit Abb. — Deutscher Marktbericht. — Roheisen⸗ erzeugung,. — Gebrauchsmusterschutzgeset. — Elek⸗ trische Kraftübertragung. — Die 31. Haupt⸗ versammlung des Vereins deutscher Ingenieure. — Personalnachrichten. — Literaturblatt. — Patentliste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [27129] Aachen. Bei Nr. 1986 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Georg Wuppermann“ mit dem Sitze zu 8—9 verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar Strom zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗
setzt.
Ve Nr. 1478 des Prokurenregisters, woselbst die für vorgedachte Firma dem Rentner Joseph Trüm⸗ pener zu Rimburg — Holland — ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. b
Unter Nr. 4642 des Firmenregisters wurde die Firma „Georg Wuppermann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Strom zu Aachen eingetragen.
Aachen, den 2. August 1890. 8
Königliches Amtsgericht. V.
11“ 1777130 Aachen. Unter Nr. 1490 des Proku nregisters wurde die Seitens der Firma „Georg Wupper⸗ mann“ zu Aachen dem Rentner Joseph Trümpe⸗ ner zu Rimburg — Holland — ertheilte Prokura eingetragen. “ Aachen, den 2. August 1890. Koöhnigliches Amtsgericht. V.
tedt. Handelsrichterliche [27131 Bekanntmachung.
In das bei dem hiesigen Amtsgericht geführte Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Fol. 554 die Firma O. Loderstedt zu Frose und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Otto Loderstedt daselbst;
Fol. 537. Die Firma E. Fleischhauer Frose ist erloschen.
Ballenstedt, den 4. August 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
8 Klinghammer.
Berlin. Handelsregister 27224] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. August 1890 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 199 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Max Neuber & Co⸗
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Somogyvär zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 20 906 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 906 die Handlung in Firma: Max Neuber & Co mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Somogyvar zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Rausleben
am 1. November 1889 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Badstraße 3 bis 6) sind der Bau⸗Unternehmer Wilhelm Carl Otto Rans⸗ leben und der Bau⸗Unternehmer Friedrich Wilhelm Herrmann Ransleben, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 354 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 905 die Firma:
Eduard Hausdorff (Geschäftslokal: Oranienstraße Nr. 157) und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hausdorff zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 19 949 die Firma:
A. H. Königswerther.
Firmenregister Nr. 14 666 die Firma:
Hager & Co.
Prokurenregister Nr. 5790 die dem August Hager zu Berlin für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura. “
Berlin, den 6. August 1890. 8
Königliches eit ve I. Abtheilung 56. 8 8 ende. E11“ 8