1890 / 192 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[27297] Die Urkunde vom 17. September 1879, auf Grund deren im hiesigen Hypothekenbuche Bez. 10 Abth. I. Bd. 3 Bl. 45 S. 85 Nr. 1, übertragen in das Grundbuch von Schledehausen⸗Westrup Bd. 2 Blt. 2 Abth. 3 Nr. 1, für die Wittwe Excolona Dieckmann in Dissen, früher in Astrup, eine Hypothek wegen einer Darlehnsforderung von 1800 Thaler eingetragen ist, ist durch Ausschlußurtheil vom 4 August für kraftlos erklärt. Osnabrück, den 5. August 1890. Königliches Amtsgericht. III.

[27289] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Burg a./F. vom 19. Juli 1890 sind 1) die Schuldverschreibung von Oct. Tr. Reg. 1843 über die von der Predigerwittwen⸗Zulagenkasse bei der Stadt Burg belegten 1920 ℳ, sowie 2) die Aussage⸗Akte vom 26. Januar 1874 und 3) die Schuldverschreibung vom 7. Mai 1878 über die Bd. I. Artikel 7 des Grundbuchs von Staberdorf für die Geschwister Paul, Wilhelmine und August Mackeprang eingetragene Forderung von 3758

für kraftlos erklärt worden.

Burg a./ F., den 4. August 1890. Königliches Amtsgericht. [273022 Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Juli 1890.

gez. Meyer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Ackerbürger Michael und elagia, geborenen Wiorkowska, Drugiewicz'schen heleute zu Sulmierzyce erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter

Weber für Recht: .

Die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Sulmierzyce, den 3. Februar 1842, des Hypo⸗ thekenbuchsauszuges und Eintragungsvermerkes vom 18. Februar 1842 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Sulmierzyce Aecker Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 2 für die Stadtkommune Sulmierzyce und den Königlichen Fiskus eingetragene Kaution von 425 Thaler zur Deckung der etwaigen Defekte, welche Johann Kuczynski als Stadtkämmerer oder Grund⸗, Rauchfangs⸗, Klassen⸗ und Gewerbesteuer⸗ sowie Feuer⸗Sozietätsgelder⸗Erheber machen könnte, wird für kraftlos erklärt

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

S Weber. [27287] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Frankenberg vom 8. Juli 1890 ist die chuldurkunde über die am 30. Juli 1825 seitens des Kontributionsrezeptors Valentin Renner und dessen Ehefrau Catharine Marie, geb. Trost, zu Frankenberg zu Gunsten der Wolf'schen Stiftung errichteten Hypothek über 250 Thaler für kraftlos erklärt worden. Frankenburg, Reg.⸗Bezirk Kassel, den 4. August 1890. Königliches Amtsgericht. II.

127285] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1890 ist für Recht erkannt:

Folgende Urkunden, welche gebildet sind: 1) aus der Schuldverschreibung vom 25. Oktober 1851 und dem Hypothekenschein vom 22. November 1851 über die im Grundbuch von Haasow Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 für den Bauersohn Christian Wuschack Woscheck zu Koppatz eingetragene Post von 35 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen; 2) aus der Schuldurkunde vom 7. September 1833 und dem Hypothekenschein vom 22. September 1833 über die im Grundbuch von Brunschwig a. Berge Nr. 92 in Abth. III. Nr. 1 für die verwittwete Leinenhändlerin Krüger, Auguste, geb. Hähne, zu Brunschwig, einge⸗ tragene Post von 500 Thalern Darlehn; 3) aus der Schuldurkunde vom 19. März 1858, der Ingrossa⸗ tionsnote vom 31. März 1858 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 20. März 1858 über die im Grund⸗ buche von Tranitz Nr. 21 in Abth. III. Nr. 1 für die separirte Kossäth Anna Jacob, geb. Noack, zu Klein⸗Lieskow, eingetragene Poft von 100 Thalern Darlehn; 4) aus der Schuldurkunde vom 16. No⸗ vember 1865, der Ingrossationsnote vom 30. No⸗ vember 1865 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 16. November 1865 über die im Grundbuch von Tranitz Nr. 21 in Abth. III. Nr. 5 für die separirte

Kossäth Anna Jacob, geb. Noack, zu Klein⸗Lieskow, eingetragene Post von 50 Thalern Darlehn; 5) aus der Obligation vom 20. Oktober 1854, der Ingros⸗ sationsnote vom 25. Oktober 1854 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 21. Oktober 1854 über die im Grundbuch von Ströbitz Nr. 34 in Abth. III. Nr. 6 für den Ganzhöfner Matthes Jasorgk, genannt Klausch aus Ströbitz, eingetragene Post von 100 Tha⸗ lern Darlehn; 6) aus der Obligation vom 22. April 1858, der Ingrossationsnote vom 5. Mai 1858 und zwei Hypothekenbuchsauszügen vom 23. April 1858 über die für die unverehelichte Elisabeth Jasorgk zu Ströbitz im Grundbuch von Ströbitz Bd. I. Nr. 45 und Bd. II. Nr. 86 in Abth III. unter Nr. 11 bezw. 8 eingetragene Post von 100 Thalern Darlehn, werden für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht

8

[27294] Auosschinßurtheil.

Durch Urtheil des untezeichneten Gerichts vom 14. Juli 1890 sind:

a. die Rechtsnachfolger der August(in)e Wilhelmine Giebel an der Hypothekenpost über eine Ausstattung, bestehend aus einem Deckbett, einem Unterbett und 2 Kopfkissen oder nach des Besitzers Wahl 10 Thaler und Ausrichtung einer freien Hochzeit an einem Tage für die Geschwister Giebel, eingetragen für August(in)e Wilhelmine Giebel in Abtheilung III. Nr. 2 des der verehelichten Eigenthümer Klatte, Pauline, geb. Giebel, zu Dechsel gehörigen Grund⸗ stücks Dechsel Blatt Nr. 64,

b. die Rechtsnachfolger der Wittwe Saewert, Hanne Louise, geb. Breitag, an der Hypothekenpost über 100 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen für den Eigenthümer Martin Saewert zu Tornow in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des früher der Wittwe Teichert, Juliane, geb. Schiffmann, zu Neu⸗Diedersdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Neu⸗Diedersdorf Blatt Nr. 36

Martin Saewert durch den Erbrezeß vom 17. Ja⸗ nuar 1861 der Wittwe Saewert, Hanne Louise, geb. Breitag, zu Tornow übereignet,

c. die eingetragenen Hypothekengläubiger:

August Haffner und Franz Ernst Haffner, be⸗ ziehungsweise deren Rechtsnachfolger an der Hypo⸗ thekenpost über 80 Thaler, Rest von ursprünglich 100 Thaler, eingetragen für den Ausgedinger Johann F Haffner in Abtheilung III. Nr. 8 des dem

igenthümer August Paetzke zu Balz gehörigen Grundstücks Balz Nr. 37 und später durch Schenkungsvertrag vom 31. Januar 1852, abgetreten an die Brüder August Haffner und Franz Ernst Haffner,

mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.

Landsberg a./ W., den 19. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

[27460 Bekanntmachung.

In der Friedrich Schmelter'schen Aufgebotssache F. 6/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien⸗ werder am 9. Juli 1890 für Recht erkannt:

I. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Bauten Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Anna Dorothea Riemer, ge⸗ Porene Engel, auf Grund des Rezesses vom 28. Ok⸗ tober und 26. November 1830 noch eingetragenen Kaufgelderforderung von 100 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden 8 I Friedrich Schmelter in Bauten auf⸗ erlegt.

Marienwerder, den 2. August 18900. Königliches Amtsgericht.

[272844 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Ehefrau Handelsmanns Bernhard Steden zu Hesborn hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach durch den Gerichts⸗Affessor Dr. Köster für Recht erkannt:

Daß bezüglich der Band I. Blatt 18 Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Hesborn eingetragene Post ad 54 nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 21. August 1840 der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden.

Von Rechts Wegen. Medebach, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[27480] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner und Jäger August Lange zu Freuden⸗ thal bei Raudnitz, Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Lange, geb. Gilke, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 23. Juli 1890.

1 Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[27479) SDeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carl Kompf, Pauline, geb. Jung, zu Weilburg a./d. Lahn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Böttrich in Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann und Rechtskonsulent Carl Rompf, zuletzt in Schwerte wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehebruches, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’hthtt. Hagen, den 1. August 1890. 8

. „Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27482] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Brozinsky (Broschinsky), Wilhelmine, geb. Lamprecht, zu Wittenberge, August⸗ straße Nr. 3, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter .eee; Brozinsky (Broschinsky), früher zu Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 11. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 4. August 1890.

ARentel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[27483]

Oeffentliche Zustellung. „Auszug aus der Ladung in Sachen der A. L. F. Störig, geb. Schröder, hierselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, gegen ihren Ehemann Heinrich Carl Störig, Beklagten, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1890, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 8. August 1890. .“ O. Mangelsdorff,

aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig voll⸗

[27481] Oeffentliche Zustellun

Die Frau Amalie Rödiger, geb. Beger, zu Ilvers⸗ gehofen, vertreten durch Justizrath Huschke in Erfurt, klagt gegen den Tischler Emil Rödiger, früher in Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 17. November 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. August 1890.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

127562] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Valesca Kollek zu Zaborze Col. C. und ihr minderjähriges Kind Marie Kollek ebenda, letzteres vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Grubenarbeiter Thomas Sierny zu C., vertreten durch Rechtsanwalt Hanke zu

abrze, klagen gegen den Maurerpolier Theodor Pleß, früher zu Zaborze, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten:

a. als Erzeuger des von der Mitklägerin Valesca Kollek am 31. Januar 1889 geborenen Kindes, Vor⸗ namens Marie, zu erklären und

b. als solchen zu verurtheilen:

1) der Mitklägerin Valesca Kollek an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten den Betrag von 40 zu zahlen,

2) an Alimenten für die Marie Kollek von deren Geburt an, d. i. vom 31. Januar 1889 ab bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 15 und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

3) die Begräbnißkosten für die Marie Kollek zu tragen, falls das Kind vor seinem zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre sterben sollte,

4) der Marie Kollek das Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten,

dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits

streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zabrze auf den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabrze, den 7. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[27563] Oeffentliche Zustellung. Betreff: Zwingmann ¼. Wendel wegen Vaterschaft und Alimenten.

Mit Klage vom 10. Pr. 12. Mai und Antrag vom 28. pr. 29. Mai I. J. verlangt die ledige und großjährige Dienstmagd Elisabetha Zwingmann von Neuses, Gerichts Kronach, gemeinschaftlich mit der Kuratel über ihre außerehelich geborene, unmündige Tochter „Anna“, vertreten durch Vormund Johann Schmitt, Flößer von Neuses, von dem ledigen und Fenclüheigen Tüncher Georg Wendel von Deides⸗ eim mit der Behauptung, letzterer sei Vater des von Elisabetha Zwingmann am 25. Juni 1889 ge⸗ borenen illeg. Mädchens „Anna“, da er laut Pro⸗ tokollarerklärung vom 29. Juli 1889 innerhalb der einrechnungsfähigen Zeit mit der Kindesmutter ge⸗ schlechtlichen Umgang gepflogen habe:

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem erwähnten Mädchen „Anna“,

b. Leistung eines jährlichen Alimentenbetrages von 50 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zu⸗ rückgelegtem 12. Lebensjahre, in Vierteljahresraten vorauszahlbar und

c. Zahlung einer Kindbettkostenentschädigung von 20 und einer Ehrenentschädigung von 60 an die Kindsmutter,

und beantragt, denselben mit vorläufig vollstreck⸗ barem Urtheil hiezu, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin beim hiesigen K. Amtsgericht auf Mittwoch, den 19. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, und wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung mit Gerichtsbeschluß vom 6. lfd. Mts. bewilligt wurde, der nach Aufenthalt unbekannte Beklagte Georg Wendel zu diesem Termin mit dem Bei⸗ fügen geladen, daß die Klagspartei von dem Rechts⸗ anwalt Sohn dahier als Pflichtanwalt vertreten ist.

Aschaffenburg, den 7. August 1390.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Daschner, Königlicher Sekretär.

[27478] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Feodor Kaumann zu Köpenick, Schloßstraße 10a, vertreten durch den Rechtsanwalt Heimbach zu Berlin, Neue Roßstraße 11., klagt gegen den Musikus Karl Ludwig Krope, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt in Rudow bei Britz, wegen 300 bis 450 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

1) anzuerkennen, daß er das für ihn auf dem Grundstücke Rudow Band II. Blatt Nr. 46 in der III. Abtheilung unter Nr. 5a eingetragene Mutter⸗ erbe von 343,60 nebst Zinsen ausgezahlt erhalten hat und deswegen vollständig befriedigt ist;

auch anzuerkennen, daß an Stelle seiner aussfallen⸗ den Forderung der Kläger in gleicher Höhe mit seiner in der Zwangsversteigerung ausgefallenen

orderung als Gläubiger des Erstehers Schotte ezw. des Grundstückseigenthümers eintritt,

2) in die Löschung der Post 5a Abtheilung III. im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II. zu Berlin, von Rudow Band II. Blatt 46 zu willigen,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 33, auf den 24. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der heerlin, den 4. Augu 2

Schmarr, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.

[27473] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Liebenthal in Königsberg klagt gegen den Kaufmann E. A. Böhnke aus Kallkappen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die Vertretung desselben in der Prozeßsache Böhnke c./a. Jurgschat beim König⸗ lichen Ober⸗Landesgericht zu Königsberg, mit dem Antrage: 8 1

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 141,45 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

8 das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 16, auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8

3 8 Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[274711 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kohlenhändler Georg Hotze in Rheydt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Odenkirchen in Rheydt, klagt gegen den Metzger Fritz Strucken, früher in Rhevxdt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus dem Miethsvertrage, betreffend ein zu Rheydt, Wickratherstraße 16, gelegenes Haus, wegen Nichtzahlung der Miethe mit dem Antrage, König⸗ liches Amtsgericht wolle unter Auflösung des zwischen Parteien bestehenden Miethsvertrages den Beklagten zur Zahlung von 215 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, zur sofortigen Räumung des oben beschriebenen Hauses, sowie zu einer vom 1. Juli cr. ab mit 1 31 pro Tag zu berechnenden Miethsentschädigung für die Dauer der Miethe und in die Kosten verurtheilen, das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheydt auf Mittwoch, den 5. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. 1 Drecksträter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27466] Oeffentliche Zustellung.

Der Porzellan⸗, Krystall⸗ und Glaswaarenhändler Math. Hoelzer zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Krüsemann II., klagt gegen den Wirth Emil Kämper zu Barmen, Altenmarkt, z. Z. flüchtig und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 7. März cr. käuflich geliefert erhaltener Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 17,50 nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klage ab, nebst den Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 5. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Dohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[274688 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Griesbach zu Barmen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen den Wirth Emil Kämper, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen am 11. Juni crt. käuflich gelieferten Damenhutes, mit dem Antrage auf Zahlung von 15,00 nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Klagezustellung und die Kosten einschließlich des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Dohm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27472] SOeffentliche Zustellung.

Der Agent Moritz Kaufmann zu Frankfurt a./ M., Fischerfeldstraße, vertreten durch den Geschäftsagenten Koeffler dahier, klagt im Wechselprozesse gegen den Tabakhändler Georg Firn, früher dabier, alter Wein⸗ marktplatz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus dem Wechsel vom 18. April 1890, fällig gewesen am 18. Juli d. J., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, den Kläger den Betrag von 130 Wechselsumme und 15,30 Wechselunkosten, nebst 6 % Zinsen aus 130 seit dem Fälligkeitstage des Wechsels zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i./ Els., Civilsitzungssaal, auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg 1. den 6. August 1890.

1 Zahn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[27474] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Besitzer Gottfried Zoellner zu Rositten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Behr in Bartenstein, klagt gegen den Schmied Gustav Zoellner, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung eines Weges, mit dem Antrage den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, prinzipaliter den Weg b. a. p der Klage⸗ handzeichnung, eventl. den Weg b. o. g. d. c. p. und den Weg r. e. u. h. i. der Klagehandzeichnung wieder⸗ herzustellen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu . auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen C. 4/90. 15. b Kreuzburg, S den 5. August 1890. rape, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

und später bei der Nachlaßregulirung des verstorbenen

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8

5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

zum Deutschen Reichs⸗

4 192.

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 11. August

Staats⸗Anzeiger.

1890.

1. Steckeriefe und Untersuchungs v n

eckungen, Aufgebote,

2. Zwangsvoll t erdingungen ꝛc.

3. äufe, achtungen,

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Hüeee

Kommandit⸗Gesell

6. Berufs⸗Genossens 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. . Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[27469] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche vu. Der Grundeigenthümer H. L. D. Spars, Banks⸗ straße 16 II. zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Kirger, Hamburg, Schmiede⸗ straße 24 I., klagt gegen den Handlungsgehülfen Richard Bock, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. August d. Js. fällig gewesener vierteljährlicher Miethe von 212.50 und falls Beklagter mit einem der gesetzlichen Miethetermine in Rückstand komme, wegen eAhher Räumung der Wohnung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten 1) zur Räumung der innehabenden Wohnung, belegen Alexanderstraße 5, 2. Etage, unter Zurücklassung der Illaten bebufs Deckung der verfallenen und laufenden Miethe, es sei denn, daß der Beklagte % 212.50 nebst Zinsen und Kosten bezahlt, 2) zur Bezahlung von 212.50 nebst 6 % Zinsen vom 1. August d. Is., und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung L, Dammthorstraße 10 P., Zimmer Nr. 2, auf Montag, den 29. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Hamburg, den 7. August 1890. 1 Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

[27467] Oeffentliche Zustellung.

Die Branntweinbrennerei Carl Hecklinghaus zu Barmen⸗Rittershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen den Wirtl Emil Kämper, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 162,00 nebst Zinsen zu 6 % vom Tage der Klagezustellung ab und die Kosten einschließlich der des voraufgegan⸗ genen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht uu Barmen auf den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S. Dohm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27477] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Hüttenmanns Hermann Mahn, Auguste, geb. Römer, in Zellerfeld, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Amanda, Hermann, Marie und Carl Mahn daselbst, klagt gegen den Maler Adolf Engelke aus Zellerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung an Wohnungsmiethe und für Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

1) 1. Oktober 1890 an Miethe 52,50 zu

zahlen,

2) an Schuld für gelieferte Milch 4 zu zahlen, 3) anzuerkennen, daß der Arrest begründet war, und darin zu willigen, daß die geleistete

Sicherheit = 20 an Klägerin zurückgezahlt werde,

4) die Kosten zu tragen,

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 22. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 1 Rose, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27476] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Hermann Bollmann in Zeller⸗ seld klagt gegen den Maler Adolf Engelke aus Zellerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferungen mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen

a. 66,75 zu zahlen, 8 b. anzuerkennen, daß der Arrestantrag begründet war, und darin zu willigen, daß die geleistete ee va von 45 an Kläger zurückgezahlt werde, ec. die Kosten einschließlich der des Arrestver⸗ fahrens zu tragen, d. das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zellerfeld auf den 17. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rose, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27475] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Schmidt in Zellerfeld klagt gegen den Maler Adolf Engelke aus Zeller⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen a. 80,82 zu zahlen, 8 b. anzuerkennen, daß die Arrestanträge begründet waren und darin zu willigen, daß die ge⸗ leistete Sicherheit von 50 an Kläger zurückgezahlt werde, c. die Kosten zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 17. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Rose, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27559] Oeffentliche Zustellung. Der Küfer Karl Huber in Königshofen, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling dahier, klagt gegen die Ebeleute Christian Knapp. Kuͤbler, und Luise Knapp, früher zu Straßburg, später in Mülhausen, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem gemeinschaftlich betriebenen Tve für die am 25. Mai, 25. Jvni und 25. Juli cr. fällig ge⸗ wesenen Raten, mit dem Antrage, die Beklagten sammtverbindlich zur Zahlung von 150 ℳ, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, zu verurtheilen und das ergehende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i Els., Civilsitzungssaal, auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftenaens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Straßburg i. 82 en 12 August 1890. Zahn,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [27560] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Weinhandlung Firma Gebrüder Seligmann zu Gau⸗Algesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Siebert zu Wiesbaden, klagt gegen den Ernst Glückher von Wiesbaden, zur Zeit un⸗ bekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, im Jahre 1888 dem Beklagten auf Bestellung Waaren geliefert zu haben zum Gesammtpreis von 214 95 ;₰ einschließlich gehabter Portoauslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 218 95 nebst 6 % Zinsen vom 1. August 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, III., zu Wiesbaden auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

[27092] Bekanntmachung. 1

Bei dem unterzeichneten Depot soll die Her⸗ stellung von schmiedeeisernen Thoren ꝛc. in öffentlicher Submission vergeben werden Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine „Dienstag, den 19. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr“, einzusenden. Bedingungen liegen im Bureau des Depots zur Einsicht aus und ee gegen Erstattung von 0,50 abgegeben werden.

Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.

—N 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[27540] Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem der Vertrag vom 4. Januar 1890, be⸗ treffend den Uebergang des Unterelbeschen Eisenbahn⸗ unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 9. Mai d. J., betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Ges.⸗ S. S. 69) die landesberrliche Genehmigung er⸗ halten hat, fordern wir in Ausführung des §. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage des

Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗Ministers die IJuhaber der Aktien Litt. A., B. und C. der Unterelbeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf, diese Aktien und die Dividendenscheine für das Jahr 1890/91 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hauptkasse in Hannover bei der König⸗ lichen Betriebskasse in Harburg oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin, Leipzigerplatz 17, einzureichen.

Es werden vertragsmäßig gewährt: 1 a. für je eine Aktie Litt. A. à 500 Staats⸗ schuldverschreibungen der 3 ½ %igen konsolidir⸗ ten Anleihe zum Nennwerthe von 500 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1890

sowie eine baare Zurahlung von 50 ℳ, b. für je eine Aktie Litt. B. à 500 Staats⸗ schuldverschreibungen der 3 ½ %ligen konsolidir⸗ ten Anleihe zum Nennwerthe von 300 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1890

sowie eine baare Zuzahlung von 30 ℳ,

gemacht. 8 Wiesbaden, den 2. August 1890. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

[27450] Bekanntmachung. 1 Die geprüften Rechtspraktikanten: Dr. Siegfried Dispeker, Dr. Max Kuhn, Friedrich Becher, Heinrich Gebhardt, Dr. Oskar Schanzenbach, Dr. Benedikt Sepp, sämmtlich dahier, wurden in Folge ihrer Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim Kgl. Landgerichte München I. heute in die dies⸗ gerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen. München, den 5. August 1890.

Der Präsident des Kgl. Landgerichts München I.

beurlaubt. Geigel, Kgl. Landgerichts⸗Direktor.

[27451] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: unter Nr. 51 der Rechtsanwalt Franz Klütz mit dem Wohnsitz in Stettin. Stettin, den 5. August 1890. Königliches Landgericht.

Der Rechtsanwalt Raethjen zu Waren ist ge⸗ storben und ist sein Name in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Güstrow, den 7. August 1890.

roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht. 8 Der Präsident: v. Amsberg.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[27692] Pferdeverkauf.

Mittwoch, den 13. d. M., Vorm. 10 Uhr, wird auf dem Kasernenhof Alexandrinen⸗ straße 12/13 ein unbrauchbar gewordenes Dienst⸗ pferd meistbietend versteigert. 8 Kommando des 1. Garde⸗Dragoner Regiments

Königin von Großbritannien und Irland.

[27449]

Oberförsterei Menz, Regierungs⸗Bezirk

Potsdam.

Auf dem großen Brennholztermin, welcher am Mittwoch, den 20. August 1890, von 10 Uhr Vorm. ab, im Trautmann'schen Gasthofe zu Gran⸗ see stattfindet, kommen aus der Oberförsterei Menz folgende Hölzer zum Verkauf: ö“ Belauf Stechlin: Jag. 60 (an der theilweise ge⸗

pflasterten Stechliner Straße), 35 rm Buchen⸗ 5, 24 rm Birken⸗Kloben, 100 rm Kiefern⸗ oben.

Belauf Beerenbusch: Jag. 66 (etwa 2,5 km von der Pälitz⸗Ablage), 74 rm Eichen⸗Kloben, 11 rm Birken⸗Kloben, 201 rm Kiefern⸗Kloben.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können von dem Forstsekretär Bohm zu Menz gegen Ab⸗ schriftsgebühren bezogen werden.

Menz, den 7. August 1890.

Der Oberförster. Rahn.

d. das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

e. für je sieben Aktien Litt. C. à 500 Staatsschuldverschreibungen der 3 %igen konsolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 500 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1890.

Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 und 200 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Stücken bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist auf Grund der Er⸗ mächtigung im §. 4 des Gesetzes vom 9. Mai d. J. (Ges.⸗S. S. 69) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 7 theilbare Anzahl von Aktien Litt. C. zu convertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vor⸗ bezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstell⸗ bare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Staats⸗ schuldverschreibungen der 3 ½ % igen konsolidirten An⸗ leihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird.

Nennbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. April 1890 ab mit 3 ½ % verzinst. . Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßbeit des §. 4 des Vertrages vom 4. Januar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1891 einschließlich mit der Maßgabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch au Gewäh⸗ rung von Staatsschuldverschreibungen verlieren. Eine Verlängerung dieser Umtanschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleichzeitig mit dem Umtausch der ktien einzalfäbkacen Liquidation der Gesellschaft ausgeschlossen. 3 Die 889 Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen ꝛc. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung

den Interimsquittung ausgehändigt werden. Die Aktien sind mit einem, die Nummern der⸗ selben in aufsteigender Reihenfolge geordnet nach⸗ weisenden Verzeichniß einzureichen. Vordruckbogen zu den Verzeichnissen werden vom 25. d. Mts. ab Seitens der vorerwähnten drei Kassen unentgeltlich portopflichtig ausgereicht; Num⸗ mernverzeichnisse anderer Art können nicht angenommen werden. Gehen Aktien durch Vermittelung der Post ein, so erfolgt die Uebersendung der gegen dieselben zu gewährenden Abfindung auf demselben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Werthb⸗ deklaration nicht ausdrücklich gewünscht werden sollte. Hannover, den 8. Juni 1890. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[27209] Flensburger Dampfschifffahrt⸗ Gesellschaft von 1869.

Die Aktionäre der Fleusburger Dampfschiff⸗ fahrt⸗Gesellschaft von 1869 werden ersucht, ihre Aktien zum Zwecke des Umtausches gegen neue Aktien à 1000 (Beschluß der Generalversammlung vom 27. März d. J.) mit und nach dem 15. d. Mts. und bis zum 31. d. Mts. in den Nachmittag⸗ stunden zwischen 2 und 5 Uhr auf unserem Comptoir einzureichen. 1 1“

Flensburg, den 6. August 1890.

Die Direktion.

[27537] 1 . Auf Grund des §. 15 unserer Statuten bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß der Vorstand unserer Fabrik Herr Emil Paltzo ausge⸗ schieden und an dessen Stelle Herr Emil Seidel ernannt worden ist. 1 Regenwalde, 7. August 1890. Der Aufsichtsrath der

Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Ackergeräthe

* zu Regenwalde.

27382

. Die Zeichner auf Vorzugs⸗Aktien unseres

Vereins fordern wir auf, zum 1. September a. c.

eine weitere Einzahlung von 20 % des Nenn⸗

werthes unter Vorlegung der Interimsscheine an

unsere Casse, Machabäerstraße 15, zu leisten. Köln, 7. August 1890.

Rheinischer Actien Verein für Zuckerfabrikat.

Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare

Der Anfsichtsrath.

27681] Die Herren Aktionäre werden hiermit zur

im Börsengebäude zu Augsburg eingeladen.

Augsburg, den 7. August 1890.

Kunstmühle Bobingen.

ordentlichen Generalversammlung auf

Montag, den 1. September, Vormittags 10 Uhr,

Die Anmeldung der Aktien und Entgegennahme der Stimmkarten erfolgt bei dem Bankhause Fr. Schmidt & Cie in Augsburg innerhalb der statutarischen Frist.

Der Aufsichtsrath der Kunstmühle Bobingen. Siegfried Landauer, Veorsitzender. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 8 2) Rechnungsablage pro 30. Juni 1890 und Beschlußfassung hierüber. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.

[27631]

Wachstuchfabrik

Reingewinns.

sich al spätestens 25. Aug. d.

Der Vorsitzende:

legt und gegen Depotschein die Einlaßkarte in Empfnng genommen haben. Berlin, den 9. August 1890.

Der Aufsichtsrath der Wachstuchfabrik Actien Gesellschaft.

Aetiengesellschaft

in Griesheim a. Main.

Der Aufsichtsrath beehrt sich, die Herren Aktionäre zu der am 28. Angust d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel „Frankfurter Hof“ in Frankfurt a. Main anberaumten zweiten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 8 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Bestimmung über die Verwendung des

3) Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Wahl eines neuen Mitglieds des Aufsichtsraths. Ke b

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach §. 19 der Statuten jeder Aktionär, der solcher legitimirt, berechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis J. bei der Gesellschaftskasse in Griesheim a. Main oder bei der Reichsbank hinter⸗

9

Max Pollak.

der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilen-