1890 / 192 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2

8 [27510] HM.-Gladbach. Unter Nr. 6 des Firmenregisters, woselbst eingetragen ist die Firma J. Wm Quack in M.⸗Gladbach, wurde vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 237, 522 und 697 des Prokuren⸗ registers, woselbst eingetragen sind die von der Firma J. Wm Qnack in M.⸗Gladbach dem Johann Wilhelm Quack jr., bezw. dem Kaufmann Hermann Quack, bezw. dem Kassirer Friedrich Krall, sämmt⸗ lich zu M.⸗Gladbach wohnend, ertheilten Prokuren, wurde vermerkt:

Die Prokura ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 6. August 1890. G Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[27508]

M.-Gladbach. Bei Nr. 2204 des Firmen⸗ registers, woselbst die Firma Theodor Hucklen⸗ broich zu Odenkirchen eingetragen sich befindet, ist vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist nach Düsseldorf verlegt worden.

M.⸗Gladbach, den 6. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8 [27509] M.-Gladbach. Bei Nr. 437 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Will zu M.⸗Gladbach ein⸗ getragen sich befindet, ist vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist nach Erkelenz worden. M.⸗Gladbach, den 6. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

verlegt

Bekanntmachung. ist heut

[27511] eingetragen

Neisse. t

In unser Firmenregister worden:

I. bei der unter Nr. 418 eingetragenen Firma „E. Bernert vormals Lux“: b

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Emil Bernert zu Neisse mit dem 1. August 1890 übergegangen, vergleiche Nr. 746 des Firmenregisters.

II. unter laufende Nr. 746 die Firma „E. Ber⸗ nert vormals Lux“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Bernert iu Neisse.

Neisse, den 4. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

Offenburg. Bekanntmachung. [27512] Nr. 12 658. Zu O. Z. 9 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Steinkohlenbergwerks⸗ gesellschaft Offenburg, a. die derzeitigen Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes sind die Herren E. de Traz, H. Heyer, E. Maurer, S. Hollinger, O. Wolf, Ph. Mahler, b. In der Generalversammlung vom 8. Juli d. J. wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital auf 200 000 herabzusetzen, und zwar in der Art, daß der Nominalbetrag jeder Aktie, der bisher auf 5000 Fres. lautete, einfach auf 2500 Frcs. gleich 2000 resp. die halbe Aktie auf 1250 Frcs. gleich 1000 abgestempelt wird. Offenburg, 4. August 1890. v6 Gr. Amtsgericht. Nusser.

Oberstein. (Eintragung [27554] ins Handelsregister.)

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Märker & Hasbron zu Oberstein (Nr. 416 der Firmen⸗Akten) eingetragen:

3) Seit dem 9. Juni d. J. ist durch gegenseitige Uebereinkunft die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Oberstein, den 1. August 1890.

Großherzogliches Amtsgerich Bödeker.

Oberstein. (Eintragung ins Handelsregister.)

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Geschwister Bruch zu Oberstein (Nr. 285 der Firmen⸗Akten) eingetragen:

5) Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag von der Wittwe des zu Remscheid verstorbenen Realschul⸗ lehrers Gustav Mebus, Catharina, geborene Pfeiffer, zu Ottweiler, jetzt zu Oberstein, erworben und wird von derselben unter der bisherigen unveränderten Firma fortgeführt. 1

Oberstein, den 5. August 1890. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Bödeker.

[27555]

Osterode 0./Pr. Bekanntmachung. [27513] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 31. Juli 1890 am 7. August 1890 unter Nr. 22 die Firma Rauscher und Reimer, als Sitz der Gesellschaft Hohenstein O./Pr. und ferner Plgendes eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eduard Rauscher zu Hohen⸗ stein O.⸗Pr., 2) der Kaufmann Richard Reimer zu Thorn. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Osterode O./Pr., den 31. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

[27514 Rennerod. In unser Firmenregister ist bei Nr. 41 Firma Ferdinand Ullmann zu Wester⸗ burg unter Spalte 6 heute eingetragen worden: „Die Firmo ist erloschen.“ Rennerod, den 29. Juli 1890. önigliches Amtsgericht. II. Abtheilung. J. V. (Unterschrift).

chönan. Nr. 5243/47. getragen:

Bekanntmachung. [27551] In die Handelsregister wurde ein⸗

I. Zum Firmenregister: 1) Zu O.⸗Z. 193: Firma „Albert Mayer in FTodtnauberg“. Inhaber ist der ohne Ehevertrag mmit Josefine, geb. Brender, von Todtnauberg ver⸗ heirathete Bürsten⸗ und Bürstenhölzerfabrikant Alberi Mayer in Teodtnauberg. 2) Zu O.⸗Z. 194: Firma „Otto Asal Glas und Porzellanhandlung in Todtnau“. Inhaber ist der mit Karoline, geb. Eckert, von Herrischried

verheirathete Kaufmann Otto Asal in Todtnau. Nach dem Ehevertrag vom 7. April 1890 bleibt die eheliche Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je fünfzig Mark beschränkt.

3) Zu O.⸗Z. 195: Firma „Joh. Brender in Todtnanberg“. Inbaber ist der ohne Ehevertrag mit Constantia, geb. Gerspacher, von Todtnauberg verheirathete Johann Baptist Brender in Todtnauberg. 1

4) Zu O.⸗Z. 94: Firma „Th. Winter in Zell“:

Die Firma ist erloschen. 8 II. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 33. 51: Firma „Weberei Roh⸗ matt, Gebrüder Nanber.“ An Stelle der aus⸗ geschirdenen Gesellschafterin Daniel Rauber⸗Frey Wittwe, Maria, geb. Frey, in Brugg, Kanton Aar⸗ gau, ist unter Uebernahme ihrer Rechte und Pflichten ihr Sohn Daniel Friedrich Rauber⸗Fehr von Brugg am 1. Juli 1890 in die Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist Fabrikant, wohnhaft in Rohmatt, mit Lina, geb. Fehr, von Unterengstringen, Kanton Zürich, ohne Ehevertrag verheirathet. Das eheliche Güterrecht richtet sich nach den §§. 53 und 55 des Aargauer bürgerlichen Gesetzbuchs. ö

Schönaun, den 6. August 1890.

1.“ Gr. bad. Amtsgericht. (Unterschrift)

Schrimm. Bekanntmachung. [27515] In unserem Firmenregister sind beute folgende Eintragungen unter Nr. 132 resp. 133 erfolgt: 1) Der Molkereibesitzer Hermann Strauch in Kurnik als Inhaber der Firma „Hermann

Strauch“ in Kurnik. 8— 2) Der Apotheker Stanislaus Kuczynski in Kurnik als Inhaber der Firma „Stanislaus Kuczynski“ in Kurnik. Schrimm, den 5. August 1890. Fhnigliches Amtsgericht.

[27553] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 16 739. Zu O.⸗Z. 147 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma A. A. Link in Schwetzingen ist erloschen.

Schwetzingen, 30. Juli 1890.

Gr. Amtsgericht. Mündel. ¶[27353] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 336. Die Firma Aktiengesellschaft für Baubedarf mit dem Sitze zu

Die Gesellschaft ist begründet durch den zum Akte des Notars Heinrich Franz in Elberfeld vom 11. Juli 1890 genommenen Gesellschaftsvertrag. 1

Dieselbe bezweckt die Beschaffung von Baubedarfs⸗ artikeln durch eigene Fabrikation oder auch durch Ankauf und deren Verkauf an Aktionäre und ge⸗ eigneten Falls an andere Abnehmer, insbesondere bezweckt dieselbe zunächst den Erwerb eines Grund⸗ stückskomplexes von über sieben Hektar, gelegen in der Gemeinde Wald bei Solingen „zum Lehn“ von verschiedenen Eigenthümern, um darauf demnächst eine Ziegelei einzurichten und zu betreiben. Sie ist befugt, zur Ausführung ihres Zwecks andere Im⸗ mobilien, Anlagen oder Unternehmungen zu erwerben, Zweigniederlassungen und Kommanditen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen.

Die Dauer der Gesellschaft ist im Voraus nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 107 000 ℳ, eingetheilt in hundertsieben auf den Namen lautende Aktien von je 1000

Dasselbe kann durch Beschluß der General⸗ versammlung erhöht oder herabgesetzt werden.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern der Gesellschaft,

1) Franz Hollweg,

2) August Müller,

3) Johann Müller,

4) Ernst Müller, 1

5) Johann Armbrüster,

6) Friedrich Eduard Gogarten,

7) Leonard Auth,

8) Heinrich Kissel,

9) Peter May,

10) Philipp Heinrich Kuhn,

11) Christian Winheller, die sämmtlichen Vorgenannten Bauunter⸗ nehmer und in Solingen wohnend

12) Ferdinand Jürges, Architekt in Solingen,

13) Christian Dick, Bauunternehmer in Wald

bei Solingen, übernommen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath berufen. Die Ein⸗ berufung erfolgt durch eingeschriebenen Brief oder durch Uebergabe der Einladung gegen Behändigungs⸗ schein mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Berathung unter Mittheilung der Tagesordnung.

Alle vom Gesetz angeordneten öffentlichen Bekaännt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sonstige Bekannt⸗ machungen durch Briefe oder Rundschreiben an die Aktionäre.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. 2

Ein Mitglied kann die Generalversammlung aus der Mitte der Aktionäre wählen, die anderen Mit⸗ glieder wählt der Aufsichtsrath mit Stimmenmehr⸗ heit; der Aufsichtsrath hat auch darüber zu be⸗ schließen, aus wie viel Personen der Vorstand be⸗ stehen soll. Beim Ausscheiden oder dauernder Ver⸗ hinderung eines Vorstandsmitgliedes ist der Auf⸗ sichtsrath ermächtigt, einen Ersatzmann als Mitglied des Vorstandes zu bestimmen.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unterschriften von zwei zeichnungs⸗ berechtigten Personen (Vorstandsmitglieder und Pro⸗ kuristen) tragen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so genügt die Unterschrift dieser allein.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern, welche auf zwei Jahre ge⸗ wählt werden. Als Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ raths, welcher bis zur geschehenen Neuwahl in der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1891 fungirt, sind gewählt worden: r.

1) Franz Hollweg, 2) August Müller,

3) Johann Müller, 4) Ernst Müller, 5) Johann Armbrüster. 1

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist ernannt Fran⸗ Hollweg, zu dessen Stellvertreter August

üller.

Die Generalversammlung hat zum Vorstande der Gesellschaft, welcher stimmungen der Generalversammlung und des Auf⸗ sichtsrathes aus einer Person bestehen soll, den Eduard Gogarten bestellt, welcher die

irma der Gesellschaft entweder durch Schrift oder durch Farbdruck herstellt und darunter behufs Ver⸗ pflichtung der Gesellschaft seine persönliche Namens⸗ unterschrift zeichnet. Die Aktien sind mit 25 % des Nominalwerths, ausmachend für jede Aktie 250 und für sämmtliche 107 Aktien 26 750 baar zu Händen des Vorstandes Friedrich Eduard Gogarten eingezahlt. Eine weitere Zahlung auf die Aktien ist bis jetzt nicht gefordert worden. Ein Gründungs⸗ aufwand hat nicht stattgefunden.

Solingen, 2. August 1890.

Königliches Amtsgericht. IVIVIV.

8 [27516] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts, betr. Firma Albrecht Stein & Comp. zu Bahnhof Wetzlar, ist unter Nr. 80 Col. 4 folgende Eintragung erfolgt:

„Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Friedrich Wilhelm Lührmann zu Ruhrort ist unter dem 31. Mai 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“

Wetzlar, den 6. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27552] Wiesbaden. In das Prokurenregister wurde heute nachstehender Eintrag gemacht: Col. 1. Laufende Nr.: 238. Col. 2. Prinzipal: Fräulein Lina Strauß zu

Wiesbaden. 8 welche der Prokurist zeichnet:

Col. 3. Firma, L. Strauß. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 5. Firma: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 968 des Firmenregisters. Col 6. Prokurist: Herr Heinrich Hoffmann zu Wiesbaden. Wiesbaden, den 28. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.

[27517] Wittstock. Zufolge Verfügu m 5. August 1890 sind heute in unser Firmenregister: unter Nr. 350 die Firma „Ignaz Bär“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ignaz Bär zu Wittstock, unter Nr. 351 die Firma „Paul Ebel“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Ebel zu Wittstock, Beide mit dem Sitze zu Wittstock, eingetragen worden. 8 Wittstock, den 5. August 18950. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Apenrade. Bekanntmachung. [27524]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3, woselbst die zu Bollersleben unter der Firma „Bollerslev Andelsmeieri E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossen⸗ schaft eingetragen steht, in Spalte 4 vermerkt worden:

Die Vorstandsmitglieder Hufner Hans Asmus Jessen in Uk und Hufner Hans Thomsen in Torp sind ausgeschieden. An deren Stelle sind die Hufner Johann Sörensen in Uk und Peter Martensen Petersen in Torp zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden.

Apenrade, den 5. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cohen.

[27519] Eppingen. Nr. 7453. Zu O.⸗Z. 6 des Ge⸗ nossenschaftsregisters, betreffend den landwirt⸗ schaftlichen Consumverein und Absatzverein Adelshofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde eingetragen Verfügung vom Heutigen Nr. 7453: Vorstandsmitglieder zufolge Wahl vom 3. d. M. sind: Georg Keller, Adam Ott, Bürgermeister, 285 Röcker, Heinrich Pfeil, Wagner, von Adels⸗ ofen. Eppingen, den 5. August 1890. Großb. Amtsgericht. Kugter. 1

W 127525] Görlitz. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 p. 22, betreffend den Vorschußverein zu Görlitz Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Colonne 4 heute Folgendes eingetragen worden: 1

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Oekonom Julius Soehnel zu Görlitz ist laut Generalver⸗ sammlungs⸗Beschlusses vom 28. Juli 1890, vom 29. Juli 1890 ab der Lehrer a. D. Ernst Andreas Somms zu Görlitz definitiv zum Controleur gewählt und gleichzeitig als Vorstandsmitglied in den gedachten Verein eingetreten.

Görlitz, den 5. August 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Insterburg. Bekanntmachung. 27526] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Ländlicher Wirthschaftsverein zu Insterburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. d. Mts. ist der Landschaftsrath Carl Maul aus Sprind als Stellvertreter des beurlaubten Directors Stoeckel gewählt. Eingetragen am 6. August 1890 zufolge Ver⸗ fügung von demselben Tage. 8

einstweilen nach den Be⸗

Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Oskar Glede der Herr Heinrich Hasse zu Königsberg als Kassirer gewählt.

Dies ist in unserem Genossenschaftsregister sub Nr. 3 zufolge Verfügung vom 7. August 1890 a 8. August 1890 eingetragen. Königsberg, den 8. August 1890.

Königliches Amtsgericht. XII.

8 [27521] Landau i./Pr. Im Genossenschaftsregister des Königlichen Landgerichts zu Landau i./Pf. ist zum Blatte des landwirtschaftlichen Konsumvereins Wernersberg, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze iu Wernersberg, eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. September 1889 wurden die auf Grund des Reichs⸗ Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 revidirten und umgearbeiteten Statuten, welche mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 ab an Stelle der bisherigen treten sollen, angenommen.

Datum des Statuts: 29. September 1889.

Gegenstand des Unternehmens: 1) gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

Die vom Verein ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Vereinsfirma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrathe ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem Organ der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften: „Deutsche Landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Presse“ aufzunehmen. 1

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur v Generalversammlung ein anderes an dessen

elle.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung des Vorstandes muß von mindestens 2 Mit⸗ gliedern desselben erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma ihre Namensunterschrift beifügen. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

II. Durch weiteren Generalversammlungsbeschluß vom 15. Juni 1890 wurden als Vorstandsmitglieder gewählt: 1) Balthasar Schilling, als Direktor, 2) Balthasar Burkard, als Rendant; als weitere Mitglieder: 3) Johannes Burkard I., zugleich Stell⸗ vertreter des Direktors, und 4) Anton Schilling, Alle in Wernersberg wohnhaft. v“

Landau i./Pf., 7. August 1890. 8

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär. -— 8

Neuwied. Bekanntmachung. [27523]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 am 2. August 1890 eingetragen:

8 der Generalversammlung des Bieber'er Darlehnskassen⸗Vereins vom 20. Juli 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds P. Busch von Segendorf zum Vorstandsmitglied Johann Wilhelm Fackert in Segendorf gewählt, ferner ist das Vorstandsmitglied Friedrich Klein in Oberbieber wiedergewählt worden.“

Neuwied, den 2. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Oberweissbach. Bekanntmachung. [27365]

Als Vorstandsmitglied des Consumvereins zu

Katzhütte, eingetr. Genossenschaft m. u. Haft⸗

pflicht vom 1. Juli 1890 ab ist neu gewählt worden:

Eisendreher Albin Weigelt zu Katzhütte. Oberweißbach, den 31. Juli 1890. Fürstliches Amtsgericht. Mirus. b 8

Parchim. In das hiesige Genossenschaftsregister ist in Folge Verfügung vom 2. August 1890 am 5. August 1890 unter Nr. 2 eingetragen:

Col. 1. Nr. 2.

Col. 2. Genossenschaftsmolkerei Marnitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Col. 3. Dorf Marnitz.

Col. 4. Das Statut ist datirt vom 13. Mai

1890. Dasselbe befindet sich in 2] aet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen produzirten Milch auf gemein⸗

schaftliche Rechnung und Gefahr bei Zurückgabe der b

Magermilch an die Genossen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutspächter Ehlers zu Hof Malow, 8

2) Bauhofbesitzer H. Mengel zu Marnitz, .

3) Erbpächter Gastwirth C. Prösch zu Marnitz.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft mit Rechtsverbind⸗ lichkeit Dritten gegenüber erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. G

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben und werden von dem Vorstand, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung dieser Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des Rostocker An⸗ zeigers und des öffentlichen Anzeigers der Groß⸗ berzogl. Aemter Dömitz, Grabow, Eldena, Lübz⸗ S und Neustadt. Beim Eingehen eines dieser Blätter hat der Vorstand unter Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen. 5

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem vheen der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei gestattet. ““

Parchim, den 5. August 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

Insterburg, den 6. August 1890. 1b Königliches Amtsgericht.

G N27518] Königsberg. Genossenschaftsregister. Für die „Ländliche Genossenschaftsbank zu Königsberg i./Pr. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist in

Redacteur: J. V.: Siemenroth Berlin: 1

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Soest. In

zum Deutschen Reichs⸗

No. 192.

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Pr

eußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 11. Augusst

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patent Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 25)

Das Central-Handels. Regsster für das Deutsche Reich flscheint in der Regel näglig. Das *

für das Deutsche Rei 1 önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin auch durch die 32, bezogen werden.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Abonnement beträgt

t 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 30

Anzeigers SW., Wilhelmstr

Genossenschafts⸗Register.

8 [27527] Pausa. Nachdem das Statut des Konfum⸗ vereins Haushalt zu Pansa, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am heutigen Tage auf Folium 1 des Genossen⸗ schaftsregisters nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 eingetrageu worden ist, wird dasselbe nach⸗ stehend auszugsweise veröffentlicht:

1) Das Statut datirt vom 7. Juli 1890 und ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Juli 1890 berichtigt beiw ergänzt worden;

2) die Genossenschaft firmirt: „Konsumverein Haushalt zu Pausa, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Paufa;

3) Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß an die Mitglie⸗ der im Kleinen;

4) die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft zu erlassen und von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. Die Bekanntmachun⸗ sen der Genossenschaft sind in der zu Pausa er⸗ cheinenden Zeitung, „der Sächsische Grenzbote“, zu veröffentlichen. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ nossenschaft ist der Auflösungsbeschluß außerdem in der Leipziger Zeitung bekannt zu machen;

5) das Geschäftsjahr läuft vom 1. September des einen bis zum 31. August des anderen Jahres;

6) jeder Genosse ist zur Erwerbung eines Ge⸗ schäftsantheils in Höhe von 12 verpflichtet und nur mit diesem zu haften verbunden. Er kann sich aber bis zu drei Geschäftsantbeilen betheiligen. Solchenfalls erhöht sich seine Haftpflicht auf das der Zahl der erworbenen Geschäftsantheile ent⸗ sprechende Vielfache der Haftsumme;

7) die Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Stuhlmeister Julius Lenke, b. Weber Gottlob Strohbach, lece. Sticker Oskar Jüchser, 8 . sämmtlich in Pausa;

8) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Einsichtnahme der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pausa, am 6. August 1890.

1 Königliches Amtsgericht.

i. V.: Nosl, Ref.

. das Genossenschaftsregister unter Nr. 10 ist Folgendes eingetragen: Molkerei Borgeln, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Statut vom 11. Mai

. Juli „Gegenstand des Unternehmens ist die höchstmög⸗ liche Verwerthung der Milch der Kühe aller Ge⸗ nossenschafter durch gemeinsamen Betrieb und Kredit. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch Einrückung in den Soester An⸗ zeiger und das Soester Kreisblatt.

Vorstandsmitglieder sind:

a. Gutsbesitzer Engelbert Mues zu Fahnen.

b. Landwirth Franz Ruphoff zu Broel,

c. Lehrer Wilhelm Luhmann zu Borgeln. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ü hnenben zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 8 unterzeichneten Gerichts Jedem Soest, den 6. August 1890. 8

Ksönigliches Amisgericht.

[27366] Sonneberg. In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist im hiesigen Genossenschaftsregister der Consum⸗ & Rohstoffverein Heinersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zum Eintrag gekommen.

Sitz der Genossenschaft ist Heinersdorf.

Das Statut datirt vom 9. Juli d. J.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und

Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ab⸗ laß im Kleinen an die Mitglieder,

2) die Beschaffung von Rohstoffen zu gewerb⸗

lichen Zwecken.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten!; des Vereins, sowie die denselben verpflichten⸗ den Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegen, „insofern sie vom Auf⸗

chtsrathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende des

ufsichtsraths. Zur Veröffentlichung seiner Bekannt⸗

machungen bedient sich der Verein der Sonneberger

Zeitung; falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrathes ein an⸗

deres an dessen Stelle zu bestimmen.

Der Vorstand besteht aus:

a. Lehrer Karl Brückner zu Heinersdorf, Ge⸗ schäftsführer,

b. Schmied Karl Ehrhard von da, Kassirer,

c. Schuhmacher Bernhard Georg Veit daselbst, Controleur. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gavcichts jedem gestattet. Sonneberg, den 4. August 1890. Herzogliches Abtheilung I. otz.

Barnicol

[27520] Villingen. Nr. 10043. Zu O.⸗Z. 11 des diess. e-ee eshieihin wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: „Der landwirthschaftliche. Consumverein Überauchen⸗Grüningen in Überauchen, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich unterm 12. Januar 1890 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Vorstandsmitglieder: Bürgermeister Hirt in Ueberauchen, Bürgermeister Berger und Schmied Roman Schorpp in Grüningen. 8 Villingen, den 5. August 1890. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 [27378] Wetzlar. In das Gernossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 23 folgende Eintragung erfolgt: Firma der Genossenschaft: Gewerbliche Aunlage „Wetzlar“ eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht und dem Sitze im

Wetzlar.

Sitz der Genossenschaft: Wetzlar.

Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag (Blatt 8 u. 9 des Beilagebandes zu Nr. 23 des Rezisters) ist abgeschlossen am 28. Juli 18950.

Zweck der Gesellschaft:

Beschaffung von Gegenständen zum gewerblichen Betrieb und zur Benutzung derselben auf gemein⸗ schaftliche Rechnung. 11“

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vorsitzenden,

2) dem Kassirer,

3) dem Kontroleur oder Schriftführer.

Der Vorstand wird gewählt in der in den ersten 3 Monaten des Geschäftsiahres zu berufenden Generalversammlung auf 5 Jahre mit der Maßgabe, daß nach den ersten 3 Jahren ein Vorstandsmitglied durch das Loos ausscheidet, nach dem 4. gleichfalls einer, und nach dem 5. das dritte; später nach jeweiligem Eintritt in den Vorstand. Jedes aus⸗ scheidende Mitglied ist wieder wählbar. Der Vor⸗ stand wird in getrennten Wahlgängen mit absoluter Stimmenmehrheit durch Stimmzettel gewählt.

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) Müller Karl Bepler zu Wetzlar, Vorsitzender,

2) Schlossermeister 2. Friederich daselbst, Kassirer,

3) WW Karl Rudolph daselbst, Schrift⸗ führer.

Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch ihren Vorstand vertreten.

Für die Genossenschaft rechtsgültig ist jede Er⸗ klärung, welche durch wenigstens 2 Vorstandsmitglieder unterzeichnet ist. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden der Bezeichnung der Genossen⸗ schaft ihre Unterschriften beifügen.

Zu seinen Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der hier erscheinenden Blätter „Wetzlarer Anzeiger“ und „Wetzlarer Nachrichten“.

Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden berufen, geleitet und geschlossen sofern nicht durch das Genossenschaftsgesetz laut §. 42 u. 43 andere Genossen dazu ernannt sind.

Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

Wetzlar, den 6. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[27364] Wiesloch. Nr. 9061. Den landwirtschaft⸗ lichen Consumverein Walldorf „eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ betr. Zu O. Z. 2 des Genossenschaftsregisters wurde eingetraget: Die Genossenschaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann J. P. Mayer und Heinrich Metz in

Walddorf.

Wiesloch, den 5. August 1890. Gr. Bad. Amtsgericht.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bautzen. [27529]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 245. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 16 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 20371 bis mit 20374, 21309 bis mit 21312, 22200 bis mit 22203, 22575, 22594, 22618, 22619, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 16. Juli 1890, Vormittags 111 Uhr. 1

„Bei Nr. 186. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 11. Juli 1887 unter Nr. 186 des Musterregisters unter Anderen deponirten Muster Nr. 18331 bis mit 18334, Nr. 18358 bis mit 18361 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr.

Bei Nr. 187. Pse Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 16. Juli 1887 unter Nr. 187 des Musterregisters deponirten Muster

Nr. 800,

18049 18052, 18057, 18065, 18081,

18083, 18381 und 18382 um drei auf sechs Jahre und Nr. 18386 um sieben auf zehn Jahre ange⸗ meldet am 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, sowie bei derselben Nr. 187 des Musterregisters Nr. 18397 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 16. Juli 1890, Vormittags ¼111 Uhr. Bautzen, den 1. August 1890. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Arnold, Ass.

Darmstadt. [27564]

In das Musterregister ist eingetragen:

Ludwig Sigismund Schmitthenner zu Darm⸗ stadt kat für das unter Nr. 49 eingetragene Modell, Fuß für Schachfiguren, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 12 Jahre angemeldet.

Darmstadt, den 4. August 1890.

Großberzoglich bhessisches Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.

Slauchau. [27530]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 850. Schützenbauer Carl Friedrich Wagner in Glauchau, 1 Modell eines selbstfort⸗ laufenden Spannstabes für Handweberei in einem verschnürten Packet, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Juli 1890, Vorm. ½11 Uhr.

Glauchau, den 2. August 1890. Kgnigliches Amtsgericht. J. V.: Pflugbeil, Ref.

Hanau.

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 461. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 19 Muster Nr. 1062 bis mit 1080 für plastische Erzeugnisse, in einem versiegelten Couvert, Schutzfritz 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1890, Vormittags 10 ½ Uhr.

2) Nr. 462. Firma Conr. Deines Ir. in Hanan, I. 48 Muster Nr. 977 bis mit 996, 929 a, 1001 bis mit 1017, 1019, 1020, 1021, 1022, 1027, 1028, 1029, 1030, 1031 und 1032, II. 34 Muster Nr. 1033 bis mit 1055, 1057 bis mit 1062, 1114, 1115, 1116, 1117 und 1124, zu I. und II. für Flächenerzeugnisse in je einem verschlossenen Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachmittags 4 Uhr.

3) Nr. 463. Firma Wilh. Wachsmuth, Filz⸗ waarenfabrik in Hanau, 9 Muster Nr. 359 bis mit 367 für plastische Erzeugnisse in einem ver⸗ schlossenen Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1890, Nachmittags 5 Uhr.

4) Nr. 464. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 16 Muster Nr. 1081 bis mit 1096 für plastische Erzeugnisse in einem versiegelten Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Hanau, den 2. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Konkurse. [27422 8

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Jo⸗ hannes Bernsmeister zu Feldmark Ahlen wird heute, am 7. August 1890, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Grön⸗ hoff zu Ahlen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 7. Oktober 1890 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 22. August 1890, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin deu 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Ahlen, den 7. August 1890.

1“ Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27428] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbermeisters Carl Knörig in Rasteuberg ist heute, den 7. August 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Hermann Gottschalk hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist am 18. September 1890. Erste Gläubigerversammlung den 6. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Buttstädt, den 7. August 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Pistorius.

1

[27420] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Magdalena Ind, Ehe⸗ frau Stephan Steinbrucker, Kurzwaaren⸗ händlerin in Colmar, wird heute, am 7. August 1890, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Simonin dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gllänubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auffden 2. September 1890, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 9. September 1890, Vormit⸗ g5 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten,

ch die Verpflichtung auferlegt, von dem

2

der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,“ dem Konkursverwalter bis zum 30. August 1890 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.

3 F1 Beglaubigt: (L. S.) er Gerichtsschreiber Metz.

[27423] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rentners Ulrich Bassewitz zu Doberan wird heute, am 6. August 1890, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kämmereiberechner Meyer zu Do⸗ beran wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 3. September 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Mittwoch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 6. Oktober 1890 Anzeige zu machen.

Doberan, den 6. August 1890.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[274041 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Jacob Reuter zu Euskirchen ist heute, am 7. August 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gottschalk in Euskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1890. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1890. Erste Gläubigerversammlung am 5. September 1890, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 26. September 1890, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15.

Euskirchen, den 7. August 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. s.) Beglaubigt: Gärtner, Gerichtsschreiber.

127414 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Carl Christian Jensen, in Firma F. C. Jeusen in Flensburg, Angelburgerstraße 25, ist heute, am 7. August 1890, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Buchbalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 7. Oktober 1890 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 7. Oktober 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung Sonnabend, den 23. August 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 1. November 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer 29 des Gerichtsgebäudes.

Fleusburg, den 7. August 1890.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Veröffentlicht: Hansen, Aktuar.

[27244] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gas⸗ und Wasser⸗ leitungs⸗Installateur Ernst Schmidt zu Görlitz wird heute, am 6. August 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldungsfrist bis zum 26. September 1890. Gläubigerversammlung den 5. September 1890, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 10. Oktober 1890, Vorm. 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu, Görlitz. J. V.: v. Kittlit.

Veröffentlicht: Hoffmann, Gerichtsschreiber.

[27409]

Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat über das Vermögen der Handels⸗ fraun Gisela Schmidt, Inhaberin der Firma G. Schmidt hier, Bayerstraße 47, auf deren An⸗ trag am 6. August If. Irs., Nachmittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Troll hier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. August 1890 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist in Verbin⸗ dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, 6. September 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 23/I. anberaumt.

München, 7. August 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. (L. S.) 8 V.: Vogel, K. Gerichtsschreiber.

[27429] Ueber das Vermögen des Ackerbürgers Johann

Fahrenkrug zu Parchim ist heute, am 6. Augu 1890, Mittags 12 Uhr, K. eröffnet. V