1890 / 193 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas anziehend und lebhafter, namentlich Diskonto⸗

fest; Montanwerthe Anfangs lebhafter und fester,

Stohwasser 2 4 1. Strls. Splk. St. P6 ½ 5 1/7. Strube, Armatur. 4 1/4. Sudenb. Maschin. 16 20 4 Lehe. cg 721: enfb. Nordh. 7 ¼ Tarnowitz.. 0,— 4 do. 838 6— 6 Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 Union Baugesells. 5/6 ¼ 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 12 ½ 4 Vikt.⸗Speicher⸗G 6/3 ¾ 4 Vulcan Bergwerk 4 Weißbier (Ger.) 7 4 do. (Bolle) 4 do. (Hilseb.) 7— 4 Wissener Bergwk. 0— 4 Zeitzer Maschinen 20 4

500 [66,00 bz 600 [111,00 G 1000 [140,50 G 1000 281,00 G 600 —,— 300 [136,50 G 300 [24,00 bz 300 88,00 et. bz B 1000 [96,50 G 600 [124,50 G 1000 [147,30 G 500 [66,25 G 500 —,—

500 . 200/1200 .1000 600 300

96,75G 24,25 bz G 245,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Thlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rlr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 .hℳ) 120 120 Br. Pnehn, 20 % v. 1000 h.r. 176 176

11000 B 2999 B 1650 G 3099 B 645,00 G

341,00 G 10021G

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hr 181 ½¼ 176¾ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 , 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ., 40 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 1 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 84 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 l., 84 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nℳë 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 150 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7r 300 300 Düfsld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 ℳ. 270 270 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200 200 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 l., 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .r., 0 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 .. 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 .̃¶ 30 30 [706 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 . 225 203 4560 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 r 75 25 y— Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thr 17 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ., 380 60 [1195 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ,84 84 [1639 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b. 500 .., 45 45 [1206 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 h.. 37 ½ 37 ½ 725 B reuß.Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ℛᷣ. 72 48/ y— ovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 , 45 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 ub. 400 , 18 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7.r 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 . 95 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 l 240. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .., 60 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 156 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 . 75 90

3625 B

1500 B 3500 B

6950 G 2850 B 1101 G 1055 G 16410 G

799 B 394 B 734 B 1960 G 4790 B 1503 G 469 B 3330 B 1764 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 11. August. Die heutige Börse eröffnet! und verlief im Wesentlichen in fester Haltung; die Course stellten sich auf spekulativem Gebiet theil⸗ weise etwas besser und unterlagen im Verlauf des Verkehrs zumeist nur unwesentlichen Schwankungen.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich guünstig, boten aber besondere geschaͤftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich der Verkehr im Allge⸗ meinen gleichfalls ruhig, gestaltete sich aber in einigen Effektengattungen in Folge von Deckungskäufen zeit⸗ weise ziemlich lebhaft. v

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, von welchen sich nur einige 3 ½ % Papiere mehr angeboten zeigten; fremde, festen Zins 29 Papiere waren gut hehauptet und zumeist ruhig.

Der Privatdiskont wurde unverändert mit 3 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet verkehrten Oesterr⸗ reichische Kreditaktien in festerer Haltung ziemlich lebhaft, auch Franzosen und Lombarden fester, andere ausländische Eisenbahnaktien theilweise durch Reali⸗ sationen gedrückt; Dux⸗Bodenbach matter.

Inländische Eisenbahnaktien hatten bei behaupteten Notirungen nur mäßige Umsätze für sich. Bank⸗ aktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest, aber

Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Dresdner Bank. Industriepapiere blieben sehr ruhig, aber zumeist

besonders Aktien von Kohlenbergwerken, später ruhiger und wieder etwas abgeschwächt.

Course um 2 8 Uhr. Sehr fest. Oesterreichische Kreditaktien 170,50, Franzosen 105,62, Lombard. 63,12, Türk. Tabackaktien 142,70, Bochumer Guß 168,12, Dortmunder St. Pr. 96,50, Gelsenkirchen 177,00, Harpener Hütte 209,75, Hibernia 185,00, Laurahütte 152,87, Berl. Handelsgesellsch. 170,00, Darmstädter Bank 159,50, Deutsche Bank 167,50, Diskonto⸗Kommandit 223,87, Dresdner Bank 160,50, Internationale 117,00, Nattonal⸗Bank 138,25, Dy⸗ namite Trust 151,75, Russ. Bk. 76,30, Lübeck⸗Büch. 169,75, Mainzer 120,37, Marienb. 64,50, Mecklenb. —,—, Ostpr. 99,00, Duxer 234,00, Elbethal 103,40, Galizier 89,40, Mittelmeer 113,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 164,75, Rumänier 102,00, Italiener 94,50, Oest. Goldrente 95,90, do. do 1860 er Loose 125,90, Russen 1880 er —,—, do. 1889er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 89 80, Sgypter 97,00, Rufs. Noten 242,00, Russ Orient I. —,— do. do. III. 75,25.

Breslau, 9. August. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 98,55, 4 % ungar Goldr. 89,75, Kons. Türken 18,00, Türt. Loose 79,00, Brsl. Diskontobank 108,75, Brsl. Wechslerb. 108,25, Schles. Bankverein 125,50, Kreditaktien 169,50, Donnersmarckh. 89,10, Oberschles. Eisen 97,75, Odp. Cement 115,50, Kramsta 141,00, Laurahütte 150 25, Verein. Delf. 95,75, Oest. Banknot. 176,60, Russ. Bankn. 241,40, Schles. Zinkaktien 185,25, Oberschles. Portland⸗Cement 133,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 131,50, Archimedes —,—.

8

Frankfurt a. M., 9. Auzust. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Fest, still. Lond. Wechs. 20,465, Paris. do. 80,80, Wien. do. 176,40, Reichsanl. 107,00, De. Silberr. 79,00, do. Papierr. 77,70, do. 5 % Papierr 88,90, do. 4 % Goldr. 96,00, 1860 Loose 126,20, 4 % ungar. Goldzente 89,70, Italiener 94,40, 18801 Russen 96,90, II. Orientanl. 75,30, III. Orientanl. 75,10, 5 % Spanter 75,10, Unif. Egypter 97,10, 3 ½ % Egypter 92,60, Konvertirte Türken 18,20, 4 % türk. Anleihe 81,50, 3 % port. Anleihbe 62,00, 5 % jerb. Rente 85,60, Serb. Tabackr. 86,00, 5 % amort. Rum. 29,10, 3 % kons. Mextk. 95,30, Böhm. Westbahn 299 ⅛, Böhm. Nordbahn 192 ½, Central Pacisfic 110,20, Franzosen 209 ½, Galiz. 179 ⅛, Eotthb. 165,10, Hess. Ludwb. 120,30, Lomb. 125 ½, Lübeck⸗Büchen 170,30, Nordwestbahn 192 ½, Kredit⸗ aktien 270 ⅜, Darmstädter Bank 158,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 111,30, Reichsbank 143,30, Diskonto⸗Komm. 223,20, Dresdner Bank 159,90, Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,40.

Frankfurt a. M., 9. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditakrien 270 ¾ Fenesfen —, Lombarden 124 ⅞, Galizier 179 ½⅛, Fgypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 89,70, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 165,30, Diskonto⸗ Kommandit 223,20, Dresdner Bank 159,50, Gelsenkirchen 175,20, Concordia, Bergbau⸗Gesell⸗

schaft 133,30. Still. Frankfurt a. M., 11. August. (W. T. B.)

Anfangscourse. Kreditaktien 271 ¼, Franzosen 209 ⅜, Lombard. 125 ¼, Galizier 178 ⅞, Egypter 97,10, 4 % ungar. Goldrente 89,90, Gotthardbahn 165,00, Disconto⸗Kommandit 223,40, Laurahütte 147,40, Gelsenkirchen 175,70. Fest.

Leipzig, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 91,75, 4 % do. Anleihe 99,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 194,75, Buschth. Eis. Litt. B. 208,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,50, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 249,50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,40, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 79,25, Zuckerfabr. Glauzig A. 115,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 160,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 105,25, Oesterr. Banknoten 176,70, Mansfelder Kuxe 792.

Hamburg, 9. August (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 106,20, Silberrente 78 90. Oest. Goldrente 95,60, 4 % ungar. Goldrente 90 00, 1860 Loose 126,50, Italiener 94,70, Kreditaktien 270,75, Franzosen 524,00, Lombarden 313,00, 1880 Russen 95,20, 1883 do. 106,00, II. Orientanl. 73,10, III. Orientanleihe 72,20, Deutsche Bank 167,00, Diskonto Kommandit 223,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 137,80, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,00, Norddeutsche Bank 166,50, Lübeck⸗ Büchen 170,00, Marienburg⸗Mlawka 64,40, Ostpreußische Südbahn 99,00, Laurahütte 145,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, A.⸗C. Guano⸗W. 148,00, Hamburger Packetf. Akt. 135,50, Dyn⸗Trust.⸗A. 145,00, Privatdiskont 3 ¼ %h.

Wien, 9. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,42 ½, do. 5 % do. 101,25, do. Silberr. 89,55, 4 % Goldrente 108,80, do. Ung. Goldrente 101,85, 5 % Papierrente 99,90, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 163,00, Länderbank 232,10, Kreditaktien 307,25, Unionbank 243,00, Ungar. Kredit 358,00, Wiener Bankv. 120,40, Böbm. Westhahn —,—, Böhmische Noerhbahn 218,50, Buschth. Eisenb. 471,50, Elbethalbahn 233,00, Nordb. 2775,00 Franz. 237,55, Galizier 202,50, Lemb.⸗ Czern. 229,50, Lombarden 142,25, Nordwestbahn 217,25, Parduhitzer 174,00, Alp. Mont. Akt. 98,00, Tabackaktien 124,60, Amsterdam 95,60, Deutsche .8 e 56,60, Londoner Wechsel 116,00, Pariser

dßfe 54,80, Napoleons 9,20, Marknoten 56,62 ½, Russ. Bankn. 1,36 ⅜, Silbercoupons 100,00, Bulgar.

Anleihe 108,00.

Wien, 11. August. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 358,75, Oesterr. Kreditaktien 308 00, Franzosen 238,00, Lombarden 142,00, Galizier 202,75, Nordwestb. 217,25, Elbethal 232,75, Oest. Papierr. 88,42 ½, 5 % 101,20, Oesterr. Goldrente 108,80, 5 % ungarische Papierrente 99,95, 4 % ung. Goldrente 101,85, Marknoten 56,52 ½, Napoleons 9,18, Bankv. 120,75, Tabakaktien 125,30, Länder⸗ bank 232,80, Anglo 163,75, Unionbank 243,50, Buschtherader 473,00, Montan Alpine 98,30.

London, 9. August. (W. T. B.) Ruhig. Englische % Ceonsols 967/16, Preußische 4 % Consols 103 ½, Italienische 5 % Rente 93, Lom⸗ barden 127/16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97 ¾, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 88 ¼, 4 % Span. 74, 3 ½ % Egypt. 90 ¾, 4 % umf. Egypt. 95 ⅞, 3 % gar. 100 ¾, 4 ½ % egypt. Tributanl 97, 6 % kons. Mexikaner 96 ½¼, Ottomanb. 13 ¼, Suez⸗ aktien 91 ¼, Canada Pac. 81 ¼, De Beers Aktien, neue 17 ¼. Nio Tinto 22 ½¼, Platzdisk. 4½. Silber 51 ½.

In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.

London, 11. August. (W. T. B.) 2 ¾ % Consols 96 ½, 1889 er Russen 97 ¼, Italien. 93, Lom⸗ barden 127⁄16, konv. Türken 18 ¼, 4 % ungar. Gold· rente 88 ½, Oest. Goldr. 95, preuß. Consols 103 ½, 4 % unifiz. Egypter 95 ½, 5 % priv. Egyppt. 90 ⅞, 3 % gar. Egypter 100 ½, Ottomanbank 13 ½, Suez⸗ aktien 91 ¼, Spanier 74 ½, 6 % kons. Mez. 96 Rio Tinto 22 ⅜, Canada⸗Pacific —. Ruhig.

Paris, 9. August. (W. T. B.) (Schlup⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 96,00, 3 % Rente 93,85, 4 ½ % Anl. 106,20, Ital. 5 % Rente 94,30, Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldrente 89,56, 4 % Russen 1880 97,60, 4 % Russen 1889 97,60, 4 % unif. Egvpt. 487,50, 4 % spanische äußere Anleibe 74 ⅛, Konvertirte Türken 18,62 ½, Türkische Loose 76,60, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 532,50, Lombarden 316,25, Lombard Prioritäten 329,00, Banque ottomane 586,25, Banque de Paris 810,00, Banque d'Escompte 507,50 Credit foncier 1248,75, do. mobilier 428,75, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00. Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 569,30, Suezkanal⸗Aktien 2317,50, Gaz Parisien 1390,00, Credit Lyonnais 772,00, Gaz pour le 3 et 1'Etrang. 560,00, Transatlantique 623,00, B. de Fe 4180, Ville de Paris de 1871 409,00,

abacs Ottom. 285,00, 2 ¼¾ % Cons. Angl. 97 ¼ Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄6, Wechsel au London kurz 25,32, Cheques auf London 25,34 ½, Wechsel Wien k. 216,00, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 475,50, Comptoir d’'Escompte neue

—,—, Robinson⸗Aktien 61,25.

8 8

Amsterdam, 9. August. sE. T. B.) Die Fondsbörse bleibt heute geschlossen.

New⸗York, 9. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Lond. (60 Tage) 4,84 ¼ Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 t, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 123 ⅛, Canadian Pacific Aktien 79 ¼, Centr. Pac. do. 31, Chicago u. North⸗Western do. 108 ½, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 70, Illinois Central do. 116, Lake Shore Michig. South do. 107 ¼, Louisville n. Nashville do. 84 ½, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 25, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 102 ½. N.⸗B. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 105 ½4, Northern Pacisfic Pref. do. 80 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 59 ½, Philadelphia u. Reading do. 42 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 57, Union Pacific do. 59, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 24 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4 für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %. 3

Rio de Janeiro, 9. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 22 ½.

Buenos Aires, 9. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 148.

Wien, 10. August. (W. T. B.)

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. August.*) Notenumlauf. 411 728 000 + 2 419 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 085 000 3 000

do. in Gold. 53 816 000 52 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 999 000 + 6 000 Portefeuille. —. 159 048 000 + 2 166 000 Lombard 20 550 000 + 483 000 Hypotheken⸗Darlehne 112 596 000 + 104 000 Pfandbriefe im Umlauf 105 850 000 + 278 000 Fl. Steuerfreie Banknoten⸗

reservoe .334 866 000 + 1 868 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Juli.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. August. Mark⸗preise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für:

EI1““

rbsen, gelbe zum Kochen 35 Speisebahnen, weihee ˙˙˙7—51515155] Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 81 ““ 3 kg..

utter 1 kg . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg..

Aale 8 zamer dechte Barsche Schleie 116““ Krebfe 60 Stück .. .. 12

Berlin, 11. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine steigend. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 185 198 nach Qual. Lieferungsqualität 193 ℳ, per diesen Monat 191 192 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 183,75 185 bez., per Oktober⸗November 181,5 182,75 bez., per Nobember⸗Dezember 180,75 182 bez., per April⸗ Mai 1891 183,75 185 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco nur trockene Waare behauptet, klammer flau. Termtine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 150— 167 nach Qual., Lieferungsqualität 164 ℳ, russ. —, inländ. mittel 156—158, guter trockener 162 164, stark klammer 150 151 ab Bahn bez., per diesen Monat 166—166,5 bez., per Auaust⸗ September —, per Sevptember⸗Oktober 157— 157,25 156,75 157,75 —,5 bez., per Oktober⸗ November 152,75 154,25 bez., per November⸗ Dezember 150,25 151 bez., per April⸗Mai 1891 —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 130 165 nach Qual. Futtergerste 131 138

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine schließen matt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 147 168 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 153 ℳ, pommerscher mittel bis guter —, feiner —, K diesen Monat 146,75 146 bez, per August⸗

eptember —, per September⸗Oktober 137,25 136,75 bez., per Oktober⸗November 133,75 —,5 bez., per November⸗Dezember 132,75 —, 25 —,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1891 —.

ais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 114,5 Loco 120 124 nach Qual., per diesen Monat —, per . —, per September⸗Oktober 115,75 bez., per Oktober⸗November 118 bez., per November⸗Dezember 119 bez

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 165 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 22,5 22,6 Er. per August⸗September —, per September⸗ Oktober 21,65 21,75 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt Cir. Kündigungspreis ℳℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60 ℳ, per August⸗September —, per September⸗ Oktvber 57,7 58,2 bez., per Oktober⸗November 54 54,3 bez., per November⸗Dezember 53 53,4 bez,, per April⸗Mai 52,9 bez. 1

Petroleum. (Raffmirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1

Eoonde DOSSSS

- ———Seeöng eoᷣ SSe

181 88818

50 80 40 80 80 60 60 40 80 60 40 8⁰ 40

dd,— bo Pbobdedobdeo ede h—

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 40,2— 40,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 ℳ% Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 30 000 I. Kündigungspreis 38,9 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und Augqust⸗Sep⸗ tember 39 39,1 38,8 38,9 bez., per September 39 39,1 38,8 38,9 bez., per Sept.⸗Oktober 38,1 —,3 38 —,1 bez., per Oktober⸗November 35,3 —,2 —,3 bez., per November⸗Dezember 34,3 —, 2 —,g3 bez., 1891 —, per April⸗Mai 1891

5—,2 ez.

Weizenmehl Nr. 00 28 —26,5 bez., Nr. 0 26,25 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 23 bez. Nr. 0 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sau.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,65 2,80 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,05 2,15 per Schock, Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Behauptet. 1

Steitin, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen niedriger, loco 180 190, do. per August 190,00 do. pr. Sept.⸗Oktober 179,00. Roaggen matt, loco 135 156, do. pr. August 157,50, do. per Sept.⸗Okt. 152,50. Pomm. Harer loco 168 176, Rübsl ruhig, pr. August 58,50, per September⸗Oktober 56,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 58,50, mit 70 Konsumsteuer 38,80, pr. August⸗September 70 Konsumsteuer 37,70, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumst. 36,70. Petroleum loco 11,60.

Posen, 9 August. (W. T. B.) Sgpiritus lsco ohne Faß 50er 59,60, do. loco ohne Faß 70Oer 39,60 Geschäftslos.

Köln, 9 August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 22,50, do. fremder loco 22,50, pr. November 18,70, pr. März —,—. Roggen hiesiger loco 17,75 fremder loco 18,25, pr. November 14,95, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 67,00, pr. Oktober 59,30, pr. Mai 55,10.

Bremen, 9. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Besser. Standard white loco 6,75 Br.

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 223. Roggen loco ruhig, mecklenb. loer neuer 180 185, russischer lsco ruhig, 116 —- 120 Hafer ruhig Gerste ruhig Rüböl (unvz) fest, loco 63 Spiritus ruhig. pr August⸗Septbr. 27 ½ Br., pr. September⸗Oktober 27 Br., pr. Oktober⸗Novbr. 25 ¼ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 23 ¾ Br., Kaffer fest, Umfatz 3000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br., pr. September⸗Dezember 6.95 Br.

Hamburg, 9. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffec. Good average Santos pr. Aug. 88 ¾, pr. September 88 ¾, pr. Dezember 80 ¾, pr März 1891 78. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Prodvkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 14,30, pr. Oktober 12,52 ½, pr. Dezember 12,27 ½, pr. März 1891 12,50. Stetig.

Wien, 9 August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,20 Sd., 7,22 Br., pr. Frühjahr 7,60 Gd., 7,62 Br. Roggen pr. Herbst 6,00 Gd., 6 02 Br., pr. Frühjahr 6,26 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,71 Gd., 5,73 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 5,64 Gd., 5,66 Br., Hafer pr. Herüst 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,67 Br

Pest, 9. August. (W. T. B.) Produltez.⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Herbst 6,92 Gd., 6,94 BSr., pr. Frühjahr 1891 7,36 Gd., 7,38 Br. Hafer pr. Herbst 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. Frühjahr 1891 6,10 Gd., 6,42 Br. Mate pr. August⸗ Septbr. 5,34 Gd., 5,36 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 5,62 Gd., 5,64 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 10,60à10,70.

London, 9. August (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. Centrifugal Cuba 15 ¾ fest.

Liverpool, 9. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerik. Lieferung: August 6³9⁄64 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 61722 do., September⸗ Oktober 61 22 Werth, Oktober⸗November 5³7⁄64 Ver⸗ käuferpreis, November⸗Dezember 555 ⁄64 do., Dezem⸗ ber⸗Januar 57⁄12 do., Januar⸗Februar 527⁄ do., Februar⸗März 55 ⁄64 do.. März⸗April 5 d. do.

Paris, 9. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Aug. 25,70, pr. Septbr. 24,80, pr. Sept.⸗Dez. 94,80, pr. November⸗Februar 24,70. Roggen fest, pr. Aug. 15,10, pr. November⸗Februar 15,40. Mehl fest, pr. Aug. 58,90, pr. Sept. 57,30, pr. Sept.⸗ Dezbr. 56,20, pr. November⸗Februar 55,40. Rüböl ruhig, pr. Aug. 64,25, pr. Sept. 64,00, pr. Sept.⸗ Dezembr. 63,75, vr. Jan.⸗April 62,50. Spiritus ruhig, pr. Aug. 35,75, pr. Sept. 36.25, pr. Sept.⸗ Dezember 36,75, pr. Januar⸗April 37,75.

Amsterdam, 9. August (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 56 ¼.

Amsterdam, 9. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 209. Roggen pr. Oktober 128à129, pr. März 127.

Antwerpen, 9. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 Br., pr. August 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 ¾¼ Br Steigend.

Antwerpen, 9 August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer unverändert. Gerste ruhig.

New⸗Pork, 9 easebe (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗PYork 12 ¼, do. in New⸗Orleans 11 ¾, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,30 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50, do. Pipe line Certificates pr. Sept. 92 ¾. Fest. Schmalz loco 6,32, do. Rohe und Brothers 6,80. ucker (fair refining Muscovados) 4 ⅞. Mais (New) 56 ½ Rother Winterweizen loco 102. Kaffee (Fair Rio) 20 ¼. Mehl 3 D. 15 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. Septbr. 16,95 nom. Weizen pr. Aug. 100 ⅜, pr. Sept. 100 8, pr Dezbr. 102 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Septbr. 17,27, pr. November 16,05.

Drobe zu Althammer im Kreise Brieg, Gerlach zu Kauern

5 des Großkreuzes des Schwedischen Schwert⸗Ordens:

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

Fs 3 1G 5v b Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 8.

Inserate nimmt an:

fuͤr Berlin auher den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

8

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittergutsbesitzer Schultz auf Gora im Kreise Berent, dem Proviantmeister Volkmann zu Glatz und dem Ober⸗Tribunals⸗Registrator a. D. Zumpe zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Bahnmeister Till⸗ mann zu Paderborn und dem Disponenten der Korn'schen Bluchdruckerei zu Breslau, Gustav Neusch, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie den Waldarbeitern

in demselben Kreise und Wilde zu Neuewelt in demselben Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Kabinets⸗Rath, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihm verliehenen Großkreuze des Königlich schwe⸗ dischen Wasa⸗Ordens und des Königlich dänischen Danebrog⸗ Ordens zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Norwegischen St. Olafs⸗Ordens:

dem Kommandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Wittich;

suite, General⸗Major

Allerhöchstihrem General à la Grafen von Wedel;

es Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Norwegischen St. Olafs⸗Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Kessel; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Schwedischen Schwert⸗Ordens: Alllerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Hülsen.

1“ 1“ Deutsches Reich.

NMI

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Landrichtern Dr. von Metzen und Kreitmair in Saargemünd und von Alten in Straßburg den Charakter als Landgerichts⸗Rath,

dem Amtsrichter Peters in Mülhausen den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath zu verleihen; sowie

den Amtsrichter Daber vom Amtsgericht in Bolchen an das Amtsgericht in Hagenau in gleicher Eigenschaft zu versetzen; und

den Gerichts⸗Assessor Becker hierselbst zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Sennheim zu ernennden. 8

über die Produktion, die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat Juli 1890.

8 Menge

des nach Ent⸗ richtung der

1“ abgabe in den hergestellten freien Verkehr übergeführten

Branntweins.

Hektoliter reinen Alkokols

51 125 167 723 2 892 812 1 752 809

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebeergebniss sich beziehen

Im Monat Juli 1890 . . . .. Dazu aus den Vormonaten des laufenden Betriebsjahreszs .....

Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1889) bis zum Schluß des vorbezeichneten Monats 2 943 997 1 920 532 Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lägern und

Räirigungfanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Bestand von

Berlin, im August 1890.

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul von Schelling und dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul a. i. Dr. Krüger zu Konstantinopel ist auf b Grund des 8 1 des Gesetzes vom Mai 1870

in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kaiserlichen General⸗Konsulats daselbst die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschlie⸗ ßungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall, Ober⸗ Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg seinem Antrage entsprechend von der Stellung als Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission zu entbinden und an seiner Stelle den Einführer des diplomatischen Corps, Kammerherrn von Usedom zum Mitgliede dieser Behörde zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs Assessor Schrakamp in Bitburg und den Regierungs⸗Assessor Koenig in Zell a. d. M. zu Land⸗ räthen zu ernennen.

1 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Schweder an der Ober⸗Realschule in Kiel zum etatsmäßigen Oberlehrer, und

die Beförderung des ordentlichen Lehrers Orth an der Friedrich⸗Wilhelms⸗Schule zu Eschwege zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden. 8

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Schrakamp ist das Landrathsamt im

Kreise Bitburg, und

dem Landrath Koenig das Landrathsamt im Kreise Zell

übertragen worden.

Nichtamtliches.

8 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. August.

Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen mit Ihrer Majestät der Kaiserin gestern um 3 ½ Uhr Nachmittags eine Spazierfahrt; gegen 5 Uhr begaben Se. Majestät Sich zu einem Diner beim Offizier⸗Corps des Garde⸗Füsilier⸗Regiments.

Heute Morgen um 8 Uhr ritten Se. Majestät an der Spitze der Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regi⸗ ments z. F., welche die Fahnen zur Parade aus dem König⸗ lichen Schlosse holte, nach dem Tempelhofer Felde. Allerhöchstdieselben nahmen gleich nach der Parade militärische Meldungen entgegen und hörten von 2 ½ Uhr ab den Vortrag des Chefs des Militärkabinets.

8256

Die diesjährige große Herbst⸗Parade über das ge⸗ sammte Garde⸗Corps mit Ausnahme des Königin Augusta⸗ Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4 fand heute Vormittag 9 Uhr auf dem Tempelhofer Felde östlich der Chaussee vor Sr. Majestät dem Kaiser und König statt.

Die Truppen waren im Paradeanzug mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Hosen, das 1. Garde⸗Regiment z. F. mit Grenadiermützen, das Regiment der Gardes du Corps und das Garde⸗Kürassier⸗Regiment mit Kürassen.

Die Parade befehligte der kommandirende General des Garde⸗Corps, General der Infanterie Freiherr von Meerscheidt⸗ Hüllessem. (Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps Major von Bülow.)

Die Aufstellung der Parade erfolgte in zwei Treffen: das erste Treffen bestand aus der 1. Garde⸗Infanterie Division unter General⸗Lieutenant von Sobbe und der 2. (zu⸗ sammengesetzten) Garde⸗Infanterie⸗Division unter General⸗ Lieutenant von Kaltenborn⸗Stachau.

Das zweite Treffen kommandirte der General⸗Lieutenant

Edler von der Planitz, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗ b wurde v Regimentern und dem Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment in Regi⸗

Division. Im Verbande der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division standen:

Die 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando

des General⸗Majors Blecken von Schmeling, bestehend aus der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt unter Oberst Amann, dem 1. Garde⸗ Regiment z. F. unter Oberst von Plessen, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Regiment z. F. unter Oberst von Goßler, dem Lehr⸗Infanterie⸗ Bataillon unter Major Brunsich Edler vo à la suite

““ 111“ 8

dem 3. Garde⸗

Schießschule der F

des 1. Garde⸗Regiments z. F., der Unteroffizierschule zu Potsdam unter Major von Normann, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F., und dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon unter Major Grafen von der Goltz;

Die 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, kommandirt vom General

Najor Freiherrn von Wilczeck, gebildet aus dem Garde Füsilier⸗Regiment unter Oberst Grafen von Keller und dem 4. Garde⸗Regiment z. F. unter Oberst Freiherrn Böcklin von Böcklinsau;

Die 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter General⸗Major von Lütcken, bestehend aus dem Kaiser Alexander⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1 unter Oberst Freiherrn von Bülow, dem 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth unter Oberst Herwarth von Bittenfeld und dem Garde⸗Schützen⸗Bataillon unter Maäjor von Scholten;

Die 4. (zusammengesetzte) Garde⸗Infanterie⸗Brigade, befehligt von Sr. Hoheit dem General⸗Major Bernhard Erbprinzen von Sachsen Meiningen, gebildet aus dem 2. Garde⸗Regiment z. F. unter dem Obersten und Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs von Petersdorff und dem Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst von Mikusch Buchberg; sowie

Die zusammengesetzte Brigade unter Oberst Knappe, à la suite des Eisenbahn⸗Regiments Nr. 1, beauf⸗ tragt mit Führung der Eisenbahn⸗Brigade, bestehend aus dem Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment unter Oberst von Gentzkow, der Schießschule der Fuß⸗Artillerie unter Oberst⸗Lieutenant von Rauch, dem Barde Pionier Bataillon unter Major Schubert, dem Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1 unter Oberst⸗Lieutenant Schill und dem Eisenbahn⸗ Regiment Nr. 2 unter Oberst Freiherrn von Rössing.

Im zweiten Treffen standen im Verbande der Garde⸗ Kavallerie⸗Division:

Die 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter Kommando des Obersten Prinzen zu Salm⸗Horstmar, à la suite des Garde⸗ Kürassier⸗Regiments und beauftragt mit Führung dieser Brigade, bestehend aus dem Regiment der Gardes du Corps unter Oberst Freiherrn von Bissing, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, und dem Garde⸗Kürassier⸗ Regiment unter Oberst⸗Lieutenant von Rothkirch und Panthen;

Die 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, kommandirt vom Obersten von Kleist, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments, bestehend aus dem 1. und 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, ersteres unter Oberst⸗Lieutenant von Ploetz, letzteres unter Oberst von Nickisch⸗Rosenegk;

Die 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter Sr. Durchlaucht dem General⸗Major Albert Prinzen zu Sachsen⸗Altenburg, be⸗ stehend aus dem 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland unter Oberst von Kotze und dem 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter Oberst von Willich; und

die 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter Oberst von Michaelis, à la suite des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11, bestehend aus dem Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment unter Oberst von Gottberg und dem 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment unter Oberst⸗Lieutenant Graf zu Eulenburg.

Hieran schloß sich die Artillerie und der Train unter Befehl des Commandeurs der Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Breigade, General⸗ Majors von dem Knesebeck, bestehend aus dem 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗ RKegiment unter Oberst Freiherrn Neubronn von Eisenburg, Flügel⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und

Königs, dem 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment unter Oberst

Lüdemann, der Schießschule der Feld⸗Artillerie unter Oberst⸗ Lieutenant von Reichenau und dem den linken Flügel der zweiten Aufstellung bildenden Garde⸗Train⸗Bataillon unter Major Eiswaldt.

Die Bataillone des ersten Treffens standen in Doppel⸗ kolonne, die Lehr⸗Compagnien der Schießschule der Fuß⸗ Artillerie in Tiefkolonne, die Kavallerie in Kolonne in Escadrons, die Artillerie, Abtheilungen bezw. Lehr⸗Batterien in Breitkolonne, der Train in Linie.

Die Honneurs wurden zuerst im Ganzen, dann brigade⸗ weise ausgeführt. Die Nationalhymne wurde nicht gespielt.

In der ersten Aufstellung stand die Musik des 1. Garde⸗ Regiments z. F. auf dem rechten Flügel der Haupt Kadetten⸗ 888 Das zweite Treffen wurde vom linken Flügel aus gesehen.

Der Vorbeimarsch wurde zweimal ausgeführt. Beim ersten Vorbe marsch defilirte das erste Treffen in Compagnie⸗ Fronten, die Kavallerie in Escadrons⸗Fronten, die Artillerie in Batterie⸗Fronten, der Train in Compagnie⸗Fronten, sämmt⸗ lich im Schritt.

Der zweite Vorbeimarsch wurde von den Infanterie⸗

mentskolonne, von den beiden Eisenbahn⸗Regimentern in Brigadekolonne, von den selbständigen Bataillonen und der Unteroffizier⸗Schule zu Potsdam in Compagniefront⸗Kolonne, von der Kavallerie in Escadrons⸗, von der Artillerie in Batterie⸗ und vom Traͤin in Compagnie⸗Fronten, und zwar von der Kavallerie, Artillerie und dem Train im Trabe ausgeführt. Die Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt und die Lehr⸗Compagnien der Fuß-Artillerie fielen hierbei aus.

11A.“