1890 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stamm besessen haben. Sie haben nun Zwecks Umschreibung des Grundstücks auf ihren Namen, da Erwerbsdokumente nicht vorhanden sind, das Auf⸗ gebot beantragt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an genanntes Grundstück erheben wollen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf Samstag, den 28. Februar 1891, Morgens 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen zurückgewiesen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antrags⸗ steller erfolgen wird.

Olpe, den 4. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

28328] Aufgebot. . Auf Antrag des Kanzleigehülfen Sohnemann in Eckernförde, als Abwesenheitsvormundes, werden Anna Marie Becker, geboren am 22. Juli 1820, Tochter der am 29. März 1832 bez. am 2. Juni 1834 verstorbenen Eheleute Johann Heinrich Becker und Anna Catharina, geb. Fröhberger, sowie deren unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die genannte Anna Marie Becker für todt erklärt werden, ihr im Inlande vorhandenes Vermögen aber dem bekannten Erben, nämlich dem Schlosser H. Becker in Berlin Legitimation vor⸗ ausgesetzt ausgehändigt werden soll. Eckernförde, den 9. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Christian Schütte zu Buch wird der Bruder desselben, der Müller Jo⸗ hann Joachim Schütte von dort, geboren daselbst am 14. Januar 1828, welcher im Jahre 1854 oder 1855 von Jerchel nach Amerika ausgewandert sein und seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Tangermünde, den 30. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. [28170] Aufgebot.

Je auf Antrag ihrer nächsten gesetzlichen Erben und bezw. Pfleger werden die nachgenannten Ab⸗ wesenden, über deren Leben seit zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, nämlich:

1) Tauscher, Balthasar, Wirthssohn von Oberst⸗ dorf, geb. 9. Januar 1828, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert,

2) Brutscher, Sebastian, geb. 29. November 1826, Bauerssohn von Hofen, vor ca. 40 Jahren un⸗ bekannt wohin in die Wanderschaft verzogen,

3) Schindele, Johann Bapt., geb. 14. November 1829, Sattler von Feld, vor ca. 17 Jahren nach Nordamerika ausgewandert,

4) Jungblut, Franz Paver, geb. 19. Juli 1853, Schreinerssohn von Rettenberg, seit dem Jahre 1877 unbekannt wo abwesend,

5) Schneiter, Creszenz, geb. Jehle, geb. 6. Mai 1823, Bauerswittwe von Agathazell, im Jahre 1860

nach Nordamerika ausgewandert,

6) Schaedler, Josef, geb. in San Antonio, 1859, heimathberechtigt in

Franz, geb. Oberstdorf, eheliche

1861, Kinder der Zimmer⸗

Pius, geb. s mannseheleute Josef

1863, und FranziskaSchaed⸗

Anna, geb. ler von dort, im

1865, ) Jahre 1867 wieder⸗

holt nach Nordamerika ausgewandert,

7) Bach, Max, geb. 30. August 1812, Bauers⸗ sohn von Ruchis, Gde. Ottacker, im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert,

8) Wirthensohn, Ludwig, geb. 24. März 1826, Bauerssohn von Hinnang, im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewandert, und

9) Zeller, Josef Anton, geb. 8. November 1811, Bauerssohn von Reichenbach, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,

als verschollen aufgefordert, spätestens in dem an⸗ mit auf Mittwoch, den 1. Juli 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hiergerichts anberaumten Auf⸗ gebotskermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden.

Die Erbbtheiligten haben ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, alle diejenigen aber, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anher zu machen.

Sonthofen, 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. v. Linck.

Der Gleichlaut vorstehender Abschrift mit dem Originale des Aufgebots wird hierdurch bestätigt.

Sonthofen, den 12. August 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Der K. Sekretär: Gückel.

[28174] Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 19. September 1888 durch Erkenntniß des Königlichen Amts⸗ gerichts I., Abtheilung 49, hier für todt erklärten, hier wohnhaft gewesenen Dienstmanns Emil August Lud⸗ wig Ohrdorff werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Cassel hier, Rosenthalerstraße 44, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1891, B,v 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen unnd zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 11. August 1890.

Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

5

[281722 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. August 1890. Gille, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundsitzers Friedrich Erd⸗ mann Ollendorf zu Störpke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a./ M. durch den Gerichts⸗ Assessor Zechlin für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde vom 22. März 1856, welche über die im Grundbuche von Störpke Band I. Blatt Nr. 28 in Abtheilung III. unter Nr. 1 a., b., c. für Friedrich Wilhelm, Friedrich Erdmann, Dorothee Elisabeth, Geschwister Ollendorf 85— gene Hypothek, bestehend aus je 81 Thalern Vater⸗ erbe nebst einem Erziehungsrecht gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Zechlin.

8 8

[28169] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des hiesigen ärtnermeisters Balthasar Geyer I. und dessen Ehefrau Christina Catharina Gevyer, geb. Nagel, erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. M. für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 16. März 1864 über einen zu Gunsten der Wittwe Marie Barbara Ca⸗ tharina Herrmann, geb. Steingötter, zu Lasten des hiesigen Gärtnermeisters Balthasar Geyer I. und dessen Ehefrau Christina Catharina Geyer, geb. Nagel, Brückenstraße Nr. 12, auf der Behausung Litt. O. Nr. 10 an der Brückenstraße zu Sachsen⸗ hausen, nebst den Zubehörungen eingetragene Ueber⸗ besserungshypothek von 2000 Fl. oder 3428 57 wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 8. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[282511 Im Namen des Königdl, In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstück Nr. 46 dom. Badewitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht für Recht: 8

1) Die unbekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grundstücke 46 dom. Badewitz werden mit ihren Eigenthumsansprüchen auf genanntes Grund⸗ stück ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Anbauer Carl Scherner zu Badewitz, auferlegt, mit Ausnahme derjenigen durch die Einrückung des Proklama vom 5. April 1890 in den Reichs⸗Anzeiger, das Leobschützer Kreisblatt und das Regierungs⸗Amtsblatt entstandenen, welche der Staatskasse zur Last fallen. Leobschütz, den 13. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[28183) In der Verwaltungsstreitsache des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Magdeburg, Klägers, wider die separirte Dorothee Arndt, geb. Hohlbein, zu Magdeburg, wegen Entziehung des Hebeammen⸗ Prüfungszeugnisses, ist zur öffentlichen mündlichen Verhandlung in dem Sitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst, Domplatz Nr. 3, Termin auf Sonnabend, den 4. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt worden. Die Beklagte wird hierzu mit der Verwarnung vorgeladen, daß beim Ausbleiben nach Lage der Ver⸗ handlungen entschieden werden wird. Magdeburg, den 11. August 1890. ʒNamens des Bezirksausschusses: 8 Der Vorsitzende:

In Vertretung: Harte.

8

[28178] Oeffentliche Ladung.

Die Liegenschaftsvollstreckung gegen Michael Anton Kraft von Dittigheim z. unbekannt wo? wird Termin zur Eröffnung des Veräußerungsverbots auf Donnerstag, den 28. August d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in die diesseitige Kanzlei fest⸗ gesetzt und wird hiezu der z. Z. an unbekannten Orten abwesende Schuldner unter Hinweisung auf §. 71 des Gesetzes vom 25. Juli 1879 vorgeladen.

Tauberbischofsheim, den 8. August 1890.

Der Vollstreckungsbeamte

1 Waäalcker, Notar. .

[28250] Oeffentliche Zustellung. (Armensache.) 8 Der Franz Laubenheimer, Schlosser, früher in Mainz, jetzt in Kastel wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Delp, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Eheschei⸗ dung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, es gefalle dem Gerichte, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und die Beklagte in die Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[28182] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Weinberg in Bockhorst bei Versmold, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung zu Iburg, klagt gegen den Müllergesellen Wilhelm Dreckmann, früher zu Laer, demnächst zu Köln, später zu Buer bei Recklinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 31 nebst 6 % Felen davon seit 15. Oktober 1888, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag, den 30. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Iburg, den 9. August 1890. Brüseken,

128179]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Schmelter zu Tuchel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hasse hier, klagt gegen 1) die Wittwe Agnes Borna, geb. Urbanska, 2) die unverehelichte Marie Borna, Beide in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 80,96 Waarenforderung als Erben des verstorbenen Schnei⸗ dermeisters Johann Borna, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 80 96 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und zwar die Beklagte ad 2 nach Kräften des Johann Borna'schen Nachlasses, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tuchel auf den 10. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 474/90.

Danziger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28181] Oeffentliche Zustellung.

Die Oberrheinische Versicherungsgesellschaft in Mannheim, diese als Cessionarin der Basalt⸗UAktien⸗ Gesellschaft in Köln a. Rh., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Oskar Krause in Düsseldorf, klagt gegen 1) die Firma Bourgerhout & Zoon in Rotterdam, vertreten durch Rechtsanwalt Devin in Duisburg, 2) die Erben und Rechtsnachfolger des verstorbenen Fere. Holtkamp, als: a. Johanna Henriette Holtkamp, Ehefrau Wilhelm Abels, ohne bekannten Aufenthaltsort, b. Theodor Holtkamp, Schiffer zu Hönnepel, Kreis Kleve, c. Elisabeth Holtkamp zu besagtem Hönnepel, wegen Schaden⸗ ersatzes, mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die sub 1 und 2 von a bis c. inklusive Benannten, Jeder fürs Ganze haftend, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenfällig zur Zahlung von 920 6 nebst Zinsen zu 6 % vom Tage der Klage⸗ behändigung zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düssel⸗ dorf, als Rheinschiffahrtsgericht, auf den 2. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Baldus, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28184] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 467. Jakob Schmitt in Guntersblum, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mann⸗ heim, klagt gegen die Nikolaus Jakobi Wittwe, Susanna, geb. Ruder, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 10. November 1841 aus Darlehen mit dem Antrage: auf Verurtheilung der Beklagten in Gemeinschaft mit 1) Anna Maria Ruder Wittwe, geb. Gieser, in Hockenheim, 2) Peter Schneider Ehefrau, Ka⸗ tharina, geb. Ruder, in Neulußheim, 3) August Kohl, Sohn des Glasers Kohl in Hockenheim, und Friedrich, Anna, Matheus, Eva, Jakob, Albert und Dorothea Kohl, unter Vormnndschaft des Glasers August Kohl in Hockenheim, zur Bezahlung von 651 43 und 6 % Zins vom 14. No⸗ vember 1887 ev. Abtretung der nach Eintrag im Pfandbuch in Band VIII Nr. 5 Fol. 9 zu Hocken⸗ heim dem Jakob Schmitt verpfändeten Liegenschaften, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 25. November 1890, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. August 1890.

(L. S.) Schlimm, 3 Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

[2786221 SOeffentliche Zustellung. 8 1) Der Kaufmann Chr. Kröger zu Dortmund, Westenhellweg 60, 8 2) der Metzgermeister Heinr. Zentini daselbst, Rheinischestr. 5), 3) der Goldarbeiter Karl Nahrath daselbst, Westenhellweg 34, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagen gegen die Wittwe Therese Gilles, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Auszahlung hinterlegter Beträge, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Kröger ¼. Gilles, G. 23 88 VIII., Zentini ]. Gilles G. 28 88 VIII. und Nahrath]. Gilles G. 27 88 VIII., sämmtlich Königl. Amts⸗ gerichts Dortmund, Seitens der Kläger bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg be⸗ stellte Sicherheiten an die Kläger herausbezahlt werden, und zwar die unter Spec. Man. Band 66 Fol. 13184 hinterlegten 30 an den Kläger Kroeger, die unter Spec. Man. Band 68 Fol. 13438 hinter⸗ legten 10 an den Kläger Zentini, und die unter Spec. Man. Fol. 13180 hinterlegten 20 an den Kläger Nahrath, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 23, auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 9. August 1890. Deppermann, 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28185]

Die durch Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld vertretene Ehefrau des Schäftenmachers Albert Halbach zu Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann daselbst, beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

erichtsschreiber des Königlichen A tsgerichts

[28165] Bekauntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des Kgl. bayer Land⸗ gerichtes Bamberg wurde unterm Heutigen Dr. Jo⸗ hann Baptist Scheick mit dem Wohnsitze in Bam⸗ berg eingetragen. G Bamberg, 13. August 1890. Kgl. Bayer. Landgericht Bamberg. Der Präsident beurlaubt. 8 86 Als Stellvertreter: 1 (L s.) Scherer, Kgl. Landgerichtsdirektor.

[28166] Bekanntmachung.

Dem geprüften Rechtspraktikanten Dr. Georg Antoni dahier wurde durch höchste Justizministerial⸗ Entschließung vom 5. I. Mts. die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte Schwein⸗ furt ertheilt und derselbe nach vorausgegangener Beeidigung am 9. curr. in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichtes eingetragen. 8

Schweinfurt, 11. August 1890.

8 Das K. Landgericht. Vollert, Präsident.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[28246] Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß dem Herrn Julius Sessenheimer, hierselbst Admiralstraße Nr. 10 bei Frau Hesse wohnhaft, die 3 ½ ‧% Berliner Stadt⸗Anleihescheine vom Jahre 1886, Litt. J. Nr. 2203 und 2298 je à 5000 ℳ, desgl. Litt. M. Nr. 95070 und 95071 je à 500 angeb⸗ lich vernichtet worden sind. Den zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem ꝛc Sessenheimer zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 8. August 1890.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.

5)

[72432]2 Bekanntmachung.

Von den unterm 13. Juli 1882 Allerhöchst pri⸗ vilegirten Auleihescheinen der Stadt Danzig sind bei der am 10. März cr. stattgehabten Aus⸗ loosung zur planmäßigen Amortisation pro 1890 nachstehende Nummern gezogen worden:

a. 11 Stück Litt. A. à 2000 Nr. 014 154 158 159 173 187 188 198 216 345 375,

b. 2 Stück Litt. B. à 1000 Nr. 138 169,

c. 14 Stück Litt. C. à 500 Nr. 0083 0262 0263 0265 0512 0536 0537 0580 0684 0685 0865 0894 0895 1074,

d. 20 Stück Litt. D. à 200 Nr. 0178 0212 0220 0389 0773 0779 1014 1023 1205 1210 1517 1558 1570 1600 1620 1621 1656 1657 1970 1972.

Die Inhaber dieser Anleihescheine, welche hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1890 gekün⸗ digt werden, werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß vom 1. Oktober cr. ab die Kapitalbeträge, deren Verzinsung mit diesem Tage aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine, der

der Zinsscheinanweisungen, in Danzig bei der Kämmerei⸗Haupt⸗Kasse, in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft und in Frankfurt a./ M. bei dem Bankhause M. A. Rothschild & Söhne erhoben werden können. 8

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein pro 1. April 1890 und folgende wird der Betrag des⸗ selben von der Kapitalsumme gekürzt.

Danzig, den 12. März 1890. 8

Der Magistrat

7598 1 . Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen dreizehnten Verloosung des 4 ½ „% igen An⸗ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thaler = 2400 Nr. 26 40 67 68. Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200 Nr. schwarz 15 18 26 38 71 roth 29 30 35 36 51 52 75 76 141 142 1“ 203 204 241 242 251 252 253 254. Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thaler = 600 Nr. schwarz 37 75 roth 145 146 147 148 297 298 299 300 107 118

425 426 427 428 469 470 471 472 142 179

565 566 567 568 713 714 715 716

202 254 805 806 807 808 1013 1014 1015 1016 264. 278 1053 1054 1055 1056 1109 1110 1111 1112

281 321 1121 1122 1123 1124 1281 1282 1283 1284. Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 1. November 1890 an bei der Hauptkassa des Magistrats Nürnberg, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗

schild und Söhne zu Frankfurt a. /M. statt.

Von eben diesem Tage an endet die normale

[4 ½ % ige Verzinsung der gezogenen Obligationen.

Dieselben werden von da an bis zum Tage der

JEinlösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht über

drei Jahre hinaus, verzinst.

Vom 1. November 1893 an hört somit jedwede Verzinsung bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf. 3

Beigefügt wird, daß die Obligationen

Litt. A. Nr. 66 zu 2400 und

Litt. C. Nr. schwarz 447 261

bbII1I1““ zu je 600 ℳ, nicht zur Einlösung kamen, schon vom 1. No⸗ vember 1889 an aus der normalmäßigen Verzinsung getreten sind. Nürnberg, den 1. Mai 1890. Stadt⸗Magistrat.

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

D. i.: Schwemmer, Rechtsrath v. n.

1871 1971 2025 2372 2510 2529 2550 2850 2852

Zinsscheine pro 1. April 1891 und folgende, sowie⸗

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗

getilgt angesehen.

von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Rheinprovinz III., V. und VI. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:

a. Ausgeloost am 30. April 1889.

3454 3470 3622 4430 529. 1 5 5821 5826 5827

b. Ausgeloost am 23. April 188.

à 500

c. Ausgeloost am 12. April 1886.

welche am 1. Mai 1889 verloost wurden und noch

bezüglichen Bekanntmachungen vom 6. Mai 1889 vom 23. April und 1. August 1888 . il 1886 verwiesen. 88

No. 196.

—=

Berlin, Freitag, den 15. August

Steckeriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladun . dergl. D tli 4 8 Verloosung, Zinszahlung 8 von effen cher Anzeig er.

1 8

[5. ommandit⸗Gesell Antien n. 8 8. Hermmeeagtt.esegschaften auf Ameen n. Aktien⸗Gefelsch. 8 . Wochen⸗Ausweise der den Ias 9. Verschiedene S Zettelbanten.

irthschafts⸗Genossenschaften.

28 . Ebenso wird den Inhabe in⸗ 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. prosiensoOnled, den Inbabem daenigen Rbehn nnicht zur Einlösung vorgezeigt sind, wiederholt mitgetheilt, daß die Verzinsung mit dem bda bess aet 98 1n die Einlösung nach Von den auf Grund des Aller er für die Zeit nach dem 1. Juli 1886 aus⸗ vom 5. April 1880 J“ gestelten und verausgabten Coupons erfolgt. soowie von den auf Grund der A ain. 2eg72, nd der Allerhö ivilegi 1“ vom 9. November 1885 und 13. 1886 8 Dr. Lohe. ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheinen der 1 Rheinprovinz (V. und VI. Ausgabe) sind am [20901] 9. April 1890 planmäßig folgende Stuüͤcke aus⸗

von öffentlichen Papieren. 11059,03] Bekanntmachung.

scheinen der Rheinprovin

8 gelooft worden. 8 1) 4 % ige Anleihescheine

(III. Ausgabe). na. Reihe V, Stücke à 500

2913. b. Reihe VI, Stücke à 1000 ℳ.

Nr. 3054 3099 3224 3389 3442 3533 3621 3623 3701 3943 4160 4162 4165 4226 4231 4289 4290

4407 4449 4476. K 2) 3 ½ % ige Anleihescheine (V. Ausgabe). a. Reihe IX, Stücke à 500

Nr. 966 978 980 982 984 1090 1105 1190 1215 1295 1397 1438 1464 1611 1643 1644 1745 1796

3014 3015 3016 3148 3149 3269 3392 3397 3428 3434 3618 3914 3916 3938 3965 3967 3968 3985 3991 6 8b 4692 4716 4792 471 5476 5621 5724 578 5800 5842 5962. L“ b. Reihe X, Stücke à 1000 Nr. 6053 7149 7164 7368 7381 7395 7502 7503 7541 7862 7971 7976 7982 8049 8076 8084 8218 8241 8307 8314 8391 8405 8413 8417 8418 8471 8480 8483 8485 8487 8585 8587 8690 8739 8740 n 7 88 10347 10 7 0798 10914. u“ c. Reihe XI, Stücke à 5000 Nr. 11042 11142 11201 11328. 3) 3 ½ % ige Anleihescheine .“ 868 Ausgabe). a. Reihe I, Stücke à 500 96 rg 589 025 632 649 722 740 806 876 52 1160 11 7 1416 1529 1900 1988. 1““ . Reihe XIII, Stücke à 1000 Nr. 2201 2239 2285 2304 2367 2383 8808 2651 2672 2901 2906 3082 3102 3569 3582 3728 3850 3868 4077 4161 4275 4306 4363 4371 4377 4381 4401 4404 4406 4454 4503 4669 4762 4866 4887 5127 5131 5424 5452 5938 6087 6189 6216 6220 6300 6305 6616 6618 6627 6629 6824 6960. 8 c. Reihe XIV, Stücke à 5000 Nr. 7241 7250 7274 7283 7399 7609 7620 7628.

1

habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt daß die Auszahlung des Kapitals nach S Rect⸗ werthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. J. ab durch die Landesbank der Rheinprovinz (früher Rheinische Provinzial⸗Hülfskasse) stattfindet.

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ betrãäge dauf. Werden diese Anleihescheine binnen peifig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß

4 % ige Anleihescheine III. Ausgabe.

Reihe V. Nr. 196 2129 2367 . [27631] 2952 3 500 2401 2427 2945

Reihe VI. Nr. 3571 4263 à 1000 3 ½ % ige Anleihescheine V. Ausgabe. Reihe IX. Nr. 1788 1789 2292 2841 3085 3400

Reihe X. Nr. 7396 8719 9997 à 1000 3 ½ % ige Anleihescheine VI. Ausgabe.

Reihe XII. Nr. 715 1107 à 500

Reihe XIII. Nr. 5579 à 1000

4 % ige Anleihescheine III. Aus 8 eihe V. Nr. 2756 2759 à 500 bi eihe VI. Nr. 4149 à 1000

3 ½ % ige Anleihescheine V. Ausgabe.

Reihe IX. Nr. 1456 1563 2806 3451 5410 5837 sich als solcher legitimirt, berechtigt spätestens 25. Aug. d. J. bei der Gesellschaftskasse in Gries legt und gegen Depotschein die Einlaßkarte in Empfang genommen haben.

4 % ige Anleihescheine III. Ausgabe. Reihe V. Nr. 1419 1944 2701 2880 2400—ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die

zufügen.

bislang noch

Düsseldorf, den 10. Mai 1890. D ktor der Landesbank der Rheinprovinz.

loren angezeigt worden.

bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 5. Juli 1890.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [x197901

Preußische Hypotheken-Actien-Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗

gefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden folgende Nummern gezogen:

a. 36. Verloosung 4 ½ % Pfand⸗

briefe Serie I. üitt. A. à 3000 rückzahlb it 3 t gs * ückzahlbar mit 3600 tt B. à 1500 rückzahlbar mit 1800 „Nr. 19 591 677 679 797 858. Litt. C. à 600 rückzahlbar mit 720 Nr. 1 260 265 281 415 889 983 1104 1387. Litt. D. à 300 rückzahlbar mit 360 Nr. 47 59 528 581 814 1478 1523 2284 2417 58 28 28— 3087 3390 4047 4301 91 4925 492 5 1 881 935 5125 5354 üitt. E. à 150 rückzahlbar mit 180 4₰ Nr. 235 281 483 1214 1502 2062 2063 4064 2065 2392.

b. 55. Verloosung 5 % Pfand⸗

u“ briefe Serie VI. tt. L. à 2000 rückzahlb it 2200⸗ 19i. 163 871 rückzahlbar mit 0 Litt. M. à 1000 rückzahlbar mit 1100 Nr. 899. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 31. Dezember 1890 außer Verzinsung. Berlin, den 25. Juni 1890.

8 Die Haupt⸗Direktion.

Sanden. Schmidt.

[28240]

Preußische Central⸗Boden⸗ eredit⸗Aetiengesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Couponsbogen

(Ser. II) zu unseren 40 % igen Central⸗Pfandbriefen

vom Iegn 1880 erlalat e, 88b August cr. ab

gegen Einlieferung der alten Talons

Gesellschaftskasse (Unter den Linden 34) I“

Den letzteren ist ein nach der Reihenfolge der Nummern geordnetes doppeltes Verzeichniß bei⸗

Berlin, den 14. August 1890. Die Direktion.

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 465, am 7. November 1874 auf Carl Julius Hugo Schwittay in Trzemeszno, jetzt in Raszewo, ist uns als ver⸗

In Gemäßheit von §. 15 der Allgemei Nr. 193 834 838 840 844 854 855 865 876 892 sicherungsbedingungen E11 919 931 934 1037 1298 1304 1308 1348 1389 1486 machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ 1521 1538 1567 1604 1632 1670 1687 1897 1971 tannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ 1976 1977 2102 2178 2567 2587 2740 2831 2832 klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom

untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines

[27208]

Lantzke.

Diseconto Bank.

Diejenigen Herren Aktionäre 1. Juni d. J. auf unsere Aktien au Einzahlung noch nicht geleistet haben, Fordert⸗ solches bei Verlust ihres is zum 31. Dezember a. c. zu

Berlin, den 15. August 1890.

Disconto Bank. Weyrauch.

sgeschriebene werden auf⸗ Anrechtes

[28109]

durch zu der am

fünften ordentlichen ganz ergebenst eingeladen.

Decharge.

4) Verschiedenes.

Zuckerfabrik Göttingen.

Die Herren Aktionäre unserer Fabrik w

WV d. J., „Vormittags 10 ½ u

in der Fabrik stattfindenden u“ Generalversammlung

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und des Geschäftsberichts pro sowie Ertheilung der

Verlust⸗Contos und Campagne 1889/90,

2) Statutenänderungen. 3) Neuwahl des Vorstandes und Aufsichtsrathes.

Das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Bilanz und der Geschäftsbericht liegen in der Zeit 8 16 5 dvonns. Ntbeet Flen Fabrikcomptoir vähre er üblichen Geschäftsstund i

der Herren Aktionäre aus. 1 Göttingen, den 14. August 1890.

Vorstand der Zuckerfabrik Göttingen.

[28245]

procenti folgende O

zur Rückzahl 31. De stellen Capita Zahlta zu nehmen. Die Auszahlung erfolgt bei der Braunschweigi⸗

schen Bank gegen Einlieferung der Obligationen

nebst Zinsscheinen. Braunschweig, den 3. Juli 1890,. Zucker⸗Raffinerie B G. Ritter. J. V

Nr. 109 237 278 393.

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.

Zufolge Beschlusses unseres heute laut notariellen Protokolls von unserer fünf⸗ en Prioritäts⸗Anleihe I. Emission

bligationen zur Rückzahlung per 31. De⸗ zember 1890 ausgeloost: II“

4 Stück à 1500

Aufsichtsraths sind

Nr. 507 556108 n 8. 19 18

. 507 5 5 49 884 10

1097 1178 1190 1274 1311 1458 1998. 04 1073

Wir kündigen demnach vorbezeichnete Obligationen ung, bemerken, daß dieselben mit dem

zember 1890 aus der Verzinsung fallen und

es den Inhabern der Obligationen frei, deren

l nebst den darauf ruhenden Zinsen bis zum

ge von jetzt ab bei Vorzeigung in Empfang

Braunschweig.

Titel

[28261] Mech. Buntweberei Brennet.

Generalversammlung. Die Aktionäre der Mech. Buntweberei Brennet werden zu der jährlichen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 6. 1890, Nachm. 3 Uhr, Geschäftslokal L nachst

Geschäftsjahr,

Reingewinnes.

rathes.

Dr. Rüdorff. Klingemann. Schmiedeck.

Der Aufsichtsrath.

C. Krafft, Vorsitzender.

September nach Stuttgart in das

[26330] Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actien⸗Gefellschaft.

Zu der Donnerstag,-den 4. September 1890 Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof „zum Wettiner Hof“ in Löban i./S., stattfindenden

Generalversammlung werden unsere Aktionäre

hiermit ergebenst eingeladen.

Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vor⸗ zeigung der Aktien am Eingange zum Versamm⸗ lungslokale zu erfolgen. 15 Minuten nach 3 Uhr wird letzteres geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts pr. 1889/90. Antrag des Aufsichtsrathes, Decharge zu ertheilen. (§. 15 des Stat.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des

) Feingen ims

rgänzungswahl für die gemäß §. 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ö Herren Reinhold Hoffmann⸗Neugersdorf, Pfannenstiel⸗Bautzen, Britze⸗Bautzen, sowie für den verstorbenen Herrn Bürgermeister Damm Löbau.

4) Beschlußfassung über Fortsetzung der Rüben⸗ bauverträge beziehentlich einiger den Herren Rübenlieferanten zu gewährenden Vergünsti⸗ gungen.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnun sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes Kdech Re⸗ visionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäftslokale der Gefellschaft aus (§. 239 des Reichsgesetzes, §. 15 des Statuts). Bilanz und Geschäftsbericht werden den Theilnehmern an der Generalversammlung vor Beginn derselben gedruckt überreicht werden.

Die von der Generalversammlung festgesetzte Dividende kann sofort bei der Gesellschaftskasse in Sen 8 bei E. Heydemann, Bautzen und Löbau, gegen abe des Dividenden⸗ scheines Nr. 5 erhoben 1een vs. Löbaun i./S., den 1. August 1890.

Oberlausitzer Zuckerfabrik,

Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.

[28242] Actienverein für Gasbeleuchtung

in Borna.

Der Ausschuß des 2S. Vereins besteht z. Z. aus den Herren: R. A. Schreiber, Vor⸗ sitzender, M. Liebe, Stellvertr, Stadtrath Johlige, Stadtrath Jacob, F. W. Mittag, Carl Müller und

den von der Stadtvertretung deputirt Stadtrath g deputirten Herren

Oehme und Hönisch.

Schnurrbusch und Stadtverordneten

Die für das 25. Geschäftsjahr verwilligte Divi⸗

dende von 8 %, d. i. 12 pro Actie, ist bei

unserem Kassirer Herrn Arno Giebelhausen gegen

8 des betreff. Scheines in Empfang zu men.

Borna, am 12. August 1890.

Aetienverein für Gasbeleuchtung in Borna.

Ed. Krätzschmar,

R. A. S iber, Director.

Vorsitzender des Aufsichtsrathes.

Lindenstraße 37 auf Grund der ehenden Tagesordnung ergebenst eingeladen. Zutrittskarten können gegen Vorzeigung der Aktien⸗ oder sonst genügenden Ausweis über deren Besitz im Bureau der Gesellschaft 8 bei Herrn C. Krafft in Schopf erden.

in Stuttgart heim bezogen

Tagesordunn

1) Bericht des Vorstandes ibe das abgelaufene

) Vorlage der Bilanz pro 30. Juni 1890. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des

4) Entlastung des Vorstandes und Aufsichts⸗

Stuttgart, den 13. August 1890.

Die Direction. C. A. Hipp.

Reingewinns.

Berlin, den 9. August 1890.

Der Vorsitzende:

Wachstuchfabrik Aectiengesellschaft in Griesheim hessgesel Se

Der Aufsichtsrath beehrt sich, die Herren Aktionäre zu der am 28 mittags 11 Uhr, im Hotel „Frankfurter Hof“ in Frank V 1 lichen Generalversammlung S .“ CCCEa Tagesordnung: ericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Bestimmung über die Verwendung des

3) Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsicht

4) Wahl eines neuen Mitglieds des adi vnd Nuffich

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist nach §. 19 der Statuten jeder Aktionär, der Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis

hheim a. Main oder bei der Reichsbank hinter⸗

1 Der Aufsichtsrath

der Wachstuchfabrik Actien Gesell Max Pollak.

Angust d. J., Vo mten zweiten ordent⸗

[28260]

Reinstedter Zuckerfabrik. 1 Generalversammlung. Die Herren Actionaire der Reinstedter Zucker⸗

fabrik werden zu der am

Montag, den 1. September d. J., Nachmittags 2 Uhr,

in unserem Geschäfts⸗Lokale stattsindenden General⸗ versammlung der Reinstedter Zuckerfabrik hier⸗ durch eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustberechnung, sowie des Geschäftsberichts 2 ö Eelchästelabr 81 b G 2) Decharge⸗Ertheilung dem Vorstande und dem b Aussichtsrathe. 8 3) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und deren Stellvertretern, sowie von drei Au sichtsrathsmitgliedern für den Zeitraum vom 1. Juli 1890 bis dahin 1893. Die Bilanz mit der Gewinn⸗ und Verlustberech⸗

nung und der mit den Bemerkungen des Aufsicht raths versehene Geschäftsbericht des Vorstandes sind in dem Geschäftslokale der Reinstedter Zuckerfabr zur Einsichtnahme der Herren Actionaire ausgelegt.

Reinstedt, den 13. August 1890. Der Vorstand der Reinstedter Zuckerfabrik. Schreiber. L. Diederichs. Schuste

lung der Aktionäre unserer Donnerstag, den 11. September c., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Krüger in Kosten stott.

1282621 Zuckerfabrik Kosten.

Die diesjährige FSee geheealvrsseee esellscha ndet am

aale des Herrn

8 . 1) Geschäftsbericht und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aussichtsraths. 3) Festsetzung der Dividende.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kosten.

Stanislaus Baron Chlapowski,