daß ju jeder Vorstellung ein anderes Stück werden wird, sodaß der betreffende Abonnent während der Saison 30 verschiedene Stücke sehen kann. Für diese Abonnements⸗ Vorstellungen ist ku. a. die Veranstaltung eines Cyclus aus der alt⸗ bewährten Berliner Possen⸗ und Lustspielliteratur beabsichtigt.
8 Mannigfaltiges.
Se. Majestät der Kaiser hat, wie aus Kiel gemeldet wird, dem dortigen Mutterhause zur Ausbildung von Kranken⸗ pflegerinnen zur Bestreitung der Kosten des Neubaus des Hospitals und des Operationssaales eine Beihülfe von 5000 ℳ aus seinem Dispositionsfonds bewilligt.
Ihre Königliche Hoheit die Groß herzogin von Baden hat an das Central⸗Comité der Vereine vom Rothen Kreuz folgendes Schreiben gerichtet: 1
Ich habe mit aufrichtiger Theilnahme den Bericht entgegen⸗
tenommen, welchen das Central⸗Comité der deutschen Vereine vom
othen Kreuz über die Ergebnisse des Wettbewerbs um den Preis meiner in Gott ruhenden Mutter für die Einrichtung eines trans⸗ portablen Lazareths veröffentlicht hat. Es hat mich mit einer weh⸗ müthigen Freude erfüllt, in dem Gesammtbilde dieser Leistungen den vollen Beweis erbracht zu sehen, daß die Anregung der Hochseligen Kaiserin auf einen guten Boden gefallen ist und segensreiche Be⸗ strebungen gezeitigt hat. “
Ich danke dem Central⸗Comité von Herzen für diese werthvolle Veröffentlichung auf einem Gebiet, dessen Erschließung die nie rastende Sorge meiner Mutter bis in die letzten Monate ihres Lebens gewidmet war, und wünsche, daß es dem Rothen Kreuz vergönnt sein möge, auf Grund der erworbenen Erfahrungen im Sinne der Heim⸗ gegangenen stets zu weiteren und bedeutungsvolleren Zielen voran⸗ zuschreiten. 1 b
Mainau, 1. August 1890.
aufgeführt
Luise, 8 Großherzogin von Baden, 8 ““ Prinzessin von Preußen.
Am Grabe des am 14. August v. J. verstorbenen General⸗ Superintendenten a. D. und Pfarrers zu St. Matthäus D. Büchsel wurde, wie der „E. K.⸗Anz.“ mittheilt, am vergangenen Donnerstag, als am Sterbetag, ein von Verehrern, Freunden und Mitgliedern der St. Matthäus⸗Gemeinde gestiftetes großes Kreuz, welches aus dunklem Granit von der Firma Sipperling angefertigt wurde, im Beisein der Kinder und sonstigen Verwandten des Entschlafenen enthüllt. Das Denkzeichen enthält den Namen des Verstorbenen und den Text der Bibelstelle Römer 8,28.
Der Sedantag soll auch in diesem Jahre Seitens des Magistrats festlich begangen werden. Das Magistratskollegium hat nämlich beschlossen, am Abend des bezeichneten Tages das Rathhaus mit bengalischem Lichte beleuchten zu lassen.
Nach dem Bericht über die Verwaltung der Berliner Feuer⸗ wehr im Jahre 1889 war, wie die „Voss. Ztg.“ demselben ent⸗ nimmt, der Gesundheitszustand der Mannschaften weniger ünstig als im Jahre 1888. In den letzten beiden Monaten des hres hat dazu das heftige Auftreten der Influenza beigetragen. Mit dem Bestande aus 1888 waren 605 Mann krank, 4 starben und 10 wurden pensionirt. Die zu Samariterdiensten aus⸗ gebildeten Feuerwehrmannschaften haben vorzügliche Dienste geleistet; sie haben die erste Hülfe geleistet auf der Brand⸗ stele in 59 Fällen und bei Verunglückten, welche auf den Feuerwachen Hülfe nachsuchten, in 11 Fällen. Auf der Straße zu Schaden gekommene Personen wurden in 14 Fällen be⸗ handelt. Im Ganzen wurden 40 Personen der Feuerwehr und 51 Civilpersonen, zusammen 91 Persooen, von den Samaritern behandelt. In zwei Feuerwachtgebäuden, Schöneberger Straße 20 und Mauerstraße Nr. 15a, sind größere Rettungsstationen eingerichtet und durch die Deputation für öffentliche Heshadbeitzpseie mit entsprechenden E u. a. auch mit fahrbaren Krankentragen, ausgerüstet, rände haben im Jahre 1889 in Berlin stattgefunden 3762, darunter 47 große und 120 mittlere; die Zahl der überhaupt zur Meldung ge⸗ kommenen Brände ist gegen das Vorjahr um 608 gestiegen. Der Wasserverbrauch bei Löschungen belief sich auf 1 461 880 1 gegen 1 977 967 1 im Jahre 1888. Unter den Brandursachen finden wir eine vorsätzliche Brandstiftung und 7 muthmaßliche Brandstiftungen, 722 sind unermittelt geblieben. Die erste selbständige Abtheilung der Feuerwehr war auf der Brandstelle nach Abgang der Meldung durchschnittlich für jedes Feuer in 7,09 Minuten eingetroffen. In
Wetterbericht vom 16 August, 8 Morgens 8 Uhr.
feind. Anfang 7 Uhr. Montag: Dienstag:
Temperatur 2 in 0 Celsius
Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
SW SW 9SD
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. 759 Stockholm.
von M. Hervé. Vor der Vo
au 1 bedeckt Cork, Queens- town ... 754 Cherbourg V 6 bedeckt helder 756 4 halb bed. ylt 757 5 wolkig tag: mburg 760 3 bedeckt winemünde 762 3 heiter Neufahrwasser 764 2 heiter Memel. 762 2 heiter aris.. 761 3 bedeckt ünster.. 760 S 3˙bedeckt Karlsruhe.. 765 still Dunst Wiesbaden. 764 still heiter München 767 SO 2 wolkenlos Chemnitz.. 765 S 2 wolkenlos Berlin 763 S 4 wolkig Wien 766 NO 1 wolkenlos Breslau 766 SW 1 wolkenlos Fle dAix.. 764 SW 3 bedeckt NRiga 765 ONO Z wolkenlos Triest 765 O 1 wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Das gestern bei den Hebriden befindliche Minimum ist langsam nordostwärts fortgeschritten. Ueber Central⸗Europa und West⸗Rußland ist das Ba⸗ rometer gestiegen, sodaß heute das Maximum des Luftdrucks in Höhe von etwa 767 mm über Ober⸗ Bayvern liegt. Bei im Allgemeinen mäßigen, süd⸗ westlichen Winden ist das Wetter im Süden und Osten Deutschlands heiter und trocken, im Nord⸗ westen, wo auch stellenweise Regen fiel, trübe; die Morgentemperaturen sind nahezu normal. 1t Deutsche Seewarte.
drehe
Sonntag: nathau.
Doppel⸗Concert.
Sonnabend,
Sgr. d’Andrade
111““
Theater⸗Anzeigen.
Tessfing- Theater. Sonntag: Ein Volks⸗ Schauspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Die Ehre. G Ein Volksfeind.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 72. Male:
Mamsell Niton 4 Bildern von H.
c ellung, bei günstiger Witterung: anda . 756 Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 6 ½
Hocß der Vorstellung 7 ¼ Uhr.
Montag u. folg. Tage; Mamsell Nitonche.
Bictoria-Theater. Letzte Vorstellung. Sonn⸗ Stanley in in 10 Bildern von vlen Moszkowski und Rich. Nathanson. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Geschlossen. In Vorbereitung:
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Concert-Park.
Zum 212. Male: Der arme Jo⸗ Operette in 3 Akten von Hugo Witt⸗ e und Seherr Am.. nussß n Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Herr Kapellmeister Knoll. AaArts 7 Uhr. Im prachtvollen Park um 4 ½ Uhr:
Instrumental⸗Künstlern.
Montag: Dieselbe Vorstellung. 23. August. Die Puppenfee. von Haßreiter und Gaul. Vorher: Das Pensionat. Operette von Suppé.
8 Kroll’s Theater. Sonntag:
(Figaro: Sgr. d'Andrade a. G.)
Montag: Die Regimentstochter. (Marie: Frl. von Vahsel a. G.) „Dienstag: Gastspiel des Königl. Preuß. Kammer⸗ sängers Hrn. Emil Götze.
85 Fällen wurde die Feuerwehr in Anspruch genommen, ohne daß eine Feuersgefahr vorhanden war, und zwar in 3 Fällen, um bedrohte Menschenleben zu retten, in 38 Fällen um Pferde aus Dung⸗, Bau⸗ und Kanalisationsgruben, Keller oder Lichtschächten zu schaffen, in je 2 Fällen, um umgefallene Pferde aufzurichten oder in die Spree gestürzte Pferde zu retten, in 26 Fällen um Wasser aus Kellerräumen, Bau⸗ und Kanalisationsgräben wegzuschaffen, und in 2 Fällen, um rothe Faohnen von Telegraphendrähten zu entfernen. Die möglichst schnelle Herbeiführung der Feuerwehr ist durch Aufstellung von weiteren neun öffentlichen Feuermeldern gefördert worden. Ebenso ist eine nicht unwesentliche Vermehrung der Wasserentnahmestellen durch Neuanlage von 146 Hydranten und 19 Rohrbrunnen eingetreten. Die Centralstation der telegraphischen Verwaltung ist von dem alten Gebäude am Mühlendamm nach dem neuen Dienstgebäude am Alexanderplatz verlegt worden. Für das Feuerlöschwesen sind verausgabt 1 319 274 ℳ, für das Telegraphen⸗ wesen 72 131 ℳ, zusammen 1 391 405 ℳ
Im „Nordland⸗Panorama“, Wilbelmstr. 10, sind eine Anzahl hochinteressanter ethnologischer und anderer Gegenstände aus Norwegen eingetroffen. Unter diesen Objekten, meist durch Tausch⸗ artikel und Geschenke an Lappen und Eskimos auf verschiedenen Reisen gesammelt, befinden sich seltene Exemplare, welche zugleich von der Geschicklichkeit und dem praktischen Sinn dieser Leute — ablegen. Das Panorama verdankt den norvwegischen
rrn. Dr. Nielsen und Beyer, die jedem nordischen Touristen bekannt sind, diese neueste Errungenschaft. — Die großen Bilder und Aufnahmen, speziell von der nordischen Reise unseres Kaisers, sind einzig in ihrer Art und von dem norwegischen Führer Kaiser Wilhelm's, Dr. Beyer bewirkt. Diese Sepacat⸗Ausstellung bleibt jetzt ebenfalls noch ohne Erhöhung des Eintrittspreises bestehen. Letzterer beträgt für alle Ausstellungen morgen (Sonntag) nur 50 ₰.
Unter den Erwerbungen unseres Zoologischen Gartens während dieser Saison lenken zwei Bewohner des kleinen Raubthier⸗ lauses berechtigte Aufmerksamkeit auf sich durch die in auffallendster Weise ausgesprochenen Gegensätze in Gestalt und Physiognomie. Unter den durchgehends schlanken und zierlichen Füchsen zeichnet sich durch ganz besonders graziösen, anmuthigen Bau der kleine Chama⸗ oder Silberrückenfuchs aus Süd⸗Afrika aus, dessen große runde Augen harmlos in die Welt blicken, ganz verschieden von seinem spitzbübisch dreinschauenden Vetter Reineke. Wie der Chama durch höchste Geschmeidigkeit hervortritt, so ist der nicht weit von ihm einquartirte amerikanische Dachs das Extrem von Breit⸗ spurigkeit und plumper Trägheit; ja, er ist im wahren Sinne des Wortes so sehr in die Breite gegangen, daß er in seinen Umrissen fast mehr einer Schildkröte gleicht als einem Säugethier, wodurch er stets allgemeine Heiterkeit erregt. Auch von unserm Dachs weicht der Amerikaner so sehr ab — wie eine Vergleichung beider Thiere zeigt — daß die, Zoologen ihn in eine besondere Gattung stellen. Sowohl der genannte Fuchs als auch der amerikanische Dachs sind selten in europäischen Thiergärten zu sehen, besonders der erstere, welcher bisher hier noch nie und überhaupt wohl kaum jemals auf unserm Kontinent vertreten war.
47 Hitzschlagfälle bei Pferden sind, wie „Der Reichsbote“ mittheilt, in Berlin im Laufe des letzten Monats zur amtlichen Kenntniß gelangt. Das Hauptkontingent zu diesen Pferden stellten in erster Linie die Brauereien, dann aber die Pferdebahn⸗ und Omnibus⸗ gesellschaftrn, und zwar aus dem Grunde, weil deren Thiere beim Ziehen schwerer Lasten ein schnelles Tempo inne⸗ zuhalten haben und dadurch in ihrer Widerstandsfähigkeit mehr als andere Zugthiere beeinträchtigt werden. Die erwähnten 47 Fälle passirten auf offener Straße, und der größere Theil der von dem Hitzschlage betroffenen Thiere mußte sofort nach der Abdeckerei ge⸗ schafft werden; nur ein geringer Prozentsatz wurde der Königlichen Thierarzneischule überwiesen.
„Gravenstein, 13. Aungust. Der größte Theil des Mobiliars für die Ausstattung der Gemaͤcher Ihrer Majestät der Kgiserin im hiesigen Schlosse ist, wie die „Kiel. Ztg.“ mittheilt, gestern aus Berlin hier eingetroffen. Die Möbel sind mit Atlas und Seide in prächtigen Mustern überzogen und die Rücklehnen der Sophas sowie sämmtliche Stühle sind vergoldet. Ebenso trafen Teppiche und Kron⸗ leuchter in großer Anzahl hier ein. Im Innern des Schlosses ist man eifrig mit der Ausstattung der Zimmer beschäftigt. Das Speise⸗ zelt für die Majestäten, welches zwischen den beiden Flügeln des Schlosses Aufstellung finden wird, wird in den nächsten Tagen er⸗ wartet, und man hat schon begonnen, den Platz für dasselbe, der mit Blumenbeeten und Anpflanzungen bedeckt war, zu ebnen.
Brohl a. Rh., 13. August. Die „Elb. Ztg.“ meldet: Heute Morgen, als der Köln⸗Frankfurter Schnellzug die hiesige Station passirte, fiel der Postbriefbeutel unter die Räder des Zuges; die ganze Correspondenz für hier und Umgegend wurde zermalmt.
Aus Kurhessen, 14. August, schreibt die „Wes.⸗Ztg.“: In den letzten Tagen haben abermals Wolkenbrüche und Unwetter in arger Weise in der Provinz gehaust und durch Ueberschwemmung, Blitzschlag, Hagelschlag ꝛc. großen Schaden in Stadt und Land angerichtet. Recht traurig lauten die Berichte, welche darüber von allen Seiten einlaufen. Das Unwetter war von einem orkan⸗ artigen Sturm begleitet, der namentlich in Obstgärten, Obststraßen und in den Wäldern enormen Schaden herbeigeführt. Was der Sturm verschonte, das wurde durch Blitz und Fluth heimgesucht. Am schlimmsten ist wiederum ein Theil Oberhessens und dann hauptsächlich der südliche Theil Kurhessens, die Rheingegend und die Kreise Hanau, Gelnhausen, Orb ꝛc. beimgesucht.
Solingen, 15. August. Ein Theil der Schloßruine Burg a. d. W., nämlich der Wehrgang, der Treppenthurm sowie der Thor⸗ thurm, ist, laut Meldung der „Köln. Volksztg.“ wieder hergestellt. Vorgestern hatte sich eine zahlreiche Gesellschaft auf der Burg einge⸗ funden, um der Eröffnung der fertigen Räume beizuwohnen. Die Mittel zu dem Aufbau der Burg wurden durch freiwillige Gaben aufgebracht. Auf der Burg wird ein bergisches Museum ein⸗ Iüctet Eine Sammlung interessanter Gegenstände ist bereits vor⸗ anden. .““
Metz, 15. August. Nachdem die Gräber der Krieger von 1870 am frühen Morgen von 30 Vereinen mit Blumen und Kränzen ge⸗ schmückt worden waren, fand, „W. T. B.“ zufolge, am Vormittag in der Schlucht von Gravelotte eine erhebende Gedenkfeier an die um Metz geschlagenen Schlachten statt Patriotische Lieder leiteten die Feier ein, bei welcher Ober⸗Regierungs⸗Rath von Kramer eine von Begeisterung getragene Rede hielt. Die Bewohner der Stadt hatten sich in großer Zahl mittelst Extrazugs über Ars an der Mosel zu der Gedächtnißfeier eingefunden.
Wien, 15. August. Der Festzug des Sängerbundes⸗ festes bewegte sich, laut Mittheilung des „W. T. B.“, Nachmittags 4 Uhr vom Rathhause über die Ringstraße nach der Sängerhalle im Prater. Die fremden Sänger, besonders die Berliner und die Süd⸗ deutschen, wurden von der nach Tausenden zählenden Volksmenge sympathisch begrüßt, ebenso die Festwagen der Austria, Germania und Vindobona. Die Uebergabe der Bundesfahne durch den Obmann des Deutschen Sängerbundes Beckh (Nürnberg) an den Bürgermeister Wiens Dr. Prix vollzog sich unter dem Jubel aller Zuschauer. Der Zug löste sich Abends 8 Uhr auf.
Um 8 ½ Uhr Abends begannen in der Festhalle die Gesangs⸗ vorträge der Korporationen und Verbände. Nach dem zweiten Liede hielt der Vorstand des Wiener Männergesangvereins Olschbaur eine hberzliche Begrüßungsansprache. Unter brausendem Jubel ertönte alsdann die Volkshymne, von allen Anwesenden entblößten Hauptes und stehend mitgesungen. Als Mitglied des deutschen Sänger⸗ ausschusses dankte hierauf Täger und brachte ein Hoch auf das gast⸗ liche Wien aus. Nach einer Ansprache des Gemeinderaths Dehm sang die Festversammlung das „Deutsche Lied.“
Madrid, 15. August. In den Provinzen Alicante, Ba⸗ dajoz, Toledo und Valencia kamen, laut „W. T. B.“, gestern 8 Cholera⸗Erkrankungen vor, darunter 26 mit tödtlichem
usgang.
Bern. Wie der Berner „Bund“ mittheitt, beförderte die Pilatusbahn im Juli 8633 Personen (1889: 10 773) und nahm dafür 60 989 Fr. 50 Cts. (82 936 Fr.) ein; ferner beförderte sie 110 813 kg Gepäck und Güter (214 890). was einen Ertrag von 1601 Fr. 15 Cis. (3458 Fr. 85 Cts.) ergab. Die Gesammt⸗
einnahmen betrugen bis Ende Juli 115 629 Fr. 30 Cts. (133 269 Fr.
30 Cts.). 1 8
Konstantinopel, 16. August. (W. T B.) Auf dem von Japan heimkehrenden türkischen Kriegsschiff „Ertogul“, das eine Besatzung von 600 Mann hatte, kamen 35 Cholera⸗Erkran⸗ kungen vor, darunter 15 mit tödtlichem Ausgang.
Aus Hedschas meldet „W. T. B.“ des Weiteren, daß in Mekka ein Stillstand resp. Abnahme der Cholera eingetreten sei. Am 13. d. M. starben in Mekka 43, in Djeddah 45 Personen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Täglich: Bei der Voͤrstellung, leuchtung des Sommergartens:
Belle-Alliance-Theater. Vorstellungen. Nantilus.
*
Vaudeville in 3 Akten und
eilbae und A. Millaud. Musik Illumination
Montag: Dieselbe Vorstellung. Dienstag: Zum 1. Male: Dorfkomödie in 3 Abtheilungen Nesmüller.
Afrika. Zeitgemälde in trischer Beleuchtung.
Goldfuchs. Jacobson und Leop. Ely.
Die Million. Uhr. 8 Montag: Dieselbe Vorstellung.
ünstigem Wetter vor und nach ends bei brillanter elektr. Be⸗
Großes Concert. Anfang: 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Zum 169. Male: Der
Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Bei elek⸗ Wum 128. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Couplets theilweise Mufik von Franz Roth. Anfang
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im nine Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.
] Nordland⸗Panorama
Wilhelmstr. 10. Kolossal⸗Gemälde Dioramen, sowie über
100 Landschaftsbilder aus Morwegen. Hente Eintrittspreis nur 50 Pf.
Brillante
Der Dorfteufel. 8
von Ferdinand [26327] 1 National⸗Panorama.
Herwarthstraße Nr. 4, am Königsplatz.
Das alte Rom
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantin’s. Großartigstes Nundgemälde der Nenzeit! Morgen Sonntag: Eintrittspreis à Person 50 ₰
Der
Direktion: Julius Fritzsche.
Musik von Carl Millöcker. Dirigent:
Großes von Gesangs⸗ und
Verlobt:
Krüger mit Hrn Dr. med.
Auftreten Berlin — New⸗Pork).
Zum ersten Male: stadt, Ostpr. — Berlin). — F
Pantomimisches Divertissement
burg — Tettnang), Verehelicht: Hr.
11“ Gastspiel des Der Barbier von Sevilla. Biermann (Amsterdam —-Rees).
Geboren: Ein
Margarethe. 8 Lieut. Anger (Leisnig). —
Familien⸗Nachrichten.
rl. Bertla Stutte mit Hrn. In⸗ genieur Walther Haenel (Haspe). — Frl. Hedwig Hermann Boldt — Frl. Olga Sohst mit Hrn. Hans Eschke (Smnaoporc. — 8
Kasse mit Hrn. Kaufmann Wilhelm Reschke (Lieb⸗ rl. Alwine mit Hrn. Reinhard Wüster (Elberfeld). — Frl. Johanna Müller mit Hrn. Rudolf Bentel (Duis⸗
Herrmann Rindfleisch mit Freiin Elsbeth von Hammerstein (Paris—Celle). — Hr. Johannes Hagedoorn mit Frl. Hedwig
Sohn: Hrn. Eduard van Berlo (M. Gladbach). — Hrn. Amtsrichter Burghardt (Jacobshagen i. Pomm.). — Hrn. (Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Paul Mücke
Hrn. Prem.⸗Lieut. Koch (Sülldorf). — Hrn. Karl
Hager (Lennep).
Gestorben: Hr. Rechtsanwalt Eugen Tilliß (Marienwerder). — Frau Maria Prieskorn, geb. Frey (Königsberg i Pr.). — Hr. Buchdruckerei besitzer Johannes Sievers (Meerane). — Hr. Kaufmann Werner Müller (Halle) — Hr. Karl Franz Dominik von Villers (Blasewitz). — Frau Laura Müller, geb. Kaulisch (Brandenburg). —
Hr. Ferdinand Hamann (Eilenburg).
Hulda
Lindner
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
h Fmns paens
Geöffnet von Morgens 9 Uhr bis zur Dunkelheit.
(Berlin). — Hrn. Th., Bauschka (Berlin).
. tragt mit der förderung zum Gen.
8 e 1“ Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königiich Preufischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
No. 197.
Berlin, Sonnabend, den 16. August
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. An Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 9. August. Frhr. v. Rotsmann, Sec. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), in das Magde⸗
8 Purg. Feld⸗Art. Regt Nr. 4 versetzt.
Berlin, 12. August. v. Aigner, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Beför⸗ derung jum Gen Major, zum Commandeur der 71. Infanterie⸗ Brigade, Freiherr v. Hammerstein⸗Loxten, Oberst, beauf⸗ Führung der 10. Infanterie⸗Brigade, unter Be⸗ Major, zum Commandeur dieser Brig., ernannt.
v. Kummer, Oberst⸗Lt und Commandeur des Pomm. Jäger⸗ Beats. Nr. 2, mit der Führung des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, üunter Stellung à la suite des Regts. beauftragt.
Bartholomaeuns,
Miajor vom Inf. Regt. Nr. 130, zum Commandeur des Pomm.
v
8
8
8 Jäger⸗Bats. Nr. 2 ernannt. v. Rentzell, Major vom Inf. Regt. Nr. 136, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 130, Meißner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr
vpon Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beförderung zum überzähl.
Major in das Inf Regt. Nr. 136, versetzt.
Schweder, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum
4 Hauptm. und Comp. Chef, Hein, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Sauer, Oberst und Commandeur des 7. Rhein.
(Pomm.) Nr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt., von
berg 63. Brandenburg.) Nr. 20, unter Beförderung zum
zum etatsmäß. Stabsof von dems.
unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Kommandanten von Diedenhofen ernannt. Frei⸗ herr v. Funck, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, mit der Führung des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. Bauer v. Bauern, Oberst⸗Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Büchtem ann, Major vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, als Bats. Commandeur in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 versetzt. Frhr. v. Wangenheim, Major, aggregirt dem 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Kröcher, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Kür. Regts. Königin Nr. 2, zum Commandeur des 1. Großherzogl. Hess.
Infanterie⸗Regiments Nr. 69,
Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23 ernannt. v. Bach⸗ mayr, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21l, zum Commandeur des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 ernannt. v. Enckevort, Major aggreg. dem Kür. Regt. Königin
leist, Major aggreg. dem Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, „als etatsmäß. Staboffizier in das 2. Bad. Dragoner⸗Regiment Nr. 21, einrangirt. Freiherr v. u. zu Egloffstein, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Rheinischen Ulanen⸗Regiments Nr. 7, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Frhr. v. Schele, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, zum Commandeur des Rhein. Ulan. Regts. Nr. 7 ernannt. v. Niebelschütz, Major und Escadr. Chef vom Ulan.
Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3,
ier ernannt. Graf v. Pückler, Pr. Lt. Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Ernst, Major und Escadr. Chef vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Frhr. v. Stosch, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Dewall, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, als aggreg. zur Großherzogl. Hess. Train⸗Comp. versetzt und zur Dienstleistung bei dem Hess. Train⸗ Bat. Nr. 11 kommandirt. v. Trotha I., Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Heinemann, Pr. 2. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ Hauptm. und
Comp. Chef, in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33,
8 8*
Inf. Regt. von Goeben (2.
Zäger⸗Bat.
versetzt. Glubrecht, Major aggreg. dem
v. Oertzen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Hauptmann und Comp. Chef, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, v. Oertzen, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Cramer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. Ferno, Major vom Rhein.) Nr. 28, zum Bats. Commandeur
ernannt, v. Kropff, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 97, in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Kristen, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Ernest, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 141, einrangirt. v. Saucken, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, vom Hagen, * t. à la suite des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 und Lehrer bei der Militär⸗Turnanstalt, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Jäger⸗Bat. Graf Yorck von
811 Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Staabs, Pr. Lt. vom 2. Thüring. vom Hannoverschen Jäger⸗Bataillon Nr. 10,
Inf. Regt. Nr. 32, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Millitär⸗Turnanstalt, versetzt. v. Byern, Premier⸗Lieutenant zum überzähligen Hauptmann, Schoenbeck, Premier⸗Lieutenant vom Brandenburg. Nr. 3, zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Wissmann, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt., befördert. v. Arnim, Rittm. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., als
Escadr. Chef in das 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Groß⸗ britannien und Irland versetzt. v. Unger, Pr. Lt. aggreg. dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Tpreng⸗ Nr. 3, in das 1. Garde⸗Ulan.
i vom
Wagner, KRaeegt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als
Regt. einrangirt. v. Knobelsdorff, Hauptm. und Comp. Chef Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, dem Re⸗ unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt.
auptmann vom 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ Comp. Chef in das 2. Bad. Gren.
1 ent,
Raeegt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 versetzt. Kleinschmit, Pr. Lt. vom
4
1““ 1 8
vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2.
3. Thüting Inf. Regt. Ne 21. Moc, vom Eisechadn⸗Regf Nr. 2, in das 1. Hesf Inf. Regt.
11 be .
3. Gro ogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum über⸗ Babst II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum r. Lt., befördert. Protscher, Hauptm. und Comp. Chef vom uf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Graf Strach⸗ che u. Eemhizes Hauptm. und Comp. Chef
berschl.) Nr. 23, den be⸗ treffenden Regimentern, unter Beförderung zu überz. Majors, er; irt. v. Borcke, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Hauptm. und p.
r. 81,
itz v. Groß⸗Zau
versetzt. Keegs;, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. n. Hauptm.
. Hememm. à R suite des 6. 1 * hältniß als Lehre bei der Kriegs⸗
und Comp. Chef, vorläufig ohne Factens befördert. olpmann, e
Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, unter el — einem Ver
CC11616“
schule in Metz, zum Inf. Regt. Nr. 140, à la suite des⸗ selben versett. Weise, Pr Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Thilo, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13 und kommandirt als Adjutant bei dem Gouvernement von Köln, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Fernow, Pr. Lt. vom Gren. Regt König Friedrich III. (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. v. Bülow I., Pr. Lt. à la suite des Gren. Regiments König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in dieses Regiment wieder ein⸗ rangirt. Fell, Hauptmann und Comp. Chef vom Infanterie⸗Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in diesem Kommando bis auf Weiteres belassen. Krüger, Sec. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, in das Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. Kuczkowski, Sec. Lt. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, in das Pomm Jäger⸗Bat. Nr. 2 versetzt. v. Bonin I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Hauptmann und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Gersdorff, Major vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Gen. Kom⸗ mando des IV. Armee⸗Corps, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10, versetzt. v. Hagen, Rittm. und Escadr. Ehef vom Ulan. Regt. Prinz August von Würt⸗ temberg (Posen) Nr. 10, als Adjutant zum Gen. Kommando des IV. Armee⸗Corps kommandirt. Hartmann, Major vom Feld⸗ Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, als Ab⸗ theil. Commandeur in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Maschke, Hauptm. und Battr. Chef vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1, Sack, Hauptmann à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant bei der 5. Feld⸗Art. Brig., als Battr. Chef in das Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, versetzt. Leykauff, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 5. Feld⸗Artillerie⸗ Brig. kommandirt. Ribbentrop, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert v. Falkowski, Major vom Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, als Abtheil. Commandeur in das Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, Mauve, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr 10, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Mageburg. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4 versetzt. v. Levetzow, Pr. Lt. vom Feld⸗Artillerie⸗Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. La Chevallerie, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Ditfurth, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Spangenberg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., alle vier vorläufig ohne Patent, Uhden, Pr. Lt. à la suite des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 11. Feld⸗Art. Brig. zund unter Wiedereinrangirung in das genannte Regt., zum überzähl. Hauptm., befördert. v. Hänisch, Pr. Lt. aggreg. dem Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Regt. wieder einrangirt. Erbgraf zu Stolberg⸗Werni⸗ gerode, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Botschaft in Wien kommandirt. Frhr. von Verschuer, Prem. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Graf v. Bismarck, Major und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗ Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, à la suite der betr. Regimenter gestellt. Zoepffel, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Werner⸗Ehrenfeucht, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, à la suite des Regts gestellt. v. Klitzing, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Strecker, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. v. Jena, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Plaue, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk II Berlin, der Charakter als Major verliehen. Rodig, Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Baron von Wolff, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen) Nr. 10, zum Rittmeister und Escadr. Chef, Graf zu Solms⸗Sonnenwalde, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Esche, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zum Premier⸗Lieutenant be⸗ fördert. von Schnehen, Major z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Schrimm, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Heydebrand u. der Lasa, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, à la suite des Regts. gestellt. Voß⸗ koehler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Frhr. v. Nagel, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Uckro, Sec. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Frhr. v. Solemacher⸗Antweiler, Second⸗Lieutenant vom West⸗ fälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7, zum Prem.⸗Lieutenant, befördert. Daun, Major z. D. und dritter Stabsoffizier beim Bezirks⸗ Kommando in Köln, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Graf Brune v. Mons, Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. v. Kameke, Sec. Lt. vom 2. Hanseat, Inf. Regt. Nr. 76, à la suite des Regts. gestellt. Tepelmann, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, à la suite des Regts. gestellt. Bütow, Major vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 78, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Lingen ernannt. Berner, Sec. Lt. vom 1. Heff. Inf. Regt. Nr. 81, zum Pr. Lt., Francke, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ull⸗ mann, Sec. Lt. vom Kurmärkischen Drag. Regt. Nr. 14, zum
rem. Lt., befördert. Naumann, Hauptmann z. D. und Heanezeoffhler des Landwehrbezirks Mülhausen i. E., der Charakter als Major verliehen. Eitner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Schulz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei einer Militär⸗Intendantur, Jordan, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zu Pr. Lts., befördert. Grundtmann, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. v. L' Estogq, Pr. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, unter Wiedereinrangierung in das Regt, zum 1. Oktober d. J. von dem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. Graf von Saurma⸗Jeltsch, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., vom 1. Oktober d. J. ab als Comp. Offu. zur Unteroffiz. Schule in Potsdam kommandirt. Graf Finck v. Finckenstein, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Belassung in dem Kommdo. als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, à la suite des Regts. gestellt. Zanke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, v. Kameke, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, von
rem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, v. Wol 2 he Lt. vom 3. Garde⸗Gren.
8 “
Regt. Königin Elifabeth, v. Jarotzky,
r. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Treuenfeld, Sec. t. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, von ihrem Kommando bei der Unteroffizier⸗Schule in Biebrich, Frhr. von Wangenheim, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regt. Königin Elisabeth, v. Bodelschwingh, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, Westphal, Pr. Lt. vom Inf. Regt von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. Eckardstein, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Rantzau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, von ihrem Kommando bei der ⸗Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Wunsch II., Pr. Lt. vom 3. Thüring. Infanterie⸗Regiment Nr. 71, Wehmer, Sec. Lt. vom 1. Hannoverschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 74, v Lieres u. Wilkau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, von ihrem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg. Frhr. von Dobeneck, Sec. Lt vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, von seinem Kommando bei dem Millitär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Institut zu Annaburg, sämmtlich zum 15. Oktober d. J. ab entbunden. von Geyso II, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Händler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, als omp. Offiziere zur Unteroft. Schule in Potsdam, v. Kleist, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlesischen) Nr. 46, Freiherr v. Hammerstein⸗Gesmold, Sec Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Warnstedt, Sec. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Biebrich, v. Lilienhoff⸗ Zwowitzki, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Göring, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Comp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Mellin, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Baurschmidt, Sec. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Mengerßen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow v. Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Tschudi, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 Lindemann, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wachtel, Sec. Lt. vom 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43, als Comp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, Schloenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4, Westfäl.) Nr. 17, zur Dienstleistung bei dem Millitär⸗Knaben⸗ Erziehungs⸗Institut zu Annaburg, sämmtlich vom 15. Oktober d. J. ab kommandirt. Wolff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, von Hatten, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, von dem Kommando als Insp. Offi⸗ ziere bei der Kriegsschule in Metz, v. Gberne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Sack, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, von dem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegsschule in Engers, Lennertz, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Anklam, Lenze, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, v. Forestier, Second⸗Lieut. vom Dragoner⸗Regiment von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Glogau, v. Harder, Sec. Lt. vom Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Neisse, entbunden. Manger, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Graf Wilding v. Königsbrück, Sec. Lt. vom Königlich Sächs. Garde⸗Reiter⸗Regt. (1. Schweres Regt.), als Insp. Offizlere zur Kriegsschule in Metz, v. Heyden, 5 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, v. Hinckeldey, Sec. Lt. vom önigin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Engers, v. Falckenberg, Sec. Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Anklam, Kleinschmidt, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Koppelow, Sec. Lt. vom 2. Großherzoglich Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als Insp. Offiziere zur Kriegs⸗ schule in Glogau, v. Enckevort, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, als Insp. Offizier zur in Neisse, komman⸗ dirt. Danneil, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Plön, als aggreg. zum 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67 versetzt. v. Diericke, Hauptm. und Comp. Chef vom Kadettenhause zu Oranienstein, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Plön ver⸗ setzt. Hoffmann, Pr. Lt. à la suite des 8. 58 Inf. Regts. Nr. 58 und kommandirt als Assist. der Comp. Chefs bei dem Kadetten⸗ hause in Plön, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und unter Einrangirung in das Kadetten⸗Corps, zum Comp. Chef bei dem Kadettenhause zu Oranienstein ernannt. Liebrecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Assist. der Compagnie⸗Chefs zum Kadettenhause in Plön kommandirt. Zechlin, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. Thielen, v. Pritzbuer, Pr. Lts. à la suite des Kadetten⸗Corps, Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, bezw. bei dem Kadettenhause zu Kulm, der Charakter als Hauptm. ver⸗ liehen. Frhr. v. Keyserlingk, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Versetzung in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, von dem Kommando als Assist. der Comp. Chefs bei dem Kadettenhause zu Bensberg ent⸗ bunden. v. Raumer, Premier⸗Lieutenant vom 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 45, unter Stellung à la suite des Regiments, als Assistent der Comp. Chefs zum Kadettenhause in Bensberg kommandirt. v. Otterstedt, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Regt., unter Beförderung um Hauptm., aggregirt. Schütt, Sec. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 ec. Frhr. v. Erffa, Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein ent⸗ bunden. Reichert, Second⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 129, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein komman⸗ dirt. Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lieutenant, bisher im 1. See⸗ Bat. und Adjutant bei dem Kommando der Marinestation der Ostsee, im 2. Garde⸗Regt. z. F., Ludendorff, Pr. Lt., bisher im 2. See⸗Bat., im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 1. Brandenburg.) Nr. 8, angestellt. v. Sommerfeldu. Falken⸗ ayn I., Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 88 Westpreuß.) Nr. 6, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) r. 30 versetzt. Ulffers, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium und kommandirt zur Vertretung des Inspecteurs der 3. Fuß⸗Art. Inspektion, unter Stellung à la suite des Kriegs⸗Ministeriums, zum Inspecteur dieser Inspektion ernannt. Weizel, Oberst und Commandenr des guß „Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerinm, als Abtheilungschef in das Kriegs⸗ Ministerium versetzt. Frhr. v. Tauchnitz, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. und erster Art. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, v. Cranach, Major und Bats. Com⸗ mandeur vom Ggrde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum ersten Art. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehren⸗ breitstein ernannt. v. Eckartsberg, Major vom Garde⸗ Fuß⸗Artillerie⸗Regiment. von der Stellung als Mitglied der
28 4 8 8 1““